EP0357965A2 - Verfahren zur Beeinflussung einer Zentralverriegelungsanlage in einem Kraftfahrzeug im Sinne einer separaten Entriegelung eines Verschlusses und Zentralverriegelungsanlagen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung einer Zentralverriegelungsanlage in einem Kraftfahrzeug im Sinne einer separaten Entriegelung eines Verschlusses und Zentralverriegelungsanlagen zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0357965A2
EP0357965A2 EP19890114406 EP89114406A EP0357965A2 EP 0357965 A2 EP0357965 A2 EP 0357965A2 EP 19890114406 EP19890114406 EP 19890114406 EP 89114406 A EP89114406 A EP 89114406A EP 0357965 A2 EP0357965 A2 EP 0357965A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
unlocking
switching
switching means
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890114406
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0357965A3 (de
EP0357965B1 (de
Inventor
Tobias Reis
Wolfgang Schneider
Günther Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0357965A2 publication Critical patent/EP0357965A2/de
Publication of EP0357965A3 publication Critical patent/EP0357965A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0357965B1 publication Critical patent/EP0357965B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/50Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control

Definitions

  • the invention relates to a method for separately unlocking a lock in a motor vehicle with a central locking system with the features of the preamble of claim 1.
  • a method with these features can be derived from influencing a central locking system (hereinafter ZVA) according to DE-OS 36 12 306.
  • ZVA central locking system
  • an electrical switch is provided in the passenger compartment of the vehicle, by means of which a solenoid valve inserted in a bidirectional line to a line distributor can be controlled electrically in the reverse direction.
  • the blocking solenoid valve prevents - unlocking - pressurization of control elements which are connected to the line distributor via fluid lines.
  • a - Locking - negative pressure on these control elements, which are assigned to the locks on the front passenger and rear doors, is possible at any time via a check valve connected in parallel to the solenoid valve.
  • the other locks remain locked because the actuating elements assigned to them cannot be pressurized, although a ZVA control signal is generated by a control switch assigned to the driver's door lock. Also with electrical switches arranged in the passenger compartment, according to DE-OS 29 31 136, the function of a ZVA can be canceled either only when unlocking or when unlocking and locking, so that only individual unlocking or locking of all locks is possible.
  • the invention has the task of developing the generic method so that a choice between central Unlocking all locks and direct unlocking of only one lock from the same locking point must only be taken from the outside when unlocking the vehicle, and to specify at least one central locking system which is suitable for carrying out this method.
  • the invention makes use of the fact that, from locking points generally formed by mechanical locking cylinders, the lock directly associated with them can be mechanically unlocked and locked.
  • the object is achieved in that a ZVA control signal in the unlocking direction is only generated when this locking point is actuated several times, although the switching means provided per se are switched each time the locking point is actuated.
  • the second-mentioned DE-PS also already discloses second switching means assigned to the respective locking point, which are also actuated with a master key each time they are actuated, and which also play an important role in the ZVA according to the present invention. Nevertheless, the second-mentioned DE-PS does not give any indication of a function of the ZVA according to the invention.
  • a ZVA is installed, which essentially consists of a central control circuit 1, control elements 2 and 2F - here designed as pneumatic single-chamber bi-pressure elements - and first switching means 3, 4 and 5.
  • the central control circuit 1 which can be activated via three individual control lines 6, 7 and 8, operates the control elements 2 and 2 F indirectly by means of a bidirectional pump 10 driven reversibly by an electric motor 9.
  • the first switching means 3, 4 and 5 are designed as bistable two-way switches.
  • the movable contact of the changeover switches 3 and 4 is connected to the respective control line 6 and 7.
  • the two fixed contacts the changeover switches 3 and 4 are each connected to the opposite potential of a voltage source 11.
  • the changeover switches are used to directly activate the central control circuit 1, known per se, by means of potential changes on at least one of the control lines 6 or 7.
  • the position of the changeover switches corresponds in each case to the position of an assigned closure, ie "unlocked” or “locked” due to mechanical coupling.
  • the changeover switches can be integrated, for example, into the adjusting elements 2 assigned to the respective closures.
  • the control line 8 connects a logic module 12 to the central control circuit 1.
  • the first switching means 5 also designed as a bistable change-over switch, is assigned to a driver's door locking point 13, which, for the immediate unlocking and locking of a driver's door lock 14, as well as the actuator of the actuating element 2F with a locking lever 15 of the lock 14 mechanically via a linkage 15 'or Like. Is connected.
  • the movable contact of the changeover switch 5 is connected via a partial control line 8 'to the logic module 12. Only one of its fixed contacts is connected to negative potential of voltage source 11, the other fixed contact is potential-free.
  • the closing point 13 is assigned a second switching means 16 in the form of a single-pole closer. While also the bistable change-over switch 5 assumes its position corresponding to the position of the closure 14, the partial control line 8 'either having negative potential or being potential-free, the make contact 16 leads each time the closing point 13 is actuated - which, as usual, is indicated by a locking cylinder is formed - a pulse counter 17 to the negative potential of the voltage source 11 via a counter input 18.
  • the pulse counter 17 is also connected to the partial control line 8 'with a RESET input 19.
  • An output signal of the pulse counter 17 is supplied to the logic module 12 via a second partial control line 8 ⁇ . Via this second partial control line 8 ⁇ , the logic module 12 can also be supplied with a signal from an interior release button 20 arranged in the passenger compartment of the vehicle.
