EP0365889A1 - Einschlagdorn zum Befestigen von Gegenständen an einem Tragwerk - Google Patents

Einschlagdorn zum Befestigen von Gegenständen an einem Tragwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0365889A1
EP0365889A1 EP89118553A EP89118553A EP0365889A1 EP 0365889 A1 EP0365889 A1 EP 0365889A1 EP 89118553 A EP89118553 A EP 89118553A EP 89118553 A EP89118553 A EP 89118553A EP 0365889 A1 EP0365889 A1 EP 0365889A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
drive
holding arm
barbs
wrench according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89118553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Gielissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0365889A1 publication Critical patent/EP0365889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D1/3405Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements for eaves, valley, or verge tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/34Ladders attached to structures, such as windows, cornices, poles, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3426Threaded elements, e.g. screws or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3458Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the upper or lower transverse edges of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements

Definitions

  • the invention relates to a drive-in mandrel for attaching objects to a supporting structure, consisting of a shaft sharpened at one end, which carries a head and / or a holding arm arranged at a right angle with a hook at the other end.
  • Another device for fastening conductors offers the highest level of safety in the long run, in which an additional fastening part is provided with a base plate to be nailed onto the structure, to which the holding arm, which is also to be fastened with nails, can also be fastened with hooks by means of a positive and / or non-positive fit is (DE 30 43 843 C2).
  • the devices should be easy to manufacture and, above all, easy to assemble.
  • the invention has for its object to provide a drive-in mandrel of the type mentioned, which allows easy assembly of the objects to be fastened with little manufacturing effort and ensures safe, permanent anchoring in the structure.
  • Such a drive-in mandrel can be produced without great effort and reduces the unavoidable injury to a minimum when it strikes the structure.
  • a secure anchoring of the drive-in mandrel hammered into the structure is provided even with material of the structure that is problematic in terms of its strength, because after the drive-in mandrel has been twisted, the barbs are located in areas of the material that were not injured during the drive-in.
  • the barbs should be arranged in one or preferably two axial, opposite rows.
  • the shaft In order to keep the risk of splicing as small as possible when hammering into the material of the structure, the shaft should have a constant cross-section over its entire axial length. It should preferably be circular. This not only reduces the damage to the material to a minimum, but also makes it easier to pivot.
  • the barbs form parts of a thread.
  • the mandrel is pivoted, the mandrel is screwed into the supporting structure, as a result of which an even better clamping effect is exerted on the object to be fastened.
  • the driving mandrel can be used as an anchor nail or as part of a device for fastening plates or the like.
  • the holding arm can be integrally formed with the shaft.
  • the shank can be punched out of the holding arm with its barbs and bent out of the holding arm at the end facing away from the tip.
  • a particularly simple embodiment consists in that the shaft and the holding arm with the hook consist of a rod bent several times.
  • the device for fastening objects can consist of two pieces of the drive-in mandrel and the holding arm.
  • the drive-in mandrel and the holding arm are positively connected to one another. This can be achieved, for example, by designing the head of the drive-in mandrel as a lock screw head.
  • the device for attaching objects shown in FIGS. 1 to 6 can be used, depending on the dimensions, both for attaching facade cladding panels or roof covering panels to a supporting structure and for hanging a ladder.
  • the special feature of all the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 6 is the design of the drive-in mandrel, which is shown as a detail in FIGS. 7 to 9.
  • the device for fastening plates shown in Figures 1 to 3 is made of flat iron. It consists of a hook 1, a holding arm 2 and a drive-in mandrel 3 arranged at the end facing away from the hook. can be pinned down.
  • a fastening device for hanging a ladder generally has an arch-shaped hook and is dimensioned heavier overall than a fastening device for roof covering plates, for example.
  • the drive-in mandrel 3 has a row of barbs 6, 7 on opposite sides, which are axially offset from one another.
  • the drive-in mandrel 3 with its barbs 6, 7 is punched out of the middle of the holding arm 2 and bent out of the plane of the holding arm by 90 ° to the side of the supporting structure 5.
  • the shaft 8 of the driving mandrel 3 is smooth and has the same cross section over its entire axial length.
  • the driving-in mandrel 3 is driven into the supporting structure 5 when the holding arm 2 is rotated by 90 ° with respect to FIG.
  • the device with the holding arm 2 is pivoted through 90 ° into the end position shown in FIG.
  • the nail is then driven in in this position.
  • the nail is used for additional securing in the twisted position. It is not absolutely necessary for the function of the device.
  • Figures 4 to 6 show another construction of the device for fastening roofing panels or cladding panels.
  • the device is formed from a rod with a circular cross-section by repeated bending. Like the other fastening device, it has a hook 11, 11a, 11b, a holding arm 12, 12a, 12b and a drive-in pin 13, 13a, 13b.
  • the smooth shaft 13, 13a, 13b which is round in the core cross section, has barbs 26, 27 on opposite sides, which form parts of a thread, as best shown in FIGS. 7 to 9, which represent an independent drive-in mandrel.
  • the barbs 26, 27 can be produced in one pressing process.
  • Such a design has the advantage that when the device is pivoted into its final position, the driving mandrel continues to rotate into the supporting structure 5.
  • the fastening devices must be dimensioned.
  • the holding arm 12 is at a right angle to the drive-in mandrel 13 arranged and lies on the structure 15.
  • the plate 20 held by the fastening device covers the hook 11 of the fastening device with a nose 20b provided on its lower edge and at the same time engages over the upper edge of the lower plate, as a result of which the latter is held.
  • the plates 18, 19 overlap with their lower and upper areas.
  • the holding arm 12a, 12b which in this case does not rest on the supporting structure 15a and is also not arranged at an exactly right angle to the drive-in mandrel 13a, 13b, passes through the covering joint between the plates 18, 19. Its hook 11a, 11b either engages in a groove 18a at the lower edge of the plate 18 and is covered by a nose 18b or engages around the lower edge of the plate 19.
  • the pulling-in mandrel 13a, 13b is pivoted out of the in Figure 6 shown position in the end position of particular importance because the plates 18,19 are particularly clamped at their upper edge by the overlapping arm 12a, 12b.
  • the plates 18, 19 can have holes in their upper area through which the drive-in pins 13a, 13b are driven into the supporting structure 15a.
  • the plates 18, 19 additionally defined in this way can then no longer shift laterally.
  • the impact mandrel 23, shown enlarged in FIGS. 7 to 9, has a lock screw head 21 at its end facing away from the tip.
  • a lock screw head 21 instead of the lock screw head 21, another head having key engagement surfaces can also be provided.
  • the drive-in mandrel is to be used in combination with a holding arm having a hook, it is advantageous to provide a lock screw head 21, because in this embodiment the square 21a of the lock screw head 21 engages positively with a square recess 22a in a holding arm 22 having a hook.
  • the striking mandrel 23 can then be struck via the holding arm after striking the structure be pivoted without the need for additional tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Der Einschlagdorn besteht aus einem an einem Ende angespitzten glatten Schaft (28) mit über dessen Länge und dessen Umfang derart verteilten Widerhaken (27), daß nach Einschlagen des Einschlagdorns (23) in das Tragwerk und anschließendem Verdrehen die Widerhaken (27) in unverletztes Material des Tragwerkes eindringen. Zum Verdrehen weist der Schaft an seinem der Spitze abgewandten Ende entweder einen Kopf mit Schlüsselangriffsflächen oder einen unter einem rechten Winkel angeordneten, einen Haken tragenden Haltearm (22) auf, der entweder formschlüssig mit dem Schaft (28) über den Vierkant (21a) des Schloßschraubenkopfes (21) oder einstückig mit dem Schaft (28) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Einschlagdorn zum Befestigen von Gegenständen an einem Tragwerk, bestehend aus einem an einem Ende angespitzten Schaft, der am anderen Ende einen Kopf und/oder einen unter einem rechten Winkel angeordneten Haltearm mit einem Haken trägt.
