AT404371B - Gebäude aus einem oder mehreren prismatischen raumelementen - Google Patents

Gebäude aus einem oder mehreren prismatischen raumelementen Download PDF

Info

Publication number
AT404371B
AT404371B AT2395A AT2395A AT404371B AT 404371 B AT404371 B AT 404371B AT 2395 A AT2395 A AT 2395A AT 2395 A AT2395 A AT 2395A AT 404371 B AT404371 B AT 404371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connection
beams
walls
plates
connection plates
Prior art date
Application number
AT2395A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA2395A (de
Inventor
Bernard Ing Douet
Original Assignee
Bernard Ing Douet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernard Ing Douet filed Critical Bernard Ing Douet
Priority to AT2395A priority Critical patent/AT404371B/de
Publication of ATA2395A publication Critical patent/ATA2395A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404371B publication Critical patent/AT404371B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebäude gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Ähnliche Konstruktionen wurden beispielsweise In folgenden Druckschriften beschrieben. 



   Die GB-A-2 009 811 zeigt ein aus einer Grundplatte und vertikalen Wänden gebildetes quaderförmiges Gebäude-Modul. Die einzelnen Platten sind aus einem eine Bewehrung aufweisenden Beton gebildet, wobei jeweils an den Platten-Eckpunkten der Beton entfernt ist, sodass die Bewehrung an diesen Stellen freiliegt. Beim Zusammenbau dieses Gebäude-Moduls werden die einzelnen Platten aneinandergestellt und die aneinanderstossenden, lediglich durch die Bewehrung gebildeten Eckbereiche mit Beton vergossen, die einzelnen Platten dadurch miteinander verbunden. 



   Auch die GB-PS-1 277 525 beschreibt ein quaderförmiges Gebäude-Element mit Boden-, Decken- und Wandplatten aus Beton. Hier werden die einzelnen Platten direkt aneinander gestellt und mittels einer Schraubverbindung zusammengehalten. 



   Schliesslich offenbart die DE-A1-27 28 544 einen Gebäude-Fertigbauteil in Form eines in sich geschlossenen Kastens, bei dem ein Fussboden vorgesehen ist, auf weichem eine Deckplatte angeordnet ist, die mit den Unterseiten der senkrechten Wände verbunden ist. Die Festlegung der   z. B.   mit den Wänden einstückig ausgeführten Deckplatte am Fussboden erfolgt mittels Deckplatte und Fussboden durchragender Zylinderschrauben und zugehörigen Muttern. Letztere drei Dokumente zeigen   Gebäude-Fertigteil-Konzepte,   die nur mit Wand- und Bodenplatten auskommen und keine die Wandplatten untereinander verbindenden Balken aufweisen. 



   Die GB-A-2 109 431 beschreibt ein aus Fertigmodulen zusammengesetztes mehrstökiges Gebäude, wobei die einzelnen Module einen Rahmen bestehend aus Säulen und Balken aufweisen. Beim Übereinander-Anordnen von zwei oder mehreren derartigen Modulen werden die Säulen fluchtend übereinander gesetzt. Dann weist jede Säule an ihrer Oberseite einen Zentrierstift sowie eine Bohrung zur Durchführung einer Zylinderschraube auf ; an der Aufstandsfläche jeder Säule ist eine Bohrung zur Aufnahme besagten Zentrierstiftes und ein Gewinde zur Aufnahme der Zylinderschraube vorgesehen, sodass jeweils zwei Säulen durch eine Schraubverbindung miteinander verbindbar sind. 



   Die CH-PS-560 296 beschreibt ein Raumelement für mehrstöckige Bauwerke mit einer Bodenplatte und damit verbundenen, vertikal dazu verlaufenden Wandelementen. Dieses Raumelement weist eine Im wesentlichen aus zwei parallelen Säulen gebildete, vertikal zur Bodenplatte verlaufende   Versteffungskon-   struktion auf. Zur Verbindung zweier übereinanderliegender Raumelemente weisen die Säulen an ihrem unteren und oberen Ende Kuppelflansche auf, die jeweils mit Bohrungen zur Aufnahme von Zylinderschrauben versehen sind. Zusätzlich dazu ist der Flansch am oberen Ende der Säule mit einem Zentrierbolzen und der Flansch des Säulen-Unterendes mit einer dementsprechenden Bohrung ausgestattet.

   Diese beiden Dokumente zeigen im wesentlichen die gleiche Verbindungsmöglichkeit zweier fluchtend   übereinandertie-   gender Säulen, nicht jedoch die Festlegung eines horizontalen Balkens an einer vertikalen Säule bzw. an einem vertikalen Wandelement. Weiters erfolgt die eigentliche Verbindung der Einzel-Säulen ausschliesslich mittels Schrauben, die Zentrierstifte und-bohrungen dienen lediglich der Ausrichtung der beiden Kupplungselemente, nicht jedoch zur formschlüssigen Festlegung. Die Zentrierstifte und Bohrungen sind damit nicht   a ! s schloss-und schtüssetartig   zusammenwirkend zu bezeichnen. 



   Ein Gebäude, gebildet aus prismatischen Raumelementen, deren gegenüberliegende Wände durch an den oberen und unteren Enden der Wände angeordnete Balken miteinander verbunden sind, wurde   z. B.   durch die AT-PS 396 495 bekannt. Bei der Herstellung solcher Gebäude ergibt sich das Problem, dass beim Anschluss der Balken an den Wänden die Balken in der richtigen Position gehalten und gleichzeitig mit entsprechenden Verbindungselementen, wie z. B. Schrauben, verbunden werden müssen. 



   Eine Lösung dieses Problems bietet die AT-PS-394 225. Sie beschreibt einen Baukörper, der ein aus vertikalen Stehern und horizontalen Balken gebildetes Gerüst sowie Böden und Wandelemente aufweist. 



  Die Steher weisen hammerförmige Fortsätze und die Balken dementsprechende, diese Fortsätze aufnehmende hammerförmige Ausnehmungen auf. Damit ist es möglich, die Balken formschlüssig an den Stehern festzulegen. Zusätzlich dann ist im Verbindungsträger ein Riegel angeordnet, der in Rastausnehmungen des Stehers einrastet und den Verbindungsträger dadurch unbeweglich am Steher festlegt. 



   Diese Rastverbindung hat einerseits den Nachteil einer geringen Festigkeit, andererseits können zu Bruch gegangene Riegel, weil sie unzugänglich im Inneren des Verbindungsträgers angeordnet sind, nicht ausgetauscht werden. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein Gebäude der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei weichem die Festlegung der Balken an den Wandelementen durch formschlüssige Verbindungselemente durch zu besonders hohen Festigkeiten führende Massnahmen unterstützbar ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Gebäude der eingangs erwähnten Art durch die keunzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Neben der hohen Festigkeit einer Schraubverbindung Ist die leichte Austauschbarkeit der Schrauben bzw. die keinen grösseren Aufwand erfordernde Lösbarkeit der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Balken von den Wänden vorteilhaft. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht besonders einfache Lösung, mit der es sehr einfach möglich ist, die gegenseitige Lage der Anschlussplatten der Wände und der Balken festzulegen. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, dass die Anschlussplatten eines Paares auch in axialer Richtung der Balken gesichert werden können. 



   Durch die Merkmale gemäss den Ansprüchen 4 und 5 ergibt sich eine besonders sichere Verklammerung der beiden AnschluBplatten eines Paares von Anschlussplatten. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen :
Fig. 1 schematisch ein   erfindungsgemässes   Gebäude im Grundriss,
Fig. 2 ein achteckiges Raumelement im Grundriss,
Fig. 3 schematisch eine Variante eines erfindungsgemässen Gebäudes,
Fig. 4 eine weitere Variante eines erfindungsgemässen Gebäudes,
Fig. 5 bis 26 verschiedene Ausführungsformen von Anschlussplatten und deren Verbindung. 



   Das erfindungsgemässe Gebäude besteht im Grundriss aus einer beliebig erweiterbaren Anzahl von achteckigen Raumelementen (1), wobei benachbarte Raumelemente jeweils gemeinsame Seitenflächen haben, und zwischen je vier benachbarten achteckigen Raumelementen ein quadratisches Raumelement (2) entsteht. Der Aufbau des erfindungsgemässen Gebäudes wird anhand eines achteckigen Raumelementes, in dem die Konstruktionsteile angedeutet sind, erläutert. In den Ecken jedes achteckigen   Raumelementes   sind tragende Säulen (3) angeordnet, die an jenen Ecken, die mit Ecken benachbarter achteckiger Raumelemente zusammenfallen, gemeinsame Säulen (3') bilden. Die Säulen eines achteckigen   Raumelementes   sind mit je einer gegenüberliegenden Säule durch einen die   Grund- bzw.

   Deckfläche   des   Raumelementes   querenden Balken derart verbunden, dass ein Balkenrost aus vier Balken (4) entsteht, von denen jeweils zwei Balken parallel zueinander verlaufen, gleich lang sind, und die die anderen zwei Balken rechtwinkelig kreuzen. Weiters können die Tragsäulen mit ihren jeweils benachbarten Tragsäulen durch den Grundrissseiten der achteckigen Raumelemente folgende Randbalken (5) verbunden sein, die an jenen Seiten, die mit Seiten benachbarter achteckiger Raumelemente zusammenfallen, gemeinsame Randbalken (5') bilden. 



   Fig. 2 stellt ein achteckiges Raumelement des erfindungsgemässen Gebäudes schematisch im Grundriss 
 EMI2.1 
 an den Kreuzungspunkten des Balkenrostes mit dem dem längeren Teil (6) des rechtwinkelig kreuzenden Balkens durch eine biegesteife Konstruktion (8) verbunden sind. 



   In Fig. 3 ist eine Ausformung des erfindungsgemässen Gebäudes schematisch im Grundriss dargestellt, bei der der Abstand (9) des den gemeinsamen Seitenflächen (10) benachbarter achteckiger Raumelemente parallel und näherliegenden Balkens des Balkenrostes von der gemeinsamen Seitenfläche die Hälfte des Abstandes (11) zwischen den parallelen Balken des Balkenrostes beträgt. 



   Fig. 4 zeigt eine Ausformung des erfindungsgemässen Gebäudes schematisch im Grundriss, bei der die an den Enden der gemeinsamen Seitenflächen benachbarter achteckiger Raumelemente aneinanderstossenden Balken (4) der Balkenroste durch eine biegesteife Konstruktion (12) verbunden sind. 



   Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine Verbindung zweier Anschlussplatten 20, 21, von denen eine an einer Wand 13 eines   Raumelementes   und die andere an einem Balken 4, 6, 7 angeordnet ist. Dabei weist die Anschlussplatte 20 einen mit einem hammerförmigen Kopf 22 versehenen Vorsprung 23 auf und die Anschlussplatte 21 eine im Querschnitt T-formige Nut 24 auf, die an der unteren Seitenfläche der Platte randoffen ausgebildet ist und etwa in der Mitte der Höhe der Anschlussplatte 21 endet. Dadurch können die beiden Anschlussplatten 20,21 miteinander verhakt werden und anschliessend durch Einsetzen von Schrauben in die Bohrungen 25 miteinander verbunden werden. 



   Die Fig. 8 bis 10 zeigen Varianten von Anschlussplatten 20, 21, die mit einem schwalbenschwanzförmigen Ansatz 26, bzw. entsprechender gegengleicher Nut, oder einem kugel- oder im Querschnitt kreissegmentförmigen Ansatz 27 und gegengleicher Nut versehen sind, die, wie aus der Fig. 10 zu ersehen ist nach dem Verhaken der Anschlussplatten mittels Schrauben 28 und 29 miteinander verbunden werden können. 



   Die Fig. 11 und 12 zeigen ein Paar von Anschlussplatten 30,31, von denen die Anschlussplatte 30 mit Bohrungen 32 und die Anschlussplatte 31 mit Gewindebolzen 33 versehen ist. Die Verbindung dieser   Anschlussplatten   30, 31 erfolgt durch Einstecken der Gewindebolzen 33 in die Bohrungen 32 und Aufschrauben von Muttern auf die vorstehenden Gewindebolzen 33. 



   Die Fig. 13 bis 19 zeigen verschiedene Varianten von   Anschlussplatten   34, 35, von denen eine mit vorstehenden Haken 36 versehen ist und die zweite Anschlussplatte mit Durchbrüchen 37 versehen ist. in die Haken 36 einsteckbar sind. Nach einem Verschieben der beiden Anschlussplatten   34.   35 entlang der Trennebene der beiden Anschlussplatten 34, 35 in Richtung der abgewinkelten Abschnitte der Haken 36, hintergreifen diese die Durchbrüche 37 der zweiten Anschlussplatte. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Fig. 20 bis 22 zeigen im Querschnitt U-förmige Anschlussplatten 38, 39, die einander mit ihren kürzeren Schenkeln 40 übergreifen. Dabei steht von der Innenseite des Steges 41 ein Stift 42 ab, der in eine Bohrung 43 an der Stirnfläche 44 des längeren Schenkels 45 eingreift. Die Fig. 23 zeigt eine Anschlussplatte 50, die mit   schlüssellochartigen,   bzw. sich nach unten zu verengenden Durchbruchen 51, bzw. 52 versehen ist, die zur Aufnahme von mit einem Kopf oder einer Abwinkelung versehenen Stiften, die an einer dazupassenden Anschlussplatte gehalten sind, vorgesehen sind. 



   Die Fig. 24 zeigt die Verbindung zweier Balken 6, 7, an deren Stirnseiten Anschlussplatten 50,53 angeordnet sind, wobei die letztere mit Haken versehen ist, die in die Durchbrüche 51 eingreifen und die Anschlussplatte 50 hintergreifen. 



  

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Gebäude, gebildet aus einem oder mehreren prismatischen Raumelementen, die einander gegenüber- liegende, parallel zueinander verlaufende vertikale Wände (13) aufweisen und an deren oberen und unteren Enden Balken (4,6, 7) angeordnet sind, die einander gegenüberliegende Wände (13) miteinan- der verbinden und parallel zueinander verlaufen, wobei im Bereich der Verbindungen der Balken (4, 6, 7) mit den Wänden (13) an den Stirnseiten der Balken (4, 6, 7) und an den Innenseiten der Wände (13) Paare von Anschlussplatten (20, 21 ; 30, 31 ; 34, 35 ; 38, 39 ; 50, 53) angeordnet sind, die mit Paaren von schloss- und schlüsselartig zusammenwirkenden formschlüssigen Verbindungselementen (22, 26,27, 33, 36, 42) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussplatten (20, 21 ; 30, 31 ; 34, 35 ; 38, 39 ; 50,53) mit koaxialen Bohrungen (25) zur Aufnahme von Schrauben (28) versehen sind (Fig. 1, 2 ; 5-9 ; 10 ; 11, 12 ; 13-19 ; 20-22 ; 23, 24).
  2. 2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anschlussplatte (20) eines Paares von Anschlussplatten (20,21) mit einem Vorsprung (22) versehen ist, der in eine Ausnehmung (24) der zweiten Anschlussplatte (21) desselben Paares von Anschlussplatten (20, 21) eingreift (Fig. 5-7).
  3. 3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (22) der einen Anschlussplatten (20) mit mindestens einer Abwinkelung oder einem Kopf (23) versehen sind, die die zweite Anschlussplatte (21) desselben Paares von Anschlussplatten (20, 21) hintergreift (Fig. 5, 6).
  4. 4. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussplatten (38, 39) im Quer- schnitt U-förmig und mit unterschiedlich langen Schenkeln ausgebildet sind und einander übergreifen, wobei der Steg (41) und der kürzere Schenkel (40) die formschlüssigen Verbindungselemente bilden (Fig. 20-22).
  5. 5. Gebäude nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (41) der U-förmigen Anschluss- platten (38, 39) mit in Richtung der Schenkel verlaufenden Stiften (42) versehen sind, die in Bohrungen (43) der Stirnseiten der längeren Schenkel (45) der Anschlussplatten (38,39) eingreifen (Fig. 20-22).
AT2395A 1995-01-10 1995-01-10 Gebäude aus einem oder mehreren prismatischen raumelementen AT404371B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2395A AT404371B (de) 1995-01-10 1995-01-10 Gebäude aus einem oder mehreren prismatischen raumelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2395A AT404371B (de) 1995-01-10 1995-01-10 Gebäude aus einem oder mehreren prismatischen raumelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA2395A ATA2395A (de) 1998-03-15
AT404371B true AT404371B (de) 1998-11-25

Family

ID=3479495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2395A AT404371B (de) 1995-01-10 1995-01-10 Gebäude aus einem oder mehreren prismatischen raumelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404371B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277525A (en) * 1969-05-07 1972-06-14 Houilleres Bassin Du Nord Multi-storey building comprising unit compartments
CH560296A5 (de) * 1973-04-25 1975-03-27 Credelca Ag
DE2728544A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Fernand Royer Fertigbauteil in form eines in sich geschlossenen kastens mit rasterabmessungen
GB2009811A (en) * 1977-12-09 1979-06-20 Bell T Improvements relating to building modules and prefabricated building panels for such modules
GB2109431A (en) * 1981-10-31 1983-06-02 Misawa Homes Co Modular building structure and module for it
AT394225B (de) * 1988-10-05 1992-02-25 Meru Horst Mag Baukoerper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277525A (en) * 1969-05-07 1972-06-14 Houilleres Bassin Du Nord Multi-storey building comprising unit compartments
CH560296A5 (de) * 1973-04-25 1975-03-27 Credelca Ag
DE2728544A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Fernand Royer Fertigbauteil in form eines in sich geschlossenen kastens mit rasterabmessungen
GB2009811A (en) * 1977-12-09 1979-06-20 Bell T Improvements relating to building modules and prefabricated building panels for such modules
GB2109431A (en) * 1981-10-31 1983-06-02 Misawa Homes Co Modular building structure and module for it
AT394225B (de) * 1988-10-05 1992-02-25 Meru Horst Mag Baukoerper

Also Published As

Publication number Publication date
ATA2395A (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909785T2 (de) Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke
DE3430612A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
DE3415344A1 (de) Schnellbaugerippe, insbesondere aus stahl als tragende konstruktion fuer decken- und wandplatten eines gebaeudes
DE19649387C2 (de) Stahlbauverbindungssystem
DE4204788C2 (de) Kopflager
DE202016107268U1 (de) Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude
AT404371B (de) Gebäude aus einem oder mehreren prismatischen raumelementen
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
WO2017046365A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude
DE19636802A1 (de) Gebäudeskelett
AT403184B (de) Schalungstafel
AT525256B1 (de) Baukastensystem für die Herstellung von modularen Strukturen
DE568904C (de) Fachwerkbau mit Rahmenteilen aus Formeisen
DE2161889A1 (de) Steck- und riegelverbindung
DE1817877C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines transportablen Baumelementes für die Errichtung von Bauwerken
DE4430006C2 (de) Deckenkonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT401663B (de) Garage
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul
AT386034B (de) Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE1784253A1 (de) Wandbauelement,insbesondere fuer Blockhaeuser
DD296528A5 (de) Gebaeude
AT402316B (de) Schalungsträger
DE2225344A1 (de) Fertigteildecke
DE2735605A1 (de) Fertigbauteile aus beton
DE1804260U (de) Hochlochstein fuer spielbaukaesten.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee