EP0358888A1 - Segelyacht - Google Patents

Segelyacht Download PDF

Info

Publication number
EP0358888A1
EP0358888A1 EP89113214A EP89113214A EP0358888A1 EP 0358888 A1 EP0358888 A1 EP 0358888A1 EP 89113214 A EP89113214 A EP 89113214A EP 89113214 A EP89113214 A EP 89113214A EP 0358888 A1 EP0358888 A1 EP 0358888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sailing yacht
yacht according
control
wing
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89113214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358888B1 (de
Inventor
Ernst-August Bielefeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG, Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Publication of EP0358888A1 publication Critical patent/EP0358888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358888B1 publication Critical patent/EP0358888B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/061Rigid sails; Aerofoil sails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/009Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment

Definitions

  • the invention relates to a sailing yacht according to the preamble of claim 1.
  • Sailing yachts especially high-performance sailing yachts, are cheaply designed with regard to the use of wind forces, minimization of water resistance and controllability and stabilization. It is desirable that the relevant properties of known sailing yachts are further improved.
  • a yacht is known, essentially consisting of a hull and a sail, with a bow and stern keel, the lower ends of which are each provided with a lift control wing, laterally
  • a cantilever arm is arranged on the ship's hull, the end of which has a downwardly projecting wing handle which carries a plurality of lift control wings, the lift control wings forming a four-point wing system for generating lift as well as for control and stabilization.
  • the ship is shown in high speed with the hull and outrigger arms above the waterline. This yacht shows no means of accelerating the transition phase from the immersed to the high-speed state.
  • the invention is based on the object of designing a generic sailing yacht in such a way that it has significant improvements in terms of utilizing the wind forces, minimizing the induced water resistance and reducing the wetted area, and in terms of stabilization.
  • FIG. 1 shows in perspective a sailing yacht 1 in the upwind sailing configuration, consisting essentially of a ship's hull 2, a sail 3, which is designed as a full profile sail and a tandem keel system consisting of a bow keel 13 and a stern keel 14 and a four-point Wing system, consisting of two lateral lift control wings 8,8 'and two lift control surfaces, which are arranged on the keels 13,14.
  • the spinnaker usual for sailing in front of the wind and additional special sails for space wind and half wind courses are not shown here.
  • boom arms 6,6 ' are arranged, at the ends of which there are wing handles for receiving the lateral lift control wings 8,8'.
  • a floating body 12, 12' of hydrodynamic shape is arranged at the ends of the cantilever arms 6, 6 '.
  • a floating body 12, 12' of hydrodynamic shape is arranged.
  • To the Keels 13, 14 each have a bow lift control surface 9 and a rear lift control surface 10.
  • the jib arms 6, 6 ′ are narrow-surface and swept forward like wings.
  • the bow area 5 of the fuselage 2 has a slim shape.
  • the underwater ship in question has a concavely curved V-shape in cross section. This water-repellent shape deflects splash water to the sides.
  • the sail 3 is arranged approximately midships, where there are approximately the roots of the cantilever arms 6,6 '.
  • the cockpit 4 is located aft of the sail 3 and is of a broad shape, so that there is good visibility even to the front.
  • the cockpit 4 is followed by a rear control carrier 7, the end of which supports the stern keel 14. This carrier 7 is of minimal cross-section for reasons of weight and aerodynamics.
  • the sail 3 has a geometric twist that can be adapted to the regional wind conditions. Furthermore, the sail 3 shows an end plate 17 for reducing the induced resistance.
  • the floating bodies 12, 12 ' are hydrodynamically shaped so that they have a minimal water resistance when traveling with immersed floating bodies 12, 12'. These bodies are still used as ballast tanks.
  • a ram-powered intake system is provided, which means that the tanks can be filled quickly if necessary.
  • To empty the tanks they are each provided with at least one quick release flap on their underside or at the rear.
  • appropriate entry openings are provided at suitable stowage points, preferably in the area where the bow and stern control surfaces intersect.
  • extendable receiving devices can also be arranged at other points on the hull, for example directly at the floating bodies 12, 12 '.
  • the yacht lies in the water with the floating bodies 12, 12 'and the keels 13, 14.
  • the four wings take effect so that the hulls lift off the surface of the water.
  • This transition phase is accelerated by the hydrodynamic shape of the hull and the floating bodies 12, 12 'designed for maximum lift generation.
  • all known hydrodynamic means such as step-shaped or S-shaped underwater contours and the like, can be used.
  • the picture shows the yacht at high speed on the wind. The entire hull is above the waterline. There are only the keels 13, 14 and the port-side lateral control wing 11 ' immersed. The ship is thus carried by the bow and stern lift control surfaces 9 and 10 and the leeward lift control wing 8 '.
  • the air wing 8 is immersed. In this sailing condition, the yacht has a minimal wet area, which considerably reduces water resistance. In the case of ramming movements, a damping effect results from the fact that the bow keel 13 and the stern keel 14, in particular in their upper regions, are designed in such a way that their cross-sectional area decreases steadily downwards. This shape causes the keel displacement to increase rapidly with deeper immersion, so that the keels act as hydrostatic stabilizers.
  • the axes of the lateral lift control wings 8,8 ' form a V-shape in the front view. This ensures that the vertically projected area of the respectively immersed leeward buoyancy control wing increases when the yacht leans more strongly under the wind load. This results in a stabilizing effect around the longitudinal axis.
  • the yacht has numerous means for quick maneuvering.
  • the keels 13, 14 are designed to be pivotable about their profile axes. This results in a very effective control around the vertical axis.
  • the lateral control wings 11, 11 'and the lift control wings 8, 8' are each designed to be pivotable about their profile axis.
  • the invention is not limited to the configuration of the yacht shown and to the exemplary designs described. Rather, it extends to all configurations that are conceivable within the scope of the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Bei einer Segelyacht nach dem Tragflächenprinzip, im wesentlichen bestehend aus einem Schiffsrumpf und einem Segel, mit einem Bug- und einem Heckkiel, deren untere Enden je mit einem Auftriebssteuerflügel versehen sind, wobei seitlich am Schiffsrumpf je ein Auslegerarm angeordnet ist, dessen Ende einen nach unten ragenden Flügelstiel aufweist, der einen Auftriebssteuerflügel trägt, wobei die Auftriebssteuerflügel ein Vier-Punkt-Tragflächensystem zur Auftriebserzeugung sowie zur Steuerung und zur Stabilisierung bilden, besteht die Erfindung darin, daß die Auslegerarme 6,6' als schmalflächige, negativ gepfeilte flügelartige Träger von vorbestimmter Elastizität ausgebildet sind, an deren Enden je ein Schwimmkörper 12,12' angeordnet ist und die Flügelstiele als seitliche Lateralsteuerflügel 11,11' wirken. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, daß ein kombiniertes Tandemkiel-Ruder-System mit kleinsten Hochgeschwindigkeits-Steuerflächen angewendet wird, und die Yacht ein verbessertes Stabilitätsverhalten zeigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Segelyacht nach dem Oberbe­griff des Anspruchs 1.
  • Segelyachten, insbesondere Hochleistungssegelyachten, sind hin­sichtlich Ausnutzung der Windkräfte, Minimierung des Wasserwi­derstandes sowie hinsichtlich der Steuerbarkeit und Stabilisie­rung günstig ausgelegt. Dabei ist es wünschenswert, daß die betreffenden Eigenschaften bekannter Segelyachten weiter verbes­sert werden.
  • Aus der GB-Z The Times, Thursday, July 7, Titelseite, ist eine Yacht bekannt, im wesentlichen bestehend aus einem Schiffsrumpf und einem Segel, mit einem Bug- und einem Heckkiel, deren untere Enden je mit einem Auftriebssteuerflügel versehen sind, wobei seitlich am Schiffsrumpf je ein Auslegerarm angeordnet ist, dessen Ende einen nach unten ragenden Flügelstiel aufweist, der mehrere Auftriebssteuerflügel trägt, wobei die Auftriebssteuer­flügel ein Vier-Punkt-Tragflächensystem zur Auftriebserzeugung sowie zur Steuerung und zur Stabilisierung bilden. Das Schiff ist im Hochgeschwindigkeitszustand dargestellt, wobei sich der Rumpf und die Auslegerarme oberhalb der Wasserlinie befinden. Dies Yacht zeigt keinerlei Mittel zur Beschleunigung der Transitionsphase vom eingetauchten in den Hochgeschwindigkeits­zustand. Dies wirkt sich so aus, daß beim Start, wenn eine ausreichende Tragfähigkeit des Tragflügelsystems noch nicht gegeben ist, erheblich instabile Fahrtzustände eintreten können. Weiterhin lassen die gezeigten Flügelkonfigurationen relativ hohe Werte bezüglich des induzierten Widerstandes erwarten. Dabei ist die benetzte Fläche der Unterwasserkonfiguration keineswegs minimiert.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gat­tungsgemäße Segelyacht derart auszubilden, daß diese bezüglich Ausnutzung der Windkräfte, Minimierung des induzierten Wasser­widerstandes und Reduzierung der benetzten Fläche sowie hin­sichtlich der Stabilisierung deutliche Verbesserungen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Segelyacht durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist insbesondere von Vorteil, daß ein kombiniertes Tandemkiel-Ruder-System mit kleinsten Hochgeschwindig­keits-Steuerflächen angewendet wird, und die Yacht ein verbessertes Stabilitätsverhalten zeigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung dargestellt und in der Beispielbeschreibung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt perspektivisch eine Segelyacht 1 in Am-Wind-Se­gelkonfiguration, im wesentlichen bestehend aus einem Schiffs­rumpf 2, einem Segel 3, das als Vollprofilsegel ausgebildet ist sowie einem Tandemkielsystem, bestehend aus einem Bugkiel 13 und einem Heckkiel 14 und einem Vier-Punkt-Tragflügelsystem, bestehend aus zwei seitlichen Auftriebssteuerflügeln 8,8′ und zwei Auftriebssteuerflächen, die an den Kielen 13,14 angeordnet sind. Der zum Segeln vor dem Wind übliche Spinnacker und zusätzliche Spezialsegel für Raumwind und Halbwindkurse sind hier nicht gezeigt. Seitlich des Schiffsrumpfes 2 sind Auslegerarme 6,6′ angeordnet, an deren Enden sich Flügelstiele zur Aufnahme der seitlichen Auftriebssteuerflügel 8,8′ befinden. An den Enden der Auslegerarme 6,6′ ist jeweils ein Schwimm­körper 12,12′ von hydrodynamischer Formgebung angeordnet. An den Kielen 13,14 ist je eine Bugauftriebs- steuerfläche 9 bzw. eine Heckauftriebssteuerfläche 10 angeordnet. Unterhalb dieser Flächen befinden sich je ein Hochgeschwindigkeitsbugruder (15 bzw. ein Hochgeschwindigkeits- heckruder 16, die mit dem jeweiligen Kiel und der jeweiligen Auftriebssteuerfläche 9,10 eine Kreuzkonfiguration bilden. Die Auslegerarme 6,6′ sind schmalflächig und nach vorn flügel- artig gepfeilt.
  • Der Bugbereich 5 des Rumpfes 2 ist von schlanker Formgebung. Das betreffende Unterwasserschiff weist im Querschnitt eine konkav gekrümmte V-Form auf. Durch diese wasserabweisende Form wird Spritzwasser zu den Seiten abgelenkt. Das Segel 3 ist etwa mittschiffs angeordnet, wo sich annähernd auch die Wurzeln der Auslegerarme 6,6′ befinden. Das Cockpit 4 befindet sich achterwärts des Segels 3 und ist von breiter Form, so daß auch nach vorn gute Sichtverhältnisse bestehen. An das Cockpit 4 schließt sich ein Hecksteuerungsträger 7 an, dessen Ende den Heckkiel 14 trägt. Dieser Träger 7 ist aus Gewichtsgründen sowie aus Gründen der Aerodynamik von minimalem Querschnitt. Das Segel 3 weist eine geometrische Verwindung auf, die an die regionalen Windverhältnisse anpaßbar ist. Weiterhin zeigt das Segel 3 eine Endscheibe 17 zur Verringerung des induzierten Widerstandes.
  • Die seitlichen Lateralsteuerflügel 11,11′ sind positiv, also nach achtern gepfeilt. Werden diese Flügel 11,11′ jedoch nach vorn gepfeilt, so ergibt sich bei einer vorbestimmten Elasti­zität der Auslegerarme 6,6′ durch deren Zusammenwirken mit den seitlichen Auftriebssteuerflügeln 8,8′ eine stabilisierende Wirkung. Diese beruht darauf, daß aus einer erhöhten Last an dem betreffenden Steuerflügel infolge der Elastizität des Ausleger­arms eine Vergrößerung des Anstellwinkels dieses Flügels resultiert, so daß sich hieraus eine erhöhte Tragkraft des Flügels ergibt.
  • Die seitlichen Auftriebssteuerflügel 8,8′ bilden mit den unteren Enden der seitlichen Lateralsteuerflügel 11,11′ eine L-Form derart, daß die Enden der Auftriebssteuerflügel 8,8′ zur Boots­mittelebene zeigen. Hierbei ist sehr vorteilhaft, daß die L-Form gegenüber einer T-Form hinsichtlich des induzierten Widerstandes niedrigere Werte liefert.
  • Bei der gezeigten Yacht sind die Schwimmkörper 12,12′ hydro­dynamisch geformt, damit diese bei Fahrt mit eingetauchten Schwimmkörpern 12,12′ einen minimalen Wasserwiderstand aufweisen. Diese Körper werden weiterhin als Ballasttanks genutzt. Hierzu ist ein staudruckbetriebenes Aufnahmesystem vorgesehen, wodurch die Tanks im Bedarfsfall schnell gefüllt werden können. Zum Entleeren der Tanks sind diese an ihrer Unterseite oder am Heck jeweils mit mindestens einer Schnell­ablaßklappe versehen. Bei dem Aufnahmesystem sind an geeigneten Staupunkten, vorzugsweise im Kreuzungsbereich der Bug- und Hecksteuerflächen entsprechende Eintrittsöffnungen vorgesehen. Es können aber auch ausfahrbare Aufnahmeeinrichtungen an anderen Stellen der Schiffskörper angeordnet werden, beispielsweise direkt bei den Schwimmkörpern 12,12′.
  • Vor dem Start liegt die Yacht mit den Schwimmkörpern 12,12′ und den Kielen 13,14 im Wasser. Mit zunehmender Fahrt werden die vier Flügel wirksam, so daß die Schiffskörper von der Waseroberfläche abheben. Diese Transitionsphase wird durch die hydrodynamische, auf maximale Auftriebserzeugung ausgelegte Formgebung des Rumpfes und der Schwimmkörper 12,12′ beschleu­nigt. Zur Erleichterung des Abhebevorganges sind alle bekannten Mittel der Hydrodynamik, wie stufen- oder s-förmige Unterwasser­konturen und dgl. anwendbar. Das Bild zeigt die Yacht bei Hochgeschwindigkeitsfahrt am Wind. Dabei befindet sich der gesamte Rumpf oberhalb der Wasserlinie. Es sind nur die Kiele 13, 14 und der backbordseitige Lateralsteuerflügel 11′ eingetaucht. Das Schiff wird somit von den Bug- und Heckauf­triebssteuerflächen 9 bzw. 10 und dem leeseitigen Auftriebs­steuerflügel 8′ getragen. Der Lufflügel 8 ist ausgetaucht. Die Yacht weist in diesem Fahrtzustand eine minimale benetzte Fläche auf, wodurch der Wasserwiderstand erheblich reduziert ist. Bei Stampfbewegungen ergibt sich eine dämpfende Wirkung dadurch, daß der Bugkiel 13 und der Heck- kiel 14, insbesondere in ihren oberen Bereichen, derart ausge- bildet sind, daß ihre Quer­schnittsfläche nach unten stetig abnimmt. Diese Form bewirkt, daß die Verdrängung der Kiele mit tieferem Eintauchen rasch zunimmt, so daß die Kiele als hydrostatische Stabilisatoren wirken.
  • Die Achsen der seitlichen Auftriebssteuerflügel 8,8′ bilden in der Frontansicht eine V-Form. Hierdurch wird erreicht, daß sich die vertikal projizierte Fläche des jeweils eingetauchten leeseitigen Auftriebssteuerflügels vergrößert, wenn sich die Yacht unter der Windlast stärker neigt. Dies ergibt eine stabilisierende Wirkung um die Längsachse.
  • Aufgrund des durch die vorgenannten Maßnahmen an den Ausleger­armen und an den Kielen 13,14 erreichten Stabilitätsverhaltens, sind automatische Mittel zur Lagestabilisierung weitgehend entbehrlich. Dennoch verfügt die Yacht über zahlreiche Mittel zur schnellen Maneuversteuerung. Hierzu ist vorgesehen, daß die Kiele 13,14 um ihre Profilachsen schwenkbar ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich eine sehr wirksame Steuerung um die Hochachse. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Lateralsteuerflü­gel 11,11′ sowie die Auftriebssteuerflügel 8,8′ jeweils um ihre Profilachse schwenkbar ausgebildet sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Konfiguration der Yacht sowie auf die beschriebenen Beispielausführungen be­schränkt. Sie erstreckt sich vielmehr auf alle Ausgestaltungen, die im Rahmen der Ansprüche denkbar sind.

Claims (19)

1. Segelyacht nach dem Tragflächenprinzip, im wesentlichen bestehend aus einem Schiffsrumpf und einem Segel, mit einem Bug- und einem Heckkiel, deren untere Enden je mit einem Auftriebs­steuerflügel versehen sind, wobei seitlich am Schiffsrumpf je ein Auslegerarm angeordnet ist, dessen Ende einen nach unten ragenden Flügelstiel aufweist, der einen Auftriebssteuerflügel trägt, wobei die Auftriebssteuerflügel ein Vier-Punkt-­Tragflächensystem zur Auftriebserzeugung sowie zur Steuerung und zur Stabilisierung bilden, dadurch gekennzeich­net, daß die Auslegerarme (6,6′) als schmalflächige, negativ gepfeilte flügelartige Träger von vorbestimmter Elastizität ausgebildet sind, an deren Enden je ein Schwimmkörper (12,12′) angeordnet ist und die Flügelstiele als seitliche Lateralsteuer­flügel (11,11′) wirken.
2. Segelyacht nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die seitlichen Auftriebssteuer­flügel (8,8′) mit den unteren Enden der seitlichen Lateral­steuerflügel (11,11′) eine L-Form derart bilden, daß die Enden der Auftriebssteuerflügel (8,8′) zur Bootsmittelebene zeigen.
3. Segelyacht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schwimmkörper (12,12′) und der zen­trale Schiffsrumpf (2) eine zur hydrodynamischen Auftriebs­erzeugung ausgelegte Formgebung aufweisen.
4. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Schwimmkörper (12,12′) als Ballasttanks ausgebildet sind.
5. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß zur Aufnahme von Wasserballast ein staudruckbetriebenes Aufnahmesystem vorgesehen ist.
6. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Schwimmkörper (12,12′) an ihrer Unterseite jeweils mindestens eine Schnellablaßklappe aufweisen.
7. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Bugkiel (13) und der Heck­kiel (14) insbesondere in ihren oberen Bereichen derart ausge­bildet sind, daß deren Querschnittsfläche nach unten stetig so abnimmt, daß diese Kiele als hydrostatische Stabilisatoren wirken.
8. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Heckbereich (7) des Rump­fes (2) als Hecksteuerungsträger vom minimalem Querschnitt ausgebildet ist.
9. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Achsen der Auftriebssteuer­flügel (8,8′) in der Frontansicht eine V-Form bilden.
10. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterwasserschiff des Rumpfes (2) eine wasserabweisende Formgebung zeigt.
11. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bugauftriebs­steuerfläche (9) und der Heckauftriebssteuerfläche (10) ein Hochgeschwindigkeitsbugruder (15) bzw. ein Hochgeschwindigkeits­heckruder (16) angeordnet ist.
12. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lateralsteuer­flügel (11,11′) eine positive Pfeilung aufweisen.
13. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lateralsteuer­flügel (11,11′) eine negative Pfeilung aufweisen.
14. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Cockpit eine breite Form aufweist.
15. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (3) als Vollprofilsegel mit geometrischer Verwindung ausgebildet ist.
16. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (3) an seinem oberen Ende eine Endscheibe (17) aufweist.
17. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Heckkiel (14) und der Bugkiel (13) um ihre Profilachsen schwenkbar ausgebildet sind.
18. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lateralsteuerflügel (11,­11′) um ihre Profilachsen schwenkbar ausgebildet sind.
19. Segelyacht nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebssteuerflügel (8,­8′) um ihre Profilachsen schwenkbar ausgebildet sind.
EP89113214A 1988-08-16 1989-07-19 Segelyacht Expired - Lifetime EP0358888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831468 1988-09-16
DE3831468A DE3831468A1 (de) 1988-09-16 1988-09-16 Segelyacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0358888A1 true EP0358888A1 (de) 1990-03-21
EP0358888B1 EP0358888B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6363052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113214A Expired - Lifetime EP0358888B1 (de) 1988-08-16 1989-07-19 Segelyacht

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5063869A (de)
EP (1) EP0358888B1 (de)
JP (1) JPH02109791A (de)
AU (1) AU643424B2 (de)
DE (1) DE3831468A1 (de)
DK (1) DK165231C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703975A1 (fr) * 1993-04-13 1994-10-21 Bergh De Alain Henri Jean Hydroptère à voile.
WO2016115583A1 (de) 2015-01-19 2016-07-28 Steinkogler Peter Segelboot

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168824A (en) * 1989-12-20 1992-12-08 Ketterman Greg S Foil suspended watercraft
US5211594A (en) * 1992-07-02 1993-05-18 Barrows Michael L Water ski hydrofoil and process
DE4421241A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Georg Kolckmann Bootskörper
US5813358A (en) * 1994-06-24 1998-09-29 Roccotelli; Sabino Surface-piercing surface effect marine craft
RU2165865C1 (ru) * 2000-04-14 2001-04-27 ЗАО "Отделение морских систем ОКБ им. П.О. Сухого" Глиссирующее судно
US6732670B2 (en) 2000-06-13 2004-05-11 William Richards Rayner Sailing craft
US6691632B2 (en) 2001-12-05 2004-02-17 Mac Stevens Sailing craft stable when airborne
US20060254486A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Ashdown Glynn R Winged hull for a watercraft
US7878136B2 (en) * 2007-02-13 2011-02-01 Brooks Stevens Design Associates, Inc. Vessel propulsion
US7568442B2 (en) * 2007-04-09 2009-08-04 Alan William Kruppa Three degree-of-freedom pivot assembly, sail-mounted ballast, and sail control system for high speed sailboats
US7750491B2 (en) * 2007-11-21 2010-07-06 Ric Enterprises Fluid-dynamic renewable energy harvesting system
US10525369B2 (en) 2012-05-16 2020-01-07 Toyosity, LLC Interchangeable components for water and convertible toys
US9474983B2 (en) 2012-05-16 2016-10-25 Toyosity, LLC Surfing toy
US9352239B2 (en) 2012-05-16 2016-05-31 Toyosity, LLC Toy surfboard
US8894460B1 (en) * 2012-05-16 2014-11-25 Toyosity, LLC Toy surfboard
USD807272S1 (en) * 2015-09-05 2018-01-09 Meermark Ltd. Sailing boat
RU2657696C2 (ru) * 2016-08-15 2018-06-14 Игнат Михайлович Водопьянов Стабилизированный корпус однокорпусного килевого парусного/парусно-моторного судна с подводными крыльями

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR715558A (fr) * 1931-04-17 1931-12-05 Bateau à voile
US3425383A (en) * 1965-08-11 1969-02-04 Paul A Scherer Hydrofoil method and apparatus
FR2138062A1 (de) * 1971-05-17 1972-12-29 Holtom Gerald
GB1343573A (en) * 1972-03-10 1974-01-10 Piat Marchand M G J Trimarans
US4080922A (en) * 1975-09-08 1978-03-28 Brubaker Curtis M Flyable hydrofoil vessel
US4164909A (en) * 1975-11-19 1979-08-21 Ballard James S Wind driven hydrofoil watercraft
GB1557539A (en) * 1977-09-15 1979-12-12 Brubaker C M Vehicles

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1709219A (en) * 1927-10-12 1929-04-16 Hille Carl Sailboat
US2646235A (en) * 1951-05-29 1953-07-21 Sr John R Dawson Buoyant aircraft with hydroskis
FR2004716A1 (de) * 1968-03-26 1969-11-28 Salbu Helge
US3811845A (en) * 1970-07-30 1974-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vehicle exhaust control equipment
HU163253B (de) * 1971-08-16 1973-07-28
US3762353A (en) * 1971-09-09 1973-10-02 S Shutt High speed sailboat
GB1475074A (en) * 1973-09-05 1977-06-01 Pless J Hydrofoil sailing vessels
US3964417A (en) * 1974-05-14 1976-06-22 Hydrobike Incorporated Water vehicles
US3922994A (en) * 1974-05-31 1975-12-02 Long Ellis R De Twin-hulled outrigger sailboat
US3996872A (en) * 1975-04-28 1976-12-14 Pinchot Iii Gifford Hydrofoil vessel
FR2379425A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Anvar Dispositif de commande d'incidence de l'aile arriere d'un hydroptere
US4100876A (en) * 1977-05-18 1978-07-18 The Boeing Company Hydrofoil fixed strut steering control
US4635577A (en) * 1982-01-22 1987-01-13 Palmquist Martti J Hydroplaning wing sailing craft
US4685641A (en) * 1983-06-20 1987-08-11 Grumman Aerospace Corporation Transient air and surface contact vehicle
US4561371A (en) * 1984-07-16 1985-12-31 Kelley Richard L Catamaran stabilization structure
GB8713767D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 Manor Y Hydrofoil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR715558A (fr) * 1931-04-17 1931-12-05 Bateau à voile
US3425383A (en) * 1965-08-11 1969-02-04 Paul A Scherer Hydrofoil method and apparatus
FR2138062A1 (de) * 1971-05-17 1972-12-29 Holtom Gerald
GB1343573A (en) * 1972-03-10 1974-01-10 Piat Marchand M G J Trimarans
US4080922A (en) * 1975-09-08 1978-03-28 Brubaker Curtis M Flyable hydrofoil vessel
US4164909A (en) * 1975-11-19 1979-08-21 Ballard James S Wind driven hydrofoil watercraft
GB1557539A (en) * 1977-09-15 1979-12-12 Brubaker C M Vehicles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703975A1 (fr) * 1993-04-13 1994-10-21 Bergh De Alain Henri Jean Hydroptère à voile.
WO1994023989A2 (fr) * 1993-04-13 1994-10-27 Dassault Aviation Hydroptere a voile
WO1994023989A3 (fr) * 1993-04-13 1994-12-08 Dassault Aviat Hydroptere a voile
WO2016115583A1 (de) 2015-01-19 2016-07-28 Steinkogler Peter Segelboot
US10377447B2 (en) 2015-01-19 2019-08-13 Peter Steinkogler Sailboat

Also Published As

Publication number Publication date
DK398389D0 (da) 1989-08-14
DE3831468C2 (de) 1993-02-18
JPH02109791A (ja) 1990-04-23
AU643424B2 (en) 1993-11-18
DK165231C (da) 1993-03-08
DE3831468A1 (de) 1990-03-22
US5063869A (en) 1991-11-12
DK398389A (da) 1990-03-17
AU3948889A (en) 1990-02-22
EP0358888B1 (de) 1992-03-04
DK165231B (da) 1992-10-26
USD337300S (en) 1993-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358888B1 (de) Segelyacht
EP0094673B1 (de) Tragflügelanordnung für einen Katamaran
EP0182314A2 (de) Katamaran-Luftkissenwasserfahrzeug
DE2121338C3 (de) Tragflügelschiff
DE2640251A1 (de) Mehrfachrumpfboot
EP0149855B1 (de) Rumpf für ein Wasserfahrzeug
EP0350501B1 (de) Segeljacht
DE590270C (de) Wasserfahrzeug
EP0042584B1 (de) Bootskörper
DE3801317C2 (de)
DE19837888C1 (de) Schiffsrumpf
DE1506204B1 (de) Gleitboot mit deltafoermiger Gleitflaeche
DE10134778B4 (de) Segelboot mit stark eingezogenen Wasserlinien
DE10235708B4 (de) Segeljacht mit Gleitrumpf
DE10240534B4 (de) Schiff
DE2749362C3 (de) Bootsrumpf mit einem an jeder Seite unterhalb der Wasserlinie angeordneten Verdrängungs-Kimmkiel
DE3122863A1 (de) "segelboot"
DE102011010962B3 (de) Segelboot
EP1274621A1 (de) Wasserfahrzeug
DE1506204C (de) Gleitboot mit deltafbrmiger Gleitfläche
DE7621927U1 (de) Doppelrumpfboot
EP2867111B1 (de) Unterwasserrumpf eines wasserfahrzeuges
DE2937033A1 (de) Segelboot und verfahren zum betrieb desselben
DE1531592A1 (de) Motorboot
DE1272759B (de) Wasserfahrzeug, insbesondere fuer hohe Geschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900525

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE AIRBUS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940708

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940713

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89113214.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950719

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89113214.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050719