  • Vorrichtungen zum Befestigen von Gegenständen auf Dächern, und zwar von Leitern oder dergleichen, sind bekannt (DE 28 27 219 A1). In diesen Fällen ist der Haken zum Einhängen der Leiter ausgebildet. Damit den Handwerkern beim Besteigen eines Steildaches mit einer in den Haken eingehängten Leiter ein Höchstmaß an Sicherheit gegeben wird, bestimmen Vorschriften über die Arbeitssicherheit die Belastbarkeit solcher Befestigungssvorrichtungen. Ein schwacher Punkt bei solchen Befestigungsvorrichtungen besteht in derem Anschluß am Tragwerk. Allein die Befestigung des Haltearms mittels Nägeln reicht erfahrungsgemäß nicht aus. Man hat deshalb versucht, eine dauerhafte und sichere Befestigung mittels des am hakenabgewandten Ende des Haltearms angeformten, verhältnismäßig langen konischen Einschlagdorns zu erreichen, der neben den Nägeln in den Sparren einzuschlagen ist. Versuche haben aber ergeben, daß auf die Dauer auch damit keine hohe Sicherheit gewährleistet wird. Durch den konischen Einschlagdorn wird nämlich das in der Regel aus Holz bestehende Tragwerk örtlich gespalten, so daß der Sitz des Einschlagdorns sich im Laufe der Zeit lockert. Aus diesem Grunde wurde ein solcher Dachhaken von der Berufsgenossenschaft verboten.
  • Ein Höchstmaß an Sicherheit auf Dauer bietet dagegen eine andere Vorrichtung zum Befestigen von Leitern, bei der als zusätzliches Befestigungsteil eine auf dem Tragwerk aufzunagelnde Unterlegplatte vorgesehen ist, an der form- und/oder kraftschlüssig der zusätzlich auch noch mit Nägeln zu befestigende Haltearm mit Haken befestigbar ist (DE 30 43 843 C2).
  • Aber nicht nur beim Befestigen von Leitern, sondern auch von anderen Gegenständen, wie Dacheindeckungsplatten und Fassadenverkleidungsplatten an einem Tragwerk kommt es darauf an, daß die teilweise ein hohes Gewicht aufweisenden Gegenstände auf Dauer sicher mit dem Tragwerk verbunden bleiben. Neben dieser Forderung sollen die Vorrichtungen mit geringem Aufwand zu fertigen und vor allem leicht zu montieren sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einschlagdorn der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei geringem Herstellungsaufwand eine leichte Montage der zu befestigenden Gegenstände ermöglicht und eine sichere, dauerhafte Verankerung im Tragwerk gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird beim Einschlagdorn der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der glatte Schaft mit über dessen Länge und dessen Umfang derart verteilten Widerhaken versehen ist, daß nach Einschlagen des Dorns in das Tragwerk und anschließendem Verdrehen die Widerhaken in unverletztes Material des Tragwerks eindringen.
  • Ein solcher Einschlagdorn läßt sich ohne großen Aufwand herstellen und reduziert beim Einschlagen in das Tragwerk dessen unvermeidbare Verletzung auf ein Mindestmaß. Eine sichere Verankerung des in das Tragwerk eingeschlagenen Einschlagdorns ist selbst bei hinsichtlich seiner Festigkeit problematischem Material des Tragwerks gegeben, weil nach dem Verdrehen des Einschlagdorns die Widerhaken in Bereichen des Materials liegen, die beim Einschlagen unverletzt geblieben sind.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sollten die Widerhaken in einer oder vorzugsweise zwei axialen, gegenüberliegenden Reihen angeordnet sein. Um beim Einschlagen in das Material des Tragwerks die Gefahr des Spleißens möglichst klein zu halten, sollte der Schaft auf seiner gesamten axialen Länge einen konstanten Querschnitt haben. Vorzugsweise sollte er kreisförmig sein. Dadurch wird nicht nur die Verletzung des Materials auf ein Mindestmaß reduziert, sondern auch die Verschwenkbarbeit erleichtert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Widerhaken Teile eines Gewindes bilden. In diesem Fall findet beim Verschwenken des Dorns ein Hineindrehen des Dorns in das Tragwerk statt, wodurch eine noch bessere Klemmwirkung auf den zu befestigenden Gegenstand ausgeübt wird.
  • Der Einschlagdorn kann als Ankernagel oder auch als Teil einer Vorrichtung zum Befestigen von Platten oder dergleichen Verwendung finden. Im Falle seiner Ausbildung als Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen, insbesondere Platten, gibt es verschiedene Ausgestaltungen. So kann der Haltearm mit dem Schaft einstückig ausgebildet sein. Dabei kann der Schaft mit seinen Widerhaken aus dem Haltearm ausgestanzt und an dem der Spitze abgewandtem Ende aus dem Haltearm herausgebogen sein. Eine besonders einfache Ausgestaltung besteht darin, daß der Schaft und der Haltearm mit dem Haken aus einem mehrfach abgebogenen Stab besteht.
  • Alternativ kann aber auch die Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen zweistückig aus dem Einschlagdorn und dem Haltearm bestehen. In diesem Fall sind der Einschlagdorn und der Haltearm formschlüssig miteinander verbunden. Dies läßt sich beispielsweise dadurch verwirklichen, daß der Kopf des Einschlagdorns als Schloßschraubenkopf ausgebildet ist.
  • Um den Einschlagdorn ohne Haltearm verschwenken zu können, sollte er vorzugsweise Schlüsselangriffsflächen aufweisen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
    • Figur 1 eine Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen, wie einer Leiter oder einer Dacheindeckungs- oder Fassenverkleidungsplatte in Seitenansicht,
    • Figur 2 die an einem Tragwerk befestigte Befestigungs­vorrichtung gemäß Figur 1 im Schnitt A - B der Figur 1,
    • Figur 3 die an einem Tragwerk befestigte Befestigungs­vorrichtung gemäß Figur 1 in Aufsicht,
    • Figur 4 an einem Tragwerk mit zwei verschiedenen, zur Figur 1 bis 3 unterschiedlichen Vorrichtungen zum Befestigen befestigte Dacheindeckungsplatten im Querschnitt,
    • Figur 5 an einem Tragwerk mit einer zur Figur 1 bis 3 unterschiedlichen Vorrichtung zum Befestigen befestigte Fassadenverkleidungsplatten im Querschnitt,
    • Figur 6 ein Tragwerk mit daran befestigten Befestigungs­vorrichtungen gemäß Figur 4 und 5 in einer um 90° verschwenkten Position gegenüber der Endposition in Aufsicht,
    • Figur 7 einen Einschlagdorn mit einem Haltearm in Seitenansicht,
    • Figur 8 den Einschlagdorn gemäß Figur 7 in einer gegenüber der Seitenansicht der Figur 7 um 90° verdrehten Seitenansicht und
    • Figur 9 den Einschlagdorn gemäß Figur 7 und 8 im Querschnitt C - D der Figur 8.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen läßt sich je nach Dimensionierung sowohl für die Befestigung von Fassadenverkleidungsplatten oder Dacheindeckungsplatten an einem Tragwerk als auch zum Einhängen einer Leiter verwenden. Die Besonderheit bei allen Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 6 besteht in der Ausbildung des Einschlagdorns, der als Einzelheit in den Figuren 7 bis 9 dargestellt ist.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung zum Befestigen von Platten ist aus Flacheisen hergestellt. Sie besteht aus einem Haken 1, einem Haltearm 2 und einem am hakenabgewandten Ende angeordneten Einschlagdorn 3. In dem Haltearm 2 können eine oder mehrere Bohrungen 4 für Nägel vorgesehen sein, mit dem die Vorrichtung an einem Tragwerk 5, bei einem Dach an einem Sparren, festgenagelt werden kann.
  • Während diese für die Befestigung von Platten ausgelegte Befestigungsvorrichtung einen kantig ausgeführten Haken 1 aufweist, weist eine Befestigungsvorrichtung zum Einhängen einer Leiter in der Regel einen bogenförmigen Haken auf und ist insgesamt schwerer dimensioniert als eine Befestigungsvorrichtung für beispielsweise Dacheindeckungsplatten.
  • In jedem Fall weist der Einschlagdorn 3 auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Reihe von Widerhaken 6,7 auf, die gegeneinander axial versetzt sind. Der Einschlagdorn 3 mit seinen Widerhaken 6,7 ist aus der Mitte des Haltearms 2 herausgestanzt und aus der Ebene des Haltearms um 90° zur Seite des Tragwerks 5 herausgebogen. Der Schaft 8 des Einschlagdorns 3 ist glatt und hat über seine gesamte axiale Länge den gleichen Querschnitt.
  • Um die Vorrichtung an dem Tragwerk 5 zu befestigen, wird der Einschlagdorn 3 bei gegenüber Figur 3 um 90° verdrehter Lage des Haltearms 2 in das Tragwerk 5 eingeschlagen. Nachdem der Einschlagdorn 3 ganz eingeschlagen ist, wird die Vorrichtung mit dem Haltearm 2 um 90° in die in Figur 3 dargestellte Endposition verschwenkt. In dieser Position wird dann der Nagel eingeschlagen. Der Nagel dient der zusätzlichen Sicherung in der verdrehten Lage. Für die Funktion der Vorrichtung ist er nicht unbedingt notwendig.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine andere Konstruktion der Vorrichtung zum Befestigen von Dacheindeckungsplatten oder Fassenverkleidungsplatten. Bei dieser Konstruktion ist die Vorrichtung aus einem Stab mit kreisförmigem Querschnitt durch mehrmaliges Umbiegen geformt. Wie die andere Befestigungsvorrichtung weist sie einen Haken 11,11a,11b, einen Haltearm 12,12a,12b und einen Einschlagdorn 13,13a,13b auf. Der im Kernquerschnitt runde, glatte Schaft 13,13a,13b weist, wie am besten aus den einen selbständigen Einschlagdorn darstellenden Figuren 7 bis 9 hervorgeht, an gegenüberliegenden Seiten Widerhaken 26,27 auf, die Teile eines Gewindes bilden. Die Widerhaken 26,27 lassen sich in einem Preßvorgang herstellen. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, daß beim Verschwenken der Vorrichtung in ihre endgültige Position der Einschlagdorn sich weiter in das Tragwerk 5 hineindreht.
  • Je nach Art der zu befestigenden Dacheindeckungsplatten oder Fassadenverkleidungsplatten 18 bis 20 sind die Befestigungsvorrichtungen zu dimensionieren.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 4, bei dem die Fassadenverkleidungsplatten 12 in einer Ebene liegen und an ihren aneinanderstoßenden oberen und unteren Rändern zum Zwecke der gegenseitigen Überlappung ausgeklinkt sind und eine Nut 20a für den Haken 11 aufweisen, ist der Haltearm 12 unter einem rechten Winkel zum Einschlagdorn 13 angeordnet und liegt auf dem Tragwerk 15 auf. Die von der Befestigungsvorrichtung gehaltene Platte 20 überdeckt mit einer an ihrem unteren Rand vorgesehenen Nase 20b den Haken 11 der Befestigungsvorrichtung und übergreift gleichzeitig den oberen Rand der unteren Platte, wodurch diese gehalten wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 wird dagegen sowohl die jeweils untere als auch die obere Platte 18,19 von der Befestigungsvorrichtung gehalten. In diesem Fall überlappen die Platten 18,19 mit ihren unteren und oberen Bereichen. Der Haltearm 12a,12b, der in diesem Fall nicht auf dem Tragwerk 15a aufliegt und auch nicht unter einem exakt rechten Winkel zum Einschlagdorn 13a,13b angeordnet ist, durchgreift die Überdeckungsfuge zwischen den Platten 18,19. Sein Haken 11a,11b greift entweder in eine Nut 18a am unteren Rand der Platte 18 ein und ist durch eine Nase 18b abgedeckt oder umgreift den unteren Rand der Platte 19. Bei diesen Konstruktionen ist das Hereinziehen des Einschlagdorns 13a,13b beim Verschwenken aus der in Figur 6 gezeigten Position in die Endposition von besonderer Bedeutung, weil dabei die Platten 18,19 an ihrem oberen Rand durch den sie übergreifenden Haltearm 12a,12b besonders festgeklemmt werden.
  • Zur zusätzlichen formschlüssigen Sicherung können die Platten 18,19 in ihrem oberen Bereich Löcher aufweisen, durch die hindurch die Einschlagdorne 13a,13b in das Tragwerk 15a getrieben werden. Die so zusätzlich festgelegten Platten 18,19 können sich dann nicht mehr seitlich verschieben.
  • Der in den Figuren 7 bis 9 vergrößert dargestellte Einschlagdorn 23 weist an seinem der Spitze abgewandten Ende einen Schloßschraubenkopf 21 auf. Statt des Schloßschraubenkopfes 21 kann auch ein anderer, Schlüsselangriffsflächen aufweisender Kopf vorgesehen sein. Wenn der Einschlagdorn aber in Kombination mit einem einen Haken aufweisenden Haltearm Verwendung finden soll, ist es vorteilhaft, einen Schloßschraubenkopf 21 vorzusehen, weil bei dieser Ausführung der Vierkant 21a des Schloßschraubenkopfes 21 formschlüssig mit einer Vierkantausnehmung 22a in einen einen Haken aufweisenden Haltearm 22 eingreift. Über den Haltearm kann dann der Einschlagdorn 23 nach dem Einschlagen in das Tragwerk verschwenkt werden, ohne daß es zusätzlicher Werkzeuge bedarf.

Claims (12)

1. Einschlagdorn zum Befestigen von Gegenständen an einem Tragwerk (5,15,15a), bestehend aus einem an einem Ende angespitzten Schaft (8,28), der am anderen Ende einen Kopf (21) und/oder einen unter einem rechten Winkel angeordneten Haltearm (2,12,12a,12b) mit einem Haken (1,11,11a,11b) trägt,
dadurch gekennzeichnet, daß der glatte Schaft (8,28) mit über dessen Länge und dessen Umfang derart verteilt angeordneten Widerhaken (6,7,26,27) versehen ist, daß nach dem Einschlagen des Dorns (3,13,13a,13b,23) in das Tragwerk (5,15,15a) und anschließendem Verdrehen die Widerhaken (6,7,26,27) in unverletztes Material des Tragwerkes (5,15,15a) eindringen.
2. Einschlagdorn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Widerhaken (6,7,26,27) in mindestens einer axialen Reihe angeordnet sind.
3. Einschlagdorn nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß bei in zwei axialen Reihen angeordneten Widerhaken (26,27) die Reihen einander gegenüberliegen.
4. Einschlagdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (8,28) auf seiner gesamten axialen Länge einen konstanten Querschnitt aufweist.
5. Einschlagdorn nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Schaftes (28) kreisförmig ist.
6. Einschlagdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Widerhaken (26,27) Teile eines Schraubengewindes bilden.
7. Einschlagdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (2,12,12a,12b) mit dem Haken (1,11,11a,11b) und der Einschlagdorn (3,13,13a,13b) einstückig ausgebildet sind.
8. Einschlagdorn nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (8) des Einschlagdorns (3) mit seinen Widerhaken (6,7) aus dem Haltearm (2) ausgestanzt und an seinem der Spitze abgewandten Ende aus dem Haltearm (2) herausgebogen ist.
9. Einschlagdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einschlagdorn (13,13a,13b) und der Haltearm (12,12a,12b) mit dem Haken (11,11a,11b) aus einem mehrfach abgebogenen Stab bestehen.
10. Einschlagdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einschlagdorn (23) und der Haltearm (22) formschlüssig verbunden sind.
11. Einschlagdorn nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Einschlagdorns (23) ein Schloßschraubenkopf (21) ist.
12. Einschlagdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einschlagdorn einen Kopf mit Schlüsselangriffsflächen aufweist.
EP89118553A 1988-10-22 1989-10-06 Einschlagdorn zum Befestigen von Gegenständen an einem Tragwerk Withdrawn EP0365889A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836024A DE3836024C1 (de) 1988-10-22 1988-10-22
DE3836024 1988-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0365889A1 true EP0365889A1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6365692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118553A Withdrawn EP0365889A1 (de) 1988-10-22 1989-10-06 Einschlagdorn zum Befestigen von Gegenständen an einem Tragwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0365889A1 (de)
DE (1) DE3836024C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014833A1 (de) * 1993-11-20 1995-06-01 Klöber, Johannes Dacheindeckungsplatte zur halterung eines steigtritts oder dergleichen
US20170063289A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Solar Slate Plate Limited Roof item attachment apparatus and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44142C (de) * G. E. grünert in Würzen bei Leipzig und K. L. grünert in Berlin so., Michaelkirchstr. 5 Metallplatten für Dachdeckungen
GB171334A (en) * 1921-02-28 1921-11-17 Robert Edward Hardy Improved metal screw for use in woodwork
US1520751A (en) * 1922-02-20 1924-12-30 Harry H Honigbaum Roofing nail
US1593408A (en) * 1926-02-24 1926-07-20 Harry H Honigbaum Retainer for composition roofing
DE916483C (de) * 1951-03-03 1954-08-12 Lars Strandhaug Metallbeschlag zur Anbringung in Gegenstaenden aus faserigem Material, wie Holz
DE1273776B (de) * 1963-08-06 1968-07-25 Goetaverken Ab Loesbare Stossverbindung von Bauelementen
EP0089934A2 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 Harald Lundqvist Kombination von Regal und Befestigungsmittel, wobei das Regal aus Holz od. dgl. gefertigt ist

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827219A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Flender Fa Wilhelm Dachhaken
DE3043843C2 (de) * 1980-11-21 1982-10-28 Hans 4000 Düsseldorf Gielissen Vorrichtung zum Befestigen einer Leiter o.dgl. auf einem Dach
DE8702236U1 (de) * 1987-02-13 1987-05-14 Bosse, Heinz, Dipl.-Ing., 6257 Huenfelden, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44142C (de) * G. E. grünert in Würzen bei Leipzig und K. L. grünert in Berlin so., Michaelkirchstr. 5 Metallplatten für Dachdeckungen
GB171334A (en) * 1921-02-28 1921-11-17 Robert Edward Hardy Improved metal screw for use in woodwork
US1520751A (en) * 1922-02-20 1924-12-30 Harry H Honigbaum Roofing nail
US1593408A (en) * 1926-02-24 1926-07-20 Harry H Honigbaum Retainer for composition roofing
DE916483C (de) * 1951-03-03 1954-08-12 Lars Strandhaug Metallbeschlag zur Anbringung in Gegenstaenden aus faserigem Material, wie Holz
DE1273776B (de) * 1963-08-06 1968-07-25 Goetaverken Ab Loesbare Stossverbindung von Bauelementen
EP0089934A2 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 Harald Lundqvist Kombination von Regal und Befestigungsmittel, wobei das Regal aus Holz od. dgl. gefertigt ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014833A1 (de) * 1993-11-20 1995-06-01 Klöber, Johannes Dacheindeckungsplatte zur halterung eines steigtritts oder dergleichen
US20170063289A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Solar Slate Plate Limited Roof item attachment apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836024C1 (de) 1989-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599239A1 (de) Befestigungselement sowie Vorrichtung zum Eindrehen eines Befestigungselementes
EP1698747A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, tätigen Personen
EP1148254A1 (de) Stossverbindung von Rahmenteilen, insbesondere Pfosten-Riegelverbindung
EP2664724B1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Zwischenelement
AT388590B (de) Dacheindeckung aus dachziegeln, dachsteinen u. dgl.
EP0988430B1 (de) Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette
DE1909049A1 (de) Gelaender-,Zaun-,Rahmen-,Sprossen- oder Stossverbindung
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
DE1775737A1 (de) Bolzen
EP0365889A1 (de) Einschlagdorn zum Befestigen von Gegenständen an einem Tragwerk
DE2460867A1 (de) Verschalungselement
DE3839369A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden von voll- oder leimholzbalken in gleicher ebene
DE19632743A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung einer Firstlatte sowie Befestigungsbolzen hierzu
CH684285A5 (de) Befestigungselement zum Einschlagen in Holz.
EP1699986A1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
DE4303731C2 (de) Montageelement und Verfahren zu seiner Befestigung an Profilträgern
DE19724284C2 (de) Koppelpfette aus mehreren überlappend aneinander anschliessenden Holzbalken sowie Schraube für eine Koppelpfette
DE2726081A1 (de) Schraubbefestigung fuer gehaeuse von fahrzeugantennen
DE3933431A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von dacheindeckungsplatten oder fassadenverkleidungsplatten an einem tragwerk
EP0699260B1 (de) Absturzsicherung an dächern
DE102020134623B4 (de) Befestigungsanordnung zur Bodenbefestigung
DE4021245A1 (de) Eindreh- und/oder einschlagbarer befestiger zum fixieren von profilteilen
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
DE19543663C2 (de) Befestigungselement zur Fixierung einer Wärmedämmplatte oder dergleichen an einer Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901203