CH619278A5 - Room-enclosing structure, in particular for erecting exhibition areas - Google Patents

Room-enclosing structure, in particular for erecting exhibition areas Download PDF

Info

Publication number
CH619278A5
CH619278A5 CH1579876A CH1579876A CH619278A5 CH 619278 A5 CH619278 A5 CH 619278A5 CH 1579876 A CH1579876 A CH 1579876A CH 1579876 A CH1579876 A CH 1579876A CH 619278 A5 CH619278 A5 CH 619278A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
space
roof
rail
support
panels
Prior art date
Application number
CH1579876A
Other languages
German (de)
Inventor
Istvan Nador
Janos Szekely
Original Assignee
Licencia Talalmanyokat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licencia Talalmanyokat filed Critical Licencia Talalmanyokat
Priority to CH1579876A priority Critical patent/CH619278A5/en
Publication of CH619278A5 publication Critical patent/CH619278A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

In the case of a room-enclosing structure which can be dismantled and re-constructed and is intended for erecting exhibition areas, upright (1) and transversely directed (3) structural elements form a framework. Room-enclosing panels (4) are attached to the framework, the upright supports (1) comprising tube profiles having at least two continuous longitudinal slots (16). Mounting and demounting and also cost-effective reusability with large structure variation are to be possible. The structural elements can be used without special connecting elements; i.e. the transverse load-bearing members (3), designed as panel-retaining rails, are retained in the undercut slots (16) of the supports (1) by their sliding retaining heads (14) located on both sides. Their vertical position is defined by flat-iron pieces inserted in the slots (16). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Zerlegbare und neu aufbaubare raumumgrenzende Baukonstruktion, insbesondere zum Errichten von Ausstellungsräumlichkeiten, aus miteinander verbundenen, zusammen ein Gerüst bildenden, stehenden und quergerichteten Bauelementen, sowie aus den am Gerüst angeschlossenen, raumumgrenzenden Paneelen, wobei die stehenden Stützen (1, la,   lb)    aus Rohrprofil gefertigt sind und mindestens zwei, in ihren Wänden durchgehend ausgebildete, hinterschnittene Längsschlitze (16) aufweisen, wobei in diesen Schlitzen (16) Gleithalteköpfe (14, 25, 35, 47, 51), die an den Enden von Querträgern (3, 24, 32, 42) angebracht sind, bewegbar geführt sind, und deren Breite grösser als die Schlitzbreite ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (3, 24, 32, 42) mit ihren Gleithalteköpfen (14, 25, 35, 47, 51) unter den Stützen (1,

   la,   lb)    und/oder in deren Inneren, und/oder an jenen, frei abgestützt angeordnet sind, wobei als Auflage der Querträger (3, 24, 32, 42) der raumumgrenzenden Baukonstruktion unter den Stützen (1, la,   lb)    befestigte Scheiben (23), sowie als Flacheisenstücke geschnittene, in die Stützen herausnehmbar eingesetzte, die gewünschte Höheneinstellung der Querträger (3, 24, 32, 42) bestimmende und festlegende Einsatzstücke (23b) vorgesehen sind, ferner dass zur Abstützung der dachtragenden Querträger (24) zu den Gleithalteköpfen (14, 25, 35, 47, 51) gehörige, am oberen Stützenende (1, Ib) aufliegende Ränder (28) dienen, dass Querträger (3, 24, 32, 42) der Paneele (4) in Nuten der Paneele (4) frei abgestützt lagern, derart, dass eine Bewegung quer zur Ebene der Paneele (4) verhindert ist,

   während die dachtragenden Querträger von grösserer Höhe als Breite, im Gerüst etwa in einer Vertikalebene angeordnet und als längliche, als dachtragende Bohlen (24) gestaltete Elemente geformt sind, vor deren schmalen Stirnseiten mit den Bohlen verbundene, als Schienen ausgestaltete, mit gleichhohen Schultern (25a) versehene Gleithalteköpfe (25) verlaufen, dass zur abstützungsfreien Verbindung der dachtragenden Bohlen (24) der raumumgrenzenden Konstruktion und zur Ausgestaltung eines Tragrostes geeignete Knotenpunktelemente (la) vorgesehen sind, die von gleicher Höhe wie die dachtragenden Bohlen gefertigt sind und in ihren Wänden (10a) die Längsschlitze   (lla)    haben, dass schliesslich das Knotenpunktelement (la) eine Spannvorrichtung (30) besitzt, die aus einem unten am Rohrprofil anliegenden Organ (31),

   am oberen Ende aber aus einem Schaft (29) mit Gewinde (29a), sowie aus einem auf das Gewinde (29a) des Schaftes (29) aufschraubbaren konischen Spannkörper besteht, und zum Ausüben eines Seitendruckes auf die Gleithalteköpfe (25) der an das Knotenpunktelement (la) anschliessenden dachtragenden Bohlen (24) geeignet ist.



   2. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der paneeltragende Querträger als Paneelhalteschiene (3), vorteilhaft mit länglichem Rechteckquerschnitt ausgestaltet ist, und dass in den zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten der Paneele (4) den Paneelhalteschienen (3) angepasste, von Rippen (19) begrenzte Nuten (18) gebildet sind.



   3. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Paneelhalteschiene (3) das Zweifache der Tiefe der Nut (18) beträgt.



   4. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithalteköpfe (14) der Paneelhalteschiene (3) quer zur Längsebene der Paneelhalteschiene als Gleitschiene mit Schultern (15) von etwa der gleichen Höhe und aus gleichem Material wie diese ausgestaltet sind (Fig. 4).



   5. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Gleithalteköpfe (25) der dachtragenden Bohle nach aussen gebogen ist und einen Rand (28) besitzt, welcher in festgezogenem Zustand auf dem oberen Rand der Stütze (1) aufliegt.



   6. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein podiumtragender Querträger als Bohle (32) ausgebildet ist, an deren schmaler Stirnseite im Abstand (y) die Gleithalteköpfe (35) angeschlossen sind, die als Schiene mit den Schultern (35b) zweckmässig von gleicher Höhe wie die der Bohlen ausgebildet ist (Fig. 12).



   7. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen schmalen Seiten fläche der podiumtragenden Bohle (32), mit der Sohle (38a) auf dieser aufliegend, ein mit dem Steg nach oben gerichtetes T-Profileisen (38) als Auflage der Fussbodenbohlen (33) befestigt ist (Fig. 13).



   8. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Ansprüchen 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithalteköpfe (25, 35) wenigstens durch einen, in der Bohle (24, 32) versenkten, und dort durch Einklebung und/oder Verschraubung   befestig-    ten Einsatzzapfen (26, 36) an der Bohle befestigt sind, wobei die Einsatzzapfen mit den Gleithalteköpfen zweckmässig durch Schweissung verbunden sind (Fig. 10-12).



   9. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger von einer Glaseinfassungsschiene (42) gebildet ist, an deren Endflächen die mit Spielraum als Gleitschiene ausgebildeten, mit den Schultern (47a) versehenen Gleithalteköpfe (46) angeschlossen und an wenigstens einer, vorteilhaft aber an zwei gegenüberliegenden Längsseiten zum Einfügen der Glastafel (48) geeignete Nuten (43) vorgesehen sind (Fig. 17 und 18).



   10. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaseinfassungsschiene (42) durch gleich hohe Seitenbleche (44) und durch ein zwischen diesen eingesetztes Einsatzstück (46) geringerer Höhe gebildet wird, welches mit den Seitenblechen (44) durch querverlaufende Nieten (45) verbunden ist, wobei mindestens eine Nut (43) verbleibt, in welche zum Fassen der Glastafel ein elastisches Material, z.B. ein   Gummi-Profilstreifen    (49), eingeklebt ist (Fig. 17).



   Die Erfindung betrifft eine zerlegbare und neu   aufbaubare    raumumgrenzende Baukonstruktion, insbesondere zum Errichten von Ausstellungsräumlichkeiten, aus miteinander verbundenen, zusammen ein Gerüst bildenden, stehenden und quergerichteten Bauelementen, sowie aus den am Gerüst angeschlossenen, raumumgrenzenden Paneelen, wobei die stehenden Stützen aus Rohrprofil gefertigt sind und mindestens zwei, in ihren Wänden durchgehend ausgebildete, hinterschnittene Längsschlitze aufweisen. In diesen Schlitzen sind Gleithalteköpfe bewegbar geführt, die an den Enden von Querträgern angebracht sind und deren Breite grösser als die   Sclblitzbreite    ist.

 

   Mit zunehmender Wichtigkeit und der immer häufigeren Abhaltung von Messen und Ausstellungen wächst auch die Bedeutung der Raumumgrenzungs-Konstruktionen zur Schaffung der von den Ausstellern benötigten Räumlichkeiten.



  Dabei trachtet jeder Aussteller danach, sich von den anderen Ausstellern in Räumen abzusondern, wo er seine Erzeugnisse vorzeigen, Verhandlungen führen, Erfrischungen und Speisen verabreichen oder aufbewahren kann. Für diese und sonstige Zwecke verlangt er gesonderte Räume, deren Wände er dann mit den Reklamen seiner Firma und   sonstigem    Anschauungsmaterial behängt.



   Da die Räumlichkeiten solcher Ausstellungen vorübergehenden charakter haben, wird an die dort benützten raumumgrenzenden Baukonstruktionen vor allem die Bedingung der  



  schnellen Montage und Demontage, sowie der Wiederverwendbarkeit gestellt. Eine weitere Bedingung ist die vielfache Variabilität des Systems und die Möglichkeit zu vielseitiger Verwendung, also die Möglichkeit, einerseits je nach der gegebenen Grundfläche Räumlichkeiten von verschiedener Grösse und Funktion herstellen, andererseits die Wände, Dächer, Podien, ja sogar Türen, Pulte, Tische u. dgl. aus den gleichen Bauelementen zusammenbauen zu können.



   Zur Lösung der oben bezeichneten Aufgaben sind zahlreiche Systeme bekannt. Besonders bewährten sich vor allem die Bauelement-Garnituren nach dem Modulsystem, deren vereinheitlichte   Einzeltiefe    variiert und zu vielerlei Zwecken zusammengebaut werden können, somit nicht an die verschiedenen Abmessungen der   Ausstellungsfläche    gebunden sind und zu ldeinen Einheiten verpackt, leicht transportiert werden können. Solche sind z.B. das Schweizer    SYMASYSTEM ,    das englische    OCTONOM ,    sowie das in der BRD-Patentschrift Nr. 1484 277 beschriebene System  KLUGESTAB  und noch zahlreiche andere Lösungen, die alle den Ausstellern zur Verfügung stehen.



   Der grundlegende Nachteil der bisher bekannten derartigen Lösungen besteht darin, dass das   Zusammenfügen    und Verbinden der als Rahmen verwendeten Metallrohre schwierig ist und die Einzelteile gegen Beschädigungen anfällig sind. Die meisten Systeme benützen - um ein schnelles Lösen und Festziehen der Verbindung zu sichern - die sogenannte Imbus Schlüsselverbindung. Ihr Wesen besteht darin, dass ein knopfartiger Spannkopf durch das Drehen einer Schraube und Betätigung eines gefederten Exzenters an die Nutwand eines   Metallrohres    gepresst wird, wodurch dann das Festsitzen gewährleistet ist. (Englische Patentschrift Nr. 1 112 945). Die Feder als Konstruktionsteil neigt oft zu Brüchen, und bei häufiger Verwendung reisst das Schraubengewinde, so dass das   Verbindungselement    unbrauchbar wird.

  Ein weiterer Nachteil der Imbus-Schlüsselverbindung ist ihre begrenzte Belastbarkeit, da die an die Nutwand gepresste kleine Oberfläche grössere Belastungen nicht   nultzunehmen    vermag. Dadurch aber ist auch die Anwendbarkeit dieser Baukonstruktion begrenzt und beschränkt sich auf Belastungsverhältnisse, die in der Praxis nicht ausreichen. Von Nachteil ist natürlich auch die kostspielige Herstellung der komplizierten Gestelle, sowie der Umstand, dass der knopfartige Kopf schon beim Anziehen der Schraube die Nutwand deformiert, wobei die andauernde Belastung diesen Effekt noch verstärkt.



   Auch die in der erwähnten BRD-Patentschrift Nr. 1   484    277 gezeigte Lösung weist folgende Nachteile auf:   Kompäziertheit    der Verbindungen, vielerlei Bestandteile.



  Dadurch wird teils die Fabrikation verteuert, teils der Zusammenbau zu umständlich. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Bauelementen ist entweder durch Verschraubung, teleskopisch, federnd, oder durch elastisch-deformierbare Elemente gelöst. Auch ihre Belastbarkeit ist unzureichend.



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die oben aufgeführten Nachteile der gegenwärtig bekannten Ausstellungs-Installationssysteme zu beseitigen, und eine solche raumumgrenzende Baukonstruktion zu schaffen, die sich schnell zusammenbauen und wieder zerlegen lässt und dabei allen Anforderungen maximal entspricht, die speziell für Ausstellungszwecke gestellt werden.   Die    raumeinschliessenden Wandtäfelungen, Paneele, Paravents, müssen sich leicht in das Stützgerüst einfügen lassen. Die raumumgrenzenden Baukonstruktionen in weiterem Sinne müssen im wesentlichen aus gleichen Bauelementen bestehen und für die auszustellenden Gegenstände zu den nötigen Schränken, Vitrinen, Podien, Tischen, Stellagen und ähnlichen Einrichtungen zusammensetzbar sein.

  Die Einzelteile sollen ziemlich unempfindlich gegen Beanspruchungen beim Transport sein, da erfahrungsgemäss die Teile von solchen   Ausstellungsobjekten    nicht im Gebrauch, sondern auf dem Transport zerstört und unbrauchbar werden. Schliesslich müssen solche Baukonstruktionen auch den höchsten ästhetischen Ansprüchen genügen.



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich als Ergebnis einer zweckmässigen Auswahl bzw. Ausgestaltung der Grundelemente der raumumgrenzenden Baukonstruktion - auch ohne besondere Verbindungselemente - mit frei abstützender Verbindung Baukonstruktionen von entsprechender Tragkraft hergestellt werden können, bei denen die meisten Bauelemente bloss durch ihr Eigengewicht an ihrer Stelle bleiben.



   Aufgrund dieser Erkenntnis wurde die der Erfindung gestellte Aufgabe durch eine solche zerlegbare und wiederaufbaubare raumumgrenzende Baukonstruktion gelöst, die aus miteinander verbundenen zusammen ein Gerüst bildenden, stehenden und quergerichteten Bauelementen, ferner aus den am Gerüst angeschlossenen Paneelen besteht. Die stehenden Stützen sind aus Rohrprofil gefertigt und weisen mindestens zwei in ihren Wänden durchgehend ausgebildete, hinterschnittene Längsschlitze auf. In diesen Schlitzen sind Gleithalteköpfe bewegbar geführt, die an den Enden von Querträgern angebracht sind, wobei die Breite der Gleithalteköpfe grösser als die Schlitzbreite ist.

  Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Querträger mit ihren Gleithalteköpfen unter den Stützen und/oder in deren Inneren, und/oder an jenen, frei abgestützt angeordnet sind, wobei als Auflage der Querträger der raumumgrenzenden Baukonstruktion unter den Stützen befestigte Scheiben, sowie als Flacheisenstücke geschnittene, in die Stützen herausnehmbar eingesetzte, die gewünschte Höheneinstellung der Querträger bestimmende und festlegende Einsatzstücke vorgesehen sind, ferner dass zur Abstützung der dachtragenden Querträger zu den Gleithalteköpfen gehörige, am oberen Stützende aufliegende Ränder dienen, dass Querträger der Paneele in Nuten der Paneele frei abgestützt lagern, derart, dass eine Bewegung quer zur Ebene der Paneele verhindert ist, während die dachtragenden Querträger von grösserer Höhe als Breite, im Gerüst etwa in einer Vertikalebene angeordnet und als längliche,

   als dachtragende   Boh-    len gestaltete Elemente geformt sind, vor deren schmalen Stirnseiten mit den Bohlen verbundene, als Schienen ausgestaltete, mit   gleichhohen    Schultern versehene Gleithalteköpfe verlaufen, dass zur abstützungsfreien Verbindung der dachtragenden Bohlen der raumumgrenzenden Konstruktion und zur Ausgestaltung eines Tragrostes geeignete Knotenpunktelemente vorgesehen sind, die von gleicher Höhe wie die dachtragenden Bohlen gefertigt sind und in ihren Wänden die Längsschlitze haben, dass schliesslich das   Knotenpunktelement    eine Spannvorrichtung besitzt, die aus einem unten am   Hohlprofil-    rohrstück anliegenden Organ, am oberen Ende aber aus einem Schaft mit Gewinde sowie aus einem auf das Gewinde des Schaftes aufschraubbaren konischen Spannkörper besteht,

   und zum Ausüben eines Seitendruckes auf die Gleithalteköpfe der an das Knotenpunktelement anschliessenden dachtragenden Bohlen geeignet ist.

 

   Nach einem weiteren   Merkmal    der Baukonstruktion kann der paneeltragende Querträger als Paneelhalteschiene mit länglichem Rechteckquerschnitt ausgeführt sein, wobei in den zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten der Paneele den Schienen angepasste, von Rippen begrenzte Nuten gebildet sind.   Zweckmässig    ist, wenn die Gleithalteköpfe der Paneelhalteschiene quer zur Längsebene der   Paneeltragschiene    mit Schultern von gleicher Höhe und aus dem gleichen Material wie diese ausgestaltet sind.



   Bei einer weiteren Ausführungsform der Baukonstruktion kann ein podiumtragender Querträger als Bohle ausgebildet sein, an deren schmaler Stirnseite im Abstand die Gleithalteköpfe angeschlossen sind, die als Schiene mit den Schultern von gleicher Höhe wie die der Bohlen ausgebildet ist.  



   An der oberen schmalen Seitenfläche der podiumtragenden Bohle ist mit der Sohle auf dieser aufliegend ein mit dem Steg nach oben gerichtetes T-Profileisen als Auflage der Fussbodenbohlen befestigt. Nach einem weiteren Merkmal der Konstruktion ist der Querträger von einer Glaseinfassungsschiene gebildet, an deren Endflächen die mit Spielraum als Gleitschiene ausgebildeten, mit Schultern versehenen Gleithalteköpfe angeschlossen und an wenigstens einer Längsseite zum Einfügen der Glastafel geeignete Nuten vorgesehen sind.



   Das Wesen einer weiteren Ausführungsform der Baukonstruktion besteht darin, dass am Unterteil der Stützen Stützfüsse mit einstellbarer Höhe angeschlossen sind. Der Stützfuss ist zweckmässig ein Schaft mit Gewinde und dem anschliessenden Sockelstück. Das obere Ende des Gewindeschaftes ragt in das Innere der Stütze hinein. Am Gewindeschaft ist eine Abschlusscheibe am Innengewinde ihrer Bohrung hochgeschraubt, als Abschluss und Stütze des unteren Stützenendes.



   Sehr vorteilhaft ist auch jene Ausbildung, wonach im Innenraum der aus Rohrprofil gefertigten Stützen für die Abstützung und Höheneinstellung der Gleithalteköpfe Plattenstreifen als ein oder mehrere Einsatzstücke eingesetzt sind, die sich direkt oder indirekt auf die Abschlusscheibe stützen.



   Die vorgeschlagene Baukonstruktion hat z.B. ferner aus Blech gefertigte Dachelemente mit wenigstens einer schrägen Fläche, gebrochener Kontur und mit Rändern, die an der oberen Schmalseite der dachtragenden Bohlen anliegen. Unten an der einen Schrägfläche des Dachelementes werden zweckmässig die Beleuchtungskörper und oben die Armaturdosen und ähnliches angebracht.



   Die Erfindung ist mit zahlreichen vorteilhaften und neuartigen Effekten verbunden, wie sie die gegenwärtig bekannten Lösungen für ähnliche Zwecke nicht aufzuweisen haben.



   In konstruktiver Hinsicht besteht ein wesentlicher Vorzug der Erfindung darin, dass die Stützen und die Querträger zwischen sich und den Paneelen keine knotenpunktartigen Verbindungs- und Befestigungselemente, wie Schrauben, Sperrorgane (z.B. Imbuss-Schlösser), Bolzen oder ähnliche Bauteile haben. Trotzdem können sie aus sehr wenigen, insgesamt nur neun Grundelementen zusammengebaut werden.



  Zum Einstellen der Höhe der Querträger und der zusätzlichen Einrichtungsgegenstände (Sitzplätze, Schränke, usw.) dienen die in den Schlitzen an den Stützen verborgen einsetzbaren Flacheisenstücke, die keinen Nutzraum beanspruchen und die Ausstellungsgegenstände nicht verdecken, wie es bei der Verwendung von   Konsolen    oder sonstigen eingebauten Distanzhaltestücken der Fall ist. Ein eventuelles Durchbiegen der in die Nuten eingesetzten Flacheisen wird durch die Schlitzwände der Stützen verhindert.

  Die   Knotenpunlrtelemente    der   dach-    tragenden Bohlen - die übrigens ausserordentlich einfach ausgestaltet sind, aus Rohrstücken von gleichem Profil wie die Stützen bestehen, auf der einen Seite mit einem Schaft und Gewinde, auf den nur eine konische Mutter aufgeschraubt werden muss um die Verbindung herzustellen - ermöglichen die Ausbildung und Vergrösserung von stützenlosen Räumen, die Herstellung eines Tragrostes aus dachtragenden Bohlen, wodurch in Querrichtung die Steifheit des Gerüstes erhöht wird. Ferner wird dadurch die Verwendung von verhältnismässig kurzen dachtragenden Bohlen ermöglicht, wodurch der Transport, die Lagerung und der Aufbau sehr erleichtert wird.



  Die vorgesehenen Bauelemente haben ein kleines Stückgewicht, können leicht hergestellt und gut verpackt werden. Sie sind unempfindlich gegen die Beanspruchungen bei Transport und Gebrauch; ihre Haltbarkeit und Tragfähigkeit wird allen Ansprüchen der Praxis gerecht. Die ganze Baukonstruktion kann ohne irgendwelche Zerstörung oder Schädigung der Einzelteile in überaus kurzer Zeit aufgebaut und wieder zerlegt werden.



   In funktioneller Hinsicht besteht ein Vorteil der Konstruktion darin, dass trotz der geringen Anzahl an benützten Einzelteilen eine komplexe Lösung gefunden wurde. Neben der (äusseren) Raumumgrenzung im weiteren Sinne ist damit auch die Frage der Ausgestaltung und Unterbringung der zum Ausstellen der Gegenstände benötigten Podien, Tische, Schränke, Glasvitrinen, Möbel, Beleuchtung, Repräsentations Teeküche,   Waschkabine    usw. gelöst. Dabei ist dieses System im höchsten Grad variabel und gestattet eine beliebige Anpassung an die jeweils gegebene Grundfläche und Höhe. Die Schränke, Wandbretter, Vitrinen, Sitze usw. können jeweils in der gewünschten Höhe eingebaut werden. Auch die Beleuchtung der Räume ist in bester Qualität gesichert.



   Hervorzuheben ist, dass - gerade wegen der ausserordentlichen Einfachheit der Konstruktion - die vorgeschlagene Lösung sehr billig ist; ausserdem mit den glatten Stützen und nicht unterbrochenen Oberflächen und den sonstigen elegant ausgeführten Einzelteilen selbst sehr hohen ästhetischen Anforderungen entspricht.



   Da die vorgeschlagene raumumgrenzende Baukonstruktion dem Modul-System entspricht, können die Einzelteile leicht verpackt und transportiert werden. Da zu der Konstruktion insgesamt nur neue Bauteiltypen erforderlich sind, können die Teile gleichen Typs und gleicher Abmessungen gesondert jeweils in einer Kiste verpackt werden. Das Bruttogewicht dieser Kisten von kaum 80-90 kg ist insofern vorteilhaft gewählt, als dieses Gewicht von zwei Mann noch leicht getragen werden kann, die es dann erfahrungsgemäss nicht hinwerfen, sondern es sorgsam auf den Boden setzen. Sehr vorteilhaft ist, dass die Gleithalteköpfe in verpacktem Zustand zur Fixierung dienen. Durch die Möglichkeit der günstigen Verpackung und beschädigungssicheren Transportes wird der Wert einer Baukonstruktion gemäss der Erfindung noch weiter erhöht.



   Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen in ihren Einzelheiten erläutert werden, wobei die Zeichnungen ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel und einige konstruktive Details enthalten. In der Zeichnung ist folgendes dargestellt:
Fig. 1 Vorderansicht des raumumgrenzten Gestells gemäss der Erfindung;

  ;
Fig. 2 Vertikalschnitt in der Ebene a-a- von Fig. 1,
Fig. 3 Horizontalschnitt in der Ebene b-b von Fig. 2, mit Weglassung der Einrichtungsgegenstände,
Fig. 4 Detail des Knotenpunktes A in Fig. 3, in grösserem Masstab als Schnitt in der Ebene h-h von Fig. 5,
Fig. 5 Vertikalschnitt in der Ebene c-c von Fig. 4,
Fig. 6 Detail des Knotenpunktes   B    in Fig. 2, in grösserem Masstab, teils als Vorderansicht, teils als Vertikalschnitt in der Ebene i-i von Fig. 7,
Fig. 7 Horizontalschnitt in der Ebene d-d von Fig. 6,
Fig. 8 Detail C in Fig. 1, in grösserem Masstab, teils als Vertikalschnitt in der Ebene   j-j    von   Abb. 9,    teils als Ansicht mit Weglassung des Dachelementes,
Fig. 9 Horizontalschnitt in der Ebene e-e von Fig. 8,
Fig. 10 Detail D in Fig. 

   2, in grösserem Masstab, teils als Vertikalschnitt, teils als Vorderansicht,
Fig. 11 Horizontalschnitt in der Ebene f-f von Fig. 10,
Fig. 12 Detail E in Fig. 3, in grösserem Masstab, teils als Horizontalschnitt in der Ebene k-k von Fig. 13, teils als Draufsicht,
Fig. 13 Vertikalschnitt in der Ebene g-g von Fig. 12,
Fig.   1S16    Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht einer Glasvitrine
Fig. 17 Detail F in Fig. 16, in grösserem Masstab, Vertikalschnitt in der Ebene   zp    von Fig. 18,
Fig. 18 Detail G in Fig. 16, in grösserem Masstab als Horizontalschnitt in der Ebene o-o von Fig. 17,
Fig. 19 Horizontalschnitt eines   Aufhängeelementes,    das z.B.  



  zum Befestigen von Wandschränken oder Wandbrettern geeignet ist,
Fig. 20 Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Aufhängeelementes in   Fig. 19,    gleichfalls als Horizontalschnitt.



   Fig. 21 Detail einer Baukonstruktion gemäss der Erfindung, Draufsicht.



   Fig. 22 Schnitt in der Ebene 1-1 von Fig. 21.



   Fig. 23 Dachelement in grösserem Masstab axonometrisch dargestellt.



   Fig. 24 Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Dachelementes als Schnitt in der Ebene m-m von Fig. 21.



   Fig. 25 Vorderansicht der Türe der raumumgrenzenden Konstruktion gemäss der Erfindung, Vorderansicht.



   Fig. 26 Vertikalschnitt des Details H in Fig. 25, in vergrössertem Masstab.



   Fig. 27 Schnitt in der Ebene n-n von Fig. 25.



   In Fig. 1-3 sind einige Einzelheiten der raumumgrenzenden Konstruktion gemäss der Erfindung schematisch dargestellt.



  Ihre Hauptelemente sind die Stützen 1, welche auf den Stützfüssen 20 stehen, ferner die Paneelhalteschienen 3, die in diesen eingesetzten Paneels 4, die Dachelemente 5 mit den Beleuchtungskörpern 6; ferner die Dachtragkonstruktion, deren Querträger 24 an der Stütze 1 angeschlossen sind und die Dachelemente 5 tragen; schliesslich das ähnlich wie die Dachtragkonstruktion ausgebildete Podiumtraggerüst 9, dessen Querträger 32 ebenfalls an der Stütze 1 angeschlossen ist. Die Fussbodenfläche des von der raumumgrenzenden Konstruktion gebildeten Pavillons führt die Bezugsnummer 8. Die ganze raumumschliessende Baukonstruktion ist zweckmässig nach dem Modul-System aufgebaut: ein Element hat die Länge 100/ 200 cm oder deren Hälfte; die Gesamthöhe der Stütze beträgt 240 cm (europäisches Normativ).



   In Fig. 4 und 5 ist als Detail A der Fig. 3 eine Eckverbindung in grösserem Masstab zu sehen. Das die Stütze 1 bildende, vorzugsweise aus eloxiertem Aluminium gefertigte Rohrprofil hat quadratischen Querschnitt, ist an den Wänden 10 mit den Längsschlitzen 11 versehen, während im Inneren ein Innenrohr 12 von Kreisquerschnitt entlang geführt ist, das mit den Rippen 13 an der Innenfläche der Wände 10 befestigt ist.



   Ebenfalls gut zu sehen ist in Fig. 4 die Verbindung zwischen der gleichfalls aus eloxiertem Aluminium gefertigten Paneelhalteschiene 3 mit länglich rechteckigem Querschnitt und der Stütze 1. An beiden Enden der Paneelhalteschiene 3 ist - als Gleitvorrichtung ausgebildet - der Gleithaltekopf 14 vorgesehen, dessen Schultern 15 in fixierter Stellung verhindern, dass die Paneelhalteschiene 3 aus dem Hohlraum 16 herausrutscht, hen, dessen Schultern 15 in fixierter Stellung verhindern, dass Innenrohr 12 gebildet wird. Beim Zusammenbau lässt man die Paneelhalteschiene 3 einfach in diesen Hohlraum 16 hinabgleiten, was ohne weiteres möglich ist, da die Breite des Halses 17 der Paneelhalteschiene 3 im Querschnitt kleiner als die Breite der Längsschlitze 11 ist.

  Dieses Halsstück 17 wird durch die in Fig. 4 dargestellte Einschnürung gebildet, doch ist dies nicht unbedingt erforderlich, denn wenn die Querschnittsbreite der Paneelhalteschiene 3 bis an den Hals 17 unverändert bleibt, versieht letzterer einwandfrei die Fixierungsfunktion, nämlich das Verhindern einer Horizontalverschiebung in Seitenrichtung des Querträgers. Eine seitliche Bewegung von Millimetergrösse aber kann nach der Art der Verbindung natürlich immer erfolgen, doch ist dies für das ganze Kräftespiel nicht von Belang.



   Die Paneelhalteschiene 3 braucht im Hohlraum 16 durch keinerlei Schloss, Schrauben oder sonstige Fixierelemente festgehalten zu werden. Nur für eine Unterstützung ist zu sorgen, wie dies später beschrieben wird.



   Die Paneele 4 haben an ihren beiden parallelen - der unteren und der oberen - schmalen Stirnflächen die von den Rippen 19 begrenzten Nuten 18, deren Breite etwas grösser als die der Paneelhalteschiene ist, so dass die Paneele 4 - mit den Nuten 18 auf die Paneelhalteschiene 3 aufgesetzt - ohne weitere Befestigungsteile fixiert sind. Wie aus Fig. 5 zu ersehen, wird das Paneel 4 oben von einer Paneelhalteschiene 3 gehalten, die sich in die Nut 18 einfügt. Da die Paneelhalteschienen 3 die Verbindung mit dem Paneel völlig überdecken, ist diese Lösung auch in ästhetischer Hinsicht einwandfrei. Zweckmässig beträgt die Höhe der Paneelhalteschiene 3 das Zweifache der Tiefe der Nut 18 im Paneel 4.



   Zum Aufstellen der Stütze auf dem Fussboden bzw. der jeweiligen Bodenfläche (B in Fig. 2) dient der als Ganzes mit der Bezugsnummer 20 bezeichnete Stützfuss, der in vergrössertem Masstab in Fig. 6 zu sehen ist und vorzugsweise aus verchromtem Messing gefertigt wird. Der Stützfuss 20 wird vom Sockel 21, vom Gewindeschaft 22 und von einer Abschlusscheibe 23 gebildet, welche eine Bohrung mit Innengewinde besitzt und am Schaft 22 durch Verschraubung vertikal verstellt werden kann. Die Aussenfläche 23a, feinverzahnt oder geriffelt, um das Verdrehen der Scheibe 23 zu erleichtern.



  Im Unterteil des Sockelstückes 21 ist eine Aussparung 21a vorgesehen, deren Bestimmung später erklärt wird. Das Sokkelstück stützt sich mit seiner Kreisringfläche 21b auf den unteren Flansch 22a des Schaftes 22, während aufwärts die Bewegung durch den zylindrischen Körper 21c begrenzt ist, der einen Teil des Schaftes bildet und mit einer Bohrung 21d versehen ist. Diese Bohrung dient zum Einsetzen des Werkzeugs für das Drehen des Schaftes 22.



   Der Schaft 22 greift mit seinem Gewindeteil 22' in das Gewinde im Innenrohr 12 der Stütze 1 ein, so dass der Abstand x zwischen der jeweiligen Aufstellfläche und dem unteren Ende der Stütze 1 leicht verändert werden kann, bzw.



  die Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können. Die Scheibe 23 schliesst einesteils das untere Ende der Stütze fest, andernteils wird durch sie die in Horizontalstellung im Schlitz 11 der Stütze 1 abwärts geschobene Paneeltragschiene in der vorgesehenen Höhenlage festgehalten.



   Auch das obere Ende des Innenrohres 12 der Stütze 1 wird vorteilhaft mit einem Innengewinde 12' versehen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch den Einbau einer Zwischenschraube (nicht eingezeichnet) sowohl die Bauhöhe beliebig erhöht werden kann, als auch der Anschluss der Stütze 1 mit jedem ihrer Enden am Gewindeschaft 22 ermöglicht wird, was die wesentliche Beschleunigung der Aufrichtearbeit mit sich bringt.



   In Fig. 6 und 7 sind mit 23b aus Flacheisen gefertigte Einsatzstücke bezeichnet, die zur Höheneinstellung bzw. Distanzhaltung dienen und im Einsatz der beschriebenen Konstruktion eine sehr grosse Flexibilität und Elastizität verleihen. Mit ihrer Hilfe kann nämlich jede beliebige Höhe für Podien, Schränke, Sitze, u. dgl. ohne sonstige zusätzliche Verbindungsund Befestigungselemente eingestellt und fixiert werden. In einem Objekt können Einsatzstücke 23b von verschiedener Höhe verwendet werden (in Fig. 6 sind zwei davon dargestellt; das obere Stück in der Einsetzphase). Durch das Einsetzen einer entsprechenden Anzahl von Einsatzstücken in den Hohlraum 16 können die erwähnten Einrichtungsgegenstände in jeder beliebigen Höhenlage eingebaut werden. 

  Das erste Einsatzstück 23b stützt sich an die Scheibe 23, während auf der Oberseite des oberen Einsatzstückes 23b z.B. ein nicht dargestellter Sitz aufliegen kann. Die Ausgestaltung und Anordnung der Einrichtungsgegenstände wird später beschrieben.



   Der Stützknotenpunkt (Detail C in Fig. 1) der Dachtragkonstruktion 7 an einer Stütze 1 ist in Fig. 8 und 9 zu sehen. In der Draufsicht wird die Dachtragkonstruktion von den in einer Linie mit den Stützen und Paneelen verlaufenden Dachtrag  bohlen 24 gebildet. Diese sind vorzugsweise Bohlen von gleicher Stärke wie die Paneele 4, aus Holz, jedoch zweckmässig nicht aus laminierten   Möbelplatten    hergestellt und werden beim Einbau hochkant gestellt. Sie sind im Querschnitt als Schiene in gleicher Weise ausgestaltet, wie die Paneelhalteschiene 3 mit dem Gleithaltekopf 14, also mit den Schultern 25a versehen. Zum Befestigen des Gleithaltekopfes 25 in der Dachtragbohle werden zwei Einsatzzapfen 26 benützt, die in je einer Bohrung der Bohlen eingeklebt und durch Querschrauben (nicht dargestellt) gesichert werden, die durch die Bohrungen 27 geführt sind.

  Das obere Ende des Gleithaltekopfes ist mit einem nach aussen gebogenen Rand 28 versehen, dessen oberster Punkt mit der oberen Fläche der dachtragenden Bohle 24 in einer Ebene liegt. Die stirnseitige Ebene der Bohle 24 steht zur inneren Seitenfläche des Gleithaltekopfes 25 im Abstand y. Die Breite des Schlitzes 11 ist grösser als der Durchmesser des Einsatzzapfens 26. Dieser Umstand ermöglicht es, den Gleithaltekopf 25 in den Hohlraum 16 der Stütze 1 von oben hineinführen und hinabgleiten zu lassen, wodurch die dachtragende Bohle 24 oben an der Stütze 1 aufgehängt werden kann. In dieser Stellung liegt die Unterseite des Randes 28 auf der oberen Fläche der Wand 10 der Stütze 1 auf.



   In Fig. 10 und 11 ist ein Abschlussknotenpunkt (Detail D in Fig. 2) dargestellt, bei dem die beiden Bohlen 24 der Dachtragkonstruktion 7 von der Stütze nicht gestützt wird. Das als Ganzes mit der Bezugsnummer la bezeichnete Knotenpunktelement wird von einem Rohstück mit gleichem Querschnitt, wie der Stütze 1 gebildet, das aus den Wänden 10a, den Rippen 13a, dem Innenrohr 12a und den Schlitzen 11a besteht. Aus Fig. 10 ist ersichtlich, dass die dachtragenden Bohlen 24 der Dachkonstruktion 7 an dem Knotenpunktelement la ebenso angeschlossen sind, wie in Fig. 8 am Oberteil der Stütze 1, doch wird hier eine gesonderte Befestigungsart angewendet, die aus der am oberen Ende mit dem Gewinde 29a versehenen Schaft 29, dem mit diesem Schaft als Einheit gefertigten konischen Spannvorrichtung 30 und der unten am Rohrprofil anliegenden Scheibe 31 gebildet ist.

  Der Aussenrand dieser Scheibe wird zweckmässig geriffelt hergestellt, um die Scheibe leicht mit der Hand verdrehen zu können. In der konischen Spannvorrichtung 30 ist eine durchgehende Gewindebohrung vorgesehen, mit deren Hilfe der Spannkörper auf das Gewinde 29a des Schaftes 29 aufgeschraubt werden kann. Dabei legt sich die Aussenfläche 30a auf die konische Fläche des Gleithaltekopfes 25 und übt auf diese beim Einschrauben eine seitliche Druckkraft aus. Durch dieses Anpressen verbindet die Spannvorrichtung die sich im Knotenpunkt treffenden Dachtragebohlen 24 zu einer starren Einheit. Die Vertiefungen 30b dienen zum Ansetzen der zum Verdrehen des Spannvorrichtung 30 benützten Werkzeugs.

  Die auf diese Weise auch die seitlich gerichtete Starrheit der ganzen raumgrenzenden Baukonstruktion sichernde, als Tragrost ausgestaltete Dachkonstruktion kann mit Beleuchtungskörpern belastet, ohne weitere Aufhängung quadratisch um 4-5 Moduleinheiten vergrössert werden (Siehe auch Fig. 21-24). In unbelastetem Zustand ist ein Zusammenbau bis zu 8-10 Moduleinheiten möglich.



   In Fig. 12 und 13 ist dargestellt, wie ein Podium ausgestaltet, bzw. zusammengebaut wird (Detail E in Fig. 3). Das Podium besteht aus den Tragbohlen 32, den Stützen   1b    und den Fussboden-Bohlen 33, die mit einem Teppich 34 zugedeckt sind. Der Querschnitt der Stützen   1b    entspricht dem Querschnitt der Stütze 1. Dabei werden die gleichen Einzelteile mit gleicher Bezugsnummer, aber dem Index b zur Unterscheidung bezeichnet. An der Innenfläche des Innenrohres 12b ist oben und unten ein Gewinde geschnitten. Am unteren Gewinde ist der schon anhand von Fig. 6 beschriebene (hier nicht dargestellte) Stützfuss 20 angeschraubt.

  An den Schmalflächen der Tragbohlen 32 schliessen die als Gleitschienen ausgebildeten, mit den Schultern 35a versehenen Gleithalteköpfe auch in diesem Falle mit einem Spielraum y an, so dass sie von oben leicht in den Hohlraum 16b im Querprofil von   lb    eingeschoben werden können. Die Gleithalteköpfe 35 sind in den Bohlen 32 mit Hilfe von Einsatzzapfen 36 wiederum durch Einkleben befestigt und mit den durch die Bohrungen 37 geführten Schrauben (nicht dargestellt) gesichert, wie dieses bei den dachtragenden Bohlen 24 der Fall war (siehe Fig. 10 und 11).



  An der oberen Schmalseite der Tragbohlen 32 ist das an diesen entlang geführte liegende T-Profil 38 befestigt, an dessen Schenkeln 38a die erwähnten Fussbodenbohlen 33 aufliegen, welche zweckmässig aus laminierten Platten hergestellt werden. Das Niederpressen der Fussbodenbohlen erfolgt mit den in den oberen Gewindeteil des Innenrohrs 12b der Säulenstücke   1b    eingeschraubten Schmuckschrauben 39.



   Zu erwähnen ist, dass das andere Ende der Tragbohlen 32 an irgendeiner Stütze 1 angeschlossen werden kann. Ihre Höhe kann mit den in Fig. 6 und 7 beschriebenen Einsatzstücken 23b nach Belieben eingestellt werden. Die Podiumsebene ist also unabhängig von der Bodenfläche.



   Nach der in Fig. 12 und 13 dargestellten Weise kann nicht nur das Podium sondern auch die Wandbretter und/oder Sitze ausgestaltet werden. Dies ist in Seitenansicht skizzenhaft in Fig. 2 zu sehen und als Ganzes mit der Bezugsnummer 40 bezeichnet. Wird auf dieses Wandbrett ein Kissen 41 gelegt, so kann es als   Sitzgelegenheit - Sitzplatz - benützt    werden. Diese Lösung ist sehr raumsparend und ein sehr grosser Vorteil bei den kleinen Abmessungen solcher Verhandlungsräume.



   In den Fig. 14-16 sind die in dem Raum aufgestellten Glasvitrinen skizzenhaft in Vorder-, Seiten- und Draufsicht dargestellt. Die Konstruktionsdetails der Lösung sind in den Fig. 17 und 18 dargestellt, wobei Fig. 17 das Detail F aus Fig. 15 (Schnitt n-n von Fig. 18) als Vertikalschnitt in vergrössertem Masstab und Fig. 18 das Detail C aus Fig. 16 (Schnitt   o-o    von Fig. 17) in vergrössertem Masstab als Horizontalschnitt veranschaulicht. Auf dem, aus den Tragbohlen 32, den Fussbodenbohlen 33 und dem Teppich 34, sowie aus den T-Profileisen 38 aufgebauten Podium liegt die als Ganzes mit 42 bezeichnete Glaseinfassungsschiene auf, die oben und unten mit Längsnuten 43 versehen ist.

  Die Schiene 42 selbst wird von den aus elo   :ciertem    Aluminium gefertigten Seitenblechen 44 und dem Einsatzstück 46 gebildet, das mit den Nieten 45 durch Kaltvernietung an den Seitenblechen befestigt ist. Die beiden Enden des Einsatzstückes 46 sind über die Stirnseiten der Seitenbleche im Abstand y hinausragend als Gleithaltekopf 47 ausgebildet. Sein Querschnitt ist gleich dem der Gleithalteköpfe 35 an den Tragbohlen 32, bzw. der Köpfe 14 an den paneeltragenden Schienen 3 (in Fig. 4) ausgestaltet. Die Befestigung der Schienen 42 an der Stütze 1 erfolgt in der schon beschriebenen Weise.

  Zum Einfassen der Glastafeln 48 dienen die in die Nut 43 eingeklebten Profilstreifen 49 aus   Profilgummi.    Die Glasta   feln    48 werden oben von einer zweiten Schiene (nicht dargestellt) gehalten, in deren nach unten gekehrten Längsnut auch ein   Profilgtuanistreifen    eingeklebt ist. Das Versehen der Schienen 42 mit beidseitigen Nuten ermöglicht die Ausgestaltung unterteilter Glasflächen, also das Einsetzen kleinerer, aufeinander gesetzter Glastafeln. Selbstverständlich kann die oben beschriebene konstruktive Lösung nicht nur bei Vitrinen mit Innenverglasung, sondern auch zur Ausgestaltung jeder beliebigen durchsichtigen Raumumgrenzung verwendet werden.

 

   In Fig. 19 ist eine in das   Konstruktionssystem    eingeführte Aufhängevorrichtung zu sehen, die als Ganzes mit 50 bezeichnet ist. Dieser Aufhänger 50 hat einen Gleithaltekopf 51, dessen Querschnittsform mit der des Gleithaltekopfes 14 an der Paneeltragschiene 3 identisch ist. Der Gleithaltekopf kann also mit seinen Schultern 51a in den Hohlraum 16 jeder Stütze
1 eingefügt und mit Verwendung der Einsatzstücke 23b von entsprechender Anzahl und Höhe (Fig. 6 und 7) auf die  gewünschte Höhenlage eingestellt werden. An dem Tragarm   52    des Aufhängers 50 befindet sich ein Rohrstück 53 von vierekkigem Querschnitt, in dessen Hohlraum 54 z.B. der L-förmige Anhänger eines Wandschrankes (nicht eingezeichnet) mit abwärts gerichtetem Schenkel eingehängt werden kann.



   Die Variante in Fig. 20 weicht von der in Fig. 19 nur insoweit ab, als am Haltearm 52a des Aufhängers 50a zwei Rohrstücke   53    angebracht sind, somit zwei Anhänger eingehängt werden können.



   In Fig. 21 ist in Draufsicht ein Detail eines mit der beschriebenen raumumgrenzenden Baukonstruktion ausgestalteten Ausstellungspavillons zu sehen. Man sieht, dass jedes vierekkige Feld von je vier Dachtragebohlen 24 umgrenzt ist (siehe auch Fig. 8 und 9). In jedem der Felder werden die je drei Dachelemente 55 von den miteinander zusammenhängenden, vorzugsweise aus Aluminium gefertigten Vertikalblechen 56 und den Schrägblechen 57 gebildet, die beidseitig an ihren oberen Enden durch je eine Rippe   58    verbunden sind. Diese Rippe 58 bildet zugleich einen Auflagerand 59. Der umgebogene Rand 59 des Bleches 56, sowie der Rand 60 des Bleches 57 bewirkt, dass sich das Dachelement 55 auf allen vier Seiten auf die Dachtragebohlen 24 stützen kann.

  In Fig. 22 sieht man, dass die Ränder der äusseren Dachelemente 55 auf drei Seiten aufliegen, während die dazwischenliegenden Dachelemente mit ihren beiden Rippen 58 aufliegen. Diese Dachelemente weichen von Fig. 1 und 2 insofern ab, als sie unter die Ebene der Dachtragebohlen hineinragen.



   In Fig. 22 ist ferner zu sehen, dass an dem Schrägblech 57 des im Bilde rechtsliegenden Dachelementes 55 innen ein Beleuchtungskörper 61 (hier eine Leuchtröhre) und aussen Armaturendosen 62 u. dgl. angebracht sind.



   Fig. 24 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Dachelementes dar; es ist als Ganzes mit der Bezugsnummer 55a bezeichnet. Hier wurden zwei Schrägplatten 63 und 64 von entgegengesetzter Neigung verwendet. An ersterer sind die Beleuchtungskörper 61 (hier Glühfadenlampen) und - wie auf einer Geräte tafel - die Armaturendosen 62 angebracht. Hier dient zum Tragen der beiden   Schsägbleche    63 und 64 der von den zwei parallelen Blechen 65 und von zwei weiteren parallelen Blechen 66 gebildete Rahmen (die Höhe der Bleche wird zweckmässig gleich der Höhe der Dachtragebohlen 24 gewählt). Sie haben oben einen umlaufenden ausgebogenen Rand 67, mit welchem sich das ganze Dachelement auf die Oberseite der Tragbohlen stützen kann.



   Die Dachelemente nach Fig. 21-24 können überaus leicht und schnell eingesetzt werden. Dabei bietet die Ausgestaltung mit gebrochener Konturlinie einen optimalen Lichteinlass und Beleuchtungseffekt auf der Rückwand und den ausgestellten Gegenständen, ohne für die Besucher störend zu sein.



   In Fig. 25 ist eine Tür der raumumgrenzenden Baukonstruktion in Vorderansicht dargestellt, während Fig. 26 als Vertikalschnitt das Detail M in grösserem Masstab zeigt. Der Türflügel 68 ist im Türrahmen 69 in an sich bekannter Weise mit   Drehbändern    befestigt. Die Schmalseiten der vertikalen Türrahmenstücke schmiegen sich den Stützen 1 an, während in dem oberen horizontalen Rahmenstück 69a die Längsnut 70 vorgesehen ist, in die sich der Querträger 3 einfügt. Damit aber ist die obere und untere Halterung des Türrahmens 69 gelöst.

 

  Unten ist unter dem Rahmen und dem Türflügel 68 die Schwellenschiene 71 vorgesehen, die an ihren beiden Enden oben mit den Befestigungsstücken 72 versehen ist. Letztere sind wulstartig ausgebildet und fügen sich der Ausnehmung 21a im Sockel 21 der zu den Stützen 1 gehörigen Stützfüsse 20 ein und bezeichnen genau damit einerseits den Platz der den Türrahmen 69 einfassenden Stützen 1, andererseits halten sie diese Stützen an den vorgesehenen Plätzen. Übrigens sei noch bemerkt, dass diese Bauteile zusammen mit der Schienenschwelle 71 auch am   Türrahmen    69 befestigt sind, und dass im Rahmen 69 zur Sicherung der Aufstellung des Stützfusses 20 die Ausschnitte 74 vorgesehen sind. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **. 

 



   PATENT CLAIMS
1.  Demountable and rebuildable space-defining building construction, in particular for the construction of exhibition spaces, from interconnected, together forming a scaffolding, standing and cross-directional components, as well as from the space-bounding panels connected to the scaffolding, whereby the standing supports (1, la, lb) made of tubular profile are manufactured and have at least two undercut longitudinal slots (16) formed continuously in their walls, wherein in these slots (16) slide holding heads (14, 25, 35, 47, 51) which at the ends of cross members (3, 24, 32, 42) are attached, are movably guided, and their width is greater than the slot width, characterized in that the cross members (3, 24, 32, 42) with their slide holding heads (14, 25, 35, 47, 51) underneath the supports (1,

   la, lb) and / or in the interior thereof, and / or on those, are arranged in a freely supported manner, with the cross member (3, 24, 32, 42) of the space-bound construction being fastened under the supports (1, la, lb) as a support Disks (23) and insert pieces (23b) cut as flat iron pieces and inserted into the supports and determining and fixing the desired height adjustment of the crossbeams (3, 24, 32, 42) are provided, furthermore that for supporting the roof-bearing crossbeams (24) to the slide holding heads (14, 25, 35, 47, 51) belonging to the upper support end (1, Ib) edges (28) serve that cross members (3, 24, 32, 42) of the panels (4) in grooves of Store the panels (4) freely supported in such a way that movement across the plane of the panels (4) is prevented,

   while the roof-supporting cross beams of greater height than width, arranged in the scaffold approximately in a vertical plane and shaped as elongated elements designed as roof-supporting planks (24), in front of their narrow end faces connected to the planks, designed as rails, with shoulders of equal height (25a ) Provided slide holding heads (25) run that suitable junction elements (la) are provided for the support-free connection of the roof-bearing planks (24) of the space-defining construction and for the design of a supporting grate, which are made of the same height as the roof-bearing planks and in their walls (10a ) have the longitudinal slots (lla), that finally the node element (la) has a tensioning device (30) which consists of an organ (31) resting on the tube profile at the bottom,

   at the upper end, however, consists of a shaft (29) with thread (29a), as well as a conical clamping body that can be screwed onto the thread (29a) of the shaft (29), and for exerting a lateral pressure on the slide-holding heads (25) on the node element (la) adjoining roof-bearing planks (24) is suitable. 



   2nd  Space-defining construction according to claim 1, characterized in that the panel-carrying cross member is designed as a panel holding rail (3), advantageously with an elongated rectangular cross-section, and in that the ribs (19) are adapted to the panel holding rails (3) in the two opposite narrow sides of the panels (4) ) limited grooves (18) are formed. 



   3rd  Space-defining building construction according to claim 2, characterized in that the height of the panel holding rail (3) is twice the depth of the groove (18). 



   4th  Space-defining construction according to claim 3, characterized in that the slide holding heads (14) of the panel holding rail (3) are designed transversely to the longitudinal plane of the panel holding rail as a sliding rail with shoulders (15) of approximately the same height and of the same material as this (Fig.  4). 



   5.  Space-defining construction according to claim 1, characterized in that the upper end of the slide holding heads (25) of the roof-bearing screed is bent outwards and has an edge (28) which, when tightened, rests on the upper edge of the support (1). 



   6.  Space-defining building construction according to claim 1, characterized in that a podium-bearing cross member is designed as a screed (32), on the narrow end face of which (y) the slide holding heads (35) are connected, which are expediently of the same as a rail with the shoulders (35b) Height as that of the planks (Fig.  12). 



   7.  Space-defining building construction according to claim 6, characterized in that on the upper narrow side surface of the podium-bearing screed (32), with the sole (38a) resting thereon, a T-profile iron (38) directed upward with the web as a support for the floor planks (33) is attached (Fig.  13). 



   8th.  Space-defining construction according to claims 4-7, characterized in that the slide holding heads (25, 35) are sunk at least by an insert pin (26, 36) which is countersunk in the screed (24, 32) and fastened there by gluing and / or screwing. are fastened to the screed, the insert pins being expediently connected to the slide holding heads by welding (Fig.  10-12). 



   9.  A space-defining building construction according to claim 1, characterized in that the cross member is formed by a glass surround rail (42), on the end faces of which the slide holding heads (46) which are designed as play rails and are provided with the shoulders (47a) are connected and to at least one, but advantageously Suitable grooves (43) are provided on two opposite longitudinal sides for inserting the glass sheet (48) (FIG.  17 and 18). 



   10th  Space-defining building construction according to claim 9, characterized in that the glass edging rail (42) is formed by side panels (44) of the same height and by an insert piece (46) of lower height inserted between them, which is connected to the side panels (44) by transverse rivets (45). is connected, wherein at least one groove (43) remains, in which an elastic material, for. B.  a rubber profile strip (49) is glued in (Fig.  17). 



   The invention relates to a demountable and rebuildable space-bounding building construction, in particular for the construction of exhibition spaces, from interconnected, together forming a scaffold, standing and transversely oriented components, as well as from the space-bounding panels connected to the scaffold, the standing supports being made of tubular profile and have at least two undercut longitudinal slots formed continuously in their walls.  Slide-holding heads are movably guided in these slots, which are attached to the ends of cross members and whose width is greater than the slot width. 

 

   With increasing importance and the increasingly frequent holding of trade fairs and exhibitions, the importance of the space boundary construction for the creation of the space required by the exhibitors increases. 



  Each exhibitor endeavors to separate himself from the other exhibitors in rooms where they can show their products, conduct negotiations, provide refreshments and meals or store them.  For these and other purposes, he requires separate rooms, the walls of which he then hangs with his company's advertising and other visual material. 



   Since the premises of such exhibitions have a temporary character, the condition of the



  quick assembly and disassembly, as well as reusability.  Another condition is the multiple variability of the system and the possibility of versatile use, i.e. the possibility, on the one hand, of creating rooms of different sizes and functions depending on the given floor space, on the other hand, the walls, roofs, podiums, even doors, desks, tables and the like .  the like  to be able to assemble from the same components. 



   Numerous systems are known for solving the tasks described above.  Especially the component sets according to the modular system, whose standardized individual depth varies and can be assembled for a variety of purposes, have proven particularly effective, so they are not tied to the different dimensions of the exhibition space and can be easily packed and packaged into your units.  Such are e.g. B.  the Swiss SYMASYSTEM, the English OCTONOM, as well as that in the FRG patent no.  1484 277 described system KLUGESTAB and numerous other solutions, all of which are available to the exhibitors. 



   The basic disadvantage of the previously known solutions of this type is that the joining and connecting of the metal tubes used as frames is difficult and the individual parts are susceptible to damage.  Most systems use the so-called Allen key connection to ensure that the connection can be released and tightened quickly.  Its essence is that a knob-like clamping head is pressed against the groove wall of a metal tube by turning a screw and actuating a spring-loaded eccentric, which then ensures that it is stuck.  (English Patent No.  1 112 945).  The spring as a structural part often tends to break, and if used frequently, the screw thread breaks, making the connecting element unusable. 

  Another disadvantage of the Allen key connection is its limited resilience, since the small surface pressed against the groove wall cannot withstand greater loads.  However, this also limits the applicability of this construction and limits it to load conditions that are not sufficient in practice.  A disadvantage is of course the costly production of the complicated frames, as well as the fact that the button-like head deforms the groove wall when the screw is tightened, the continuous stress exacerbating this effect. 



   Also in the FRG patent no.  The solution shown in 1 484 277 has the following disadvantages: Compatibility of the connections, many components. 



  This partly makes the production more expensive and partly the assembly too cumbersome.  The connections between the individual components are either loosened by screwing, telescopic, springy, or by elastically deformable elements.  Their resilience is also insufficient. 



   The invention has for its object to eliminate the above-mentioned disadvantages of the currently known exhibition installation systems, and to create such a space-encompassing construction that can be quickly assembled and disassembled and at the same time meets all the requirements that are made specifically for exhibition purposes.    The wall panels, panels and screens that enclose the room must be easy to insert into the supporting structure.  The space-defining building constructions in a broader sense must essentially consist of the same components and be able to be assembled into the necessary cupboards, showcases, podiums, tables, racks and similar facilities for the objects to be exhibited. 

  The individual parts are said to be quite insensitive to stress during transport, since experience has shown that the parts of such exhibits are not destroyed during use but in transit and become unusable.  After all, such building structures must also meet the highest aesthetic standards. 



   The invention is based on the knowledge that the result of an appropriate selection or  Design of the basic elements of the space-encircling building construction - even without special connecting elements - with a freely supporting connection, building structures of corresponding load-bearing capacity can be produced, in which most of the building elements remain in place simply due to their own weight. 



   On the basis of this knowledge, the object of the invention was achieved by such a separable and rebuildable space-defining building construction, which consists of interconnected, together forming a scaffold, standing and transverse components, and also consists of the panels connected to the scaffold.  The upright supports are made of tubular profile and have at least two undercut longitudinal slots formed continuously in their walls.  Slide holding heads are movably guided in these slots and are attached to the ends of cross members, the width of the slide holding heads being greater than the slot width. 

  The essence of the invention is that the cross members with their slide holding heads under the supports and / or in the interior, and / or on those, are freely supported, with as a support of the cross member of the space-defining construction under the supports attached washers, and as Flat iron pieces cut, removably inserted into the supports, determining and fixing the desired height setting of the crossbeams are provided, furthermore, that for supporting the roof-carrying crossbeams, edges belonging to the upper support end serve that crossbeams of the panels are freely supported in grooves of the panels store in such a way that a movement transverse to the plane of the panels is prevented, while the roof-supporting cross members are of greater height than width, arranged in the scaffold approximately in a vertical plane and as an elongated,

   Elements designed as roof-bearing planks are formed, in front of whose narrow end faces which are connected to the planks, designed as rails and are provided with shoulders of equal height, run in such a way that suitable nodal elements are provided for the support-free connection of the roof-bearing planks of the space-defining construction and for the design of a supporting grate. which are made of the same height as the roof-bearing planks and have the longitudinal slots in their walls, so that finally the junction element has a tensioning device, which consists of an organ resting on the bottom of the hollow section tube, but at the upper end of a threaded shaft and one the thread of the shaft consists of screwable conical clamping bodies,

   and is suitable for exerting a side pressure on the slide holding heads of the roof-supporting planks connected to the node element. 

 

   According to a further feature of the building construction, the panel-carrying cross member can be designed as a panel holding rail with an elongated rectangular cross-section, wherein grooves which are adapted to the rails and are delimited by ribs are formed in the two opposite narrow sides of the panels.    It is expedient if the slide holding heads of the panel holding rail are designed with shoulders of the same height and made of the same material as these, transversely to the longitudinal plane of the panel mounting rail. 



   In a further embodiment of the construction, a podium-bearing cross member can be designed as a screed, on the narrow end of which the slide holding heads are connected at a distance, which is designed as a rail with the shoulders of the same height as that of the screeds.   



   On the upper narrow side surface of the podium-bearing screed, a T-profile iron is fixed with the sole resting thereon as a support for the floor planks.  According to a further feature of the construction, the cross member is formed by a glass surround rail, on the end faces of which the slide-holding heads, which are designed as a slide rail and are provided with shoulders, are connected and suitable grooves are provided on at least one long side for inserting the glass sheet. 



   The essence of a further embodiment of the building construction is that supporting feet with adjustable height are connected to the lower part of the supports.  The support leg is expediently a shaft with a thread and the adjoining base piece.  The upper end of the threaded shaft projects into the interior of the support.  On the threaded shaft, an end plate is screwed up on the internal thread of its bore, as a termination and support for the lower end of the support. 



   Also very advantageous is the design according to which plate strips are used as one or more insert pieces in the interior of the supports made of tubular profile for the support and height adjustment of the slide holding heads, which are supported directly or indirectly on the cover plate. 



   The proposed construction has z. B.  also made of sheet metal roof elements with at least one sloping surface, broken contour and with edges that lie on the upper narrow side of the roof-bearing planks.  The lighting fixtures are expediently attached to the bottom of the one sloping surface of the roof element and the fitting boxes and the like are mounted on top. 



   The invention is associated with numerous advantageous and novel effects which the currently known solutions for similar purposes do not have to have. 



   From a design point of view, an essential advantage of the invention is that the supports and the crossbeams between themselves and the panels do not have any node-like connecting and fastening elements, such as screws, locking members (e.g. B.  Imbuss locks), bolts or similar components.  Nevertheless, they can be assembled from very few, only nine, basic elements. 



  For adjusting the height of the cross beams and additional furnishings (seats, cupboards, etc. ) are used in the slots on the supports, which can be inserted flat iron pieces that do not take up any usable space and do not cover the exhibits, as is the case when using brackets or other built-in spacers.  A possible bending of the flat iron inserted into the grooves is prevented by the slotted walls of the supports. 

  The node elements of the roof-bearing planks - which, by the way, are extremely simple, consist of pipe sections of the same profile as the supports, on one side with a shaft and thread, to which only a conical nut has to be screwed in order to make the connection the formation and enlargement of pillarless rooms, the manufacture of a supporting grate from roof-bearing planks, which increases the rigidity of the scaffold in the transverse direction.  Furthermore, the use of relatively short roof-bearing planks is made possible, which greatly facilitates transport, storage and construction. 



  The intended components have a small piece weight, can be easily manufactured and packaged well.  They are insensitive to the stresses during transport and use; their durability and load-bearing capacity meet all practical requirements.  The entire building construction can be assembled and disassembled in a very short time without any destruction or damage to the individual parts. 



   In terms of functionality, one advantage of the design is that, despite the small number of individual parts used, a complex solution has been found.  In addition to the (outer) room boundary in a broader sense, there is also the question of the design and accommodation of the podiums, tables, cupboards, glass showcases, furniture, lighting, representative tea kitchen, wash cabin etc.  solved.  This system is highly variable and allows any adjustment to the given area and height.  The cabinets, wall boards, showcases, seats etc.  can be installed at the desired height.  The lighting of the rooms is also of the highest quality. 



   It should be emphasized that - precisely because of the extraordinary simplicity of the construction - the proposed solution is very cheap; also with the smooth supports and uninterrupted surfaces and the other elegantly designed individual parts even meets very high aesthetic requirements. 



   Since the proposed space-defining construction corresponds to the module system, the individual parts can be easily packed and transported.  Since only new component types are required for the overall construction, the parts of the same type and the same dimensions can be packed separately in a box.  The gross weight of these boxes of barely 80-90 kg is chosen to be advantageous in that this weight can still be easily carried by two men, who experience has shown that they do not throw it down, but rather put it carefully on the floor.  It is very advantageous that the slide holding heads are used for fixation when packaged.  The possibility of inexpensive packaging and damage-proof transportation increases the value of a building construction according to the invention even further. 



   The invention will now be explained in detail with reference to the accompanying drawings, the drawings containing an advantageous embodiment and some constructive details.  The following is shown in the drawing:
Fig.  1 front view of the space-bound frame according to the invention;

  ;
Fig.  2 vertical section in the plane a-a- of Fig.  1,
Fig.  3 horizontal section in the plane b-b of Fig.  2, with omission of the furnishings,
Fig.  4 Detail of the node A in Fig.  3, on a larger scale as a section in the plane h-h of Fig.  5,
Fig.  5 vertical section in the plane c-c of Fig.  4,
Fig.  6 Detail of the node B in Fig.  2, on a larger scale, partly as a front view, partly as a vertical section in the plane i-i of Fig.  7,
Fig.  7 horizontal section in the plane d-d of Fig.  6,
Fig.  8 Detail C in Fig.  1, on a larger scale, partly as a vertical section in the plane j-j of Fig.  9, partly as a view with the roof element omitted,
Fig.  9 horizontal section in the plane e-e of Fig.  8th,
Fig.  10 Detail D in Fig.  

   2, on a larger scale, partly as a vertical section, partly as a front view,
Fig.  11 horizontal section in the plane f-f of Fig.  10,
Fig.  12 Detail E in Fig.  3, on a larger scale, partly as a horizontal section in the plane k-k of Fig.  13, partly as a top view,
Fig.  13 vertical section in the plane g-g of Fig.  12,
Fig.    1S16 front view, top view and side view of a glass showcase
Fig.  17 detail F in FIG.  16, on a larger scale, vertical section in the plane zp of Fig.  18,
Fig.  18 detail G in FIG.  16, on a larger scale as a horizontal section in the plane o-o of Fig.  17,
Fig.  19 horizontal section of a suspension element, the z. B.   



  is suitable for attaching closets or wall boards,
Fig.  20 Another embodiment of the suspension element in Fig.  19, also as a horizontal section. 



   Fig.  21 Detail of a building construction according to the invention, top view. 



   Fig.  22 section in the plane 1-1 of Fig.  21. 



   Fig.  23 Roof element shown on a larger scale axonometrically. 



   Fig.  24 Another embodiment of the roof element as a section in the plane m-m of Fig.  21. 



   Fig.  25 Front view of the door of the space-defining construction according to the invention, front view. 



   Fig.  26 vertical section of the detail H in FIG.  25, on an enlarged scale. 



   Fig.  27 section in the plane n-n of Fig.  25th 



   In Fig.  1-3 some details of the space-defining construction according to the invention are shown schematically. 



  Its main elements are the supports 1, which stand on the support feet 20, also the panel holding rails 3, the panels 4 inserted in these, the roof elements 5 with the lighting elements 6; also the roof support structure, the cross member 24 are connected to the support 1 and the roof elements 5; finally, the podium support structure 9, which is designed similarly to the roof support structure and whose cross member 32 is also connected to the support 1.  The floor area of the pavilion formed by the space-defining construction bears the reference number 8.  The entire building construction enclosing the room is expediently constructed according to the modular system: one element has a length of 100/200 cm or half of it; the total height of the support is 240 cm (European normative). 



   In Fig.  4 and 5 is shown as detail A of FIG.  3 to see a corner connection on a larger scale.  The tubular profile forming the support 1, preferably made of anodized aluminum, has a square cross section and is provided with the longitudinal slots 11 on the walls 10, while an inner tube 12 of circular cross section is guided inside, which is provided with the ribs 13 on the inner surface of the walls 10 is attached. 



   Also clearly visible in Fig.  4 the connection between the panel holding rail 3, likewise made of anodized aluminum, with an elongated rectangular cross section and the support 1.  At both ends of the panel holding rail 3 - designed as a sliding device - the sliding holding head 14 is provided, the shoulders 15 of which prevent the panel holding rail 3 from slipping out of the cavity 16, the shoulders 15 of which prevent the inner tube 12 from being formed in the fixed position .  During assembly, the panel holding rail 3 is simply slid down into this cavity 16, which is readily possible since the width of the neck 17 of the panel holding rail 3 is smaller in cross section than the width of the longitudinal slots 11. 

  This neck piece 17 is by the in Fig.  Constriction 4 shown formed, but this is not absolutely necessary, because if the cross-sectional width of the panel holding rail 3 remains unchanged up to the neck 17, the latter provides the fixation function properly, namely preventing horizontal displacement in the lateral direction of the cross member.  A lateral movement of millimeter size can of course always take place depending on the type of connection, but this is not important for the whole play of forces. 



   The panel holding rail 3 does not need to be held in the cavity 16 by any lock, screws or other fixing elements.  Only support is required, as will be described later. 



   The panels 4 have on their two parallel - the lower and the upper - narrow end faces the grooves 18 delimited by the ribs 19, the width of which is slightly larger than that of the panel holding rail, so that the panels 4 - with the grooves 18 on the panel holding rail 3 attached - are fixed without further fastening parts.  As from Fig.  5 to see, the panel 4 is held at the top by a panel holding rail 3, which fits into the groove 18.  Since the panel holding rails 3 completely cover the connection to the panel, this solution is also perfect from an aesthetic point of view.  The height of the panel holding rail 3 is expediently twice the depth of the groove 18 in the panel 4. 



   For placing the support on the floor or  the respective floor area (B in Fig.  2) serves the support foot designated as a whole with the reference number 20, which is shown on an enlarged scale in FIG.  6 can be seen and is preferably made of chromed brass.  The support foot 20 is formed by the base 21, by the threaded shaft 22 and by an end plate 23, which has a bore with an internal thread and can be adjusted vertically on the shaft 22 by screwing.  The outer surface 23a, fine-toothed or corrugated to facilitate the rotation of the disc 23. 



  A recess 21a is provided in the lower part of the base piece 21, the determination of which will be explained later.  The socket piece is supported with its annular surface 21b on the lower flange 22a of the shaft 22, while upward movement is limited by the cylindrical body 21c which forms part of the shaft and is provided with a bore 21d.  This bore serves for inserting the tool for rotating the shaft 22. 



   The shaft 22 engages with its threaded part 22 'in the thread in the inner tube 12 of the support 1, so that the distance x between the respective installation surface and the lower end of the support 1 can be changed slightly, or 



  the unevenness of the floor can be compensated.  The disk 23 partially closes the lower end of the support, while the panel support rail, which is pushed downwards in the horizontal position in the slot 11 of the support 1, is held at the intended height. 



   The upper end of the inner tube 12 of the support 1 is also advantageously provided with an internal thread 12 '.  This has the advantage that the installation height can be increased as desired by installing an intermediate screw (not shown), and the connection of the support 1 with each of its ends to the threaded shaft 22 is made possible, which significantly accelerates the erection work brings. 



   In Fig.  6 and 7 are designated with 23b inserts made of flat iron, which for height adjustment or  Serve distance and give a very great flexibility and elasticity in the use of the construction described.  With their help, any height for podiums, cupboards, seats, etc.  the like  can be set and fixed without any additional connecting and fastening elements.  Insert pieces 23b of different heights can be used in one object (in FIG.  6 two are shown; the top piece in the insertion phase).  By inserting a corresponding number of inserts into the cavity 16, the furnishings mentioned can be installed at any height.  

  The first insert 23b is supported on the disk 23, while on the top of the upper insert 23b z. B.  a seat, not shown, can rest.  The design and arrangement of the furnishings will be described later. 



   The support node (detail C in Fig.  1) of the roof support structure 7 on a support 1 is shown in Fig.  8 and 9 can be seen.  In the top view, the roof support structure is formed by the roof support beams 24 which are aligned with the supports and panels.  These are preferably planks of the same thickness as the panels 4, made of wood, but expediently not made of laminated furniture panels and are placed upright during installation.  They are designed in cross section as a rail in the same way as the panel holding rail 3 is provided with the slide holding head 14, that is to say with the shoulders 25a.  To insert the slide holding head 25 into the roof support screed, two insert pins 26 are used, which are glued into each hole in the screed and secured by transverse screws (not shown) which are guided through the holes 27. 

  The upper end of the slide holding head is provided with an outwardly bent edge 28, the uppermost point of which lies in one plane with the upper surface of the roof-bearing screed 24.  The front plane of the screed 24 is at a distance y from the inner side surface of the slide holding head 25.  The width of the slot 11 is larger than the diameter of the insert pin 26.  This circumstance makes it possible to guide the slide holding head 25 into the cavity 16 of the support 1 from above and to slide it down, as a result of which the roof-bearing screed 24 can be suspended from the support 1 at the top.  In this position, the underside of the edge 28 rests on the upper surface of the wall 10 of the support 1. 



   In Fig.  10 and 11 is a termination node (detail D in Fig.  2), in which the two planks 24 of the roof support structure 7 are not supported by the support.  The node element designated as a whole by the reference number la is formed by a blank with the same cross section as the support 1, which consists of the walls 10a, the ribs 13a, the inner tube 12a and the slots 11a.  From Fig.  10 it can be seen that the roof-bearing planks 24 of the roof structure 7 are connected to the node element la in the same way as in FIG.  8 on the upper part of the support 1, but here a separate type of fastening is used, which is formed from the shaft 29a provided at the upper end with the thread 29a, the conical clamping device 30 made as a unit with this shaft and the washer 31 resting against the tubular profile. 

  The outer edge of this disc is appropriately made corrugated in order to be able to turn the disc easily by hand.  A continuous threaded bore is provided in the conical clamping device 30, with the aid of which the clamping body can be screwed onto the thread 29a of the shaft 29.  The outer surface 30a lies on the conical surface of the slide holding head 25 and exerts a lateral compressive force thereon when screwing in.  As a result of this pressing, the tensioning device connects the roof support beams 24 meeting at the node to form a rigid unit.  The depressions 30b serve to attach the tool used to turn the clamping device 30. 

  The roof structure, designed as a supporting grate and securing the lateral rigidity of the entire space-bounding construction structure in this way, can be loaded with lighting fixtures and expanded by 4-5 module units without additional suspension (see also Fig.  21-24).  In the unloaded state, assembly of up to 8-10 module units is possible. 



   In Fig.  12 and 13 show how a podium is designed, or  is assembled (detail E in Fig.  3).  The podium consists of the support planks 32, the supports 1b and the floor planks 33, which are covered with a carpet 34.  The cross section of the supports 1b corresponds to the cross section of the support 1.  The same individual parts are identified with the same reference number but with the index b for distinction.  A thread is cut at the top and bottom of the inner surface of the inner tube 12b.  The lower thread is already shown in Fig.  6 described (not shown here) support leg 20 screwed. 

  In this case, too, the slide holding heads designed as slide rails and provided with the shoulders 35a adjoin the narrow surfaces of the support planks 32 with a clearance y, so that they can be easily inserted from above into the cavity 16b in the transverse profile of 1b.  The slide holding heads 35 are in turn fastened in the planks 32 by means of insert pins 36 and secured with the screws (not shown) passed through the holes 37, as was the case with the roof-bearing planks 24 (see FIG.  10 and 11). 



  On the upper narrow side of the support planks 32, the T-profile 38 lying along them is fastened, on the legs 38a of which the mentioned floor planks 33 rest, which are expediently produced from laminated plates.  The floor planks are pressed down with the decorative screws 39 screwed into the upper threaded part of the inner tube 12b of the column pieces 1b. 



   It should be mentioned that the other end of the support planks 32 can be connected to any support 1.  Its height can be adjusted using the  6 and 7 inserts 23b can be adjusted as desired.  The podium level is therefore independent of the floor area. 



   According to the  12 and 13, not only the podium but also the wall boards and / or seats can be designed.  This is sketchy in side view in Fig.  2 and is designated as a whole by reference number 40.  If a pillow 41 is placed on this wall board, it can be used as a seat - a seat.  This solution is very space-saving and a very big advantage in the small dimensions of such negotiation rooms. 



   In the Fig.  14-16 the glass showcases set up in the room are shown sketchily in front, side and top view.  The construction details of the solution are shown in Figs.  17 and 18, with Fig.  17 the detail F from FIG.  15 (section n-n of Fig.  18) as a vertical section on an enlarged scale and Fig.  18 the detail C from FIG.  16 (section o-o of Fig.  17) illustrated on an enlarged scale as a horizontal section.  On the podium constructed from the support planks 32, the floor planks 33 and the carpet 34, and from the T-profile iron 38, there is the glass edging rail, designated as a whole by 42, which is provided with longitudinal grooves 43 at the top and bottom. 

  The rail 42 itself is formed by the side plates 44 made of anodized aluminum and the insert piece 46, which is fastened to the side plates by riveting 45 by cold riveting.  The two ends of the insert 46 are designed to protrude beyond the end faces of the side plates at a distance y as a slide holding head 47.  Its cross section is the same as that of the slide holding heads 35 on the support planks 32, or  of the heads 14 on the panel-supporting rails 3 (in Fig.  4) designed.  The rails 42 are fastened to the support 1 in the manner already described. 

  The profile strips 49 made of profile rubber glued into the groove 43 serve to surround the glass panels 48.     The glass panels 48 are held at the top by a second rail (not shown), in the downward-facing longitudinal groove of which a strip of profile guan is glued.  Providing the rails 42 with grooves on both sides enables the design of subdivided glass surfaces, that is to say the insertion of smaller, stacked glass panels.  Of course, the constructive solution described above can be used not only for showcases with interior glazing, but also for the design of any transparent space boundary. 

 

   In Fig.  19 shows a suspension device inserted into the construction system, which is designated as a whole by 50.  This hanger 50 has a slide holding head 51, the cross-sectional shape of which is identical to that of the slide holding head 14 on the panel support rail 3.  The slide holding head can thus with its shoulders 51a into the cavity 16 of each support
1 inserted and using the insert pieces 23b of the appropriate number and height (Fig.  6 and 7) to the desired altitude.  On the support arm 52 of the hanger 50 is a pipe section 53 of quadrangular cross section, in the cavity 54 z. B.  the L-shaped trailer of a closet (not shown) can be hung with the leg pointing downwards. 



   The variant in Fig.  20 differs from that in Fig.  19 only to the extent that two pipe sections 53 are attached to the holding arm 52a of the hanger 50a, so that two trailers can be suspended. 



   In Fig.  FIG. 21 shows a top view of a detail of an exhibition pavilion designed with the described spatial construction.  It can be seen that each four-sided field is bounded by four roof support beams 24 (see also Fig.  8 and 9).  In each of the fields, the three roof elements 55 are formed by the interconnected vertical sheets 56, preferably made of aluminum, and the inclined sheets 57, which are connected on both sides by a rib 58 at their upper ends.  This rib 58 also forms a support edge 59.  The bent edge 59 of the sheet 56 and the edge 60 of the sheet 57 have the effect that the roof element 55 can be supported on the roof support beams 24 on all four sides. 

  In Fig.  22 it can be seen that the edges of the outer roof elements 55 rest on three sides, while the roof elements between them rest with their two ribs 58.  These roof elements deviate from Fig.  1 and 2 insofar as they protrude under the level of the roof support beams. 



   In Fig.  22 can also be seen that on the inclined plate 57 of the roof element 55 on the right in the picture, a lighting fixture 61 (here a fluorescent tube) and fitting sockets 62 u.  the like  are attached. 



   Fig.  24 shows a further exemplary embodiment of the roof element; it is indicated as a whole by reference number 55a.  Here two inclined plates 63 and 64 of opposite inclination were used.  On the former, the lighting fixtures 61 (here filament lamps) and - as on a device panel - the fitting sockets 62 are attached.  The frame formed by the two parallel plates 65 and two further parallel plates 66 is used to support the two saw blades 63 and 64 (the height of the plates is expediently chosen to be the same as the height of the roof support beams 24).  They have a circumferential curved edge 67 at the top, with which the entire roof element can be supported on the top of the support beams. 



   The roof elements according to Fig.  21-24 can be used very easily and quickly.  The design with a broken contour line offers an optimal light inlet and lighting effect on the rear wall and the exhibited objects without being disturbing for the visitors. 



   In Fig.  25 shows a door of the space-encompassing construction in front view, while FIG.  26 shows the detail M on a larger scale as a vertical section.  The door leaf 68 is fastened in the door frame 69 in a manner known per se with hinges.  The narrow sides of the vertical door frame pieces nestle against the supports 1, while in the upper horizontal frame piece 69a there is provided the longitudinal groove 70 into which the cross member 3 is inserted.  But this is the upper and lower bracket of the door frame 69 is released. 

 

  Below the frame and the door leaf 68, the sleeper rail 71 is provided, which is provided at both ends with the fastening pieces 72.  The latter are bulge-like and fit into the recess 21a in the base 21 of the support legs 20 belonging to the supports 1 and thus precisely denote on the one hand the place of the supports 1 enclosing the door frame 69, and on the other hand they hold these supports in the intended places.  Incidentally, it should also be noted that these components are also fastened to the door frame 69 together with the rail sleeper 71, and that the cutouts 74 are provided in the frame 69 to secure the installation of the support foot 20.  


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Zerlegbare und neu aufbaubare raumumgrenzende Baukonstruktion, insbesondere zum Errichten von Ausstellungsräumlichkeiten, aus miteinander verbundenen, zusammen ein Gerüst bildenden, stehenden und quergerichteten Bauelementen, sowie aus den am Gerüst angeschlossenen, raumumgrenzenden Paneelen, wobei die stehenden Stützen (1, la, lb) aus Rohrprofil gefertigt sind und mindestens zwei, in ihren Wänden durchgehend ausgebildete, hinterschnittene Längsschlitze (16) aufweisen, wobei in diesen Schlitzen (16) Gleithalteköpfe (14, 25, 35, 47, 51), die an den Enden von Querträgern (3, 24, 32, 42) angebracht sind, bewegbar geführt sind, und deren Breite grösser als die Schlitzbreite ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (3, 24, 32, 42) mit ihren Gleithalteköpfen (14, 25, 35, 47, 51) unter den Stützen (1, PATENT CLAIMS 1.Disassemblable and newly buildable space-defining building construction, in particular for the construction of exhibition spaces, from interconnected, together forming a scaffolding, standing and transverse elements, as well as from the space-bounding panels connected to the scaffolding, whereby the standing supports (1, la, lb) are made of tubular profile and have at least two undercut longitudinal slots (16) formed continuously in their walls, in which slots (16) slide holding heads (14, 25, 35, 47, 51), which are attached to the ends of cross members (3, 24, 32, 42) are attached, are movably guided, and their width is greater than the slot width, characterized in that the cross members (3, 24, 32, 42) with their slide holding heads (14, 25, 35, 47, 51 ) under the supports (1, la, lb) und/oder in deren Inneren, und/oder an jenen, frei abgestützt angeordnet sind, wobei als Auflage der Querträger (3, 24, 32, 42) der raumumgrenzenden Baukonstruktion unter den Stützen (1, la, lb) befestigte Scheiben (23), sowie als Flacheisenstücke geschnittene, in die Stützen herausnehmbar eingesetzte, die gewünschte Höheneinstellung der Querträger (3, 24, 32, 42) bestimmende und festlegende Einsatzstücke (23b) vorgesehen sind, ferner dass zur Abstützung der dachtragenden Querträger (24) zu den Gleithalteköpfen (14, 25, 35, 47, 51) gehörige, am oberen Stützenende (1, Ib) aufliegende Ränder (28) dienen, dass Querträger (3, 24, 32, 42) der Paneele (4) in Nuten der Paneele (4) frei abgestützt lagern, derart, dass eine Bewegung quer zur Ebene der Paneele (4) verhindert ist, la, lb) and / or in the interior thereof, and / or on those, are arranged in a freely supported manner, with the cross member (3, 24, 32, 42) of the space-bound construction being fastened under the supports (1, la, lb) as a support Disks (23) and insert pieces (23b) cut as flat iron pieces and inserted into the supports and determining and fixing the desired height adjustment of the crossbeams (3, 24, 32, 42) are provided, furthermore that for supporting the roof-bearing crossbeams (24) to the slide holding heads (14, 25, 35, 47, 51) belonging to the upper support end (1, Ib) edges (28) serve that cross members (3, 24, 32, 42) of the panels (4) in grooves of Store the panels (4) freely supported in such a way that movement across the plane of the panels (4) is prevented, während die dachtragenden Querträger von grösserer Höhe als Breite, im Gerüst etwa in einer Vertikalebene angeordnet und als längliche, als dachtragende Bohlen (24) gestaltete Elemente geformt sind, vor deren schmalen Stirnseiten mit den Bohlen verbundene, als Schienen ausgestaltete, mit gleichhohen Schultern (25a) versehene Gleithalteköpfe (25) verlaufen, dass zur abstützungsfreien Verbindung der dachtragenden Bohlen (24) der raumumgrenzenden Konstruktion und zur Ausgestaltung eines Tragrostes geeignete Knotenpunktelemente (la) vorgesehen sind, die von gleicher Höhe wie die dachtragenden Bohlen gefertigt sind und in ihren Wänden (10a) die Längsschlitze (lla) haben, dass schliesslich das Knotenpunktelement (la) eine Spannvorrichtung (30) besitzt, die aus einem unten am Rohrprofil anliegenden Organ (31), while the roof-supporting cross beams of greater height than width, arranged in the scaffold approximately in a vertical plane and shaped as elongated elements designed as roof-supporting planks (24), in front of their narrow end faces connected to the planks, designed as rails, with shoulders of equal height (25a ) Provided slide holding heads (25) run that suitable junction elements (la) are provided for the support-free connection of the roof-bearing planks (24) of the space-defining construction and for the design of a supporting grate, which are made of the same height as the roof-bearing planks and in their walls (10a ) have the longitudinal slots (lla), that finally the node element (la) has a tensioning device (30) which consists of an organ (31) resting on the tube profile at the bottom, am oberen Ende aber aus einem Schaft (29) mit Gewinde (29a), sowie aus einem auf das Gewinde (29a) des Schaftes (29) aufschraubbaren konischen Spannkörper besteht, und zum Ausüben eines Seitendruckes auf die Gleithalteköpfe (25) der an das Knotenpunktelement (la) anschliessenden dachtragenden Bohlen (24) geeignet ist. at the upper end, however, consists of a shaft (29) with thread (29a), as well as a conical clamping body that can be screwed onto the thread (29a) of the shaft (29), and for exerting a lateral pressure on the slide-holding heads (25) on the node element (la) adjoining roof-bearing planks (24) is suitable. 2. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der paneeltragende Querträger als Paneelhalteschiene (3), vorteilhaft mit länglichem Rechteckquerschnitt ausgestaltet ist, und dass in den zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten der Paneele (4) den Paneelhalteschienen (3) angepasste, von Rippen (19) begrenzte Nuten (18) gebildet sind. 2. Space-defining building construction according to claim 1, characterized in that the panel-carrying cross member is designed as a panel holding rail (3), advantageously with an elongated rectangular cross section, and that in the two opposite narrow sides of the panels (4) the panel holding rails (3) are adapted from ribs (19) limited grooves (18) are formed. 3. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Paneelhalteschiene (3) das Zweifache der Tiefe der Nut (18) beträgt. 3. Space-defining building construction according to claim 2, characterized in that the height of the panel holding rail (3) is twice the depth of the groove (18). 4. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithalteköpfe (14) der Paneelhalteschiene (3) quer zur Längsebene der Paneelhalteschiene als Gleitschiene mit Schultern (15) von etwa der gleichen Höhe und aus gleichem Material wie diese ausgestaltet sind (Fig. 4). 4. Space-defining construction according to claim 3, characterized in that the slide holding heads (14) of the panel holding rail (3) are designed transversely to the longitudinal plane of the panel holding rail as a sliding rail with shoulders (15) of approximately the same height and of the same material as this (Fig. 4). 5. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Gleithalteköpfe (25) der dachtragenden Bohle nach aussen gebogen ist und einen Rand (28) besitzt, welcher in festgezogenem Zustand auf dem oberen Rand der Stütze (1) aufliegt. 5. space-defining building construction according to claim 1, characterized in that the upper end of the slide holding heads (25) of the roof-bearing screed is bent outwards and has an edge (28) which rests in the tightened state on the upper edge of the support (1). 6. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein podiumtragender Querträger als Bohle (32) ausgebildet ist, an deren schmaler Stirnseite im Abstand (y) die Gleithalteköpfe (35) angeschlossen sind, die als Schiene mit den Schultern (35b) zweckmässig von gleicher Höhe wie die der Bohlen ausgebildet ist (Fig. 12). 6. space-defining building construction according to claim 1, characterized in that a podium-bearing cross member is designed as a screed (32), on the narrow end face at a distance (y) the slide holding heads (35) are connected, which is expedient as a rail with the shoulders (35b) of the same height as that of the planks (Fig. 12). 7. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen schmalen Seiten fläche der podiumtragenden Bohle (32), mit der Sohle (38a) auf dieser aufliegend, ein mit dem Steg nach oben gerichtetes T-Profileisen (38) als Auflage der Fussbodenbohlen (33) befestigt ist (Fig. 13). 7. Space-defining building construction according to claim 6, characterized in that on the upper narrow side surface of the podium-bearing screed (32), with the sole (38a) resting thereon, a T-profile iron (38) directed upwards as a support the floor board (33) is attached (Fig. 13). 8. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Ansprüchen 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithalteköpfe (25, 35) wenigstens durch einen, in der Bohle (24, 32) versenkten, und dort durch Einklebung und/oder Verschraubung befestig- ten Einsatzzapfen (26, 36) an der Bohle befestigt sind, wobei die Einsatzzapfen mit den Gleithalteköpfen zweckmässig durch Schweissung verbunden sind (Fig. 10-12). 8. Space-defining building construction according to claims 4-7, characterized in that the slide holding heads (25, 35) are at least sunk in the screed (24, 32) and fastened there by gluing and / or screwing insert pins (26, 36) are fastened to the screed, the insert pins being expediently connected to the slide holding heads by welding (Fig. 10-12). 9. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger von einer Glaseinfassungsschiene (42) gebildet ist, an deren Endflächen die mit Spielraum als Gleitschiene ausgebildeten, mit den Schultern (47a) versehenen Gleithalteköpfe (46) angeschlossen und an wenigstens einer, vorteilhaft aber an zwei gegenüberliegenden Längsseiten zum Einfügen der Glastafel (48) geeignete Nuten (43) vorgesehen sind (Fig. 17 und 18). 9. space-defining building construction according to claim 1, characterized in that the cross member is formed by a glass bezel rail (42), on the end faces of which are designed with play as a slide rail, are provided with the shoulders (47a) and are attached to at least one, but advantageously grooves (43) are provided on two opposite longitudinal sides for inserting the glass sheet (48) (FIGS. 17 and 18). 10. Raumumgrenzende Baukonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaseinfassungsschiene (42) durch gleich hohe Seitenbleche (44) und durch ein zwischen diesen eingesetztes Einsatzstück (46) geringerer Höhe gebildet wird, welches mit den Seitenblechen (44) durch querverlaufende Nieten (45) verbunden ist, wobei mindestens eine Nut (43) verbleibt, in welche zum Fassen der Glastafel ein elastisches Material, z.B. ein Gummi-Profilstreifen (49), eingeklebt ist (Fig. 17). 10. A space-defining building construction according to claim 9, characterized in that the glass surround rail (42) is formed by side panels (44) of the same height and by an insert piece (46) of lower height inserted between them, which with the side panels (44) by transverse rivets ( 45) is connected, at least one groove (43) remaining, in which an elastic material, for example, for gripping the glass sheet a rubber profile strip (49) is glued in (Fig. 17). Die Erfindung betrifft eine zerlegbare und neu aufbaubare raumumgrenzende Baukonstruktion, insbesondere zum Errichten von Ausstellungsräumlichkeiten, aus miteinander verbundenen, zusammen ein Gerüst bildenden, stehenden und quergerichteten Bauelementen, sowie aus den am Gerüst angeschlossenen, raumumgrenzenden Paneelen, wobei die stehenden Stützen aus Rohrprofil gefertigt sind und mindestens zwei, in ihren Wänden durchgehend ausgebildete, hinterschnittene Längsschlitze aufweisen. In diesen Schlitzen sind Gleithalteköpfe bewegbar geführt, die an den Enden von Querträgern angebracht sind und deren Breite grösser als die Sclblitzbreite ist. The invention relates to a demountable and rebuildable space-bounding building construction, in particular for the construction of exhibition spaces, from interconnected, together forming a scaffold, standing and transversely oriented components, as well as from the space-bounding panels connected to the scaffold, the standing supports being made of tubular profile and have at least two undercut longitudinal slots formed continuously in their walls. Slide-holding heads are movably guided in these slots, which are attached to the ends of cross members and whose width is greater than the slot width. Mit zunehmender Wichtigkeit und der immer häufigeren Abhaltung von Messen und Ausstellungen wächst auch die Bedeutung der Raumumgrenzungs-Konstruktionen zur Schaffung der von den Ausstellern benötigten Räumlichkeiten. With increasing importance and the increasingly frequent holding of trade fairs and exhibitions, the importance of the space boundary construction for the creation of the space required by the exhibitors increases. Dabei trachtet jeder Aussteller danach, sich von den anderen Ausstellern in Räumen abzusondern, wo er seine Erzeugnisse vorzeigen, Verhandlungen führen, Erfrischungen und Speisen verabreichen oder aufbewahren kann. Für diese und sonstige Zwecke verlangt er gesonderte Räume, deren Wände er dann mit den Reklamen seiner Firma und sonstigem Anschauungsmaterial behängt. Each exhibitor endeavors to separate himself from the other exhibitors in rooms where they can show their products, conduct negotiations, provide refreshments and meals or store them. For these and other purposes, he requires separate rooms, the walls of which he then hangs with his company's advertising and other visual material. Da die Räumlichkeiten solcher Ausstellungen vorübergehenden charakter haben, wird an die dort benützten raumumgrenzenden Baukonstruktionen vor allem die Bedingung der **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. Since the premises of such exhibitions have a temporary character, the condition of the ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1579876A 1976-12-13 1976-12-13 Room-enclosing structure, in particular for erecting exhibition areas CH619278A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1579876A CH619278A5 (en) 1976-12-13 1976-12-13 Room-enclosing structure, in particular for erecting exhibition areas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1579876A CH619278A5 (en) 1976-12-13 1976-12-13 Room-enclosing structure, in particular for erecting exhibition areas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619278A5 true CH619278A5 (en) 1980-09-15

Family

ID=4412041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1579876A CH619278A5 (en) 1976-12-13 1976-12-13 Room-enclosing structure, in particular for erecting exhibition areas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH619278A5 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525664A1 (en) * 1982-04-21 1983-10-28 Minoui Homayoun Assembly pieces for market or exhibition stands - have dovetailed joints and dowel pins in holes
FR2526918A1 (en) * 1982-05-14 1983-11-18 Expositions Ste Fse Assembly piece for two profile elements - has elastically deformed shape for insertion between adjacent profiles
EP0126657A2 (en) * 1983-03-25 1984-11-28 Philippe Andre Pierre Meyer Quick and reversible assembly systems constituted by various prefabricated building elements
FR2566029A2 (en) * 1983-03-25 1985-12-20 Meyer Philippe System of panels and posts for stabilising constructions and assembling free panels
FR2575505A2 (en) * 1983-10-14 1986-07-04 Meyer Philippe Methods for assembling the constructive components of a dismantleable system
EP0364431A1 (en) * 1988-10-05 1990-04-18 Horst Mag. Prof. Meru Structural unit
US5251413A (en) * 1990-01-19 1993-10-12 Herman Miller, Inc. Stabilized space dividing frames and panels
EP1803860A2 (en) * 2006-01-03 2007-07-04 Maarten Wijnen Device for modular building a construction with walls
EP2180106A1 (en) 2008-10-24 2010-04-28 META STAND S.r.l. Mounting system for panel walls
CN106618316A (en) * 2016-12-29 2017-05-10 佛山市品柏智能科技有限公司 Bathing column with dual-angle installation position structures and bathing room

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525664A1 (en) * 1982-04-21 1983-10-28 Minoui Homayoun Assembly pieces for market or exhibition stands - have dovetailed joints and dowel pins in holes
FR2526918A1 (en) * 1982-05-14 1983-11-18 Expositions Ste Fse Assembly piece for two profile elements - has elastically deformed shape for insertion between adjacent profiles
EP0126657A2 (en) * 1983-03-25 1984-11-28 Philippe Andre Pierre Meyer Quick and reversible assembly systems constituted by various prefabricated building elements
EP0126657A3 (en) * 1983-03-25 1984-12-27 Philippe Andre Pierre Meyer Quick and reversible assembly systems constituted by various prefabricated building elements
FR2566029A2 (en) * 1983-03-25 1985-12-20 Meyer Philippe System of panels and posts for stabilising constructions and assembling free panels
FR2575505A2 (en) * 1983-10-14 1986-07-04 Meyer Philippe Methods for assembling the constructive components of a dismantleable system
EP0364431A1 (en) * 1988-10-05 1990-04-18 Horst Mag. Prof. Meru Structural unit
US5251413A (en) * 1990-01-19 1993-10-12 Herman Miller, Inc. Stabilized space dividing frames and panels
EP1803860A2 (en) * 2006-01-03 2007-07-04 Maarten Wijnen Device for modular building a construction with walls
EP1803860A3 (en) * 2006-01-03 2007-07-11 Maarten Wijnen Device for modular building a construction with walls
WO2007077486A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-12 Maarten Wijnen Device for mudular building a construction with walls
BE1016917A3 (en) * 2006-01-03 2007-09-04 Wijnen Maarten DEVICE FOR MODULAR BUILDING A CONSTRUCTION WITH WALLS.
EP2180106A1 (en) 2008-10-24 2010-04-28 META STAND S.r.l. Mounting system for panel walls
CN106618316A (en) * 2016-12-29 2017-05-10 佛山市品柏智能科技有限公司 Bathing column with dual-angle installation position structures and bathing room

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336C2 (en) Modular system for assembling walls, cupboards, desks and / or other pieces of furniture that can be dismantled
DE3303190C2 (en) Kit for creating mobile structures, in particular for trade fair and exhibition structures
CH619278A5 (en) Room-enclosing structure, in particular for erecting exhibition areas
WO2019228658A1 (en) Presentation system
CH490833A (en) Support column
DE2504171A1 (en) Display frame for rapid assembly - is made of standardised pliable panels and clamps and is suitable for drawings or plans
DE4001089A1 (en) Structural shelving or furniture element - has uprights with grooves to take ends of frame members
DE4442747C2 (en) Modular shelving system
DE4317814C2 (en) Assembly floor with at least one floor plate
DE102021109616B4 (en) Variable furniture element and modular furniture system made up of several furniture elements
AT503808B1 (en) MODULAR WOOD FRAME SYSTEM
AT505241B1 (en) SUPPORTING DEVICE
CH676020A5 (en) Collapsible stand frame section
DE3712990A1 (en) Structural element
AT304001B (en) Rack, shelf or the like. frame
DE102019105794A1 (en) Wall construction, in particular for trade fair or museum construction, and method for setting up the wall construction
DE4136307C2 (en) Modular shelving system
DE3129657A1 (en) Structure, rack or shelf unit
DE102015005785B4 (en) Poster stand
DE202022104417U1 (en) box furniture
DE7129431U (en) Stand for exhibitions, promotions and the like
EP1445496A1 (en) Modular frame construction and furniture made therefrom
CH696590A5 (en) Fixing device for planar elements e.g. glass attachment, has fixing element, which is fastened, perpendicular to indicated radial direction at base part, where laminar covering element is detachably connected with fixing part
DE7100469U (en)
DE20315190U1 (en) Furniture piece for cupboard or shelving systems comprises a wooden base plate, a wooden covering plate, and two metal side parts

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased