EP0364431A1 - Baukörper - Google Patents

Baukörper Download PDF

Info

Publication number
EP0364431A1
EP0364431A1 EP89890250A EP89890250A EP0364431A1 EP 0364431 A1 EP0364431 A1 EP 0364431A1 EP 89890250 A EP89890250 A EP 89890250A EP 89890250 A EP89890250 A EP 89890250A EP 0364431 A1 EP0364431 A1 EP 0364431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
uprights
wall panels
structure according
ceiling
building structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89890250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364431B1 (de
Inventor
Horst Mag. Prof. Meru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meru Horst Mag Prof
Original Assignee
Meru Horst Mag Prof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meru Horst Mag Prof filed Critical Meru Horst Mag Prof
Publication of EP0364431A1 publication Critical patent/EP0364431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364431B1 publication Critical patent/EP0364431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/766T-connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands

Definitions

  • the invention relates to a structure consisting of a frame formed by uprights and connecting beams arranged between the uprights, into which wall panels are inserted between the uprights and at least one floor and one ceiling.
  • the uprights and the connecting beams arranged between the uprights are joined to form a load-bearing scaffold which, on the one hand, forms limited fields for receiving floors, ceilings and walls from the connecting beams and, on the other hand, from the connecting beams and the uprights.
  • screw connections are provided both between the uprights and the connecting beams and between these supporting scaffolding parts and the floors, ceilings and walls. Despite these screw connections, the assembly effort remains comparatively large.
  • the individual parts of the structure are to be provided with corresponding through holes for the screw connections, which not only increases the manufacturing outlay for these parts, but also results in a weakening of these components in the area of the through holes.
  • a screw connection that is covered in the visible area is often required, which in turn increases the construction effort.
  • the invention is therefore based on the object to avoid these deficiencies and to improve a structure of the type described with simple means so that a tool-free assembly and disassembly is possible without having to forego a high load capacity of the structure.
  • a building structure is to be created that allows a largely free division of space and is suitable for different areas of application.
  • the invention solves this problem in that the wall panels form angled edge webs on their vertical outer edges, which engage in corresponding receiving grooves of the uprights running through the upright length, that the uprights can be locked with the connecting supports with the aid of latches engaging in locking recesses of the upright and that the wall panels between the upper and lower connecting beams are clamped in a height-resistant manner.
  • connection brackets that can be locked with the uprights achieve a fixed mounting for the wall panels arranged between the upper and lower connection supports, a firm connection is achieved between these individual components, which can only be released by locking the connection supports to the uprights.
  • the uprights have receiving grooves for two wall panels on each connection side.
  • This arrangement of double walls not only increases the load-bearing capacity of the entire structure, but also offers the possibility of guiding pipes and lines or arranging insulation between these parallel walls.
  • With correspondingly angled edge webs if two receiving grooves are provided on one connection side, wall sections running at an angle to one another can also be connected together on one upright side.
  • the floor and the ceiling can be inserted into the frame formed by the connecting supports between the individual uprights and form an angle bracing for these frames.
  • the floor and the ceiling are each clamped between the connecting beams and the wall panels or between wall panels arranged one above the other.
  • the connecting beams do not have to be designed as separate components, but can also form part of the floor or the ceiling, the position of the ceiling and the floor being determined by the locking of the connecting beams with the uprights.
  • each wall panel If the edge webs of each wall panel are inclined in opposite directions to one another or angled in the engagement area, these wall panels are also held in the receiving grooves of the uprights against displacement perpendicular to the wall panel. Such wall panels can therefore only be inserted into the receiving grooves in the longitudinal direction of the uprights with the edge webs.
  • the edge webs of the wall panels can protrude from them at right angles.
  • This formation of the edge webs requires additional fixing of the wall panels in the transverse direction.
  • the floor and the ceiling or the connecting beams can form at least one stop encompassing the wall panels in the region of the upper and lower longitudinal edges on the wall side facing away from the receiving grooves of the uprights.
  • the wall panels both from the inside of the room and from the outside of the room can be inserted into corresponding grooves of the upright, for example a stop that encompasses the longitudinal edge on the outside cannot secure wall panels against transverse displacement that were inserted from the inside between the upright.
  • the wall panels can in such a case have at least one counter-stop encompassing the stop of the floor, the ceiling or the connecting support on the outside.
  • Another possibility of securing the wall panels inserted into the receiving grooves of the uprights from inside or outside transversely to the wall surface against transverse displacement is to allow the upper and lower longitudinal edges of the wall panels to engage in guide grooves in the floor of the ceiling or in the connecting beams, which brings an additional connection between the wall fields on the one hand and the floor and ceiling on the other.
  • connection supports are provided with guide projections which engage in the receiving grooves of the uprights and act on the edge webs of the wall panels.
  • the latches can be displaceably mounted in the connection carriers, so that it is sufficient for the connection to be fixed against displacement, the latches out of the connection carriers against the latching recesses to advance the post.
  • the bars in the Verrie loaded by a spring the locking position of the bolt is secured by this spring.
  • the bolts must be withdrawn against the force of this closing spring.
  • connection supports and the uprights do not have to be assigned to the connection supports, but rather can form separate components which are inserted, for example, into locking recesses of the uprights and the connection supports which complement a common insertion opening.
  • a further possibility of an effective locking between the uprights and the connection carriers is that the latches engaging in a latching recess of the uprights can be coupled to the connection supports via a plug connection which can be released in the longitudinal direction of the uprights. This plug-in connection allows the connecting supports to be lifted off the latch in one direction, but this lifting-off is prevented by the wall panel subsequently used.
