EP0361632A2 - Verfahren zum Führen von langgestrecktem, hohlzylindrischen Walzgut - Google Patents

Verfahren zum Führen von langgestrecktem, hohlzylindrischen Walzgut Download PDF

Info

Publication number
EP0361632A2
EP0361632A2 EP89250043A EP89250043A EP0361632A2 EP 0361632 A2 EP0361632 A2 EP 0361632A2 EP 89250043 A EP89250043 A EP 89250043A EP 89250043 A EP89250043 A EP 89250043A EP 0361632 A2 EP0361632 A2 EP 0361632A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
axis
rolling stock
guide means
stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89250043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0361632B1 (de
EP0361632A3 (de
Inventor
Rolf Dr.-Ing. Kümmerling
Manfred Dipl.-Ing. Bellmann
Rolf Dipl.-Ing. Pieters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6364142&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0361632(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0361632A2 publication Critical patent/EP0361632A2/de
Publication of EP0361632A3 publication Critical patent/EP0361632A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0361632B1 publication Critical patent/EP0361632B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/02Guides, supports, or abutments for mandrels, e.g. carriages or steadiers; Adjusting devices for mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work

Definitions

  • the invention relates to a method for guiding elongated, hollow cylindrical rolling stock rotating about the longitudinal axis according to the preamble of the main claim.
  • a guide means arranged below the rolling axis.
  • a guide means can generally be a tube, a half-shell or, in the case of rolls with an internal tool held on the outlet side, a plurality of sleeve guide stands arranged one behind the other, in which usually three rolls lying parallel to the roll axis and adjustable in the roll axis direction are arranged.
  • the guide means is in practice set at a distance from the center of the roll so that there is play between the surface of the rolling stock and the surface of the guide means, in particular so as not to hinder the longitudinal movement of the rolling stock.
  • this game leaves transverse vibrations of the rolling stock and the inside tool, which lead to increased wear of the guide means and to wall thickness irregularities.
  • it can also be intended as in the aforementioned DE-OS 20 32 533 a permanent system on the rolling stock, whereby the wear is increased.
  • the invention has for its object to develop a method to guide the elongated, hollow cylindrical rolling stock exactly to the center of the roll without hindering the helical feed.
  • the vibrations that occur in the usual guide system should be hampered as far as possible and thereby achieve a uniform wall thickness.
  • the proposed method can be used for all rolling mills in which the rolling stock rotates about the longitudinal axis during the rolling, that is to say the piercing mill, diagonal mill and reeler.
  • the guide means is predominantly designed as a tube or as a half-shell with corresponding slots for retracting the drive rollers.
  • the sleeve guide blocks which are mainly used for rolling with an internal tool.
  • three rollers are usually arranged parallel to the rolling axis and can be adjusted in the rolling axis direction.
  • the previously common method for guiding the rolling stock was to keep the three rollers at a predetermined distance from the surface of the rolling stock. This led to strong acceleration forces occurring during the helical feed of the rolling stock and the guide means being subjected to severe wear.
  • the two rollers arranged in a horizontal plane below the rolling axis are brought to bear on the surface of the rolling stock during the rolling process.
  • the rollers are predominantly set against the direction of gravity, so that the gravity component of the rolling stock, together with the internal tool, supports the application of the surface of the rolling stock to the rollers.
