EP0358215A1 - Verwandlungsstuhl - Google Patents

Verwandlungsstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0358215A1
EP0358215A1 EP89116549A EP89116549A EP0358215A1 EP 0358215 A1 EP0358215 A1 EP 0358215A1 EP 89116549 A EP89116549 A EP 89116549A EP 89116549 A EP89116549 A EP 89116549A EP 0358215 A1 EP0358215 A1 EP 0358215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
feet
chair according
sides
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358215B1 (de
Inventor
Peter Prof. Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89116549T priority Critical patent/ATE70955T1/de
Publication of EP0358215A1 publication Critical patent/EP0358215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358215B1 publication Critical patent/EP0358215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/028Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts for changing a straight chair into an easy chair, e.g. by inverting or tilting seat and back-rest in the base frame or by overturning the whole chair

Definitions

  • the invention relates to a transformation chair.
  • Such chairs are known in which the seated person is offered two or more sitting positions.
  • DE-OS 14 29 331 also shows a similar chair for a higher and a lower sitting position with a base frame and a seat frame tiltably mounted therein, which can be locked in the respective position by means of locking devices.
  • the seat frame is pivotally or tiltably connected to the foot frame by means of bolts or straps. This makes the stepability of this piece of seating impossible or very difficult. Furthermore appears disadvantageous that the seated person is not offered an armrest in the higher sitting position, which leads to the requirement that special adjustable armrests are arranged in parallelogram guides on both sides.
  • the invention avoids these disadvantages and the convertible chair according to the invention is distinguished by a particularly simple construction, in which the structural elements are functionally optimized in their geometric assignment.
  • the two components are simply brought into the normal seat height for a dining or work table by simply changing their positioning and fixing, and on the other hand an armchair or armchair with a low seat height is transformed.
  • This offers a functionally well-thought-out seating for numerous needs.
  • B. for particularly small apartments such as student apartments, but also for nursing homes, old people's homes and hospitals.
  • the chair according to the invention is also well suited for seating public buildings, e.g. B. for concert seating or as a seminar chair.
  • the seat frame consists of two mutually angled frames made of rods and on these frames on both sides of pairs of rods arranged at an angle to each other for fastening the seat and back surfaces made of fabric, plastic or wood.
  • the frames are made up of two their front side by a cross bar and connected by a rear cross bar longitudinal bars, which in the area of the rear cross bar is bent steeply upwards to back bars and are connected at their upper ends by an upper cross bar.
  • the upward curved back bars and / or the back bars are at a right or obtuse angle to the longitudinal bars or side bars, wherein the angle can be between 5 and 10 degrees to the vertical.
  • the side bars and back bars are rigidly or detachably connected to the longitudinal bars and back bars by means of intermediate bars.
  • the side bars in their front and rear areas and the back bars are provided on both sides with one or more locking devices for fixing the seat frame to the base frame.
  • front locking devices are arranged on both sides of the side bars in the area of the front intermediate bars, and further locking devices are arranged on both sides of the rear bars in the area of the rear cross bar.
  • upper locking devices are provided on both sides in the area of the upper crossbar on the backstays.
  • the locking devices consist of hooks or eyes. It is more expedient that the locking devices consist of hook-like or loop-like curved, rotatable locking levers which can be fixed in the locking position.
  • the base frame is formed from two long and two short feet and the two short feet are curved in the upper part in an arc and pass in the course of their curvature to approximately horizontal parts shaped as armrests, the long feet being at an angle to the vertical from 7 to 12 degrees and the short feet have an angle to the vertical of 8 to 14 degrees. It is possible to design the seating positions differently if, according to a further feature, the planes formed by the pairs of feet and the armrest parts in the vertical and / or horizontal at an angle to one another and / or each foot of each pair of feet in the plane at an angle can stand to the vertical.
  • Advantageous embodiments of the base frame can also consist in that the front and the rear crossbar are rigidly connected to one another by two spaced-apart connecting webs, and further that the connecting webs run parallel to one another and on the front crossbar on both sides at a distance from the long feet and are connected to the rear crossbar on both sides at a distance from the short feet.
  • This also achieves greater stability, in particular when the connecting webs have two branches, of which the longer main branch connected to the front crossbar runs almost horizontally and is curved sharply upward in the region of its rear part and is connected to the rear crossbar as a connecting branch is. It is also advantageous to improve the safety of the construct if an intermediate web is inserted at a distance from the rear transverse web downwards on both sides between the connecting branch of the connecting web and the short foot, thereby forming a window-like passage.
  • the chair can be made of different materials, with all the bars, rods and bars of the base frame and the seat frame made of solid material or of tubes of round or rectangular cross-section, and that all bars, rods and bars are made of steel, metal, plastic or wood could be.
  • the foot frame preferably consists of two pairs of feet and an armrest part connecting the two feet of each pair of feet, the feet of the pairs of feet on both sides being rigidly connected by a front and a rear crosspiece.
  • Each pair of feet expediently forms a plane with the armrest part, the two planes being able to be parallel to one another or else in the vertical and / or horizontal at angles.
  • the feet of each pair of feet could also be at angles to the vertical.
  • Another advantageous embodiment consists in the fact that the base frame is formed from two long and two short feet and the two short feet are curved in the upper part in an arc and in the course of their curvature pass into approximately horizontal parts shaped as armrests.
  • the two levels formed by the pairs of feet have a distance of 480 to 530 mm and further that the front crosspiece connecting the long feet is at a distance of 350 to 380 mm from the contact surface (floor) and that the rear cross bar connecting the short feet is at a distance of 320 to 350 mm from the contact surface (floor).
  • the front and the rear crossbar are rigidly connected to one another by two spaced-apart connecting webs, the connecting webs running parallel to one another and on the front crossbar on both sides at a distance from the long feet and on the rear crossbar on both sides at a distance are connected by the short feet. It is also provided that the distances between the connecting webs to the long and short feet are between 15 and 40 mm.
