AT387401B - Bleich- und reinigungsmittel - Google Patents

Bleich- und reinigungsmittel

Info

Publication number
AT387401B
AT387401B AT177580A AT177580A AT387401B AT 387401 B AT387401 B AT 387401B AT 177580 A AT177580 A AT 177580A AT 177580 A AT177580 A AT 177580A AT 387401 B AT387401 B AT 387401B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bleaching
ädtmp
cleaning agent
agent according
Prior art date
Application number
AT177580A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA177580A (de
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Priority to AT177580A priority Critical patent/AT387401B/de
Publication of ATA177580A publication Critical patent/ATA177580A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387401B publication Critical patent/AT387401B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/364Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Bleich- und Reinigungsmittel, die eine Perverbindung als Bleichmittel und einen organischen Aktivator aufweisen. 



   Anorganische Perverbindungen und organische Aktivatoren enthaltende Bleich- und Reinigungsmittel mit oder ohne organische Detergentien mit Reinigungswirkung und Buildern sind bekannt. 



  Diese organischen Aktivatoren sind im allgemeinen Carbonsäurederivate, z. B. Ester (wie in den GB-PS Nr. 836, 988 und Nr. 970, 950 beschrieben), Acylamide (wie in den GB-PS   Nr. 907, 356, Nr. 855, 735   und   Nr. 1, 246, 339   und in der US-PS Nr. 4, 128, 494 beschrieben), Acyiazole (wie in der CA-PS   Nr. 844481   beschrieben), Acylimide (wie in der ZA-PS Nr. 68/6344 beschrieben) und Triacylcyanurate (wie in der US-PS Nr. 3, 332, 882 beschrieben). Solche Bleich- und Reinigungsmittel üben ihre Bleichwirkung durch Bildung organischer Persäuren aus der Reaktion des organischen Aktivators mit der Perverbindung aus, wobei die organischen Persäuren anders als die anorganischen Perverbindungen bei tieferen Temperaturen Bleichwirkung zeigen. 



   Der Ausdruck "Perverbindung" wird hier zur Bezeichnung solcher Perverbindungen verwendet, die aktiven Sauerstoff in Lösung freisetzen, wie die Alkalimetallperborate,-persilikate, - percarbonate und-perphosphate. 



   Bekannt ist auch, dass spezielle organische Phosphonatverbindungen in solche Bleich- und Reinigungsmittel als Stabilisatoren für die Perverbindung und die Persäure in Lösung eingearbeitet werden. Die Verwendung der organischen Phosphonatverbindungen verbessert die Bleichleistung von Perverbindung/Aktivator-Bleichsystemen durch das Vermögen dieser organischen Phosphonverbindungen, die schädliche Nebenreaktion zu hemmen, die in der Waschlösung zwischen der gebildeten Persäure und der Perverbindung eintritt, was zu einem Verlust der Bleichleistung führt. 



    Äthylendiamintetra (methylenphosphonat),"ÄDTMP", und Diäthylentriaminpenta (methylenphosphonat),    "DTPMP", sind besonders wirksame Persäurestabilisatoren. Diese Verbindungen sind sowohl in ihrer Säureform als auch in ihrer Alkalimetallsalz-Form bekannte Sequestriermittel bzw. Komplexbildner. 



   Leider sind diese organischen Phosphonatverbindungen jedoch bei ihrer Verwendung in Zusammensetzungen mit einer Perverbindung als Bleichmittel und einem Aktivator für Perverbindungen bei der Lagerung instabil. Man nimmt an, dass die organische Phosphonatverbindung auf Grund eines oxydativen Angriffs in Stufen   z. B.   gemäss folgenden Reaktionen in eine inaktive Species übergeführt wird : 
 EMI1.1 
 
Tatsächlich wurde festgestellt, dass der Verlust dieses wertvollen Bestandteils im Mittel während der Lagerung recht erheblich sein kann, insbesondere, wenn der Bestandteil über den Brei vor dem Sprühtrocknen des Detergens-Mittels eingearbeitet wird.

   Das Ergebnis ist, dass Persäure nicht ausreichend stabilisiert ist und deshalb ein optimales Bleichergebnis nicht erzielt werden kann, wenn nicht eine höhere Dosis als notwendig an diesem teuren Bestandteil zur Kompensation des Verlustes während der Lagerung eingesetzt wird. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Stabilität von ÄDTMP und DTPMP-Persäurestabilisatoren in Bleich-und Reinigungsmitteln, die eine Perverbindung und einen organischen Aktivator für Perverbindungen enthalten. 



   Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Bleich- und Reinigungsmittel mit einer Perverbindung als Bleichbestandteil, einem Aktivator für die Perverbindung und einer organischen Phosphonatverbindung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es Äthylendiamintetramethylenphosphonat 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (ÄDTMP) und/oder Diäthylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) in Form eines Komplexes mit einem Metallion aus der Gruppe der Calcium-, Magnesium-, Zink- und Aluminiumionen enthält, wobei das Mol-Verhältnis des Metallions zur Phosphonatverbindung wenigstens   1 : 1   beträgt. 



   Vorzugsweise beträgt das Mol-Verhältnis des Metallions zu der Phosphonatverbindung wenigstens 2 : 1. 



   Obwohl man nicht genau weiss, welche chemische Umwandlung stattgefunden hat, die die organische Phosphonatverbindung gegenüber oxydativem Angriff wiederstandsfähiger macht, ist anzunehmen, dass durch die Bildung eines Komplexes der organischen Phosphonatverbindung mit dem Metallion die Stickstoffatome in den organischen Phosphonatverbindungen gegen eine Oxydation geschützt werden, wie in der folgenden Struktur dargestellt : 
 EMI2.1 
 Je nach dem Mol-Verhältnis   (n : l)   von Metallion zu Phosphonatverbindung in dem Komplex 
 EMI2.2 
 werden kann, ist dies gewöhnlich nicht nötig, da sich dadurch praktisch kein zusätzlicher Vorteil ergibt. 



   Die Wahl der Metallionen und des Mol-Verhältnisses von Metallion zu Phosphatverbindungen sind daher kritische Merkmale des Komplexes für die Verwirklichung der Erfindung. 



   Bevorzugte Metallionen sind Calcium-, Zink- und Aluminiumionen, weil ihre Komplexe in fester Form bequem zu erhalten sind. 



   Die Metallkomplexe der organischen Phosphonatverbindungen ÄDTMP und DTPMP können durch Mischen der organischen Phosphonatverbindung mit dem angemessenen Anteil einer geeigneten Metallverbindung hergestellt werden, die das Metallion in einem Lösungsmittelmedium liefert, wobei, wenn nötig, der PH zur Bildung des Komplexes eingestellt wird. Geeignete Metallverbindungen sind die wasserlöslichen Salze von Calcium, Magnesium, Zink oder Aluminium, und die Hydroxyde oder Oxyde dieser Metalle. Das Lösungsmittel kann Wasser oder ein geschmolzenes nichtionisches Tensid oder jedes andere inerte Lösungsmittel sein. 



   Im allgemeinen ist ein PH von wenigstens 10, vorzugsweise etwa 12, erforderlich, um die Calcium- und Magnesiumkomplexe zu bilden, während ein niedriger PH ausreicht, um die Bildung der Zink- oder Aluminiumkomplexe zu induzieren. 



   Der aus dem obigen Verfahren erhaltene Metallkomplex kann als solcher in den Detergensbrei von dem Sprühtrocknen eingeführt oder mit dem trockenen Detergens-Grundpulver zusammengemischt werden. 



   Eine bevorzugte Möglichkeit der Darbietung des Metallkomplexes liegt in der Ausbildung zu einem Granulat mit einem organischen oder anorganischen Bindematerial. Ein geeignetes organisches 
 EMI2.3 
 dem Detergens-Bleichmittel durch Trockenmischen bequem zudosiert werden. 



   Jede bekannte Granuliertechnik kann angewandt werden,   z. B.   das Sprühen eines geschmolzenen nichtionischen Tensids auf ein Bewegtbett des getrockneten Metallkomplexes. Eine bequeme 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Alternative besteht im gemeinsamen Granulieren des Metallkomplexes mit einem Aktivator für Perverbindung, wobei dann das Bewegtbett ein Gemisch des Komplexes und des Aktivators enthält. 



   Der Metallkomplex zeigt, in welcher Form auch immer, nach dem Einarbeiten in Bleich- und Reinigungsmittel, die eine Perverbindung als Bleichmittel und einen organischen Aktivator für Perverbindungen enthalten, verbesserte Stabilität der organischen Phosphonatverbindung, die für die Optimierung des Bleichvermögens der Bleich- und Reinigungsmittel wesentlich ist. 



   Die erfindungsgemässen Bleich- und Reinigungsmittel können als echte Bleichmittel angeboten werden, die im wesentlichen die bleichende Perverbindung, den Aktivator und den Phosphonat-Metall-Komplex enthalten, wenngleich sie üblicherweise bevorzugt als vollständig formulierte Hochleistungs-Waschbleichmittel zum Waschen und Bleichen von Textilien in Waschmaschinen angeboten werden. Der Anteil des Phosphonat-Metall-Komplexes, berechnet als Phosphonsäure, im erfindungsgemässen Bleich- und Reinigungsmittel beträgt im allgemeinen 0, 01 bis 5, 0 vorzugsweise 0, 05 bis 2,0   %-Masse.   



   Die Perverbindungen, die gemäss der Erfindung zusammen mit dem Aktivator und dem Metallkomplex verwendet werden können, sind Wasserstoffperoxyd und dessen Derivate, wie die Alkalimetallperoxyde   und-superoxyde,-perborate,-persilikate,-percarbonate,-perpyrophosphate   und Harnstoffperoxyd. Die anorganischen Perverbindungen, insbesondere Perborate und Percarbonate, werden wegen ihrer leichten Verfügbarkeit im Handel bevorzugt. Ihr Gehalt in einem vollständig formulierten Waschbleichmittel beträgt im allgemeinen 5 bis   35 %-Masse   des Mittels. 



   Die verwendeten Aktivatoren sind wohl bekannt. Bevorzugte Aktivatoren sind solche mit wenigstens einer   RCON-Gruppe   im Molekül, wobei RCO einen Acylrest bedeutet. Geeignete Aktivatoren sind   z. B.   
 EMI3.1 
 
N'-polyacylierte- methoxybenzamid ; c) N-acylierte cyclische Hydrazide, acylierte Triazole oder Urazole, z. B. Monoacetylmalein- säurehydrazid ; 
 EMI3.2 
 g) Carbonsäureanhydride, wie Benzoesäureanhydrid, m-Chlorbenzoesäureanhydrid, Phthalsäure- anhydrid, 4-Chlorphthalsäureanhydrid ; h) Zuckerester,   z. B. Glucosepentaacetat ;   i) l, 3-Diacyl-4, 5-diacyloxy-imidazolidin,   z. B. l,   3-Diformyl-4,5-diacetoxy-imidazolidin, 1,3- 
 EMI3.3 
 
Dimethyl-Derivate ; m) Kohlensäureester,   z.

   B.   die Natriumsalze der   p- (Äthoxycarbonyl-oxy)-benzoesäure   und p-   (Propoxy-carbonyloxy)-benzolsulfonsäure.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Diese Aktivatoren können in den erfindungsgemässen Mitteln in jedem Masse-Verhältnis zur Perverbindung zwischen   1 : 1   und 1 : 35, vorzugsweise zwischen 1 : 2 und 1 : 20, verwendet werden. In der Praxis liegt der Gehalt an organischem Aktivator im erfindungsgemässen Mittel im Bereich von 0, 15 bis 30, vorzugsweise 0, 25 bis 15 %-Masse. 



   Abgesehen von den obigen drei Bestandteilen kann das erfindungsgemässe Bleich- und Reinigungsmittel, ferner ein waschaktives Material in Anteilen von 5 bis 40% und im allgemeinen auch Waschbuilder in Anteilen von 10 bis 60% enthalten. Ferner können alkalische Komponenten, Füllstoffe und die üblichen Zusatzstoffe, wie optische Aufheller, Schutzsuspendiermittel, Komplexbildner, Parfums, färbende Mittel usw. vorliegen. Auch Enzyme, insbesondere proteolytische und amylolytische Enzyme, können im erfindungsgemässen Mittel vorhanden sein. 



   Das im Mittel vorliegende waschaktive Material kann ein einziges aktives Material oder ein Gemisch von waschaktiven Materialien sein. Diese aktiven Materialien können anionische, nichtionische, amphotere und zwitterionische Detergensverbindungen und Gemische hievon sein. Beispiele für anionische Detergensverbindungen sind Alkylarylsulfonate   (z. B. Natriumdodecylbenzolsulfonat),   Produkte der Sulfonierung von Olefinen, sogenannte Olefinsulfonate, Fettalkoholsulfate, Alkyläthersulfate in Form ihrer Alkalimetallsalze und Alkalimetallsalze langkettiger   C-C-Fettsäuren.   



   Nichtionische Detergens-Verbindungen können als Verbindungen definiert werden, die durch Kondensieren von Alkylenoxydgruppen mit einer organischen hydrophoben Verbindung hergestellt werden, die aliphatisch oder alkylaromatisch sein kann. Die Länge der Polyalkylenoxydgruppe, die mit irgendeiner besonderen hydrophoben Gruppe kondensiert wird, kann leicht so eingestellt werden, dass eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Grad der Ausgewogenheit zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen entsteht.

   Beispiele für geeignete nichtionische Detergensverbindungen sind die Kondensationsprodukte von    C 6-c 12-Alkylphenolen   mit 5 bis 25 Mol Äthylenoxyd pro Mol Alkylphenol, die wasserlöslichen Kondensationsprodukte aliphatischer   C-C-Alkohole,   entweder gerader oder verzweigtkettiger, mit 5 bis 30 Mol Äthylenoxyd pro Mol Alkohol. 



   Amphotere Detergentien sind Derivate aliphatischer Amine oder aliphatische Derivate heterocyclischer sek. oder tert. Amine, worin der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigt sein kann und einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 C-Atome aufweist und wenigstens ein aliphatischer Substituent eine anionische, wasserlöslich machende Gruppe enthält. 



   Zwitterionische Detergentien sind Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphoniumund Sulfoniumverbindungen, worin die aliphatischen Reste gerade oder verzweigtkettig sein können, einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 C-Atome aufweist und einer eine anionische, wasserlöslich machende Gruppe enthält. 



   Andere waschaktive Materialien sind von Schwartz und Perry   in"Surface Active   Agents" Band I, (Interscience [1949]) und von Schwartz, Perry und Berch in"Surface Active Agents and Detergents", Band II (Interscience [1958]) beschrieben. 



   Beispiele für Waschbuilder sind Natrium- und Kaliumtriphosphat, Natriumorthophosphat, Natrium- und Kaliumpyrophosphat, Natriumcarbonat, organische Nichtphosphat-Builder, wie Nitrilotriessigsäure und deren wasserlösliche Salze, Natriumäthylendiamintetraacetat, Carboxymethyloxymalonat, Carboxymethyloxysuccinat und die verschiedenen Aluminosilikate, wie Zeolith. 



   Im folgenden wird die Herstellung einiger Metallkomplexe beschrieben, die in erfindungsgemässen Bleich- und Reinigungsmitteln verwendbar sind. 



   1. Herstellung des Trimagnesium-Komplexes von   Äthylendiamin-tetra (methylenphosphonat)   bei PH 12   (Mgg-ÄDTMP)  
5 kg Äthylendiamintetramethylenphosphonsäure wurden in 5 kg Wasser unter Rühren in einem Seifenmischer aus rostfreiem Stahl dispergiert.   9, 37   kg   50%ige Natriumhydroxydlösung   wurden zugesetzt, um den PH auf etwa 12 zu bringen. Diese Reaktion war exotherm, und deshalb wurde gekühlt, um die Temperatur zu steuern. Dieses Reaktionsgemisch wurde mit 10,35 kg 40%iger Magnesiumsulfatlösung langsam unter ständigem Rühren versetzt. Eine Prüfung des PH-Wertes des fertigen Gemisches zeigte die Notwendigkeit der Zugabe von weiteren 2 kg   50%iger NaOH-Lösung,   um den PH bei 12 zu halten.

   Das anfallende Produkt war eine Flüssigkeit, die an trockene Salze, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 z. B. Natriumtetraborat, Natirumtriphosphat oder Natriumsulfat, adsorbiert werden kann, um ein teilchenförmiges Produkt zu erhalten. 
 EMI5.1 
 
5 kg Äthylendiamintetramethylenphosphonsäure wurden in 5 kg Wasser durch Rühren in einem Seifenmischer aus rostfreiem Stahl dispergiert.   9,   37 kg 50%ige NaOH-Lösung wurden zugesetzt, um den PH auf etwa 12 zu bringen. Diese Reaktion war exotherm, und deshalb wurde gekühlt, um die Temperatur zu steuern. Diesem Reaktionsgemisch wurden 5, 80 kg   66%ige Calciumchloridlösung   langsam unter ständigem Rühren zugesetzt.

   Ein weisser Niederschlag des Komplexes wurde erhalten, und eine Prüfung des PH-Wertes zeigte die Notwendigkeit der Zugabe von weiteren 1, 1 kg 50%iger NaOH-Lösung, um den PH wieder auf 12 zu bringen. 



   Das anfallende Produkt war ein Brei. 



   Um ein Trockenprodukt aus diesem Brei zu erhalten, können die folgenden Arbeitswege beschritten werden : a) Trocknungsprozess durch Wärme (i) Trommeltrocknen ; (ii) Sprühtrocknen ; der Brei wird   z. B.   mit Natriumtetraborat und/oder Natriumtri- phosphat und gegebenenfalls Wasser gemischt, um die Breiviskosität einzustellen, danach wird der Brei in einem Sprühtrockenturm sprühgetrocknet, um ein teilchen- förmiges Trockenprodukt zu erhalten. 



   (iii) Vakuumtrocknen. b) Zugabe von   Trocknungsmittel (n), z. B.   wasserfreien Salzen, wie Natriumtetraborat, Natrium- sulfat und Natriumtriphosphat, wodurch eine trockene, vermahlbare Masse erhalten wird. 



   Die so erhaltenen Trockenprodukte können, wenn nötig, in üblicher Weise weiter granuliert und/oder überzogen werden,   z. B.   durch Sprühen eines geschmolzenen nichtionischen Tensids in einer Granulierpfanne. 
 EMI5.2 
 war eine Flüssigkeit niedriger Viskosität, die auf ein Bewegtbett aus Natriumtriphosphat oder einem Gemisch von Natriumtriphosphat und Tetraacetyläthylendiamin (Aktivator) gesprüht werden kann, um ein trockenes, granuliertes Produkt zu erhalten. 



   4. Herstellung von   All -ÄDTMP   und   Al-ÄDTMP   a) 4, 4 g NaOH-Pellets wurden in 50 g Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wurden 23, 5 g 
 EMI5.3 
 (methylenphosphonsäure)(0, 05 Mol) gegeben. Das Aluminiumsulfat wurde als Lösung im etwa 1, 5fachen seiner Eigenmasse an Wasser zugesetzt. Es bildete sich ein milchig-weisser Niederschlag, der mit einem Buchner-Trichter mit einem 542-Filterpapier abfiltriert wurde. Der 
 EMI5.4 
 
4(0, 1 Mol) gegeben. Das Aluminiumsulfat wurde als Lösung im ungefähr 1,5fachen seiner Eigenmasse an Wasser zugegeben. Es bildete sich ein milchig-weisser Nieder- schlag, der mit einem Buchner-Trichter mit 542-Filterpapier abfiltriert wurde. Der
Filterkuchen wurde, wie unter   a)   beschrieben, getrocknet, vermahlen und ge- siebt. 



   5. Herstellung von   Zn l-ÄDTMP  
Zu 3, 35 kg Wasser in einem gerührten Seifenmischer wurden 3, 0 kg Äthylendiamintetra- - (methylenphosphonsäure) und dann 1, 7 kg Ätznatronflocken zugegeben. Als die gesamte Äthylendiamintetramethylenphosphonsäure gelöst war, wurden 3, 95 kg einer Zinksulfatlösung (aus 1, 975 kg   ZnSO 4. 7H 20   in 1, 975 kg Wasser) langsam zugegeben. Der erhaltene Brei wurde trommelgetrocknet, um ein trockenes, teilchenförmiges Produkt zu erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



   Beispiel 1 : Ein sprühgetrocknetes   Ca 3 -ÄDTMP/Natriumtetraborat-Pulver   folgender Zusammensetzung wurde hergestellt :   Ca3 -ÄDTMP   22 %-Masse   ('" 7,   3% als ÄDTMP-Säure)
Natriumtetraborat 73 %-Masse
Wasser 5 %-Masse 
Das Pulver hatte eine Schüttdichte von etwa 0, 1 kg/l. 



   71 Teile dieses Pulvers wurden mit 29 Teilen Talgfettalkohol, kondensiert mit 25 Äthylenoxyd (nichtionisches Tensid), in einer Granulierpfanne besprüht, um ein trockenes Granulat mit etwa 12% ÄDTMP, berechnet als ÄDTMP-Säure (H-ÄDTMP), zu erhalten. 



   Beispiel 2 : Zu einem herkömmlichen Waschmittelgrundpulver wurden 13% Natriumperborat-Tetrahydrat, 4% Tetraacetyläthylendiamin (Aktivator) und ferner : (i) ÄDTMP-Säure (H-ÄDTMP) (ii)   Ca- (ÄDTMP),   hergestellt bei PH 12 
 EMI6.1 
 (ÄDTMP),gegeben. 



   Vorgewogene Proben wurden in zugedeckten Petri-Schalen in einem Trockenofen bei   37 C   und 70% relativer Feuchtigkeit aufbewahrt, und sämtliche Proben wurden in bestimmten Zeitintervallen auf restliches ÄDTMP analysiert. Die Ergebnisse waren wie folgt : 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Lagerzeit <SEP> (Tage) <SEP> Rest-ÄDTMP <SEP> (%) <SEP> in <SEP> der <SEP> Probe
<tb> (i) <SEP> (ii) <SEP> (iii) <SEP> (iv)
<tb> H <SEP> Cal <SEP> Ca <SEP> Ca,
<tb> 2 <SEP> 52 <SEP> 67 <SEP> 67 <SEP> 70
<tb> 5 <SEP> 51 <SEP> 63 <SEP> 62 <SEP> 71
<tb> 10 <SEP> 26 <SEP> - <SEP> - <SEP> 40 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.3 
 Verbindung. 



   Beispiel   3 : Calciumkomplexsysteme   von ÄDTMP mit Mol-Verhältnissen von 1 : 1, 2 : 1 und 3 : 1 Calcium/ÄDTMP wurden durch Lösen von ÄDTMP-Säuren in einer Ätznatronlösung hergestellt, um Natriumsalzlösungen zu ergeben, die mit Calciumchloridlösungen in den obigen Mol-Verhältnissen umgesetzt wurden. Die erhaltenen Feststoffe wurden durch Trommeltrocknen isoliert. Röntgenfluo- 
 EMI6.4 
 aktiven Waschpulver gemischt, das die üblichen Bestandteile und 13,5 %-Masse insgesamt aktiver Bestandteile, 36 %-Masse Natriumtriphosphat, 13 %-Masse Natriumperborat und 4 %-Masse Tetraacetyläthylendiamin (Aktivator) enthielt. Die Gemische wurden 3 und 5 Tage in offenen Packungen (400 g Produkt/Packung) bei   37 C   und 70% relativer Feuchtigkeit gelagert. 



   Die Restaktivitäten von ÄDTMP sind nachfolgend wiedergegeben und mit auf gleiche Weise als Kontrolle zugesetzter nicht komplexierter ÄDTMP-Säure verglichen. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Lagerzeit <SEP> (Tage) <SEP> Rest <SEP> ÄDTMP <SEP> (%) <SEP> in <SEP> den <SEP> Proben
<tb> H <SEP> Cal <SEP> Ca2 <SEP> Ca3
<tb> 3 <SEP> 54 <SEP> 81 <SEP> 86 <SEP> 83
<tb> 5 <SEP> 32 <SEP> 62 <SEP> 73 <SEP> 77
<tb> 
 
Diese Ergebnisse zeigen einen Vorteil des Calciumkomplexsystems, wobei der Effekt mit dem Ca/ÄDTMP-Verhältnis zunimmt. 



   Beispiel 4 : Zu einem herkömmlichen gemischt-aktiven Waschmittelgrundpulver wurden 15% Natriumperborat-Tetrahydrat, 2% Tetraacetyläthylendiamin (Aktivator) sowie 
 EMI7.2 
 
H-ÄDTMP/Talgalkohol-25 ÄO-Nudelnzugegeben. 



   Alle fertigen Pulver enthielten nominell 0, 3% ÄDTMP, berechnet als H-ÄDTMP. 



   Die Pulver wurden in mit Polyäthylen laminierten Kartons unter drei Bedingungen gelagert, d. h. Normalbedingungen, 20 C/90% relative Feuchtigkeit und 37 C/70% relative Feuchtigkeit, und auf % Rest-ÄDTMP geprüft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Lagerbedingungen <SEP> % <SEP> Rest-ÄDTMP
<tb> B) <SEP> (U) <SEP> (iii) <SEP> (iv) <SEP> (v)
<tb> Normalbedingungen <SEP> (4 <SEP> Wochen) <SEP> 80 <SEP> 70 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 90
<tb> 20 C/90% <SEP> relative
<tb> Feuchtigkeit <SEP> (4 <SEP> Wochen) <SEP> 87 <SEP> 60 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 60
<tb> 37 C/70% <SEP> relative
<tb> Feuchtigkeit <SEP> (4 <SEP> Wochen) <SEP> 37 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 60
<tb> 37 C/70% <SEP> relative
<tb> Feuchtigkeit <SEP> (10 <SEP> Wochen) <SEP> 0 <SEP> 27 <SEP> 90 <SEP> 70 <SEP> 40
<tb> 
 Beispiel 5 :

   Das folgende Bleich- und Reinigungsmittel wurde hergestellt : 
 EMI7.4 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> %-Masse
<tb> Natriumalkylbenzolsulfonat <SEP> 7,0
<tb> Fettalkoholäthoxylat <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Natriumseife <SEP> 2,5
<tb> Natriumtriphosphat <SEP> 36, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Natriumsilikat <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Äthylendiamintetraacetat <SEP> (ÄDTA) <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Natriumsulfat <SEP> 23, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Fluoreszenzstoff <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Natriumcarboxymethylcellulose <SEP> 0,5
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Fortsetzung :

   
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> %-Masse <SEP> 
<tb> Mg3-ÄDTMP-Komplex <SEP> 0,3
<tb> Natriumperborat <SEP> 15,0
<tb> Tetraacetyläthylendiamin <SEP> (TAÄD) <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 100,0
<tb> 
 
Alle Bestandteile einschliesslich   Mg3 -ÄDTMP,   ausgenommen Natriumperborat und TAÄD, wurden zu einem Brei verarbeitet und zu einem Grundpulver sprühgetrocknet, worauf Natriumperborat und TAÄD trocken zudosiert wurden. Das   Mg,-ÄDTMP   wurde, wie eingangs unter 1. beschrieben, hergestellt. 



   Das fertige Pulver wurde in mit Polyäthylen laminierten Kartons gelagert und auf Rest- - ÄDTMP analysiert. 



   Die Ergebnisse waren wie folgt : 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Lagerbedingungen <SEP> Zeit <SEP> (Wochen) <SEP> Rest-ÄDTMP
<tb> %
<tb> Normalbedingungen <SEP> 12 <SEP> 53
<tb> 20 C/90% <SEP> relative <SEP> Feuchtigkeit <SEP> 4 <SEP> 43
<tb> 37 C/70% <SEP> relative <SEP> Feuchtigkeit <SEP> 4 <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 37 C/70% <SEP> relative <SEP> Feuchtigkeit <SEP> 10 <SEP> 20
<tb> 
 
Diese Ergebnisse zeigen, dass der   Mg,-ÄDTMP-Komplex,   der in den Brei während der Herstellung des Bleich- und Reinigungsmittels eingearbeitet wurde, bei der Lagerung verhältnismässig stabil bleibt. 



   Beispiel 6: Al2-ÄDTMP [hergestellt gemäss (5)] wurde zusammen mit Natriumperborat und Tetraacetyläthylendiamin in ein herkömmliches sprühgetrocknetes gemischt-aktives Waschmittelgrundpulver zu einem Bleich- und Reinigungsmittel mit 10% Natriumperborat, 4% Tetraacetyläthylendiamin (TAÄD) und 1%   Al-ÄDTMP-Komplex   trocknen eindosiert. 



   Die folgenden Lagerergebnisse wurden erhalten. 



   Rest-% nach Lagerung 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> 4 <SEP> Wochen <SEP> 37 C/70% <SEP> 12 <SEP> Wochen <SEP> 37 C/70% <SEP> 18 <SEP> Wochen,
<tb> relative <SEP> Feuchtigkeit <SEP> relative <SEP> Feuchtigkeit <SEP> Normalbedingungen
<tb> ÄDTMP <SEP> TAÄD <SEP> Perborat <SEP> ÄDTMP <SEP> TAÄD <SEP> Perborat <SEP> ÄDTMP <SEP> TAÄD <SEP> Perborat
<tb> 78 <SEP> 92 <SEP> 91 <SEP> 67 <SEP> 81 <SEP> 78 <SEP> 78 <SEP> 73 <SEP> 91
<tb> 
 
Die ausgezeichnete Stabilität des Bleich- und Reinigungsmittels war augenfällig. 



   Beispiel 7 : Das folgende Beispiel veranschaulicht ein Bleich- und Reinigungsmittel im Rahmen der Erfindung. 
 EMI8.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Zusammensetzung <SEP> %-Masse
<tb> Natriumdodecylbenzolsulfonat <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Talgalkoholäthoxylat <SEP> 2,5
<tb> Natriumstearat <SEP> 2,5
<tb> Natriumtriphosphat <SEP> 36,0
<tb> Natriumsilikat <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Fortsetzung : 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> %-Masse
<tb> Äthylendiamintetraacetat <SEP> (ÄDTA) <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Fluoreszenzstoff <SEP> 0,2
<tb> Natriumsulfat <SEP> 23, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> ÄDTMP-Säure <SEP> 0,1
<tb> Natriumperborat-Tetrahydrat <SEP> 6,0
<tb> Tetraacetyläthylendiamin <SEP> (TAÄD) <SEP> 3,0
<tb> Ca2-ÄDTMP-Komplex <SEP> 0,2
<tb> Wasser <SEP> zu <SEP> 100, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
Dieses Mittel wurde hergestellt, indem ein wässeriger Brei der Bestandteile über der gestrichelten Linie hergestellt wurde, der zur Bildung eines Grundpulvers sprühgetrocknet wurde,

   dem das Natriumperborat, TAÄD und der Ca2-ÄDTMP-Komplex durch trockenes Zumischen nachträglich zudosiert wurden. 



   Beispiel 8 : Folgende Wasch-Bleichpulvermittel wurden nach der herkömmlichen Sprühtrocknungstechnik hergestellt ; die Bestandteile über der gestrichelten Linie wurden aus einem wässrigen Brei sprühgetrocknet, Natriumperborat und   N, N, N', N'-Tetraacetyläthylendiamin   wurden durch Trockenmischen in das sprühgetrocknete Grundpulver eingemischt. 
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Zusammensetzung <SEP> (in <SEP> %-Masse) <SEP> I <SEP> II
<tb> Natriumdodecylbenzolsulfonat <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Fettalkohol/11-25 <SEP> ÄO-Kondensat <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Natriumseife <SEP> 2,5 <SEP> 2,5
<tb> Natriumtriphosphat <SEP> 37, <SEP> 0 <SEP> 37, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Natriumsilikat <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Natriumcarboxymethylcellulose <SEP> 0,7 <SEP> 0,7
<tb> Äthylendiamintetraacetat <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Fluoreszenzstoff <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 15
<tb> Natriumsulfat <SEP> 23,0 <SEP> 23,0
<tb> Na-ÄDTMP <SEP> 0, <SEP> 19
<tb> Zn1-ÄDTMP <SEP> - <SEP> 0,15
<tb> Natriumperborat-Tetrahydrat <SEP> 6,0 <SEP> 6,0
<tb> N, <SEP> N,N',N'-Tetraacetyläthylendiamin <SEP> 3,0 <SEP> 3,

  0
<tb> Wasser <SEP> zu <SEP> 100%
<tb> 
 
Die Pulver wurden in geschlossenen Plastikbehältern 3 Wochen bei   37 C   und 70% relativer Feuchtigkeit gelagert. Bei der Analyse zeigte das Mittel 1 0% ÄDTMP und das Mittel II 0, 05% ÄDTMP, die nach 3wöchiger Lagerung verblieben waren. Die verbesserte Stabilität des   Zn-ÄDTMP-   - Komplexes gegenüber dem nichtkomplexierten ÄDTMP ist augenscheinlich. 
 EMI9.3 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Die beiden Pulver wurden bei   370C   und 70% relativer Feuchtigkeit in verschlossenen Plastikbehältern 6 Tage gelagert und auf Rest-ÄDTMP analysiert. 



   Die Ergebnisse waren wie folgt : 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> %-Restaktivität
<tb> Mittel <SEP> 1 <SEP> (Zn-ÄDTMP) <SEP> 0,23 <SEP> 66
<tb> Mittel <SEP> 2 <SEP> (H-ÄDTMP) <SEP> 0, <SEP> 18 <SEP> 55
<tb> 
 
Wieder erwies sich der Zn-Komplex von ÄDTMP als stabiler als nicht komplexiertes ÄDTMP. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bleich- und Reinigungsmittel mit einer Perverbindung als Bleichbestandteil, einem Aktivator für die Perverbindung und einer organischen Phosphonatverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass es Äthylendiamintetramethylenphosphonat (ÄDTMP) und/oder Diäthylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) in Form eines Komplexes mit einem Metallion aus der Gruppe der Calcium-, Magnesium-, Zink- und Aluminiumionen enthält, wobei das Mol-Verhältnis des Metallions zur Phosphonatverbindung wenigstens   1 : 1   beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Bleich- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mol- -Verhältnis des Metallions zu der Phosphonatverbindung wenigstens 2 : 1 beträgt.
    3. Bleich- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkomplex in einem Anteil von 0, 01 bis 5 %-Masse, berechnet als Phosphonsäure, vorliegt.
    4. Bleich- und Reinigungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Metallkomplexes 0, 05 bis 2, 0 %-Masse ausmacht.
    5. Bleich- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es 5 bis 35 %-Masse der bleichenden Perverbindung enthält.
    6. Bleich- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator in einem Masse-Verhältnis zur Perverbindung von 1 : 1 bis 1 : 35 vorliegt.
    7. Bleich- und Reinigungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Masse- -Verhältnis von Aktivator zur Perverbindung l : 2 bis 1 : 20 beträgt.
    8. Bleich- und Reinigungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es 0, 15 bis 30 %-Masse Aktivator enthält.
    9. Bleich- und Reinigungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es 0, 25 bis 15 %-Masse Aktivator enthält.
    10. Bleich- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner 5 bis 40 %-Masse waschaktives Material aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, amphoteren und zwitterionischen Detergensverbindungen und deren Gemischen und 10 bis 60 %-Masse eines Waschbuilders enthält.
    11. Bleich- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplex ein Calcium-, Zink- oder Aluminiumkomplex von ÄDTMP ist.
    12. Bleich- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Perverbindung Natriumperborat ist.
    13. Bleich- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator N, N, N', N'-Tetraacetyläthylendiamin ist.
AT177580A 1979-04-06 1980-04-01 Bleich- und reinigungsmittel AT387401B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT177580A AT387401B (de) 1979-04-06 1980-04-01 Bleich- und reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7912141 1979-04-06
AT177580A AT387401B (de) 1979-04-06 1980-04-01 Bleich- und reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA177580A ATA177580A (de) 1983-06-15
AT387401B true AT387401B (de) 1989-01-25

Family

ID=25596782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT177580A AT387401B (de) 1979-04-06 1980-04-01 Bleich- und reinigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387401B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA177580A (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642678A5 (de) Bleich- und reinigungsmittel.
DE2338412C2 (de) Zur Verwendung in Wasch- und Bleichmitteln geeignetes Bleichhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69014384T2 (de) Bleichaktivierung.
DE2650429C2 (de) Bleichhilfsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Reinigungsmittelbleichzusammensetzungen
EP1445305B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren
EP0453970A2 (de) Stabile Peroxicarbonsäuregranulate
DE2138584C3 (de) Zur Verwendung in Waschmitteln geeignetes lagerbeständiges Bleichmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3545947A1 (de) Phosphatfreies, granulares waschmittel
DE2060762A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
DE69122750T2 (de) Amidoperoxisäure enthaltende bleichkörnchen
DE10102248A1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit Oxim-Liganden als Bleichkatalysatoren
DE3024912A1 (de) Teilchenfoermige bleichmittel
EP0075751B1 (de) Triazolidin-3,5-dione als Aktivatoren für Perverbindungen
DE3321082C2 (de) Bleich-Reinigungsmittel
EP0799154B1 (de) Verfahren zur herstellung eines natriumpercarbonat-produktes
DE10057045A1 (de) Teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen
DE3501983C2 (de)
AT387401B (de) Bleich- und reinigungsmittel
EP0552193B1 (de) Percarbonathaltiges waschmittel
DE2058397A1 (de) Detergenshaltige Mittel
EP0450587B1 (de) Stabile Peroxicarbonsäuregranulate
EP0332050A1 (de) Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
DE2047573A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
DE2741671C2 (de) Granulare Waschmittel
DE2338623A1 (de) Lagerbestaendiges, persalze, bleichaktivatoren und optische aufheller enthaltendes waschmittel und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification