EP0358109A2 - Verwendung von Acylderivaten des Dihydroxidioxans als Bleichaktivatoren und diese Bleichaktivatoren enthaltende Waschmittel - Google Patents

Verwendung von Acylderivaten des Dihydroxidioxans als Bleichaktivatoren und diese Bleichaktivatoren enthaltende Waschmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0358109A2
EP0358109A2 EP89116077A EP89116077A EP0358109A2 EP 0358109 A2 EP0358109 A2 EP 0358109A2 EP 89116077 A EP89116077 A EP 89116077A EP 89116077 A EP89116077 A EP 89116077A EP 0358109 A2 EP0358109 A2 EP 0358109A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
alkyl
formula
carbon atoms
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89116077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358109A3 (de
Inventor
Rolf Dr. Fikentscher
Alfred Dr. Oftring
Werner Dr. Bochnitschek
Gerold Dr. Braun
Johannes Dr. Perner
Ulrich Dr. Kaluza
Hans-Ulrich Dr. Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0358109A2 publication Critical patent/EP0358109A2/de
Publication of EP0358109A3 publication Critical patent/EP0358109A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/391Oxygen-containing compounds

Definitions

  • peroxides such as sodium perborate are used as typical bleaching agents.
  • the bleaching process requires temperatures of approx. 80 to 85 ° C. This requires a relatively large amount of energy and can lead to fiber damage and discoloration in the case of colored textiles. Since the peroxides react slowly at the desired lower temperatures, such as 40 to 60 ° C., bleach activators are added to the peroxide-containing detergents.
  • the most widely used bleach activators include peracetylated compounds of polyamines such as tetracetylethylenediamine (TAED) or of polyols such as pentaacetylglucose (PAG).
  • TAED tetracetylethylenediamine
  • PAG pentaacetylglucose
  • the TAED sets the standard.
  • it has the disadvantage of being a nitrogen-containing compound, which should be avoided as much as possible because of the eutrophication of the waters by nitrogenous degradation products. Due to their reactivity, only two of the four acetyl groups in the molecule can serve as peroxide activators. In the nitrogen-free PAG, only two and a half of the five acetyl groups can be used for peroxide activation on average.
  • the sodium salt of isononanoyloxibenzenesulfonic acid used, for example, as a bleach activator has the known disadvantage of phenol derivatives and, more
  • the object of the invention is to provide new nitrogen-free bleach activators for detergents in which as far as possible all the acyl groups present have a peroxide-activating effect and which are technically easy to produce.
  • the object is achieved according to the invention by using compounds of the formula in which the radicals R 1 are the same and a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 16 carbon atoms, which optionally contains one or more olefinic double bonds and / or by a carboxyl group, by an alkoxy group having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl or by an optionally mono- or disubstituted by alkyl having 1 to 3 carbon atoms, alkoxy having 1 to 3 carbon atoms in the alkyl or by a carboxyl group substituted phenyl radical, the carboxyl groups present being in neutralized form, and R2 and R3 being the same or are different and are hydrogen atoms, a saturated straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 16 carbon atoms, the sum of the carbon atoms of the two alkyl radicals R2 and R3 not exceeding 16 and the alkyl radicals R2 and R3 as substituents a carboxyl group, in the
  • R1 are
  • the radicals R2 and R3 are hydrogen or an alkyl radical having 1 to 16, preferably 1 to 4, carbon atoms, for example methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, carboxyl, phenyl, dodecyl and hexadecyl.
  • Compounds of the formula I in which one of the substituents R2 and R3 is hydrogen and the other is C1- to C1--alkyl are particularly preferably used.
  • the compounds of formula I are known. They can advantageously be manufactured technically extremely simply by using a compound of the formula in which the radicals R2 and R3 have the meanings given for the radicals R2 and R3 in formula I and, moreover, one of the radicals R2 or R3 can be a hydroxymethyl radical, with an aqueous solution of glyoxal at temperatures from 20 to 80 ° C and in a pH range from 2 to 6 to an intermediate of the formula in which R2 and R3 have the meanings given for the formula II, the water and any solvent used are distilled off under reduced pressure at from 50 to 80 ° C. and the residue obtained in a conventional manner with acetic anhydride and Na acetate, pyridine, H2SO4 or an organic acid esterified as a catalyst.
  • the compounds of formula II are preferably reacted in an equimolar amount with glyoxal. However, they can also be used in excess amounts of up to 50 mol%.
  • the glyoxal is used in the form of its customary aqueous 20 to 50% by weight solutions, preferably in the form of the technical approx. 40% by weight aqueous solution.
  • the preferred temperatures for the reaction of the compounds of formula II with glyoxal are 30 to 70 ° C.
  • the reaction is preferably carried out in a pH range from 3 to 5. To maintain an appropriate or preferred pH range, the reaction to the intermediate of formula III can be carried out in the presence of an acid such as sulfuric acid, phosphoric acid or para-toluenesulfonic acid as a catalyst.
  • the reaction can optionally be carried out in the presence of a solvent such as toluene.
  • estersification of the compounds of formula III with the compounds of formula IV is carried out, for example, in the presence of sulfuric acid as a catalyst or in the system acyl anhydride / sodium acetate or acyl anhydride / pyridine.
  • the esterification can of course also be carried out by reacting the compounds of the formula III with acid halides, preferably carboxylic acid chlorides.
  • the bleach activators of the formula I mentioned above are particularly suitable for powdered or anhydrous liquid detergents. They are expediently used in amounts of 2 to 12% by weight, preferably 4 to 8% by weight, based on the detergent.
  • the detergent formulations are obtained by mixing the individual components or by mixing prefabricated formulations.
  • the connections of the Formula I can be used to prepare the detergents in the form of an aqueous solution or as a powder or granules.
  • the invention therefore also relates to detergents which contain a compound of the formula I as a bleach activator for peroxides.
  • Powdery or anhydrous liquid detergent formulations are preferred. Because of the sensitivity to hydrolysis of the compounds of formula (I), the detergents should contain as little free water as possible in the interest of the best possible shelf life. With liquid detergents, this means practically complete freedom from water within the limits of what is technically possible, i.e. Water content of at most about 0.5%. In the case of powder detergents, the tolerance limit for unbound water is significantly higher, namely a maximum of about 10%; any water of crystallization present in the powder detergents is bound so tightly that it is harmless to the compounds of the formula (I).
  • Phosphate-containing and phosphate-free formulations come into consideration as framework regulations for suitable detergent formulations with the bleach activators to be used according to the invention.
  • the detergents and cleaning agents each contain 6 to 25% by weight, based on the total weight, of surfactants and further customary constituents, such as 5 to 50% by weight builders and optionally co-builders, 5 to 35% by weight.
  • Bleaching agents and optionally 3 to 30% by weight of auxiliaries such as enzymes, foam regulators, corrosion inhibitors, optical brighteners, fragrances, dyes or formulation auxiliaries, such as sodium sulfate.
  • auxiliaries such as enzymes, foam regulators, corrosion inhibitors, optical brighteners, fragrances, dyes or formulation auxiliaries, such as sodium sulfate.
  • the components of detergents usually used for the production of detergent formulations are mentioned as examples:
  • Suitable surfactants are those which contain at least one hydrophobic organic radical and one water-solubilizing anionic, zwitterionic or nonionic group in the molecule.
  • the hydrophobic radical is usually an aliphatic hydrocarbon radical with 8 to 26, preferably 10 to 22 and in particular 12 to 18 carbon atoms, or an alkyl aromatic radical with 6 to 18, preferably 8 to 16, aliphatic carbon atoms.
  • Suitable synthetic anionic surfactants are in particular those of the sulfonate, sulfate or synthetic carboxylate type.
  • the surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates with 4 to 15 carbon atoms in alkyl, mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as are obtained, for example, from monoolefins with terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products receives.
  • alkanesulfonates which can be obtained from alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids e.g. the ⁇ -sulfonic acids from hydrogenated methyl or ethyl esters of coconut, palm kernel or tallow fatty acid.
  • Suitable sulfate type surfactants are the sulfuric acid monoesters of primary alcohols, e.g. from coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols or oleyl alcohol, and those from secondary alcohols. Sulfated fatty acid alkanolamines, fatty acid monoglycerides or reaction products of 1 to 4 moles of ethylene oxide with primary or secondary fatty alcohols or alkylphenols are also suitable.
  • anionic surfactants are the fatty acid esters or amides of hydroxy or aminocarboxylic acids or sulfonic acids, e.g. the fatty acid sarcosides, glycolates, lactates, taurides or isothionates.
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium and ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the usual soaps, i.e. Salts of natural fatty acids should not go unmentioned.
  • Nonionic surfactants e.g. Addition products of 3 to 40, preferably 4 to 20, moles of ethylene oxide and 1 mole of fatty alcohol, alkylphenol, fatty acid, fatty amine, fatty acid amide or alkanesulfonamide can be used.
  • the addition products of 5 to 16 moles of ethylene oxide with coconut oil or tallow fatty alcohols, with oleyl alcohol or with synthetic alcohols with 8 to 18, preferably 12 to 18 carbon atoms, and with mono- or dialkylphenols with 6 to 14 carbon atoms in are particularly important the alkyl residues.
  • water-soluble polyglycol ethers with 1 to 4 ethylene glycol ether residues in the molecule are also of interest, in particular if they are used together with water-soluble nonionic or anionic surfactants.
  • non-ionic surfactants are the water-soluble adducts of ethylene oxide with polypropylene glycol containing 20 to 250 ethylene glycol ether groups and 10 to 100 propylene glycol ether groups ether, alkylenediaminopolypropylene glycol and alkylpolypropylene glycols with up to 10 carbon atoms in the alkyl chain can be used, in which the polypropylene glycol ether chain acts as a hydrophobic radical.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide or sulfoxide type can also be used.
  • the foaming power of the surfactants can be increased or decreased by combining suitable types of surfactants. A reduction can also be achieved by adding non-surfactant-like organic substances.
  • Suitable builder substances are, for example: washing alkalis, such as sodium carbonate and sodium silicate, or complexing agents, such as phosphates, or ion exchangers, such as zeolites, and mixtures thereof.
  • These builders and builders have the task of eliminating the hardness ions, which come partly from water, partly from dirt or the textile material, and to support the surfactant effect.
  • co-builders can also be contained in the builder, so-called co-builders.
  • the co-builders have the task of adopting some properties of the phosphates, e.g. Sequestering effect, dirt-carrying capacity, primary and secondary washing effect.
  • water-insoluble silicates as described for example in DE-PS 24 12 837, and / or phosphates.
  • Pyrophosphate, triphosphate, higher polyphosphates and metaphosphates can be used from the group of phosphates.
  • Organic complexing agents containing phosphorus, such as alkane polyphosphonic acids, amino and hydroxyalkane polyphosphonic acids and phosphonocarboxylic acids, are also suitable as further detergent ingredients. Examples of such detergent additives are e.g.
  • methane diphosphonic acid propane-l, 2,3-triphosphonic acid, butane-1,2,3,4-tetraphosphonic acid, polyvinylphosphonic acid, 1-aminoethane-1,1-diphosphonic acid, 1-amino-1-phenyl1,1- diphosphonic acid, aminotrismethylene-triphosphonic acid, methylamino- or ethylaminobismethylene-diphosphonic acid, ethylenediaminotetramethylene-tetraphosphonic acid, diethylene-triaminopentamethylene-pentaphosphonic acid, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, phosphonoacetic and phosphonopropionic acid, mixed polymers or partially or acrylate-derived from vinylphosphonate and / or maleated acid from vinylphosphonate and theirs or methane-derived maleinates from vinylphosphonate and partially or maleated from vinylphosphonic acid and vinyl or phosphonic acid from vinylphosphonate and / or maleated
  • organic compounds which act as complexing agents for calcium ions and can be present in detergent formulations are polycarboxylic acids, hydroxycarboxylic acids and aminocarboxylic acids, which are mostly used in the form of their water-soluble salts.
  • Hexane hexacarboxylic acid cyclic di- or polycarboxylic acids, such as cyclopentane tetracarboxylic acid, cyclohexane hexacarboxylic acid, tetrahydrofuran tetracarboxylic acid, phthalic acid, terephthalic acid, benzene tri-, tetra- or pentacarboxylic acid and mellitic acid.
  • hydroxymono- or polycarboxylic acids examples include glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartronic acid, methyltartronic acid, gluconic acid, glyceric acid, citric acid, tartaric acid, salicylic acid.
  • aminocarboxylic acids are glycine, glyclglycine, alanine, asparagine, glutamic acid, aminobenzoic acid, iminodi- or triacetic acid, hydroxyethyliminodiacetic acid, ethylenediaminotetraacetic acid, hydroxyethyl-ethylenediamine-triacetic acid, diethylenetriamine-pentaacetic acid and polymerisation of a, e.g. of acetic acid, succinic acid, tricarballylic acid, and subsequent saponification, or by condensation of polyamines with a molecular weight of 500 to 10,000 with chloroacetic or bromoacetic salts.
  • Polymeric carboxylic acids are preferably used as co-builders. These polymeric carboxylic acids include the carboxymethyl ethers of sugar, starch and cellulose.
  • the polymeric carboxylic acids e.g. the polymers of acrylic acid, maleic acid, itaconic acid, mesaconic acid, aconitic acid, methylene malonic acid, citraconic acid and the like
  • the copolymers of the above-mentioned carboxylic acids with one another e.g. Copolymers of acrylic acid and maleic acid (especially those in a ratio of 70:30 and a molecular weight of 70,000), or the 1: 1 copolymers of maleic anhydride and methyl vinyl ether of a molecular weight of 70,000 or the copolymers of maleic anhydride and ethylene or propylene play a special role.
  • the co-builders can also contain dirt carriers which keep the dirt detached from the fibers suspended in the liquor and thus inhibit graying.
  • Water-soluble colloids mostly of an organic nature, are suitable for this, such as, for example, the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic acids Sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, such as degraded starch, aldehyde starches, etc. Polyvinylpyrrolidone can also be used.
  • Bleaching agents are especially hydrogen peroxide and derivatives or active chlorine-providing compounds.
  • Sodium perborate hydrates such as NaBO2 ⁇ H2O2 ⁇ 3H2O and NaBO2 ⁇ H2O2
  • these compounds can be partially or completely replaced by other active oxygen carriers, in particular by peroxyhydrates, such as peroxycarbonates, peroxyphosphonates, citrate perhydrates, urea-H2O2- or melamine-H2O2-compounds as well as by H2O2-delivering peracid salts, e.g. Persulfates, perbenzoates or peroxyphthalates can be replaced.
  • the suitability of the bleach activators produced is determined by washing and bleaching tests on artificially soiled cotton fabrics. Artificial, bleachable stains suitable for test purposes have been found to be cotton fabrics treated with tea or red wine. The results are described in Table 1. The bleaching tests were carried out at 20 ° C, 38 ° C and 60 ° C.
  • Test conditions were as follows: Washing machine: Launder-O-meter Water hardness: 16.8 ° d (approx: Mg 4: 1) Amount of fabric: 20 g Fleet quantity: 250 ml Detergent concentration: 8 g / l Washing time: 30 min Detergent composition (powder): 6.25% C12 alkylbenzenesulfonate 4.7% Tallow fatty alcohol reacted with 11 moles of ethylene oxide 2.8% Soap 15% Na perborate tetrahydrate 7.2% Nasilicate 3.6% Mg sulfate ⁇ 7 H2O 1.0% Carboxymethyl cellulose 0.2% Ethylenediaminetetraacetic acid, sodium salt 20.0% Zeolite A 10.0% Na carbonate 17.5% Na sulfate 4% Bleach activator rest Water to 100%
  • the bleaching effect was determined by measuring the degree of whiteness with an Elrepho photometer. A detergent in which sodium sulfate was used instead of the bleach activator was used as a control test.

Abstract

Verwendung von Verbindungen der Formel <IMAGE> in der R¹ beispielsweise C1- bis C8-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder C3- bis C8-Alkenyl, R², R³ z.B. H oder C1- bis C16-Alkyl bedeuten, als Bleichaktivatoren für Peroxide in Waschmitteln und Waschmittel, die Verbindungen der Formel I enthalten.

Description

  • In den üblichen Waschmitteln werden Peroxide, wie Natriumperborat, als typische Bleichmittel verwendet. Dabei erfordert der Bleichvorgang Temperaturen von ca. 80 bis 85°C. Das benötigt relativ viel Energie und kann zu Faserschädigungen und bei gefärbten Textilien zu Entfärbungen führen. Da die Peroxide bei erwünschten tieferen Temperaturen, wie etwa 40 bis 60°C, nur langsam reagieren, werden den peroxidhaltigen Waschmitteln Bleichaktivatoren zugesetzt.
  • Zu den am meisten verwendeten Bleichaktivatoren gehören peracetylierte Verbindungen von Polyaminen, wie das Tetracetylethylendiamin (TAED) oder von Polyolen, wie die Pentaacetylglukose (PAG). In der Praxis setzt das TAED den Standard. Es hat aber den Nachteil, eine stickstoffhaltige Ver­bindung zu sein, die wegen der Eutrophierung der Gewässer durch stick­stoffhaltige Abbauprodukte möglichst vermieden werden sollte. Von den vier Acetylgruppen im Molekül können aufgrund ihrer Reaktivität nur zwei Acetylgruppen als Peroxidaktivatoren dienen. Bei der stickstoff-freien PAG können von den fünf Acetylgruppen im Mittel nur zweieinhalb zur Peroxid­aktivierung ausgenutzt werden. Das als Bleichaktivator beispielsweise ver­wendete Isononanoyloxibenzolsulfonsäure-Natriumsalz hat den bekannten Nachteil von Phenolderivaten und ist darüber hinaus als Phenolsulfonsäure­derivat technisch nicht leicht herstellbar.
  • Aus der US-PS 3 291 624 ist es bekannt, acetylierte Derivate von Dialde­hydhalbacetalen, z.B. das 2,3-Diacetoxi-1,4-dioxan, als Härter für Gela­tinezubereitungen in Filmen anstelle von Formaldehyd zu verwenden. Das 2,3-Diacetoxi-1,4-dioxan wird dabei aus 2,3-Dichlordioxan durch Umsetzung mit Kaliumacetat in Eisessig erhalten, vgl. Boeseken et al., J. Amer. Chem. Soc., Band 55, 1284ff (1933). Ein solches Verfahren ist großtech­nisch wegen der zu neutralisierenden Salzsäure nicht leicht durchführbar.
  • Aus J. Am. Soc., Band 77, 1285 ff (1955) ist bekannt, daß bei der Um­setzung von 1-Butanol mit wäßrigen Lösungen von Glyoxal, die Ethylenglykol enthalten, in Gegenwart von Säuren 2,3-Di-n-butoxy-1,4-dioxan gebildet wird. Aus Tetrahedron Vol. 40, 2011 ff (1984) ist außerdem bekannt, daß 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxan durch Einwirkung von Acetanhydrid/Pyridin in zwei isomere 2,3-Diacetoxy-1,4-dioxane überführt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, neue stickstoff-freie Bleichaktivatoren für Waschmittel zur Verfügung zu stellen, bei denen möglichst alle vorhandenen Acylgruppen Peroxid-aktivierend wirken und die technisch leicht herstell­bar sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung von Verbindungen der Formel
    Figure imgb0001
    in der die Reste R¹ gleich sind und einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen, der gegebenenfalls eine oder mehrere ole­finische Doppelbindungen enthält und/oder durch eine Carboxylgruppe, durch eine Alkoxigruppe mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl oder durch einen gegebe­nenfalls ein- oder zweifach durch Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkyl oder durch eine Carboxylgruppe substituierten Phenylrest substituiert ist, wobei die vorhandenen Carboxylgruppen in neu­tralisierter Form vorliegen, und R² und R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, einen gesättigten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen, wobei die Summe der C-Atome der beiden Alkylreste R² und R³ die Zahl 16 nicht übersteigt und die Alkylreste R² und R3 als Substituenten eine Carboxylgruppe, vorliegend in neutralisier­ter oder teilneutralisierter Form, oder durch einen Phenylrest substitu­iert sein können, eine Carboxylgruppe, in neutralisierter oder veresterter Form vorliegend, oder einen Rest der Formel

    -CH₂-O-
    Figure imgb0002
    -R⁴ ,
    wobei R⁴ gleich dem Rest R¹ ist, bedeuten, als Bleichaktivatoren für Peroxide in Waschmitteln.
  • Die besonderen Vorteile der neuen Bleichaktivatoren liegen darin, daß praktisch alle vorhandenen Acylgruppen als Bleichaktivatoren ausgenutzt werden können. Die Produkte besitzen damit eine sehr gute Wirkung.
  • Vorzugsweise werden als Bleichaktivatoren die Verbindungen der Formel I verwendet, in der R¹ = C₁ - bis C₈-Alkyl, C₃- bis C₈-Alkyl oder -(CH₂)₂-COOMe, -(CH₂)₃-COOMe -(CH₂)₄·COOMe oder -CH=CH-COOMe bedeutet und Me für Na, K oder Ammonium steht. Weiterhin sind für R¹ die Bedeutungen Phenyl und
    Figure imgb0003
    mit Me = Na oder K von Interesse. Als Alkylreste kommen z.B. Methyl, Ethyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propyl und 3,5,5-Trimethylhexyl in Betracht. In diesen Fällen bedeuten die Reste R² und R³ Wasserstoff oder einen Alkyl­rest mit 1 bis 16, bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Carboxyl, Phenyl, Dodecyl und Hexadecyl. Besonders bevorzugt verwendet man solche Verbindungen der Formel I, in der einer der Substituenten R² und R³ für Wasserstoff steht und der andere C₁- bis C₁₆-­Alkyl bedeutet.
  • Entsprechend den genannten und hervorgehobenen Bedeutungen können als erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der Formel I beispielsweise genannt werden:
    2,3-Diacetoxy-1,4-dioxan, 2,3-Diacetoxy-5-methyl-1,4-dioxan, 2,3-Di­acetoxy-5-acetoxymethyl-1,4-dioxan, 2,3-Diacetoxy-5,6-dimethyl-1,4-dioxan, 2,3-Diacetoxy-5,6-benzo-1,4-dioxan, 2,3-Dipivaloyl-1,4-dioxan, 2,3-Di­pivaloyl-5-methyl-1,4-dioxan, 2,3-Diisononanoyl-1,4-dioxan, 2,3-Di-phenyl­acetoxy-1,4-dioxan, 2, 3-[2-Ethylhexanoyl]-1,4-dioxan, 2,3-Di-stearyl-1,4-­dioxan, 2,3-Di-benzoyl-1,4-dioxan. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von 2,3-Diacetoxy-1,4-dioxan.
  • Die Verbindungen der Formel I sind bekannt. Sie können vorteilhaft tech­nisch außerordentlich einfach hergestellt werden, indem man eine Ver­bindung der Formel
    Figure imgb0004
    in der die Reste R² und R³ die für die Reste R² und R³ in Formel I ange­gebenen Bedeutungen aufweisen und darüber hinaus einer der Reste R² oder R³ einen Hydroxymethylrest darstellen kann, mit einer wäßrigen Lösung von Glyoxal bei Temperaturen von 20 bis 80°C und in einem pH-Wertbereich von 2 bis 6 zu einem Zwischenprodukt der Formel
    Figure imgb0005
    in dem R² und R³ die für die Formel II angegebenen Bedeutungen aufweisen, umsetzt, aus der erhaltenen Lösung das Wasser und gegebenenfalls verwen­detes Lösemittel unter vermindertem Druck bei Temperaturen von 50 bis 80°C abdestilliert und den erhaltenen Rückstand in an sich üblicher Weise mit Acetanhydrid und Na-Acetat, Pyridin, H₂SO₄ oder einer organischen Säure als Katalysator verestert.
  • Die Verbindungen der Formel II werden bevorzugt in äquimolarer Menge mit Glyoxal umgesetzt. Sie können aber auch in überschüssiger Menge mit bis zu 50 Mol.% verwendet werden. Das Glyoxal wird in Form seiner üblichen wäßrigen 20 bis 50 gew.%igen Lösungen, bevorzugt in Form der technischen ca. 40 gew.%igen wäßrigen Lösung, eingesetzt. Die bevorzugten Temperaturen für die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit Glyoxal liegen bei 30 bis 70°C. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem pH-Bereich von 3 bis 5 durchgeführt. Zur Einhaltung eines zweckmäßigen bzw. des bevorzugten pH-­Bereichs kann man die Umsetzung zum Zwischenprodukt der Formel III in Gegenwart einer Säure, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder para-Toluol­sulfonsäure als Katalysator vornehmen. Die Umsetzung kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösemittel, wie Toluol, durchgeführt werden.
  • Zweckmäßige Verfahrensbedingungen für die Veresterung sind Umsetzung mit einem entsprechenden Acylanhydrid der Formel

    R¹-
    Figure imgb0006
    -O-
    Figure imgb0007
    -R¹      (IV),
    in der die Substituenten R¹ die in Formel I angegebene Bedeutung haben. Die Veresterung der Verbindungen der Formel III mit den Verbindungen der Formel IV wird beispielsweise in Gegenwart von Schwefelsäure als Kataly­sator oder in dem System Acylanhydrid/Natriumacetat, beziehungsweise Acylanhydrid/Pyridin vorgenommen. Die Veresterung kann selbstverständlich auch durch Reaktion der Verbindungen der Formel III mit Säurehalogeniden, vorzugsweise Carbonsäurechloriden, vorgenommen werden.
  • Die obengenannten Bleichaktivatoren der Formel I kommen insbesondere für pulverförmige oder wasserfreie flüssige Waschmittel in Betracht. Sie wer­den zweckmäßigerweise in Mengen von 2 bis 12 Gew.% bevorzugt 4 bis 8 Gew.%, bezogen auf das Waschmittel, verwendet. Die Waschmittel formu­lierungen werden durch Mischen der einzelnen Komponenten oder durch Mischen von vorgefertigten Formulierungen erhalten. Die Verbindungen der Formel I können zur Herstellung der Waschmittel in Form einer wäßrigen Lösung oder als Pulver bzw. Granulat eingesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher auch Waschmittel, die eine Verbindung der Formel I als Bleichaktivator für Peroxide enthalten.
  • Es kommen bevorzugt pulverförmige oder wasserfreie flüssige Waschmittel­formulierungen in Betracht. Wegen der Hydrolysenempfindlichkeit der Verbindungen der Formel (I) sollen die Waschmittel im Interesse möglichst guter Lagerbeständigkeit möglichst wenig freies Wasser enthalten. Bei flüssigen Waschmitteln bedeutet das praktisch völlige Wasserfreiheit im Rahmen des technisch Möglichen, d.h. Wassergehalte von höchstens etwa 0,5 %. Bei pulverförmigen Waschmitteln liegt die Toleranzgrenze für ungebundenes Wasser deutlich höher, nämlich bei maximal etwa 10 %; gegebenenfalls in den pulverförmigen Waschmitteln vorhandenes Kristallwasser ist so fest gebunden, daß es für die Verbindungen der Formel (I) unschädlich ist.
  • Als Rahmenvorschriften für geeignete Waschmittelformulierungen mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Bleichaktivatoren kommen phosphathaltige und phosphatfreie Formulierungen in Betracht. Die Wasch- und Reinigungs­mittel enthalten außer den Bleichaktivatoren der Formel I jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht, 6 bis 25 Gew.% Tenside sowie weitere übliche Bestandteile, wie 5 bis 50 Gew.% Builder und gegebenenfalls Co-Builder, 5 bis 35 Gew.% Bleichmittel und gegebenenfalls 3 bis 30 Gew.% Hilfsstoffe, wie Enzyme, Schaumregulatoren, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Duftstoffe, Farbstoffe oder Formulierungshilfsmittel, wie beispielsweise Natriumsulfat. Im folgenden werden die üblicherweise für die Herstellung von Waschmittelformulierungen verwendeten Bestandteile von Waschmitteln beispielhaft genannt:
  • Geeignete Tenside sind solche, die im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und eine wasserlöslich machende anionische, zwitter­ionische oder nichtionische Gruppe enthalten. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 26, vorzugsweise 10 bis 22 und insbesondere 12 bis 18 C-Atomen, oder um einen alkylaromatischen Rest mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 16 aliphatischen C-Atomen.
  • Geeignete synthetische anionische Tenside sind insbesondere solche vom Typ der Sulfonate, Sulfate oder der synthetischen Carboxylate.
  • Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate mit 4 bis 15 C-Atomen im Alkyl, Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefel­trioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonie­rungsprodukte erhält, in Betracht. Weiter eignen sich Alkansulfonate, die aus Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Ester von α-Sulfofettsäuren, z.B. die α-Sulfonsäuren aus hydrierten Methyl- oder Ethylestern der Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäure.
  • Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester primärer Alkohole, z.B. aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder Oleyl­alkohol, und solche von sekundären Alkoholen. Weiterhin eignen sich sulfa­tierte Fettsäurealkanolamine, Fettsäuremonoglyceride oder Umsetzungs­produkte von 1 bis 4 Mol Ethylenoxid mit primären oder sekundären Fett­alkoholen oder Alkylphenolen.
  • Weitere geeignete anionische Tenside sind die Fettsäureester bzw. -amide von Hydroxy- oder Aminocarbonsäuren bzw. -sulfonsäuren, wie z.B. die Fettsäuresarcoside, -glykolate, -lactate, -tauride oder -isothionate.
  • Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Die üblichen Seifen, d.h. Salze der natürlichen Fettsäuren, sollen nicht unerwähnt bleiben.
  • Als nichtionische Tenside (Nonionics) sind z.B. Anlagerungsprodukte von 3 bis 40, vorzugsweise 4 bis 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol, Alkyl­phenol, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid verwend­bar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 5 bis 16 Mol Ethy­lenoxid an Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol oder an synthe­tische Alkohole mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 bis 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollstän­dig wasserlösliche Polyglykolether mit 1 bis 4 Ethylenglykoletherresten im Molekül von Interesse, insbesondere wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden.
  • Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol ether, Alkylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykole mit bis 10 C-Atomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylen­glykoletherkette als hydrophober Rest fungiert.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar.
  • Das Schaumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Ten­sidtypen steigern oder verringern. Eine Verringerung läßt sich ebenfalls durch Zusätze von nichttensidartigen organischen Substanzen erreichen.
  • Als Buildersubstanzen sind beispielsweise geeignet: Waschalkalien, wie Natriumcarbonat und Natriumsilicat, oder Komplexbildner, wie Phosphate, oder Ionenaustauscher, wie Zeolithe, sowie deren Mischungen. Diese Gerüst- und Aufbaustoffe haben die Aufgabe, die teils aus Wasser, teils aus Schmutz oder dem Textilgut stammenden Härteionen zu eliminieren und die Tensidwirkung zu unterstützen. Neben den o.g. Buildersubstanzen können weiter im Builder sogenannte Co-builder enthalten sein. Die Co-builder haben in modernen Waschmitteln die Aufgabe, einige Eigenschaften der Phosphate zu übernehmen, wie z.B. Sequestrierwirkung, Schmutztrage­vermögen, Primär- und Sekundärwaschwirkung.
  • Im Builder können z.B. wasserunlösliche Silicate, wie sie beispielsweise in der DE-PS 24 12 837 beschrieben werden, und/oder Phosphate vorhanden sein. Aus der Gruppe der Phosphate können Pyrophosphat, Triphosphat, höhere Polyphosphate und Metaphosphate verwendet werden. Auch phosphor­haltige organische Komplexbildner, wie Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren und Phosphonocarbonsäuren kommen als wei­tere Waschmittelinhaltsstoffe in Betracht. Beispiele solcher Waschmittel­additive sind z.B. die folgenden Verbindungen: Methandiphosphonsäure, Propan-l,2,3-triphosphonsäure, Butan-1,2,3,4-tetraphosphonsäure, Poly­vinylphosphonsäure, 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, 1-Amino-1-phenyl­1,1-diphosphonsäure, Aminotrismethylen-triphosphonsäure, Methylamino- oder Ethylaminobismethylendiphosphonsäure, Ethylendiaminotetramethylentetra­phosphonsäure, Diethylentriaminopentamethylenpentaphosphonsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Phosphonoessig- und Phosphonoprop­ionsäure, Mischpolymerisate aus Vinylphosphonsäure und Acryl- und/oder Maleinsäure, sowie deren teil- oder vollneutralisierten Salze.
  • Weitere organische Verbindungen, die als Komplexierungsmittel für Calciumionen wirken und in Waschmittelformulierungen enthalten sein können, sind Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren und Aminocarbonsäuren, die meist in Form ihrer wasserlöslichen Salze eingesetzt werden.
  • Beispiele für Polycarbonsäuren sind Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-(CH₂)m-COOH mit m = O-8, außerdem Maleinsäure, Methylenmalonsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, nicht cyclische Polycarbonsäuren mit wenigstens 3 Carboxylgruppen im Molekül, wie z.B. Tricarballylsäure, Aconitsäure, Ethylentetracarbonsäure, 1,1,3-Propan-tetracarbonsäure, 1,1,3,3,5,5-Pentan-hexacarbonsäure. Hexanhexacarbonsäure, cyclische Di- oder Polycarbonsäuren, wie z.B. Cyclopentan-tetracarbonsäure, Cyclohexan­hexacarbonsäure, Tetrahydrofurantetracarbonsäure, Phthalsäure, Terephthal­säure, Benzoltri-, -tetra- oder -pentacarbonsäure sowie Mellithsäure.
  • Beispiele für Hydroxymono- oder -polycarbonsäuren sind Glykolsäure, Milch­säure, Äpfelsäure, Tartronsäure, Methyltartronsäure, Gluconsäure, Glycerinsäure, Citronensäure, Weinsäure, Salicylsäure.
  • Beispiele für Aminocarbonsäuren sind Glycin, Glyclglycin, Alanin, Asparagin, Glutaminsäure, Aminobenzoesäure, Iminodi- oder -triessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, Ethylendiaminotetraessigsäure, Hydroxy­ethyl-ethylendiamin-triessigsäure, Diethylentriamin-pentaessigsäure sowie höhere Homologe, die durch Polymerisation eines N-Aziridylcarbonsäure­derivates, z.B. der Essigsäure, Bernsteinsäure, Tricarballylsäure, und anschließende Verseifung, oder durch Kondensation von Polyaminen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000 mit chloressigsauren oder bromessigsauren Salzen hergestellt werden können.
  • Als Co-Buildersubstanzen werden bevorzugt polymere Carbonsäuren verwendet. Zu diesen polymeren Carbonsäuren sind die Carboxymethylether der Zucker, der Stärke und der Cellulose zu zählen.
  • Unter den polymeren Carbonsäuren spielen z.B. die Polymerisate der Acryl­säure, Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Aconitsäure, Methylen­malonsäure, Citraconsäure und dgl., die Copolymerisate der oben genannten Carbonsäuren untereinander, wie z.B. Copolymerisate aus Acrylsäure und Maleinsäure (insbesondere solche im Verhältnis 70:30 und vom Molgewicht 70.000), oder die 1:1-Mischpolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether vom Molgewicht 70.000 oder die Mischpolymerisate von Maleinsäureanhydrid und Ethylen bzw. Propylen eine besondere Rolle.
  • In den Co-Buildern können weiterhin Schmutzträger enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen inhibieren. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
  • Bleichmittel sind insbesondere Wasserstoffperoxid und Derivate oder Aktivchlor-liefernde Verbindungen. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H₂O₂ liefernden Verbindungen haben Natriumperborat-Hydrate, wie NaBO₂·H₂O₂·3H₂O und NaBO₂·H₂O₂, besondere Bedeutung. Es sind aber auch andere H₂O₂ liefernde Borate brauchbar. Diese Verbindungen können teil­weise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate, wie Peroxycarbonate, Peroxyphosphonate, Citratper­hydrate, Harnstoff-H₂O₂- oder Melamin-H₂O₂-Verbindungen sowie durch H₂O₂ liefernde persaure Salze, wie z.B. Persulfate, Perbenzoate oder Peroxy­phthalate, ersetzt werden.
  • Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel I Bleichaktivator 1
  • 5 Mol Ethylenglykol werden mit 40 gew.%iger wäßriger Glyoxallösung bei pH 4 2 Stunden bei 70°C gerührt und anschließend wird das Wasser bei 70°C und 100 mbar am Rotationsverdampfer abdestilliert. Die erhaltene Schmelze kristallisiert langsam durch oder kann aus Ethanol auskristallisiert werden. Schmelzpunkt 97°C, die Ausbeute von 594 g entspricht 99 % der Theorie an 2,3-Dihydroxi-1,4-dioxan.
  • 0,5 Mol Dihydroxi-1,4-dioxan werden langsam in 1,1 Mol Essigsäureanhydrid mit 2 Tropfen H₂SO₄ unter Rühren eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden lang bei 40°C nachgerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen, die erhaltene Festsubstanz abfil­triert und getrocknet. Schmelzpunkt 106°C, die Ausbeute von 51 g ent­spricht 50 % der Theorie an 2,3-Diacetoxi-1,4-dioxan.
  • Bleichaktivator 2
  • 1 Mol 1,2-Propandiol werden mit 40 gew.%iger wäßriger Glyoxal lösung 3 Stunden bei 50°C gerührt. Anschließend wird das Wasser bei 70°C und 100 mbar abdestilliert. Man erhält 125 g (93 % d.Th.) 2,3-Dihydroxi-5-­methyl-1,4-dioxan in form eines klaren, farblosen Öles, das bei längerem Stehen kristallisiert.
  • Zu 0,25 Mol 2,3-Dihydroxi-5-methyl-1,4-dioxan in 80 ml Pyridin, das kata­lytische Mengen Dimethylaminopyridin enthält, werden in einem mit einem Rührer ausgestatteten Kolben vorgelegt. Bei Raumtemperatur fügt man trop­fenweise 0,55 Mol Pivalinsäurechlorid zu. Nach l2stündigem Rühren bei 80°C gießt man das Reaktionsgemisch auf Eiswasser und extrahiert die wäßrige Phase dreimal mit je 100 ml Diethylether. Die organische Phase wird nach­einander mit 150 ml 10 gew.%iger Salzsäure und 150 ml 5 gew.%iger Natrium­hydrogencarbonatlösung gewaschen, anschließend getrocknet und das Löse­mittel im Vakuum abdestilliert. Es verbleiben 63 g (75 % d.Th.) 2,3-Di­pivaloyl-5-methyl-1,4-dioxan in Form eines kristallinen Rückstandes, der nach Umkristallisation aus Methanol einen Schmelzpunkt von 123°C besitzt.
  • Bleichaktivator 3
  • 0,2 mol des nach Beispiel 1 hergestellten 2,3-Dihydroxi-1,4-dioxans werden mit 0,4 mol Isonanonsäurechlorid in Pyridin verestert. Nach Aufarbeitung und Umkristallisation aus Diethylether/Methanol verbleiben 51 g (59 % d. Th.) 2,3-Di-isononanoyl-1,4-dioxan als weißer Feststoff. Die spek­troskopischen Daten stehen mit der Struktur im Einklang.
  • Bleichaktivator 1
  • kann auch in der Weise hergestellt werden, daß man 1 mol Essigsäurean­hydrid und 0,05 Mol Na-Acetat vorlegt. Es wird dann bei 40°C 2,3-Dihydroxidioxan eingetragen und bei 60°C 4 Stunden nachgerührt. Die Lösung wird zur Trockne eingedampft. Man erhält ein Gemisch von cis/trans-2,3-Diacetoxi-1,4-dioxan im Verhältnis 1:1.
  • Die Eignung der hergestellten Bleichaktivatoren wird durch Wasch- und Bleichversuche an künstlich angeschmutzten Baumwollgeweben ermittelt. Als für Testzwecke geeignete künstliche, bleichbare Anschmutzungen haben sich mit Tee oder Rotwein behandelte Baumwollgewebe herausgestellt. In Tabelle 1 sind die Ergebnisse beschrieben. Die Bleichversuche wurden bei 20°C, 38°C und 60°C durchgeführt. Die Versuchsbedingungen waren wie folgt:
    Waschgerät: Launder-O-meter
    Wasserhärte: 16,8°d (ca:Mg 4:1)
    Gewebemenge: 20 g
    Flottenmenge: 250 ml
    Waschmittelkonzentration: 8 g/l
    Waschzeit: 30 min
    Waschmittelzusammensetzung (pulverförmig):
    6,25 % C₁₂-alkylbenzolsulfonat
    4,7 % Talgfettalkohol umgesetzt mit 11 Mol Ethylenoxid
    2,8 % Seife
    15 % Na-perborat-tetrahydrat
    7,2 % Nasilikat
    3,6 % Mg-sulfat·7 H₂O
    1,0 % Carboxymethylcellulose
    0,2 % Ethylendiamintetraessigsäure, Na₄Salz
    20,0 % Zeolith A
    10,0 % Na-carbonat
    17,5 % Na-sulfat
    4 % Bleichaktivator
    Rest Wasser auf 100 %
  • Die Bleichwirkung wurde über die Weißgradmessung mit einem Elrepho-­Photometer ermittelt. Als Kontrollversuche diente ein Waschmittel, in dem anstelle des Bleichaktivators Natriumsulfat verwendet wurde.
  • Die Waschergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Akti­vatoren die Bleichwirkung deutlich verbessern. Die Wirkung ist bei allen der drei geprüften Temperaturen deutlich ausgeprägt. Gegenüber Aktiva­toren, die bereits in handelsüblichen Waschmitteln eingesetzt werden, zeigen sich deutlich Vorteile bei RT (20°C) in der aktivierenden Wirkung. Bei höheren Waschtemperaturen ist die Wirkung besser als von ISONOBS (3,5,5-trimethylhexanoylbenzolsulfonsäure NaSalz). MiT TAED vergleichbare Ergebnisse lassen sich bei gleicher Einsatzkonzentration nicht erhalten. Tabelle 1
    % Remission
    20°C 38°C 60°C
    Tee Rotwein Tee Rotwein Tee Rotwein
    1. ohne Aktivator 57,1 62,2 63,3 65,3 66,5 68,6
    Bleichaktivator 1 59,7 63,6 66,1 66,6 69,3 70,5
    2. ohne Aktivator 58,2 56,7 60,4 60,6 68,0 66,4
    Bleichaktivator 3 58,9 59,0 61,4 62,2 69,0 67,8
    3. ohne Aktivator 62,4 54,5 73,3 59,5 80,1 68,6
    Bleichaktivator 1 68,2 56,8 75,4 62,9 80,9 72,1
    TAED1) 65,5 55,7 77,1 65,5 82,5 75,8
    ISONOBS2) 65,7 54,6 76,0 61,0 81,3 69,9
    1) TAED = Tetraacetylethylendiamin
    2)ISONOBS = Na-Salz der Isononanoyloxibenzolsulfonsäure

Claims (4)

1. Verwendung von Verbindungen der Formel I
Figure imgb0008
in der die Reste R¹ gleich sind und einen geradkettigen oder verzweig­ten Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen, der gegebenenfalls eine oder mehrere olefinische Doppelbindugen enthält und/oder durch eine Alkoxi­gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, durch einen gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkyl oder durch eine Carboxylgruppe substituierten Phenylrest oder durch eine Carboxylgruppe substituiert ist, wobei die vorhandenen Carboxylgruppen in neutralisierter Form vorliegen, und R² und R³ gleich oder verschieden sind und wasserstoffatome, einen ge­sättigten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen, wobei die Summe der C-Atome der beiden Alkylreste R² und R³ die Zahl 16 nicht übersteigt und die Alkylreste R² und R³ als Sub­stituenten eine Carboxylgruppe, vorliegend in neutralisierter oder veresterter Form, oder durch einen Phenylrest substituiert sein können, eine Carboxylgruppe, in neutralisierter oder veresterter Form vorliegen, oder einen Rest der Formel

-CH₂-O-
Figure imgb0009
-R⁴ ,
wobei R⁴ gleich dem Rest R¹ ist, bedeuten, als Bleichaktivatoren für Peroxide in Waschmitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel I einsetzt, in der
R¹ = C₁- bis C₈-Alkyl, C₃- bis C₈-Alkenyl, -(CH₂)₂-COOMe, -(CH₂)₃-COOMe, -(CH₂)₄-COOMe, -CH=CH-COOMe,
Figure imgb0010
Me = Na, K, Ammonium und
R², R³ = H, C₁- bis C₁₆-Alkyl
bedeuten.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Ver­bindungen der Formel I einsetzt, in der R¹ = C₁- bis C₈-Alkyl und R², R³ = H bedeuten.
4. Pulverförmiges oder wasserfreies flüssiges Waschmittel, enthaltend als Bleichaktivator für Peroxide wirksame Mengen mindestens einer in Anspruch 1 definierten Verbindung der Formel I.
EP19890116077 1988-09-06 1989-08-31 Verwendung von Acylderivaten des Dihydroxidioxans als Bleichaktivatoren und diese Bleichaktivatoren enthaltende Waschmittel Withdrawn EP0358109A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830213A DE3830213A1 (de) 1988-09-06 1988-09-06 Verwendung von acylderivaten des dihydroxidioxans als bleichaktivatoren und diese bleichaktivatoren enthaltende waschmittel
DE3830213 1988-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0358109A2 true EP0358109A2 (de) 1990-03-14
EP0358109A3 EP0358109A3 (de) 1991-01-09

Family

ID=6362350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890116077 Withdrawn EP0358109A3 (de) 1988-09-06 1989-08-31 Verwendung von Acylderivaten des Dihydroxidioxans als Bleichaktivatoren und diese Bleichaktivatoren enthaltende Waschmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4952332A (de)
EP (1) EP0358109A3 (de)
JP (1) JPH0292999A (de)
KR (1) KR900004925A (de)
DE (1) DE3830213A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041196A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Acylacetale als bleichaktivatoren für wasch- und reinigungsmittel
EP0866116A2 (de) * 1997-03-22 1998-09-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Bisacylacetale als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1496008A (fr) * 1963-08-21 1967-09-22 Eastman Kodak Co Nouvelles compositions à base de gélatine, contenant des agents tannants

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102903A (en) * 1977-01-05 1978-07-25 Monsanto Company Tetrahydropyran and 1,4-dioxane polycarboxylate compounds, methods for making such compounds and compositions and methods employing same
US4182718A (en) * 1977-10-25 1980-01-08 Monsanto Company 1,3-Dioxolane and 1,3-dioxane polycarboxylates, and precursors thereof
US4158635A (en) * 1977-12-05 1979-06-19 Monsanto Company Detergent formulations containing tetrahydropyran or 1,4-dioxane polycarboxylates and method for using same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1496008A (fr) * 1963-08-21 1967-09-22 Eastman Kodak Co Nouvelles compositions à base de gélatine, contenant des agents tannants

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041196A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Acylacetale als bleichaktivatoren für wasch- und reinigungsmittel
EP0866116A2 (de) * 1997-03-22 1998-09-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Bisacylacetale als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
EP0866116A3 (de) * 1997-03-22 1999-05-12 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Bisacylacetale als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0358109A3 (de) 1991-01-09
KR900004925A (ko) 1990-04-13
JPH0292999A (ja) 1990-04-03
DE3830213A1 (de) 1990-03-15
US4952332A (en) 1990-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287846B1 (de) 2-Hydroxy-3-amino-propionsäure-N,N-diessigsäure und ihre Derivate, ihre Herstellung und Verwendung insbesondere als Komplexbildner und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
DE3012922A1 (de) Bleich- und reinigungsmittel
EP0287885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Serin-N,N-diessigsäure und Derivaten
DE4338922A1 (de) Aktivatoren für anorganische Persauerstoffverbindungen
DE2412839C3 (de)
DE4024552A1 (de) Derivat der aminobernsteinsaeure als komplexierungsmittel
EP0356974A2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE4313137A1 (de) N,N-Bis(carboxymethyl)-3-aminopropiohydroxamsäuren und ihre Verwendung als Komplexbildner
EP0075751B1 (de) Triazolidin-3,5-dione als Aktivatoren für Perverbindungen
DE2539110B2 (de) Verfahren zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0358109A2 (de) Verwendung von Acylderivaten des Dihydroxidioxans als Bleichaktivatoren und diese Bleichaktivatoren enthaltende Waschmittel
DE1594865C3 (de)
DE2057259C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2113732A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE3501983C2 (de)
EP0332050A1 (de) Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
DE2644289A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2729243C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
EP0116887A2 (de) Organische Cyanamidverbindungen als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
DE2338623A1 (de) Lagerbestaendiges, persalze, bleichaktivatoren und optische aufheller enthaltendes waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2360868A1 (de) (dicarboxy)-alkylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aufbausalze (builder.)
DE2749398C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
AT387401B (de) Bleich- und reinigungsmittel
DE2263963A1 (de) Polyvinyloxybernsteinsaeuren
DE2547203A1 (de) Pulverfoermige, nichtionische tenside und seife enthaltende wasch- und reinigungsmittel, sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920821