DE3933431A1 - Vorrichtung zum befestigen von dacheindeckungsplatten oder fassadenverkleidungsplatten an einem tragwerk - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von dacheindeckungsplatten oder fassadenverkleidungsplatten an einem tragwerk

Info

Publication number
DE3933431A1
DE3933431A1 DE3933431A DE3933431A DE3933431A1 DE 3933431 A1 DE3933431 A1 DE 3933431A1 DE 3933431 A DE3933431 A DE 3933431A DE 3933431 A DE3933431 A DE 3933431A DE 3933431 A1 DE3933431 A1 DE 3933431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
holding arm
barbs
plates
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3933431A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gielissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3933431A priority Critical patent/DE3933431A1/de
Publication of DE3933431A1 publication Critical patent/DE3933431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/34Ladders attached to structures, such as windows, cornices, poles, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/06Nails; Staples with barbs, e.g. for metal parts; Drive screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3426Threaded elements, e.g. screws or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3458Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the upper or lower transverse edges of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Dacheindeckungsplatten oder Fassadenverkleidungsplatten an einem Tragwerk, bestehend aus einem Halteteil in Form eines eine Platte am unteren Rand umgreifenden Hakens, an dem sich ein Haltearm anschließt, der sich bei einander überlappenden Platten durch die oberhalb des Halteteils liegende Überdeckungsfuge zwischen den Platten in den Innenraum zwischen den Platten und dem Tragwerk erstreckt und dort an dem Tragwerk mittels eines unter einem rechten Winkel von ihm zur plattenabgewandten Seite abstehenden Einschlagdorns und gegebenenfalls eines Nagels festgelegt ist.
Vorrichtungen zum Befestigen von Gegenständen auf Dächern, und zwar von Leitern oder dergleichen, sind bekannt (DE 28 27 219 A1). In diesen Fällen ist das Halteteil als Haken zum Einhängen der Leiter ausgebildet. Damit den Handwerkern beim Besteigen eines Steildaches mit einer in den Haken eingehängten Leiter ein Höchstmaß an Sicherheit gegeben wird, bestimmen Vorschriften über die Arbeitssicherheit die Belastbarkeit solcher Befestigungssvorrichtungen. Ein schwacher Punkt bei solchen Befestigungsvorrichtungen besteht in derem Anschluß am Tragwerk. Allein die Befestigung des Haltearms mittels Nägeln reicht erfahrungsgemäß nicht aus. Man hat deshalb versucht, eine dauerhafte und sichere Befestigung mittels des am hakenabgewandten Ende des Haltearms angeformten, verhältnismäßig langen konischen Einschlagdorns zu erreichen, der neben den Nägeln in den Sparren einzuschlagen ist. Versuche haben aber ergeben, daß auf die Dauer auch damit keine hohe Sicherheit gewährleistet wird. Durch den konischen Einschlagdorn wird nämlich das in der Regel aus Holz bestehende Tragwerk örtlich gespalten, so daß der Sitz des Einschlagdorns sich im Laufe der Zeit lockert. Aus diesem Grunde wurde ein solcher Dachhaken von der Berufsgenossenschaft verboten.
Ein Höchstmaß an Sicherheit auf Dauer bietet dagegen eine andere Vorrichtung für Leitern, bei der als zusätzliches Befestigungsteil eine auf dem Tragwerk aufzunagelnde Unterlegplatte vorgesehen ist, an der form- und/oder kraftschlüssig der zusätzlich auch noch mit Nägeln zu befestigende Haltearm mit Haken befestigbar ist (DE 30 43 843 C2).
Aber nicht nur beim Befestigen von Leitern, sondern auch von anderen Gegenständen, wie Dacheindeckungsplatten und Fassadenverkleidungsplatten an einem Tragwerk kommt es darauf an, daß die teilweise ein hohes Gewicht aufweisenden Gegenstände auf Dauer sicher mit dem Tragwerk verbunden bleiben. Neben dieser Forderung sollen die Vorrichtungen mit geringem Aufwand zu fertigen und vor allem leicht zu montieren sein.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen von Dacheindeckungsplatten oder Fassadenverkleidungsplatten an einem Tragwerk zu schaffen, das bei geringem vorrichtungstechnischen Aufwand eine leichte Montage der Platten ermöglicht und eine sichere dauerhafte Befestigung der Platten an dem Tragwerk gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Einschlagdorn einen glatten Schaft hat, auf dem über seine Länge verteilt mehrere Widerhaken angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Widerhaken in einer oder zwei einander gegenüberliegenden Reihen angeordnet.
