EP0359336A2 - Vorrichtung zur Mikrowellenübertragung - Google Patents

Vorrichtung zur Mikrowellenübertragung Download PDF

Info

Publication number
EP0359336A2
EP0359336A2 EP89202301A EP89202301A EP0359336A2 EP 0359336 A2 EP0359336 A2 EP 0359336A2 EP 89202301 A EP89202301 A EP 89202301A EP 89202301 A EP89202301 A EP 89202301A EP 0359336 A2 EP0359336 A2 EP 0359336A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waveguide
pump
pump stage
microwave
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89202301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359336B1 (de
EP0359336A3 (de
Inventor
Georg Dr. Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0359336A2 publication Critical patent/EP0359336A2/de
Publication of EP0359336A3 publication Critical patent/EP0359336A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0359336B1 publication Critical patent/EP0359336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/30Auxiliary devices for compensation of, or protection against, temperature or moisture effects ; for improving power handling capability

Definitions

  • microwave powers of the order of 0.1 to 1 MW the thermal load on the known materials used for microwave windows becomes too great, as a result of which the output power is limited.
  • powers of at most 0.3 MW one helps to widen the waveguide and to additionally cool the window, which consists, for example, of A1 2 0 3 .
  • the pump stages are preferably pressure-controllable, the flow resistances of the waveguide sections between the pump stages, the suction powers of the pumps and the pressure controls being dimensioned or adjustable in such a way that a predetermined pressure difference between the waveguide regions is generated and maintained - in other words: the suction power of the respective pump is in the target pressure range greater than or equal to the flow resistance of the waveguide section between the inlet or the pump stage with higher pressure and the pump-down point and the pressure control is set for the target pressure range at the pump-off point (at which there is also a pressure sensor or a pressure gauge).
  • This embodiment is based on the basic idea of differential pumping.
  • the waveguide is pumped out through the slots in successive pump stages, so that the microwave is either guided from a region of high internal gas pressure (e.g. air under atmospheric pressure) to a region of low internal gas pressure (e.g. 10 hpa) in the waveguide or in the opposite direction from a region low is led into an area of high internal gas pressure.
  • a region of high internal gas pressure e.g. air under atmospheric pressure
  • a region of low internal gas pressure e.g. 10 hpa
  • the waveguide in the region of the first pump stage is filled with a gas with a high dielectric strength.
  • the waveguide is filled with a purge gas, an extinguishing gas or reactive gases. This is explained in more detail below.
  • a waveguide area with high pressure (e.g. air, 1000 hpa) is designated with a and a waveguide area with low pressure with b.
  • a TE 10 microwave is guided either from a to b or from b to a in a multiply coiled curved rectangular waveguide line 1.
  • Pump nozzles 6, 7, 8, 9 are attached to the outside of these slots, via which the line in direction b is successively evacuated to lower pressure using various vacuum pumps (not shown).
  • the pressure difference Ap p a - p b to be set between a and b is determined by the suction power and the final pressure of the pumps, the number of pump stages, the spacing of the slots and the cross section of the respective waveguide type.
  • a large pressure difference for example, is easier to achieve for the E-band (60 to 90 GHz) than for the X-band (8 to 12 GHz), due to the large cross-sectional area reduction of the E-band waveguide compared to the X-band - waveguide.
  • the device according to FIG. 1 is used for the microwave plasma-activated CVD of electrically conductive substances.
  • the spatial extent of this arrangement for the X-band is still quite compact with an outer diameter of approximately 37 cm and a height of approximately 30 cm.
  • the arrangement shown in FIG. 3 relates to use with a microwave plasma reactor.
  • the microwave transmission takes place through a waveguide 1, which is sealed airtight at one point with a microwave window 11 made of dielectric material, for example glass, quartz, PTFE, against the vacuum side 12.
  • a gas prevents a plasma from forming in the waveguide in spite of the low gas pressure and thus almost no microwave power reaching the reaction chamber.
  • the pump connection 13 is omitted and, for example, WFs or SF 6 is introduced at this point.
  • WFs which serves for the tungsten deposition in the reaction chamber
  • the pump connection 14 and the slots 4 and 5 are also omitted, and the gas is removed at an outlet opening from the reaction chamber.
  • a further possibility is the use of one or more low-damping directional couplers with rectangular waveguides arranged in parallel, which are pumped or gas-purged separately and in which the coupling holes represent an additional flow resistance ("orifice plate").
  • an additional flow resistance orifice plate
  • a third embodiment of the invention is the jet microwave window.
  • Fig. 4 shows such an arrangement.
  • the microwaves (arrow 16) are radiated through a double-walled resonance diaphragm 17, which is designed as a nozzle 18 for a large-area liquid jet (arrows 19 and 20), again from an inner waveguide area of approximately atmospheric pressure into a low-pressure area.
  • nozzle jet microwave window is, among other things, that no additional window cooling is required and that there is no longer any limitation at high microwave powers.
  • pumping effect of the nozzle jet can also be exploited here, such as that e.g. is used in water jet pumps or in diffusion pumps. There is a microwave transmission through a pump.
  • a steam jet nozzle can then be used instead of a liquid jet nozzle.

Abstract

Die Mikrowellenübertragung zwischen Hohlleiterbereichen (a, b) verschiedenen Innengasdrucks und/oder unterschiedlicher Füllgaszusammensetzung, d.h. das Ein-oder Auskoppeln von Mikrowellen von einem derartigen Hohlleiterbereich in einen anderen, wird dadurch verbessert, daß zwischen den Hohlleiterbereichen mindestens eine Pumpstufe (6, 7, 8, 9) angeordnet ist. Der Hohlleiter (1) ist vorzugsweise über die Mikrowellenleistung praktisch nicht auskoppelnde Schlitze (2, 3, 4, 5) mit den Pumpstufen verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Mikrowellenübertragung zwischen Hohlleiterbereichen verschiedenen Innengasdrucks und/oder unterschiedlicher Füllgaszusammensetzung, d.h. zur Ein- oder Auskopplung von Mikrowellen von einem derartigen Hohlleiterbereich in einen anderen.
  • Aus der DE-OS 36 22 614 ist ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Formkörpern durch eine reaktive Abscheidung aus einer Gasphase, die durch ein Mikrowellenplasma aktiviert wird, bekannt. Bei derartigen Verfahren erfolgt die Einkopplung von Mikrowellen hoher Leistung über ein gasdicht isolierendes Mikrowellenfenster aus dielektrischem Material in einen als Reaktionskammer dienenden Mikrowellenresonator, in dem sich ein Plasma ausbildet und elektrisch leitende Schichten abgeschieden werden. Dabei tritt das Problem auf, daß das an der Einkoppelstelle angeordnete Mikrowellenfenster an seiner der Reaktionskammer zugewandten Oberfläche, d.h. an seiner Innenseite, in der Regel mit einer elektrisch leitenden Schicht überzogen wird, wodurch die Einkopplung unterbunden wird. Dieses Problem wird gemäß der DE-OS 36 22 614 entweder dadurch gelöst, daß die Innenseite des Mikrowellenfensters durch ein Inertgas gespült wird, oder dadurch, daß für das Mikrowellenfenster ein dielektrisches Material gewählt wird, das durch eine Ätzreaktion mit einem der Reaktionspartner von elektrisch leitendem Schichtbewuchs freigehalten wird.
  • Ein verwandtes Problem tritt bei der Auskopplung von Mikrowellen hoher Leistung aus Gyrotrons beim Übergang von Hochvakuum in Luft auf. Bei Mikrowellenleistungen in der Größenordnung von 0,1 bis 1 MW wird die thermische Belastung der bekannten für Mikrowellenfenster verwendeten Materialien zu groß, wodurch die Ausgangsleistung begrenzt wird. Man behilft sich bei Leistungen von höchstens 0,3 MW damit, den Hohlleiter aufzuweiten und das Fenster, das z.B. aus A1203 besteht, zusätzlich zu kühlen.
  • Ein Auspumpen eines Hohlleiters über nicht abstrahlende bzw. nicht koppelnde Schlitze ist aus der GB-PS 644 749 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mikrowellenübertragung zwischen Hohlleiterbereichen verschiedenen Innengasdrucks und/oder unterschiedlicher Füllgaszusammensetzung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Hohlleiterbereichen mindestens eine Pumpstufe angeordnet ist.
  • Unter einer Pumpstufe ist ein Pumpanschluß mit Pumpe und Druckregelung zu verstehen, wobei die Pumpe sich stets außerhalb des Hohlleiters befindet.
  • Beim Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zwischen den Hohlleiterbereichen an mindestens einer Stelle Gas abgepumpt.
  • Vorzugsweise sind die Pumpstufen druckregelbar, wobei die Strömungswiderstände der Hohlleiterstrecken zwischen den Pumpstufen, die Saugleistungen der Pumpen und die Druckregelungen derart dimensioniert bzw. einstellbar sind, daß eine vorgegebene Druckdifferenz zwischen den Hohlleiterbereichen erzeugt und aufrechterhalten wird -mit anderen Worten: Die Saugleistung der jeweiligen Pumpe ist im Zieldruckbereich größer als der oder gleich dem Strömungswiderstand der Hohlleiterstrecke zwischen dem Eingang bzw. der Pumpstufe mit höherem Druck und der Abpumpstelle und die Druckregelung ist für den Zieldruckbereich an der Abpumpstelle (an welcher sich auch ein Drucksensor oder ein Manometer befindet) eingestellt.
  • Vorzugsweise befindet die jeweilige Pumpstufe sich in nächster Nachbarschaft der Niederdruckseite.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der einen bestimmten Mikrowellenmode führende Hohlleiter mit einem Schlitz oder an aufeinanderfolgenden Stellen mit Schlitzen versehen, wobei der Schlitz oder die Schlitze eine sehr schwache oder vernachlässigbare Auskopplung des Mikrowellenmodes aufweisen und wobei der Hohlleiter über den Schlitz mit der Pumpstufe oder über die Schlitze mit aufeinanderfolgenden Pumpstufen mit angepaßter Pumpleistung verbunden ist.
  • Diese Ausführungsform beruht auf dem Grundgedanken des differentiellen Pumpens. Dabei wird der Hohlleiter über die Schlitze in aufeinanderfolgenden Pumpstufen ausgepumpt, so daß die Mikrowelle entweder aus einem Bereich hohen Innengasdrucks (z.B. Luft unter Atmosphärendruck) in einen Bereich niedrigen Innengasdrucks (z.B. 10 hpa) im Hohlleiter geführt wird oder in umgekehrter Richtung aus einem Bereich niedrigen in einen Bereich hohen Innengasdrucks geführt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung weist der Hohlleiter vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf und ist mehrfach gewendelt.
  • Die Schlitze sind vorzugsweise in den Hohlleiterseitenwänden, und zwar in den Schmalseiten, angebracht und haben die Form vertikaler Rechtekke.
  • Die Abstände zwischen den Schlitzen betragen vorzugsweise ganzzahlige Vielfache der halben Hohlleiterwellenlänge.
  • Ferner ist es von Vorteil, insbesondere für niedrigere Mikrowellenfrequenzen, z.B. für Frequenzen unterhalb 40 GHz, daß im Hohlleiter Resonanzblenden angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die sich auf die Anwendung im Zusammenhang mit einem Mikrowellenplasma-Reaktor z.B. gemäß DE-OS 36 22 614 bezieht, ist zwischen dem an einen Mikrowellenoszillator angeschlossenen Hohlleiterbereich und dem von der (ersten) Pumpstufe erzeugten Unterdruckbereich ein Mikrowellenfenster angeordnet, wobei die erste Pumpstufe derart ausgelegt ist, daß sie imstande ist, einen so niedrigen Enddruck zu erzeugen, daß keine Entladung gezündet wird.
  • Dabei wird bevorzugt, daß zwischen der ersten Pumpstufe und einer als Mikrowellenresonator ausgebildeten Reaktionskammer eine zweite Pumpstufe zur Entlastung der ersten Pumpstufe und zur Gasentsorgung der Reaktionskammer angeordnet ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, zwischen der ersten Pumpstufe und der zweiten Pumpstufe mindestens eine Resonanzblende anzuordnen.
  • Bei einer Abwandlung der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlleiter im Bereich der ersten Pumpstufe mit einem Gas mit hoher Durchschlagsfestigkeit gefüllt.
  • Bei einer Abwandlung der Erfindung besteht die Pumpstufe aus einer doppelwandigen Resonanzblende, die als Düse für einen flächenhaften Flüssigkeitsstrahl hoher Geschwindigkeit ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der Erfindung ist der Hohlleiter mit einem Spülgas, einem Löschgas oder reaktiven Gasen gefüllt. Dies wird weiter unten näher erläutert.
  • Bei allen obengenannten erfindungsgemäßen Mikrowellenübertragungsvorrichtungen ist es zweckmäßig, außerdem mindestens einen EH-Tuner und/oder einen Stifttransformator im Hohlleiter vorzusehen, um eine Phasen- bzw. Längenanpassung vorzunehmen und auf optimale Leistungsübertragung abzustimmen.
  • Ferner ist es zweckmäßig, daß zwischen den Hohlleiterbereichen mehrere aneinandergesetzte Richtkoppler geringer Dämpfung angeordnet sind, die mit jeweils einer Pumpe zur Einstellung eines bestimmten vorgegebenen Drucks verbunden sind, wobei die zwischen den Hohlleiterbereichen liegenden Richtkopplerbereiche jeweils mit Kurzschlußschiebern an den Enden und je einem EH-Tuner zur Abstimmung der Übertragungsstrecke versehe i sind. Dies wird weiter unten näher erläutert.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in einer Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen in perspektivischer Darstellung
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zur Mikrowellenübertragung mit mehrfach gewendeltem Hohlleiter,
    • Fig. 2 eine Resonanzblende,
    • Fig. 3 eine Vorrichtung zur Mikrowellenübertragung mit einem Mikrowellenfenster und Pumpansätzen und
    • Fig. 4 ein Düsenstrahl-Mikrowellenfenster.
  • In Fig. 1 ist ein Hohlleiterbereich mit hohem Druck (z.B. Luft, 1000 hpa) mit a und ein Hohlleiterbereich mit niedrigem Druck mit b bezeichnet.
  • Eine Mikrowelle des Typs TE10 wird je nach Anwendung entweder von a nach b oder von b nach a in einer mehrfach gewendelten gekrümmten Rechteck-Hohlleiterleitung 1 geführt. In Abständen di von ganzzahligen Vielfachen p; der halben Hohlleiterwellenlänge
    Figure imgb0001
    , wobei also di = ρi/
    Figure imgb0002
    2 (mit p; = 1,2 usw.) sind in den Hohlleiterseitenwänden, und zwar in den Schmalseiten, vertikale Rechteckschlitze 2, 3, 4, 5 angebracht, die sich durch eine sehr geringe Auskopplung des TElo-Modes auszeichnen, also nur eine relativ geringe Dämpfung dieses Wellentyps bewirken. Auf der Außenseite dieser Schlitze sind Pumpstutzen 6, 7, 8, 9 angebracht, über die mit verschiedenen Vakuumpumpen (nicht dargestellt) die Leitung in Richtung b sukzessive auf niedrigeren Druck evakuiert wird.
  • Die einzustellende Druckdifferenz Ap = pa - pb zwischen a und b wird bestimmt durch die Saugleistung und den Enddruck der Pumpen, von der Anzahl der Pumpstufen, dem Abstand der Schlitze und dem Querschnitt des jeweiligen Hohlleitertyps. Eine große Druckdifferenz ist z.B. für das E-Band (60 bis 90 GHz) einfacher zu erreichen als für das X-Band (8 bis 12 GHz), und zwar wegen der starken Querschnittsverringerung des E-Band-Hohlleiters im Vergleich zum X-Band-Hohlleiter.
  • Im folgenden Beispiel wird die Vorrichtung nach Fig. 1 für die Mikrowellenplasma-aktivierte CVD von elektrisch leitenden Substanzen verwendet.
  • Beispiel 1
  • Im Bereich a ist ein X-Band-Hohlleiter 1 mit Luft unter pa ≤ Normaldruck gefüllt und an einen X-Band-Mikrowellensender der CW-Leistung 300 W angeschlossen. Die Schlitze 2 bis 4 sind in diesem Beispiel nicht vorgesehen und es wird über nur eine Drehschieberpumpe mit der Saugleistung Sp = 580 m3/h kurz vor a gepumpt (Schlitz 5), da der Druckabfall im wesentlichen durch den Strömungswiderstand (für Luft) des Hohlleiters bestimmt wird. Nach A. Roth "Vacuum technology" S. 75/76 ist der Strömungswiderstand 1/C für Luft in einem rechteckigen Rohr der Länge L und mit der Querschnittsfläche A.B (für laminare Strömung) gegeben durch
    C = 260 . Y . (A2B2/L) . (pa + p b)/2 (1)
    wobei Y = 0,82 für A = 2 B (A und B siehe Fig. 2) und [C] = 1/sec, [A] = [B] = [L] = cm, pa = Torr = 1,33 hPa gelten. Die Druckdifferenz ρa - pb zwischen Rohranfang und Rohrende kann nun aus der Durchflußleistung Q und dem Strömungs-Leitwert C bestimmt werden:
    • Pa - Pb =Q/C = pb.Sp/[Co(pa + pb)] wobei C = Co-(pa + pb) (2)
  • Die Auflösung von (2) nach pb ergibt pb = p + (Sp/2 Co)2 - SP 2 Co (3) Setzt man in (3) pa = 760 Torr = 1013 hPa, Sp = 580 m3 h. A = 2,29 cm, B = 1,02 cm und L = 2600 cm ein, so erhält man pa - pb = 375 Torr = 500-hpa.
  • Die Verdopplung auf pa - pb = 750 Torr = 1000 hPa wird durch den Einbau von Resonanzblenden (siehe Fig. 2) in den Rechteckhohlleiter im Abstand n. Λ2 erreicht, die abgestimmt auf 10 GHz diese Frequenz ungedämpft übertragen und zugleich den Strömungswiderstand wie gewünscht erhöhen.
  • Dazu genügt etwa jeweils eine Resonanzblende im Abstand von 28 Λ(Λ- = 3,97 cm für TE01 und ν o = 10 GHz) oder etwa alle 110 cm längs der Wendel (also einmal pro Windung mit etwa 35 cm Mittendurchmesser), insgesamt also 24 Stück. Die räumliche Ausdehnung dieser Anordnung für das X-Band ist mit etwa 37 cm Außendurchmesser und etwa 30 cm Höhe noch ziemlich kompakt.
  • Die Abschätzung der Dämpfung für einen Rechteckhohlleiter mit Kupfer-Innenwänden ergibt bei νo = 10 GHz und L = 26 m einen Wert von 26 m . 0,026 dB/m = 0,676 dB, beträgt also weniger als 20 %.
  • Fig. 2 zeigt eine solche Resonanzblende 10 für 10 GHz im X-Band. Es gilt A' = 1,4 cm und B' = 0,28 cm. Der Strömungsleitwert einer solchen Blende kann aus den in A. Roth, S. 70, angegebenen Formeln für laminare Strömung bestimmt werden.
  • Ferner ist es bei der in Beispiel 1 verwendeten Anordnung zweckmäßig, vor der Pumpe noch ein Drosselventil bzw. eine Druckregelung zur Einstellung von pb einzusetzen, um pb auf den jeweiligen Sollwert einstellen zu können. Außerdem kann eine weitere Pumpe zur Gasentsorgung aus der Reaktionskammer eingesetzt werden, die die Drehschieberpumpe bei b entlastet. Schließlich ist es wegen des quadratischen Zusammenhangs in (3) auch für die in Beispiel 1 verwendete Anordnung günstiger, in etwa 2 m L-Abstand von der ersten Pumpstufe eine zweite Pumpstufe vorzusehen.
  • Beispiel 2
  • Wesentlich günstiger sieht eine Mikrowelleneinkopplungs-Druckschleuse nach Fig. 1 für das E-Band (60 bis 90 GHz) aus. Sie eignet sich bei einer Mikrowellenübertragungsrichtung von b nach a auch vorzüglich zur fensterlosen Auskopplung von Mikrowellen hoher Leistung, z.B. 200 kW, aus einem 70 GHz-Gyrotron. Wegen der schon relativ kleinen erforderlichen Hohlleiterquerabmessungen sind in einer solchen Anordnung keine Resonanzblenden erforderlich. Bis zur 1. Pumpstufe (Pumpstutzen 6) mit einer Drehschieberpumpe der Saugleistung SP (1) = 580 m3h, wobei zwei Pumpschlitze 2 im Abstand L = 20 m vom "Eingang" a der Rechteckhohlleiterwendel auf beiden Schmalseiten angeordnet sind, bleibt der E-Band-Wendelhohlleiter schlitzfrei. Aus (3) folgt, mit A = 0,31 cm = 28, dann p, = 38 Torr = 50,5 hPa. Eine weitere Drehschieberpumpe (Pumpstutzen 7) im Abstand 1,5 m von den Pumpschlitzen 2 mit der Saugleistung SP (2) = 76 m3ih ergibt dann am Ausgang b einen Druck von etwa 10 Torr = 1,33 hPa. Diese zweite Pumpstufe ist wegen der quadratischen Abhängigkeit in (3) erforderlich und bewirkt eine wesentlich geringere Gesamtlänge L als nur bei einer Pumpstufe allein.
  • Die Leistungsdämpfung der E-Band-Welle mit νo = 70 GHz beträgt damit 0,027 dB/m . 21,5 m = 0,58 dB oder etwa 13 %.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung bezieht sich auf die Anwendung mit einem Mikrowellenplasma-Reaktor. Hierbei erfolgt die Mikrowellenübertragung durch einen Hohlleiter 1, der an einer Stelle mit einem Mikrowellenfenster 11 aus dielektrischem Material, z.B. Glas, Quarz, PTFE, gegen die Unterdruckseite 12 luftdicht abgeschlossen ist. Die Unterdruckseite wird über zwei Schlitze 2 und 3 in den Schmalseiten des Hohlleiters auf einen so niedrigen Enddruck, z.B. 10-4 Torr = 10-2 hPa, evakuiert (Pumpanschluß 13), daß auch bei hohen Mikrowellenleistungsdichten keine Mikrowellengasentladung gezündet wird und das Fenster immer freibleibt. Im weiteren Verlauf des Hohlleiters erfolgt wiederum ein Druckanstieg bis zu einem Arbeitsdruck von z.B. 10 hPa in der als Mikrowellenresonator ausgebildeten Reaktionskammer. Eine weitere Drehschieberpumpe (Pumpanschluß 14) pumpt an zwei weiteren gegenüberliegenden Schlitzen 4 und 5 im Abstand L zwischen dem Pumpanschluß 13 und der Einkopplungsstelle in die Reaktionskammer (Pfeil 15) und dient sowohl zur Entlastung der Pumpe bei 13 als auch zur Gasentsorgung, d.h. zur Entfernung der gasförmigen PCVD-Endprodukte. Zur besseren Entkopplung der beiden Pumpbereiche können in den (z.B. X-Band-) Hohlleiter eine oder mehrere Resonanzblenden 10 eingesetzt werden.
  • Eine Abwandlung dieser Ausführungsform erhält man dadurch, daß der Vakuumbereich im Hohlleiter zwischen dem Fenster 11 und den Pumpanschlüssen 13 bzw. 14 mit einem Gas mit hoher Durchschlagsfestigkeit, d.h. mit einem Löschgas, z.B. SF6, gefüllt wird und ein Druck von etwa 10 Torr = 13,3 hPa am Fenster und in der Reaktionskammer ebenfalls über die Pumpanschlüsse 13 und 14 hergestellt wird, wobei wiederum durch eine Reihe von Resonanzblenden zwischen den Pumpanschlüssen 13 und 14 sichergestellt wird, daß keine Vermischung der reaktiven Gase mit dem Gas hoher Durchschlagsfestigkeit in der Reaktionskammer stattfindet. Durch ein derartiges Gas wird verhindert, daß sich trotz des niedrigen Gasdrucks schon im Hohlleiter ein Plasma ausbildet und damit fast keine Mikrowellenleistung mehr in die Reaktionskammer gelangt.
  • Im Falle einer Mehrkomponenten-PCVD-Abscheidung von metallischen Schichten, wobei z.B. auch Wolfram aus WFs + H2 abgeschieden wird, ergibt sich eine noch elegantere Lösung: Statt SFs wird WF6 auf dem Wege durch die Mikrowellenzuführung in die Reaktionskammer eingeleitet, da WF6 ebenfalls eine hohe Durchschlagsfestigkeit aufweist.
  • Erst in der Reaktionskammer werden dann Wasserstoff und Argon und gegebenenfalls weitere gasförmige Komponenten beigemischt, wobei Argon dafür sorgt, daß die Durchschlagsspannung heruntergesetzt wird und sich ein Mikrowellenplasma bei nicht allzu hohen Mikrowellenleistungen zwar nicht im Hohlleiter, aber in der Reaktionskammer, d.h. im Hohlraumresonator, ausbildet.
  • Zur Reaktionskammer erfolgt die Einkopplung der Mikrowellen je nach Wellentyp über ein Koppelloch oder über einen Antennenstift durch ein Koppelloch. Mit 16 ist die Einkopplung vom Mikrowellenoszillator (z.B. Klystron, RWO = Rückwärtswellenoszillator = Karzinotron, Gyrotron) bezeichnet.
  • Im Falle dieser Abwandlung entfällt der Pumpanschluß 13 und es wird an eben dieser Stelle z.B. WFs oder SF6 eingeleitet. Bei der Zuführung von SFs wird durch den Pumpanschluß 14 weiter gepumpt, und es befinden sich nach den Schlitzen 4 und 5 in Richtung des Pfeils 15 weitere Resonanzblenden im Rechteckhohlleiter. Bei der Einleitung von WF6, das in der Reaktionskammer zur Wolfram-Abscheidung dient, entfallen auch der Pumpanschluß 14 sowie die Schlitze 4 und 5, und es erfolgt die Gasentsorgung an einer Austrittsöffnung aus der Reaktionskammer.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Anwendung eines oder mehrerer niedrig dämpfender Richtkopple- mit parallel angeordneten Rechteckhohlleitern, die getrennt gepumpt oder gasgespült werden und bei denen die Koppellöcher einen zusätzlichen Strömungswiderstand ("Blenden") darstellen. Allerdings ist eine solche Anordnung nur bei nicht allzu großen Druckdifferenzen wirksam.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist das Düsenstrahl-Mikrowellenfenster. Fig. 4 zeigt eine solche Anordnung. Hierbei werden die Mikrowellen (Pfeil 16) durch eine doppelwandige Resonanzblende 17, die als Düse 18 für einen flächenhaften Flüssigkeitsstrahl (Pfeile 19 und 20) hoher Geschwindigkeit ausgebildet ist, hindurchgestrahlt, und zwar wiederum aus einem Hohlleiterinnenbereich von etwa Atmosphärendruck in einen Niedrigdruckbereich.
  • Der Vorteil eines solchen Düsenstrahl-Mikrowellenfensters ist u.a., daß keine zusätzliche Fensterkühlung erforderlich ist und bei hohen Mikrowellenleistungen auch keine Limitierung mehr darstellt. Außerdem kann hier zusätzlich die Pumpwirkung des Düsenstrahls ausgenutzt werden, wie sie z.B. in Wasserstrahlpumpen oder in Diffusionspumpen ausgenutzt wird. Es erfolgt eine Mikrowellenübertragung durch eine Pumpe hindurch. In einer weiteren Stufe beim Übergang zum Hochvakuum kann dann statt einer Flüssigkeitsstrahldüse eine Dampfstrahldüse benutzt werden.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Mikrowellenübertragung zwischen Hohlleiterbereichen verschiedenen Innengasdrucks und/oder unterschiedlicher Füllgaszusammensetzung,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hohlleiterbereichen (a, b) mindestens eine Pumpstufe (6, 7, 8, 9) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpstufen (6, 7, 8, 9) druckregelbar sind, wobei die Strömungswiderstände der Hohlleiterstrecken zwischen den Pumpstufen, die Saugleistungen der Pumpen und die Druckregelungen derart dimensioniert bzw. einstellbar sind, daß eine vorgegebene Druckdifferenz zwischen den Hohlleiterbereichen (a, b) erzeugt und aufrechterhalten wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Pumpstufe (6, 7, 8, 9) sich in nächster Nachbarschaft der Niederdruckseite befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der einen bestimmten Mikrowellenmode führende Hohlleiter (1) mit einem Schlitz oder an aufeinanderfolgenden Stellen mit Schlitzen (2, 3, 4, 5) versehen ist, wobei der Schlitz oder die Schlitze eine sehr schwache oder vernachlässigbare Auskopplung des Mikrowellenmodes aufweisen und wobei der Hohlleiter über den Schlitz mit der Pumpstufe oder über die Schlitze mit aufeinanderfolgenden Pumpstufen (6, 7, 8, 9) mit angepaßter Pumpleistung verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter (1) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und mehrfach gewendelt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5.
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2, 3. 4, 5) in den Hohlleiterseitenwänden, und zwar in den Schmalseiten, angebracht sind und die Form vertikaler Rechtecke haben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Schlitzen (2, 3, 4, 5) ganzzahlige Vielfache der halben Hohlleiterwellenlänge betragen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlleiter (i) Resonanzblenden (10) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem an einen Mikrowellenoszillator angeschlossenen Hohlleiterbereich (16) und dem von der (ersten) Pumpstufe (13) erzeugten Unterdruckbereich (12) ein Mikrowellenfenster (11) angeordnet ist, wobei die erste Pumpstufe derart ausgelegt ist, daß sie imstande ist, einen so niedrigen Enddruck zu erzeugen, daß keine Entladung gezündet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Pumpstufe (13) und einer als Mikrowellenresonator ausgebildeten Reaktionskammer eine zweite Pumpstufe (14) zur Entlastung der ersten Pumpstufe und zur Gasentsorgung der Reaktionskammer angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Pumpstufe (13) und der zweiten Pumpstufe (14) mindestens eine Resonanzblende (10) angeordnet ist.
12. Abwandlung der Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter (1) im Bereich der ersten Pumpstufe (13) mit einem Gas mit hoher Durchschlagsfestigkeit gefüllt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpstufe aus einer doppelwandigen Resonanzblende (17) besteht, die als Düse für einen flächenhaften Flüssigkeitsstrahl (19, 20) hoher Geschwindigkeit ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 und/oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter (1) mit einem Spülgas, einem Löschgas oder reaktiven Gasen gefüllt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlleiter (1) mindestens ein EH-Tuner und/oder ein Stifttransformator vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hohlleiterbereichen (a, b) mehrere aneinandergesetzte Richtkoppler geringer Dämpfung angeordnet sind, die mit jeweils einer Pumpe zur Einstellung eines bestimmten vorgegebenen Drucks verbunden sind, wobei die zwischen den Hohlleiterbereichen (a, b) liegenden Richtkopplerbereiche jeweils mit Kurzschlußschiebern an den Enden und je einem EH-Tuner zur Abstimmung der Übertragungsstrecke versehen sind.
EP89202301A 1988-09-16 1989-09-13 Vorrichtung zur Mikrowellenübertragung Expired - Lifetime EP0359336B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831453A DE3831453A1 (de) 1988-09-16 1988-09-16 Vorrichtung zur mikrowellenuebertragung
DE3831453 1988-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0359336A2 true EP0359336A2 (de) 1990-03-21
EP0359336A3 EP0359336A3 (de) 1991-03-27
EP0359336B1 EP0359336B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=6363043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89202301A Expired - Lifetime EP0359336B1 (de) 1988-09-16 1989-09-13 Vorrichtung zur Mikrowellenübertragung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5028897A (de)
EP (1) EP0359336B1 (de)
JP (1) JPH02147847A (de)
DE (2) DE3831453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087458A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-28 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik Bandpassfilter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529760C1 (de) * 1995-08-12 1996-11-14 Alcatel Kabel Ag Anordnung zur Übertragung von Hochfrequenz-Energie
JP4636663B2 (ja) * 2000-10-11 2011-02-23 四国計測工業株式会社 高温高圧容器への化学反応促進用マイクロ波供給装置
DE102011111884B3 (de) * 2011-08-31 2012-08-30 Martin Weisgerber Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von thermodynamisch kaltem Mikrowellenplasma
DE102012204447B4 (de) 2012-03-20 2013-10-31 Forschungsverbund Berlin E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas
US9928993B2 (en) 2015-01-07 2018-03-27 Applied Materials, Inc. Workpiece processing chamber having a rotary microwave plasma antenna with slotted spiral waveguide

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407069A (en) * 1942-09-15 1946-09-03 Gen Electric Dielectric wave guide system
GB644749A (en) * 1948-09-08 1950-10-18 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electromagnetic wave guides
DE1031383B (de) * 1956-04-19 1958-06-04 Philips Nv Vorrichtung zum Ventilieren eines Wellenleitersystems
JPS60244102A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Mitsubishi Electric Corp 導波管加圧装置
US4688007A (en) * 1985-09-03 1987-08-18 The Johns Hopkins University Air inlet for internal cooling of overmoded waveguide
EP0252548A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-13 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Formkörpern durch plasmaaktivierte chemische Abscheidung aus der Gasphase

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287674A (en) * 1964-07-16 1966-11-22 Jr George H Stiegler Pressurized waveguide shut-off
US3778799A (en) * 1972-03-28 1973-12-11 Cables De Lyon Geoffroy Delore Safety device for pipe lines under gas pressure
US4286240A (en) * 1979-12-03 1981-08-25 Varian Associates, Inc. Circular electric mode microwave window

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407069A (en) * 1942-09-15 1946-09-03 Gen Electric Dielectric wave guide system
GB644749A (en) * 1948-09-08 1950-10-18 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electromagnetic wave guides
DE1031383B (de) * 1956-04-19 1958-06-04 Philips Nv Vorrichtung zum Ventilieren eines Wellenleitersystems
JPS60244102A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Mitsubishi Electric Corp 導波管加圧装置
US4688007A (en) * 1985-09-03 1987-08-18 The Johns Hopkins University Air inlet for internal cooling of overmoded waveguide
EP0252548A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-13 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Formkörpern durch plasmaaktivierte chemische Abscheidung aus der Gasphase

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INSTRUMENTS AND CONTROL SYSTEMS. vol. 38, no. 9, September 1965, RADNOR US Seiten 135 - 139; H.D.BAUMANN: "Why limit outlet velocities in reducing valves? " *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 104 (E-397)(2161) 19 April 1986, & JP-A-60 244102 (MITSUBISHI DENKI K.K.) 04 Dezember 1985, *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087458A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-28 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik Bandpassfilter
EP1087458A3 (de) * 1999-09-17 2002-08-07 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik Bandpassfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909526D1 (de) 1996-01-18
DE3831453A1 (de) 1990-03-22
EP0359336B1 (de) 1995-12-06
US5028897A (en) 1991-07-02
EP0359336A3 (de) 1991-03-27
JPH02147847A (ja) 1990-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Entladung in einem mit Überschallgeschwindigkeit strömenden Gas
EP0511492B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung oder Beschichtung von Substraten
DE2814028C2 (de) Gasätzgerät
EP0593931B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellenplasmen
EP2075822A2 (de) Plasmareaktor zur Behandlung von grossflächigen Substraten
DE19507077C1 (de) Plasmareaktor
DE3915477A1 (de) Mikrowellen-plasmaherstellungsvorrichtung
EP0522300A2 (de) Anordnung zur Einkopplung von Mikrowellenenergie
DE102010062530A1 (de) Plasmaerzeugniseinheit mit Spaltringresonator und Elektrodenverlängerungen
EP0252548B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Formkörpern durch plasmaaktivierte chemische Abscheidung aus der Gasphase
EP0359336B1 (de) Vorrichtung zur Mikrowellenübertragung
DE19847848C1 (de) Vorrichtung und Erzeugung angeregter/ionisierter Teilchen in einem Plasma
DE3007580A1 (de) Oszillator mit einem dielektrischen resonator
EP2751826B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von thermodynamisch kaltem mikrowellenplasma
EP1129466A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines lokalen plasmas durch mikrostrukturelektrodenentladungen mit mikrowellen
DD263648A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von mikrowellenplasmen mit grosser ausdehnung und homogenitaet
DE19801366B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
EP1665324B1 (de) Ecr-plasmaquelle mit linearer plasmaaustrittsöffnung
EP1252647B1 (de) Einkoppelanordnung für mikrowellenenergie mit impedanzanpassung
DE2208570A1 (de) Hochfrequenzröhre
DE10024699A1 (de) Plasmaätzanlage
DE19532435C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Plasmas
DE4431785A1 (de) Plasmagerät
EP1063678A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas in einer Kammer durch Mikrowellenanregung
DE3923277C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930811

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951206

Ref country code: GB

Effective date: 19951206

Ref country code: FR

Effective date: 19951206

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960306

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603