EP0362206B1 - Druckmittelbetriebene antriebseinrichtung - Google Patents

Druckmittelbetriebene antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0362206B1
EP0362206B1 EP88902481A EP88902481A EP0362206B1 EP 0362206 B1 EP0362206 B1 EP 0362206B1 EP 88902481 A EP88902481 A EP 88902481A EP 88902481 A EP88902481 A EP 88902481A EP 0362206 B1 EP0362206 B1 EP 0362206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
reversing valve
working cylinder
lines
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88902481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0362206A1 (de
Inventor
Magnus Mauch
Achim Kehrberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Original Assignee
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co filed Critical Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority to AT88902481T priority Critical patent/ATE73907T1/de
Publication of EP0362206A1 publication Critical patent/EP0362206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0362206B1 publication Critical patent/EP0362206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature

Definitions

  • the invention relates to a pressure medium-operated drive device according to the preamble of claim 1.
  • Such drive devices find e.g. in hydraulic bears used for driving concrete piles, sheet piles and the like into the ground.
  • the hydraulic working cylinders used to lift a drop weight are arranged at a large distance from the hydraulic center; the length of the connecting lines between the hydraulic center and the working cylinder can be 20 m to 70 m or 100 m.
  • the line volume is larger than that of the cylinder work rooms. This means that when the two cylinder working spaces are alternately pressurized, the hydraulic working fluid is oscillated in connection lines, but never gets into the sump. The same partial volumes of the working fluid are thus always heated in the working cylinder, which adversely affects the efficiency of the working cylinder and the service life of the working fluid in long-term operation.
  • W0-A1-82 / 01226 describes a pressure medium-operated drive device in which working fluid is drawn off from the working lines running between a working cylinder and a reversing valve via a check valve arrangement. and can be returned to the sump via a cooler. In this way, an undesirably strong heating of the working fluid is prevented.
  • this known solution however, there are a total of four lines that have to be routed close to the working cylinder. With long cable lengths, this means considerable effort.
  • the controllable valve arrangement of this known drive device is also complicated overall.
  • US-A-4 059 042 discloses a hydraulic brake system for use under arctic conditions, in which an additional line is led to the brake cylinder which, when the specially designed brake valve is in the rest position, rinses the brake line with brake fluid. But you don't have a double-acting cylinder and you also need an additional line.
  • US-A-2 929 212 shows a double-acting cylinder in which the piston sits on the center of a continuous piston rod.
  • This piston rod has a flushing channel, which is constantly connected to the two working areas of the cylinder via check valves.
  • a circulation pump is connected to the working lines via non-return valves, which draws in the hydraulic oil discharged via the hollow piston rod via an auxiliary line and delivers it via a cooler to a line which is connected to the working lines via the non-return valves mentioned.
  • This type of solution in turn requires a larger number of additional lines; it is also not possible to use a standard working cylinder because the piston and piston rod have to be modified in a specific way.
  • US-A-2 688 313 discloses a double-acting working cylinder for adjusting the movable outlet flaps of a gas turbine engine.
  • the working cylinder must be connected via a total of four lines to the likewise specially designed reversing valve.
  • the present invention is intended to further develop a pressure medium-operated drive device according to the preamble of claim 1 or the preamble of claim 6 be that even with overall long connecting lines between the working cylinder and the pressure pump or the sump for the working fluid, the volume of which is comparable to or greater than the volume of a cylinder working space, cooling of the working fluid is obtained with an overall simple construction of the line system and valve arrangement .
  • a drive device In a drive device according to claim 1, one has a controllable bypass line connecting the cylinder-side ends of the working lines, and by opening this working line one can press the entire volume of working fluid in the working lines through the cooling device and replace it with newly drawn working fluid from the pressure fluid sump. Since such an exchange of heated working fluid for cooled working fluid only needs to be carried out at longer intervals and since the pushing through of the working fluid takes place without any appreciable resistance and therefore quickly, the method of flushing the working lines proposed according to the invention does not result in any noteworthy reduction in the work performed by the operator receive device equipped drive device according to the invention.