  • a further advantageous embodiment consists in the fact that the connecting webs have two branches, of which the longer main branch connected to the front crossbar runs almost horizontally and is curved sharply upward in the region of its rear part and is connected as a connecting branch to the rear crossbar, whereby a further peculiarity is that an intermediate web is inserted at a distance from the rear transverse web downwards on both sides between the connecting branch of the connecting web and the short foot, thereby forming a window-like passage.
  • the base frame A acc. 1 and 2 is formed from the pairs of feet 1 and 2 on both sides. These are rigidly connected to one another by two cross bars 4 and 9.
  • the long feet 1 can stand vertically; in the exemplary embodiment they form in the planes y-s formed with the short feet 2. Fig. 8 - to the vertical an angle ⁇ of about 9 degrees.
  • the short feet 2 form - also in the planes y to the vertical an angle ⁇ of approximately 10 degrees.
  • Long and short feet 1 and 2 run in a plane y - s.
  • Fig. 8 - and both planes y are parallel to each other; they could form an angle to each other both vertically and horizontally.
  • the pairs of feet 1 and 2 extending in the planes y are rigidly connected to one another at two points in the horizontal direction, specifically by the front crosspiece 4 and the rear crosspiece 9. Furthermore, the two crosspieces 4 and 9 mentioned are rigid by two connecting strips 5, 6 connected with each other. These connecting webs can run horizontally in their main branch 5 or can be inclined at an angle ⁇ to the horizontal. In the exemplary embodiment, the inclination is approximately 7 degrees. In the area of its rear branch 6, each connecting web is sharply curved upward and connects with its connecting branch 6 to the rear cross web 9.
  • the connecting webs 5, 6 adjoin the front crossbar 4 on both sides at a distance b from the long feet 1 and on the rear crossbar 9 on both sides at a distance a from the short feet 2.
  • the distances a and b are approximately 20 mm
  • the window height c is approximately 80 mm
  • the long feet 1 and all the webs consist of round bars with 10 mm 0 ⁇ .
  • the seat frame B - s. Fig. 1, 3 and 4 and 5 - is also made in the embodiment from round bars with 10 mm 0 ⁇ by welding. It essentially consists of two frames made of bars at an angle ⁇ to one another and rods 20, 21 placed on them for receiving the seat and back surface covers 22 and 23, shown in broken lines.
  • the angle ⁇ is approximately 7 degrees in the exemplary embodiment.
  • the above-mentioned frame is formed from two essentially parallel longitudinal bars 15 which, at their ends, curve upwards by the aforementioned angle ⁇ as back bars 18.
  • the longitudinal bars 15 are connected on their front side by the cross bar 16 and on the rear sides in the region of the curvature by the rear cross bar 17 to form a rigid rectangle.
  • the back rods curved upwards 18 are connected at their upper ends by an upper crossbar 19, so that a rigid rectangle is also formed in this area.
  • the cross bars 16, 17 and 19 can be formed as in the embodiment by bending in a narrow radius from the longitudinal bars 15 and the back bars 18. It is also possible to use the cross bars 16, 17 and 19 in a different manner, e.g. B. by welding with the longitudinal and back bars 15 and 18.
  • 15 side bars 20 are now arranged parallel to the two longitudinal bars 15 and 18 back bars 21 parallel to the back bars.
  • the side bars 20 and the back bars 21 are connected in the exemplary embodiment by two front and top intermediate bars 24 and 27 by means of screwing with the rigid frame made from the longitudinal bars 15, the back bars 18 and the cross bars 16, 17 and 19.
  • the side bars 20 and the back bars 21 run parallel to said frame; it is also possible for the side bars 20 and / or the back bars 21 to form an angle with the adjacent bars 15 and 18.
  • the locking devices 25, 26 and 28 are used to fasten the seat frame B in the base frame A in at least two different positions.
  • the locking devices 25 are attached to the longitudinal bars 15 on both sides in the embodiment according to Fig. 3 from downward curved fingers, by means of which - see Fig. 1 - is gripped on both sides in the areas b of the front crossbar 4 of the base frame A.
  • the protruding parts of the longitudinal bars 15 rest on this front cross bar 4, as can also be seen in FIG. 1.
  • the two longitudinal rods 15 run out on both sides in the locking devices 26.
  • the curved fingers overlap the rear crosspiece 9 and partially encompass it.
  • This positioning and fixing of the seat frame B is shown in perspective in FIG. 1 and in a view in FIG. 7.
  • FIG. 6 Another, higher seating position results when the seat frame B is released from its positioning and is tilted into the foot frame A, tilted by 90 ° in the vertical plane, as can be seen from FIG. 6.
  • the rear locking devices 26 are suspended in the rear crossbar 9 of the base frame A, while the upper locking device 28 is supported on the rear crossbar 9, as can be seen in FIG. 6.
  • FIGS. 9 to 12 A simplified locking device is shown in FIGS. 9 to 12. From these representations, a locking hook 33 and 34 are attached to the cross bar 16 and the upper cross bar 19. These locking hooks are dimensioned such that the hook 33 in one position of the seat frame on the front crosspiece 4 and the hook 34 in the other position on the rear crosspiece 9 can be hooked in under tension.
  • the hook dimensioning is carried out in such a way that the mutually adjacent cross bars 16, 19 and the cross bars 4 and 9 are bent slightly towards each other by slight manual pressure in order to bring about the hooking in under sufficient prestress.
  • the locking devices already described can be replaced by these simplified locking hooks.
  • the two frames consist of the longitudinal bars 15 and 18, which are at an angle ⁇ to one another in the exemplary embodiment shown.
  • the side rods 20 and the back rods 21 on the longitudinal rods 15 and the back rods 18 are detachable, for. B. as indicated in Fig. 5, supported by screwing.
  • These rods 20, 21 are provided for receiving the seat covering or upholstery 23, 24.
  • FIG. 5 An additional modification is shown in FIG. 5.
  • the intermediate rods 24 for connecting the side rods 20 to the longitudinal rods are doubled, and furthermore the locking devices 25 and 28 (FIGS. 4 and 5) are designed as rotatable locking levers 31, 32.
  • the transformation chair according to the invention is formed from two components of the simplest construction, and the seat frame can be equipped with any type of seat covering or seat upholstery for the seat and the back part. With a suitable geometric arrangement of the feet, the foot frames can be stacked to save space, which also applies to the seat frames.
  • the inventive design of the convertible chair many needs for adaptable seating furniture can be met. By attaching additional locking devices, other seating positions, not described in detail here, can also be provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Verwandlungsstuhl, bestehend aus einem Fußgestell (A) und einem Sitzgestell (B) für zwei verschiedene Sitzpositionen, die in entsprechenden geometrischen Positionierungen leicht lösbar miteinander verbindbar und in der Verbindungsstellung fixierbar sind, das Fußgestell (A) aus zwei Fußpaaren (1, 2) und einem die beiden Füße jedes Fußpaares verbindenden Armlehnenteil (3) besteht, und die Füße der beidseitigen Fußpaare (1, 2) durch Querstege (4, 9) starr verbunden sind, und bei dem das Sitzgestell (B) aus zwei in einem Winkel zueinander stehenden, aus Stäben (15, 16, 17, 18, 19) gebildeten Rahmen und auf diese Rahmen beidseits aufgesetzten Paaren von in einem Winkel zueinander angeordneten Stangen (20, 21) zur Befestigung der Sitz- und Rückenflächen (22, 23) aus Stoff, Kunststoff oder Holz besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verwandlungsstuhl. Derartige Stühle sind bekannt, bei denen der sitzenden Person zwei oder mehr Sitzpositionen angeboten werden.
  • In der US-Patentschrift 4,447,087 ist ein derartiger Stuhl dargestellt und beschrieben, der im wesentlichen aus einem Fußgestell und einem in dieses einhängbaren bzw. verankerba­ren Sitzgestell besteht, und bei dem das Sitzgestell eine niedrige und eine höhere Sitzposition einnehmen kann. Zum Einhängen des Sitzgestells im Fußgestell sind an verschiede­nen Stellen Befestigungsvorrichtung angebracht.
  • Auch die DE-OS 14 29 331 zeigt einen ähnlichen Stuhl für eine höhere und eine niedrigere Sitzposition mit einem Fuß­gestell und einem darin kippbar gelagerten Sitzgestell, wel­ches mittels Verriegelungsvorrichtungen in der jeweiligen Position festgestellt werden kann.
  • Bei dem letztgenannten Stuhl ist das Sitzgestell mit dem Fußgestell schwenk- oder kippbar mittels Bolzen oder Laschen verbunden. Dadurch ist die Stepalbarkeit dieses Sitzmöbels unmöglich gemacht oder ganz erheblich erschwert. Außerdem erscheint nachteilig, daß dem Sitzenden in der höheren Sitz­position keine Armlehne geboten wird, was zu dem Erfordernis führt, daß besondere verstellbaren Armlehnen in beidseitigen Parallelogrammführungen angeordnet werden.
  • Demgegenüber vermeidet die Erfindung diese Nachteile und der erfindungsgemäße Verwandlungsstuhl zeichnet sich durch eine besonders einfache Bauweise aus, bei welcher die Bau-Elemen­te in ihrer geometrischen Zuordnung funktional optimiert sind. Dabei werden die zwei Komponenten durch einfache Ver­änderung ihrer Positionierung und Fixierung gegeneinander einmal in die normale Sitzhöhe für einen Eß- oder Arbeits­tisch gebracht und zum anderen einen Sessel bzw. Fauteuil mit niedriger Sitzhöhe verwandelt. Damit wird für zahlreiche Bedürfnisse ein funktional durchdachtes Sitzmöbel angeboten, geeignet z. B. für besonders kleine Wohnungen wie Studenten­wohnungen, aber auch für Pflege-, Alters- und Krankenheime. Auch für die Bestuhlung öffentlicher Gebäude ist der erfin­dungsgemäße Stuhl gut geeignet, z. B. für eine Konzertbe­stuhlung oder als Seminarstuhl.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird, ausgehend von dem bekannten Verwadlungsstuhl, darin gesehen, daß das Sitzge­stell aus zwei in einem Winkel zueinander stehenden, aus Stäben gebildeten Rahmen und auf diese Rahmen beidseits auf­gesetzten Paaren von in einem Winkel zueinander angeordneten Stangen zur Befestigung der Sitz- und Rückenflächen aus Stoff, Kunststoff oder Holz besteht.
  • Bei dem in verschiedenen Positionen auf das Fußgestell auf­setzbaren und mit diesem formschlüssig, jedoch leicht lösbar verbindbaren Sitzgestell setzen sich die Rahmen aus zwei an ihrer Vorderseite durch einen Querstab und durch einen hin­teren Querstab verbundenen Längsstäben zusammen, welche im Bereich des hinteren Querstabs steil nach oben zu Rückenstä­ben abgekrümmt und an ihren oberen Enden durch einen oberen Querstab verbunden sind.
  • Die nach oben gekrümmten Rückenstäbe und/oder die Rücken­stangen stehen in einem rechten oder stumpfen Winkel zu den Längsstäben oder Seitenstangen, wobei der Winkel zwischen 5 und 10 Winkelgrad zur Senkrechten betragen kann. Nach einem weiteren Merkmal sind die Seitenstangen und Rücken­stangen mittels Zwischenstäben mit den Längsstäben und Rückenstäben starr oder lösbar verbunden.
  • Nach einem zusätzlichen Vorschlag ist vorgesehen, daß die Seitenstäbe in ihrem vorderen und hinteren Bereichen und die Rückenstäbe beidseitig mit jeweils einer oder mehreren Arre­tierungsvorrichtungen zur Festlegung des Sitzgestells am Fußgestell vesehen sind. Dabei sind im Bereich der vorderen Zwischenstäbe vordere Arretierungsvorrichtungen beidseitig an den Seitenstäben und ferner im Bereich des hinteren Quer­stabs an den Seitenstäben beidseitig hintere Arretierungs­vorrichtungen angeordnet. Außerdem sind im Bereich des oberen Querstabs an den Rückenstäben beidseitig obere Arre­tierungsvorrichtungen vorhanden.
  • In der einfachsten Ausbildungsform genügt es, wenn die Arretierungsvorrichtungen aus Haken bzw. Ösen bestehen. Zwecksmässiger ist es, daß die Arretierungsvorrichtungen aus haken- oder ösenartig gekrümmten, drehbaren und in der Arretierstellung festlegbaren Arretierrhebeln bestehen.
  • Weitere Erfindungsmerkmale bestehen darin, daß Fußge­stell aus zwei langen und zwei kurzen Füßen gebildet ist und die beiden kurzen Füße in ihrem oberen Teil bogenförmig ge­krümmt sind und im Verlauf ihrer Krümmung an als Armlehnen ausgeformte annähernd waagrechte Teile übergehen, wobei die langen Füße eine Winkel zur Senkrechten von 7 bis 12 Win­kelgrad und die kurzen Füße einen Winkel zur Senkrechten von 8 bis 14 Winkelgrad aufweisen. Es besteht die Möglichkeit, die Sitzpositionen verschieden zu gestalten, wenn nach einem weiteren Merkmal, die von den Fußpaaren und den Armlehnen­teilen gebildeten Ebenen in der Vertikalen und/oder Horizon­talen in einem Winkel zueinander und/oder jeder Fuß jedes Fußpaares in der Ebene in einem Winkel zur Senkrechten stehen können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Fußgestells können noch darin bestehen, daß der vordere und der hintere Quersteg durch zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Verbin­dungsstege starr miteinander verbunden sind, und ferner, daß die Verbindungsstege parallel zueinander verlaufen und am vorderen Quersteg beidseits in einem Abstand von den langen Füßen und am hinteren Quersteg beidseits in einem Abstand von den kurzen Füßen angeschlossen sind. Dadurch wird auch eine größere Stabilität erreicht, insbesondere dann, wenn die Verbindungsstege zwei Äste aufweisen, von denen der längere, an den vorderen Quersteg angeschlossene Hauptast nahezu horizontal verläuft und im Bereich seines hinteren Teils scharf nach oben gekrümmt und als Anschlußast an den hinteren Quersteg angeschlossen ist. Ebenfalls ist es zur Verbesserung der Sicherheit der Konstruktin vorteilhaft, wenn in einem Abstand vom hinteren Quersteg nach unten beid­seits zwischen dem Anschlußast des Verbindungsstegs und dem kurzen Fuß ein Zwischensteg eigesetzt und dadurch ein fen­sterartiger Durchtritt geformt ist.
  • Der Stuhl kann aus verschiedenen Werkstoffen angefertigt sein, wobei alle Stege, Stäbe und Stangen des Fußgestells und des Sitzgestells aus Vollmaterial oder aus Rohren von rundem oder rechteckigem Querschnitt bestehen, und daß alle Stege, Stäbe und Stangen aus Stahl, Metall, Kunststoff oder Holz hergestellt sein können.
  • Dabei besteht vorzugsweise das Fußgestell aus zwei Fußpaaren und einem die beiden Füße jedes Fußpaares verbindenden Arm­lehnenteil, wobei die Füße der beidseitigen Fußpaare durch einen vorderen und einen hinteren Quersteg starr verbunden sind. Zwecksmäßigerweise bildet jedes Fußpaar mit dem Arm­lehnenteil eine Ebene, wobei die beiden Ebenen parallel oder aber auch in der Vertikalen oder/und Horizontalen in Winkeln zueinander stehen können. Auch könne die Füße jedes Fuß­paares in Winkeln zur Senkrechten stehen. Eine weitere vor­teilhafte Ausbildungsweise besteht darin, daß das Fußgestell aus zwei langen und zwei kurzen Füßen gebildet ist und die beiden kurzen Füße in ihrem oberen Teil bogenförmig gekrümmt sind und im Verlauf ihrer Krümmung in als Armlehnen ausge­formte annähernd waagrechte Teile übergehen.
  • In der maßlichen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die beiden von den Fußpaaren gebildeten Ebenen einen Abstand von 480 bis 530 mm aufweisen und ferner, daß der vordere, die langen Füße verbindende Quersteg von der Aufstandfläche (Fußboden) eine Abstand von 350 bis 380 mm aufweist und daß der hintere, die kurzen Füße verbindende Quersteg von der Aufstandfläche (Fußboden) einen Abstand von 320 bis 350 mm aufweist.
  • Außerdem ist vorgesehen, daß der vordere und der hintere Quersteg durch zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Verbindungsstege starr miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsstege parallel zueinander verlaufen und am vor­deren Quersteg beidseits in einem Abstand von den langen Füßen und am hinteren Quersteg beidseits in einem Abstand von den kurzen Füßen angeschlossen sind. Dabei ist ferner vorgesehen, daß die Abstände der Verbindungsstege zu den langen und kurzen Füßen zwischen 15 und 40 mm betragen.
  • Eine weiter vorteilhafte Ausbildungsweise besteht noch darin, daß die Verbindungsstege zwei Äste aufweisen, von denen der längere, an den vorderen Quersteg angeschlossene Hauptast nahezu horizontal verläuft und im Bereich seines hinteren Teils scharf nach oben gekrümmt und als Anschlußast an den hinteren Quersteg angeschlossen ist, wobei eine weitere Besonderheit darin besteht, daß in einem Abstand vom hinteren Quersteg nach unten beidseits zwischen dem An­schlußast des Verbindungsstegs und dem kurzen Fuß ein Zwischensteg eingesetzt und dadurch ein fensterartiger Durchtritt geformt ist.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung den Verwandlungs­stuhl in normaler Sitzhöhe;
    • Fig. 1a einen Ausschnitt aus Fig. 1 in einer abgewandelten Sitzstellung;
    • Fig. 1b einen Ausschnitt aus Fig. 1 in einer weiter abge­wandelten Sitzstellung;
    • Fig. 2 das Fußgestell A in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 3 das Sitzgestell B in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 4 das Sitzgestell B in Seitenansicht in einer abge­wandelten Ausbildung;
    • Fig. 5 eine Einzelheit gem. Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des Stuhles gem. Fig. 1;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht des Stuhles bei niedriger Sitz­höhe;
    • Fig. 8 eine Teilansicht;
    • Fig. 9 eine Darstellung gem. Fig. 1 in abgewandelter Aus­führung;
    • Fig. 10 einen Ausschnitt gem. Fig. 1b in abgewandelter Aus­führung;
    • Fig. 11 einen Ausschnitt gem. Fig. 1a in abgewandelter Aus­führung;
    • Fig. 12 eine Darstellung gem. Fig. 1 in abgewandelter Aus­führung.
  • Das Fußgestell A gem. Fig. 1 und 2 ist aus den beidseitigen Fußpaaren 1 und 2 gebildet. Diese sind durch zwei Querstäbe 4 und 9 starr miteinander verbunden.
  • Die langen Füße 1 können senkrecht stehen; im Ausführungs­beispiel bilden sie in den mit den kurzen Füßen 2 gebildeten Ebenen y - s. Fig. 8 - zur Senkrechten einen Winkel α von etwa 9 Winkelgrad. Die kurzen Füße 2 bilden - ebenfalls in den Ebenen y zur Senkrechten einen Winkel ß von etwa 10 Win­kelgrad. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, gehen die beiden kurzen Füße 2 im Verlauf ihrer Krümmung 7 in als Armlehnen 3 ausgeformte annähernd waagrechte Teile über, so sie mit ihren Enden mit den langen Füßen 1 in Verbindung stehen. Die langen und die kurzen Füße 1 und 2 verlaufen in einer Ebene y - s. Fig. 8 - und beide Ebenen y stehen paral­lel zueinander; sie könnten sowohl in der Vertikalen wie in der Horizontalen einen Winkel zueinander bilden.
  • Die in den Ebenen y verlaufenden Fußpaare 1 und 2 sind an zwei Stellen in horizontaler Richtung miteinander starr ver­bunden, und zwar durch den vorderen Quersteg 4 und den hin­teren Quersteg 9. Ferner sind die beiden genannten Querstege 4 und 9 durch zwei Verbindungsstege 5, 6 starr miteinander verbunden. Diese Verbindungsstege können in ihrem Hauptast 5 horizontal verlaufen oder aber in einem Winkel τ zur Hori­zontalen geneigt sein. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Neigung etwa 7 Winkelgrad. Im Bereich seines hinteren Astes 6 ist jeder Verbindungssteg scharf nach oben gekrümmt und schließt sich mit seinem Anschlußast 6 an den hinteren Quer­steg 9 an. Die Verbindungsstege 5, 6 schließen sich an den vorderen Quersteg 4 beidseits in je einem Abstand b von den langen Füßen 1 und an den hinteren Quersteg 9 beiseits in einem Abstand a von den kurzen Füßen 2 an. Außerdem ist einem Abstand c vom hinteren Quersteg 9 nach unten beidseits zwischen dem hinteren, nach oben gekrümmten Ast 6 des Ver­ bindungsstegs und dem kurzen Fuß 2 ein Zwischensteg 8 einge­setzt. Dadurch wird ein fensterartiger Durchtritt x geschaf­fen, der zum Einhängen des Sitzgestells B dienen kann. Das Sitzgestell B kann auch in der Weise eingehängt sein, wie aus Fig. 1a ersichtlich, daß der hintere Querstab 17 - siehe auch Fig. 3 - auf den beiden Verbindungsstegen 5 des Fußge­stells A aufliegt und den Zwischensteg 8 unterhakt.
  • Im Ausführungsbeispiel betragen die Abstände a und b ca. 20 mm, die Fensterhöhe c ca. 80 mm, und die langen Füße 1 sowie alle Stege bestehen aus Rundeisen mit 10 mm 0̸.
  • Selbstverständlich ist jeder andere Werkstoff mit ausrei­chenden Festigkeitseigenschaften ebenso verwendbar.
  • Das Sitzgestell B - s. Fig. 1, 3 sowie 4 und 5 - ist im Aus­führungsbeispiel ebenfalls aus Rundeisen mit 10 mm 0̸ durch Schweißen hergestellt. Es besteht im wesentlichen aus zwei in einem Winkel δ zueinander stehenden aus Stäben ge­bildeten Rahmen und auf diese aufgesetzten Stangen 20, 21 zur Aufnahme der - gestrichelt dargestellten - Sitz- und Rückenflächenbezüge 22 und 23. Der Winkel δ beträgt im Aus­führungsbeispiel ca. 7 Winkelgrad.
  • Der oben erwähnte Rahmen ist aus zwei im wesentlichen paral­lelen Längsstäben 15 gebildet, die an ihren Enden um den genannten Winkel δ abgekrümmt als Rückenstäbe 18 nach oben verlaufen. Die Längsstäbe 15 sind an ihrer Vorderseite durch den Querstab 16 und an den hinteren Seiten im Bereich der Krümmung durch den hinteren Querstab 17 zu einem starren Rechteck verbunden. Die nach oben abgekrümmten Rückenstäbe 18 sind an ihren oberen Enden durch einen oberen Querstab 19 verbunden, so daß auch in diesem Bereich ein starres Recht­eck gebildet ist.
  • Dabei können die Querstäbe 16, 17 und 19 wie im Ausführungs­beispiel durch Abkrümmen in einem engen Radius aus den Längsstäben 15 und den Rückenstäben 18 gebildet sein. Es ist auch möglich, die Querstäbe 16, 17 und 19 in anderer Weise, z. B. durch Schweißen mit den Längs- und Rückenstäbe 15 und 18 zu verbinden.
  • In einem Abstand sind nun parallel zu den beiden Längsstäben 15 Seitenstangen 20 und parallel zu den Rückenstäben 18 Rückenstangen 21 angeordnet. Die Seitenstangen 20 und die Rückenstangen 21 sind im Ausführungsbeispiel durch je zwei vordere und obere Zwischenstäbe 24 und 27 mittels Verschrau­bung mit den aus den Längsstäben 15, den Rückenstäben 18 und den Querstäben 16, 17 und 19 hergestellten starren Rahmen verbunden. Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Seitenstan­gen 20 und die Rückenstangen 21 parallel zu dem genannten Rahmen; es ist auch möglich, daß die Seitenstangen 20 und/­oder die Rückenstangen 21 zu den benachbarten Stäben 15 und 18 einen Winkel bilden.
  • Zur Befestigung des Sitzgestells B im Fußgestell A in we­nigstens zwei verschiedenen Positionen dienen die Arretier­vorrichtungen 25, 26 und 28. Im vorderen Bereich des Rah­mens, gebildet aus den Stäben 15 und 16, befinden sich beid­seits an den Längsstäben 15 angebracht die Arretiervorrich­tungen 25. Diese bestehen in der Ausführungsform gem. Fig. 3 aus nach vorne unten gekrümmten Fingern, mittels welchen - s. Fig. 1 - beidseits in den Bereichen b der vorderen Querstab 4 des Fußgestells A untergriffen wird. Zugleich liegen die überstehenden Teile der Längsstäbe 15 auf diesem vorderen Querstab 4 auf, wie ebenfalls aus Fig. 1 ersicht­lich.
  • Außerdem laufen die beiden Längsstäbe 15 beidsseits in die Arretiervorrichtungen 26 aus. Diese bestehen in der Aus­bildungsform gem. Fig. 3 ebenfalls aus nach unten gekrümmten Fingern, welche in die fensterartigen Durchtritte x hinein­reichen, die im Fußgestell A von den Wangen der kurzen Füße 2, dem hinteren Quersteg 9 und den beidseits angeordneten Verbindungsstegen 6 und Zwischenstegen 8 gebildet werden.
  • Dabei übergreifen die gekrümmten Finger den hinteren Quer­steg 9 und umfassen diesen teilweise. Durch die Lagerung dieser beiden Finger in den beide fensterartigen Durchtrit­ten x erhalten diese einen sichern Sitz; sie können weder seitlich ausweichen noch sich nach oben abheben, da sie durch das Eigengewicht des Sitzgestells B und das Gewicht der sitzenden Person in ihrer Lage gehalten werden. Diese Positionierung und Fixierung des Sitzgestells B is per­spektivisch in Fig. 1 und in Ansicht in Fig. 7 dargestellt.
  • Eine andere, höhere Sitzposition ergibt sich, wenn das Sitzgestell B aus seiner Positionierung gelöst und um 90° in senkrechter Ebene gekippt in das Fußgestell A eingehängt wird, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist. Dabei sind die hinteren Arretiervorrichtungen 26 in den hinteren Quersteg 9 des Fußgestells A eingehängt, während sich die obere Arre­tiervorrichtung 28 auf dem hinteren Quersteg 9 abstützt, wie dies aus Fig. 6 hervorgeht.
  • Eine vereinfachte Arretiervorrichtung ist in den Fig. 9 bis 12 dargestellt. Aus diesen Darstellungen ersichtlich, sind an dem Querstab 16 und dem oberen Querstab 19 je ein Arretierhaken 33 und 34 angebracht. Diese Arretierhaken sind derart bemessen, daß der Haken 33 in der einen Position des Sitzgestells am vorderen Quersteg 4 und der Haken 34 in der anderen Position am hinteren Quersteg 9 unter Vorspannung eingehängt werden kann. Die Hakendimensionierung ist derart ausgeführt, daß durch geringen manuellen Druck jeweils die einander benachbarten Querstäbe 16, 19 und die Querstege 4 und 9 in Richtung zueinander leicht gebogen werden, um das Einhängen der Haken unter einer ausreichenden Vorspannung zu bewerkstelligen. Durch diese vereinfachten Arretierhaken können die bereits beschriebenen Arretiervorrichtungen er­setzt werden.
  • Weitere Einzelheiten des Sitzgestells B sind aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich. Auch hier bestehen die beiden Rahmen aus den Längsstäben 15 und 18, die im dargestellten Ausführungs­beispiel in einem Winkel δ zueinander stehen. Mittels der vorderen und oberen Zwischenstäbe 24 und 27 (Fig.4) sind die Seitenstangen 20 und die Rückenstangen 21 auf den Längsstä­ben 15 und den Rückenstäben 18 lösbar, z. B. wie in Fig. 5 angedeutet, durch Verschrauben abgestützt. Diese Stangen 20, 21 sind zur Aufnahme der Sitzbespannung- oder Polsterung 23, 24 vorgesehen.
  • Eine zusätzliche Abwandlung ist in Fig. 5 dargestellt. Dort sind die Zwischenstäbe 24 zur Verbindung der Seitenstangen 20 mit den Längsstäben verdoppelt, und ferner sind die Arretiervorrichtungen 25 und 28 (Fig. 4 und Fig. 5) als drehbare Arretierhebel 31, 32 ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Verwandlungsstuhl ist aus zwei Kompo­nenten von einfachstem Aufbau gebildet, und das Sitzgestell kann mit jeder Art von Sitzbespannung bzw. Sitzpolsterung für den Sitz- und den Rückenteil ausgestattet werden. Durch geeignete geometrische Anordnung der Füße können die Fußge­stelle raumsparend gestapelt werden, was auch für die Sitz­gestelle gilt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Verwandlungsstuhles können viele Bedürfnisse nach einem an­passungsfähigen Sitzmöbel befriedigt werden. Durch Anbringen von zusätzlichen Arretiervorrichtungen können auch andere, hier im einzelnen nicht beschriebene Sitzpositionen bereit­gestellt werden.
  • BEZUGS-ZEICHEN-LISTE
    • 1 langer Fuß
    • 2 kurzer Fuß
    • 3 Armlehne zu 2
    • 4 vorderer Quersteg/A
    • 5 Verbindungssteg/A
    • 6 Vertikalsteg von 5
    • 7 Krümmung
    • 8 Zwischensteg/A
    • 9 hinterer Quersteg/A
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15 Längsstab/B
    • 16 Querstab/B
    • 17 hinterer Querstab/B
    • 18 Rückenstab/B
    • 19 oberer Querstab/B
    • 20 Seitenstange/B
    • 21 Rückenstange/B
    • 22 Sitzflächenbezug
    • 23 Rückenflächenbezug
    • 24 vorderer Zwischenstab/B
    • 25 vordere Arretiervorricht.
    • 26 hintere Arretiervorricht.
    • 27 oberer Zwischenstab/B
    • 28 obere Arretiervorrichtung
    • 29 Rückenstabverlängerung
    • 30
    • 31 unterer Arretierhebel
    • 32 oberer Arretierhebel
    • 33 Arretierhaken zu 16
    • 34 Arretierhaken zu 19
    • 35
    • 36
    • 37
    • 38
    • 39
    • 40
    • 41
    • 42
    • 43
    • 44
    • 45
    • 46
    • 47
    • 48
    • 49
    • 50
    • 51
    • 52
    • 53
    • 54
    • 55
    • 56
    • 57
    • 58
    • 59
    • 60
    • 61
    • 62
    • 63
    • 64
    • 65
    • 66
    • 67
    • 68
    • 69
    • 70
    • 71
    • 72
    • 73
    • 74
    • 75
    • 76
    • 77
    • 78
    • 79
    • 80
    • 81
    • 82
    • 83
    • 84
    • 85
    • 86
    • 87
    • 89
    • 90
    • 91
    • 92
    • 93
    • 94
    • 95
    • 96
    • 97
    • 98
    • 99
    • A Fußgestell
    • B Sitzgestell
    • a Einhängebreite bei 6
    • b Einhängebreite bei 4
    • c Fensterhöhe bei 6
    • e Breite Fußgestell
    • f Breite Sitzgestell
    • x fensterart. Durchtritt
    • α Winkel/langer Fuß 1
    • β Winkel/langer Fuß 2
    • τ Winkel bei 5
    • δ Winkel/Rückenstange

Claims (20)

1. Verwandlungsstuhl, bestehend aus einem Fußgestell (A) und einem Sitzgestell (B) für zwei verschiedene Sitzpositio­nen, die in entsprechenden geometrischen Positionierungen leicht lösbar miteinander verbindbar und in der Verbindungs­stellung fixierbar sind, das Fußgestell (A) aus zwei Fußpaa­ren (1, 2) und einem die beiden Füße (1, 2) jedes Fußpaares verbindenden Armlehnenteil (3) besteht, und die Füße (1 und 2) der beidseitigen Fußpaare durch Querstege (4, 9) starr verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sitzgestell (B) aus zwei in einem Winkel (δ) zuein­ander stehenden, aus Stäben (15, 16, 17, 18, 19) gebildeten Rahmen und auf diese Rahmen beidseits aufgesetzten Paaren von in einem Winkel zueinander angeordneten Stangen (20, 21) zur Befestigung, der Sitz- und Rückenflächen (22, 23) aus Stoff, Kunststoff oder Holz besteht.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rahmen aus zwei an ihrer Vorderseite durch einen Querstab (16) und durch einen hinteren Querstab (17) ver­bundenen Längsstäben (15) besteht, welche im Bereich des hinteren Querstabs (17) steil nach oben zu Rückenstäben (18) abgekrümmt und an ihren oberen Enden durch einen oberen Querstab (19) verbunden sind.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben abekrümmten Rückenstäbe (18) zu den Längs­stäben (15) in einem stumpfen Winkel stehen, der vorzugswei­se 5 bis 10 Winkelgrad zur Senkrechten beträgt.
4. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstangen (20) und Rückenstangen (21) mittels Zwi­schenstäben (24, 27) mit den Längsstäben (15) und Rückenstä­ben (18) starr verbunden sind.
5. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstangen (20) und Rückenstange (21) mittels Zwi­chenstäben (24, 27) mit den Längsstäben (15) und Rückenstä­ben (18) lösbar verbunden sind.
6. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstäbe (15) in ihrem vorderen und hinteren Berei­chen und die Rückenstäbe (18) beidseitig mit jeweils einer oder mehreren Arretierungsvorrichtungen (25, 26, 27) zur Festlegung des Sitzgestells (B) an Fußgestell (A) versehen sind.
7. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der vorderen Zwi­schenstäbe (24) vorderere Arretierungsvorrichtungen (25) beidseitig an den Seitenstäben (15) angeordnet sind.
8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des hinteren Querstabs (17) an den Seitenstäben (15) beidseitig hintere Arretierungsvorrichtungen (26) ange­ordnet sind.
9. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Querstabs (19) an den Rückstäben (18) beidseitig obere Arretierungsvorrichtungen (28) ange­ordnet sind.
10. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstab (16) und der obere Querstab (19) mit je einem Arretierhaken (33, 34) versehen sind.
11. Stuhl nach einem oder mehreren der Anspüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrich­tungen aus Haken bzw. offenen Ösen oder aus haken- oder ösenartig gekrümmten, drehbaren und in der Arretierstellung festlegbaren Arretierhebeln (31, 32) bestehen.
12. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußestell (A) aus zwei langen und zwei kurzen Füßen (1 und 2) gebildet ist und die beiden kurzen Füße (2) in ihrem oberen Teil bogenförmig gekrümmt sind und im Verlauf ihrer Krümmung (7) in als Armlehnen (3) ausgeformte annähernd waagrechte Teile übergehen.
13. Stuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Füße (1) einen Winkel (α) zur Senkrechten von 7 bis 12 Winkelgrad aufweisen.
14. Stuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Füße (2) einen Winkel (ß) zur Senkrechten von 8 bis 14 Winkelgrad aufweisen.
15. Stuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Fußpaaren (1, 2) und den Armlehnenteilen (3) gebildeten Ebenen (y) in der Vertikalen und/oder Horizon­talen in einem Winkel zueinander und/oder jeder Fuß (1 oder 2) jedes Fußpaares in der Ebene (y) in einem Winkel (α oder ß) zur Senkrechten stehen können.
16. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere und der hintere Quersteg (4 und 9) durch zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Verbindungsstege (5, 6) starr miteinander verbunden sind.
17. Stuhl nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (5, 6) parallel zueinander verlaufen und am vorderen Quersteg (4) beidseits in einem Abstand (b) von den langen Füßen (1) und am hinteren Quersteg (9) beid­seits in einem Abstand (a) von den kurzen Füßen (2) ange­schlossen sind.
18. Stuhl nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (5, 6) zwei Äste aufweisen, von denen der längere, an den vorderen Quersteg (4) angeschlossene Hauptast (5) nahezu horizontal verläuft und im Bereich seines hinteren Teils scharf nach oben gekrümmt und als An­schlußast (6) an den hinteren Quersteg (9) angeschlossen ist.
19. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand (c) vom hinteren Quersteg (9) nach unten beidseits zwischen dem Anschlußast (6) des Verbindungsstegs und dem kurzen Fuß (2) ein Zwischensteg (8) eingesetzt und dadurch ein fensterarti­ger Durchtritt (x) geformt ist.
20. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Stege, Stäbe und Stangen des Fußgestells (A) und des Sitzgestells (B) aus Vollmaterial oder aus Rohren von rundem oder rechteckigem Querschnitt bestehen, und daß alle Stege, Stäbe und Stangen aus Stahl, Metall, Kunststoff oder Holz hergestellt sein können.
EP89116549A 1988-09-08 1989-09-07 Verwandlungsstuhl Expired - Lifetime EP0358215B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116549T ATE70955T1 (de) 1988-09-08 1989-09-07 Verwandlungsstuhl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811359U DE8811359U1 (de) 1988-09-08 1988-09-08 Verwandlungsstuhl
DE8811359U 1988-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0358215A1 true EP0358215A1 (de) 1990-03-14
EP0358215B1 EP0358215B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6827702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116549A Expired - Lifetime EP0358215B1 (de) 1988-09-08 1989-09-07 Verwandlungsstuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0358215B1 (de)
AT (1) ATE70955T1 (de)
DE (2) DE8811359U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900020378A1 (it) * 2019-11-05 2021-05-05 Linea Fabbrica S R L Telaio per sedia

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720659A (de) * 1900-01-01
FR672824A (fr) * 1929-04-08 1930-01-07 Siège
DE806705C (de) * 1949-11-03 1951-06-18 Walter Knoll & Co Sessel
FR1074971A (fr) * 1953-02-20 1954-10-11 Siège transformable en fauteuil de repos ou lit, ou lit transformable en fauteuil de repos ou chaise
US3035866A (en) * 1958-06-30 1962-05-22 Solomon B Raduns Aluminum chair construction
FR1408724A (fr) * 1964-02-27 1965-08-20 Siège à double position
DE2152564A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-08 Mario Farelli Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720659A (de) * 1900-01-01
FR672824A (fr) * 1929-04-08 1930-01-07 Siège
DE806705C (de) * 1949-11-03 1951-06-18 Walter Knoll & Co Sessel
FR1074971A (fr) * 1953-02-20 1954-10-11 Siège transformable en fauteuil de repos ou lit, ou lit transformable en fauteuil de repos ou chaise
US3035866A (en) * 1958-06-30 1962-05-22 Solomon B Raduns Aluminum chair construction
FR1408724A (fr) * 1964-02-27 1965-08-20 Siège à double position
DE2152564A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-08 Mario Farelli Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0358215B1 (de) 1992-01-02
DE58900662D1 (de) 1992-02-13
ATE70955T1 (de) 1992-01-15
DE8811359U1 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333554C2 (de)
DE4133221A1 (de) Montagevorrichtung fuer eine modularsofaeinheit
DE69508135T2 (de) Ruhestuhl
DE3639474A1 (de) Einpunktig aufgehaengter haengestuhl
DE3322788C2 (de)
DE2248264A1 (de) Sitzmoebel
EP0358215B1 (de) Verwandlungsstuhl
EP0157870A1 (de) Gartenmöbel-garnitur
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE1297309B (de) Kinderstuhl
DE7432481U (de) Zusammenklappbares moebel
DE60302266T2 (de) Sitzmöbel
EP0105205B1 (de) Kombinationsmöbel
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
DE7923807U1 (de) Sitzmoebel
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
DE820477C (de) Mehrzweck-Gartenmoebel
DE2363502C3 (de) Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente
DE29920205U1 (de) Variables Möbel
DE3803296C2 (de)
DE444821C (de) Stuhl oder Sessel
CH652901A5 (de) Verstellbarer sessel.
DE1809240C3 (de) Kinderstuhl
DE7107289U (de) Sitz-oder Liegemöbel
DE3035837C2 (de) Zerlegbarer Liegestuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 70955

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900662

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KURT ALLGEIER PATENTANWALTSBUERO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970916

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991001

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011001

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050907