EP0358742B1 - Klemmhalterung für sonnenschutzvorrichtungen - Google Patents

Klemmhalterung für sonnenschutzvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0358742B1
EP0358742B1 EP89902773A EP89902773A EP0358742B1 EP 0358742 B1 EP0358742 B1 EP 0358742B1 EP 89902773 A EP89902773 A EP 89902773A EP 89902773 A EP89902773 A EP 89902773A EP 0358742 B1 EP0358742 B1 EP 0358742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
fixing part
clamp
fixing device
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89902773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358742A1 (de
Inventor
Miloslaus Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEROLUX PRODUKTIONS- und HANDELSGESELLSCHAFT mbH
Original Assignee
AEROLUX PRODUKTIONS- und HANDELSGESELLSCHAFT mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEROLUX PRODUKTIONS- und HANDELSGESELLSCHAFT mbH filed Critical AEROLUX PRODUKTIONS- und HANDELSGESELLSCHAFT mbH
Priority to AT89902773T priority Critical patent/ATE69083T1/de
Publication of EP0358742A1 publication Critical patent/EP0358742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358742B1 publication Critical patent/EP0358742B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a clamp for a carrier element of a privacy or sun protection device for windows or the like, with the features of the preamble of claim 1.
  • a known clamping bracket of this type (DE-GM 87 05 267) contains, in addition to the spindle, a screw holding the two guide parts together through an elongated hole in the one guide part, which is necessary for absorbing the torque, which depends on the distance of the spindle from the line of action of the Clamping flanges attacking forces decreases and wants to lift the guide parts apart.
  • the known device has the disadvantage that it is complex because of the need for the additional screw and the associated threaded hole and that the safety of the clamp is dependent on the screwed-in state of this screw, but this can be unsafe if the screw is not accessible, for example when it is attached immediately under a blanket.
  • the invention is therefore based on the object of providing a clamp holder of this type which does not have these disadvantages.
  • the spindle mount of the second mounting part is expediently designed to be open in a U-shape on the side facing away from the clamping flange, as a result of which the manufacture and assembly are considerably simplified.
  • a cap can be provided which is supported on the guide part of the second holding part and which can also have a holding and supporting function.
  • the cap can be designed so that it holds the spindle and the spindle together despite the open design of the spindle holder, so that these parts cannot fall apart during use.
  • it can receive the free end of the spindle in a bore and in this way support it, while itself being supported on the guide part of the second mounting part.
  • the two rods forming the guide parts of the second holding part can extend approximately as far as the spindle. The cap is then supported on the ends of these rods, it also being possible to provide a support which secures in the lateral direction between the rods and the cap.
  • a tab forming the spindle mount of the first mounting part contains lateral guide incisions for the rods forming the guide part of the second mounting part. In most cases, however, this is not even necessary in the clamp holder according to the invention, since the forces and moments occurring between the two holder parts can be adequately transmitted by the spindle, the two spindle holders and the cap.
  • an upward-pointing, approximately parallel to the clamping flange hook can be arranged on the clamping flange of the first mounting part on its side facing away from the other clamping flange, to which a support arm is assigned, which has a support flange bent at an angle relative to an arm part, a slot in the support flange being provided in the hook, an opening for the passage of the hook in the arm part and a web behind the hook in the bending region.
  • the clamp bracket consists of the first bracket part 1, the second bracket part 2, the spindle 3 and the cap 4.