  • the structure according to the illustrated embodiment according to FIGS. 1 to 4 consists of uprights 1, between the uprights 1 provided connecting beams 2, floors 3 resting on the connecting beams 2 and wall panels 5 inserted between the floors 3 and ceilings 4 without separate connecting means into one Composite body put together.
  • the wall panels 5 have angled edge webs 6 on their vertical outer edges and the uprights 1 have lengthwise continuous grooves 7 into which the edge webs 6 engage.
  • the connection carrier 2, which can also form guide lugs 8 engaging in the receiving grooves 7, are provided at their ends with bolts 9 which engage in the recesses 10 of the upright 1.
  • these bolts 9 are slidably mounted in the connecting beams 2 in their longitudinal direction and loaded by a spring 11 in the locking direction, so that the bolts 9 are held in the locking position by the spring 11 and in front of an unwanted one Unlocked.
  • This securing makes it necessary to retract the bolts 9 when the guide lugs 8 of the connecting carriers 2 are pushed in against the force of the spring 11 into the unlocking position according to FIG. 3, for which purpose the bolts 9 have drivers 12 which pass through actuating passages 13 in the connecting carriers 2 are accessible.
  • the uprights 1, which preferably consist of a profile forming the receiving grooves 7, advantageously have receiving grooves 7 for two wall panels 5 on each connection side, so that either a wall panel 5 can optionally be inserted into one of the receiving grooves or a double wall can be formed from two parallel wall panels , which further increases the design options for the structure.
  • the formation of the upright 1 as a profile generally requires an additional operation for producing the locking recesses 10. It can therefore be more advantageous to provide the locking recesses 10 in separate end pieces 14, which are only subsequently connected to the cut-up standing profile, as is particularly the case in FIG. 4 can be removed.
  • the lowermost connecting beams 2 are first latched to the uprights 1 via the bolts 9, the uprights 1 only being able to be placed on the end pieces after the end pieces 14 have been connected to the connecting beams 2.
  • the floors 3 are then placed on the basic grid formed by the lowermost connecting supports 2 and the uprights 1 before the wall panels 5 are inserted into the receiving grooves 7 of the uprights 1. Since the edge webs 6 of the wall panels 5 protrude from them at right angles, the wall panels, which can be designed very differently and can be provided with door or window openings, do not need to be inserted into the receiving grooves along the uprights, but can be inserted transversely to the wall surface.
  • the bottoms 3 have an edge 15 which rises between the uprights 1 and which forms an abutment which surrounds the lower longitudinal edge of the adjoining wall panel 5 on the outside. If the wall panel is inserted between the uprights from the outside, there is a accordingly the stop 15 on the wall side facing away from the receiving grooves 7, the wall field which is transversely adjusted when inserted into the receiving grooves 7 lies after a downward movement in front of the stop 15 and is held by it against escaping from the receiving grooves.
  • the ceilings 4 are placed on the wall panels, which have downward-facing edges corresponding to the upstanding edges of the floors 3 to form stops 15 for the wall panels 5, which encompass the outside of the upper longitudinal edges of the wall panels .
  • These ceilings thus correspond to the floors and can be formed by the same components if the ceilings or floors have at least one axis of symmetry, which will always be the case with regard to the desired combination of the individual structural parts, so that these components are optionally used as a floor or can be used as a blanket.
  • they In order to secure the position of the wall panels 5 inserted from the inside, they must also have counter-stops 16 in the ceiling area, which overlap the stops 15 of the ceilings lying on the outside of the wall panels.
  • a new floor 3 can then be placed on the ceiling 4 in order to erect a further room cell above the room cell already formed between the floor, the wall fields and the ceiling, as is shown on the left in FIG. 2.
  • the wall panels 5 reach about the height of the uprights 1, the ceiling 4 being covered on the edge side by upper connecting beams 2, which, according to the lower connecting beams 2, are latched to the uprights 1 via latches 9 engaging in recesses 10. This means that all the components used between the uprights 1 are held immovably between the upper and lower connecting beams 2, and a composite body of high strength results.
  • the basic grid formed by the uprights 1 and the connecting supports 2 arranged between the uprights will often be rectangular, but can also be based on a different angular division.
  • Fig. 5 a building is shown, the uprights 1 have six connection sides and thus allow the erection of room cells with a floor plan in the form of an equilateral triangle or hexagon.
  • the floors 3 and the ceilings 4 are also provided with edge-side guide grooves 17 for receiving the longitudinal edges of the wall panels 5, which are securely held in these guide grooves 17 against transverse displacement.
  • edge webs 7 of the wall panels 5 in the engaging area with the receiving grooves 6 of the upright 1 have an additional downward on, so that the wall fields are not subject to any transverse displacement for this reason alone.
  • the basic construction and the way of assembling the individual components remains the same.
  • connection carrier 2 form a closed profile frame in which a plate is used as the floor 3 or as the ceiling 4.
  • This component can therefore optionally form a floor or a ceiling, with no turning even being necessary because of the symmetrical design with respect to a horizontal central plane.
  • the profile frame has a guide groove 17 which is open at the top and at the bottom and into which the subsequent longitudinal edges of the wall panels engage.
  • bolt housings 18 are provided in the corner regions of the frame for a displaceably mounted bolt 9 which, according to the design according to FIGS. 3 and 4, is loaded by a spring 11 in the locking direction and into a recess 10 of the subsequent upright 1 is pushed.
  • connecting beams 2 forming a structural unit are used with the floor 3 and the ceiling 4, respectively.
  • the bolts 9 are not mounted in the connection carriers 2, but rather are coupled to them via a plug connection 19.
  • the bolts 9 have a plug-in projection 20 which engages in the guide groove 17.
  • bolts which are opposite one another with respect to the respective upright can preferably be connected to one another by a clamp 22.
  • edge webs 6 of the wall panels 5 can also be inclined with respect to the wall plane, which requires correspondingly inclined receiving grooves 7 of the upright 1. For obvious reasons, this results in particularly favorable design conditions if the edge webs 6 run in the direction of the angular symmetry of the corner angle between two adjoining wall panels.
  • the invention is of course not limited to the exemplary embodiments shown.
  • the differing components used in the individual exemplary embodiments can be combined as desired in a suitable manner.