  • a vehicle user can initially mechanically unlock the driver's door lock 14 with the arrangement according to the invention of the locking point 13 and the switching means 5 and 16 associated with it, by actuating the locking point 13 once in the unlocking direction. He does not need to differentiate between different key swivel angles.
  • the locking lever 15 is pulled over the linkage 15 'in its dashed unlocked position, the changeover switch 5 is switched to its potential-free fixed contact and executed, for example, as a locking cylinder microswitch Normally opener 16 is actuated once - during the back and forth rotation of the locking cylinder.
  • the closer 16 is closed, for example by a cam on the locking cylinder, immediately after its rotation from its neutral key insertion and removal position and remains closed until the locking cylinder almost assumes this position again.
  • a first switching signal of the make contact 16 is then fed to the pulse counter 17 via the counter input 18.
  • the central control circuit 1 is not activated, i.e. the other closures remain locked.
  • the pulse counter 17 If another switching signal of the closer 16 - which is generated by renewed actuation of the closing point 13 in the unlocking direction - reaches the counter input 18 within this period, the pulse counter 17 outputs a signal to the logic module 12 via the second partial control line 8 '. Only this signal from the pulse counter 17 is converted by the logic module 12 into an unlocking control signal, which it outputs via the control line 8 to the central control circuit 1 and which corresponds to the unlocking control signals, which can be generated directly with the changeover switches 3 or 4.
  • the central control circuit 1 for central unlocking of all locks provided with actuating elements 2 can thus be activated by actuating the locking point 13 twice in the unlocking direction or by actuating the internal unlocking button 20 once.
  • the pulse counter 17 is automatically reset when it expires without a resulting output signal, e.g. by a corresponding signal from the timer. If all locks are still to be unlocked centrally from the driver's door locking point after the first time, the corresponding unlocking control signal can be generated indirectly by briefly pressing the locking point 13 in the unlocking direction twice in succession, as explained above.
  • a restart of the time period is also required if a switching signal of the changeover switch 5 - from "potential-free” to "negative potential” - is applied to the RESET input 19 via the partial control line 8 during its duration.
  • this switching signal is converted into a locking control signal on the control line 8 and corresponding activation of the central control circuit 1 for the central locking of all locks provided with control elements 2 and 2F.
  • the pulse counter 17 is reset to its initial state by the same switching signal.
  • FIG. 2 shows that the control principle of the ZVA is not important for the use of the additional function according to the invention.
  • FIG. 2 count upwards from 101 in order on the one hand to make clear distinctions between elements of both figures and on the other hand equivalences between elements of the same function.
  • the central control circuit 1 (FIG. 1) and the central control circuit 101 (FIG. 2), the closing point switching means 5 (FIG. 1) and 105 (FIG. 2), the actuating elements 2 (FIG. 1) and 102 ( Fig.2) etc. functionally.
  • the illustration of mechanical relationships has been omitted in FIG. 2, since electrical functions are essential here.
  • the central control circuit 101 operates reversible electrical actuating elements 102 in the locking or unlocking direction via a power stage 110. For this purpose, it can be activated via at least two control lines 108.1 and 108.2, the first of which is provided for transmitting a locking control signal from a switching means 105.
  • the switching means 105 which is designed as a toggle switch with a neutral central position, is connected with its movable contact to the positive potential of the on-board voltage source 111 and is mechanically connected to a closing point 113 - only indicated by dash-dotted lines. Via this closing point, the movable contact can be switched alternately to the first control line 108.1 or to a partial control line 108.2 '. In the first case, the central control circuit 101 is activated immediately to operate the actuating elements 102 in the locking direction.
  • the pulse counter 117 If another switching signal comes over the partial control line 108.2 'within this period, the pulse counter 117 outputs an unlocking control signal to the central control circuit 101 via the control line 108.2, which then operates the actuating elements 102 in the unlocking direction and unlocks all locks centrally.
  • the pulse counter is automatically reset.
  • the pulse counter 117 is also reset.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Beeinflussung einer Zentralverriegelungsanlage in einem Kraftfahrzeug im Sinne einer separaten Entriegelung eines Verschlusses, insbesondere des Fahrertürverschlusses, angegeben, mit welchem ein Fahrzeugbenutzer ohne besondere Vorwahlmaßnahmen im Fahrzeuginneren bei jedem Entriegeln seines verriegelten Fahrzeugs von außen an der diesem Verschluß zugeordneten Schließstelle entscheiden kann, ob er nur diesen einen Verschluß separat entriegeln will - durch einmaliges Betätigen der entsprechenden Schließstelle - oder ob er die Verschlüsse des Fahrzeugs zentral entriegeln will - durch mehr-, insbesondere zweimaliges Betätigen dieser Schließstelle - , und es werden ferner Zentralverriegelungsanlagen angegeben, mit denen dieses Verfahren durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung-bezieht sich auf ein Verfahren zur separaten Entriegelung eines Verschlusses in einem Kraftfahrzeug mit Zentralverriegelungsanlage mit den Merkmalen des Oberbe­griffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein Verfahren mit diesen Merkmalen läßt sich aus der Be­einflussung einer Zentralverriegelungsanlage ( im folgenden ZVA) gemäß DE-OS 36 12 306 ableiten.
  • Dort ist ein elektrischer Schalter im Fahrgastraum des Fahrzeugs vorgesehen, mit dem ein in eine Bidruckleitung zu einem Leitungsverteiler eingesetztes Magnetventil elektrisch im Sperrsinn ansteuerbar ist. Das sperrende Magnetventil verhindert eine - entriegelnde - Druckbe­aufschlagung von Stellelementen, die über Fluidleitungen an den Leitungsverteiler angeschlossen sind. Eine - verriegelnde - Unterdruckbeaufschlagung dieser Stell­elemente, die den Verschlüssen der Beifahrer- und Fond­türen zugeordnet sind, ist jederzeit über ein zum Magnet­ventil parallelgeschaltetes Rückschlagventil möglich. Bei geschlossenem Magnetventil, d.h. bei geschlossenem elektrischem Schalter und stromführender Magnetwicklung, wird nur der Fahrertürverschluß bei einer entsprechenden Betätigung seines Schließzylinders entriegelt. Die übrigen Verschlüsse bleiben verriegelt, weil die ihnen zuge­ordneten Stellelemente nicht druckbeaufschlagt werden können, obwohl von einem dem Fahrertürverschluß zuge­ordneten Steuerschalter ein ZVA-Steuersignal erzeugt wird.
    Ebenfalls mit im Fahrgastraum angeordneten elektrischen Schaltern kann gemäß DE-OS 29 31 136 die Funktion einer ZVA entweder nur bei Entriegelung oder bei Entriegelung und Verriegelung aufgehoben werden, so daß nur Einzel­entriegelung bzw. -verriegelung aller Verschlüsse möglich ist.
  • Als Komforteinbuße bei beiden bekannten Anlagen ist anzu­sehen, daß die elektrischen Schalter, welche die Einzel­entriegelung jeweils eines Verschlusses ermöglichen, nur vom Innenraum aus betätigt werden können. Deshalb muß der Fahrzeugbenutzer schon vor dem Verlassen seines Fahr­zeuges entscheiden, ob er beim nächsten Einsteigen zentral alle Verschlüsse oder nur den Fahrertürverschluß entriegeln will bzw. muß.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, das gattungsgemäße Ver­fahren so weiterzubilden, daß eine Wahl zwischen zentraler Entriegelung aller Verschlüsse und direkter Entrie­gelung nur eines Verschlusses von derselben Schließ­stelle aus jeweils erst beim Entriegeln des Fahrzeuges von außen getroffen werden muß, und wenigstens eine Zentralverriegelungsanlage anzugeben, welche zur Durch­führung dieses Verfahrens geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei gattungsgemäßen ZVA mit den kenn­zeichnenden Merkmalen des Verfahrensanspruchs 1 sowie der (Vorrichtungs-)Ansprüche 5 und 6 erfindungsgemäß ge­löst.
  • Die Erfindung macht sich zunutze, daß von im allgemeinen durch mechanische Schließzylinder gebildeten Schließstellen aus jedenfalls der diesen unmittelbar zugeordnete Ver­schluß mechanisch entriegelt und verriegelt werden kann. Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein ZVA-Steuersignal im Entriegelungssinn erst bei mehrmaliger Betätigung dieser Schließstelle erzeugt wird, obwohl die an sich dafür vorgesehenen Schaltmittel bei jeder Betätigung der Schließstelle geschaltet werden.
  • Es ist bekannt (DE-PS 31 13 893, DE-OS 31 36 468), eine elektrische Türschloßheizung zur Verhinderung miß­bräuchlichen Energieverbrauchs erst bei innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls erfolgender zweimaliger Be­tätigung der Türschloßaußenhandhabe (Ziehgriff, Drücker etc.) einzuschalten. Einen Hinweis auf eine erfindungs­gemäße Vorgehensweise zur Beeinflussung einer ZVA geben diese Druckschriften nicht.
  • Die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 2 bis 4 offenbaren vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, während die beiden neben­geordneten Ansprüche 5 und 6 Zentralverriegelungsanlagen definieren, welche sich beide unter Verwendung unter­schiedlicher Steuerprinzipe zur Durchführung des Ver­fahrens eignen.
  • Die jeweiligen Steuerprinzipe sind an sich aus der be­reits gattungsbildenden DE-OS 36 12 306 einerseits und aus der DE-PS 35 31 349 andererseits bekannt. Rein äußerlich unterscheiden sie sich durch die Anzahl der von den Schalt­mitteln in den Schließstellen zur jeweiligen Zentral­steuerschaltung führenden elektrischen Steuerleitungen. Im erstgenannten Fall sind es deren zwei, die je nach Betätigungssinn des Schaltmittels im Wechsel, aber mit gleichbleibendem elektrischem Potential beaufschlagbar und im Ruhezustand potentialfrei sind. Im zweitgenannten Fall führt von jedem Schließstellen-Schaltmittel nur je eine Steuerleitung zur Zentralsteuerschaltung, wobei diese Steuerleitung im Wechsel mit positivem bzw. negativem elektrischen Potential beaufschlagbar ist. Die zweitgenannte DE-PS offenbart auch bereits zweite, der jeweiligen Schließstelle zugeordnete Schaltmittel, die bei deren jeder Betätigung mit einem Hauptschlüssel mit­betätigt werden, und welche auch bei der erfindungsgemäß ausgestalteten ZVA nach Anspruch 5 eine wichtige Rolle spielen. Dennoch ist auch der zweitgenannten DE-PS keiner­lei Hinweis auf eine erfindungsgemäße Funktion der ZVA zu entnehmen.
  • Außer aus den Merkmalen der auf die ZVA gerichteten Unteransprüche gehen weitere Vorteile und Einzelheiten aus der Zeichnung zweier Ausführungsbeispiele von ZVA und aus deren sich hier anschließender eingehender Be­schreibung hervor.
    • Figur 1 zeigt eine ZVA mit einem ersten Steuerprinzip und
    • Figur 2 zeigt eine ZVA mit einem davon abweichenden Steuerprinzip,
      welche beide zur Durchführung des erfindungs­gemäßen Verfahrens ausgestaltet- sind, in stark vereinfachender schematischer Darstellung.
  • In einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug ist eine ZVA eingebaut, die im wesentlichen aus einer Zentralsteuer­schaltung 1, Stellelementen 2 und 2F - hier als pneu­matische Einkammer-Bidruckelemente ausgebildet - und ersten Schaltmitteln 3, 4 und 5 aufgebaut ist.
  • Die über drei einzelne Steuerleitungen 6, 7 und 8 aktivier­bare Zentralsteuerschaltung 1 betreibt die Stellelemente 2 und 2 F mittelbar durch eine von einem Elektromotor 9 reversierbar angetriebene Bidruckpumpe 10.
  • Die ersten Schaltmittel 3, 4 und 5 sind als bistabile Wechselschalter ausgeführt. Der bewegliche Kontakt der Wechselschalter 3 und 4 ist an die jeweilige Steuer­leitung 6 und 7 angeschlossen. Die beiden Festkontakte der Wechselschalter 3 und 4 liegen jeweils an gegensätz­lichem Potential einer Spannungsquelle 11. Mittels dieser Wechselschalter erfolgt die an sich bekannte unmittelbare Aktivierung der Zentralsteuerschaltung 1 mittels Potential­wechseln auf wenigstens einer der Steuerleitungen 6 oder 7. Die Stellung der Wechselschalter entspricht jeweils der Stellung eines zugeordneten Verschlusses, d.h. "entriegelt" oder "verriegelt", aufgrund mechanischer Kopplung. In be­kannter Weise können die Wechselschalter z.B. in die den jeweiligen Verschlüssen zugeordneten Stellelemente 2 integriert sein. Beim Ent- oder Verriegeln der - nicht dargestellten - Verschlüsse an Beifahrertür und Koffer­raumdeckel wird die Zentralsteuerschaltung 1 also unmittel­bar aktiviert.
  • Die Steuerleitung 8 verbindet einen Logikbaustein 12 mit der Zentralsteuerschaltung 1.
  • Das ebenfalls als bistabiler Wechselschalter ausgebildete erste Schaltmittel 5 ist einer Fahrertür-Schließstelle 13 zugeordnet, welche zur unmittelbaren Ent- und Verriegelung eines Fahrertür-Verschlusses 14 ebenso wie das Stellglied des Stellelementes 2F mit einem Riegelhebel 15 des Ver­schlusses 14 mechanisch über ein Gestänge 15′ oder dgl. verbunden ist. Der bewegliche Kontakt des Wechselschalters 5 ist über eine Teil-Steuerleitung 8′ an den Logikbau­stein 12 angeschlossen. Nur einer seiner Festkontakte ist an negatives Potential der Spannungsquelle 11 ange­schlossen, der andere Festkontakt ist potentialfrei.
  • Ferner ist der Schließstelle 13 ein zweites Schalt­mittel 16 in Gestalt eines einpoligen Schließers zuge­ordnet. Während auch der bistabile Wechselschalter 5 seine Stellung entsprechend der Stellung des Verschlusses 14 einnimmt, wobei die Teil-Steuerleitung 8′ entweder mit negativem Potential beaufschlagt oder potentialfrei ist, führt der Schließer 16 bei jeder Betätigung der Schließ­stelle 13 - die wie üblich durch einen angedeuteten Schließzylinder gebildet wird - einem Impulszähler 17 das negative Potential der Spannungsquelle 11 über einen Zählereingang 18 zu. Der Impulszähler 17 ist ferner mit einem RESET-Eingang 19 an die Teil-Steuerleitung 8′ an­geschlossen. Ein Ausgangssignal des Impulszählers 17 wird über eine zweite Teil-Steuerleitung 8˝ dem Logik­baustein 12 zugeführt. Über diese zweite Teil-Steuer­leitung 8˝ kann dem Logikbaustein 12 ferner noch ein Signal eines im Fahrgastraum des Fahrzeugs angeordneten Innenentriegelungstasters 20 zugeführt werden.
  • Ausgehend vom dargestellten verriegelten Zustand aller Verschlüsse kann ein Fahrzeugbenutzer mit der erfindungs­gemäßen Anordnung der Schließstelle 13 und der dieser zuge­ordneten Schaltmittel 5 und 16 zunächst in gewohnter Weise den Fahrertürverschluß 14 mechanisch entriegeln, indem er die Schließstelle 13 einmal im Entriegelungssinn be­tätigt. Er braucht dabei auch nicht zwischen verschiedenen Schlüsselschwenkwinkeln zu unterscheiden. Dabei wird der Riegelhebel 15 über das Gestänge 15′ in seine gestrichelte Entriegelungsstellung gezogen, der Wechselschalter 5 wird auf seinen potentialfreien Festkontakt umgeschaltet und der z.B. als Schließzylinder-Mikroschalter ausgeführte Schließer 16 wird einmal - während der Hin- und Rück­drehung des Schließzylinders - betätigt. Der Schließer 16 wird z.B. durch einen Nocken am Schließzylinder schon gleich nach dessen Verdrehung aus seiner neutralen Schlüsseleinsteck- und -abziehstellung geschlossen und bleibt geschlossen, bis der Schließzylinder diese Stellung wieder nahezu einnimmt. Über den Zählereingang 18 wird dann dem Impulszähler 17 ein erstes Schaltsignal des Schließers 16 zugeführt.
