EP0361448A2 - Brennvorrichtung für Holz - Google Patents

Brennvorrichtung für Holz Download PDF

Info

Publication number
EP0361448A2
EP0361448A2 EP89117864A EP89117864A EP0361448A2 EP 0361448 A2 EP0361448 A2 EP 0361448A2 EP 89117864 A EP89117864 A EP 89117864A EP 89117864 A EP89117864 A EP 89117864A EP 0361448 A2 EP0361448 A2 EP 0361448A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
slot
rear wall
area
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0361448A3 (en
EP0361448B1 (de
Inventor
Heribert Posch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89117864T priority Critical patent/ATE75020T1/de
Publication of EP0361448A2 publication Critical patent/EP0361448A2/de
Publication of EP0361448A3 publication Critical patent/EP0361448A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0361448B1 publication Critical patent/EP0361448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/004Doors specially adapted for stoves or ranges

Definitions

  • the invention relates to a burning device for burning wood, in particular as a basic oven, as an insert oven or as another type of burning device, consisting of a front wall with a fuel filler opening and a fresh air inlet opening, from two side walls adjoining the front wall, from one rear to the two Side walls adjoining the rear wall, from a bottom wall, from a ceiling wall and from a door for the fuel filler opening as well as with a fresh air inlet opening with a control element for adjusting the effective cross section of the fresh air inlet opening and with a flue gas outlet.
  • a burning device for burning wood in particular as a basic oven, as an insert oven or as another type of burning device, consisting of a front wall with a fuel filler opening and a fresh air inlet opening, from two side walls adjoining the front wall, from one rear to the two Side walls adjoining the rear wall, from a bottom wall, from a ceiling wall and from a door for the fuel filler opening as well as with a fresh air inlet opening with a control
  • Insert stoves are ready-to-use stoves, around which only the drafts need to be formed while the actual tile part is being bricked up.
  • Basic stoves are stoves to be bricked up from individual firebricks during the construction of the actual tile part.
  • the stove builder adheres to conventional design concepts.
  • Basic ovens can also be set up free-standing and used directly as an oven, especially if they are metal-coated.
  • the lower end of the space accessible via the fuel filler opening namely the actual combustion space
  • the fresh air inlet opening is at least usually arranged so that the fresh air passes from below through the grate upwards, while the flue gas is discharged from the top of the combustion chamber.
  • An ash pan is usually provided in the space below the grate.
  • Both the fuel filler opening and the fresh air inlet opening are closed by doors, a control element, generally as a slide, being provided on the door in the region of the fresh air inlet opening.
  • the invention is therefore based on the object of designing the combustion device initially described with regard to its type in such a way that a considerably better emission behavior is achieved, if possible even while improving the combustion efficiency.
  • care must be taken to ensure that the new design concept permits simple installation of the device; beyond that, however, is the primary goal make sure that the operability for guiding the burning behavior and thus the emission behavior is very simple and in no way overwhelms the user.
  • the fuel gases passed through it become not cooled noticeably so that they do not lose their ignition temperature.
  • the air mentioned is supplied via the only opening in the front wall, the air supplied there being virtually automatically divided into primary and secondary air.
  • the secondary air is the air that is fed into the slot, while the primary air is the air that, with the help of the fuel, burns or gasifies in the combustion chamber.
  • the burning device according to the invention is intended for burning wood, no grating is required as the lower end of the combustion chamber; the few ashes that accumulate can be scooped out of the device at intervals of weeks to months. The temporary presence of the ash in the device does not affect the burning behavior in any way based on the experience gained.
  • this channel is a cross-sectionally closed channel in the ceiling wall and in the region of the rear wall located above the slot. This ensures that the air is properly guided under the influence of the chimney draft and, which is at least equally important, an effective heating of the air.
  • the wall thickness of the area above the slot in the rear wall should be thinner than the wall thickness of the area below the slot in the rear wall .
  • a rounded design of the inlet also has a positive effect in this regard edges of the slot, which should also be provided so that the fuel gas / exhaust gas mixture can better enter the slot.
  • Optimal burning conditions can be achieved if the slot in the rear wall is provided at about a third of the height of the combustion chamber and thus the rear wall.
  • the control element should be provided in the door at a maximum of 20% of the height of the combustion chamber. Both measures ensure an excellent automatic division of the air entering through the fresh air inlet opening of the door into the primary part necessary for pre-burning in the combustion chamber and into the secondary part required in the area of the slot for afterburning.
  • the only control element to be provided in the area of the door should be designed in such a way that the air inlet opening to be changed by it in its free opening cross-section during the closing movement of the control element first in its lower area and only at further closing movement is also closed in its upper region, the upper region being intended for the secondary and the lower region for the primary air.
  • the control element should be designed such that in the end-closed position - with the lower region of the air inlet opening completely closed - at least 10% of the upper region of the air inlet opening is still kept open.
  • the area of the rear wall located above the slot is divided in the height direction in the plane of the air supply duct.
  • the channel can then be realized by appropriately placed cutouts in one part, and no complex production of a mold for the production of a hollow body is required.
  • the part of the air supply duct located in the rear wall be expanded in the width direction of the rear wall from top to bottom, whereby it extends in the area of the slot over the entire width of the rear wall and thus extends over the entire length of the slot.
  • Such an expanded design of the air supply duct allows a stable production of the rear wall in the upper region with a small width extension of the duct and in the lower region with a continuous extension of the duct over the entire width, thus also an excellent guidance of the air, without thereby reducing the manufacturability complicate.
  • the part of the air supply duct located in the ceiling wall should consist of a plurality of duct sections lying next to one another, based on the wall thickness of the ceiling wall is arranged relatively close to the inner surface of the ceiling wall facing the combustion chamber. In this way, a very fast and intensive heat transfer from the combustion chamber to the air is possible and, moreover, the stability of the ceiling wall is not impaired because there is no very wide channel, but rather several adjacent channel sections.
  • the device Seen in the circumferential direction, the device consists of a front wall 1, two side walls 2, 3 and a rear wall 4 and additionally of a bottom wall 5 and a top wall 6.
  • a relatively large opening 7 which represents the fuel fill opening .
  • a slot 8 is preferably provided in relatively exactly one third of the height of the rear wall 6, which slot extends completely over the width of the rear wall 4.
  • This slot 8 can be seen particularly clearly in FIG. 1 and narrows starting from the inner surface 9 of the rear wall 4 in the depth direction of the device to a narrowest width, after which the slot 8 widens again. Due to the initially narrowed and finally widened design of the slot 8, this can be referred to as designed in the manner of a Venturi nozzle.
  • an air supply channel 10 a In the area of the narrowest width or starting from the inside of the device just behind the narrowest width opens into the Slot 8 an air supply channel 10 a.
  • This channel 10 runs in the vertical direction of the combustion chamber enclosed by the device walls through the area 4a of the rear wall 4 located above the slot 8 to the top wall 6, continues in the direction of the front wall 1 and in this direction a short distance downwards.
  • the air supply duct 10 consists of several sections 10a, 10b, 10C, which run next to one another in the example shown. These sections lie relatively close to the inner surface 6a of the ceiling wall 6 facing the combustion chamber.
  • the division of the channel 10 in the area of the ceiling wall 6 into individual sections 10a to 10c serves to stabilize the ceiling wall 6; because the sections of the ceiling wall 6 which are relatively short in the width direction of the device are not at risk of breakage as a result of the relatively cold air carried there, in contrast to the high temperature in the combustion chamber, as a single corresponding wall element with the provision of a continuous channel in the width direction.
  • the three sections each open out into a channel that is continuous in the width direction.
  • this channel which is continuous in the width direction, is approximately half as wide as the combustion chamber, while on the rear side the channel width is widened to the full width of the combustion chamber in the region of the slot 8, as can be clearly seen from FIG. 4.
  • webs 11 are provided, which diverge in the direction of the slot 8 and serve a uniform distribution and guidance of the air.
  • the rear wall 4 consists in its Be located above the slot 8 rich 4a of two parts, namely a part facing the combustion chamber and an outwardly directed part (FIG. 4), the parting plane being set such that the webs 11 provided on the outwardly directed part rest against the rear of the part facing the combustion chamber. In this way, the region 4a of the rear wall 4 located above the slot 8 is easy to produce.
  • a recess 12 tapering towards the rear is provided, which extends from the combustion chamber side to the rear of the area 4b.
  • a stone 13 which fills it completely is inserted and can be pulled out in the direction of the combustion chamber in order to be accessible from the combustion chamber to the space behind the area 4b of the rear wall 4, for example the lower section of a heating register or an afterburning chamber do.
  • the opening 7 is assigned a door 14, in which only one opening 15 is provided for the supply of fresh air, which can be partially or completely closed by means of a special control element 16.
  • the door 14 to be attached to the outside of the front wall 1 of the combustion device and shown in cross section in FIG. 5 serves to keep the combustion chamber closed and thus to completely close the fuel filler opening 7 provided in the front wall 1.
  • This opening 7 should be in view of a good one Accessibility of the combustion chamber should be designed as large as possible, ie said opening 7 should, as far as possible, the size of the area between the inner sides of the two opposite side walls 2, 3 and the upper inner surface of the bottom wall 5 and the inner surface 6a facing downwards Ceiling wall 6 correspond.
  • the fresh air inlet opening 15 provided in the door 14 is arranged there in accordance with the concept according to the invention at a maximum of 20% of the height of the combustion chamber.
  • a control element in the form of, for example, a slide 16 is assigned to this opening 15.
  • the opening 15 and the slider 16 are matched to one another in terms of their design so that at the beginning of the closing movement of the slider 16, this initially closes only the lower part of the opening 15 and only partially closes the upper part of the opening 15 with a further closing movement.
  • the opening 15 and the slider 16 are also matched to one another such that at the end of the closing movement the lower part of the opening 15 is completely closed, but the upper part of the opening 15 is still kept partially open.
  • a lateral division of the opening 15 can of course also be provided, which however requires a slide design different from that shown.
  • a pivoting flap can of course also be provided, which, however, must be designed such that it also closes the lower part of the opening 15 and only later parts of the upper part of the opening 15.
  • combustion chamber height 38 cm combustion chamber width 35 cm, combustion chamber depth 40 cm, height extension of the slot 2.5 cm, Height of the slot above the bottom wall 8 cm, inner protrusion of the area of the rear wall located below the slot opposite the area above it 2 cm, cross section of the air supply duct in the area of the opening into the slot 35 cm2 cross section of the air inlet opening in the door 70 cm2, 40 cm2 for the primary air and 30 cm2 for the secondary air, rounding radius of the upper inlet edge of the slot 12 cm, rounding radius of the lower inlet edge 12.5 cm, rounding radius of the upper and lower outlet edge of the slot 4 cm.
  • the door 14 shown in Fig. 5 is designed as a double chamber door.
  • two chambers 17 and 18 are formed separately from one another by means of a partition 19.
  • the partition 19 extends from the upper region of the inner rear wall surface 20 of the door and extends into the region of the fresh air inlet opening 15 in the front wall of the door 14.
  • the two chambers 17, 18 each have an opening 21 and 22 respectively rear door area in connection with the slot 8 and the upper area of the combustion chamber.
  • the air entering through the opening 15 into primary and secondary air is divided by means of the partition 19.
  • the burning device according to the invention can easily be both an insert furnace around which a stove setter builds the tile part of a tile stove while leaving the necessary air guiding spaces, as well as a basic stove, regardless of whether it is prefabricated wholly or partly by the factory or built from individual parts on site by a stove setter, as well as a boiler, in or around which the necessary water or air ducts with associated heat exchanger devices would then have to be installed, but which do not affect the inventive concept of the actual burning part and in turn are not affected by this.
  • the burning device according to the invention has indeed been designated as such for wood and is primarily, but not exclusively, also considered for this.
  • Another solid fuel can also be used, especially one that can be burned with little ash.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Brennvorrichtung für Holz, bestehend aus einer Frontwand (1) mit Brennstoff-Einfüllöffnung (7) und Frischluft-Einlauföffnung, zwei Seitenwänden (2,3), einer Rückwand (4), einer Bodenwand (5), einer Deckenwand (6) und einer Tür für die Brennstoff-Einfüllöffnung sowie mit einer Frischluft-Einlauföffnung mit Regelelement zur Verstellung der Frischluft-Einlauföffnung und einem Rauchgas-Abzug, ist zur Verbesserung des Brennverhaltens vorgesehen, daß in der unteren Hälfte der Rückwand (6) ein horizontaler Schlitz (8) ausgebildet ist, der durch die gesamte Wandstärke hindurchgeführt und in Richtung derselben düsenförmig verjüngt ist, daß im Bereich des engsten Querschnitts in den Schlitz ein Luft-Zuführungskanal (10) einmündet, der andererseits im Bereich des Regelelementes der Tür beginnt, daß die Bodenwand eine gitterrostfreie Wand ist, daß die Frischluft-Einlauföffnung im Bereich der Brennstoff-Einfüllöffnung liegt und daß die von der Tür verschlossene einzige Öffnung der Frontwand und der Schlitz in der Rückwand die einzigen Öffnungen des Brennraums sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennvorrichtung zum Verbrennen von Holz, insbesondere als Grundofen, als Einsatzofen oder als anderwertige Brennvorrichtung, bestehend aus einer Front­wand mit einer Brennstoff-Einfüllöffnung und einer Frisch­luft-Einlauföffnung, aus zwei an die Frontwand anschließenden Seitenwänden, aus einer rückwärtig an die beiden Seitenwände anschließenden Rückwand, aus einer Bodenwand, aus einer Dek­kenwand und aus einer Tür für die Brennstoff-Einfüllöffnung sowie mit einer Frischluft-Einlauföffnung mit Regelelement zur Verstellung des wirksamen Querschnitts der Frischluft-­Einlauföffnung und mit einem Rauchgas-Abzug.
  • Bei der Erstellung von Kachelöfen finden entweder sogenannte Grundöfen oder Einsatzöfen Verwendung. Einsatzöfen sind be­triebsfertige Öfen, um die herum während des Aufmauerns des eigentlichen Kachelteils lediglich die Luftzüge ausgebildet werden müssen. Grundöfen sind dagegen vom Ofenbauer aus ein­zelnen Schamottesteinen während der Errichtung des eigentli­chen Kachelteils aufzumauernde Öfen. Beim Aufmauern eines Grundofens hält sich der Ofenbauer an herkömmliche Gestal­tungskonzepte. Grundöfen können aber auch freistehend aufge­baut werden und direkt als Ofen dienen, insbesondere, wenn sie metall-ummantelt sind.
  • Herkömmlicherweise ist bei einer Brennvorrichtung der ein­gangs bezeichneten Gattung das untere Ende des über die Brennstoff-Einfüllöffnung zugänglichen Raums, nämlich der ei­gentliche Brennraum, gegen einen darunter liegenden Raum durch einen Gitterrost getrennt, auf dem der Brennstoff auf­liegt. Die Frischluft-Einlauföffnung ist zumindest in der Re­gel so angeordnet, daß die Frischluft von unten durch den Gitterrost nach oben durchtritt, während das Rauchgas oben aus dem Brennraum abgeführt wird. In dem Raum unterhalb des Gitterrostes ist in der Regel noch ein Aschenkasten vorgese­hen. Sowohl die Brennstoff-Einfüllöffnung als auch die Frischluft-Einlauföffnung sind durch Türen verschlossen, wo­bei im Bereich der Frischluft-Einlauföffnung an der Tür ein Regelelement, in der Regel als Schieber, vorgesehen ist.
  • Die bisherigen Gestaltungskonzepte für insbesondere als Grundöfen zu verwendende Brennvorrichtungen berücksichtigen zumindest in der Regel die alternative Beheizung sowohl mit Holz als auch mit Kohle. Hinsichtlich des Verbrennungsablaufs müssen sie daher zwangsläufig einen Kompromiß zwischen den für die beiden unterschiedlichen Brennstoffe optimalen Ge­staltungskonzepten darstellen. Die auftretende Emission, die zwar den geltenden rechtlichen Vorschriften Rechnung trägt, ist verhältnismäßig sehr groß, weshalb zwischenzeitlich für geschlossene örtliche Bereiche beispw. ein generelles Holz­brennverbot erlassen worden ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs hinsichtlich ihrer Gattung bezeichnete Brennvorrichtung so auszubilden, daß möglichst sogar unter Verbesserung des Brenn-Wirkungsgrades ein erheblich besseres Emissionsverhal­ten erreicht ist. Dabei ist zugleich darauf zu achten, daß das neue Gestaltungskonzept eine einfache Errichtung der Vor­richtung zuläßt; darüber hinaus aber ist vorrangig darauf zu achten, daß die Bedienbarkeit zur Führung des Brennverhaltens und damit des Emissionsverhaltens sehr einfach ist und den Benutzer keineswegs überfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der unteren Hälfte der Höhe der Rückwand in dieser ein horizon­talter Schlitz vorgesehen ist, der durch die gesamte Wand­stärke der Rückwand hindurchgeführt ist, daß dieser Schlitz in Richtung der Wandstärke der Rückwand düsenförmig verjüngt gestaltet ist, daß im Bereich des engsten Querschnitts oder kurz hinter diesem in den Schlitz ein Luft-Zuführungskanal einmündet, der andererseits im Bereich des Regelelementes der Tür beginnt, daß die Bodenwand eine in sich geschlossene, gitterrostfreie Wand ist, daß die Frischluft-Einlauföffnung im Bereich der Brennstoff-Einfüllöffnung liegt und daß die von der Tür verschlossene einzige Öffnung der Frontwand und der Schlitz in der Rückwand die einzigen Öffnungen des Brenn­raums sind.
  • Bei dieser Konzeption findet im Brennraum eigentlich nur eine Vorverbrennung statt, wobei das anfallende Abgas und die zugleich entstehenden noch brennbaren Gase durch den Schlitz in der Rückwand aus dem Brennraum abgeführt werden. Beim Durchtritt durch den Schlitz wird über den Luft-Zuführungska­nal diesem Gasgemisch Luft zugeführt, um das Ganze an­schließend quasi nachzuverbrennen, und zwar in einem nachge­ordneten Brennraum, der beispw. am Eingang eines Heizregi­sters angeordnet sein kann. Die im Schlitz zugeführte Luft, die durch den Zuführungskanal in der Rückwand und in der Dek­kenwand geleitet wird, wird dort bedingt durch die im Brenn­raum entwickelte Hitze sehr stark vorerwärmt. Diese Luft er­reicht dabei vor ihrer Zumischung zu dem Abgas und dem Brenn­gas eine Temperatur von gelegentlich sogar über 500°C. Durch das Beimischen dieser Luft im Schlitz der Rückwand der Brenn­vorrichtung werden die dort hindurchgeführten Brenngase also nicht etwa merklich abgekühlt, so daß sie auch ihre Zündtem­peratur nicht verlieren. Zugeführt wird die genannte Luft über die einzige Öffnung in der Frontwand, wobei die dort zu­geführte Luft praktisch selbsttätig in primäre und sekundäre Luft aufgeteilt wird. Die sekundäre Luft ist die Luft, die dem Schlitz zugeführt wird, während die primäre Luft die Luft ist, unter deren Mitwirkung der Brennstoff im Brennraum ver­brennt bzw. vergast.
  • Durch die düsenförmige Verjüngung des Schlitzes gesehen in Richtung der Wandstärke der Rückwand werden unter Einwirkung des Kaminzugs die im Brennraum anfallenden Abgase und Brenn­gase sehr schnell durch den Schlitz hindurchgezogen, so daß nicht einmal die Tendenz besteht, daß diese Gase etwa durch Undichtigkeiten im Türbereich in den zu beheizenden Raum aus­treten.
  • Ausgiebige Brennversuche zur Bestimmung der optimalen Größen­verhältnisse für bestimmte Heizleistungen haben gezeigt, daß der ungünstigste CO-Emissionswert, der während der Anheiz­phase auftritt, weit unter dem aufgrund gesetzlicher Vor­schriften zulässigen durchschnittlichen CO-Maximalwert von 6.500 ppm für Öfen mit Festbrennstoffen liegt; die gemessenen ungünstigsten Maximalwerte liegen zwischen 2.000 und 3.000 ppm CO, während der Durchschnittswert bei nur 1.200 ppm CO liegt. Diese Werte sind nicht nur besser als gesetzlich zu­lässig, sondern liegen sogar auch weit unter den bisher an­derweitig erreichten Werten. Auch der Brenn-Wirkungsgrad mit 87 bis 90 % ist weit besser als der aufgrund von Vorschriften zulässige Mindestwirkungsgrad von 75 %. Selbstverständlich kann für die Optimierung des Brennverhaltens während der An­heizphase eine übliche Anheizklappe vorgesehen sein, die nur während des Anheizens geöffnet wird. Da diese Klappe im übri­gen geschlossen bleibt, stellen die Brennstoff-Einfüllöffnung mit ihrer integrierten Frischluft-Einlauföffnung und der Rauchgasabzug in der Tat die einzigen eigentlichen Öffnungen der Brennvorrichtung dar.
  • Da die erfindungsgemäße Brennvorrichtung zum Verbrennen von Holz bestimmt ist, wird kein Gitterrost als unterer Abschluß des Brennraums benötigt; die wenige anfallende Asche kann in Abständen von Wochen bis Monaten aus der Vorrichtung ausge­schaufelt werden. Der zwischenzeitliche Verbleib der Asche in der Vorrichtung beeinträchtigt das Brennverhalten nach den gewonnenen Erfahrungen in keiner Weise.
  • Zur weiteren Verbesserung der grundsätzlich bereits sehr guten Brennverhältnisse empfiehlt es sich, den in Richtung der Rückwand düsenförmig verjüngten Schlitz in dieser Rich­tung nach Art einer Venturidüse zu gestalten, wodurch die Sogwirkung durch den Schlitz hindurch verstärkt wird. Zugleich wird aber auch das Ansaugen von Luft durch den Luft-­Zuführungskanal verbessert.
  • In Hinblick auf eine gute Vorerhitzung der über den Zufüh­rungskanal dem Schlitz zuzuführenden Luft empfiehlt es sich, diesen Kanal als im Querschnitt in sich geschlossenen Kanal in der Deckenwand und in dem oberhalb des Schlitzes gelegenen Bereich der Rückwand auszubilden. Hierdurch ist eine einwand­freie Führung der Luft unter der Einwirkung des Kaminszugs und, was mindestens gleich bedeutsam ist, eine wirkungsvolle Aufheizung der Luft gewährleistet.
  • Damit der Schlitz praktisch nie durch Asche verstopft werden kann, selbst wenn diese langzeitig nicht aus der Vorrichtung entnommen wird, sollte die Wandstärke des oberhalb des Schlitzes in der Rückwand gelegenen Bereichs derselben dünner sein als die Wandstärke des unterhalb des Schlitzes in der Rückwand gelegenen Bereichs derselben. Begünstigend wirkt in dieser Hinsicht auch eine abgerundete Gestaltung der Einlaß­ kanten des Schlitzes, was im übrigen auch deshalb vorgesehen werden sollte, damit das Brenngas/Abgas-Gemisch besser in den Schlitz eintreten kann. Optimale Brennverhältnisse sind dann erreichbar, wenn der Schlitz in der Rückwand in etwa einem Drittel der Höhe des Brennraums und damit der Rückwand vorge­sehen ist. Ebenfalls in Hinblick auf optimale Brennverhält­nisse sollte das Regelelement in der Tür in höchstens 20 % der Höhe des Brennraums vorgesehen sein. Beide Maßnahmen ge­währleisten eine hervorragende selbsttätige Aufteilung der durch die Frischluft-Einlauföffnung der Tür eintretenden Luft in den zum Vorbrennen im Brennraum notwendigen primären Teil und in den im Bereich des Schlitzes für das Nachbrennen benö­tigten sekundären Teil.
  • In Hinblick auf eine problemlose Einstellung der Brennver­hältnisse durch den Betreiber sollte das im Bereich der Tür vorzusehende einzige Regelelement so ausgebildet sein, daß die von diesem in ihrem freien Öffnungsquerschnitt zu verän­dernde Luft-Einlauföffnung bei der Schließbewegung des Regel­elementes zunächst in ihrem unteren Bereich und erst bei wei­terer Schließbewegung auch in ihrem oberen Bereich verschlos­sen wird, wobei der obere Bereich für die sekundäre und der untere Bereich für die primäre Luft bestimmt ist. Das Regel­element sollte zugleich so ausgebildet sein, daß in der End-­Schließstellung - bei vollständig geschlossenem unteren Be­reich der Luft-Einlauföffnung - der obere Bereich der Luft-­Einlauföffnung noch zu mindestens 10 % offengehalten ist. Hierdurch ist gewährleistet, das der Kaminzug nicht vollstän­dig unterbunden ist und noch hinreichend lange Zeit Sekundär­luft dem Schlitz zugeführt wird, um die noch entstehenden Ab­gase und Brenngase nachverbrennen zu können. Durch die ent­sprechende Gestaltung des Regelelementes ist der Bediener im übrigen der Notwendigkeit enthoben, etwa nach zwichenzeitli­cher Beobachtung der Brennverhältnisse nach entsprechendem Öffnen der Tür mehrfach nachzuregeln, um die jeweils richtige Beziehung zwischen den Mengen der Primärluft und der Sekun­därluft zu finden.
  • Für eine vereinfachte Herstellbarkeit empfiehlt es sich, daß der oberhalb des Schlitzes gelegene Bereich der Rückwand in deren Höhenrichtung in der Ebene des Luft-Zuführungskanals geteilt ist. Der Kanal läßt sich dann durch entsprechend ge­legte Aussparungen in dem einen Teil realisieren, und es be­darf keiner aufwendigen Herstellung einer Form zur Herstel­lung eines Hohlkörpers.
  • Insbesondere in Zusammenhang mit der zuletzt erwähnten Wei­terbildung empfiehlt es sich, daß der in der Rückwand gele­gene Teil des Luft-Zuführungskanals in Breitenrichtung der Rückwand von oben nach unten erweitert ausgebildet ist, wobei er sich im Bereich des Schlitzes über die gesamte Breite der Rückwand und damit über die gesamte Länge des Schlitzes er­streckt. Eine solche erweiterte Ausbildung des Luft-Zufüh­rungskanals läßt eine stabile Herstellung der Rückwand im oberen Bereich mit geringer Breitenerstreckung des Kanals und im unteren Bereich mit über die ganze Breite durchgehender Erstreckung des Kanals zu, also auch eine hervoragende Füh­rung der Luft, ohne dadurch die Herstellbarkeit zu erschwe­ren.
  • Bei einem solchermaßen ausgebildeten Kanal sollte dieser durch Stege in nebeneinander liegende Abschnitte unterteilt werden, die eine gleichmäßige Verteilung und Zuführung der Luft sowohl zu dem zentralen Bereich als auch zu den Randbe­reichen des Schlitzes gewährleisten.
  • Für eine möglichst weitgehende und optimale Aufheizung der dem Schlitz zuzuführenden Luft sollte der in der Deckenwand gelegene Teil des Luft-Zuführungskanals aus mehreren neben­einander liegenden Kanalabschnitten bestehen, die bezogen auf die Wandstärke der Deckenwand verhältnismäßig dicht über der dem Brennraum zugewandten Innenfläche der Deckenwand angeord­net sind. Auf diese Weise ist ein sehr schneller und intensi­ver Wärmeübergang vom Brennraum aus an die Luft möglich und im übrigen die Deckenwand in ihrer Stabilität nicht beein­trächtigt, weil es keinen sehr breiten Kanal, sondern mehrere nebeneinander liegende Kanalabschnitte gibt.
  • Die bereits angesprochenen Brenn-Meßversuche haben gezeigt, daß optimale Brennverhältnisse mittels der erfindungsgemäßen Brennvorrichtung dann erreicht werden, wenn die Höhe, die Breite und die Tiefe des Brennraums etwa gleich groß bemessen sind.
  • Um den hinter dem Schlitz der Rückwand bei einem fertigen Ka­chelofen gelegenen Nachbrennraum insbesondere von Flugasche reinigen zu können, empfiehlt es sich, daß aus dem unterhalb des Schlitzes in der Rückwand gelegenen Bereich derselben ein nach hinten verjüngter Teil nach vorn herausziehbar ist. Auf diese Weise kann beispw. nach der Entnahme von Asche aus dem Brennraum der genannte Teil nach vorn herausgezogen und somit ein Zugang zum Nachbrennraum geschaffen werden.
  • Selbstverständlich besteht durchaus die Möglichkeit, die er­findungsgemäße Brennvorrichtung mit Ausnahme des Türbereichs und des Schlitzes in der Rückwand vollständig mit einem Stahlgehäuse zu ummanteln; dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Gußgehäuse oder ein Stahlblechgehäuse handelt. Eine solchermaßen ummantelte Brennvorrichtung stellt dann insgesamt praktisch einen Einsatzofen dar, wie dieser ein­gangs auch bereits erwähnt worden ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung weiter ins Einzelne gehend un­ter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zei­gen:
    • Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt entlang der Tiefen­richtung der Brennvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Ansicht von vorn auf die Brennvorrichtung, aller­dings noch ohne Tür,
    • Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch die Deckenwand der Vor­richtung entlang der Breitenrichtung entlang der Li­nie III - III der Fig. 1,
    • Fig. 4 einen vertikalen Längsschnitt durch die Rückwand der Vorrichtung entlang der Breitenrichtung derselben und in der Ebene des Luft-Zuführungskanals entlang der Linie IV -IV der Fig. 1,
    • Fig. 5 einen vertikalen Querschnitt durch eine Tür der Vor­richtung nach der Linie V - V der Fig. 6 und
    • Fig. 6 eine Vorderansicht auf die Tür der Fig. 5.
  • In Umfangsrichtung gesehen besteht die Vorrichtung aus einer Frontwand 1, zwei Seitenwänden 2, 3 und einer Rückwand 4 so­wie zusätzlich aus einer Bodenwand 5 und eine Deckenwand 6. In der Frontwand 1 ist eine verhältnismäßig sehr große Öff­nung 7 vorgesehen, die die Brennstoff-Einfüllöffnung dar­stellt.
  • In der Rückwand 4 der Vorrichtung ist vorzugsweise in ver­hältnismäßig genau einem Drittel der Höhe der Rückwand 6 ein Schlitz 8 vorgesehen, der sich vollständig über die Breite der Rückwand 4 erstreckt. Dieser Schlitz 8 ist besonders deutlich in Fig. 1 erkennbar und verengt sich von der inneren Fläche 9 der Rückwand 4 ausgehend in Tiefenrichtung der Vor­richtung bis zu einer engsten Breite, wonach sich der Schlitz 8 wieder erweitert. Durch die zunächst verengte und schließ­lich wieder erweiterte Gestaltung des Schlitzes 8 kann dieser als nach Art einer Venturidüse gestaltet bezeichnet werden. Im Bereich der engsten Breite bzw. vom Vorrichtungsinneren ausgehend kurz hinter der engsten Breite mündet in den Schlitz 8 ein Luft-Zuführungskanal 10 ein. Dieser Kanal 10 verläuft in Höhenrichtung des von den Vorrichtungswänden um­schlossenen Brennraums durch den oberhalb des Schlitzes 8 ge­legenen Bereich 4a der Rückwand 4 bis zur Deckenwand 6, setzt sich in dieser in Richtung auf die Frontwand 1 und in dieser ein kurzes Stück nach unten gerichtet fort.
  • Im Bereich der Deckenwand 6 besteht der Luft-Zuführungskanal 10 aus mehreren, bei dem dargestellten Beispiel aus drei nebeneinander verlaufenden Abschnitten 10a, 10b, 10C. Diese Abschnitte liegen verhältnismäßig dicht über der dem Brenn­raum zugewandten Innenfläche 6a der Deckenwand 6. Die Auftei­lung des Kanals 10 im Bereich der Deckenwand 6 in einzelne Abschnitte 10a bis 10c dient der Stabilisierung der Decken­wand 6; denn die in Breitenrichtung der Vorrichtung verhält­nismäßig kurzen Abschnitte der Deckenwand 6 sind durch die dort geführte noch verhältnismäßig kalte Luft im Gegensatz zu der hohen Temperatur im Brennraum nicht so bruchgefährdet wie ein einziges entsprechendes Wandelement bei Vorsehung eines in Breitenrichtung durchgehenden Kanals.
  • Stirnwandseitig und rückwandseitig münden die drei Abschnitte jeweils wieder in einen in Breitenrichtung durchgehenden Ka­nal ein. Stirnseitig ist dieser in Breitenrichtung durchge­hende Kanal etwa halb so breit wie der Brennraum, während rückwandseitig die Kanalbreite bis zur vollen Brennraumbreite im Bereich des Schlitzes 8 aufgeweitet ist, wie dies deutlich aus Fig. 4 zu ersehen ist. Im rückwandseitigen Teil des Luft-­Zuführungskanals 10 sind im übrigen Stege 11 vorgesehen, die in Richtung auf den Schlitz 8 auseinander laufen und einer gleichmäßigen Verteilung und Führung der Luft dienen.
  • Wie aus der zeichnerischen Darstellung aufgrund unterschied­licher Schraffierung ohne weiteres erkennbar ist, besteht die Rückwand 4 in ihrem oberhalb des Schlitzes 8 gelegenen Be­ reich 4a aus zwei Teilen, nämlich einem dem Brennraum zuge­wandten und einem nach außen gerichteten Teil (Fig. 4) wobei die Teilungsebene so gelegt ist, daß die an dem nach außen gerichteten Teil vorgesehenen Stege 11 an der Rückseite des dem Brennraum zugewandten Teils anliegen. Auf diese Weise ist eine einfache Herstellbarkeit des oberhalb des Schlitzes 8 gelegenen Bereichs 4a der Rückwand 4 gewährleistet.
  • In dem unterhalb des Schlitzes 8 gelegenen Bereich 4b der Rückwand 4 ist eine nach hinten verjüngte Aussparung 12 vor­gesehen, die sich von der Brennraumseite bis zur Rückseite des Bereichs 4b erstreckt. In der Aussparung 12 ist ein diese vollständig ausfüllender Stein 13 eingesetzt, der in Richtung auf den Brennraum herausziehbar ist, um den hinter dem Be­reich 4b der Rückwand 4 gelegenen Raum, beispw. den unteren Abschnitt eines Heizregisters oder eines Nachbrennraums, vom Brennraum aus zugänglich zu machen.
  • Bei der fertigen Vorrichtung ist der Öffnung 7 eine Tür 14 zugeordnet, in der lediglich eine Öffnung 15 zur Zuführung von Frischluft vorgesehen ist, die über ein besonderes Regel­element 16 teilweise bis vollständig verschließbar ist. Die an der Außenseite der Frontwand 1 der Brennvorrichtung anzu­bringende und in Fig. 5 im Querschnitt dargestellte Tür 14 dient zum Geschlossenhalten des Brennraums und damit zum vollständigen Verschließen der in der Frontwand 1 vorgese­henen Brennstoff-Einfüllöffnung 7. Diese Öffnung 7 sollte in Hinblick auf eine gute Zugänglichkeit des Brennraums so groß wie möglich gestaltet sein, d. h. die genannte Öffnung 7 sollte so weit wie möglich der Größe der Fläche zwischen den Innenseiten der beiden einander gegenüberliegenden Seiten­wände 2, 3 und der oberen Innenfläche der Bodenwand 5 und der nach unten weisenden Innenfläche 6a der Deckenwand 6 entspre­chen.
  • Die in der Tür 14 vorgesehene Frischluft-Einlauföffnung 15 ist dort entsprechend dem erfindungsgemäßen Konzept in höch­stens 20 % der Höhe des Brennraums angeordnet. Dieser Öffnung 15 ist ein Regelelement in der Form beispw. eines Schiebers 16 zugeordnet. Die Öffnung 15 und der Schieber 16 sind hinsichtlich ihrer Gestaltung so aufeinander abgestimmt, daß zu Beginn der Schließbewegung des Schiebers 16 dieser zunächst nur den unteren Teil der Öffnung 15 verschließt und erst bei weiterer Schließbewegung auch den oberen Teil der Öffnung 15 teilweise verschließt. Andererseits sind die Öff­nung 15 und der Schieber 16 aber auch so aufeinander abge­stimmt, daß am Ende der Schließbewegung zwar der untere Teil der Öffnung 15 vollständig verschlossen ist, jedoch der obere Teil der Öffnung 15 noch teilweise offengehalten ist. Hier­durch ist es möglich, die im Brennraum benötigte Primärluft, d.h. die durch den unteren Teil der Öffnung 15 eintretende Luft, entsprechend der jeweils benötigten Heizleistung einzu­stellen, und zwar sogar bis praktisch auf Null zu reduzieren, während die in einem nachgeschalteten Brennraum zum Verbren­nen der durch den Schlitz 8 hindurchtretenden Gase benötigte Sekundärluft noch weiter angezogen werden kann.
  • Anstelle des oberen bzw. unteren Teils der Öffnung 15 für die Primär- bzw. Sekundärluft kann selbstverständlich auch eine seitliche Aufteilung der Öffnung 15 vorgesehen sein, was al­lerdings eine Schiebergestaltung anders als dargestellt er­forderlich macht.
  • Die durch den oberen Teil der Öffnung 15 eintretende Luft, nämlich die als Sekundärluft zu verwendete Luft, strömt von dort in das Einlaßende des Luft-Zuführungskanals 10 ein. Durch die weitere Zuführung solcher Sekundärluft nach Unter­bindung der Zuführung von Primärluft, letzteres zur weitge­henden Drosselung der Heizleistung, steht immer noch hin­reichend Sekundärluft zur Verfügung, um zur Aufrechterhaltung des guten Emissionsverhaltens die im Brennraum noch über eine gewisse Zeit anfallenden Abgase und Brenngase nachzuverbren­nen.
  • An Stelle des Schiebers 16 kann selbstverständlich auch eine Schwenkklappe vorgesehen werden, die allerdings so ausgebil­det sein muß, daß sie auch zunächst jeweils den unteren Teil der Öffnung 15 und erst später Teile des oberen Teils der Öffnung 15 verschließt.
  • Ein optimaler Brenn-Wirkungsgrad und ein optimales Emissi­onsverhalten der erfindungsgemäßen Brennvorrichtung in Aus­legung für eine Brennleistung von 20 kW sind in praktischen Versuchen erreicht worden mit folgender Vorrichtung: Brenn­raumhöhe 38 cm, Brennraumbreite 35 cm, Brennraumtiefe 40 cm, Höhenerstreckung des Schlitzes 2,5 cm, Höhe des Schlitzes über der Bodenwand 8 cm, inneres Vorstehen des unter dem Schlitz gelegenen Bereichs der Rückwand gegenüber dem ober­halb gelegenen Bereich 2 cm, Querschnitt des Luft-Zuführungs­kanals im Bereich der Einmündung in den Schlitz 35 cm² Quer­schnitt der Luft-Einlauföffnung in der Tür 70 cm², 40 cm² für die Primärluft und 30 cm² für die Sekundärluft, Abrundungsra­dius der oberen Einlaufkante des Schlitzes 12 cm, Abrundungs­radius der unteren Einlaufkante 12,5 cm, Abrundungsradius der oberen und der unteren Auslaufkante des Schlitzes 4 cm.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Tür 14 ist als Doppelkammertür ausgebildet. In dieser Tür 14 sind zwei Kammern 17 und 18 mittels einer Trennwand 19 voneinander getrennt ausgebildet. Die Trennwand 19 geht von dem oberen Bereich der inneren Rückwandfläche 20 der Tür aus und erstreckt sich bis in den Bereich der Frischluft-Einlauföffnung 15 in der Vorderwand der Tür 14. Die beiden Kammern 17, 18 stehen über je eine Öffnung 21 bzw. 22 im rückwärtigen Türbereich mit dem Schlitz 8 und dem oberen Bereich des Brennraums in Verbindung. Die Aufteilung der durch die Öffnung 15 eintretenden Luft in Primär- und Sekundärluft erfolgt mittels der Trennwand 19.
  • Die erfindungsgemäße Brennvorrichtung kann ohne weiteres sowohl ein Einsatzofen sein, um den ein Ofensetzer unter Be­lassung der notwendigen Luftführungsräume den Kachelteil ei­nes Kachelofens herumbaut, als auch ein Grundofen, gleichgül­tig ob fabrikmäßig ganz oder teilweise vorfabriziert oder von einem Ofensetzer an Ort und Stelle aus Einzelteilen errich­tet, als auch ferner ein Heizkessel, in oder um den herum dann allerdings noch die notwendigen Wasser- bzw. Luftführun­gen mit zugehörigen Wärmetauschereinrichtungen einzubauen wä­ren, die jedoch das erfindungsgemäße Konzept des eigentlichen Brennteils nicht tangieren und ihrerseits durch dieses auch nicht tangiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Brennvorrichtung ist zwar als solche für Holz bezeichnet worden und kommt hierfür auch in erster Li­nie, jedoch nicht ausschließlich in Betracht. Es kann also auch ein anderweitiger Festbrennstoff verwendet werden, ins­besondere ein solcher, der sich mit geringem Ascheanfall ver­brennen läßt.

Claims (15)

1. Brennvorrichtung zum Verbrennen von Holz, bestehend aus einer Frontwand mit einer Brennstoff-Einfüllöffnung und einer Frischluft-Einlauföffnung, aus zwei an die Frontwand an­schließenden Seitenwänden, aus einer rückwärtig an die beiden Seitenwände anschließenden Rückwand, aus einer Bodenwand und einer Deckenwand und aus einer Tür für die Brennstoff-Ein­füllöffnung sowie mit einer Frischluft-Einlauföffnung mit Re­gelelement zur Verstellung des wirksamen Querschnitts der Frischluft-Einlauföffnung und mit einem Rauchgas-Abzug, da­durch gekennzeichnet, daß in der unteren Hälfte der Höhe der Rückwand (4) in dieser ein horizontaler Schlitz (8) vorgese­hen ist, der durch die gesamte Wandstärke der Rückwand (4) hindurchgeführt ist, daß dieser Schlitz (8) in Richtung der Wandstärke der Rückwand (4) düsenförmig verjüngt gestaltet ist, daß im Bereich des engsten Querschnitts oder kurz hinter diesem in den Schlitz (8) ein Luft-Zuführungskanal (10) ein­mündet, der andererseits im Bereich des Regelelementes (16) der Tür (14) beginnt, daß die Bodenwand (5) eine in sich ge­schlossene, gitterrostfreie Wand ist, daß die Frischluft-Ein­lauföffnung (15) im Bereich der Brennstoff-Einfüllöffnung (7) liegt und daß die von der Tür (14) verschlossene einzige Öff­nung (7) der Frontwand (1) und der Schlitz (8) in der Rück­wand (4) die einzigen Öffnungen des Brennraums sind.
2. Brennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Richtung der Wandstärke der Rückwand (4) düsenför­mig verjüngte Schlitz (8) in dieser Richtung nach Art einer Venturidüse gestaltet ist.
3. Brennvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Luft-Zuführungskanal (10) als im Quer­schnitt in sich geschlossener Kanal in der Deckenwand (6) und in dem oberhalb des Schlitzes (8) gelegenen Bereich (4a) der Rückwand (4) ausgebildet ist.
4. Brennvorrichtung nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des oberhalb des Schlitzes (8) in der Rückwand (4) gelegenen Be­reichs (4a) derselben dünner ist als die Wandstärke des un­terhalb des Schlitzes (8) in der Rückwand (4) gelegenen Be­reichs (4b) derselben.
5. Brennvorrichtung nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (8) in der Rückwand (4) in etwa einem Drittel der Höhe des Brennraums vorgesehen ist.
6. Brennvorrichtung nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement (16) in der Tür (14) in höchstens 20% der Höhe des Brennraums vorgesehen ist.
7. Brennvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement (16) so ausgebildet ist, daß die von diesem in ihrem freien Öffnungsquerschnitt zu verändernde Luft-Einlauföffnung (15) bei der Schließbewegung des Regel­elements (16) zunächst in ihrem unteren Bereich und erst bei weiterer Schließbewegung auch in ihrem oberen Bereich ver­ schlossen wird, wobei allerdings in der End-Schließstellung - bei vollständig geschlossenem unteren Bereich der Luft-Ein­lauföffnung (15) - der obere Bereich noch zu mindestens 10% offen gehalten ist.
8. Brennvorrichtung nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb des Schlitzes (8) gelegene Bereich (4a) der Rückwand (4) in der Ebene des Luft-Zuführungskanals (10) geteilt ist.
9. Brennvorrichtung nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Rückwand (4) gelegene Teil des Luft-Zuführungskanals (10) in Breiten­richtung der Rückwand (4) von oben nach unten erweitert aus­gebildet ist, wobei er sich im Bereich des Schlitzes (8) über die gesamte Länge des Schlitzes (8) erstreckt.
10. Brennvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Rückwand (4) von oben nach unten erweiterte Luft-Zuführungskanal (10) durch Stege (11) in nebeneinander liegende Abschnitte unterteilt ist.
11. Brennvorrichtung nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Deckenwand (6) gelegene Teil des Luft-Zuführungskanals (10) aus mehreren nebeneinanderliegenden Kanalabschnitten (10a, 10b, 10C) be­steht, die bezogen auf die Wandstärke der Deckenwand (6) ver­hältnismäßig dicht über der dem Brennraum zugewandten Innen­fläche (6a) der Deckenwand (6) angeordnet sind.
12. Brennvorrichtung nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe, die Breite und die Tiefe des Brennraums etwa gleich groß bemessen sind.
13. Brennvorrichtung nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem unterhalb des Schlitzes (8) in der Rückwand (4) gelegenen Bereich (4b) der­selben ein nach hinten verjüngter Teil (13) nach vorn heraus­ziehbar ist.
14. Brennvorrichtung nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennvorrichtung mit Ausnahme des Türbereichs und des Schlitzes (8) in der Rückwand (4) vollständig mit einem Stahlgehäuse ummantelt ist.
15. Brennvorrichtung nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (14) als Dop­pelkammertür ausgebildet ist, deren Kammern (17, 18) durch eine Trennwand (19) voneinander getrennt sind, die von dem oberen Bereich der inneren Rückwandfläche (20) der Tür (14) ausgeht und sich bis in dem Bereich der Frischluft-Einlauf­öffnung (15) der Tür (14) erstreckt, wobei beide Kammern (17, 18) über je eine Öffnung (21, 22) im rückwärtigen Bereich der Tür (14) mit dem Schlitz (8) und dem oberen Bereich des Brennraums in Verbindung stehen.
EP89117864A 1988-09-29 1989-09-27 Brennvorrichtung für Holz Expired - Lifetime EP0361448B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89117864T ATE75020T1 (de) 1988-09-29 1989-09-27 Brennvorrichtung fuer holz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833088A DE3833088C1 (de) 1988-09-29 1988-09-29
DE3833088 1988-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0361448A2 true EP0361448A2 (de) 1990-04-04
EP0361448A3 EP0361448A3 (en) 1990-12-27
EP0361448B1 EP0361448B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=6363983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117864A Expired - Lifetime EP0361448B1 (de) 1988-09-29 1989-09-27 Brennvorrichtung für Holz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0361448B1 (de)
AT (1) ATE75020T1 (de)
DE (1) DE3833088C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101101C2 (de) * 1991-01-16 2002-01-17 Manfred Schmid Heizvorrichtung für feste Brennstoffe mit Zusatzluftzuführung
DE19911998C2 (de) * 1999-03-17 2001-07-26 Cera Design By Britta Von Tasc Ofen, insbesondere Kamin

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH219376A (fr) * 1941-02-17 1942-02-15 Mailler Rene Chaudière.
DE723181C (de) * 1938-07-20 1942-07-30 Wilhelm Haase Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
EP0081028A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-15 Theo Dipl.-Innenarch. Haas Ofen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1789730U (de) * 1959-03-20 1959-06-04 Kueppersbusch Herd oder ofen.
DE8706650U1 (de) * 1987-02-18 1987-07-16 Brunner, Ulrich, 8382 Arnstorf Feuerungsofen mit einer automatischen Steuerung der Verbrennungsluftzufuhr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723181C (de) * 1938-07-20 1942-07-30 Wilhelm Haase Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
CH219376A (fr) * 1941-02-17 1942-02-15 Mailler Rene Chaudière.
EP0081028A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-15 Theo Dipl.-Innenarch. Haas Ofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0361448A3 (en) 1990-12-27
EP0361448B1 (de) 1992-04-15
DE3833088C1 (de) 1990-05-10
ATE75020T1 (de) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446724A1 (de) Verbrennungsofen, insbesondere zum verbrennen von muell
DE3833090C1 (en) Burning apparatus for wood and coal
EP0361448B1 (de) Brennvorrichtung für Holz
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
EP0483878B1 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE3705153C2 (de)
EP0483877B1 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE4329425C2 (de) Brennkammer zur Holzverbrennung
DE3927803C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe, insbesondere Kachelofeneinsatz
EP0490343B1 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
AT397552B (de) Heizvorrichtung für feste brennstoffe
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
AT406515B (de) Feuerstätte
DE19537843A1 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE3345963A1 (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe, insbesondere holz
DE2612775A1 (de) Heizkessel
DE821108C (de) Heizkessel zur Warmwasserversorgung, Warmwasserheizung und Dampferzeugung
DE8712826U1 (de) Ofen für verschiedenartige feste Brennstoffe
DE8803468U1 (de) Holzbrand-Einsatz für Kachelöfen
DE3429268A1 (de) Verbrennungseinrichtung
AT398618B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe
AT397553B (de) Heizkessel für feste brennstoffe
DE17654C (de) Neuerungen an Gasringöfen
DE595629C (de) Zentralheizkessel mit zwischen den Heizzuegen liegendem Fuellschacht
DE52905C (de) Kammerofen mit Gasfeuerung 2um Brennen und Reduziren von Mineralien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 75020

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL