EP0511492B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung oder Beschichtung von Substraten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung oder Beschichtung von Substraten Download PDF

Info

Publication number
EP0511492B1
EP0511492B1 EP92105098A EP92105098A EP0511492B1 EP 0511492 B1 EP0511492 B1 EP 0511492B1 EP 92105098 A EP92105098 A EP 92105098A EP 92105098 A EP92105098 A EP 92105098A EP 0511492 B1 EP0511492 B1 EP 0511492B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waveguide
microwave
microwaves
time
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92105098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0511492A1 (de
Inventor
Jürgen Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0511492A1 publication Critical patent/EP0511492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0511492B1 publication Critical patent/EP0511492B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • H01J37/32211Means for coupling power to the plasma
    • H01J37/32229Waveguides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/511Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using microwave discharges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • H01J37/32293Microwave generated discharge using particular waveforms, e.g. polarised waves

Definitions

  • the invention relates to a method for treating or coating substrates, in which a reaction gas capable of deposition flows over the surface to be coated and the reaction gas is excited into a strip-shaped plasma by means of microwaves generated in a waveguide.
  • the invention also relates to a device for performing the method, the device having a reaction space for receiving the substrate to be treated or coated, a gas inlet for supplying reaction gas into the reaction space and a waveguide adjacent to the reaction space, in which microwaves of wavelength ⁇ h are excited.
  • Plasmas which are generated by high, high or low frequency, as well as direct current discharges, are often used to temper surfaces of different materials.
  • Application examples are the printing of plastic surfaces, that is, the targeted change in the wetting behavior of liquids or the coating with hard, scratch-resistant layers or layers that change the optical and electrical properties of the substrate favorably (interference layer systems, color layers, electrically conductive layers).
  • a high degree of uniformity of the treatment or coating in its various properties such as layer thickness, porosity, refractive index and conductivity is essential for many applications. This generally requires a plasma that acts uniformly over the entire surface.
  • DE-OS 3 830 249 discloses a plasma CVD method for coating large-area, planar substrates, in which the plasma electrodes are arranged in a grid above or below the surfaces to be coated, the distance between two adjacent plasma electrodes being so dimensioned that their plasma columns overlap each other.
  • the disadvantage of this arrangement is that the microwave power contributions emitted by the antennas do not overlap to form a completely uniform power input into the plasma.
  • interference effects of the waves radiated by the antennas can occur, which likewise disturb the uniformity.
  • a device for generating a microwave plasma for the treatment of substrates in which a waveguide structure is used, which is referred to as a "slow wave structure".
  • This arrangement also leads to an inhomogeneous strip plasma due to the decreasing energy input into the plasma along the waveguide structure.
  • Elongated microwave electron cyclotron resonance heating plasma source is a strip-shaped arrangement of permanent magnets and a microwave coupling medium elongated Horn emitter known for generating a strip-shaped plasma.
  • the disadvantage of the ECR arrangement is also the low process pressure required. If you want to achieve high coating rates, which is generally the case, pumps with a high pumping speed must be used in order to be able to pump off high mass flows at low process pressure. This represents an undesirably high outlay in terms of apparatus. The requirements for the tightness of any substrate locks that are used also increase. Another disadvantage is that large lead times are required to set the necessary operating pressure.
  • a CVD coating method for the production of layers and a device for carrying out the method are known in which an antechamber in the form of a metallic tube with a over the reaction space in which the substrate to be coated is located gap-shaped opening is arranged. Microwaves are generated in this anteroom, which excite a plasma in the anteroom. The reaction gas introduced into the reaction space is then excited by excited species which flow from the plasma into the reaction space. The plasma is therefore predominantly in the antechamber and not in the reaction chamber. For the coating of large-area substrates, the substrate is moved perpendicular to the slot-shaped opening in the anteroom.
  • the disadvantage of this method is that only low coating and reaction rates can be achieved due to the indirect excitation. This method is less suitable, for example, for producing fully oxidized and dense layers with low porosity.
  • the object of the present invention is therefore a method and a device with which large-area substrates can be provided with layers more economically and in particular in a shorter time, the layers being both denser and more homogeneous than the layers using methods according to the prior art the technology can be achieved.
  • the layer applied to a substrate is far more homogeneous than known layers if, to generate a strip-shaped plasma in a waveguide, two perpendicularly polarized standing waves are excited, which are shifted by a quarter wavelength relative to one another and the coupling the microwaves to the plasma occur via a longitudinal slot (coupling slot) made in one of the edges of the preferably square waveguide.
  • the microwaves are fed in at the ends of the waveguide.
  • the plasma is completely moved into the reaction space, in contrast to DE-OS 3 926 023, so that it is located directly above the substrate. This achieves a high coating and reaction rate. Furthermore, the direct contact of the substrate with the plasma is advantageous since the layers are distinguished by a higher density and lower porosity.
  • the coupling slot in one of the edges of the waveguide interrupts the wall currents j of the waveguide.
  • ⁇ h denotes the wavelength in the waveguide if both standing waves have the same wavelength, and in the case of different standing waves, the wavelength averaged from both wavelengths. The damping is assumed to be negligible.
  • the invention provides two embodiments.
  • two incoherent microwave transmitters are used which generate two waves with different wavelengths ⁇ h1 and ⁇ h2 .
  • the two preferably differ Wavelengths ⁇ h1 and ⁇ h2 in less than one percent of each other.
  • P o here means the maximum power
  • the microwave generators are operated periodically for a period of time t p and switched off for a period of time t d .
  • the time period t d is preferably between 0.5 and 2 ms and the time period t p between 1 and 100 ms.
  • similar, coherent microwave generators are used, which are operated alternately in pulsed fashion.
  • the wavelengths ⁇ h1 and ⁇ h2 are the same in this case.
  • the microwave generators are operated alternately in a pulsed manner, the cycle time t A of the pulses being short compared to the characteristic reaction, separation and gas exchange times in the plasma.
  • the cycle times t A are preferably in the range between one microsecond and one hundred microseconds. In this case, the average power relevant for the coating or plasma treatment alone becomes independent of the coordinate x.
  • the microwave fields emitted by the coupling slot excite a plasma which is homogeneous in one dimension (x-direction).
  • Frequencies in the range from 400 MHz to 10 GHz are used as microwave frequencies.
  • the substrate is moved perpendicular to the coupling slot or the coupling slot with respect to the substrate.
  • the substrate Depending on the material of the substrate and the layer to be applied to the substrate, it is advantageous to heat the substrate. For other material combinations, it can in turn be advantageous to cool the substrate accordingly during the treatment or coating process.
  • the device for carrying out the method has a reaction space for receiving the substrate to be treated or coated.
  • a gas inlet for the supply of reaction gas opens into the reaction space.
  • a waveguide is arranged adjacent to the reaction space and has a rectangular, preferably square, cross section. The waveguide is closed at both ends by a wall (1st end wall and 2nd end wall).
  • the supply lines for feeding the microwaves are between the respective end wall and that of the End wall associated polarizer arranged. Since preferably a H10 mode and a H01 mode are fed, the leads on the side walls of the waveguide are arranged offset by 90 ° to each other.
  • the polarizer adjacent to the respective feed line is permeable to the microwaves fed in via this feed line and the polarizer arranged away from the respective feed line is impermeable to the microwaves fed in in each case.
  • the waveguide forms a cavity resonator in which standing waves form when the distance between the respective end wall and the more distant polarizer is a multiple of half cavity wavelength ⁇ h1 or ⁇ h2 .
  • the distance between the end wall and the polarizer adjacent to the end wall is set to ⁇ h / 4 or an odd multiple of ⁇ h / 4.
  • the coupling slot of length s and width b 1 is introduced, which is closed against the reaction space by means of a window made of microwave-permeable material.
  • the complete spatial separation between the waveguide and the reaction space offers the advantage that the layer materials are not undesirable Positions can be separated.
  • the inside of the waveguide is under a pressure of preferably 1 bar in order to avoid the ignition of an undesired plasma in the waveguide.
  • the polarizers and / or the end walls are arranged so as to be displaceable in the axial direction.
  • the displaceability of the walls and / or polarizers allows the waveguide to be adapted to the wavelengths of the microwaves fed in in each case.
  • the degree of coupling to the plasma can be varied by designing the coupling slot in the form of a coupling channel which has a length d.
  • This coupling channel is formed in that essentially radially outwardly extending boundary walls are arranged at the edge of the coupling slot.
  • d 0 is selected, which is tantamount to omitting the boundary walls, you get a strong coupling and thus a strong damping.
  • the homogeneity of the strip plasma is deteriorated as a result.
  • the lowest possible damping is preferred, which means that d is preferably set to ⁇ h / 4.
  • the coupling is low, but the power input in the plasma is comparable to a strong coupling because the quality of the resonator increases in this case.
  • the microwaves run back and forth several times in the waveguide, so that the power contribution emitted by the microwaves is as great as that of a strongly coupled microwave, which, however, only passes through the waveguide a few times due to the damping.
  • the waveguide rests on a metallic antenna base, the coupling slot facing the antenna base.
  • the antenna base essentially consists of a metal plate in which a slot is made, the width of which corresponds to the width of the coupling slot.
  • the boundary walls of the coupling channel are conductively connected to the antenna base after the waveguide has been inserted. This offers the advantage that the interrupted wall currents can propagate in the area of the coupling slot in the antenna base.
  • the microwave window which closes the coupling slot or the coupling channel, is embedded in the antenna base and preferably lies on sealing elements, so that the interior of the waveguide is completely sealed off from the reaction space. This is necessary because the pressure in the waveguide is preferably 1000 mbar, while the pressure in the reaction chamber is approximately 1 mbar.
  • the width b2 of the antenna base is preferably a multiple of the width b1 of the coupling slot.
  • the choice of the width of the antenna base defines the extent of the plasma zone perpendicular to the longitudinal axis of the waveguide.
  • the gas inlet through which all components of the reaction gas are introduced is located on the side of the antenna base and preferably ends in front of the microwave window in the reaction space.
  • the mouth of the gas inlet is preferably set to the width of the antenna base, so that the reaction gas is introduced precisely into the area in which the plasma is excited.
  • the gas inlet extends essentially over the entire length of the coupling slot.
  • On the opposite side of the gas inlet is the gas outlet, which also extends over almost the entire length of the coupling slot. Suction devices are connected to the gas outlet, so that new reaction gas can be supplied continuously and a continuous coating can be carried out.
  • either the substrate is arranged movably or the waveguide with antenna base and gas inlet and gas outlet devices are movably arranged.
  • the device can also be used to coat pipes on the inside, for example, since the microwave device is so compact that it can be inserted completely into the pipe interior.
  • the coating is then carried out in such a way that either the tube to be coated rotates or that the tube is held and the microwave device rotates. In both cases, the plasma is guided over the inside of the tube to be coated.
  • the device is also suitable for coating slightly curved substrates.
  • the waveguide is also curved in the axial direction.
  • an axially curved waveguide is used, which is arranged to be movable relative to the substrate on a curved path adapted to the substrate curvature.
  • a counterplate is preferably arranged on the side of the substrate facing away from the waveguide. This counterplate has the task of spatially concentrating the microwave field used for the excitation.
  • the counter plate can be heatable, so that the coating can also be carried out at elevated temperatures.
  • the feed lines are either connected to two microwave generators which feed microwaves of the same wavelength or else microwaves of different wavelengths. If identical microwave devices are used which generate microwaves of the same wavelength, the microwave generators are alternately pulsed during the time period t p by a suitable additional device, the cycle time t A being in the range from one microsecond to 100 microseconds.
  • the waveguide 1 is shown in perspective.
  • the cross section of the waveguide is square in the embodiment shown here with the edge length a.
  • the total length of the waveguide is characterized by l3.
  • microwave feed lines 7 and 8 are provided, which are connected to microwave generators.
  • the microwave feed line 7 opens on the side wall 32 of the waveguide 1
  • Microwave feed 7 H10 modes are fed into the waveguide 1.
  • the double arrow 9 indicates the E-field direction of the H10 mode.
  • the feed line 8 is connected to the side wall 33 of the waveguide 1. Through the supply line 8 H01 modes are fed into the waveguide 1.
  • the double arrow 10 indicates the E-field direction of the H01 mode.
  • the ends of the waveguide are closed off from the outside by a first end wall 2 and by a second end wall 3. These two end walls 2 and 3 are arranged displaceably in the axial direction. This is illustrated by the arrows 11 and 12.
  • the first microwave polarizer 4 is transparent to the vertically polarized microwaves fed through the feed line 7.
  • the second microwave polarizer 5 is arranged adjacent to the feed line 8 and is permeable to the horizontally polarized microwaves fed through the feed line 8.
  • the polarizer 4 is impermeable to the H01 modes that are fed through the feed line 8. Accordingly, the polarizer 5 is impermeable to the H10 modes fed through the feed line 7.
  • the distance between the first end wall 2 for the second polarizer 5 is chosen so that standing waves form between the end wall 2 and the polarizer 5 for the H10 modes.
  • the distance between the second end wall 3 and the first polarizer 4 is chosen so that standing waves are also formed for the H01 modes.
  • the distance between the first end wall 2 and the first polarizer 4 or the second end wall 3 and the second polarizer 5 is an odd multiple of the wavelength of ⁇ h / 4.
  • a coupling slot 6 is introduced in the front edge of the waveguide 1, which has the length s.
  • the coupling slot 6 is preferably somewhat shorter than the distance between the two microwave polarizers 4 and 5.
  • FIG. 2 shows a section through the waveguide 1 along the line II-II of the illustration shown in FIG. 1.
  • the antenna base 13 is shown, on which the waveguide 1 rests. Characterized in that the coupling slot 6 is introduced in one of the edges of the waveguide 1, the waveguide rests with its side walls 34 and 35 on the antenna base 13, which is made of electrically conductive material, preferably metal.
  • the antenna base 13 has the shape of a plate in which a longitudinal slot is made in the middle, the width of which essentially corresponds to the width b 1 (see FIG. 3).
  • the waveguide 1 extends outwards Boundary walls 24 and 25 are integrally formed in the area of the coupling slot 6, whereby a coupling channel 26 of length d is formed.
  • the width b 1 of the coupling slot 6 is chosen so that there are on the one hand no rollovers between the boundary walls 24 and 25 and that on the other hand the waves are not disturbed in the axial direction.
  • the coupling slot 6 or the coupling channel 26 is closed off from the reaction space 31 located below by a microwave window 15. Since the boundary walls 24, 25 are leak-tightly connected to the antenna base 13, and the interior of the waveguide 1 must also be vacuum-tight with respect to the reaction space 31, the microwave window 15 rests on seals 19 which are arranged in the antenna base 13. The microwave window 15 is embedded in the antenna base 13 such that the side sections 14a and 14b of the antenna base overlap the microwave window 15.
  • the plasma zone 18 is shown schematically below the microwave window 15.
  • the reaction gas is fed into the plasma zone through the gas inlet 20.
  • the gas inlet 20 is arranged on the side of the antenna base 13 and extends essentially over the same length as the coupling slot 6.
  • the gas outlet 21 is arranged on the side of the antenna base 13.
  • the gas outlet 21 is also slit-shaped and extends over the entire length of the coupling slot 6.
  • the gas inlet opens in the position shown here just before the microwave window 15.
  • the substrate 17 is shifted in the y direction under the coupling slot 6, so that the plasma zone 18 is guided over the surface of the substrate 17 to be coated. Since the plasma zone 18 is homogeneous in the x direction and the substrate 17 is continuously shifted in the y direction, a coating which is homogeneous in both dimensions is applied to the substrate 17.
  • a counter plate 16 is provided below the substrate 17, which is optionally heatable.
  • the counter plate 16 is also electrically conductive.
  • FIG. 3 shows the device shown in FIG. 2 in detail.
  • the arrows 22a and 22b indicate the wall currents in the waveguide 1. These are shown more clearly in FIG. 4.
  • the wall currents 22a and 22b propagate in the metallic antenna base 13 due to the conductive connection with the boundary walls 24 and 25 and form the currents 23a and 23b. These currents lead around the microwave window 15. Electrical field lines emerge from the side parts 14a and 14b and enter the plasma zone 18.
  • the coupled-in microwave field is identified by the arrows 36.
  • the width of the plasma zone 18 is thus essentially determined by the width b2 of the antenna base 13.
  • FIG. 6 shows the power input along the location coordinate X.
  • the curve a2 describes the power input of the H10 mode fed through the microwave feed 7.
  • the curve al illustrates the power input of the H01 mode fed through the microwave feed line 8.
  • the superimposition of the two curves a1 and a2 results in a kind of chain line, which is represented by curve A.
  • the course of the curves A, B and C depends strongly on the parameter d, the decrease in the power input decreasing with increasing d. For this reason, d> 0 is chosen and preferably set to values between ⁇ h / 8 and ⁇ h / 4.
  • the two standing waves of the H10 mode and the H01 mode are shown depending on the location coordinate X.
  • the position of the polarizers 4 and 5 is shown by the dotted lines. It can be seen that a standing wave is formed between the wall 2 and the polarizer 5 in the upper illustration, while the standing wave is generated between the polarizer 4 and wall 3 in the lower illustration. Both waves are shifted from each other by a quarter wavelength.
  • microwaves of the same wavelength can be fed in through the microwave feed lines 7 and 8.
  • the microwaves are pulsed with a cycle time t A.
  • the upper representation shown in FIG. 7 shows that by the Microwave supply 7 fed power 1 and the curve shown in the illustration below shows the power L 2 fed through the microwave feed line 8.
  • the cycle times t A are the same in both cases, with the feeding through the microwave feed line 8 always taking place when there is no feeding through the feed line 7 and vice versa.
  • the microwave generators are switched on periodically during the time t d and switched off during the period t p . During the switch-off time t p , fresh reaction gas can displace the gas present from the reaction space.
  • FIG. 8 shows a further embodiment with which a substrate 17 in the form of a glass tube 30 is coated on the inside.
  • the antenna base 13 and the microwave window 15 are preferably adapted to the radius of curvature of the glass tube.
  • the waveguide 1 can be arranged in a stationary manner and the glass tube 30 rotates around the waveguide 1.
  • Table 1 Example of dimensioning the waveguide for 2.45 GHz microwave frequency: size value a 73 mm s 580 mm l1 605 mm l2 715 mm l3 825 mm ⁇ h 220 mm Wide antenna base b2 50 mm
  • Example of process parameters for a Ti02 coating size value frequency 2.45 GHz Pulse power 2 x 6.0 kW Pulse duration 1 ms Pulse pause 9 ms Cycle time t A 0.1 ms middle power 1.2 kW Mass flow 02 1.5 slm Mass flow TiC14 15 sccm Process pressure 1 mbar Feed substrate 10 cm / min

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung oder Beschichtung von Substraten, bei dem ein zur Abscheidung befähigtes Reaktionsgas über die zu beschichtende Fläche strömt und das Reaktionsgas mittels in einem Hohlleiter erzeugter Mikrowellen zu einem streifenförmigen Plasma angeregt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Vorrichtung einen Reaktionsraum zur Aufnahme des zu behandelnden oder zu beschichtenden Substrates, einen Gaseinlaß für die Zuführung von Reaktionsgas in den Reaktionsraum und einen dem Reaktionsraum benachbarten Hohlleiter aufweist, in dem Mikrowellen der Wellenlänge λh angeregt sind.
  • Zur Vergütung von Oberflächen verschiedener Materialien werden vielfach Plasmen verwendet, die durch höchst,-hoch- oder niederfrequente, sowie Gleichstromentladungen erzeugt werden. Anwendungsbeispiele sind die Bedruckbarmachung von Kunststoffoberflächen, daß heißt, die gezielte Veränderung des Benetzungsverhaltens von Flüssigkeiten oder die Beschichtung mit harten, kratzfesten Schichten oder Schichten, die die optischen und elektrischen Eigenschaften des Substrates günstig verändern (Interferenzschichtsysteme, Farbschichten, elektrisch leitende Schichten). Für viele Anwendungen ist eine hochgradige Gleichmäßigkeit der Behandlung oder Beschichtung in ihren verschiedenen Eigenschaften wie Schichtdicke, Porosität, Brechzahl und Leitfähigkeit wesentlich. Dies setzt im allgemeinen ein gleichmäßig über die ganze Fläche einwirkendes Plasma voraus.
  • Aus der DE-OS 3 830 249 ist ein Plasma - CVD - Verfahren zum Beschichten großflächiger, planarer Substrate bekannt, bei dem die Plasmaelektroden in einem Raster über oder unter den zu beschichtenden Flächen angeordnet werden, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Plasmaelektroden so bemessen ist, daß ihre Plasmasäulen einander überlappen. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die von den Antennen abgegebenen Mikrowellenleistungsbeiträge sich nicht zu einem völlig gleichmäßigen Leistungseintrag in das Plasma überlagern. Außerdem können Interferenzeffekte der von den Antennen abgestrahlten Wellen auftreten, die ebenfalls die Gleichmäßigkeit stören.
  • Aus der DE-PS 3 147 986 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Mikrowellenplasmas für die Behandlung von Substraten bekannt, bei der eine Wellenleiterstruktur eingesetzt wird, die als "slow wave structure" bezeichnet wird. Auch diese Anordnung führt aufgrund des längs der Wellenleiterstruktur abnehmenden Energieeintrages in das Plasma zu einem inhomogenen Streifenplasma.
  • Aus M. Geisler, J. Kieser, E. Räuchle, R. Wilhelm, Journal fo Vacuum Sience and Technology A8, 908 (1990) "Elongated microwave electron cyclotron resonanz heating plasma source" ist eine streifenförmige Anordnung von Permanentmagneten und eine Mikrowelleneinkopplung mittles langgestreckter Hornstrahler zur Erzeugung eines streifenförmigen Plasmas bekannt.
  • Während die Relativbewegung von Substrat und streifenförmigem Plasma eine gute homogenisierende Behandlung und Beschichtung in Bewegungsrichtung ergibt, erscheint bei allen Varianten die Homogenität des Plasmas in Streifenrichtung unzureichend. Das eindimensionale Raster der Slow Wave Struktur führt auch bei versetzter Anordnung zweier solcher Antennen nicht zu einem vollständig gleichmäßigen Leistungseintrag in das Plasma.
  • Der Nachteil der ECR-Anordnung besteht neben den selben Bedenken wie bei der Slow-Wave-Struktur zusätzlich in dem benötigten niedrigen Prozessdruck. Will man nämlich hohe Beschichtungsraten erzielen, was im allgemeinen der Fall ist, so muß man Pumpen mit großem Saugvermögen verwenden, um hohe Massenflüsse bei niedrigem Prozessdruck abpumpen zu können. Dies stellt einen unerwünscht hohen, apparativen Aufwand dar. Auch steigen die Anforderungen an die Dichtigkeit etwa verwendeter Substratschleusen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß große Vorlaufzeiten erforderlich sind, um den notwendigen Betriebsdruck einzustellen.
  • Aus der DE-OS 3 926 023 ist ein CVD-Beschichtungsverfahren zur Herstellung von Schichten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt, bei dem über dem Reaktionsraum, in dem sich das zu beschichtende Substrat befindet, ein Vorraum in Gestalt eines metallischen Rohres mit einer spaltförmigen Öffnung angeordnet ist. In diesem Vorraum werden Mikrowellen erzeugt, die im Vorraum ein Plasma anregen. Die Anregung des in den Reaktionsraum eingeleiteten Reaktionsgases erfolgt dann durch angeregte Spezies, die aus dem Plasma in den Reaktionsraum strömen. Das Plasma befindet sich somit überwiegend im Vorraum und nicht im Reaktionsraum. Für die Beschichtung großflächiger Substrate wird das Substrat senkrecht zur schlitzförmigen Öffnung des Vorraumes bewegt. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß aufgrund der indirekten Anregung nur geringe Beschichtungs-und Reaktionsraten erzielbar sind. Dieses Verfahren ist weniger gut geeignet, um z.B. voll oxidierte und dichte Schichten mit geringer Porosität herzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit dem großflächige Substrate wirtschaftlicher und insbesondere in kürzerer Zeit mit Schichten versehen werden können, wobei die Schichten sowohl dichter, als auch homogener sein sollen, als die Schichten, die mit Verfahren gemäß dem Stand der Technik erzielbar sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es hat sich gezeigt, daß die auf ein Substrat aufgebrachte Schicht weitaus homogener ist als bekannte Schichten, wenn zur Erzeugung eines streifenförmigen Plasmas in einem Hohlleiter zwei senkrecht zueinander polarisierte, stehende Wellen angeregt werden, die um eine viertel Wellenlänge relativ zueinander verschoben sind und die Ankopplung der Mikrowellen an das Plasma über einen in einer der Kanten des vorzugsweise quadratischen Hohlleiters angebrachten Längsschlitz (Koppelschlitz) erfolgt. Die Einspeisung der Mikrowellen erfolgt jeweils an den Enden des Hohlleiters.
  • Die Verwendung zweier stehender Wellen, die um eine viertel Wellenlänge relativ zueinander verschoben sind, bietet den Vorteil, daß die Knoten der einen stehenden Welle in die Bäuche der anderen stehenden Welle fallen, so daß der Leistungseintrag in das Plasma weitgehend vergleichmäßigt wird.
  • Die Verwendung von zwei polarisierten Wellen, deren Polarisationsrichtungen senkrecht zueinander stehen, hat den Vorteil, daß sich die beiden Wellen nicht gegenseitig beeinflussen und somit unabhängig voneinander sind. Für derartige linear polarisierte Wellen sind in der Kante des quadratischen Hohlleiters die gleichen Bedingungen vorzufinden, so daß es vorteihaft ist, den Koppelschlitz in eine der Kanten des Hohlleiters zu legen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß aufgrund der Mikrowelleneinspeisung an den beiden entgegengesetzten Enden des Hohlleiters der Leistungsabfall der einen Welle, der durch die Ankopplung an das Plasma in Richtung des Plasmastreifens - und somit auch in Richtung des Hohlleiters - entsteht, durch den in dieser Richtung auftretenden Leistungsanstieg, der von der anderen Seite eingekoppelten Wellen weitgehend kompensiert wird. Da der Leistungsabfall der beiden Wellen jeweils durch eine Exponentialfunktion beschrieben wird, die von der Dämpfung abhängt, wird zwar in der Mitte des Hohlleiters ein Leistungsminimum erreicht, das jedoch weitaus schwächer ausfällt, als bei den Verfahren nach dem Stand der Technik. Dies bedeutet, daß eine weitaus bessere Homogenität längs des Hohlleiters und damit auch eine weitgehend bessere Homogenität des auf das Substrat einwirkenden Plasmas erreicht wird.
  • Dadurch, daß der Innenraum des Hohlleiters vom Reaktionsraum abgetrennt ist, wird das Plasma im Gegensatz zur DE-OS 3 926 023 vollständig in den Reaktionsraum verlegt, so daß sich dieses unmittelbar über dem Substrat befindet. Dadurch wird eine hohe Beschichtungs-und Reaktionsrate erreicht. Weiterhin ist der direkte Kontakt des Substrates mit dem Plasma vorteilhaft, da sich die Schichten durch eine höhere Dichte und geringere Porosität auszeichnen.
  • Der Koppelschlitz in einer der Kanten des Hohlleiters unterbricht die Wandströme j des Hohlleiters. Diese variieren im Bereich der Kante in Längsrichtung X des Hohlleites gemäß folgender Gleichungen