  • Die Zentralsteuerschaltung 1 wird nicht aktiviert, d.h. die übrigen Verschlüsse bleiben verriegelt.
  • Durch das erste Schaltsignal des Schließers 16, das an dem Zählereingang 18 noch dann anliegt, wenn der RESET-Eingang 19 bereits potentialfrei ist, wird intern in dem mit einem Summen-(Σ) und Zeitkonstanten-(T) Symbol gekennzeichneten Impulszähler 17 eine Zeitschaltung angestoßen, die eine bestimmte Zeitspanne definiert, z.B. 5 Sekunden.
  • Gelangt innerhalb dieser Zeitspanne noch ein weiteres Schaltsignal des Schließers 16 - das durch erneute Be­tätigung der Schließstelle 13 im Entriegelungssinn er­zeugt wird - an den Zählereingang 18, so gibt der Impuls­zähler 17 über die zweite Teil-Steuerleitung 8′ ein Signal an den Logikbaustein 12 ab. Erst dieses Signal des Im­pulszählers 17 wird von dem Logikbaustein 12 in ein Ent­riegelungssteuersignal umgesetzt, welches er über die Steuerleitung 8 an die Zentralsteuerschaltung 1 abgibt und welches den Entriegelungssteuersignalen entspricht, die unmittelbar mit den Wechselschaltern 3 oder 4 er­zeugbar sind.
  • In gleicher Weise wie das Ausgangssignal des Impuls­zählers 17 wird im Logikbaustein auch ein Schaltsignale des Innenentriegelungstasters 20 verarbeitet. Mit inner­halb der Zeitspanne zweimaliger Betätigung der Schließ­stelle 13 im Entriegelungssinn oder mit einmaliger Be­tätigung des Innenentriegelungstasters 20 ist also die Zentralsteuerschaltung 1 zur zentralen Entriegelung aller mit Stellelementen 2 versehenen Verschlüsse aktivierbar.
  • Wird innerhalb der Zeitspanne kein zweites Schaltsignal des Schließers 16 an den Zählereingang 18 angelegt, so erfolgt mit deren Ablauf ein selbsttätiges Rücksetzen des Impulszählers 17 ohne resultierendes Ausgangssignal, z.B. durch ein entsprechendes Signal der Zeitschaltung. Sollen nach erstmaligem Ablauf der Zeitspanne doch noch alle Verschlüsse von der Fahrertür-Schließstelle aus zentral entriegelt werden, so kann das entsprechende Entriegelungssteuersignal durch diesmal kurz hinterein­ander folgendes zweimaliges Betätigen der Schließstelle 13 im Entriegelungssinn, wie oben erläutert, mittelbar erzeugt werden.
  • Ein Neustart der Zeitspanne wird auch dann erforderlich, wenn während deren Dauer an den RESET-Eingang 19 über die Teil-Steuerleitung 8′ ein Schaltsignal des Wechselschalters 5 - von "Potentialfrei" auf "negatives Potential" -an­gelegt wird.
  • Im Logikbaustein 12 wird dieses Schaltsignal zu einem Verriegelungssteuersignal auf der Steuerleitung 8 und entsprechender Aktivierung der Zentralsteuerschaltung 1 zur zentralen Verriegelung aller mit Stellelementen 2 und 2F versehenen Verschlüsse umgesetzt.
  • Der Impulszähler 17 wird durch dasselbe Schaltsignal in seinen Anfangszustand rückgesetzt.
  • Es ist klar ersichtlich, daß für die Zusatzfunktion "Separates Entriegeln des Fahrertür-Verschlusses" an der Zentralsteuerschaltung 1 keinerlei Veränderung vorgenommen werden muß, weil deren Eingangssteuer­signale - die Potentialwechsel auf den Steuerleitungen 6, 7 und 8 - beibehalten werden können. Auch die Be­dienung der ZVA bleibt weitestgehend unverändert und damit benutzerfreundlich. Zur Anleitung bezüglich der Zusatzfunktion bedarf es lediglich eines kurzen Hin­weises in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges, weil die Zusatzfunktion an sich leicht nachvollziehbar ist.
  • Natürlich kann die Zusatzfunktion in der dargestellten ZVA mit Mehrstellenbedienung auch an mehreren Schließ­stellen gleichzeitig eingesetzt werden.
  • Figur 2 zeigt, daß es zur Verwendung der Zusatzfunktion gemäß der Erfindung auf das Steuerprinzip der ZVA nicht ankommt.
  • Die Bezugsziffern zählen in Figur 2 von 101 an aufwärts, um einerseits klare Unterscheidungen zwischen Elementen beider Figuren zu treffen, andererseits Äquivalenzen zwischen Elementen gleicher Funktion anzudeuten. So entsprechen sich die Zentralsteuerschaltung 1 (Fig.1) und die Zentralsteuerschaltung 101 (Fig.2), die Schließ­stellen-Schaltmittel 5 (Fig.1) und 105 (Fig.2), die Stell­elemente 2 (Fig.1) und 102 (Fig.2) etc. funktionsgemäß. Auf die Darstellung mechanischer Zusammenhänge wurde in Fig.2 verzichtet, da es hier im wesentlichen auf elektri­sche Funktionen ankommt.
  • Die Zentralsteuerschaltung 101 betreibt über eine Leistungsstufe 110 reversierbare elektrische Stellelemente 102 im Verriegelungs- oder Entriegelungssinn. Sie ist dazu über mindestens zwei Steuerleitungen 108.1 und 108.2 aktivierbar, deren erste zur Übertragung eines Verriegelungs­steuersignals von einem Schaltmittel 105 vorgesehen ist. Das als Wechseltaster mit neutraler Mittellage ausgebildete Schaltmittel 105 ist mit seinem beweglichen Kontakt an positives Potential der Bordspannungsquelle 111 ange­schlossen und mechanisch mit einer - nur strichpunktiert angedeuteten - Schließstelle 113 verbunden. Über diese Schließstelle kann der bewegliche Kontakt wechselweise auf die erste Steuerleitung 108.1 oder auf eine Teil-Steuer­leitung 108.2′ geschaltet werden.
    Im ersten Fall wird die Zentralsteuerschaltung 101 un­mittelbar aktiviert, die Stellelemente 102 im Ver­riegelungssinn zu betreiben.
  • Im zweiten Fall wird - in gleichem Ablauf wie zu Figur 1 bereits beschrieben - bei der mechanischen Entriegelung des der Schließstelle zugeordneten Verschlusses in dem Impulszähler 117 eine Zeitschaltung angestoßen, welche eine bestimmte Zeitspanne definiert.
  • Kommt innerhalb dieser Zeitspanne ein weiteres Schalt­signal über die Teil-Steuerleitung 108.2′, so gibt der Impulszähler 117 über die Steuerleitung 108.2 ein Ent­riegelungssteuersignal an die Zentralsteuerschaltung 101 ab, welche daraufhin die Stellelemente 102 im Entriegelungs­sinn betreibt und alle Verschlüsse zentral entriegelt.
  • Kommt während der Zeitspanne kein zweites Schaltsignal, wird der Impulszähler selbsttätig rückgesetzt.
  • Kommt während der Zeitspanne ein Schaltsignal über die Steuerleitung 108.1 und den RESET-Eingang 119, wird der Impulszähler 117 ebenfalls rückgesetzt.
  • Es ist bei beiden dargestellten ZVA selbstverständlich ohne weiteres möglich, die Schaltelemente - also den Impulszähler und gegebenenfalls den Logikbaustein - , welche die separate Entriegelung eines Verschlusses er­möglichen, in die jeweilige Zentralsteuerschaltung 1 bzw. 101 zu integrieren. Besonders einfach wird dies möglich, wenn die Zentralsteuerschaltung einen programmier­baren Mikroprozessor aufweist.

Claims (9)

1. Verfahren zur Beeinflussung einer Zentralverriegelungs­anlage in einem Kraftfahrzeug im Sinne einer separaten Entriegelung eines einzelnen Verschlusses, insbesondere des Fahrertürverschlusses,
wobei eine Zentralsteuerschaltung der Zentralverriege­lungsanlage mindestens von einer demselben Verschluß wenigstens zu dessen unmittelbarer Entriegelung zugeord­neten Schließstelle aus
zum Betreiben von Stellelementen im Sinne mittelbarer Entriegelung bzw. Verriegelung weiterer Verschlüsse durch beim Betätigen dieser Schließstelle im Entriegelungs- bzw. im Verriegelungssinn
mittels wenigstens eines mit dieser Schließstelle gekoppel­ten elektrischen Schaltmittels wenigstens mittelbar erzeug­te Entriegelungs- bzw. Verriegelungssteuersignale aktivierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einmaliger Betätigung der Schließstelle im Entrie­gelungssinn nur der zugeordnete Verschluß unmittelbar ent­riegelt und kein Entriegelungssteuersignal erzeugt wird und daß die Zentralsteuerschaltung nur bei innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne erfolgender mehrmaliger, insbeson­dere zweimaliger Betätigung derselben Schließstelle im Entriegelungssinn und Erzeugung einer entsprechenden Anzahl von Schaltsignalen eines jedesmal bei dieser Betätigung der Schließstelle betätigten Schaltmittels durch ein in Ab­hängigkeit von der Anzahl der Schaltsignale erzeugbares Entriegelungssteuersignal aktiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Beginn der vorgegebenen Zeitspanne durch erstmalige Erzeugung des Schaltsignals definiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltsignale von einer zwischen dem sie erzeugen­den Schaltmittel und der Zentralsteuerschaltung ein­geschleiften Zählvorrichtung erfaßt und gezählt werden und daß die Zählvorrichtung nach Erreichen einer vor­gegebenen Anzahl von Schaltsignalen das Entriegelungs­steuersignal wenigstens mittelbar erzeugt.
4. Verfahren nach Anspruch 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zählvorrichtung sowohl nach dem Ablauf der vorge­gebenen Zeitspanne als auch bei Erzeugung eines Verriege­lungssteuersignals eines beim Betätigen der Schließstelle im Verriegelungssinn betätigten Schaltmittels während der Zeitspanne auf einen Anfangszustand rückgesetzt wird.
5. Zentralverriegelungsanlage mit einer Zentralsteuer­schaltung zum Betreiben von Verschlußstellelementen sowohl im Entriegelungs- als auch im Verriegelungssinn und mit elektrischen Schaltelementen zur Durchführung des Verfah­rens nach Anspruch 1,
deren Zentralsteuerschaltung mittels mindestens einer, einem bestimmten Verschluß wenigstens zu dessen unmittel­barer Entriegelung zugeordneten Schließstelle
über ein erstes, mit dieser Schließstelle gekoppeltes und durch deren Betätigung im Entriegelungssinn bzw. im Ver­riegelungssinn in entsprechende Schaltpositionen schalt­bares Schaltmittel
und über wenigstens eine in einer der Schaltpositionen des ersten Schaltmittels mit elektrischem Potential beauf­schlagbare Steuerleitung zum -Betreiben der Verschluß­stellelemente wenigstens mittelbar durch Verriegelungs- bzw. Entriegelungssteuersignale aktivierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltelemente durch
- ein zweites, mit der Schließstelle (13) gekoppeltes, wenigstens bei deren jeder Betätigung im Entriegelungssinn geschaltetes Schaltmittel (16),
- einen dem zweiten Schaltmittel (16) nachgeschalteten Impulszähler (17) und
- einen dem Impulszähler (17) nachgeschalteten und in die einzige Steuerleitung (8′, 8) zwischen dem ersten Schaltmittel (5) und der Zentralsteuerschaltung (1) eingeschleiften Logikbaustein (12)
gebildet sind,
wobei der Impulszähler (17) an den Logikbaustein (12) ein diesen zur Abgabe eines Entriegelungssteuersignals über die Steuerleitung (8) an die Zentralsteuerschaltung (1) aktivierendes Ausgangssignal nur aufgrund einer innerhalb einer ihm vorgegebenen Zeitspanne erzeugten und ihm zuge­führten Anzahl von Schaltsignalen des zweiten Schaltmit­tels (16) abgibt
und wobei der Logikbaustein (12) ein Verriegelungssteuer­signal mit einer der Polarität des Entriegelungssteuer­signals entgegengesetzten Polarität bereits aufgrund eines durch einmalige Betätigung der Schließstelle im Verriege­lungssinn erzeugten Schaltsignals des ersten Schaltmittels (5) über die Steuerleitung (8) an die Zentralsteuerschal­tung (1) abgibt.
6. Zentralverriegelungsanlage mit einer Zentralsteuer­schaltung zum Betreiben von Verschlußstellelementen sowohl im Entriegelungs- als auch im Verriegelungssinn und mit elektrischen Schaltelementen zur Durchführung des Verfah­rens nach Anspruch 1,
deren Zentralsteuerschaltung mittels mindestens einer, einem bestimmten Verschluß wenigstens zu dessen unmittel­barer Entriegelung zugeordneten Schließstelle über ein mit dieser Schließstelle gekoppeltes und bei jeder Betätigung der Schließstelle sowohl im Entriegelungssinn als auch im Verriegelungssinn mit­betätigtes Schaltmittel
und über je eine entsprechend dem Betätigungssinn des Schaltmittels mit elektrischem Potential beaufschlagbare Steuerleitung
zum Betreiben der Verschlußstellelemente wenigstens mittelbar durch Verriegelungs- bzw. Entriegelungssteuer­signale aktivierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltelemente zum einen durch das mit der Schließ­stelle gekoppelte Schaltmittel (105) selbst und zum anderen durch einen in der bei Betätigung der Schließstelle bzw. des Schaltmittels (105) im Entriegelungssinn mit elektri­schem Potential beaufschlagten Steuerleitung (108.2′) vor­gesehenen Impulszähler (117) gebildet sind,
welcher Impulszähler (117) in der Steuerleitung (108.2′) auftretende Schaltsignale des Schaltmittels (105) zählt und nur aufgrund einer innerhalb einer ihm vorgegebenen Zeitspanne erzeugten und ihm zugeführten Anzahl von Schalt­signalen des Schaltmittels (105) über die Steuerleitung (108.2) ein Entriegelungssteuersignal an die Zentralsteuer­schaltung (101) abgibt.
7. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Impulszähler (17; 117) eine Zeitschaltung vor­gesehen ist, welche durch das jeweils erste Schaltsignal des über einen Zähleingang (18; 118) mit dem Impulszähler (17; 117) verbundenen Schaltmittels (16; 105) anstoßbar ist und dem Impulszähler (17; 117) die Zeitspanne vorgibt.
8. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Impulszähler (17; 117) einen RESET-Eingang (19; 119) aufweist
und daß an den RESET-Eingang (19; 119) das durch die Schließstelle (13; 113) bei deren Betätigung im Verriege­lungssinn schaltbare Schaltmittel (5; 105) angeschlossen ist,
so daß der Impulszähler (17; 117) bei Betätigung der Schließstelle (13; 113) im Verriegelungssinn in einen Aus­gangszustand rückgesetzt wird.
9. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitschaltung nach Ablauf der Zeitspanne ein den Impulszähler (17; 117) in einen Anfangszustand rücksetzendes Signal erzeugt.
EP19890114406 1988-09-08 1989-08-04 Verfahren zur Beeinflussung einer Zentralverriegelungsanlage in einem Kraftfahrzeug im Sinne einer separaten Entriegelung eines Verschlusses und Zentralverriegelungsanlagen zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0357965B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830511 DE3830511C1 (de) 1988-09-08 1988-09-08
DE3830511 1988-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0357965A2 true EP0357965A2 (de) 1990-03-14
EP0357965A3 EP0357965A3 (de) 1991-01-30
EP0357965B1 EP0357965B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6362516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890114406 Expired - Lifetime EP0357965B1 (de) 1988-09-08 1989-08-04 Verfahren zur Beeinflussung einer Zentralverriegelungsanlage in einem Kraftfahrzeug im Sinne einer separaten Entriegelung eines Verschlusses und Zentralverriegelungsanlagen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5030949A (de)
EP (1) EP0357965B1 (de)
JP (1) JPH0786292B2 (de)
DE (1) DE3830511C1 (de)
ES (1) ES2037353T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168733A (en) * 1991-02-23 1992-12-08 Vdo Adolf Schindling Ag Central locking device
WO1993025785A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Diebstahlsicherungsanlage
GB2275726A (en) * 1993-03-03 1994-09-07 Janet Patricia Cardwell Vehicle central locking.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015268C1 (de) * 1990-05-12 1991-09-26 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4018261C1 (de) * 1990-06-07 1991-08-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JPH04136385A (ja) * 1990-09-26 1992-05-11 Mazda Motor Corp 自動車のドアロック構造
DE4032613C1 (en) * 1990-10-15 1991-05-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Control circuit for automobile centralised locking system - has relay coupled to positive battery terminal via key-operated switch
DE4135094A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Entriegelungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4218798C2 (de) * 1992-06-06 1994-10-27 Daimler Benz Ag Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges
DE4234261C5 (de) * 1992-10-10 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP3167862B2 (ja) * 1994-06-30 2001-05-21 三井金属鉱業株式会社 アンチセフト機構付ドアロック装置
US5619075A (en) * 1995-08-23 1997-04-08 Ford Motor Company Two-step power door locking system and method of operation
GB9717784D0 (en) * 1997-08-22 1997-10-29 L T I Limited Vehicle door locking system
ES2152796B1 (es) * 1998-01-13 2001-08-16 Yuso Ingenieria S L Dispositivo de apertura gradual, para sistemas de cierre centralizado.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136468A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum betaetigen von einrichtungen"
DE3612306A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-22 Audi Ag Zentralverriegelungseinrichtung fuer die verriegelungselemente von fahrzeugtueren eines fahrzeuges und ggf. sonstiger verschlussdeckel von fahrzeugoeffnungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030794A (en) * 1959-09-25 1962-04-24 Gen Motors Corp Coincidental door locking apparatus for an automobile
FR2036534A5 (de) * 1969-03-24 1970-12-24 Peugeot & Renault
US3653237A (en) * 1969-08-19 1972-04-04 Essex International Inc Power locking and unlocking apparatus for vehicle doors
DE2911630C2 (de) * 1979-03-24 1982-10-14 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE2931136A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Fichtel & Sachs Ag Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE3113893C2 (de) * 1981-04-07 1985-07-18 Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt Elektrische Türschloßheizung
DE3531349C1 (de) * 1985-09-03 1986-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Zentralverriegelungsanlage mit Mehrstellenbedienung in einem Kraftfahrzeug
GB8610859D0 (en) * 1986-05-02 1986-06-11 Delco Prod Overseas Door locking system
DE3736776C1 (de) * 1987-10-30 1989-01-19 Daimler Benz Ag Kombinierte Zentralverriegelungs- und Einbruch-Diebstahl-Warn-Anlage fuer Verschluesse an einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136468A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum betaetigen von einrichtungen"
DE3612306A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-22 Audi Ag Zentralverriegelungseinrichtung fuer die verriegelungselemente von fahrzeugtueren eines fahrzeuges und ggf. sonstiger verschlussdeckel von fahrzeugoeffnungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168733A (en) * 1991-02-23 1992-12-08 Vdo Adolf Schindling Ag Central locking device
WO1993025785A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Diebstahlsicherungsanlage
GB2275726A (en) * 1993-03-03 1994-09-07 Janet Patricia Cardwell Vehicle central locking.
GB2275726B (en) * 1993-03-03 1996-06-05 Janet Patricia Cardwell Vehicle central locking

Also Published As

Publication number Publication date
EP0357965A3 (de) 1991-01-30
JPH0786292B2 (ja) 1995-09-20
DE3830511C1 (de) 1989-05-18
ES2037353T3 (es) 1993-06-16
EP0357965B1 (de) 1992-12-02
JPH02104881A (ja) 1990-04-17
US5030949A (en) 1991-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0357965B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Zentralverriegelungsanlage in einem Kraftfahrzeug im Sinne einer separaten Entriegelung eines Verschlusses und Zentralverriegelungsanlagen zur Durchführung des Verfahrens
DE102013216538A1 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung eines Aktuators einer Fahrzeugverriegelung
DE2730387C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Türen und/oder Fenster in Kraftfahrzeugen
EP0147549B1 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur elektrischen Zentralverriegelung
DE19742638B4 (de) Tür-Verriegelungs/Entriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015108739A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
EP0622271A2 (de) Schaltanordnung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE2750052A1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE4218798C2 (de) Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges
DE4006122C2 (de)
DE3612306A1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung fuer die verriegelungselemente von fahrzeugtueren eines fahrzeuges und ggf. sonstiger verschlussdeckel von fahrzeugoeffnungen
DE2923505C2 (de)
EP2006476A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3523432C1 (de) Zentralverriegelungsanlage mit Mehrstellenbedienung
DE2735999A1 (de) Verschluss- und/oder verriegelungseinrichtung
DE102016123519A1 (de) Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE4219212A1 (de) Zentralverriegelungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10336602A1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit
DE3531349C1 (de) Zentralverriegelungsanlage mit Mehrstellenbedienung in einem Kraftfahrzeug
DE4022300C2 (de)
DE4104801C1 (en) Locking installation for motor vehicle doors - responds to control signals only when sent at correct time intervals
DE3447039C2 (de) Zentralverriegelung für Kraftfahrzeuge
DE4032613C1 (en) Control circuit for automobile centralised locking system - has relay coupled to positive battery terminal via key-operated switch
EP0257538B2 (de) Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen
DE4015268C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921211

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037353

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89114406.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000726

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000801

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010804

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89114406.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804