  • the third roll above the rolling axis at a predetermined distance from the surface of the rolling stock during the rolling process. This distance should be at least 20% of the outside diameter of the rolling stock. This prevents the rolling stock from striking this third role and the unwanted transverse vibrations can thereby be rekindled.
  • the two rollers lying below the rolling axis are spaced so that the straight lines from the respective axis to the center of the rolling intersect at an angle of 120 degrees. With this angle specification, the usual manufacturing and installation-related deviations of the order of magnitude of a few degrees are also to be included.
  • the rolling stock is shown according to the previously known method.
  • the rolling stock 1 with an internal tool 2, z. B. mandrel or rod, rolled.
  • the longitudinal axis 3 is also the rolling axis here.
  • the three rollers 5, 5 ', 5 ⁇ are arranged in a sleeve guide block, not shown here, and can be adjusted in the rolling axis direction.
  • the roles of the roles is such that a game 6 remains between the surface of the rollers 5, 5 ', 5 5 and the rolling stock 1.
  • the roller 5 ', 5' lying above the rolling axis 3 can be pivoted in the ejection position, shown here in broken lines, so that the rolling stock can be removed from the rolling line together with the inner tool 2.
  • FIG 2 shows the rolling stock according to the inventive method, the same reference numerals as in Figure 1 were used for the same parts.
  • the two rollers 5, 5 'lying below the rolling axis 3' have been brought into contact with the surface of the rolling stock 1, so that no play remains in the contact area between the surface of the roller 5, 5 'and the rolling stock 1.
  • This system is supported by the gravity component of the rolling stock 1 and the inner tool 2 which presses on the roller 5, 5 '.
  • the roller 5' above the rolling axis 3 is held at a predetermined distance 7 from the surface of the rolling stock 1. If there is no danger that the rolling stock 1 can jump out of the rolling line, this roller 5 ⁇ , as shown in the figure, can be pivoted into the ejection position immediately after the beginning of the rolling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Führen von sich um die Längsachse drehendem, langgestrecktem, hohlzy­lindrischem Walzgut mittels eines unterhalb der Walzachse angeordneten, in Walzachsrichtung anstellbaren Führungs­mittels. Um ein Verfahren zu entwickeln, um das lang­gestreckte, hohlzylindrische Walzgut genau auf Walzmitte zu führen, ohne dabei den wendelförmigen Vorschub zu be­hindern, wird vorgeschlagen, daß ein parallel zur Walz­achse liegender Oberflächenbereich mindestens eines Führungsmittels während des Walzvorganges an die Ober­fläche des Walzgutes überwiegend entgegen der Schwer­kraftrichtung zur Anlage gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Führen von sich um die Längsachse drehenden langgestrecktem, hohlzylin­drischem Walzgut gemäß dem Gattungsbegriff des Haupt­anspruchs.
  • Entsprechend dem Stand der Technik wie er sich beispiels­weise aus der DE-OS 20 32 533 ergibt, wird beim Walzen, insbesondere beim Schrägwalzen, bei dem sich während des Walzvorganges das Walzgut um die Längsachse dreht, das Walzgut auf der Einlauf- bzw. auf der Auslaufseite durch ein unterhalb der Walzachse angeordnetes Führungs­mittel gehalten. Ein solches Führungsmittel kann allge­mein ein Rohr, eine Halbschale oder im Falle von Walzen mit einem auf der Auslaufseite gehaltenem Innenwerkzeug mehrere hintereinander angeordnete Hülsenführungsböcke sein, in denen üblicherweise drei parallel zur Walzachse liegende und in Walzachsrichtung anstellbare Rollen angeordnet sind. Bei einer solchen Dreieranordnung sind zwei Rollen in einer horizontalen Ebene liegend unterhalb der Walzachse und die dritte oberhalb der Walzachse angeordnet. Diese dritte Rolle wird nach Beendigung des Walzvorganges in Auswerfstellung geschwenkt, damit das fertiggewalzte Gut zusammen mit dem Innenwerkzeug aus der Walzlinie entfernt werden kann. Während des Walzvorganges wird das Führungsmittel in der Praxis abstandsmäßig so zum Walzmittelpunkt eingestellt, daß zwischen der Ober­fläche des Walzgutes und der Oberfläche des Führungsmittels sich ein Spiel ergibt, um insbesondere die Längsbewegung des Walzgutes nicht zu behindern. Dieses Spiel läßt aber transversale Schwingungen des Walzgutes und des Innen­ werkzeuges zu, die zu einem erhöhten Verschleiß des Führungsmittels und zu Wanddickenungleichmäßigkeiten führen. Es kann aber auch wie bei der genannten DE-OS 20 32 533 eine ständige Anlage am Walzgut be­absichtigt sein, wodurch der Verschleiß noch ver­größert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, um das langgestreckte, hohlzylindrische Walzgut genau auf Walzmitte zu führen, ohne dabei den wendelförmigen Vorschub zu behindern. Die beim üblichen Führungssystem auftretenden Schwingungen sollen möglichst weitgehend behindert und dadurch eine gleichmäßige Wanddicke erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Hauptanspruches gelöst.
  • Die direkte Anlage eines parallel zur Walzachse liegenden Oberflächenbereiches des Führungsmittels an die Oberfläche des Walzgutes während des Walzvorganges minimiert die ansonsten bei einem mit Spiel angestellten Führungsmittel auftretenden Beschleunigungskräfte und damit die Frequenz und die Amplitude des Schlages. Durch den Wegfall der Luftspaltwege zwischen der Oberfläche des Walzgutes und des Führungsmittels wird die kinetische Energie nahezu zu Null gemacht. Die Führung wird hör- und sichtbar besser. Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Walzwerksleistung durch höhere zulässige Drehzahlen zu steigern, den Verschleiß der Führungsmittel zu vermindern und die Maßhaltigkeit, insbesondere die Wanddicke des Walzgutes zu verbessern.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist anwendbar für alle Walzwerke, bei denen das Walzgut sich während des Walzens um die Längsachse dreht, d. h. Lochwalzwerk Schrägwalzfwerk und Reeler. Bei den Walzverfahren ohne Innenwerkzeug ist das Führungsmittel überwiegend als Rohr oder als Halbschale mit entsprechenden Schlitzen zum Einfahren der Treibrollen ausgebildet.
  • Anders sieht es bei den Hülsenführungsböcken aus, die hauptsächlich für das Walzen mit einem Innenwerkzeug verwendet werden. In diesen Böcken sind üblicherweise drei parallel zur Walzachse liegende Rollen angeordnet, die in Walzachsrichtung anstellbar sind. Das bisher übliche Verfahren zum Führen des Walzgutes bestand darin, die drei Rollen in einem vorgegebenen Abstand zur Oberfläche des Walzgutes zu halten. Dies führte dazu, daß starke Beschleunigungskräfte während des wendelförmigen Vorschubes des Walzgutes auftraten und das Führungsmittel einem starken Verschleiß unterworfen wurde. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die zwei in einer horizontalen Ebene liegenden unterhalb der Walzachse angeordneten Rollen während des Walzvorganges an die Oberfläche des Walzgutes zur Anlage gebracht. Dabei ist erfindungswesentlich, daß die Anstellung der Rollen überwiegend entgegen der Schwerkraftrichtung erfolgt, so daß die Schwerkraftkomponente des Walzgutes zusammen mit dem Innenwerkzeug das Anlegen der Oberfläche des Walzgutes an die Rollen unterstützt. Damit das Walzgut im Störungsfall nicht aus der Walzlinie springen kann, wird weiterbildend vorgeschlagen, die dritte oberhalb der Walzachse liegende Rolle während des Walzvorganges in einem vorgegebenen Abstand zur Oberfläche des Walzgutes zu halten. Dieser Abstand soll dabei mindestens 20 % des Walzgutaußendurchmessers betragen. Damit wird verhindert, daß das Walzgut an diese dritte Rolle schlägt und dadurch wieder die nicht gewünschten transversalen Schwingungen angefacht werden können. Die zwei unterhalb der Walzachse liegenden Rollen werden abstandsmäßig so angeordnet, daß sich die von der jeweiligen Achse zum Walzmittelpunkt gedachten Geraden in einem Winkel von 120 Grad schneiden. Mit dieser Winkelangabe sollen die üblichen herstellungs- und einbaubedingten Abweichungen in der Größenordnung von einigen Graden mit erfaßt sein.
  • In der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 die Walzgutführung entsprechend dem bekannten Verfahren
    • Figur 2 die erfindungsgemäße Walzgutführung
  • In Figur 1 ist die Walzgutführung entsprechend dem bisher bekannten Verfahren dargestellt. In diesem Beispiel wird das Walzgut 1 mit einem Innenwerkzeug 2, z. B. Dorn oder Stange, gewalzt. Während des Walzens dreht sich das Walzgut 1 zusammen mit der Stange 2 um die Längsachse 3, wie durch den Pfeil 4 angedeutet. Die Längsachse 3 ist hier zugleich auch die Walzachse. Die drei Rollen 5, 5′, 5˝ sind in einem hier nicht dargestellten Hülsenführungsbock angeordnet und in Walzachsrichtung anstellbar. Die Anstellung der Rollen erfolgt in der Weise, daß zwischen der Oberfläche der Rollen 5, 5′, 5˝ und des Walzgutes 1 ein Spiel 6 verbleibt. Nach dem Walzen kann die oberhalb der Walzachse 3 liegende Rolle 5′, 5˝ in Auswerfstellung, hier gestrichelt dargestellt, geschwenkt werden, damit das Walzgut zusammen mit dem Innenwerkzeug 2 aus der Walzlinie entfernt werden kann.
  • Figur 2 zeigt die Walzgutführung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet wurden. Während des Walzvorganges sind die zwei unterhalb der Walzachse 3 liegenden Rollen 5, 5′ zur Anlage an die Oberfläche des Walzgutes 1 gebracht worden, so daß im Berührungsbereich zwischen der Oberfläche der Rolle 5, 5′ und des Walzgutes 1 kein Spiel verbleibt. Unterstützt wird diese Anlage durch die auf die Rolle 5, 5′ drückende Schwerkraftkomponente des Walzgutes 1 und des Innenwerkzeuges 2. Aus Sicherheitsgründen wird die oberhalb der Walzachse 3 liegende Rolle 5˝ in einem vorgegebenen Abstand 7 zur Oberfläche des Walzgutes 1 gehalten. Falls keine Gefahr besteht, daß das Walzgut 1 aus der Walzlinie springen kann, kann diese Rolle 5˝ ebenso wie in Figur dargestellt sofort nach Walzbeginn in Auswerfstellung geschwenkt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Führen von sich um die Längsachse drehenden langgestrecktem, hohlzylindrischem Walzgut mittels ober- und unterhalb des Walzgutes parallel zur Walzachse angeordneter, in Walzachsrichtung anstellbarer Führungsmittel,
dadurch gekennzeichnet,
daß während des Walzvorganges mindestens eines der unterhalb des Walzgutes angeordneten Führungsmittel überwiegend entgegen der Schwerkraftrichtung zur Anlage am Walzgut gebracht wird, bei abgehobener Stellung des oberhalb angeordneten Führungsmittels.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
wobei ober- und unterhalb des Walzgutes dieses führende, parallel zur Walzachse liegende Rollen vorgesehen sind, die in Walzachsrichtung anstellbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß während des Walzvorganges ein sich ständig ver­ändernder Bereich der Außenoberfläche zweier, in einer horizontalen Ebene im Abstand voneinander angeordneter, unterhalb der Walzachse liegender Rollen zu Anlage ge­bracht wird, und daß die oberhalb der Walzachse ange­ordnete Rolle während des Walzvorganges in einem vor­gegebenen Abstand zur Oberfläche des Walzgutes gehalten wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Oberfläche der Rolle zur Oberfläche des Walzgutes mindestens 20 % des Walzgutaußendurch­messers beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von der jeweiligen Achse der zwei unterhalb der Walzachse liegenden Rollen zum Walzmittelpunkt gedachten Geraden sich unter einem Winkel von 120 Grad schneiden.
EP89250043A 1988-09-28 1989-09-21 Verfahren zum Führen von langgestrecktem, hohlzylindrischen Walzgut Expired - Lifetime EP0361632B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833375A DE3833375C1 (de) 1988-09-28 1988-09-28
DE3833375 1988-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0361632A2 true EP0361632A2 (de) 1990-04-04
EP0361632A3 EP0361632A3 (de) 1991-03-20
EP0361632B1 EP0361632B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6364142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89250043A Expired - Lifetime EP0361632B1 (de) 1988-09-28 1989-09-21 Verfahren zum Führen von langgestrecktem, hohlzylindrischen Walzgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0361632B1 (de)
DE (2) DE3833375C1 (de)
ES (1) ES2047658T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868947A2 (de) * 1997-03-24 1998-10-07 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen einer Luppe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606361C2 (de) * 1996-02-12 1998-02-26 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Führen einer Luppe
DE102008028348B4 (de) * 2008-06-07 2010-05-27 Sms Meer Gmbh Vorrichtung zum Führen von rotierenden Dornstangen und Hohlblöcken im Bereich von Schrägwalzwerken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762427A (en) * 1928-07-12 1930-06-10 Ralph C Stiefel Tube-rotating apparatus
DE2032533A1 (en) * 1970-07-01 1972-01-13 Fa. Friedrich Kocks, 4000 Düsseldorf Cross rolling mill - for workpiece and mandrel alignment and guiding
JPS5772708A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Nippon Kokan Kk <Nkk> Front and back roller guide for skew rolling mill
DE8607191U1 (de) * 1986-03-13 1986-04-24 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Vorrichtung zum Zentrieren und Führen einer Dornstange und eines Hohlkörpers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762427A (en) * 1928-07-12 1930-06-10 Ralph C Stiefel Tube-rotating apparatus
DE2032533A1 (en) * 1970-07-01 1972-01-13 Fa. Friedrich Kocks, 4000 Düsseldorf Cross rolling mill - for workpiece and mandrel alignment and guiding
JPS5772708A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Nippon Kokan Kk <Nkk> Front and back roller guide for skew rolling mill
DE8607191U1 (de) * 1986-03-13 1986-04-24 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Vorrichtung zum Zentrieren und Führen einer Dornstange und eines Hohlkörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868947A2 (de) * 1997-03-24 1998-10-07 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen einer Luppe
EP0868947A3 (de) * 1997-03-24 1999-05-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen einer Luppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0361632B1 (de) 1993-12-29
EP0361632A3 (de) 1991-03-20
ES2047658T3 (es) 1994-03-01
DE3833375C1 (de) 1989-05-18
DE58906556D1 (de) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545506C2 (de)
EP0454619B1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
WO1998048957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
EP1030746B1 (de) Präzisionswalzverfahren
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
WO2001097992A1 (de) Profilrichtmaschine
DE3226665C2 (de)
EP0361632B1 (de) Verfahren zum Führen von langgestrecktem, hohlzylindrischen Walzgut
DE4431410C1 (de) Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE3912684A1 (de) Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohrschweissen)
DE4101941C2 (de) Kaltumformung von Drähten
DE1057048B (de) Walzenstrasse zum Auswalzen eines gemischten Walzprogramms
DE3602176C1 (de) Schraegwalzwerk
EP0601680B1 (de) Verfahren zum Führen einer Rohrluppe
EP0875316B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
DE608095C (de) Walzwerk zum gleichzeitigen Ausstrecken sowie Glaetten und Runden von Rohren in hintereinanderliegenden Walzensaetzen
DE938007C (de) Walzwerkswalze
DE966082C (de) Walzenlagerung fuer Stossbaenke
DE2715847C2 (de) Kalibrierung für ein Schrägwalzwerk
DE3145394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk
DE10117096B4 (de) Vorrichtung zum Entdrallen von Walzgut-Knüppeln
DE541561C (de) Einrichtung zum Auswalzen von Baendern in kontinuierlichem Betrieb in mehreren Arbeitsgaengen
DE102004052549B4 (de) Abstandhalter für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Aufbringen mehrerer Abstandhalter auf einen Bewehrungsstab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920520

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58906556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047658

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940427

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KOCKS TECHNIK GMBH & CO.

Effective date: 19940909

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19951023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990813

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090922