  • other constructions can also be used, especially in the area of locking the connecting beams to the uprights, because the only thing that matters is locking the connecting beams to the uprights, and not the way in which they are locked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Ein Baukörper besteht aus einem durch Steher (1) und Verbindungsträger (2) gebildeten Gerüst, in das Böden (3), Wandfelder (5) und Decken (4) eingesetzt sind. Um einen werkzeuglosen Auf- und Abbau zu sichern, wird vorgeschlagen, daß die Wandfelder (5) vertikale Randstege (6) bilden, die in Aufnahmenuten (7) der Steher (1) eingreifen, daß die Steher (1) mit den Verbindungsträgern (2) verrastbar sind und daß die Wandfelder (5), Böden (3) und Decken (4) zwischen oberen und unteren Verbindungsträgern (2) der Höhe nach verschiebefest eingespannt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Baukörper, bestehend aus einem durch Steher und zwischen den Stehern angeordnete Verbindungsträger gebildeten Gerüst, in das zwischen den Stehern und wenigstens einem Boden und einer Decke Wandfel­der eingesetzt sind.
  • Bei bekannten Baukörpern dieser Art werden die Steher und die zwischen den Stehern angeordneten Verbindungsträger zu einem tragenden Gerüst zusammengefügt, das einerseits von den Verbindungsträgern und anderseits von den Verbindungs­trägern und den Stehern begrenzte Felder zur Aufnahme von Böden, Decken und Wänden bildet. Um solche Baukörper ein­fach ab- und unter Umständen mit einer anderen Raumauftei­lung wieder aufbauen zu können, werden sowohl zwischen den Stehern und den Verbindungsträgern als auch zwischen diesen tragenden Gerüstteilen und den Böden, Decken und Wänden Schraubverbindungen vorgesehen. Trotz dieser Schraubverbin­dungen bleibt jedoch der Montageaufwand vergleichsweise groß. Außerdem sind die einzelnen Teile des Baukörpers mit ent­sprechenden Durchtrittslöchern für die Schraubverbindungen zu versehen, was nicht nur den Herstellungsaufwand dieser Teile vergrößert, sondern auch eine Schwächung dieser Bau­teile im Bereich der Durchtrittslöcher mit sich bringt. Dazu kommt noch, daß häufig eine im Sichtbereich abgedeckte Ver­schraubung gefordert wird, die wiederum den Konstruktions­aufwand erhöht.
  • Um Baukörper ohne Schraubverbindungen einfach auf- und ab­bauen zu können, ist es bekannt (AT-PS 364 939), zwischen einem Boden- und einem Deckenraster Wände vorzusehen, die über Knotenstücke miteinander und mit dem Boden- und dem Deckenraster verbunden werden, indem die Knotenstücke auf Steckansätze der Wände aufgeschoben werden. Über diese Kno­tenstücke können zwar Schraubverbindungen u. dgl. vermieden und ein werkzeugloser Auf- und Abbau des Baukörpers sicher­gestellt werden, doch bleibt die Belastbarkeit eines solchen Bauwerkes gering, weil die auftretenden Lasten ausschließ­lich über die Wandfelder abgetragen werden können.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und einen Baukörper der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß ein werkzeug­loser Auf- und Abbau möglich wird, ohne auf eine hohe Bela­stungsfähigkeit des Baukörpers verzichten zu müssen. Außer­dem soll ein Baukörper geschaffen werden, der eine weitgehend freie Raumaufteilung erlaubt und für unterschiedliche Ein­satzgebiete geeignet ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Wandfelder an ihren vertikalen Außenrändern abgewinkelte Randstege bilden, die in entsprechende, über die Steherlänge durchlaufende Aufnahmenuten der Steher eingreifen, daß die Steher mit den Verbindungsträgern mit Hilfe von in Rastaus­nehmungen der Steher eingreifenden Riegeln verrastbar sind und daß die Wandfelder zwischen oberen und unteren Verbin­dungsträgern der Höhe nach verschiebefest eingespannt sind.
  • Die in entsprechende Aufnahmenuten der Steher eingreifenden Randstege der Wandfelder ergeben eine formschlüssige, in Längsrichtung der Wandfelder zugfeste Verbindung zwischen den Wandfeldern und den Stehern, so daß die bezüglich eines Wandfeldes einander gegenüberliegenden Steher über dieses Wandfeld zugfest und über die dazwischen liegenden Verbin­ dungsträger druckfest zusammengespannt werden. Da außerdem durch die mit den Stehern verrastbaren Verbindungsträger eine verschiebefeste Halterung für die zwischen oberen und unteren Verbindungsträgern angeordneten Wandfelder erreicht wird, wird zwischen diesen einzelnen Bauteilen eine feste Verbindung erzielt, die nur über die Verrastung der Verbin­dungsträger mit den Stehern lösbar ist. Diese Verrastung er­folgt mit Hilfe von in Rastausnehmungen der Steher eingrei­fende Riegel, die bei einer entsprechenden Bemessung auch zur Übertragung hoher Kräfte zwischen den Stehern und den Verbindungsträgern geeignet sind, so daß die zusammengefüg­ten Bauteile einen hinsichtlich der Aufnahme der auftreten­den Belastungen vorteilhaften Verbundkörper bilden. Trotz­dem wird die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten nicht be­einträchtigt, weil die Verbundwirkung nicht von einer be­stimmten Form der Bauteile, sondern von der Art ihrer Ver­bindung abhängt. Aus diesem Grunde können solche Baukörper auch auf unterschiedlichen Gebieten, beispielsweise im Hoch­bau, im Möbelbau, im Behälterbau u. dgl., eingesetzt werden.
  • Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse können da­durch erreicht werden, daß die Steher auf jeder Anschluß­seite Aufnahmenuten für zwei Wandfelder aufweisen. Damit wird es möglich, zwischen zwei Stehern zwei parallele Wand­felder einzusetzen, die beispielsweise zwei nebeneinander­liegende Raumzellen voneinander trennen, so daß jede Raum­zelle auch im Stoßbereich durch ein gesondertes Wandfeld abgeschlossen wird. Diese Anordnung von Doppelwänden ver­größert nicht nur die Belastungsfähigkeit des gesamten Bau­körpers, sondern bringt auch die Möglichkeit mit sich, zwi­schen diesen parallelen Wänden Rohre und Leitungen zu führen oder Isolierungen anzuordnen. Mit entsprechend abgewinkelten Randstegen lassen sich beim Vorsehen von zwei Aufnahmenuten auf einer Anschlußseite aber auch unter einem Winkel zuein­ander verlaufende Wandfelder gemeinsam an einer Steherseite anschließen.
  • Der Boden und die Decke können in den durch die Verbindungs­träger zwischen den einzelnen Stehern gebildeten Rahmen ein­gelegt werden und für diese Rahmen eine Winkelaussteifung bilden. Um ein Abheben des Bodens bzw. der Decke von diesem Rahmen zu verhindern, werden der Boden und die Decke jeweils zwischen den Verbindungsträgern und den Wandfeldern oder zwischen übereinander angeordneten Wandfeldern eingespannt. Die Verbindungsträger müssen aber nicht als gesonderte Bau­teile ausgebildet sein, sondern können auch einen Teil des Bodens bzw. der Decke bilden, wobei sich die Lagefixierung der Decke und des Bodens über die Verrastung der Verbin­dungsträger mit den Stehern ergibt.
  • Sind die Randstege jedes Wandfeldes zueinander gegensinnig geneigt oder im Eingriffsbereich abgewinkelt, so werden diese Wandfelder in den Aufnahmenuten der Steher auch gegen eine Verschiebung senkrecht zum Wandfeld festgehalten. Solche Wandfelder können daher nur in Längsrichtung der Steher mit den Randstegen in die Aufnahmenuten eingeführt werden.
  • Um auch ein Einschieben der Randstege in die Aufnahmenuten der Steher senkrecht zum jeweiligen Wandfeld zu ermöglichen, können die Randstege der Wandfelder von diesen rechtwinkelig abstehen. Diese Ausbildung der Randstege macht jedoch eine zusätzliche Festlegung der Wandfelder in Querrichtung not­wendig. Zu diesem Zweck können der Boden und die Decke bzw. die Verbindungsträger wenigstens einen die Wandfelder im Bereich der oberen und unteren Längsränder auf der den Auf­nahmenuten der Steher abgekehrten Wandseite umgreifenden An­schlag bilden. Zwar sind die Wandfelder in Längsrichtung der Steher hinter diese Anschläge zu verschieben, doch kann die Bauhöhe der Anschläge vergleichsweise klein gehalten werden, so daß zum Einsetzen der Wandfelder nur eine Höhenverschie­bung im Ausmaß der Bauhöhe der Anschläge erforderlich wird.
  • Da die Wandfelder sowohl von der Rauminnenseite als auch von der Raumaußenseite her in entsprechende Aufnahmenuten der Steher eingesetzt werden können, kann beispielsweise ein den Längsrand außenseitig umgreifender Anschlag Wandfelder nicht gegen eine Querverschiebung sichern, die von innen her zwi­schen die Steher eingesetzt wurden. Um trotzdem die gewünschte Lagesicherung der Wandfelder zu erreichen, können die Wand­felder für einen solchen Fall wenigstens einen den Anschlag des Bodens, der Decke oder der Verbindungsträger außen um­greifenden Gegenanschlag aufweisen.
  • Eine andere Möglichkeit, die von innen oder von außen quer zur Wandfläche in die Aufnahmenuten der Steher eingesetzten Wandfelder gegen eine Querverschiebung zu sichern, besteht darin, die oberen und unteren Längsränder der Wandfelder in Führungsnuten des Bodens der Decke bzw. der Verbindungsträger eingreifen zu lassen, was eine zusätzliche Verbindung zwi­schen den Wandfeldern einerseits und dem Boden und der Decke anderseits mit sich bringt.
  • Die zugfeste Verbindung zwischen den einander bezüglich eines Wandfeldes gegenüberliegenden Stehern erübrigt an sich eine zugfeste Verbindung zwischen den Stehern und den Ver­bindungsträgern. Trotzdem kann es vorteilhaft sein, für eine zusätzliche Zugverbindung zwischen den Stehern und den Ver­bindungsträgern zu sorgen, indem die Verbindungsträger mit in die Aufnahmenuten der Steher eingreifenden Führungsan­sätzen versehen werden, die entsprechend den Randstegen der Wandfelder wirken.
  • Um in einfacher Weise die notwendige Verrastung der Verbin­dungsträger mit den Stehern über die in Rastausnehmungen der Steher eingreifenden Riegel vornehmen zu können, können die Riegel in den Verbindungsträgern verschiebbar gelagert sein, so daß es zur verschiebefesten Verbindung genügt, die Rie­gel aus den Verbindungsträgern gegen die Rastausnehmungen der Steher vorzuschieben. Werden die Riegel dabei im Verrie­ gelungssinn durch eine Feder belastet, so wird die Verrie­gelungsstellung der Riegel durch diese Feder gesichert. Zum Lösen der Verriegelungen bzw. zum Einführen der Riegel in die Rastausnehmungen der Steher müssen die Riegel allerdings gegen die Kraft dieser Schließfeder zurückgezogen werden.
  • Die Riegel zwischen den Verbindungsträgern und den Stehern müssen jedoch nicht den Verbindungsträgern zugeordnet sein, sondern können gesonderte Bauteile bilden, die beispielsweise in sich zu einer gemeinsamen Einschuböffnung ergänzende Rast­ausnehmungen der Steher und der Verbindungsträger eingescho­ben werden. Eine weitere Möglichkeit einer wirksamen Verrie­gelung zwischen den Stehern und den Verbindungsträgern be­steht darin, daß die in eine Rastausnehmung der Steher ein­greifenden Riegel über eine in Längsrichtung der Steher lös­bare Steckverbindung mit den Verbindungsträgern kuppelbar sind. Diese Steckverbindung erlaubt zwar das Abheben der Verbindungsträger vom Riegel in einer Richtung, doch wird dieses Abheben durch das anschließend eingesetzte Wandfeld verhindert.
  • Die Sicherung der Riegel gegen ein ungewolltes Herausziehen aus der Rastausnehmung der Steher kann in sehr unterschied­licher Weise konstruktiv gelöst werden. Eine einfache und wirksame Sicherung ergibt sich allerdings dann, wenn die an einem Steher im Bereich eines Bodens oder einer Decke angrei­fenden Riegel zumindest gruppenweise mittels einer Klammer verbindbar sind, weil durch die Klammerverbindung ein gegen­sinniges Bewegen der Riegel ausgeschlossen wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Baukörper ausschnittsweise in einem Horizontalschnitt,
    • Fig. 2 diesen Baukörper in einem Vertikalschnitt,
    • Fig. 3 das Endstück eines Verbindungsträgers im Horizontal­ schnitt in einem größeren Maßstab,
    • Fig. 4 die Verrastung eines Verbindungsträgers entsprechend der Fig. 3 mit einem Steher in einem Vertikalschnitt,
    • Fig. 5 eine Konstruktionsvariante eines erfindungsgemäßen Bau­körpers ausschnittsweise in einem Horizontalschnitt,
    • Fig. 6 eine weitere Konstruktionsvariante ausschnittsweise in einem Horizontalschnitt,
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6,
    • Fig. 9 eine weitere Konstruktionsvariante ausschnittsweise in einem Horizontalschnitt und
    • Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 9.
  • Der Baukörper entsprechend dem dargestellten Ausführungsbei­spiel nach den Fig. 1 bis 4 ist aus Stehern 1, zwischen den Stehern 1 vorgesehenen Verbindungsträgern 2, auf den Verbin­dungsträgern 2 aufruhenden Böden 3 und zwischen den Böden 3 und Decken 4 eingesetzten Wandfeldern 5 ohne gesonderte Ver­bindungsmittel werkzeuglos zu einem Verbundkörper zusammen­gefügt. Zu diesem Zweck weisen die Wandfelder 5 an ihren vertikalen Außenrändern abgewinkelte Randstege 6 und die Steher 1 der Länge nach durchlaufende Aufnahmenuten 7 auf, in die die Randstege 6 eingreifen. Die Verbindungsträger 2, die ebenfalls in die Aufnahmenuten 7 eingreifende Führungs­ansätze 8 bilden können, sind an ihren Enden mit Riegeln 9 versehen, die in Rastausnehmungen 10 der Steher 1 eingrei­fen. Wie insbesondere die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, sind diese Riegel 9 in den Verbindungsträgern 2 in deren Längs­richtung verschiebbar gelagert und durch eine Feder 11 im Verriegelungssinn belastet, so daß die Riegel 9 durch die Feder 11 in der Verriegelungsstellung gehalten und vor einem ungewollten Entriegeln gesichert werden. Diese Sicherung macht es aber notwendig, die Riegel 9 beim Einschieben der Führungsansätze 8 der Verbindungsträger 2 gegen die Kraft der Feder 11 in die Entriegelungsstellung nach Fig. 3 zu­rückzuziehen, wofür die Riegel 9 Mitnehmer 12 aufweisen, die durch Betätigungsdurchtritte 13 in den Verbindungsträgern 2 zugänglich sind.
  • Die Steher 1, die vorzugsweise aus einem die Aufnahmenuten 7 bildenden Profil bestehen, weisen an jeder Anschlußseite vor­teilhaft Aufnahmenuten 7 für zwei Wandfelder 5 auf, so daß entweder ein Wandfeld 5 wahlweise in eine der Aufnahmenuten eingesetzt oder eine Doppelwand aus zwei parallelen Wandfel­dern gebildet werden kann, was die Gestaltungsmöglichkeiten für den Baukörper zusätzlich vergrößert. Die Ausbildung der Steher 1 als Profil erfordert im allgemeinen einen zusätzli­chen Arbeitsgang zur Herstellung der Rastausnehmungen 10. Es kann daher vorteilhafter sein, die Rastausnehmungen 10 in gesonderten Endstücken 14 vorzusehen, die erst nachträglich mit dem abgelängten Steherprofil verbunden werden, wie dies insbesondere der Fig. 4 entnommen werden kann.
  • Um einen Baukörper gemäß den Fig. 1 und 2 zusammenzusetzen, werden zunächst die untersten Verbindungsträger 2 mit den Stehern 1 über die Riegel 9 verrastet, wobei die Steher 1 erst nach der Verbindung der Endstücke 14 mit den Verbin­dungsträgern 2 auf die Endstücke aufgesetzt werden können. Auf den durch die untersten Verbindungsträger 2 und die Ste­her 1 gebildeten Grundraster werden dann die Böden 3 aufge­legt, bevor die Wandfelder 5 in die Aufnahmenuten 7 der Ste­her 1 eingesetzt werden. Da die Randstege 6 der Wandfelder 5 von diesen rechtwinkelig abstehen, brauchen die Wandfelder, die sehr unterschiedlich ausgeführt und mit Tür- oder Fen­steröffnungen versehen sein können, nicht entlang der Steher in die Aufnahmenuten eingeführt zu werden, sondern lassen sich quer zur Wandfläche einsetzen. In diesem Fall müssen sie allerdings gegen eine nachträgliche Querverschiebung ge­sichert sein. Zu diesem Zweck weisen die Böden 3 einen zwi­schen den Stehern 1 aufragenden Rand 15 auf, der einen den unteren Längsrand des anliegenden Wandfeldes 5 außenseitig umgreifenden Anschlag bildet. Ist das Wandfeld dabei von der Außenseite her zwischen die Steher eingesetzt, befindet sich demnach der Anschlag 15 auf der von den Aufnahmenuten 7 ab­gekehrten Wandseite, so legt sich das beim Einsetzen in die Aufnahmenuten 7 quer verstellte Wandfeld nach einer Abwärts­bewegung vor den Anschlag 15 und wird durch diesen gegen ein Austreten aus den Aufnahmenuten festgehalten.
  • Eine solche Lagesicherung ist lediglich für von außen, nicht aber für von innen eingesetzte Wandfelder möglich, weil der außenseitig anliegende Anschlag 15 naturgemäß nur eine nach außen gerichtete Wandverschiebung verhindern kann. Aus diesem Grunde tragen die von innen eingesetzten Wandfelder den An­schlag 15 außen übergreifende Gegenanschläge 16, mit deren Hilfe eine Querbewegung dieser Wandfelder 5 wieder wirksam verhindert wird.
  • Nach dem Einsetzen der Wandfelder 5 zwischen die Steher 1 werden auf die Wandfelder die Decken 4 aufgelegt, die ent­sprechend den aufragenden Rändern der Böden 3 zur Bildung von Anschlägen 15 für die Wandfelder 5 abwärts gerichtete Ränder aufweisen, die die Außenseite der oberen Längsränder der Wandfelder umgreifen. Diese Decken entsprechen somit den Böden und können durch die gleichen Bauteile gebildet werden, wenn die Decken bzw. Böden zumindest eine Symmetrieachse be­sitzen, was ja im Hinblick auf die angestrebte Kombination der einzelnen Baukörperteile stets der Fall sein wird, so daß diese Bauteile wahlweise als Boden oder als Decke ver­wendet werden können. Für die Lagesicherung der von innen eingesetzten Wandfelder 5 müssen diese auch im Deckenbereich Gegenanschläge 16 aufweisen, die die außenseitig an den Wandfeldern anliegenden Anschläge 15 der Decken übergreifen.
  • Auf die Decke 4 kann dann ein neuer Boden 3 aufgelegt werden, um über der bereits zwischen dem Boden, den Wandfeldern und der Decke gebildeten Raumzelle eine weitere Raumzelle zu er­richten, wie dies in Fig. 2 linksseitig dargestellt ist. Ge­mäß der rechten Seite dieser Fig. 2 reichen die Wandfelder 5 über die Höhe der Steher 1, wobei die Decke 4 randseitig von oberen Verbindungsträgern 2 abgedeckt ist, die entsprechend den unteren Verbindungsträgern 2 mit den Stehern 1 über in Rastausnehmungen 10 eingreifende Riegel 9 verrastet werden. Damit werden alle zwischen den Stehern 1 eingesetzten Bau­teile zwischen den oberen und unteren Verbindungsträgern 2 der Höhe nach unverschiebbar festgehalten, und es ergibt sich ein Verbundkörper hoher Festigkeit.
  • Werden zwei oder mehrere Raumzellen übereinander errichtet, so können diese Raumzellen gemeinsam wie eine einzige Raum­zelle zwischen oberen und unteren Verbindungsträgern der Höhe nach eingespannt werden. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, zwischen den einzelnen der übereinanderliegen­den Raumzellen Verbindungsträger 2 vorzusehen. In einem sol­chen Fall können die einander zugekehrten Böden und Decken zwischen den Raumzellen jedoch nicht aus einem gemeinsamen Bauteil bestehen, es sei denn, die Verbindungsträger sind ein Teil davon und bilden beispielsweise einen Rahmen für eine Boden- bzw. Deckenplatte, wie dies vor allem den Fig. 7 und 10 entnommen werden kann.
  • Das durch die Steher 1 und die zwischen den Stehern angeord­neten Verbindungsträgern 2 gebildete Grundraster wird zwar häufig rechtwinkelig sein, kann aber auch auf einer anderen Winkelaufteilung beruhen. In Fig. 5 ist ein Baukörper darge­stellt, dessen Steher 1 sechs Anschlußseiten aufweisen und somit die Errichtung von Raumzellen mit einem Grundriß in Form eines gleichseitigen Dreieckes oder Sechseckes zulassen. Zum Unterschied zu dem Baukörper nach den Fig. 1 und 2 sind die Böden 3 und die Decken 4 außerdem mit randseitigen Füh­rungsnuten 17 zur Aufnahme der Längsränder der Wandfelder 5 versehen, die in diesen Führungsnuten 17 gegenüber einer Querverschiebung sicher festgehalten werden. Darüber hinaus weisen die Randstege 7 der Wandfelder 5 im Engriffsbereich mit den Aufnahmenuten 6 der Steher 1 eine zusätzliche Abwin­ kelung auf, so daß die Wandfelder bereits aus diesem Grunde keiner Querverschiebung unterliegen. Der grundsätzliche Kon­struktionsaufbau und die Art des Zusammenfügens der einzel­nen Bauteile bleibt aber gleich.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 bilden die Verbindungsträger 2 einen geschlossenen Profilrahmen in den eine Platte als Boden 3 bzw. als Decke 4 eingesetzt ist. Dieser Bauteil kann daher wahlweise einen Boden oder eine Decke bilden, wobei wegen der symmetrischen Ausbildung hin­sichtlich einer horizontalen Mittelebene nicht einmal ein Wenden erforderlich wird. Der Profilrahmen weist eine nach oben und eine nach unten offene Führungsnut 17 auf, in die die anschließenden Längsränder der Wandfelder eingreifen. Zur Verriegelung des Profilrahmens mit den Stehern 1 sind in den Eckbereichen des Rahmens Riegelgehäuse 18 für einen ver­schiebbar gelagerten Riegel 9 vorgesehen, der entsprechend der Ausbildung nach den Fig. 3 und 4 durch eine Feder 11 im Verriegelungssinn belastet und in eine Rastausnehmung 10 des anschließenden Stehers 1 geschoben wird.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 und 10 werden mit dem Boden 3 bzw. mit der Decke 4 eine Baueinheit bildende Verbindungsträger 2 verwendet. Zum Unterschied zu der Konstruktion nach den Fig. 6 bis 8 sind die Riegel 9 je­doch nicht in den Verbindungsträgern 2 gelagert, sondern mit diesen über eine Steckverbindung 19 gekuppelt. Zu diesem Zweck weisen die Riegel 9 einen in die Führungsnut 17 ein­greifenden Steckansatz 20 auf. Beim Verriegeln der Verbin­dungsträger 2 mit den Stehern 1 werden zunächst die Riegel 9 mit ihren Riegelnasen 21 in die Rastausnehmungen 10 der Ste­her eingeschoben, bis sie an den Stehern 1 anliegen. Dann werden die Verbindungsträger auf die Steckänsätze 20 aufge­steckt, wobei die Riegel 9 einen Sperranschlag bilden, der ein Abziehen der Verbindungsträger 2 über die Enden der Ste­her 1 wirksam verhindert. Die gegensinnige Verschiebebewe­ gung in Löserichtung der Steckverbindung 19 wird durch die anschließend in die Führungsnuten 17 eingesetzten Wandfelder 5 gesperrt. Um die Riegel 9 in ihrer Verriegelungsstellung festzulegen, können vorzugsweise bezüglich des jeweiligen Stehers einander gegenüberliegende Riegel miteinander durch eine Klammer 22 verbunden werden.
  • Wie der Fig. 9 entnommen werden kann, können die Randstege 6 der Wandfelder 5 auch gegenüber der Wandebene geneigt ver­laufen, was entsprechend geneigte Aufnahmenuten 7 der Steher 1 verlangt. Dabei ergeben sich aus einleuchtenden Gründen besonders günstige Konstruktionsverhältnisse, wenn die Rand­stege 6 in Richtung der Winkelsymmetrale des Eckwinkels zwi­schen zwei aneinanderstoßenden Wandfeldern verlaufen.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die darge­stellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können die in den einzelnen Ausführungsbeispielen verwendeten, sich unter­scheidenden Bauteile in geeigneter Weise beliebig kombiniert werden. Es können aber auch andere Konstruktionen zum Ein­satz kommen, vor allem im Bereich der Verrastung der Verbin­dungsträger mit den Stehern, weil es ja nur darauf ankommt, die Verbindungsträger mit den Stehern zu Verriegeln, und nicht auf die Art und Weise der Verriegelung.

Claims (14)

1. Baukörper, bestehend aus einem durch Steher (1) und zwischen den Stehern angeordnete Verbindungsträger (2) gebildeten Gerüst, in das zwischen den Stehern und wenigstens einem Boden (3) und einer Decke (4) Wandfel­der (5) eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandfelder (5) an ihren vertikalen Außenrändern abgewinkelte Randstege (6) bilden, die in entsprechende, über die Steherlänge durchlaufende Aufnahmenuten (7) der Steher (1) eingreifen, daß die Steher (1) mit den Verbindungsträgern (2) mit Hilfe von in Rastausnehmungen (10) der Steher (1) eingreifenden Riegeln (9) verrastbar sind und daß die Wandfleder (5) zwischen oberen und unteren Verbindungsträgern (2) der Höhe nach verschiebe­fest eingespannt sind.
2. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steher (1) auf jeder Anschlußseite Aufnahmenuten (7) für zwei Wandfelder (5) aufweisen.
3. Baukörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Boden (3) und die Decke (4) jeweils zwischen den Verbindungsträgern (2) und den Wandfeldern (5) oder zwischen übereinander angeordneten Wandfeldern (5) eingespannt sind.
4. Baukörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Verbindungsträger (2) einen Teil des Bodens (3) bzw. der Decke (4) bilden.
5. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstege (6) jedes Wandfeldes (5) zueinander gegensinnig geneigt sind oder im Eingriffsbereich wenigstens eine Abwinkelung aufweisen.
6. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstege (6) der Wandfelder (5) von diesen rechtwinkelig abstehen.
7. Baukörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) und die Decke (4) bzw. die Verbindungsträ­ger (2) wenigstens einen die Wandfelder (5) im Bereich der oberen und unteren Längsränder auf der den Aufnahmenuten (7) der Steher (1) abgekehrten Wandseite umgreifenden Anschlag (15) bilden.
8. Baukörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandfelder (5) wenigstens einen den Anschlag (15) des Bodens (3), der Decke (4) oder der Verbindungsträger (2) außen umgreifenden Gegenanschlag (16) aufweisen.
9. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Längsränder der Wandfelder (5) in Führungsnuten (17) des Bodens (3), der Decke (4) bzw. der Verbindungsträger (2) eingreifen.
10. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsträger (2) in die Aufnah­menuten (7) der Steher (1) eingreifende Führungsansätze (18) aufweisen.
11. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in Rastausnehmungen (10) der Steher (1) eingreifenden Riegel (9) in den Verbindungsträgern (2) verschiebbar gelagert sind.
12. Baukörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (9) im Verriegelungssinn durch eine Feder (11) belastet sind.
13. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in eine Rastausnehmung (10) der Ste­her (1) eingreifenden Riegel (9) über eine in Längsrichtung der Steher (1) lösbare Steckverbindung (19) mit den Verbin­dungsträgern (2) kuppelbar sind.
14. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Steher (1) im Bereich eines Bodens (3) oder einer Decke (4) angreifenden Riegel (9) zu­ zumindest gruppenweise mittels einer Klammer (22) verbindbar sind.
EP89890250A 1988-10-05 1989-09-26 Baukörper Expired - Lifetime EP0364431B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2450/88 1988-10-05
AT0245088A AT394225B (de) 1988-10-05 1988-10-05 Baukoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0364431A1 true EP0364431A1 (de) 1990-04-18
EP0364431B1 EP0364431B1 (de) 1992-09-30

Family

ID=3534577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890250A Expired - Lifetime EP0364431B1 (de) 1988-10-05 1989-09-26 Baukörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5101606A (de)
EP (1) EP0364431B1 (de)
JP (1) JPH0826587B2 (de)
AT (2) AT394225B (de)
CA (1) CA2000053A1 (de)
DE (1) DE58902372D1 (de)
ES (1) ES2035649T3 (de)
GR (1) GR3006686T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675240A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 MBA-DESIGN & DISPLAY PRODUKT GMBH Trennwandung, insbesondere für Messehallen
FR2726336A1 (fr) * 1994-10-27 1996-05-03 Plastic Omnium Cie Dispositif de fixation amovible d'un panneau sur une structure
EP0458264B1 (de) * 1990-05-21 1996-10-23 C.O.M. S. Coop. A R.L. Verfahren zur Herstellung von Büromöbelsystemen und Büromöbeleinheit
GB2323862A (en) * 1997-02-05 1998-10-07 Sector Exhibiting Systems Wall structure for e.g. exhibition stand

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287486B (en) * 1994-03-01 1997-07-30 Viking Saunas Limited An enclosed structure eg a steam room
FI101278B1 (fi) * 1994-12-22 1998-05-29 Pekka E Rapeli Poimulevyrakenteita sekä sellaisissa rakenteissa käytettävä profiililista
AT404371B (de) * 1995-01-10 1998-11-25 Bernard Ing Douet Gebäude aus einem oder mehreren prismatischen raumelementen
US5743055A (en) * 1996-06-04 1998-04-28 Hon Industries Inc. Wall panel connector system
US5852904A (en) 1996-08-05 1998-12-29 Haworth, Inc. Panel arrangement
GB2323860B (en) * 1997-02-05 2001-05-23 Sector Exhibiting Systems Artificial wall structure
US5857304A (en) * 1997-04-07 1999-01-12 Abex Display Systems Slidable locking system for disengageable panels
US6711871B2 (en) 2000-05-03 2004-03-30 Herman Miller, Inc. Wall panel with off-module components
CA2361208A1 (en) * 2000-11-09 2002-05-09 Mark G. Bassil Wall panel system
US6748710B2 (en) 2002-03-29 2004-06-15 Steelcase Development Corporation Partition trim having functional aspects
US6807776B2 (en) * 2002-03-29 2004-10-26 Steelcase Development Corporation Building outfitting system with common accessory-mounting feature
CN100402765C (zh) * 2004-12-24 2008-07-16 张东川 盒式建筑房模及其构建方法
DE102005061721A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Pilepro Llc Gebäude aus Spundbohlen
WO2020154385A1 (en) 2019-01-24 2020-07-30 Steelcase Inc. Display support system and method for the use thereof
CN110748089B (zh) * 2019-11-16 2022-05-31 江苏泰源环保科技股份有限公司 一种拆装式污水处理池的梯形模块墙板直角连接立柱
EP4185158A1 (de) 2020-07-23 2023-05-31 Steelcase Inc. Anzeigeunterstützungssystem und verfahren zur verwendung davon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282006A (en) * 1963-07-09 1966-11-01 Paul F Halsey Paneling structures
FR2071943A1 (de) * 1969-12-19 1971-09-24 Grafiset System Ab
US3802134A (en) * 1972-12-26 1974-04-09 R Mccorvey Building of telescoping and interlocking parts
CH619278A5 (en) * 1976-12-13 1980-09-15 Licencia Talalmanyokat Room-enclosing structure, in particular for erecting exhibition areas

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA632306A (en) * 1961-12-05 Uni-Ply Prefab Limited Prefabricated wall formation
US2574074A (en) * 1945-11-28 1951-11-06 Nat Steel Corp Building construction
DK89540C (da) * 1955-08-19 1960-08-15 Bengt Henricsson Anordning ved bygninger, hvis vægge er sammensat af monteringsfærdige vægelementer.
US3072226A (en) * 1958-06-18 1963-01-08 Mills Company Partition structure
US3251169A (en) * 1960-11-07 1966-05-17 Arnold J Cornelissen Modular construction system
NL290766A (de) * 1962-03-30
FR1497570A (fr) * 1966-08-23 1967-10-13 Etude Soc Pour Perfectionnements à la construction de cloisons dans le bâtiment
US3457698A (en) * 1967-11-02 1969-07-29 Teunis Albers Prefabricated building construction
DE1816647A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-09 Rensch Eberhard Bauwerk aus vorgefertigten Teilen
NL6902942A (de) * 1969-02-25 1970-08-27
CH531624A (de) * 1970-08-19 1972-12-15 Syma Intercontinental Sa Baukonstruktion
SE365274B (de) * 1971-10-21 1974-03-18 S Thunberg
DE2641606C2 (de) * 1976-09-16 1985-06-20 Kemmlit-Bauelemente GmbH, 7400 Tübingen Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen
AT364939B (de) * 1977-05-16 1981-11-25 Jensen David Christian Bauwerk
FR2465912B1 (fr) * 1979-06-27 1986-06-13 Technal International Sa Embout de jonction permettant d'assembler deux profiles
DE2931026C2 (de) * 1979-07-31 1984-06-20 Kurt 7050 Waiblingen Gassler Anordnung zur Erstellung von Wand- und/oder Deckenkonstruktionen, insbesondere im Messebau
DE3039388A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-19 Gesika Büromöbelwerk GmbH & Co KG, 4787 Geseke Stellwand, insbesondere fuer bueros
DE3139248A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Gebrüder Vieler GmbH, 5860 Iserlohn Variabler raumteiler fuer den innenausbau, bestehend aus standsaeulen und trennwaenden
EP0118411B1 (de) * 1983-03-07 1988-07-20 Jacinto Munoz Carcedo Verankerungssysteme für Trennwände
JPS60148401U (ja) * 1984-03-14 1985-10-02 四国化成工業株式会社 組立物置
JPH0455415Y2 (de) * 1985-07-05 1992-12-25
DE3709541C2 (de) * 1987-03-24 1996-08-08 Feco Innenausbausysteme Entwic Trennwandständer
US4843788A (en) * 1988-01-11 1989-07-04 Moduform, Inc. Modular seclusion room

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282006A (en) * 1963-07-09 1966-11-01 Paul F Halsey Paneling structures
FR2071943A1 (de) * 1969-12-19 1971-09-24 Grafiset System Ab
US3802134A (en) * 1972-12-26 1974-04-09 R Mccorvey Building of telescoping and interlocking parts
CH619278A5 (en) * 1976-12-13 1980-09-15 Licencia Talalmanyokat Room-enclosing structure, in particular for erecting exhibition areas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458264B1 (de) * 1990-05-21 1996-10-23 C.O.M. S. Coop. A R.L. Verfahren zur Herstellung von Büromöbelsystemen und Büromöbeleinheit
EP0675240A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 MBA-DESIGN & DISPLAY PRODUKT GMBH Trennwandung, insbesondere für Messehallen
FR2726336A1 (fr) * 1994-10-27 1996-05-03 Plastic Omnium Cie Dispositif de fixation amovible d'un panneau sur une structure
GB2323862A (en) * 1997-02-05 1998-10-07 Sector Exhibiting Systems Wall structure for e.g. exhibition stand
GB2323862B (en) * 1997-02-05 2001-07-04 Sector Exhibiting Systems Artificial wall structure

Also Published As

Publication number Publication date
US5101606A (en) 1992-04-07
EP0364431B1 (de) 1992-09-30
CA2000053A1 (en) 1990-04-05
GR3006686T3 (de) 1993-06-30
JPH0826587B2 (ja) 1996-03-13
ATA245088A (de) 1991-08-15
AT394225B (de) 1992-02-25
ES2035649T3 (es) 1993-04-16
DE58902372D1 (de) 1992-11-05
JPH02125043A (ja) 1990-05-14
ATE81176T1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364431B1 (de) Baukörper
DE2908153C2 (de)
DE3139829A1 (de) Pfosten fuer eine demontierbare trennwand
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE2530417A1 (de) Gestell fuer elektronische anlagen
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE3415344C2 (de) Schnellbaugerippe, insbesondere aus Stahl als tragende Konstruktion für Decken- und Wandplatten eines Gebäudes
DE3911511C2 (de)
DE3729903C2 (de)
DE19649388A1 (de) Stahlbauverbindungssystem
WO1999007957A1 (de) Trennwandung, insbesondere für messe- und ausstellungsstände
DE1286721B (de) Regal
DE2149177A1 (de) Verbundgefuege geringen Gewichts
DE3333636A1 (de) Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden
EP0364768A1 (de) Trennwandeinheit
DE3202359A1 (de) Staender fuer trennwaende zum feuer- und schallschutz o.dgl.
DE3725544A1 (de) Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle
AT390466B (de) Bauelement zum errichten von waenden
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE4422226A1 (de) System von Wandelementen
DE2609100A1 (de) Bausatz fuer die herstellung von regalen variabler groesse
DE1654666B2 (de) Bausatz fuer den aufbau von moebelstuecken
DE1654666C3 (de) Bausatz für den Aufbau von Möbelstucken
AT382914B (de) Bausatz zum aufbau von raumzellen
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910808

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81176

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUAL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921207

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035649

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006686

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89890250.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950908

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951005

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960926

Ref country code: AT

Effective date: 19960926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960927

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

BERE Be: lapsed

Owner name: MERU HORST

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3006686

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89890250.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050926