  • the proposal according to the invention also requires only little additional construction effort. Retrofitting to drive devices already in use is easily possible.
  • bypass line can be opened manually at intervals.
  • cooling device which contains mechanically sensitive parts such as cooling fins or cooling coils, can be located at the location of the hydraulic center, i.e. far away from the working cylinder, where it is not exposed to the strong shocks and vibrations generated at the cylinder working location.
  • the reversing valve is arranged close to the working cylinder, it is ensured that the working fluid is kept in constant circulation, thus constantly flowing through the cooling device.
  • the reversing valve according to claim 7 is arranged on a vibration-decoupled, independent frame part in the vicinity of the working cylinder, the reversing valve itself can be a relatively complicated control block which contains pressure relief valves, pilot valves and other sensitive auxiliary valves.
  • a double-acting hydraulic cylinder is designated by 10 in total.
  • a piston 12 is slidable, which together with a cylinder housing 14 two working spaces 16 and 18 limited.
  • the latter are connected via working lines 20, 22 to a reversing valve, designated overall by 24.
  • the working lines 20, 22 have a large length (in practice, for example, 70 m up to 100 m), as indicated by the broken lines in these lines.
  • the reversing valve 24 is a 4/3 valve which is biased by springs into the middle rest position and is moved into one or the other of its working positions by energizing actuating magnets.
  • the reversing valve 24 On the input side, the reversing valve 24 is connected to the delivery opening of a hydraulic pump 26, which draws in from a sump 28.
  • the pressure line running between the hydraulic pump 26 and the reversing valve 24 is designated by 30 in FIG.
  • a return line 32 which is also connected to the reversing valve 24, contains a cooler 34 for the hydraulic oil.
  • a bypass line 36 which contains a normally closed bypass valve 18, is connected to the ends of the long working lines 20, 22 adjacent to the working cylinder.
  • the latter is a solenoid valve and, like the reversing valve 24, is excited by a control unit 40.
  • the control unit 40 receives as input signals the output signal of an end position sensor 42 which cooperates with end position marks 46, 48 carried by the piston rod 44 of the working cylinder 10.
  • the control unit 40 receives further input signals from a keypad 50 connected to it and from the output D0 of a digital comparator 52.
  • the comparator 52 receives a reference signal from a fixed value memory 54, which is continuously connected to the output signal of an analog / digital converter 56. Its input is connected to the outputs of two temperature sensors 60, 62, which is inserted into the working lines 20, 22 in the immediate vicinity of the working cylinder 10, via a schematically indicated switch 58, which is actuated synchronously with the reversing valve 24.
  • the synchronization of the changeover switch 58 is selected such that that one of the temperature sensors 60, 62 is connected to the digital / analog converter which is acted upon by the hydraulic oil flowing out of the working cylinder 10.
  • the changeover switch 58 can also be freely switched with a high frequency compared to the changeover frequency of the changeover valve 24, so that the digital / analog converter is acted upon rapidly in succession with analogue temperature signals for the outflowing or inflowing hydraulic oil.
  • the control unit 40 is caused to interrupt the periodic reversal of the working cylinder 10 and the bypass valve 38 to the open position to control.
  • the reversing valve 24 is brought into one of its working positions.
  • the hydraulic pump 26 now presses cool hydraulic oil freshly sucked in from the sump 28 into the working lines 16 and 18 with low resistance and therefore the hot hydraulic oil displaced from the working lines 20, 22 passes back through the cooler 34 into the sump 28.
  • control unit 40 closes the bypass valve 38 and the alternating one Excitation of the actuating magnets of the reversing valve 24 is resumed.
  • the length of a rinsing cycle described in detail above is specified by a timer which forms part of the control unit 40.
  • the rinsing time specified by this timer can e.g. can be set on a setting button 64 of the control unit 40 according to the respective length of the working lines 20, 22.
  • the reversing valve 24 is arranged on a frame part 68 which is closely adjacent to a frame part 66 which carries the working cylinder 10, but is at least largely decoupled from it in terms of vibration.
  • the frame part 68 is also decoupled in terms of vibration from other parts of the working device comprising the working cylinder 10.
  • the connection of the reversing valve 24 to the working cylinder 10 now takes place via short working lines 20 ', 22', which have flexible sections 70, 72.
  • the working lines 20 'and 22' now have a volume which is small compared to the volumes of the working spaces 16 and 18. Most of the hydraulic oil in the work rooms 16 and 18 is thus not swings with the work lines 20 'and 22' exchanged, but rather gets into the device circuit from the pressure line 30 to the return line 32. Thus, the hydraulic oil is also continuously through the cooler 34 circulated and sufficiently cooled.
  • the working cycles of the working cylinder 10 can also be counted and the flushing of the working lines 20, 22 initiated after a predetermined number of working cycles .
  • one of the output signals of the control unit 40 which is used to excite the reversing valve 24 can also be passed to the counter terminal C of a counter 56 ', the data output D0 of which is connected to the one data input DI 1 of a comparator 52', which returns its reference signal from a read-only memory 54 '.
  • the counter 56 ' is reset as well as the triggering of a rinsing cycle by the output signal of the comparator 52'.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 otherwise works similarly to that according to FIG. 1.
  • control terminal of the control unit 40 provided for initiating a flushing process can simply be connected to the output of a very low-frequency free-running clock generator 74, which then replaces the circuits 52'-54 'of FIG. 3, as indicated by the dashed lines there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetriebene Antriebseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Antriebseinrichtungen finden z.B. in Hydraulikbären Verwendung, die zum Einrammen von Betonpfählen, Spundwänden und dergleichen in den Erdboden dienen. Die zum Anheben eines Fallgewichtes dienenden hydraulischen Arbeitszylinder sind in der Praxis unter großem Abstand von der Hydraulikzentrale angeordnet; die Länge der Verbindungsleitungen zwischen Hydraulikzentrale und Arbeitszylinder kann 20 m bis 70 m oder 100 m betragen. Bei derartig langen Verbindungsleitungen ist das Leitungsvolumen größer als dasjenige der Zylinderarbeitsräume. Dies bedeutet, daß bei alternierender Druckbeaufschlagung der beiden Zylinderarbeitsräume das hydraulische Arbeitsfluid pendelnd in Verbindungsleitungen verschoben wird, jedoch nie in den Sumpf gelangt. Es werden somit immer dieselben Teilvolumina des Arbeitsfluids im Arbeitszylinder erwärmt, was im Langzeitbetrieb den Wirkungsgrad des Arbeitszylinders und die Standzeit des Arbeitsfluids nachteilig beeinflußt.
  • In der W0-A1-82/01226 ist eine druckmittelbetätigte Antriebseinrichtung beschrieben, bei welcher von den zwischen einem Arbeitszylinder und einem Umsteuerventil verlaufenden Arbeitsleitungen über eine Rückschlagventil-Anordung Arbeitsfluid abgezoger. und über einen Kühler in den Sumpf zurückgeführt werden kann. Auf diese Weise wird eine unerwünscht starke Erwärmung des Arbeitsfluids verhindert. Bei dieser bekannten Lösung hat man aber insgesamt vier Leitungen, die bis in die Nähe des Arbeitszylinders geführt werden müssen. Bei großen Leitungslängen bedeutet dies einen erheblichen Aufwand. Auch ist die steuerbare Ventilanordnung dieser bekannten Antriebseinrichtung insgesamt kompliziert.
  • In der US-A-4 059 042 ist eine hydraulische Bremsanlage zum Einsatz unter arktischen Bedingungen offenbart, bei welcher eine zusätzliche Leitung zum Bremszylinder geführt ist, welche in der Ruhestellung des speziell ausgebildeten Bremsventiles die Bremsleitung mit Bremsflüssigkeit spült. Man hat hier aber keinen doppelt wirkenden Arbeitszylinder und benötigt ebenfalls eine zusätzliche Leitung.
  • Die US-A-2 929 212 zeigt einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder, bei welchem der Kolben auf der Mitte einer durchgehenden Kolbenstange sitzt. Diese Kolbenstange hat einen Spülkanal, der über Rückschlagventile ständig mit den beider Arbeitsräumen des Zylinders in Verbindung steht. An die Arbeitsleitungen ist über Rückschlagventile eine Umwälzpumpe angeschlossen, die das über die hohle Kolbenstange abgegebene Hydrauliköl über eine Hilfsleitung ansaugt und über einen Kühler an eine Leitung abgibt, welche über die genannten Rückschlagventile mit den Arbeitsleitungen in Verbindung steht. Diese Art der Lösung macht wiederum eine größere Anzahl zusätzlicher Leitungen erforderlich; es kann auch kein Standard-Arbeitszylinder verwendet werden, da Kolben und Kolbenstange in spezifischer Weise modifiziert werden müssen.
  • In der US-A-2 688 313 ist ein doppelt wirkender Arbeitszylinder zum Verstellen der beweglichen Austrittsklappen eines Gasturbinentriebwerkes offenbart. Auch hier hat man durch hohle Ausbildung der Kolbenstange zusätzliche Strömungswege, welche ein laufendes Spülen des Arbeitszylinders mit kühlem Hydrauliköl ermöglichen. Der Arbeitszylinder muß aber wieder über insgesamt vier Leitungen mit dem ebenfalls speziell ausgebildeten Umsteuerventil verbunden werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine druckmittelbetriebene Antriebseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. dem Oberbegriff des Anspruches 6 so weitergebildet werden, daß auch bei insgesamt langen Verbindungsleitungen zwischen dem Arbeitszylinder und der Druckpumpe bzw. dem Sumpf für das Arbeitsfluid, deren Volumen dem Volumen eines Zylinderarbeitsraumes vergleichbar ist oder größer als dieses ist, bei insgesamt einfachem Aufbau von Leitungssystem und Ventilanordnung eine Kühlung des Arbeitsfluids erhalten wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Antriebseinrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. Anspruch 6.
  • Bei einer Antriebseinrichtung gemäß Anspruch 1 hat man eine die zylinderseitigen Enden der Arbeitsleitungen verbindende steuerbare Bypassleitung, und durch Öffnen dieser Arbeitsleitung kann man das gesamte in den Arbeitsleitungen stehende Volumen an Arbeitsfluid durch die Kühleinrichtung drücken und durch neu aus dem Druckmittelsumpf angesaugtes Arbeitsfluid ersetzen. Da ein solches Austauschen erhitzten Arbeitsfluids gegen gekühltes Arbeitsfluid nur in größeren zeitlichen Abständen durchgeführt zu werden braucht und da das Durchschieben des Arbeitsfluids ohne nennenswerten Widerstand und damit rasch erfolgt, wird durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Art der Spülung der Arbeitsleitungen keine nennenswerte Verringerung der Arbeitsleistung des mit einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung ausgestatteten Gerätes erhalten. Der erfindungsgemäße Vorschlag erfordert auch nur geringen zusätzlichen baulichen Aufwand. Ein Nachrüstung an schon im Einsatz befindlichen Antriebseinrichtungen ist einfach möglich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Im Prinzip kann das Aufsteuern der Bypassleitung in zeitlichen Abständen manuell erfolgen. Mit den Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 2 bis 5 wird erreicht, daß das Bedienungspersonal der Kühlung des Arbeitsfluids keine Aufmerksamkeit zu widmen braucht.
  • Die im Anspruch 6 angegebene Lösung kann alternätiv zu der durch den Anspruch 1 vermittelten Lösung verwendet werden.
  • Auch bei ihr ist gewährleistet, daß die Kühleinrichtung, welche mechanisch empfindliche Teile wie Kühlrippen oder Kühlschlangen enthält, am Ort der Hydraulikzentrale, also weit entfernt vom Arbeitszylinder angeordnet werden kann, wo sie nicht den am Zylinderarbeitsort erzeugten starken Stößen und Erschütterungen ausgesetzt ist.
  • Dadurch, daß bei der Antriebseinrichtung nach Anspruch 6 das Umsteuerventil nahe beim Arbeitszylinder angeordnet ist, ist gewährleistet, daß das Arbeitsfluid in ständigem Umlauf gehalten wird, somit auch ständig die Kühleinrichtung durchströmt.
  • Wird das Umsteuerventil gemäß Anspruch 7 auf einem erschütterungsmäßig entkoppelten, unabhängigen Rahmenteil in der Nachbarschaft des Arbeitszylinders angeordnet, so kann das Umsteuerventil selbst ein verhältnismäßig komplizierter Steuerblock sein, welcher Druckbegrenzungsventile, Vorsteuerventile und andere empfindliche Hilfsventile enthält.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert In dieser zeigen:
    • Figur 1: ein Blockschaltbild einer hydraulischen Antriebseinrichtung, welche einen von einer Hydraulikzentrale weit entfernten Arbeitszylinder aufweist, mit einer Kühleinrichtung für das Hydrauliköl; und
    • Figuren 2 und 3: jeweils eine schematische Darstellung einer abgewandelten hydraulischen Antriebseinrichtung mit Kühlung des Hydrauliköls.
  • In Figur 1 ist ein doppeltwirkender hydraulischer Arbeitszylinder insgesamt mit 10 bezeichnet. In ihm ist ein Kolben 12 verschiebbar, welcher zusammen mit einem Zylindergehäuse 14 zwei Arbeitsräume 16 und 18 begrenzt. Letztere sind über Arbeitsleitungen 20, 22 mit einem insgesamt mit 24 bezeichneten Umsteuerventil verbunden. Die Arbeitsleitungen 20, 22 haben große Länge (in der Praxis z.B. 70 m bis hin zu 100 m), wie durch die gestrichelten Unterbrechungen dieser Leitungen angedeutet.
  • Das Umsteuerventil 24 ist ein 4/3-Ventil, welches durch Federn in die mittlere Ruhelage vorgespannt ist und durch Erregen von Stellmagneten in die eine oder die andere seiner Arbeitsstellungen bewegt wird.
  • Eingangsseitig ist das Umsteuerventil 24 mit der Förderöffnung einer Hydraulikpumpe 26 verbunden, die aus einem Sumpf 28 ansaugt. Die zwischen Hydraulikpumpe 26 und Umsteuerventil 24 verlaufende Druckleitung ist in Figur 1 mit 30 bezeichnet.
  • Eine ebenfalls mit dem Umsteuerventil 24 verbundene Rücklaufleitung 32 enthält einen Kühler 34 für das Hydrauliköl.
  • An die dem Arbeitszylinder benachbarter Enden der langen Arbeitsleitungen 20, 22 ist eine Bypassleitung 36 angeschlossen, die ein normalerweise geschlossenes Bypassventil 18 enthält. Letzteres ist ein Magnetventil und wird ebenso wie das Umsteuerventil 24 von einer Steuereinheit 40 her erregt.
  • Die Steuereinheit 40 erhält als Eingangssignale das Ausgangssignal eines Endlagenfühlers 42, der mit von der Kolbenstange 44 des Arbeitszyinders 10 getragenen Endlagenmarken 46, 48 zusammenarbeitet. Weitere Eingangssignale erhält die Steuereinheit 40 von einem mit ihr verbundenen Tastenfeld 50 sowie vom Ausgang D0 eines digitalen Komparators 52.
  • Der Komparator 52 erhält von einem Festewertspeicher 54 ein Referenzsignal, welches laufend mit dem Ausgangssignal eines Analog/Digitalwandlers 56 verbunden ist. Dessen Eingang ist über einen schematisch angedeuteten Umschalter 58, der synchron zum Umsteuerventil 24 betätigt wird, mit den Ausgängen zweier Temperaturfühler 60, 62 verbunden, die in der unmittelbaren Nachbarschaft des Arbeitszylinders 10 in die Arbeitsleitungen 20, 22 eingefügt ist. Die Synchronisierung des Umschalters 58 ist so gewählt, daß jeweils derjenige der Temperaturfühler 60, 62 an den Digital/Analog-Wandler angeschlossen ist, der mit dem aus dem Arbeitszylinder 10 abströmenden Hydrauliköl beaufschlagt ist.
  • In Abwandlung des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles kann man den Umschalter 58 auch mit verglichen mit der Umschaltfrequenz des Umsteuerventiles 24 hoher Frequenz freilaufend umschalten, so daß der Digital/Analog-Wandler rasch aufeinanderfolgend mit analogen Temperatursignalen für das abströmende bzw. das zuströmende Hydrauliköl beaufschlagt ist.
  • Überschreitet die gemessene Temperatur des Hydrauliköles den durch den Festwertspeicher 54 vorgegebenen maximal zulässigen Temperaturwert, so wird an Ausgang des Komparators 52 ein Signal erhalten, durch welches die Steuereinheit 40 veranlaßt wird, die periodische Umsteuerung des Arbeitszylinders 10 zu unterbrechen und das Bypassventil 38 in die Offenstellung zu steuern. Gleichzeitig wird das Umsteuerventil 24 in eine seiner Arbeitsstellungen gebracht. Die Hydraulikpumpe 26 drückt nun bei geringem Widerstand und deshalb rasch frisch aus dem Sumpf 28 angesaugtes kühles Hydrauliköl in die Arbeitsleitungen 16 und 18. Das hierbei aus den Arbeitsleitungen 20, 22 verdrängte heiße Hydrauliköl gelangt über den Kühler 34 zurück in den Sumpf 28.
  • Nach Durchführung eines solchen Spülvorganges schließt die Steuereinheit 40 wieder das Bypassventil 38, und die alternierende Erregung der Stellmagnete des Umsteuerventiles 24 wird wieder aufgenommen.
  • Die länge eines oben im einzelnen beschriebenen Spülzyklus wird durch ein Zeitglied vorgegeben, welches einen Teil der Steuereinheit 40 darstellt. Die durch dieses Zeitglied vorgegebene Spüldauer kann z.B. an einem Einstellknopf 64 der Steuereinheit 40 gemäß der jeweiligen Länge der Arbeitsleitungen 20, 22 eingestellt werden.
  • Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind Teile der Antriebseinrichtung, die obenstehend unter Bezugnahme auf Figur 1 schon erläutert wurden, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen; diese Teile brauchen nachstehend nicht noch einmal detailliert beschrieben zu werden.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Antriebseinrichtung ist das Umsteuerventil 24 auf einem Rahmenteil 68 angeordnet, welches einem den Arbeitszylinder 10 tragenden Rahmenteil 66 nahe benachbart ist, jedoch von diesem schwingungsmäßig zumindest weitgehend entkoppelt ist. Das Rahmenteil 68 ist auch von anderen Teilen des den Arbeitszylinder 10 umfassenden Arbeitsgerätes schwingungsmäßig entkoppelt. Die Verbindung des Umsteuerventiles 24 mit dem Arbeitszylinder 10 erfolgt nunmehr über kurze Arbeitsleitungen 20′, 22′, welche flexible Abschnitte 70, 72 aufweisen.
  • Die Arbeitsleitungen 20′ und 22′ haben nunmehr ein Volumen, welches verglichen mit den Volumina der Arbeitsräume 16 und 18 klein ist. Der größte Teil des in den Arbeitsräumen 16 und 18 befindlichen Hydrauliköles wird somit nicht pendelnd mit den Arbeitsleitungen 20′ und 22′ ausgetauscht, gelangt vielmehr in den Einrichtungs-Kreislauf von der Druckleitung 30 zur Rücklaufleitung 32. Damit wird das Hydrauliköl auch laufend durch den Kühler 34 umgewälzt und ausreichend gekühlt.
  • In Abwandlung des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispieles kann man gemäß Figur 3 anstelle der unter Bezugnahme auf Figur 1 beschriebenen Temperaturmessung in den Arbeitsleitungen 20, 22 auch die Arbeitsspiele des Arbeitszylinders 10 zählen und die Spülung der Arbeitsleitungen 20, 22 nach einer vorgegebenen Anzahl von Arbeitsspielen einleiten.
  • Hierzu kann man gemäß Figur 3 das eine der zur Erregung des Umsteuerventiles 24 dienenden Ausgangssignale der Steuereinheit 40 auch auf die Zählklemme C eines Zählers 56′ geben, dessen Datenausgang D0 mit dem einen Dateneingang DI 1 eines Komparators 52′ verbunden ist, der sein Referenzsignal wieder von einem Festwertspeicher 54′ erhält. Das Rückstellen des Zählers 56′ erfolgt ebenso wie das Auslösen eines Spülzyklus durch das Ausgangssignal des Komparators 52′.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 arbeitet im übrigen ähnlich wie dasjenige nach Figur 1.
  • In weiterer Vereinfachung kann man Die zur Einleitung eines Spülvorganges vorgesehene Steuerklemme der Steuereinheit 40 einfach mit dem Ausgang eines sehr niederfrequenten freilaufenden Taktgebers 74 verbinden, der dann die schaltkreise 52′-54′ von Figur 3 ersetzt, wie dort gestrichelt angedeutet.