  • the front, first mounting part 1 comprises a clamping flange 5, the clamping side 6 of which faces the clamping flange 7 of the second mounting part 2 and is parallel to it. It also includes a guide part formed by the rods 8, which runs perpendicular to the plane of the clamping flange 5. From the space between the two rods 8, a tab 9 is formed as a spindle mount, which contains a threaded bore 10 for receiving the spindle. In the example shown, it lies in the same plane as the clamping flange 5 beyond the guide part 8. It should be arranged as little as possible from the clamping flange plane. A distance of 5 or 10 mm forward should not be exceeded. It is expediently closer to the clamping flange level than the front end of the guide part 8.
  • the second holding part 2, perpendicular to the plane of the clamping flange 7, has the guide part 11 formed by 2 parallel rods, the transverse dimensions of which correspond to the guide part 8.
  • the tab 12 is formed as a spindle mount, which contains a U-shaped cut-out 13, which cooperates with a circumferential groove 14 of the spindle 3 and rotates it, but keeps essentially immobile in the longitudinal direction.
  • the cutout 13 and the circumferential groove 14 thus together form a longitudinal bearing.
  • the tab 12 is slightly offset from the plane of the clamping flange 7 towards the first mounting part in order to provide sufficient space behind the tab 12 for receiving the end head 15 of the spindle 3.
  • the spindle 3 contains in its front end a hexagonal bore 16 for receiving a key for actuation.
  • the side edges 17 of the tab 9 can form lateral guide cutouts for the rods 11 near the surface of the rods 8. In the exemplary embodiment shown, this is not provided because it is generally not required.
  • the two mounting parts are easy to assemble by first screwing the spindle 3 into the spindle mount 10 and then attaching the second mounting part and hooking it into the spindle with its U-shaped bearing part 13.
  • the cap 4 according to FIGS. 3 and 4 is then pushed in the longitudinal direction onto the rods 11 of the second holding part. It has a lower surface 18 at its front end which slides under the ends of the rods 11. In addition, it can (not shown) contain areas that are supported on the top of the rods 11. It also includes the rods 11 laterally and thereby also offers lateral support. It contains a bore 19 for receiving the end of the spindle 3.
  • the clamping flanges 5 and 7 are pressed apart at a distance from the spindle 3 and the guide parts 8, 11, whereby a torque is generated in the region of the guide parts and the spindle, which endeavors to lift the second mounting part at the rear.
  • the second mounting part 2 with the spindle mount 13 is supported on the spindle 3 against this torque.
  • the cap 4 provides support between the front spindle end and the front ends of the rods 11.
  • a hook 20 is formed on the flange part 5 on its front side which is directed upwards parallel to the flange 5 and is rigidly connected to the flange via the hook root 21.
  • a support arm 22 has an arm part 23 and a support flange 24. In the support flange 24 there is a slot 25 in the center, the width of which is slightly larger than the width of the hook root 21. In the arm part 23 there is immediately behind the bend connecting it to the support flange 24 in the middle an opening 26, the width of which is not significantly greater than the width of the hook 20. The slot 25 and the opening 26 are separated by a crosspiece 27 which fits exactly behind the hook 20. If the support arm 22 is attached to the hook 20 according to FIG. 10, the support arm is therefore fixed in all loading directions. It can be used, for example, to hold a curtain rod or a cover that hides the roller blind when raised.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmhalterung für ein Trägerelement einer Blick- oder Sonnenschutzvorrichtung für Fenster oder dergleichen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine bekannte derartige Klemmhalterung (DE-GM 87 05 267) enthält außer der Spindel noch eine die beiden Führungsteile durch ein Langloch des einen Führungsteils zusammenhaltende Schraube, die notwendig ist zur Aufnahme des Drehmoments, das auf den Abstand der Spindel von der Wirkungslinie der an den Klemmflanschen angreifenden Kräfte zurückgeht und die Führungsteile voneinander abheben will. Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie wegen der Notwendigkeit der zusätzlichen Schraube und der zugehörigen Gewindebohrung aufwendig ist und daß die Klemmsicherheit von dem Einschraubzustand dieser Schraube mit abhängig ist, der aber unsicher sein kann, wenn die Schraube nicht zugänglich ist, beispielsweise bei Anbringung unmittelbar unter einer Decke.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klemmhalterung dieser Art zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Sie beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß es nicht erforderlich ist, die beiden Halterungsteile und deren Führungsteile außer durch die Spindel miteinander zu verbinden, sofern die Spindelfassung des ersten Halterungsteils nahe dem Klemmflansch dieses Halterungsteils angeordnet ist und außerdem mit dem gabelig ausgebildeten Führungsteil des zweiten Halterungsteils als Seitenführung zusammenwirkt.
  • Die Spindelfassung des zweiten Halterungsteils ist zweckmäßigerweïse auf der dem Klemmflansch abgewandten Seite U-förmig offen ausgeführt, wodurch sich die Herstellung und die Montage wesentlich vereinfacht.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung kann eine sich an dem Führungsteil des zweiten Halterungsteils abstützende Kappe vorgesehen sein, die auch zusammenhaltende und stützende Funktion haben kann. Nämlich erstens kann die Kappe so ausgeführt sein, daß sie trotz der offenen Ausführung der Spindelfassung des zweiten Halterungsteils diesen und die Spindel zusammenhält, so daß diese Teile bei der Benutzung nicht auseinanderfallen können. Zweitens kann sie das freie Ende der Spindel in einer Bohrung aufnehmen und auf diese Weise abstützen, wobei sie selbst sich an den Führungsteil des zweiten Halterungsteils abstützt. Die die Führungsteile des zweiten Halterungsteils bildenden zwei Stangen können sich zu diesem Zweck etwa ebenso weit wie die Spindel erstrecken. Die Kappe stützt sich dann an den Enden dieser Stangen ab, wobei auch eine in seitlicher richtung sichernde Abstützung zwischen den Stangen und der Kappe vorgesehen sein kann.
  • Zur weiteren Vervollkommnung der Führung kann vorgesehen sein, daß ein die Spindelfassung des ersten Halterungsteils bildende Lappen seitliche Führungseinschnitte für die den Führungsteil des zweiten Halterungsteils bildenden Stangen enthält. Meist ist jedoch nicht einmal dies bei der erfindungsgemäßen Klemmhalterung erforderlich, da die zwischen den beiden Halterungsteilen auftretenden Kräfte und Momente hinreichend durch die Spindel, die beiden Spindelfassungen und die Kappe übertragen werden können.
  • Es kann erwünscht sein, an der Klemmhalterung zusätzliche Teile anzubringen, bspw. eine Blende, die das rollo abdeckt. Ferner kann es vorteilhaft sein, die erfindungsgemäße Klemmhalterung zur Anbringung lösbarer Teile zu benutzen, bspw. einer Stange für eine sogenannte Kaffeehausgardine in mittlerer Höhe des Fensters. Zu diesem Zweck kann nach der Erfindung an dem Klemmflansch des ersten Halterungsteils auf dessen dem anderen Klemmflansch abgewandten Seite ein nach oben weisender, etwa parallel zum Klemmflansch verlaufender Haken angeordnet sein, dem ein Tragarm zugeordnet ist, der einen winklig gegenüber einem Armteil abgebogenen Stützflansch aufweist, wobei in dem Stützflansch ein in dem Haken umfassender Schlitz, in dem Armteil eine Öffnung für den Durchtritt des Hakens und im Biegungsbereich ein hinter den Haken fassender Steg vorgesehen ist. Das Zusammenwirken des Hakens mit dem Schlitz im Stützflansch und in der dazu höhenversetzten öffnung im Armteil, die jeweils passend zur Hakenbreite dimensioniert sind, gewährleistet eine genaue Ausrichtung des Tragarms.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin zeigen:
    • Fig. 1 bis 4 die Klemmhalterung in unterschiedlichen Montagestadien und
    • Fig. 5 bis 8 den ersten Halterungsteil in Verbindung mit unterschiedlichen Trägerelementen und
    • Fig. 9 und 10 den zusätzlichen Tragarm mit dem ihn haltenden Haken.
  • Die Klemmhalterung besteht aus dem ersten Halterungsteil 1, dem zweiten Halterungsteil 2, der Spindel 3 und der Kappe 4.
  • Der vorderseitige, erste Halterungsteil 1 umfaßt einen Klemmflansch 5, dessen Klemmseite 6 dem Klemmflansch 7 des zweiten Halterungsteils 2 zugewandt und zu diesem parallel ist. Er umfaßt ferner einen von den Stangen 8 gebildeten Führungsteil, der lotrecht zur Ebene des Klemmflanschs 5 verläuft. Aus dem Zwischenraum der beiden Stangen 8 ist ein Lappen 9 als Spindelfassung gebildet, der eine Gewindebohrung 10 zur Aufnahme der Spindel enthält. Im dargestellten Beispiel liegt er in derselben Ebene wie der Klemmflansch 5 jenseits des Führungsteils 8. Er sollte möglichst wenig von der Klemmflanschebene angeordnet werden. Eine Distanz von 5 oder 10 mm nach vorne sollte zweckmäßigerweise nicht überschritten werden. Er liegt zweckmäßigerweise näher der Klemmflanschebene als dem vorderen Ende des Führungsteils 8. Je weiter er vom vorderen Ende des Führungsteils 8 entfernt liegt, umso geringer ist das von der Spindelfassung 9 und der Spindel 3 zu übertragende Moment. Mit dem Klemmflansch 5 können an dessen dem Klemmflansch 7 bzw. dem Führungsteil 8 abgewandten Seite verschiedene Trägerelemente verbunden sein, wie dies in den Fig. 5 bis 8 veranschaulicht ist.
  • Der zweite Halterungsteil 2 weist lotrecht zur Ebene des Klemmflanschs 7 den von 2 parallelen Stangen gebildeten Führungsteil 11 auf, dessen Querabmessungen dem Führungsteil 8 entsprechen. Aus dem Zwischenraum der Stangen 11 ist der Lappen 12 als Spindelfassung gebildet, der einen U-förmig nach oben offenen Ausschnitt 13 enthält, der mit einer Umfangsnut 14 der Spindel 3 zusammenwirkt und diese drehbar, aber in Längsrichtung im wesentlichen unbeweglich hält. Der Ausschnitt 13 und die Umfangsnut 14 bilden somit gemeinsam ein Längslager. Der Lappen 12 ist gegenüber der Ebene des Klemmflanschs 7 ein wenig zu dem ersten Halterungsteil hin versetzt, um hinter dem Lappen 12 hinreichend Raum für die Aufnahme des Endkopfs 15 der Spindel 3 zu bieten.
  • Die Spindel 3 enthält in ihrem vorderen Ende eine Sechskantbohrung 16 zur Aufnahme eines Schlüssels zwecks Betätigung.
  • Die Seitenkanten 17 des Lappens 9 können nahe der Oberfläche der Stangen 8 seitliche Führungsausschnitte für die Stangen 11 bilden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies nicht vorgesehen, weil es im allgemeinen nicht erforderlich ist.
  • Man erkennt aus den Fig. 1 und 2, daß die beiden Halterungsteile leicht zusammenzusetzen sind, indem zunächst die Spindel 3 in die Spindelfassung 10 eingeschraubt wird und anschließend der zweite Halterungsteil angesetzt und mit seinem U-förmigen Lagerteil 13 in die Spindel eingehakt wird. Anschließend wird die Kappe 4 gemäß Fig. 3 und 4 in Längsrichtung auf die Stangen 11 des zweiten Halterungsteils aufgeschoben. Sie besitzt an ihrem vorderen Ende eine Unterfläche 18, die sich unter die Enden der Stangen 11 schiebt. Außerdem kann sie (nicht dargestellt) Flächenanteile enthalten, die sich auf der Oberseite der Stangen 11 abstützen. Sie umfaßt die Stangen 11 auch seitlich und bietet dadurch auch eine seitliche Abstützung. Zur Aufnahme des Endes der Spindel 3 enthält sie eine Bohrung 19. Wenn sie vollständig auf die Stangen 11 aufgeschoben ist, deckt sie die Vorrichtung oberseits vollständig ab und ist das Ende der Spindel 3 vorne in der Bohrung zugänglich. Es kann nun ein Schlüssel angesetzt und die Klemmhalterung in gewünschter Weise angebracht werden, beispielsweise an dem Rahmen oder Blendrahmen eines Fensters oder an der Bekleidung einer Fensteröffnung.
  • Im Klemmzustand werden die Klemmflanschen 5 und 7 in Abstand von der Spindel 3 und den Führungsteilen 8, 11 auseinandergepreßt, wodurch im Bereich der Führungsteile und der Spindel ein Drehmoment entsteht, das den zweiten Halterungsteil hinten anzuheben bestrebt ist. Gegenüber diesem Drehmoment stützt sich der zweite Halterungsteil 2 mit der Spindelfassung 13 an der Spindel 3 ab. Außerdem vermittelt die Kappe 4 eine Abstützung zwichen dem vorderen Spindelende und den vorderen Enden der Stangen 11.
  • Gemäß Fig. 9 und 10 ist am Flanschteil 5 auf dessen Vorderseite ein parallel zum Flansch 5 nach oben gerichteter Haken 20 gebildet, der mit dem Flansch über die Hakenwurzel 21 starr in Verbindung steht. Ein Tragarm 22 besitzt einen Armteil 23 und einen Stützflansch 24. In dem Stützflansch 24 befindet sich mittig ein Schlitz 25, dessen Weite wenig größer ist als die Breite der Hakenwurzel 21. Im Armteil 23 unmittelbar hinter der diesen mit dem Stützflansch 24 verbindenden Biegung befindet sich mittig eine Öffnung 26, deren Weite nicht wesentlich größer ist als die Breite des Hakens 20. Der Schlitz 25 und die Öffnung 26 werden durch einen Quersteg 27 getrennt, der genau hinter den Haken 20 paßt. Wenn gemäß Fig. 10 der Tragarm 22 an den Haken 20 angesetzt ist, ist daher der Tragarm in allen Belastungsrichtungen fixiert. Er kann beispielsweise zur Aufnahme einer Gardinenstange oder einer das rollo im angehobenen Zustand verdeckenden Blende dienen.

Claims (7)

1. Klemmhalterung für ein Trägerelement einer Sonnen- oder Blickschutzvorrichtung an Fenstern oder dergleichen, die zwei Halterungsteile (1, 2) umfaßt, die jeweils einen von zwei mittels einer Gewindespindel (3) zusammenziehbaren Klemmflanschen (5, 7) aufweisen und an zwei parallel zu der Gewindespindel (3) verlaufenden Führungsteilen (8, 11) aneinander anliegen, die zur Vorderseite der Klemmhalterung hin von den Flanschen (5, 7) abgebogen sind und je eine Fassung (9, 12) für die Spindel (3) tragen, die von der Vorderseite her betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelfassung (9) des ersten, auf der Vorderseite der Klemmhalterung angeordneten Halterungsteils (1) nahe der Ebene von dessen Klemmflansch (5) angeordnet ist und der Führungsteil (11) des zweiten Halterungsteils (2) von zwei parallelen, einen Abstand zur Aufnahme der Spindelfassung (9) des ersten Halterungsteils (1) voneinander aufweisenden Stangen (11) gebildet ist, wobei die Spindelfassung (9) des ersten Halterungsteils (1) eine Gewindebohrung (10) und die Spindelfassung (12) des zweiten Halterungsteils (2) ein Längslager (13) für die Spindel (3) bilden.
2. Klemmhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelfassung (12) des zweiten Halterungsteils (2) auf der dem Klemmflansch (7) abgewandten Seite U-förmig offen ausgeführt ist.
3. Klemmhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich an dem Führungsteil (11) des zweiten Halterungsteils (2) abstützende Kappe (4) vorgesehen ist.
4. Klemmhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (11) des zweiten Halterungsteils (2) sich etwa ebenso weit wie die Spindel (3) erstreckt.
5. Klemmhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) eine Bohrung (19) zur Aufnahme des Spindelendes enthält.
6. Klemmhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelfassung (9) des ersten Halterungsteils (1) seitliche Führungseinschnitte für die den Führungsteil des zweiten Halterungsteils (2) bildenden Stangen (11) enthält.
7. Klemmhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klemmflansch (5) des ersten Halterungsteils (1) auf dessen dem anderen Klemmflansch (7) abgewandten Seite ein nach oben weisender, etwa parallel zum Klemmflansch (5) verlaufender Haken (20) angeordnet ist und ein Tragarm (22) vorgesehen ist, der einen winklig gegenüber einem Armteil (23) abgebogenen Stützflansch (24) aufweist und mit einem den Haken (20) umfassenden Schlitz (25) im Stützflansch (24), einem hinter dem Haken (20) fassenden Steg (27) und einer Öffnung (26) im Armteil (23) für den Durchtritt des Hakens (20) versehen ist.
EP89902773A 1988-02-26 1989-02-27 Klemmhalterung für sonnenschutzvorrichtungen Expired - Lifetime EP0358742B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89902773T ATE69083T1 (de) 1988-02-26 1989-02-27 Klemmhalterung fuer sonnenschutzvorrichtungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802554U DE8802554U1 (de) 1988-02-26 1988-02-26
DE8802554U 1988-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0358742A1 EP0358742A1 (de) 1990-03-21
EP0358742B1 true EP0358742B1 (de) 1991-10-30

Family

ID=6821161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89902773A Expired - Lifetime EP0358742B1 (de) 1988-02-26 1989-02-27 Klemmhalterung für sonnenschutzvorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0358742B1 (de)
DE (2) DE8802554U1 (de)
DK (1) DK167291B1 (de)
WO (1) WO1989008180A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636921C1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Gerd Liese Klemmhalterung für das Trägerelement einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung
DE10047633C2 (de) * 1999-10-04 2002-12-12 Brigitte Schmidt-Rosiak Klemmhalterung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung
EP1524401A1 (de) 2003-10-13 2005-04-20 liedeco Innendekorationsartikel Gmbh Klemmhalterung
EP1898041A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-12 tesa AG Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
DE202009000316U1 (de) 2009-01-08 2009-05-07 Iversen, Hans Vorrichtung zum Festlegen des Öffnungswinkels von Tür- und Fensterflügeln
DE202010000749U1 (de) 2010-01-08 2010-05-20 Iversen, Hans Klemmhalterung mit abgewinkelter Montagefläche
DE202011001345U1 (de) 2011-01-11 2011-03-10 Iversen, Hans Halterung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen
DE202011004073U1 (de) 2011-03-16 2012-07-10 Aerolux Gmbh Aufsatzeinrichtung für Klemmhalterungen
DE202015100135U1 (de) 2015-01-13 2015-02-10 Hans Iversen Klemmkörper für Schnüre
DE202021100621U1 (de) 2021-02-09 2021-11-11 Gardinia Home Decor Gmbh Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzrollos

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503342U1 (de) 1995-02-28 1995-04-13 Henning Wolfgang Universal-Montageprofil zum Anklemmen
DE20315323U1 (de) * 2003-10-02 2003-12-11 Iversen, Hans Klemmträger für Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen
GB2444919B (en) * 2006-12-20 2009-04-22 Milenco Ltd Apparatus including a mirror assembly
DE202008010876U1 (de) * 2008-08-14 2010-01-07 Gardella Est. Einrichtung an Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen
IT1395024B1 (it) * 2009-08-03 2012-09-05 Silent Gliss Italia Srl Dispositivo per il fissaggio di un gruppo tenda al telaio di una finestra senza richiedere la foratura dello stesso
DE102009040465A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Tesa Se Klemmvorrichtung zur Befestigung einer Insektenschutzgittertür am Blendrahmen einer Tür
US10907810B1 (en) * 2019-12-12 2021-02-02 Signify Holding B.V. Universal mount adapter for light fixtures
GB2598620B (en) 2020-09-07 2022-12-14 Milenco Ltd Enhanced flexible gripper pad for towing mirror clamp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395925C (de) * 1922-02-12 1924-05-24 Waffenfabrik Mauser A G Schraubzwinge
GB229971A (en) * 1924-07-17 1925-03-05 Heinrich Schneider Improvements in bed-tables
US2013500A (en) * 1934-07-31 1935-09-03 O'connor William Curtain roller bracket
US2001864A (en) * 1934-08-16 1935-05-21 Sarah Benson Hinge bracket
US2671482A (en) * 1949-01-03 1954-03-09 Gordon William Quick-acting screw and ratchet clamping device
US3066931A (en) * 1960-01-21 1962-12-04 Roscoe G Beals C-clamps with ratchet action screws
DE8505818U1 (de) * 1985-03-01 1985-04-25 Langer, Franz, 6400 Fulda Halterung für eine Rolladenwalze
DE8705267U1 (de) * 1987-04-09 1987-07-16 Gudde, Manfred, 3250 Hameln, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636921C1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Gerd Liese Klemmhalterung für das Trägerelement einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung
DE10047633C2 (de) * 1999-10-04 2002-12-12 Brigitte Schmidt-Rosiak Klemmhalterung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung
EP1524401A1 (de) 2003-10-13 2005-04-20 liedeco Innendekorationsartikel Gmbh Klemmhalterung
EP1898041A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-12 tesa AG Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
DE202009000316U1 (de) 2009-01-08 2009-05-07 Iversen, Hans Vorrichtung zum Festlegen des Öffnungswinkels von Tür- und Fensterflügeln
DE202010000749U1 (de) 2010-01-08 2010-05-20 Iversen, Hans Klemmhalterung mit abgewinkelter Montagefläche
DE202011001345U1 (de) 2011-01-11 2011-03-10 Iversen, Hans Halterung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen
DE202011004073U1 (de) 2011-03-16 2012-07-10 Aerolux Gmbh Aufsatzeinrichtung für Klemmhalterungen
EP2500506A2 (de) 2011-03-16 2012-09-19 Aerolux GmbH Aufsatzeinrichtung für Klemmhalterungen
EP2500506A3 (de) * 2011-03-16 2015-04-22 Aerolux GmbH Aufsatzeinrichtung für Klemmhalterungen
DE202015100135U1 (de) 2015-01-13 2015-02-10 Hans Iversen Klemmkörper für Schnüre
DE202021100621U1 (de) 2021-02-09 2021-11-11 Gardinia Home Decor Gmbh Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzrollos

Also Published As

Publication number Publication date
DE58900415D1 (de) 1991-12-05
DE8802554U1 (de) 1988-04-14
WO1989008180A1 (en) 1989-09-08
DK530289A (da) 1989-10-25
DK167291B1 (da) 1993-10-04
DK530289D0 (da) 1989-10-25
EP0358742A1 (de) 1990-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358742B1 (de) Klemmhalterung für sonnenschutzvorrichtungen
DE69834659T2 (de) Tragpfosten für eine flexible führungsschiene
DE2827889A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
AT367U1 (de) Schwenktuere fuer eine duschkabine
DE69825647T2 (de) Befestigungssytem
DE202021103795U1 (de) Profilbaugruppe für Vorhangfassaden
DE10301662B4 (de) Montagebaueinheit und Verfahren zum Befestigen einer Sonnenblende in einem Fahrzeug
DE2855813A1 (de) Halter fuer eine blende an einem jalousieoberteil
DE3829466C2 (de) Wischarm
EP3327240A1 (de) Haltevorrichtung zum halten einer sonnenschutzvorrichtung und haltesystem
DE69821874T2 (de) Tragevorrichtung für Rolläden, insbesondere für traditionelle Anwendungen
DE2629727C3 (de) Heb- und absenkbare Auflage
DE102013104858A1 (de) Bausatz für einen Rahmen für ein Insektengitter
DE3143791A1 (de) Tragprofil zur abstandsbefestigung von fassadenverkleidungselementen an bauwerksteilen
DE8032764U1 (de) Gekruemmtes abstuetzglied an bowdenzug-fensterhebern
DE3037703C2 (de) Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen
DE3048333A1 (de) "kombinierte rollostangen- und jalousiestangen-halterung"
AT520997A1 (de) Montagehalter
DE3713432C2 (de)
DE818111C (de) Kopfleistenanordnung fuer Brettchenvorhaenge
DE3213753C2 (de) System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine auf Kipphebeln
DE2839606A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein warndreieck
AT244778B (de) Vorrichtung zur nachträglichen Halterung eines gerahmten Panoramaspiegels an bereits eingebauten Rückblickspiegeln für Fahrzeuge
DE2705250C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Gurten, Bändern o.dgl. insbesondere von Rolladengurten
DE2218434C3 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911030

Ref country code: SE

Effective date: 19911030

REF Corresponds to:

Ref document number: 69083

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900415

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911205

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20020503 FRANZ *THUMB G.M.B.H.:AN DER STRUSBEK 8C, D-22926 AHRENSBURG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090227