Eine solche Vorrichtung zum Befestigen von übereinander anzubringenden Platten ist einfach im Aufbau und läßt sich durch Einschlagen des Einschlagdorns in das Tragwerk und Verdrehen leicht montieren und sicher verankern. Die vorgesehene Ausbildung des Einschlagdorns mit Widerhaken ermöglicht es nämlich, daß die Befestigungsvorrichtung zunächst in einer Stellung am Tragwerk festgelegt wird, die winkelversetzt, insbesondere um 90°, zu ihrer endgültigen Position auf dem Tragwerk ist. Beim anschließenden Verschwenken der Vorrichtung in ihre endgültige Position dringen die Widerhaken in Bereiche des Materials des Tragwerks ein, die beim Einschlagen des Einschlagdorns durch die Widerhaken unverletzt geblieben sind. Sofern Dacheindeckungsplatten oder Fassadenverkleidungsplatten verwendet werden, bei denen von übereinander angeordneten Platten der untere Rand der oberen Platte den oberen Rand der unteren Platte überlappt, klemmt der durch die Überdeckungsfuge der Platten verlaufende Haltearm die jeweils mit ihrem oberen Rand am Tragwerk anliegende untere Platte am Tragwerk fest, während der Haken zum Halten und Abstützen der oberen Platte an deren unterem Rand dient. Eine zusätzliche Sicherung der Platten kann noch dadurch erreicht werden, daß im Bereich des oberen Randes der Platten Löcher vorgesehen sind, durch die der Einschlagdorn eingeschlagen werden kann. Auf diese Art und Weise erhält man eine zusätzliche Sicherung der Platten gegen seitliches Verschieben.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung hat der Einschlagdorn auf seiner gesamten Länge einen konstanten, insbesondere kreisförmigen Querschnitt. Dadurch wird vermieden, daß beim Einschlagen des Einschlagdorns das Tragwerk unnötig stark örtlich gespalten wird. Außerdem erleichtert der kreisförmige Querschnitt die Verschwenkarbeit.
Vorteilhaft ist es, wenn die Widerhaken Teile eines Gewindes bilden. In diesem Fall findet beim Verschwenken ein Hineindrehen des Dorns in das Tragwerk statt, wodurch eine noch bessere Klemmwirkung der Vorrichtung für die Platten erzielt wird.
Der Einschlagdorn mit den Widerhaken läßt sich auf einfache Art und Weise aus dem Material des Haltearms herstellen, indem der Einschlagdorn aus dem Haltearm ausgestanzt ist und an seinem der Spitze abgewandten Ende aus dem Haltearm herausgebogen ist.
Herstellungstechnisch noch einfacher ist es allerdings, wenn der Einschlagdorn und der Haltearm mit dem Haken aus einem mehrfach abgebogenen Stab bestehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen, wie einer Leiter oder einer Dacheindeckungs­ oder Fassenverkleidungsplatte in Seitenansicht,
Fig. 2 die an einem Tragwerk befestigte Befestigungs­ vorrichtung gemäß Fig. 1 im Schnitt A-B der Fig. 1,
Fig. 3 die an einem Tragwerk befestigte Befestigungs­ vorrichtung gemäß Fig. 1 in Aufsicht,
Fig. 4 an einem Tragwerk mit zwei verschiedenen, zur Fig. 1 bis 3 unterschiedlichen Vorrichtungen zum Befestigen befestigte Dacheindeckungsplatten im Querschnitt,
Fig. 5 an einem Tragwerk mit einer zur Fig. 1 bis 3 unterschiedlichen Vorrichtung zum Befestigen befestigte Fassadenverkleidungsplatten im Querschnitt,
Fig. 6 ein Tragwerk mit daran befestigten Befestigungs­ vorrichtungen gemäß Fig. 4 und 5 in einer um 90° verschwenkten Position gegenüber der Endposition in Aufsicht,
Fig. 7 den Schaft eines Einschlagdorns der Befestigungs­ vorrichtung gemäß Fig. 4 bis 6 in Seitenansicht,
Fig. 8 den Schaft gemäß Fig. 7 in einer gegenüber der Seitenansicht der Fig. 7 um 90° verdrehten Seitenansicht und
Fig. 9 den Schaft gemäß Fig. 7 und 8 im Querschnitt C-D der Fig. 8.