    j₁ = j o * sin(a * x) und
    Figure imgb0001

    j₂ = j o * cos(a * x),
    Figure imgb0002


    wobei
    a = 2π/λh ist und jo den maximalen Wandstrom des Hohlleiters bezeichnet. λh bezeichnet die Wellenlänge im Hohlleiter, wenn beide stehenden Wellen die gleiche Wellenlänge besitzen, und im Fall unterschiedlicher stehender Wellen, die aus beiden Wellenlängen gemittelte Wellenlänge. Die Dämpfung ist hierbei als vernachlässigbar klein angenommen.
  • Die Erfindung sieht zwei Ausführungsformen vor. Bei der ersten Ausführungsform werden zwei inkohärente Mikrowellensender verwendet, die zwei Wellen mit unterschiedlicher Wellenlänge λh1 und λh2 erzeugen. Vorzugsweise unterscheiden sich die beiden Wellenlängen λh1 und λh2 in weniger als einem Prozent voneinander. Dies bietet den Vorteil, daß die von den Wandströmen j₁ und j₂ abgestrahlten Einzelleistungen P₁ und P₂ sich zur Gesamtleistung P additiv überlagern. Diese Gesamtleistung ist dann überall längs des Koppelschlitzes gleich, d.h. unabhängig von der Koordinate x:

    P =P₁+P₂=P o *sin²(ax)+P o *cos²(ax)=P o .
    Figure imgb0003

  • Po bedeutet hier die Maximalleistung.
  • Um den Austausch des Reaktionsgases mit frischem Gas zu verbessern, werden in einer bevorzugten Ausführungsform die Mikrowellengeneratoren periodisch während einer Zeitdauer tp betrieben und während einer Zeitdauer td abgeschaltet. Die Zeitdauer td liegt vorzugsweise bei zwischen 0,5 und 2 ms und die Zeitdauer tp zwischen 1 und 100 ms.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform werden gleichartige, kohärente Mikrowellengeneratoren verwendet, die abwechselnd gepulst betrieben werden. Die Wellenlängen λh1 und λh2 sind in diesem Fall gleich. Während der Zeitdauer td werden die Mikrowellengeneratoren abwechselnd gepulst betrieben, wobei die Taktzeit tA der Pulse klein ist gegenüber der charakteristischen Reaktions-, Abscheide- und Gaswechselzeiten im Plasma. Die Taktzeiten tA liegen vorzugsweise im Bereich zwischen einer Mikrosekunde und einhundert Mikrosekunden. In diesem Fall wird die für die Beschichtung oder Plasmabehandlung allein relevante mittlere Leistung unabhängig von der Koordinate x.
  • Durch die vom Koppelschlitz abgestrahlten Mikrowellenfelder wird ein in einer Dimension (x-Richtung) homogenes Plasma angeregt.
  • Als Mikrowellenfrequenzen werden Frequenzen im Bereich 400 MHz bis 10 GHz verwendet.
  • Um großflächige Substrate behandeln oder beschichten zu können, wird das Stubstrat senkrecht zum Koppelschlitz oder der Koppelschlitz bezüglich des Substrates bewegt.
  • Je nach Material des Substrates und der auf dem Substrat aufzubringenden Schicht ist es von Vorteil, das Substrat zu heizen. Für andere Materialkombinationen kann es wiederum vorteilhaft sein, während des Behandlungs- oder Beschichtungsvorganges das Substrat entsprechend zu kühlen.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist einen Reaktionsraum zur Aufnahme des zu behandelnden oder zu beschichtenden Substrates auf. Im Reaktionsraum mündet ein Gaseinlaß für die Zuführung von Reaktionsgas. Dem Reaktionsraum benachbart ist ein Hohlleiter angeordnet, der einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweist. Der Hohlleiter ist an seinen beiden Enden durch jeweils eine Wand (1. Abschlußwand und 2. Abschlußwand) abgeschlossen.
  • Im Hohlleiter sind im Abstand l₁ = λ h /2(n+1/2)
    Figure imgb0004
    zwei gekreuzte Mikrowellenpolarisatoren angeordnet.
  • Die Zuleitungen zur Einspeisung der Mikrowellen sind zwischen der jeweiligen Abschlußwand und dem der Abschlußwand zugeordneten Polarisator angeordnet. Da vorzugsweise eine H₁₀ Mode und eine H₀₁ Mode eingespeist werden, sind auch die Zuleitungen an den Seitenwänden des Hohlleiters um 90° zueinander versetzt angeordnet.
  • Der der jeweiligen Zuleitung benachbarte Polarisator ist für die über diese Zuleitung eingespeisten Mikrowellen durchlässig und der von der jeweiligen Zuleitung entfernt angeordnete Polarisator ist für die jeweils eingespeisten Mikrowellen undurchlässig. Auf diese Weise wird erreicht, daß für die beiden eingespeisten Wellen zwischen der jeweiligen Abschlußwand und dem jeweils weiter entfernten Polarisator der Hohlleiter einen Hohlraumresonator bildet, in dem sich stehende Wellen ausbilden, wenn der Abstand der jeweiligen Abschlußwand und des jeweils weiter entfernten Polarisators ein Vielfaches der halben Hohlraumwellenlänge λh1 bzw. λh2 ist.
  • Damit die beiden stehenden Wellen um λh/4 gegeneinander verschoben sind, wird der Abstand zwischen der Abschlußwand und dem der Abschlußwand benachbarten Polarisator auf λh/4 oder ein ungeradzahliges Vielfaches von λh/4 eingestellt.
  • Zwischen den beiden Mikrowellenpolarisatoren ist in einer Längskante des Hohlleiters der Koppelschlitz der Länge s und der Breite b₁ eingebracht, der gegen den Reaktionsraum mittels eines aus Mikrowellen durchlässigen Materials bestehenden Fensters abgeschlossen ist.
  • Die vollständige räumliche Trennung zwischen Hohlleiter und Reaktionsraum bietet den Vorteil, daß die Schichtmaterialien nicht an unerwünschten Stellen abgeschieden werden können. Das Innere des Hohleiters befindet sich unter einem Druck von vorzugsweise 1 bar, um das Zünden eines unerwünschten Plasmas im Hohlleiter zu vermeiden.
  • Um mit unterschiedlichen Wellenlängen arbeiten zu können, ohne jeweils einen speziell angepaßten Hohlleiter verwenden zu müssen, sind die Polarisatoren und/oder die Abschlußwände in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Die Verschiebbarkeit der Wände und/oder Polarisatoren erlaubt die Anpassung des Hohlleiters an die Wellenlängen der jeweils eingespeisten Mikrowellen.
  • Der Grad der Ankopplung an das Plasma kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch variiert werden, daß der Koppelschlitz in Gestalt eines Koppelkanals ausgebildet ist, der eine Länge d aufweist. Dieser Koppelkanal wird dadurch gebildet, daß am Rand des Koppelschlitzes sich im wesentlichen radial nach außen erstreckende Begrenzungswände angeordnet sind. Die Länge d steht in engem Zusammenhang mit der jeweiligen Wellenlänge λh der Mikrowellen. Wenn d = λ h /4
    Figure imgb0005
    gewählt wird, ist die Ankopplung schwach mit der Folge, daß auch eine schwache Dämpfung längs des Hohlleiters gegeben ist. Schwache Dämpfung bedeutet, daß der Leistungsabfall in axialer Richtung des Hohlleiters nur gering ausfällt, so daß längs des Koppelschlitzes eine gute Homogenität des Plasmas erreicht werden kann. Wenn d = 0 gewählt wird, was gleichbedeutend ist mit dem Weglassen der Begrenzungswände, erhält man eine starke Ankopplung und damit auch eine starke Dämpfung. Die Homogenität des Streifenplasmas wird dadurch verschlechtert. Angestrebt wird vorzugsweise eine möglichst geringe Dämpfung, dies bedeutet, daß d vozugsweise auf λh/4 eingestellt wird. Zwar ist die Ankopplung gering, aber der Leistungseintrag in das Plasma ist mit einer starken Kopplung vergleichbar, weil die Güte des Resonators in diesem Fall ansteigt. Die Mikrowellen laufen im Hohlleiter mehrmals hin und her, so daß der von den Mikrowellen abgegebene Leistungsbeitrag damit ebenso groß ist, wie der einer stark angekoppelten Mikrowelle, die dafür aber aufgrund der Dämpfung nur wenige Male den Hohlleiter durchläuft.
  • Der Hohlleiter ruht auf einem metallischen Antennenfuß, wobei der Koppelschlitz dem Antennenfuß zugewandt ist. Der Antennenfuß besteht im wesentlichen aus einer Metallplatte, in der ein Schlitz eingebracht ist, dessen Breite der Breite des Koppelschlitzes entspricht. Die Begrenzungswände des Koppelkanals sind nach dem Einsetzen des Hohlleiters leitend mit dem Antennenfuß verbunden. Dies bietet den Vorteil, daß sich die unterbrochenen Wandströme im Bereich des Koppelschlitzes im Antennenfuß fortpflanzen können.
  • Das Mikrowellenfenster, das den Koppelschlitz bzw. den Koppelkanal verschließt, ist im Antennenfuß eingebettet und liegt vorzugsweise auf Dichtelementen auf, so daß der Innenraum des Hohlleiters gegenüber dem Reaktionsraum vollkommen abgedichtet ist. Dies ist deswegen erforderlich, weil der Druck im Hohlleiter vorzugsweise 1000 mbar beträgt, während der Druck im Reaktionsraum bei etwa 1 mbar liegt.
  • Die Breite b₂ des Antennenfußes beträgt vorzugsweise ein Vielfaches der Breite b₁ des Koppelschlitzes. Durch die Wahl der Breite des Antennenfußes wird die Erstreckung der Plasmazone senkrecht zur Längsachse des Hohlleiters festgelegt.
  • Der Gaseinlaß, durch den alle Komponenten des Reaktionsgases eingeleitet werden, befindet sich seitlich am Antennenfuß und endet vorzugsweise vor dem Mikrowellenfenster im Reaktionsraum. Die Mündung des Gaseinlaßes ist vorzugsweise auf die Breite des Antennenfußes abgestellt, so daß das Reaktionsgas genau in den Bereich eingeleitet wird, in dem das Plasma angeregt wird. Der Gaseinlaß erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Koppelschlitzes. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gaseinlaßes befindet sich der Gasauslaß, der sich ebenfalls über nahezu die gesamte Länge des Koppelschlitzes erstreckt. An den Gasauslaß sind Absaugeinrichtungen angeschlossen, so daß ständig neues Reaktionsgas zugeführt werden kann und eine kontinuierliche Beschichtung durchführbar ist.
  • Um großflächige Substrate beschichten zu können, ist entweder das Substrat beweglich angeordnet oder aber der Hohlleiter mit Antennenfuß und Gaseinlaß- und Gasauslaßeinrichtungen sind beweglich angeordnet. Mit der Vorrichtung können beispielsweise auch Rohre an ihrer Innenseite beschichtet werden, da die Mikrowelleneinrichtung so kompakt ist, daß diese vollständig in das Rohrinnere eingeführt werden kann. Die Beschichtung erfolgt dann in der Weise, daß entweder das zu beschichtende Rohr rotiert oder aber daß das Rohr festgehalten wird und die Mikrowelleneinrichtung rotiert. In beiden Fällen wird das Plasma über die Innenseite des zu beschichtenden Rohres geführt.
  • Die Vorrichtung ist auch zur Beschichtung schwach gewölbter Substrate geeignet. Hierzu ist der Hohlleiter ebenfalls in axialer Richtung gekrümmt ausgebildet. Zum Beschichten von zweidimensional gewölbten Substraten wird ein in axialer Richtung gekrümmter Hohlleiter eingesetzt, der auf einer der Substratwölbung angepaßten gekrümmten Bahn relativ zum Substrat bewegbar angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist auf der dem Hohlleiter abgewandten Seite des Substrates eine Gegenplatte angeordnet. Diese Gegenplatte hat die Aufgabe, das zur Anregung verwendete Mikrowellenfeld räumlich zu konzentrieren. Darüber hinaus kann die Gegenplatte beheizbar ausgebildet sein, so daß die Beschichtung auch unter erhöhten Temperaturen durchgeführt werden kann.
  • Um die beiden Verfahrensvarianten durchführen zu können, sind die Zuleitungen entweder an zwei Mikrowellengeneratoren angeschlossen, die Mikrowellen der gleichen Wellenlänge oder aber Mikrowellen unterschiedlicher Wellenlänge einspeisen. Wenn identische Mikrowellengereatoren eingesetzt werden, die Mikrowellen gleicher Wellenlänge erzeugen, so werden die Mikowellengeneratoren während der Zeitdauer tp durch eine geeignete Zusatzeinrichtung abwechselnd gepulst, wobei die Taktzeit tA im Bereich von einer Mikrosekunde bis 100 Mikrosekunden liegt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung des Hohlleiters
    Figur 2:
    einen Schnitt längs der Linie II-II durch den in Figur 1 gezeigten Hohlleiter mit Antennenfuß und Reaktionsraum
    Figur 3:
    eine Detaildarstellung des in Figur 2 gezeigten Schnittbildes
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung des Hohlleiters mit Antennenfuß zur Verdeutlichung der Wandströme
    Figur 5:
    eine graphische Darstellung des elektrischen Feldes in Abhängigkeit der Ortskoordinate X
    Figur 6:
    eine graphische Darstellung des Leistungseintrages in Abhängigkeit von der Ortskoordinate X
    Figur 7:
    zwei graphische Darstellungen A und B der in den Hohlleiter eingekoppelten, gepulsten Leistungen in Abhängigkeit von der Zeit
    Figur 8:
    die schematische Darstellung der Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Glasrohren.
  • In der Figur 1 ist der Hohlleiter 1 perspektivisch dargestellt. Der Querschnitt des Hohlleiters ist in der hier gezeigten Ausführungsform quadratisch mit der Kantenlänge a. Die Gesamtlänge des Hohlleiters ist durch l₃ gekennzeichnet.
  • An den Endabschnitten des Hohlleiters 1 sind Mirkowellenzuleitungen 7 und 8 vorgesehen, die an Mikrowellengeneratoren angeschlossen sind. Im hier gezeigten Beispiel mündet die Mikrowellenzuleitung 7 an der Seitenwand 32 des Hohlleiters 1. Durch die Mikrowellenzuleitung 7 werden H₁₀ Moden in den Hohlleiter 1 eingespeist. Der Doppelpfeil 9 gibt die E-Feldrichtung des H₁₀ Modes an.
  • Die Zuleitung 8 ist an der Seitenwand 33 des Hohlleiters 1 angeschlossen. Durch die Zuleitung 8 werden H₀₁ Moden in den Hohlleiter 1 eingespeist. Der Doppelpfeil 10 gibt die E-Feldrichtung des H₀₁ Modes an.
  • Nach außen sind die Enden des Hohlleiters durch eine erste Abschlußwand 2 und durch eine zweite Abschlußwand 3 abgeschlossen. Diese beiden Abschlußwände 2 und 3 sind in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Dies wird durch die Pfeile 11 und 12 verdeutlicht.
  • Im Innenraum des Hohlleiters 1 sind zwei Mikrowellenpolarisatoren 4 und 5 angeordnet. Der erste Mikrowellenpolarisator 4 ist für die durch die Zuleitung 7 eingespeisten vertikal polarisierten Mikrowellen durchlässig.
  • Der zweite Mikrowellenpolarisator 5 ist benachbart zur Zuleitung 8 angeordnet und für die durch die Zuleitung 8 eingespeisten horizontal polarisierten Mikrowellen durchlässig. Der Abstand der beiden Mikrowellenpolarisatoren 4 und 5 beträgt l₁ = λ h /2(n + 1/2)
    Figure imgb0006
    , wobei n eine ganze Zahl > 0 ist.
  • Der Polarisator 4 ist für die H₀₁ Moden, die durch die Zuleitung 8 eingespeist werden, undurchlässig. Dementsprechend ist der Polarisator 5 für die durch die Zuleitung 7 eingespeisten H₁₀ Moden undurchlässig. Der Abstand der ersten Abschlußwand 2 zum zweiten Polarisator 5 ist so gewählt, daß sich zwischen der Abschlußwand 2 und dem Polarisator 5 für die H₁₀ Moden stehende Wellen ausbilden. Ebenso ist der Abstand zwischen der zweiten Abschlußwand 3 und dem ersten Polarisator 4 so gewählt, daß sich für die H₀₁ Moden ebenfalls stehende Wellen ausbilden. Damit eine Verschiebung der beiden Wellen um λh/4 gewährleistet wird, beträgt der Abstand zwischen der ersten Abschlußwand 2 und dem ersten Polarisator 4 bzw. der zweiten Abschlußwand 3 und dem zweiten Polarisator 5 ein ungeradzahliges Vielfaches der Wellenlänge von λh/4.
  • Zwischen den beiden Polarisatoren 4 und 5 ist in der vorderen Kante des Hohlleiters 1 ein Koppelschlitz 6 eingebracht, der die Länge s aufweist. Vorzugsweise ist der Koppelschlitz 6 etwas kürzer als der Abstand zwischen den beiden Mikrowellenpolarisatoren 4 und 5.
  • In der Figur 2 ist ein Schnitt durch den Hohlleiter 1 längs der Linie II-II der in Figur 1 gezeigten Darstellung zu sehen. Zusätzlich ist der Antennenfuß 13 dargestellt, auf dem der Hohlleiter 1 ruht. Dadurch, daß der Koppelschlitz 6 in einer der Kanten des Hohlleiters 1 eingebracht ist, ruht der Hohlleiter mit seinen Seitenwänden 34 und 35 auf dem Antennenfuß 13, der aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise Metall besteht. Der Antennenfuß 13 besitzt die Gestalt einer Platte, in der in der Mitte ein Längsschlitz eingebracht ist, dessen Breite im wesentlichen der Breite b₁ (siehe Figur 3) entspricht.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 zu sehen ist, sind am Hohlleiter 1 sich nach außen erstreckende Begrenzungswände 24 und 25 im Bereich des Koppelschlitzes 6 angeformt, wodurch ein Koppelkanal 26 der Länge d ausgebildet wird. Die Breite b₁ des Koppelschlitzes 6 ist so gewählt, daß es einerseits keine Überschläge zwischen den Begrenzungswänden 24 und 25 gibt und daß andererseits die Wellen in axialer Richtung nicht gestört werden.
  • Der Koppelschlitz 6 bzw. der Koppelkanal 26 wird gegenüber dem darunter befindlichen Reaktionsraum 31 durch ein Mikrowellenfenster 15 abgeschlossen. Da die Begrenzungswände 24,25 leckdicht mit dem Antennenfuß 13 verbunden sind, und der Innenraum des Hohlleiters 1 ebenfalls vakuumdicht gegenüber dem Reaktionsraum 31 abgeschlossen sein muß, liegt das Mikrowellenfenster 15 auf Dichtungen 19 auf, die im Antennenfuß 13 angeordnet sind. Das Mikrowellenfenster 15 ist im Antennenfuß 13 derart eingebettet, daß die Seitenabschnitte 14a und 14b des Antennenfußes das Mikrowellenfenster 15 übergreifen.
  • Unterhalb des Mikrowellenfensters 15 ist die Plasmazone 18 schematisch dargestellt. In die Plasmazone wird durch den Gaseinlaß 20 das Reaktionsgas zugeführt. Der Gaseinlaß 20 ist seitlich des Antennenfußes 13 angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen über die gleiche Länge wie der Koppelschlitz 6. Auf der gegenüber liegenden Seite des Gaseinlaßes ist seitlich am Antennenfuß 13 der Gasauslaß 21 angeordnet. Auch der Gasauslaß 21 ist schlitzförmig ausgebildet und erstreckt sich über die gesamte Länge des Koppelschlitzes 6. Der Gaseinlaß mündet in der hier gezeigten Stellung kurz vor dem Mikrowellenfenster 15.
  • Das Substrat 17 wird in y-Richtung unter dem Koppelschlitz 6 verschoben, so daß die Plasmazone 18 über die zu beschichtende Oberfläche des Substrates 17 geführt wird. Da die Plasmazone 18 in x-Richtung homogen ist, und das Substrat 17 kontinuierlich in y-Richtung verschoben wird, wird eine in beiden Dimensionen homogene Beschichtung auf dem Substrat 17 aufgebracht.
  • Unterhalb des Substrates 17 ist noch eine Gegenplatte 16 vorgesehen, die gegebenenfalls beheizbar ausgebildet ist. Die Gegenplatte 16 ist ebenfalls elektrisch leitend.
  • In der Figur 3 ist die in Figur 2 gezeigte Vorrichtung im Detail dargestellt. Die Pfeile 22a und 22b kennzeichnen die Wandströme im Hohlleiter 1. Diese sind in der Figur 4 noch einmal deutlicher dargestellt. Die Wandströme 22a und 22b pflanzen sich im metallischen Antennenfuß 13 aufgrund der leitenden Verbindung mit den Begrenzungswänden 24 und 25 fort und bilden die Ströme 23a und 23b. Diese Ströme führen um das Mikrowellenfenster 15 herum. Aus den Seitenteilen 14a und 14b treten elektrische Feldlinien aus und in die Plasmazone 18 ein.
  • Wie in der Figur 4 zu sehen ist, bilden sich in der Plasmazone 18 durch das Vorsehen der Gegenplatte 16 das durch die Pfeile 36 gekennzeichnete eingekoppelte Mikrowellenfeld aus.
  • Die Breite der Plasmazone 18 wird somit im wesentlichen durch die Breite b₂ des Antennenfußes 13 festgelegt.
  • Die Länge d des Koppelkanals 26 wird so gewählt, daß bei guter Ankopplung an das Plasma in axialer Richtung eine weitgehende Homogenität erzielt wird. In der Figur 6 ist der Leistungseintrag längs der Ortskoordinate X dargestellt. Die Kurve a2 beschreibt den Leistungseintrag der durch die Mikrowellenzuleitung 7 eingespeiste H₁₀ Mode. Die Kurve al verdeutlicht den Leistungseintrag der durch die Mikrowellenzuleitung 8 eingespeiste H₀₁ Mode. Durch die Überlagerung der beiden Kurven a1 und a2 ergibt sich eine Art Kettenlinie, die durch die Kurve A dargestellt ist. Der Verlauf der Kurven A, B und C hängt stark von dem Parameter d ab, wobei mit zunehmendem d der Abfall des Leistungseintrages geringer wird. Aus diesem Grunde wird d > 0 gewählt und vorzugsweise auf Werte zwischen λh/8 und λh/4 eingestellt.
  • In der Figur 5 sind die beiden stehenden Wellen der H₁₀ Mode und der H₀₁ Mode in Abhängigkeit von der Ortskoordinate X dargestellt. In der oberen Kurve befindet sich am Ort X = 0 die Abschlußwand 2 und in der unteren Kurve befindet sich am Ort XW die Abschlußwand 3. Die Position der Polarisatoren 4 und 5 ist durch die punktierten Linien dargestellt. Es ist zu sehen, daß in der oberen Darstellung sich eine stehende Welle zwischen der Wand 2 und dem Polarisator 5 ausbildet, während in der unteren Darstellung die stehende Welle zwischen Polarisator 4 und Wand 3 erzeugt wird. Beide Wellen sind um eine viertel Wellenlänge gegeneinander verschoben.
  • Gemäß einer Ausführungsform können durch die Mikrowellenzuleitungen 7 und 8 Mikrowellen gleicher Wellenlänge eingespeist werden. Bei dieser Ausführungsform werden die Mikrowellen gepulst, und zwar mit einer Taktzeit tA. Die in der Figur 7 gezeigte obere Darstellung zeigt die durch die Mikrowellenzuführung 7 eingespeiste Leistung 1 und die in der unteren Darstellung gezeigte Kurve zeigt die durch die Mikrowellenzuleitung 8 eingespeiste Leistung L₂. Die Taktzeiten tA sind in beiden Fällen gleich, wobei die Einspeisung durch die Mikrowellenzuleitung 8 immer dann erfolgt, wenn keine Einspeisung durch die Zuleitung 7 erfolgt und umgekehrt. Um den Gasaustausch im Reaktionsvolumen zu verbessern, werden die Mikrowellengeneratoren periodisch während der Zeit td eingeschaltet und während der Zeitdauer tp ausgeschaltet. Während der Ausschaltzeit tp kann frisches Reaktionsgas das vorhandene Gas aus dem Reaktionsraum verdrängen.
  • In der Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, mit der ein Substrat 17 in Gestalt eines Glasrohres 30 innen beschichtet wird. Vorzugsweise ist der Antennenfuß 13 und das Mikrowellenfenster 15 an den Krümmungsradius des Glasrohres angepaßt. Für die Ausführung der Beschichtung gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen kann der Hohlleiter 1 ortsfest angeordnet sein und das Glasrohr 30 rotiert um den Hohlleiter 1. Es ist aber auch möglich, das Glasrohr 30 ortsfest anzuordnen und den Hohlleiter 1 im Rohr 30 rotieren zu lassen.
  • In den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 sind Ausführungsbeispiele für die Bemaßung des Hohlleiters bzw. die Prozessparameter für eine TiO₂-Beschichtung zusammengestellt. Tabelle 1
    Ausführungsbeispiel für die Bemaßung des Hohlleiters für 2.45 GHz Mikrowellenfrequenz:
    Größe Wert
    a 73 mm
    s 580 mm
    l₁ 605 mm
    l₂ 715 mm
    l₃ 825 mm
    λh 220 mm
    Breite Antennenfuß b₂ 50 mm
    Tabelle 2
    Ausführungsbeispiel Prozessparameter für eine Ti02-Beschichtung:
    Größe Wert
    Frequenz 2,45 GHz
    Pulsleistung 2 x 6,0 kW
    Pulsdauer 1 ms
    Pulspause 9 ms
    Taktzeit tA 0,1 ms
    mittl. Leistung 1,2 kW
    Massenfluß 02 1,5 slm
    Massenfluß TiC14 15 sccm
    Prozeßdruck 1 mbar
    Vorschub Substrat 10 cm/min
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1.
    Hohlleiter
    2.
    erste Abschlußwand
    3.
    zweite Abschlußwand
    4.
    erster Polarisator
    5.
    zweiter Polarisator
    6.
    Koppelschlitz
    7.
    Zuleitung für Mikrowellen
    8.
    Zuleitung für Mikrowellen
    9.
    E-Feldrichtung des H₁₀ Modus
    10.
    E-Feldrichtung des H₀₁ Modus
    11.
    Verschieberichtung
    12.
    Verschieberichtung
    13.
    Antennenfuß
    14.a,b
    seitliche Vorsprünge des Antennenfußes
    15.
    Mikrowellenfenster
    16.
    Gegenplatte
    17.
    Substrat
    18.
    Plasmazone
    19.
    Dichtung
    20.
    Gaseinlaß
    21.
    Gasauslaß
    22.a,b
    Wandströme
    23.a,b
    Wandströme
    24.
    Begrenzungswand
    25.
    Begrenzungswand
    26.
    Koppelkanal
    27.
    -
    28.
    -
    29.
    Bewegungsbahn
    30.
    Glasrohr
    31.
    Reaktionsraum
    32.
    Seitenwand
    33.
    Seitenwand
    34.
    Seitenwand
    35.
    Seitenwand
    36.
    Pfeilrichtung

Claims (26)

  1. Verfahren zur Behandlung oder Beschichtung von Substraten, bei dem ein zur Abscheidung befähigtes Reaktionsgas auf die zu beschichtende Fläche strömt und das Reaktionsgas mittels in einem Hohlleiter erzeugter Mikrowellen zu einem streifenförmigen Plasma angeregt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein im Querschnitt quadratischer Hohlleiter verwendet wird, in dem zwei senkrecht zueinander polarisierte, stehende Wellen der Wellenlänge λh1, λh2 angeregt werden, die um eine viertel Wellenlänge relativ zueinander verschoben sind, und
    daß die Ankopplung der Mikrowellen an das Plasma über einen in einer der Kanten des Hohlleiters eingebrachten Längsschlitz erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wellen mit unterschiedlicher Wellenlänge λh1, λh2 erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wellenlänge λh1, λh2 um weniger als 1% voneinander unterscheiden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellen mittels zweier Mikrowellengeneratoren erzeugt werden, wobei die Mikrowellengeneratoren zur Verbesserung des Gasaustausches periodisch während der Zeitdauer td ein- und während der Zeitdauer tp ausgeschaltet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellengeneratoren zwei Wellen gleicher Wellenlänge λ h1 = λ h2 = λ h
    Figure imgb0007
    erzeugen und während der Zeitdauer td abwechselnd gepulst betrieben werden, wobei die Taktzeit tA der Pulse klein gegen die charakteristischen Reaktions-, Abscheide- und Gaswechselzeiten im Plasma gehalten werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltzeit td zwischen 0,5 und 2 ms und die Ausschaltzeit tp zwischen 1 und 100 ms gewählt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktzeit tA zwischen 1 µsec und 100 µsec gewählt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowelleneinspeisung an den Enden des Hohlleiters vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mikrowellenfrequenzen zwischen 400 MHz und 10 GHz verwendet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat während der Beschichtung oder Behandlung senkrecht zum Längsschlitz bewegt oder der Längsschlitz bezüglich des Substrates bewegt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat geheizt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat während der Behandlung oder der Beschichtung gekühlt wird.
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Reaktionsraum zur Aufnahme des zu behandelnden oder zu beschichtenden Substrates, mit einem Gaseinlaß für die Zuführung von Reaktionsgas in den Reaktionsraum und mit einem dem Reaktionsraum benachbarten Hohlleiter, in dem Mikrowellen der Wellenlänge λh1h2 angeregt sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlleiter (1) an seinen beiden Enden durch jeweils eine Wand (erste Abschlußwand (2) und zweiter Abschlußwand (3) ) abgeschlossen ist,
    daß im Hohlleiter (1) im Abstand l₁ = λ h2 /2 (n + 1/2)
    Figure imgb0008
    zwei gekreuzte Mikrowellenpolarisatoren (erster Polarisator (4) und zweiter Polarisator (5) ) angeordnet sind,
    daß zwischen der Abschlußwand (2, 3) und dem jeweils zugeordneten Polarisator (4) bzw. (5), jeweils eine Zuleitung (7, 8) zur Einspeisung der Mikrowellen angeordnet ist, wobei der der jeweiligen Zuleitung (7, 8) benachbarte Polarisator (4, 5) für die eingespeisten Mikrowellen durchlässig und der von der jeweiligen Zuleitung (7, 8) entfernt angeordnete Polarisator (4, 5) für die eingespeisten Mikrowellen undurchlässig ist,
    daß der Abstand zwischen Abschlußwand (2, 3) und dem jeweils entfernt angeordneten Polarisator (4, 5) zur Ausbildung von stehenden Wellen gewählt ist, und
    daß der Hohlleiter (1) einen quadratischen Querschnitt aufweist, in dessen einer Längskante im Bereich zwischen den Polarisatoren (4, 5) ein Koppelschlitz (6) der Länge s und der Breite b₁ eingebracht ist, der gegen den Reaktionsraum mittels eines aus Mikrowellen durchlässigen Materials bestehenden Fensters (15) abgeschlossen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußwände (2, 3) und/oder die Polarisatoren (4, 5) in axialer Richtung verschiebbar angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung eines Koppelkanals (26) der Länge d am Hohlleiter (1) am Rand des Koppelschlitzes (6) sich im wesentlichen radial nach außen erstreckende Begrenzungswände (24, 25) angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge d im Bereich 0 ≦ d ≦ λ h /4
    Figure imgb0009
    einstellbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter (1) auf einem metallischen Antennenfuß (13) ruht, der leitend mit den Begrenzungswänden (24, 25) verbunden ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrowellenfenster (15) im Antennenfuß (13) eingebettet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite b₂ des Antennfußes (13) ein Vielfaches der Breite b₁ des Koppelschlitzes (6) beträgt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseinlaß (20) seitlich am Antennenfuß (13) angeordnet ist und vor dem Mikrowellenfenster (15) in dem Reaktionsraum (31) mündet.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (17) oder der Hohlleiter (1) mit Antennenfuß (13) und Gaseinlaß (20) beweglich angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Hohlleiter (1) abgewandten Seite des Substrates (17) eine Gegenplatte (16) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenplatte (16) beheizbar ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zuleitungen (7, 8) an zwei Mikrowellengeneratoren (27, 28) angeschlossen sind, die periodisch während einer Zeitdauer td eingeschaltet und während einer Zeitdauer tp ausgeschaltet sind und die Mikrowellen der Wellenlänge λh1 und λh2 erzeugen, wobei h1 - λ h2 ) / λ h1 < 0,01
    Figure imgb0010
    ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zuleitungen (7, 8) an zwei Mikrowellengeneratoren (27, 28) angeschlossen sind, die periodisch während einer Zeitdauer td eingeschaltet und während einer Zeitdauer tp ausgeschaltet sind, die Mikrowellen der gleichen Wellenlänge λh erzeugen, wobei die Mikrowellengeneratoren während der Zeitdauer td Pulssequenzen der Taktzeit tA mit 1 µsec ≦ t A ≦ 100 µsec
    Figure imgb0011
    erzeugen, so daß jeweils der eine Generator Leistung abgibt, wenn der andere ausgeschaltet ist und umgekehrt.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Innenbeschichtung eines Rohres (30) der Hohlleiter (1) mit Antennenfuß (13) und Gaseinlaß (20) an der Innenwand eines rotierenden Rohres angeordnet sind.
EP92105098A 1991-04-30 1992-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung oder Beschichtung von Substraten Expired - Lifetime EP0511492B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114108A DE4114108C1 (de) 1991-04-30 1991-04-30
DE4114108 1991-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0511492A1 EP0511492A1 (de) 1992-11-04
EP0511492B1 true EP0511492B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=6430685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105098A Expired - Lifetime EP0511492B1 (de) 1991-04-30 1992-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung oder Beschichtung von Substraten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5250328A (de)
EP (1) EP0511492B1 (de)
JP (1) JP2666022B2 (de)
CN (1) CN1038948C (de)
CA (1) CA2067309C (de)
DE (2) DE4114108C1 (de)
HK (1) HK41497A (de)
RU (1) RU2060296C1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6699530B2 (en) * 1995-07-06 2004-03-02 Applied Materials, Inc. Method for constructing a film on a semiconductor wafer
US6155198A (en) * 1994-11-14 2000-12-05 Applied Materials, Inc. Apparatus for constructing an oxidized film on a semiconductor wafer
US5653811A (en) 1995-07-19 1997-08-05 Chan; Chung System for the plasma treatment of large area substrates
US5789040A (en) * 1997-05-21 1998-08-04 Optical Coating Laboratory, Inc. Methods and apparatus for simultaneous multi-sided coating of optical thin film designs using dual-frequency plasma-enhanced chemical vapor deposition
US5643365A (en) * 1996-07-25 1997-07-01 Ceram Optec Industries Inc Method and device for plasma vapor chemical deposition of homogeneous films on large flat surfaces
US6223683B1 (en) 1997-03-14 2001-05-01 The Coca-Cola Company Hollow plastic containers with an external very thin coating of low permeability to gases and vapors through plasma-assisted deposition of inorganic substances and method and system for making the coating
US20070122997A1 (en) 1998-02-19 2007-05-31 Silicon Genesis Corporation Controlled process and resulting device
US6291313B1 (en) 1997-05-12 2001-09-18 Silicon Genesis Corporation Method and device for controlled cleaving process
US5985742A (en) 1997-05-12 1999-11-16 Silicon Genesis Corporation Controlled cleavage process and device for patterned films
US6033974A (en) 1997-05-12 2000-03-07 Silicon Genesis Corporation Method for controlled cleaving process
US6027988A (en) * 1997-05-28 2000-02-22 The Regents Of The University Of California Method of separating films from bulk substrates by plasma immersion ion implantation
US6548382B1 (en) 1997-07-18 2003-04-15 Silicon Genesis Corporation Gettering technique for wafers made using a controlled cleaving process
US6103599A (en) * 1997-07-25 2000-08-15 Silicon Genesis Corporation Planarizing technique for multilayered substrates
US6051073A (en) * 1998-02-11 2000-04-18 Silicon Genesis Corporation Perforated shield for plasma immersion ion implantation
US6228176B1 (en) 1998-02-11 2001-05-08 Silicon Genesis Corporation Contoured platen design for plasma immerson ion implantation
US6274459B1 (en) 1998-02-17 2001-08-14 Silicon Genesis Corporation Method for non mass selected ion implant profile control
US6291326B1 (en) 1998-06-23 2001-09-18 Silicon Genesis Corporation Pre-semiconductor process implant and post-process film separation
US6251233B1 (en) 1998-08-03 2001-06-26 The Coca-Cola Company Plasma-enhanced vacuum vapor deposition system including systems for evaporation of a solid, producing an electric arc discharge and measuring ionization and evaporation
US6186090B1 (en) * 1999-03-04 2001-02-13 Energy Conversion Devices, Inc. Apparatus for the simultaneous deposition by physical vapor deposition and chemical vapor deposition and method therefor
US6458723B1 (en) 1999-06-24 2002-10-01 Silicon Genesis Corporation High temperature implant apparatus
US6500732B1 (en) 1999-08-10 2002-12-31 Silicon Genesis Corporation Cleaving process to fabricate multilayered substrates using low implantation doses
US6263941B1 (en) 1999-08-10 2001-07-24 Silicon Genesis Corporation Nozzle for cleaving substrates
EP1939932A1 (de) 1999-08-10 2008-07-02 Silicon Genesis Corporation Ein Substrat mit einer verspannten Silizium-Germanium Trennschicht
US6221740B1 (en) 1999-08-10 2001-04-24 Silicon Genesis Corporation Substrate cleaving tool and method
DE10001936A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Tetra Laval Holdings & Finance Einkoppelanordnung für Mikrowellenenergie mit Impedanzanpassung
US6740378B1 (en) * 2000-08-24 2004-05-25 The Coca-Cola Company Multilayer polymeric/zero valent material structure for enhanced gas or vapor barrier and uv barrier and method for making same
US6720052B1 (en) 2000-08-24 2004-04-13 The Coca-Cola Company Multilayer polymeric/inorganic oxide structure with top coat for enhanced gas or vapor barrier and method for making same
US6599584B2 (en) 2001-04-27 2003-07-29 The Coca-Cola Company Barrier coated plastic containers and coating methods therefor
AU2003226307A1 (en) * 2002-04-15 2003-11-03 Colormatrix Corporation Coating composition containing an epoxide additive and structures coated therewith
US8187377B2 (en) 2002-10-04 2012-05-29 Silicon Genesis Corporation Non-contact etch annealing of strained layers
KR20050079860A (ko) * 2004-02-07 2005-08-11 삼성전자주식회사 마이크로 웨이브 공급장치, 이를 이용한 플라즈마공정장치 및 플라즈마 공정방법
WO2006128247A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Csg Solar Ag Method and apparatus for hydrogenation of thin film silicon on glass
US7606592B2 (en) * 2005-09-19 2009-10-20 Becker Charles D Waveguide-based wireless distribution system and method of operation
US8293619B2 (en) 2008-08-28 2012-10-23 Silicon Genesis Corporation Layer transfer of films utilizing controlled propagation
US8993410B2 (en) 2006-09-08 2015-03-31 Silicon Genesis Corporation Substrate cleaving under controlled stress conditions
US7811900B2 (en) 2006-09-08 2010-10-12 Silicon Genesis Corporation Method and structure for fabricating solar cells using a thick layer transfer process
US9362439B2 (en) 2008-05-07 2016-06-07 Silicon Genesis Corporation Layer transfer of films utilizing controlled shear region
DE102006053366A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur plasmaunterstützten chemischen Dampfphasenabscheidung
US8330126B2 (en) 2008-08-25 2012-12-11 Silicon Genesis Corporation Race track configuration and method for wafering silicon solar substrates
US8329557B2 (en) 2009-05-13 2012-12-11 Silicon Genesis Corporation Techniques for forming thin films by implantation with reduced channeling
JP2017105643A (ja) * 2014-04-24 2017-06-15 旭硝子株式会社 被膜付きガラス基板および被膜付きガラス基板の製造方法
WO2019124315A1 (ja) * 2017-12-18 2019-06-27 国立大学法人名古屋大学 プラズマ発生装置
RU2710776C1 (ru) * 2019-02-15 2020-01-13 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственный центр "Самара" Свч-установка для модификации полимерных покрытий внутренних поверхностей труб
JP7292173B2 (ja) * 2019-10-11 2023-06-16 東京エレクトロン株式会社 処理方法及びプラズマ処理装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147986C2 (de) * 1981-12-04 1992-02-27 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zur Erzeugung eines Mikrowellenplasmas für die Behandlung von Substraten, insbesondere zur Plasmapolymerisation von Monomeren
DE3830249A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Schott Glaswerke Plasmaverfahren zum beschichten ebener substrate
DE3926023A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Schott Glaswerke Cvd-beschichtungsverfahren zur herstellung von schichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4922853A (en) * 1989-05-16 1990-05-08 Libbey-Owens-Ford Co. Stripe coating on glass by chemical vapor deposition
JPH03111577A (ja) * 1989-09-26 1991-05-13 Idemitsu Petrochem Co Ltd マイクロ波プラズマ発生装置およびそれを利用するダイヤモンド膜の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0511492A1 (de) 1992-11-04
US5250328A (en) 1993-10-05
DE4114108C1 (de) 1991-12-19
CN1038948C (zh) 1998-07-01
CA2067309C (en) 2000-07-18
CN1067930A (zh) 1993-01-13
CA2067309A1 (en) 1992-10-31
JPH05156450A (ja) 1993-06-22
HK41497A (en) 1997-04-11
RU2060296C1 (ru) 1996-05-20
DE59200713D1 (de) 1994-12-08
JP2666022B2 (ja) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511492B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung oder Beschichtung von Substraten
DE3926023C2 (de)
EP0235770B1 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Substraten in einer durch Hochfrequenz angeregten Plasmaentladung
EP0279895B1 (de) Enrichtung zum Herstellen eines Plasmas und zur Behandlung von Substraten darin
EP0839928B1 (de) Remote-Plasma-CVD-Verfahren
EP2839500B1 (de) Mikrowellenplasmaerzeugungsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE2933850C2 (de) Plasma-Ätzvorrichtung
DE4319717A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen planaren Niedrigdruckplasmas unter Verwendung einer Spule mit deren Achse parallel zu der Oberfläche eines Koppelfensters
DE2601288B2 (de) Gas-Ätzvorrichtung
EP1290926B1 (de) Hochfrequenz-plasmaquelle
EP0390004B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mikrowellen-Plasmaätzen
DE4233895C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von durch einen Wickelmechanismus bewegten bahnförmigen Materialien mittels eines reaktiven bzw. nichtreaktiven, durch Hochfrequenz- oder Pulsentladung erzeugten Niederdruckplasmas
EP0849769B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aussenbeschichtung von Lampen
EP1129466B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines lokalen plasmas durch mikrostrukturelektrodenentladungen mit mikrowellen
DE102011111884B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von thermodynamisch kaltem Mikrowellenplasma
WO1990013151A1 (de) Erzeugung eines elektrischen hochfrequenzfeldes in einem nutzraum
EP1665324B1 (de) Ecr-plasmaquelle mit linearer plasmaaustrittsöffnung
DE19532435C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Plasmas
WO2015007653A1 (de) Plasmachemische beschichtungsvorrichtung
WO2001066822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten
DE102008062619B4 (de) Mikrowellenplasmaquelle und Verfahren zur Bildung eines linear langgestreckten Plasma bei Atmosphärendruckbedingen
DD292028A5 (de) Einrichtung zum Behandeln von Substraten im Plasma
DE19606375A1 (de) Plasmaquelle mit eingekoppelten Whistler- oder Helikonwellen
WO2019233703A1 (de) Plasmabehandlungsvorrichtung mit einer linearen mikrowellen-plasmaquelle und einer gasleitvorrichtung
DE102011004749A1 (de) Plasmabearbeitungsvorrichtung und Plasmabearbeitungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940322

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050314

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050422

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060325

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHOTT GLASWERKE

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070325