Claims (7)

1. Druckmittelbetätigte Antriebseinrichtung, mit einer unter Druck stehendes Arbeitsfluid bereitstellenden Pumpe (26), mit einem doppeltwirkenden Arbeitszylinder (10), der über lange Arbeitsleitungen (20, 22), deren jeweiliges Volumen dem Volumen eines Zylinderarbeitsraumes (16, 18) des Arbeitszylinders (10) vergleichbar ist oder größer ist als dieses, mit einem Umsteuerventil (24) verbunden ist, welches seinerseits über eine Druckleitung (30) mit dem Auslaß der Pumpe (26) und über eine Rücklaufleitung (32) mit einem Sumpf (28) verbunden ist, mit einer Kühleinrichtung (34) für das Arbeitsfluid, welche der Druckleitung (30) und/oder der Rücklaufleitung (32) und/oder dem Sumpf (28) zugeordnet ist, und mit einer den Arbeitsleitungen (20, 22) zugeordneten steuerbaren Ventilanordnung (38), über welche zu Kühlzwecken Arbeitsfluid geführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Ventilanordnung ein normalerweise geschlossenes steuerbares Bypassventil (38) aufweist, welches in eine die dem Arbeitszylinder (10) benachbarten Enden der Arbeitsleitungen (20, 22) verbindende Bypassleitung (36) eingefügt ist; und daß eine Spülsteuerung (40) vorgesehen ist, durch welche das Bypassventil (38) in die Offenstellung und gleichzeitig das Umsteuerventil (24) in eine seiner Arbeitsstellungen gebracht werden kann.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülsteuerung (40) das steuerbare Bypassventil (38) in vorgegebenen zeitlichen Abständen in die Offenstellung bringt und gleichzeitig das Umsteuerventil (24) in eine seiner Arbeitsstellungen steuert.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülsteuerung (40) mit einer Hub-Zähleinrichtung (52′ bis 56′) zusammenarbeitet und nach einer vorgegebenen Anzahl von Arbeitsspielen des Arbeitszylinders (10) das steuerbare Bypassventil (38) in die Offenstellung bringt und gleichzeitig das Umsteuerventil (24) in eine seiner Arbeitsstellungen steuert.
4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülsteuerung (40) mit mindestns einem in eine Arbeitsleitung (20, 22) vorzugsweise bei deren dem Arbeitszylinder (10) benachbarten Ende eingefügten Temperaturfühler (60, 62) zusammenarbeitet und das steuerbare Bypassventil (38) in die Offenstellung bringt und gleichzeitig das Umsteuerventil (24) in eine seiner Arbeitsstellungen steuert, wenn die vom Temperaturfühler (60, 62) gemessene Temperatur des Arbeitsfluids einen vorgegebenen Wert überschreitet.
5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülsteuerung (40) die Offenstellung des Bypassventils (38) und die genannte eine Arbeitsstellung des Umsteuerventiles (24) für eine vorgegebene Zeitspanne aufrecht erhält.
6. Druckmittelbetriebene Antriebseinrichtung, mit einer unter Druck stehendes Arbeitsfluid bereitstellenden Pumpe (26), mit einem doppeltwirkenden Arbeitszylinder (10), der über Arbeitsleitungen (20′, 22′) mit einem Umsteuerventil (24) verbunden ist, das seinerseits über eine Druckleitung (30) mit dem Auslaß der Pumpe (26) bzw. über eine Rücklaufleitung (32) mit einem Sumpf (28) verbunden ist, und mit einer Kühleinrichtung (34) für das Arbeitsfluid, welche der Druckleitung (30) und/oder der Rücklaufleitung (32) und/oder dem Sumpf (28) zugeordnet ist, wobei die jeweilige Leitungsverbindung (20′, 22′, 30, 32) zwischen Arbeitszylinder (10) und Pumpe (26) bzw. Sumpf (34) insgesamt lang ist und ein Volumen hat, welches dem Volumen eines Zylinderarbeitsraumes (16, 18) des Arbeitszylinders (10) vergleichbar ist oder größer ist als dieses, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuerventil (24) an einem dem Arbeitszylinder (10) benachbarten Rahmenteil (68) angeordnet ist und über Arbeitsleitungen (20′, 22′) mit verglichen mit den Arbeitsräumen (16, 18) des Arbeitszylinders (10) kleinem Volumen mit dem Arbeitszylinder (10) verbunden ist, während die Druckleitung (30) und die Rücklaufleitung (32) den großen Abstand zwischen Umsteuerventil (24) und Pumpe (26) bzw. Sumpf (28) überbrücken, und daß das Umsteuerventil (24) eine Ruhestellung aufweist, in welcher die Druckleitung (30) mit der Rücklaufleitung (32) verbunden ist.
7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das das Umsteuerventil (24) tragende Rahmenteil (68) von einem den Arbeitszylinder (10) tragenden Rahmenteil (66) schwingungsmäßig entkoppelt ist und die Arbeitsleitungen (20′, 22′) flexible Abschnitte (70, 72) aufweisen.
EP88902481A 1987-03-27 1988-03-22 Druckmittelbetriebene antriebseinrichtung Expired - Lifetime EP0362206B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88902481T ATE73907T1 (de) 1987-03-27 1988-03-22 Druckmittelbetriebene antriebseinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3710028 1987-03-27
DE19873710028 DE3710028A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Druckmittelbetriebene antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0362206A1 EP0362206A1 (de) 1990-04-11
EP0362206B1 true EP0362206B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=6324072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88902481A Expired - Lifetime EP0362206B1 (de) 1987-03-27 1988-03-22 Druckmittelbetriebene antriebseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5072584A (de)
EP (1) EP0362206B1 (de)
JP (1) JPH02502842A (de)
AT (1) ATE73907T1 (de)
DE (2) DE3710028A1 (de)
WO (1) WO1988007633A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666787B1 (fr) * 1990-09-19 1992-12-18 Aerospatiale Actionneur hydraulique a mode hydrostatique de fonctionnement de preference en secours, et systeme de commande de vol le comportant.
US5456078A (en) * 1994-08-12 1995-10-10 Caterpillar Inc. Method of purging a hydraulic system
GB2296046B (en) * 1994-10-18 1998-07-15 Automotive Products Plc Actuation systems
DE19627974C2 (de) * 1996-07-11 2003-02-06 Getrag Getriebe Zahnrad Hydraulische Stelleinheit und Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Stelleinheit
JPH11245831A (ja) * 1998-03-05 1999-09-14 Toyoda Mach Works Ltd 油圧式動力舵取装置
US6178871B1 (en) * 1998-06-25 2001-01-30 Tom Sutherland Actuator and method of operating same
CA2290117C (en) * 1999-11-15 2005-05-10 Wheeltronic Ltd. Equalizer
JP2001180508A (ja) * 1999-12-27 2001-07-03 Toyota Autom Loom Works Ltd パワーステアリングバルブ
ITMI20040197A1 (it) * 2004-02-09 2004-05-09 Astra Veicoli Ind S P A Procedimento e circuito per la regolazione della portata di olio idraulico di raffreddamwento freni di un veicolo
US7421840B2 (en) * 2004-03-08 2008-09-09 Bosch Rexroth Corporation Energy conversion and dissipation system
US7191593B1 (en) * 2005-11-28 2007-03-20 Northrop Grumman Corporation Electro-hydraulic actuator system
SE531309C2 (sv) * 2006-01-16 2009-02-17 Volvo Constr Equip Ab Styrsystem för en arbetsmaskin och förfarande för styrning av en hydraulcylinder hos en arbetsmaskin
JP4802852B2 (ja) * 2006-05-16 2011-10-26 コベルコ建機株式会社 作業機械の油圧回路
US8042333B2 (en) * 2007-03-14 2011-10-25 Hampton Hydraulics Oil cooling circuit for continuously reciprocating hydraulic cylinders
WO2013140561A1 (ja) * 2012-03-22 2013-09-26 株式会社ユーテック 油圧シリンダ駆動回路用のフラッシング回路
JP7523259B2 (ja) * 2020-06-19 2024-07-26 川崎重工業株式会社 液圧駆動システム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688313A (en) * 1950-03-21 1954-09-07 Us Navy Fluid pressure reciprocating motor and control valve apparatus
US2929212A (en) * 1957-03-28 1960-03-22 Gen Electric Cooling means for fluid actuators
CH477630A (de) * 1968-09-10 1969-08-31 Hydrel Ag Maschf Mindestens angenähert lastunabhängige Genauigkeitsumsteuerung an einem hydraulischen Leistungsantrieb für Wechselbewegungen eines Arbeitsorganes, beispielsweise bei Werkzeugmaschinen und Aufzügen
US3699847A (en) * 1971-02-04 1972-10-24 Mc Donnell Douglas Corp Cooled hydraulic system
US4059042A (en) * 1976-10-04 1977-11-22 Caterpillar Tractor Co. Hydraulic system for extremely cold environments
WO1982001226A1 (en) * 1980-09-29 1982-04-15 Dezelan J Fluid viscosity control for actuator circuit
US4779418A (en) * 1987-02-17 1988-10-25 M-B-W Inc. Remote control system for a soil compactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3710028A1 (de) 1988-10-06
US5072584A (en) 1991-12-17
JPH02502842A (ja) 1990-09-06
DE3869412D1 (de) 1992-04-23
EP0362206A1 (de) 1990-04-11
ATE73907T1 (de) 1992-04-15
WO1988007633A1 (en) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362206B1 (de) Druckmittelbetriebene antriebseinrichtung
DE69735495T2 (de) Elektrohydraulisches system und vorrichtung mit zweiseitig gerichteter elektromotor-/hydraulikpumpen-einheit
EP2644903B1 (de) Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE2355430A1 (de) Vorrichtung zur steuerung wenigstens einer hydraulischen stell- bzw. antriebsvorrichtung
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
EP1105235B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen anstellen der rollen von strangführungssegmenten einer stranggiessanlage
DE68903276T2 (de) Vorrichtung zum spuelen von hydraulischen leitungen.
DE1956835A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE1634915B2 (de) Schaltung fuer hydraulikbagger
DE102008013849A1 (de) Steuergerät sowie dessen Verwendung
DE1601732B2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE10361619B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
DE10151810A1 (de) Steuervorrichtung für fluidische Antriebe
DE3609744A1 (de) Einrichtung zum wechselweisen ueberfuehren eines druckmediums zwischen reservoiren unterschiedlichen druckniveaus
CH665509A5 (de) Elektromechanisch-hydraulisches aggregat zur foerderung von fluessigkeiten.
DE487976C (de) Hochdruck-Kolbenkompressoranlage
DE2522790C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Hubbalkenofen
DE3911278A1 (de) Plunger-pumpe
DE69620520T2 (de) Hydrauliksystem für einen Silofutterschneider und Verfahren zum Antrieb einer Schneidplatte
AT202413B (de) Elektrohydraulisches Stellgerät
DE9210367U1 (de) Hydraulisches Arbeitsaggregat
DE3420808A1 (de) Antriebsanordnung mit zwei oder mehreren hydraulischen zylinder-kolbeneinheiten
DE428293C (de) Gegenzylinder bei Schuettelrutschen mit Hauptantriebsmotor
DE2233497C3 (de) Leistungsregelvorrichtung für einen Stirling-Heissgasmotor
DE3931282C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Schnittiefe des Abbauhobels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910517

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920318

Ref country code: SE

Effective date: 19920318

Ref country code: BE

Effective date: 19920318

REF Corresponds to:

Ref document number: 73907

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930208

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930305

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930519

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001