Die Vorrichtung zum Befestigen von Platten gemäß Fig. 1 bis 3 ist aus Flacheisen hergestellt. Sie besteht aus einem Haken 1, einem Haltearm 2 und einem am hakenabgewandten Ende angeordneten Einschlagdorn 3. In dem Haltearm 2 können eine oder mehrere Bohrungen 4 für Nägel vorgesehen sein, mit dem die Vorrichtung an einem Tragwerk 5, bei einem Dach an einem Sparren, festgenagelt werden kann.
Der Einschlagdorn 3 weist auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Reihe von Widerhaken 6, 7 auf, die gegeneinander axial versetzt sind. Der Einschlagdorn 3 mit seinen Widerhaken 6, 7 ist aus der Mitte des Haltearms 2 herausgestanzt und aus der Ebene des Haltearms um 90° zur Seite des Tragwerks 5 herausgebogen. Der Schaft 8 des Einschlagdorns 3 ist glatt und hat über seine gesamte axiale Länge den gleichen Querschnitt.
Um die Vorrichtung an dem Tragwerk 5 zu befestigen, wird der Einschlagdorn 3 bei gegenüber Fig. 3 um 90° verdrehter Lage des Haltearms 2 in das Tragwerk 5 eingeschlagen. Nachdem der Einschlagdorn 3 ganz eingeschlagen ist, wird die Vorrichtung mit dem Haltearm 2 um 90° in die in Fig. 3 dargestellte Endposition verschwenkt. In dieser Position wird dann der Nagel eingeschlagen. Der Nagel dient der zusätzlichen Sicherung in der verdrehten Lage. Für die Funktion der Vorrichtung ist er nicht unbedingt notwendig.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine andere Konstruktion der Vorrichtung zum Befestigen von Dacheindeckungsplatten oder Fassadenverkleidungsplatten. Bei dieser Konstruktion ist die Vorrichtung aus einem Stab mit kreisförmigem Querschnitt durch mehrmaliges Umbiegen geformt. Wie die andere Befestigungsvorrichtung weist sie einen Hake 11, 11 a, 11 b, einen Haltearm 12, 12 a, 12 b und einen Einschlagdorn 13, 13 a, 13 b auf. Der im Kernquerschnitt runde, glatte Schaft 13, 13 a, 13 b weist, wie am besten aus den Fig. 7 bis 9 hervorgeht, an gegenüberliegenden Seiten Widerhaken 16, 17 auf, die Teile eines Gewindes bilden. Die Widerhaken 16, 17 lassen sich in einem Preßvorgang herstellen. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, daß beim Verschwenken der Vorrichtung in ihre endgültige Position der Einschlagdorn sich weiter in das Tragwerk 5 hineindreht.
Je nach Art der zu befestigenden Dacheindeckungsplatten oder Fassadenverkleidungsplatten 18 bis 20 sind die Befestigungsvorrichtungen zu dimensionieren.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4, bei dem die Fassadenverkleidungsplatten 12 in einer Ebene liegen und an ihren aneinanderstoßenden oberen und unteren Rändern zum Zwecke der gegenseitigen Überlappung ausgeklinkt sind und eine Nut 20 a für den Haken 11 aufweisen, ist der Haltearm 12 unter einem rechten Winkel zum Einschlagdorn 13 angeordnet und liegt auf dem Tragwerk 15 auf. Die von der Befestigungsvorrichtung gehaltene Platte 20 überdeckt mit einer an ihrem unteren Rand vorgesehenen Nase 20 b den Haken 11 der Befestigungsvorrichtung und übergreift gleichzeitig den oberen Rand der unteren Platte, wodurch diese gehalten wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird dagegen sowohl die jeweils untere als auch die obere Platte 18, 19 von der Befestigungsvorrichtung gehalten. In diesem Fall überlappen die Platten 18, 19 mit ihren unteren und oberen Bereichen. Der Haltearm 12 a, 12 b, der in diesem Fall nicht auf dem Tragwerk 15 a aufliegt und auch nicht unter einem exakt rechten Winkel zum Einschlagdorn 13 a, 13 b angeordnet ist, durchgreift die Überdeckungsfuge zwischen den Platten 18, 19. Sein Haken 11 a, 11 b greift entweder in eine Nut 18 a am unteren Rand der Platte 18 ein und ist durch eine Nase 18 b abgedeckt oder umgreift den unteren Rand der Platte 19. Bei diesen Konstruktionen ist das Hereinziehen des Einschlagdorns 13 a, 13 b beim Verschwenken aus der in Fig. 6 gezeigten Position in die Endposition von besonderer Bedeutung, weil dabei die Platten 18, 19 an ihrem oberen Rand durch den sie übergreifenden Haltearm 12 a, 12 b besonders festgeklemmt werden.
Während bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 5 der Einschlagdorn 13, 13 a, 13 b nur die Funktion hat, den Haltearm zu tragen, kann er in einer Abwandlung auch eine zusätzliche unmittelbare Sicherungsfunktion für die Platten dadurch erhalten, daß im Bereich des oberen Randes der Platten Bohrungen in den Platten vorgesehen sind, durch die der Einschlagdorn 13 a, 13 b hindurchgreift. Daduch erhält man eine formschlüssige Verbindung zwischen den Platten und dem Einschlagdorn, wodurch ein seitliches Verschieben der Platten verhindert wird.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Befestigen von Dacheindeckungsplatten (18, 19) oder Fassadenverkleidungsplatten (20) an einem Tragwerk (5), bestehend aus einem Halteteil in Form eines eine Platte (18, 19, 20) umgreifenden Hakens (1, 11, 11 a, 11 b), an dem sich ein Haltearm (2, 12, 12 a, 12 b) anschließt, der sich bei einander überlappenden Platten (18, 19) durch die oberhalb des Halteteils (12 a, 12 b) liegende Überdeckungsfuge zwischen den Platten (18, 19) in den Innenraum zwischen den Platten (18, 19, 20) und dem Tragwerk (5) erstreckt und durch am Tragwerk (5) mittels eines unter einem rechten Winkel von ihm zur plattenabgewandten Seite abstehenden Einschlagdorns (3, 13, 13 a, 13 b) und gegebenenfalls eines Nagels festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschlagdorn (3, 13, 13 a, 13 b) einen glatten Schaft (8) hat, auf dem über seine Länge verteilt mehrere Widerhaken (6, 7, 16, 17) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerhaken (6, 7, 16, 17) in einer oder zwei einander gegenüberliegenden Reihen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschlagdorn (3, 13, 13 a, 13 b) auf seiner gesamten Länge einen konstanten Querschnitt hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (13, 13 a, 13 b) einen kreisförmigen Querschnitt hat.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerhaken (16, 17) Teile eines Gewindes bilden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschlagdorn (3) mit den Widerhaken (6, 7) aus dem Material des Haltearms (2) herausgestanzt ist und an seinem der Spitze abgewandten Ende aus dem Haltearm (2) herausgebogen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschlagdorn (13, 13 a, 13 b) und der Haltearm (12, 12 a, 12 b) mit dem Haken (11, 11 a, 11 b) aus einem mehrfach abgebogenen Stab besteht.
DE3933431A 1988-10-22 1989-10-06 Vorrichtung zum befestigen von dacheindeckungsplatten oder fassadenverkleidungsplatten an einem tragwerk Withdrawn DE3933431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933431A DE3933431A1 (de) 1988-10-22 1989-10-06 Vorrichtung zum befestigen von dacheindeckungsplatten oder fassadenverkleidungsplatten an einem tragwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844550 1988-10-22
DE3933431A DE3933431A1 (de) 1988-10-22 1989-10-06 Vorrichtung zum befestigen von dacheindeckungsplatten oder fassadenverkleidungsplatten an einem tragwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933431A1 true DE3933431A1 (de) 1990-05-03

Family

ID=25875893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933431A Withdrawn DE3933431A1 (de) 1988-10-22 1989-10-06 Vorrichtung zum befestigen von dacheindeckungsplatten oder fassadenverkleidungsplatten an einem tragwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933431A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913442A1 (fr) * 2007-03-07 2008-09-12 Frenehard Et Michaux Sa Ets Crochet pour un element de couverture, tel qu'une ardoise.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520751A (en) * 1922-02-20 1924-12-30 Harry H Honigbaum Roofing nail
GB304409A (en) * 1927-11-08 1929-01-24 Evelyn Hurden Improvements in or relating to methods of and means for covering roofs, walls and similar structures
US2057003A (en) * 1934-10-17 1936-10-13 Bugher Clarence Concealed roofing nail
US2353455A (en) * 1944-07-11 Fastening device
GB1520897A (en) * 1974-09-09 1978-08-09 Petersson New Prod Bengt Fastening linings in buildings
DE2736807A1 (de) * 1977-08-16 1979-02-22 Pag Presswerk Ag Aufhaengevorrichtung fuer verkleidungselemente
DE8509602U1 (de) * 1985-03-30 1985-05-23 Gehring, Manfred, 7290 Freudenstadt Bauelement zur Befestigung von Brettern und dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353455A (en) * 1944-07-11 Fastening device
US1520751A (en) * 1922-02-20 1924-12-30 Harry H Honigbaum Roofing nail
GB304409A (en) * 1927-11-08 1929-01-24 Evelyn Hurden Improvements in or relating to methods of and means for covering roofs, walls and similar structures
US2057003A (en) * 1934-10-17 1936-10-13 Bugher Clarence Concealed roofing nail
GB1520897A (en) * 1974-09-09 1978-08-09 Petersson New Prod Bengt Fastening linings in buildings
DE2736807A1 (de) * 1977-08-16 1979-02-22 Pag Presswerk Ag Aufhaengevorrichtung fuer verkleidungselemente
DE8509602U1 (de) * 1985-03-30 1985-05-23 Gehring, Manfred, 7290 Freudenstadt Bauelement zur Befestigung von Brettern und dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913442A1 (fr) * 2007-03-07 2008-09-12 Frenehard Et Michaux Sa Ets Crochet pour un element de couverture, tel qu'une ardoise.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715843B4 (de) Selbstbohrender Stehbolzen
DE69333415T2 (de) Verankerungssystem zum aussenseitigen befestigen von material einem gebäude
CH674864A5 (de)
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
DE1409990A1 (de) Mehrgeschossiges Gebaeude
AT388590B (de) Dacheindeckung aus dachziegeln, dachsteinen u. dgl.
EP0988430B1 (de) Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette
CH672518A5 (de)
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
EP1699986B1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
DE19963028B4 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten auf ebenen Flächen
DE3149284A1 (de) Befestigungsplatte zur montage balkenaehnlicher kanalkoerper unter waagerechten flaechen, insbesondere decken von bauwerken
EP1078135A1 (de) Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
DE3933431A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von dacheindeckungsplatten oder fassadenverkleidungsplatten an einem tragwerk
DE2834200A1 (de) Duebel
DE19724284C2 (de) Koppelpfette aus mehreren überlappend aneinander anschliessenden Holzbalken sowie Schraube für eine Koppelpfette
DE3836024C1 (de)
DE3337711C2 (de) Befestigung einer Platte mit Zwischenraum an einem stabilen Träger
DE3107403A1 (de) "schraubnagel"
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
EP0395929B1 (de) Halter für eine Tragschiene einer Wand- oder Deckenverkleidung
DE3840503A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer gitterroste
DE4322741A1 (de) Maueranschlußanker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal