EP0355473A2 - Vorrichtung zum Trocknen von Druckprodukten in einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Druckprodukten in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0355473A2
EP0355473A2 EP89113943A EP89113943A EP0355473A2 EP 0355473 A2 EP0355473 A2 EP 0355473A2 EP 89113943 A EP89113943 A EP 89113943A EP 89113943 A EP89113943 A EP 89113943A EP 0355473 A2 EP0355473 A2 EP 0355473A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
printed
radiation energy
printed copies
transmission means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89113943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0355473B1 (de
EP0355473A3 (en
Inventor
Anton Rodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0355473A2 publication Critical patent/EP0355473A2/de
Publication of EP0355473A3 publication Critical patent/EP0355473A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0355473B1 publication Critical patent/EP0355473B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0486Particular types of dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/01Anti-offset

Definitions

  • the invention relates to a device for drying printed products according to the preamble of the main claim.
  • a device is known in which a laser light source generates a laser beam.
  • This laser beam is directed via a rotating polygon mirror onto a printed product, which is carried out continuously under the laser beam. Due to the rotating polygon mirror, the laser beam oscillates across the width of the printed product and causes heating and thus drying of the printing ink applied to the printed product.
  • a disadvantage of this known device can be seen in the fact that the laser beam only heats the printed product selectively. This requires a very high energy density, since the point of incidence of the laser beam must be guided over the printed product at high speed in order to cover its entire area. In addition, a drive device is required for the polygon mirror.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding negative influences on the printing press caused by the radiation device due to its heat loss and to achieve the fastest possible drying of the ink with optimal use of the radiation energy.
  • a major advantage of the solution according to the main claim is to be seen in the fact that unnecessary heating in the printing press is avoided by arranging the radiation device outside the printing press.
  • a radiation device can be a laser beam source, for example.
  • the laser beam is transmitted by means of suitable transmission means which have a low power loss. It is furthermore advantageous to simultaneously radiate the energy over the entire width or a partial area of the surface Let printed products hit. This means that the radiation energy does not hit them point by point, but rather linearly, which results in a better drying effect and a higher drying speed.
  • optical fiber cable is used as the transmission means.
  • Optical fibers can be used to bridge long distances between a radiation device and the place where the radiation energy is used. If this optical fiber cable consists of a large number of individual fibers, its end can be fanned out in a line, i.e. the individual optical fibers are separated into one or more rows that end above the surface of the printed copies. The width of such a row corresponds to the width of the surface to be dried.
  • a gas-filled tube is provided as a transmission means for the radiation energy. Nitrogen is expediently used as the gas filling. Such a pipe can also be used to achieve very long lines. To form a linear radiation energy, an optical beam splitter device is provided at the end of the tube.
  • UV inks recently used in offset printing harden when exposed to UV light. Compared to solvent-based inks, these inks have the advantage that they can be dried without unnecessarily heating the printed copy. It is therefore expedient and provided according to a further development of the invention to generate the radiation with a wavelength that is in the UV range.
  • this tube is provided with a UV-reflecting inner coating.
  • a UV-reflecting inner coating With such an inner coating, it is possible to lay the pipe as desired like an optical fiber. Deflecting mirrors and straight pipe routing are then not required.
  • the entire device can be integrated into a control circuit for controlling the radiation energy to be supplied. Since a printed copy is rarely printed over the entire area, but also very often has non-image areas, it is advantageous not to allow any radiation energy to strike the printed product or the printed sheet at the non-image areas. This means that radiation energy only needs to be supplied to the printing sheet where it is required due to the presence of ink to be dried.
  • the radiation energy is controlled by a control device.
  • This control device is supplied with information about color-guiding or non-color-guiding areas on the printed product via sensors. For example, the sensors are directed in the same way as the line of incidence of the radiation energy on the printed sheet and detect the ink application on this sheet. The signals generated by the sensors are fed to the control device, the control device using these signals to switch the intensity of the radiation energy.
  • an electronic memory can also be provided, in which the structure of the printed product, ie the distribution of ink-guiding and non-ink-guiding surfaces, is stored. Cyclic reading of the memory content with the control device is carried out in the same way Beam intensity or the switching of the radiation energy controlled.
  • the radiation device can be equipped with radiation sources that generate different wavelengths. This has the advantage that it is possible to dry inks that harden in different UV ranges. Depending on the color used, the corresponding UV ranges are selected and the radiation device is activated with the corresponding wavelength.
  • the schematic representation of a printing press 1 shows a sheet-fed offset printing press with a sheet feeder 2, four printing units 3, 4, 5, 6 and a sheet delivery unit 7.
  • the drive 8 of the printing press is an electric motor 9.
  • the sheet is transported along the transport path 21 (FIG. 2).
  • a suitable drying device has several components.
  • a first component is a device for generating radiation energy, which consists of a laser beam device 13.
  • Such a laser beam device contains an electronic control unit 14 and a laser tube 15. This laser beam device is known, for example, from "Lambda Physics Laser Beam Technology", information leaflet from Lambda Physiks GmbH, Göttingen, Germany.
  • the laser beam generated by the laser tube is fed into an optical fiber cable 16, 17, which consists, for example, of a bundle of optical fibers, as a further component.
  • the entire laser beam device 13 is arranged outside the printing press in a suitable housing.
  • the only connection between the laser beam device and the printing press is via the optical fiber cables 16, 17.
  • the ends of the optical fiber cable 16 are brought up to the transfer drums of the individual printing units and end just above the outer surface of these transfer drums.
  • the ends of the optical fiber cable 17 are to a chain delivery 18, which transports the printed sheets to the sheet delivery 7.
  • the printed sheets are then dried on both sides in the area of the chain delivery.
  • the ink or coating layer applied by the printing unit 6 is dried.
  • FIG. 2 An embodiment of the end of an optical fiber cable 16 is shown in more detail in FIG. 2.
  • a print sheet 19 is located on the transfer drum 12. This is held at its front end by means of a gripper 20 and transported along the transport path 21.
  • Above the Transfer drum 12 is arranged on a traverse 22, the end of the optical fiber cable 16.
  • the optical fiber cable 16 is split, ie the individual fibers of the cable are arranged so that they have a line running transversely to the transport direction of the sheet, form.
  • the laser beam emerging at the ends of the optical fiber cable 16 strikes the arc surface almost perpendicularly.
  • a plurality of laser tubes can also be arranged, each of which generates a laser beam of a specific wavelength.
  • the laser beams of different wavelengths are led to the individual printing units via separate or a common optical fiber cable. With this multiple laser, each printed color is optimally cured according to its absorption behavior and its curing properties.
  • a so-called UV excimer laser can also be used to generate the laser beam.
  • excimers are formed by an electrical discharge under certain discharge conditions. These are molecular complexes such as Xe2, which emit UV radiation when decaying.
  • Xe2 molecular complexes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, mit welcher Druckexemplare in einer Druckmaschine rasch und mit geringem Aufwand getrocknet werden. Diese Vorrichtung besteht aus einer Strahlungseinrichtung (13), die einen Laserstrahl erzeugt. Der Laserstrahl wird auf die Oberfläche der Druckexemplare (19) übertragen. Die Strahlungseinrichtung (13) ist außerhalb der Druckmaschine (1) angeordnet und es sind Übertragungsmittel vorgesehen, beispielsweise Lichtleitfaserkabel (16,17), die den von der Strahlungseinrichtung (13) erzeugte Laserstrahl auf die Oberfläche der Druckexemplare (19) übertragen. Die Lichtleitfaserkabel (16,17) sind an ihrem Ende aufgesplittet, so daß der Laserstrahl auf der gesamten Breite der Oberfläche der Druckexemplare gleichzeitig auftrifft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Druckprodukten gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der JP-PO 59-133058 ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher eine Laserlichtquelle ein Laserstrahl erzeugt. Dieser Laserstrahl wird über ein rotierenden Polygonspiegel auf ein Druckprodukt gelenkt, das kontinuierlich unter dem Laserstrahl durchgeführt wird. Durch den rotierenden Polygonspiegel oszilliert der Laserstrahl über die Breite des Druckproduktes und bewirkt eine Erwärmung und damit eine Trocknung der auf dem Druckprodukt aufgebrachten Druckfarbe.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist darin zu sehen, daß nur eine punktuelle Erwärmung des Druckprodukts durch den Laserstrahl erfolgt. Dies erfordert eine sehr hohe Energiedichte, da der Auftreffpunkt des Laserstrahls mit hoher Geschwindigkeit über das Druckprodukt geführt werden muß, um dessen gesamte Fläche zu erfassen. Außerdem ist für den Polygonspiegel eine Antriebseinrichtung erforderlich.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß zur Vermeidung langer Strahlenwege die Strahlungseinrichtung möglichst in der Nähe der frisch bedruckten Druckexemplare, d.h. unmittelbar in der Druckmaschine anzuordnen ist. Da die Strahlungseinrichtung jedoch eine erhebliche Verlustwärme erzeugt, führt dies zu einer unerwünschten örtlichen Erwärmung auch von Druckmaschinenteilen. Solche örtlichen Erwärmungen in der Druckmaschine beeinträchtigen einerseits die Funktionsfähigkeit der paßgenauen Lagerstellen, andererseits besteht die Gefahr, daß durch Wärmedehnung bestimmter mechanischer Teile Passerfehler im Druckbild entstehen.
  • Es wurde zwar bisher versucht, diese Erwärmung von Druckmaschinenteilen dadurch zu vermeiden, daß die Strahlungseinrichtung einen gewissen Abstand zu den unmittelbar benachbarten Teilen der Druckmaschine aufwies, so daß eine Belüftung der Strahlungseinrichtung möglich war. Dies erforderte jedoch einen sehr großen Einbauraum. Gerade bei einer Druckmaschine sind solche zusätzlichen großvolumigen Teile sehr störend, da der Einbauraum für andere Elemente, wie beispielsweise Sensoren oder Stellelemente gebraucht wird und alle Teile der Druckmaschine von außen außerdem gut zugänglich sein sollen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, negative Einflüsse auf die Druckmaschine, die durch die Strahlungseinrichtung aufgrund ihrer Verlustwärme entstehen, zu vermeiden und unter optimaler Ausnutzung der Strahlungsenergie eine möglichst rasche Trocknung der Farbe zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den gattungsgemäßen Merkmalen des Hauptanspruchs durch dessen Kennzeichen gelöst.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Lösung gemäß dem Hauptanspruch, ist darin zu sehen, daß eine unnötige Erwärmung in der Druckmaschine durch die Anordnung der Strahlungseinrichtung außerhalb der Druckmaschine vermieden wird. Eine solche Strahlungseinrichtung kann beispielsweise eine Laserstrahlquelle sein. Die Übertragung des Laserstrahls erfolgt dabei durch geeignete Übertragungsmittel, die eine geringe Verlustleistung aufweisen. Es ist weiterhin von Vorteil, die Strahlungsenergie gleichzeitig auf der gesamten Breite oder eines Teilbereichs der Oberfläche der Druckprodukte auftreffen zu lassen. Damit werden diese nicht punktweise, sondern linienförmig von der Strahlungsenergie getroffen, was einen besseren Trocknungseffekt und eine höhere Trocknungsgeschwindigkeit bewirkt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, als Übertragungsmittel ein Lichtleitfaserkabel zu benutzen. Mit Lichtleitfasern können lange Wege zwischen einer Strahlungseinrichtung und dem Ort der Nutzung der Strahlungsenergie überbrückt werden. Besteht dieses Lichtleitfaserkabel aus einer Vielzahl von einzelnen Fasern, dann kann sein Ende linienförmig aufgefächert werden, d.h. die einzelnen Lichtleitfasern werden in eine oder mehrere Reihen aufgetrennt, die über der Oberfläche der Druckexemplare enden. Die Breite einer solchen Reihe entspricht dabei der Breite der zu trocknenden Oberfläche.
  • Anstelle eines Lichtleitfaserkabels ist weiterbildungsgemäß ein gasgefülltes Rohr als übertragungsmittel für die Strahlungsenergie vorgesehen. Als Gasfüllung wird zweckmäßigerweise Stickstoff verwendet. Mit einem solchen Rohr können ebenfalls sehr hohe Leitungswege realisiert werden. Zur Bildung einer linienförmigen Strahlungsenergie ist am Ende des Rohrs eine optische Strahlteilereinrichtung vorgesehen.
  • Die im Offsetdruck neuerdings verwendeten UV-Farben härten bei Einwirkung von UV-Licht aus. Gegenüber lösungsmittelhaltigen Farben haben diese Farben den Vorteil, daß die Trocknung ohne eine unnötige Erwärmung des Druckexemplars erfolgen kann. Es ist deshalb zweckmäßig und gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Strahlung mit einer Wellenlänge zu erzeugen, die im UV-Bereich liegt.
  • In einer Ausgestaltung des gasgefüllten Rohrs als Übertragungsmittel ist vorgesehen, dieses Rohr mit einer UV-reflektierenden Innenbeschichtung zu versehen. Mit einer solchen Innenbeschichtung besteht die Möglichkeit, das Rohr wie eine Lichtleitfaser beliebig zu verlegen. Umlenkspiegel und eine gerade Rohrführung ist dann nicht erforderlich.
  • Die gesamte Vorrichtung kann in einen Steuerkreis zur Steuerung der zuzuführenden Strahlungsenergie eingebunden sein. Da ein Druckexemplar in den seltensten Fällen über die gesamte Fläche bedruckt ist, sondern auch sehr oft bildfreie Stellen aufweist, ist es von Vorteil, an den bildfreien Stellen keine Strahlungsenergie auf das Druckprodukt bzw. dem Druckbogen auftreffen zu lassen. Dies bedeutet, daß Strahlungsenergie nur dort dem Druckbogen zugeführt werden braucht, wo sie durch die Anwesenheit von zu trocknender Farbe erforderlich ist. Die Steuerung der Strahlungsenergie erfolgt dabei durch eine Steuereinrichtung. Dieser Steuereinrichtung wird über Sensoren die Information über farbführende bzw. nicht-farbführende Flächen auf dem Druckprodukt zugeführt. Die Sensoren sind beispielsweise in gleicher Weise wie die Auftrefflinie der Strahlungsenergie auf den Druckbogen gerichtet und erfassen den Farbauftrag auf diesem Bogen. Die von den Sensoren erzeugten Signale werden der Steuereinrichtung zugeführt, wobei die Steuereinrichtung anhand dieser Signale die Intensität der Strahlungsenergie schaltet.
  • In einer Weitebildung der Erfindung kann anstelle einer solchen Sensoranordnung auch ein elektronischer Speicher vorgesehen sein, in welchem der Aufbau des Druckprodukts, d.h. die Verteilung von farbführenden und nicht-farbführenden Flächen abgespeichert ist. uber eine zyklische Auslesung des Speicherinhaltes mit der Steuereinrichtung wird in gleicher Weise die Strahlintensität bzw. die Schaltung der Strahlungsenergie gesteuert.
  • Weiterbildungsgemäß kann die Strahlungseinrichtung mit Strahlungsquellen ausgerüstet sein, die unterschiedliche Wellenlängen erzeugen. Dies hat den Vorteil, daß eine Trocknung von Farben, die in unterschiedlichen UV-Bereichen aushärten, möglich ist. Je nach verwendeter Farbe werden die entsprechenden UV-Bereiche ausgewählt und die Strahlungseinrichtung mit der entsprechenden Wellenlänge aktiviert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Alle in den Zeichnungen und der Beschreibung erwähnten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich auch wenn sie nicht in den Ansprüchen enthalten sind.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine Bogendruckmaschine mit einer Trocknungseinrichtung,
    • Figur 2 die Anordnung eines Glasfaserkabels oberhalb eines zu trocknenden Druckproduktes.
  • Die schematische Darstellung einer Druckmaschine 1 gemäß Figur 1 zeigt eine Bogenoffsetdruckmaschine mit einem Bogenanleger 2, vier Druckwerken 3,4,5,6 und einem Bogenausleger 7. Der Antrieb 8 der Druckmaschine ist ein Elektromotor 9. Zwischen den einzelnen Druckwerken befinden sich jeweils Umführtrommeln 10,11,12, welche die Bögen von einem zum nächsten Druckwerk befördern. Der Bogentransport erfolgt längs des Transportweges 21 (Fig. 2). Während des Transports eines Druckbogens 19 durch die Übergabetrommeln zeigt die bedruckte Seite des Bogens nach außen, so daß hier die Möglichkeit besteht, diese frisch bedruckte Oberfläche an einer Trocknungseinrichtung vorbeizuführen. Eine geeignete Trocknungseinrichtung weist mehrere Komponenten auf. Eine erste Komponente ist eine Einrichtung zur Erzeugung einer Strahlungsenergie, die aus einer Laserstrahleinrichtung 13 besteht. Eine solche Laserstrahleinrichtung enthält eine elektronische Ansteuereinheit 14 und ein Laserrohr 15. Diese Laserstrahleinrichtung ist beispielsweise bekannt aus "Lambda Physik Laserstrahltechnik", Informationsschrift der Firma Lambda Physiks GmbH, Göttingen, BRD.
  • Der von dem Laserrohr erzeugte Laserstrahl wird in ein Lichtleitfaserkabel 16,17, welches beispielsweise aus einem Bündel von Lichtleitfasern besteht, als weitere Komponente eingespeist. Die gesamte Laserstrahleinrichtung 13 ist außerhalb der Druckmaschine in einem geeignetem Gehäuse angeordnet. Die einzige Verbindung zwischen der Laserstrahleinrichtung und der Druckmaschine besteht über die Lichtleitfaserkabel 16,17. Die Enden des Lichtleitfaserkabels 16 sind an die Übergabetrommeln der einzelnen Druckwerke herangeführt und enden kurz oberhalb der Mantelfläche dieser Übergabetrommeln. Die Enden des Lichtleitfaserkabels 17 sind zu einer Kettenauslage 18, welche die bedruckten Bogen zu der Bogenauslage 7 transportiert. Im Bereich der Kettenauslage erfolgt eine abschließende beidseitige Trocknung der Druckbögen. Außerdem erfolgt die Trocknung der von dem Druckwerk 6 aufgebrachten Farbe, bzw. Lackschicht.
  • Eine Ausgestaltung des Endes eines Lichtleifaserkabels 16 ist in Figur 2 näher dargestellt. Auf der Übergabetrommel 12 befindet sich ein Druckbogen 19. Dieser wird mittels Greifer 20 an seinem Vorderende festgehalten und längs des Transportweges 21 transportiert. Oberhalb der Übergabetrommel 12 befindet sich an einer Traverse 22 angeordnet, das Ende des Lichtleifaserkabels 16. Wie aus der Figur ersichtlich, ist das Lichtleitfaserkabel 16 aufgesplittet, d.h. die einzelnen Fasern des Kabels sind so angeordnet, daß sie eine, quer zur Transportrichtung des Bogens verlaufende Linie, bilden. Der an den Enden des Lichtleitfaserkabels 16 austretende Laserstrahl trifft nahezu senkrecht auf die Bogenoberfläche auf.
  • Bei einer entsprechend hohen Anzahl von einzelnen Lichtleifasern besteht auch die Möglichkeit, mehrerer Lichtleitfaserreihen hintereinander anzuordnen. Damit wird eine längere Bestrahlungsdauer des Bogens während seiner Transportbewegung erzielt und somit bei sehr hohen Transportgeschwindigkeiten ein sicheres Aushärten der Farbe gewährleistet.
  • Anstelle eines einzelnen Laserrohrs 15, wie in Figur 1 gezeigt, können auch mehrere Laserrohre angeordnet sein, wobei jedes einen Laserstrahl bestimmter Wellenlänge erzeugt. Die Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen werden über getrennte oder ein gemeinsames Lichtleitfaserkabel zu den einzelnen Druckwerken geführt. Durch diesen Mehrfachlaser wird jede bedruckte Farbe entsprechend ihrem Absorptionsverhalten und ihrer Härtungseigenschaften optimal gehärtet.
  • Zur Erzeugung des Laserstrahls kann auch ein sogenannter UV-Excimer-Laser angewendet werden. Bei solchen UV-Strahlern wird durch eine elektrische Entladung unter bestimmten Entladungsbedingungen Excimere gebildet. Dieses sind Molekülkomplexe z.B. Xe₂, die beim Zerfall UV-Strahlung abgeben. Auch hier besteht die Möglichkeit, für jeden gewünschten Anwendungsfall einen UV-Strahler einzusetzen der in einem bestimmten, einen optimalen Trocknungsprozeß gewährleistenden, Wellenlängenbereich arbeitet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 1 Druckmaschine
    • 2 Bogenanleger
    • 3 Druckwerk
    • 4 Druckwerk
    • 5 Druckwerk
    • 6 Druckwerk
    • 7 Bogenausleger
    • 8 Antrieb
    • 9 Motor
    • 10 Übergabetrommel
    • 11 Übergabetrommel
    • 12 Übergabetrommel
    • 13 Laserstrahleinrichtung
    • 14 Ansteuereinheit
    • 15 Laserrohr
    • 16 Lichtleitfaserkabel (Faserbündel)
    • 17 Lichtleitfaserkabel (Faserbündel)
    • 18 Kettenausleger
    • 19 Druckprodukt / Druckbogen
    • 20 Greifer
    • 21 Transportweg
    • 22 Traverse

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Trocknen von Druckprodukten in einer Druckmaschine, bestehend aus einer Strahlungseinrichtung zur Erzeugung von Strahlungsenergie, wobei die Strahlungsenergie auf die Oberfläche der Druckexemplare übertragen wird und wobei eine Transporteinrichtung zum Bewegen der Druckexemplare längs einer vorgeschriebenen Bahn vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Strahlungseinrichtung (13) außerhalb der Druckmaschine angeordnet ist, - daß Übertragungsmittel vorgesehen sind, welche die von der Strahlungseinrichtung erzeugte Strahlungsenergie auf die Oberfläche der Druckexemplare (19) übertragen, - daß die Strahlungsenergie über eine Breite der Oberfläche der Druckexemplare (19) gleichzeitig auftrifft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Lichtleitfaserkabel (16,17) als Übertragungsmittel vorgesehen ist, in welches die Strahlungsenergie von der Strahlungseinrichtung (13) eingespeist wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein gasgefülltes Rohr als Übertragungsmittel vorgesehen ist, in welches die Strahlungsenergie von der Strahlungseinrichtung (13) eingespeist wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Übertragungsmittel an seinem der Oberfläche der Druckexemplare zugewandten Ende linienförmig ausgebildet ist und oberhalb der Druckexemplare endet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Übertragungsmittel an seinem der Oberfläche der Druckexemplare zugewandten Ende eine optische Strahlteilereinrichtung aufweist, welche die Strahlungsenergie linienförmig auf die Oberfläche der Druckexemplare (19) führt.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlung ein Laserstrahl ist, der eine Wellenlänge aufweist, die dem UV-Bereich entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr eine, die Strahlungsenergie reflektierende Innenbeschichtung aufweist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Sensoranordnung vorgesehen ist, welche die Struktur des Farbauftrags auf dem Druckprodukt (19) erfaßt, daß weiterhin eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welcher die sensierten Signale zugeführt werden und die Steuereinrichtung die Strahlintensität entsprechend der Struktur des Farbauftrags steuert.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein elektronischer Speicher vorgesehen ist, in welchem die Struktur des Farbauftrages abgespeichert ist und eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welcher die Speicherwerte zugeführt werden und die Steuereinrichtung die Strahlintensität entsprechend der abgespeicherten Farbauftragsstruktur steuert.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlungseinrichtung (13) Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge erzeugt und die Strahlung entsprechend der zu trocknenden Farbe auswählbar ist.
EP89113943A 1988-08-25 1989-07-28 Vorrichtung zum Trocknen von Druckprodukten in einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0355473B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828753A DE3828753C2 (de) 1988-08-25 1988-08-25 Vorrichtung zum Trocknen von Druckprodukten in einer Druckmaschine
DE3828753 1988-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0355473A2 true EP0355473A2 (de) 1990-02-28
EP0355473A3 EP0355473A3 (en) 1990-10-24
EP0355473B1 EP0355473B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6361514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113943A Expired - Lifetime EP0355473B1 (de) 1988-08-25 1989-07-28 Vorrichtung zum Trocknen von Druckprodukten in einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4991506A (de)
EP (1) EP0355473B1 (de)
JP (1) JPH07376B2 (de)
DE (1) DE3828753C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660242A1 (fr) * 1990-03-30 1991-10-04 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif emetteur de rayonnement pour secher et/ou durcir des encres et/ou des vernis dans des machines d'impression.
EP1142711A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuerung für die Trocknereinrichtung einer Druckmaschine
EP1302735A2 (de) 2001-10-10 2003-04-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine
DE10316471A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff und Druckwerk, geeignet zur Durchführung des Verfahrens
EP1591246A1 (de) 2004-04-27 2005-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff
DE102007058957A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material
EP1743767A3 (de) * 2005-07-14 2010-11-10 Komori Corporation Druck-/Beschichtungsmaschine
US7913622B2 (en) 2003-04-09 2011-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for drying a printing ink on a printing substrate in a printing press, and a printing press
WO2012059861A1 (en) 2010-11-02 2012-05-10 Kba-Notasys Sa Device for irradiating substrate material in the form of a sheet or web and uses thereof
US8187373B2 (en) 2004-03-05 2012-05-29 Basf Se Printing inks for offset and/or high printing containing NIR absorbers and NIR absorbers soluble in offset and/or high printing inks
DE102012017996A1 (de) 2012-09-12 2012-11-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Offset-Farbsystem für Lasertrocknung
DE102013009135A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag NIR-vernetzbare Druckfarbe
EP1142712B2 (de) 2000-04-07 2017-03-22 Komori Corporation Qualitätskontrolleinrichtung für eine beidseitige Druckmaschine
DE102016204547A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Druckmaschine und eine Druckmaschine

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901165A1 (de) * 1989-01-17 1990-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum trocknen von farben auf papier
JPH03134249A (ja) * 1989-10-18 1991-06-07 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの燃焼状態検出装置および点火時期制御装置
DE4229352A1 (de) * 1992-09-07 1994-04-14 Bhs Bayerische Berg Druckmaschine
US5505994A (en) * 1994-03-16 1996-04-09 Qst Industries, Inc. Fabric-handling equipment
US5634401A (en) * 1995-04-25 1997-06-03 Electric City Printing Company Printing press powder removal system
DE29507173U1 (de) * 1995-05-03 1995-07-27 Roland Man Druckmasch Trockner im Ausleger einer Bogen-Rotationsdruckmaschine
US6435086B1 (en) * 1995-05-04 2002-08-20 Howard W. DeMoore Retractable inking/coating apparatus having ferris movement between printing units
US5960713A (en) * 1995-05-04 1999-10-05 Howard W. DeMoore Retractable printing-coating unit operable on the plate and blanket cylinders simultaneously from the dampener side of the first printing unit or any consecutive printing unit or any rotary offset printing press
US5832833A (en) * 1995-07-25 1998-11-10 Burgio; Joseph Thomas Apparatus and method for drying a substrate printed on a multi-stand offset press
US5727472A (en) * 1995-07-25 1998-03-17 Burgio; Joseph Thomas Apparatus and method for drying sheets printed on a multi-stand press
US5630363A (en) * 1995-08-14 1997-05-20 Williamson Printing Corporation Combined lithographic/flexographic printing apparatus and process
JP3032279U (ja) * 1996-06-10 1996-12-17 株式会社ヨシダ 注射針及びその収納ケース
DE19651406C1 (de) * 1996-12-11 1998-06-10 Roland Man Druckmasch Trocknereinheit in einer Druckmaschine
US5966836A (en) * 1997-04-11 1999-10-19 Howard W. DeMoore Infrared heating apparatus and method for a printing press
JP2997924B2 (ja) * 1997-11-26 2000-01-11 株式会社東京機械製作所 タワー型多色印刷装置
US6078713A (en) * 1998-06-08 2000-06-20 Uv Technology, Inc. Beam delivery system for curing of photo initiated inks
DE19855940A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Voith Sulzer Papiertech Patent Faserstoffbahntrocknung
US6272986B1 (en) 1999-10-15 2001-08-14 Howard W. DeMoore Retractable impression cylinder inking/coating apparatus having ferris movement between printing units
DE10047394A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
US6877247B1 (en) 2000-08-25 2005-04-12 Demoore Howard W. Power saving automatic zoned dryer apparatus and method
DE10109847A1 (de) 2001-03-01 2002-09-19 Adphos Advanced Photonics Tech Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung auf einem quasi-endlos geförderten Materialband
DE10234076A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einem Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine
US7097297B2 (en) * 2002-10-23 2006-08-29 Konica Minolta Holdings Inc. Ink jet printer, and image printing apparatus having the printer
JP2004203025A (ja) * 2002-12-12 2004-07-22 Konica Minolta Holdings Inc 画像記録装置
JP4269672B2 (ja) * 2002-12-12 2009-05-27 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェットプリンタ
DE10311219A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
DE102004046750A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-09 Houben, Alexander, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Oberfläche
JP2008132723A (ja) * 2006-11-29 2008-06-12 Komori Corp 液体転移装置
JP2008142983A (ja) * 2006-12-08 2008-06-26 Tohoku Ricoh Co Ltd 孔版印刷装置及び紫外線定着装置
EP1992486B1 (de) * 2007-05-15 2012-10-03 Komori Corporation Flüssigkeitshärtungsvorrichtung für eine Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung
JP2009208463A (ja) 2008-02-06 2009-09-17 Ryobi Ltd 印刷機の印刷方法及び印刷機
JP2009184211A (ja) * 2008-02-06 2009-08-20 Ryobi Ltd 印刷機の乾燥装置
US8240841B2 (en) * 2009-01-03 2012-08-14 David M Caracciolo Pulse drying system
JP5505222B2 (ja) * 2010-09-15 2014-05-28 セイコーエプソン株式会社 記録装置
CN103171273A (zh) * 2013-03-27 2013-06-26 吴江市金平华纺织有限公司 一种面料干燥温室
DE102018102527A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Ist Metz Gmbh Vorrichtung zur Bestrahlung von Objekten
US10596832B2 (en) 2018-05-24 2020-03-24 Xerox Corporation Printer and dryer for drying images on coated substrates in aqueous ink printers
JP7458744B2 (ja) * 2019-10-31 2024-04-01 第一実業ビスウィル株式会社 印刷装置
US11624147B1 (en) 2022-06-21 2023-04-11 Createme Technologies Llc. Drying and curing heating systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2031298A (en) * 1978-10-18 1980-04-23 Us Treasury Laser apparatus for chemical reactions
US4297000A (en) * 1979-01-11 1981-10-27 Fries James E Solar lighting system
JPS59133058A (ja) * 1983-01-21 1984-07-31 Nippon Insatsu Seihon Shiko Kikai Kougiyoukai 印刷物のインキ乾燥装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811303C3 (de) * 1968-11-27 1978-06-15 Canadian Patents And Development Ltd., Ottawa Vorrichtung zum Trocknen der Verleimung von Papierblattstapeln wie Formularsätzen mittels Mikrowellen
DE2145988A1 (de) * 1971-09-15 1973-03-22 Wiederhold Fa Hermann Hochfrequenztrockner
CH576869A5 (de) * 1973-05-11 1976-06-30 Mohn Reinhard Mohndruck Ohg
DE2323792B2 (de) * 1973-05-11 1977-11-24 Reinhard Mohn oHG, 4830 Gütersloh Vorrichtung zum trocknen von farben, lacken und klebern auf pappe, papier, kunststoff oder blech, insbesondere zum einbau in druckmaschinen
US4189630A (en) * 1976-12-20 1980-02-19 Ebert Edward A Method of heating deformable articles on a support of verticle fibers
JPS53132357A (en) * 1977-04-25 1978-11-18 Agency Of Ind Science & Technol Light guide
JPS5826411B2 (ja) * 1980-01-25 1983-06-02 新日本製鐵株式会社 電磁鋼板の特性向上方法およびその装置
US4799361A (en) * 1983-08-23 1989-01-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Method for cryopreparing biological tissue for ultrastructural analysis
JPS6223757A (ja) * 1985-06-26 1987-01-31 Komori Printing Mach Co Ltd 印刷物の乾燥装置
DE3641949C1 (de) * 1986-12-09 1988-05-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Einrichtung zur Auswertung von Radiophotolumineszenzglaesern
US4727655A (en) * 1987-02-02 1988-03-01 Amjo Infra Red Dryers, Inc. Heat lamp assembly with air duct

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2031298A (en) * 1978-10-18 1980-04-23 Us Treasury Laser apparatus for chemical reactions
US4297000A (en) * 1979-01-11 1981-10-27 Fries James E Solar lighting system
JPS59133058A (ja) * 1983-01-21 1984-07-31 Nippon Insatsu Seihon Shiko Kikai Kougiyoukai 印刷物のインキ乾燥装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 262 (M-341)(1699) 30 November 1984, & JP-A-59 133058 (NIHON INSATSU SEIHON SHIKOU KIKAI KOUGIYOUKAI) 31 Juli 1984, *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660242A1 (fr) * 1990-03-30 1991-10-04 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif emetteur de rayonnement pour secher et/ou durcir des encres et/ou des vernis dans des machines d'impression.
EP1142711A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuerung für die Trocknereinrichtung einer Druckmaschine
EP1142712B2 (de) 2000-04-07 2017-03-22 Komori Corporation Qualitätskontrolleinrichtung für eine beidseitige Druckmaschine
EP1302735A2 (de) 2001-10-10 2003-04-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine
US6857368B2 (en) 2001-10-10 2005-02-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for supplying radiant energy onto a printing substrate in a planographic printing press
US7913622B2 (en) 2003-04-09 2011-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for drying a printing ink on a printing substrate in a printing press, and a printing press
DE10316471A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff und Druckwerk, geeignet zur Durchführung des Verfahrens
US6889608B2 (en) 2003-04-09 2005-05-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for drying a printing ink on a printing substrate, and print unit suited for implementing the method
US8187373B2 (en) 2004-03-05 2012-05-29 Basf Se Printing inks for offset and/or high printing containing NIR absorbers and NIR absorbers soluble in offset and/or high printing inks
EP1591246A1 (de) 2004-04-27 2005-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff
US8820236B2 (en) 2004-04-27 2014-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for supplying radiant energy onto a printing substrate
DE102004020454A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff
EP1743767A3 (de) * 2005-07-14 2010-11-10 Komori Corporation Druck-/Beschichtungsmaschine
EP2067620A2 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material im Mehrfarbdruck
EP2067620A3 (de) * 2007-12-07 2009-07-01 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material im Mehrfarbdruck
DE102007058957A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material
US8326183B2 (en) 2007-12-07 2012-12-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for drying printed material
US8699921B2 (en) 2007-12-07 2014-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for drying printed material
WO2012059861A1 (en) 2010-11-02 2012-05-10 Kba-Notasys Sa Device for irradiating substrate material in the form of a sheet or web and uses thereof
DE102012017996A1 (de) 2012-09-12 2012-11-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Offset-Farbsystem für Lasertrocknung
DE102013009135A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag NIR-vernetzbare Druckfarbe
DE102016204547A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Druckmaschine und eine Druckmaschine
WO2017157619A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur konfigurierung einer trocknereinrichtung in einer druckmaschine und eine druckmaschine
US10442183B2 (en) 2016-03-18 2019-10-15 Koenig & Bauer Ag Method for configuring a dryer device in a security printing press, and a security printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE3828753C2 (de) 1994-05-19
DE3828753A1 (de) 1990-03-08
EP0355473B1 (de) 1993-10-06
JPH02167748A (ja) 1990-06-28
US4991506A (en) 1991-02-12
JPH07376B2 (ja) 1995-01-11
US5115741A (en) 1992-05-26
EP0355473A3 (en) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355473B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Druckprodukten in einer Druckmaschine
EP0378826B1 (de) Einrichtung zum Trocknen von Farben auf Papier
EP1591246B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff
EP0576824A1 (de) Druck-Qualitätskontrolleinrichtung für eine Schön- und Widerdruck-Rotationsdruckmaschine
DE4235393A1 (de) Registerverstelleinrichtung an einer Bogendruckmaschine sowie Verfahren zur Registerverstellung
DE4213024B4 (de) Bogendruckmaschine
EP0842051A1 (de) Tintenstrahldrucker mit vorrichtung zum trocknen der tinte und dessen betriebsverfahren
EP1302735A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine
EP1466731A1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine und Druckmashine
DE102009045123A1 (de) Druckverfahren für Druckpresse und Druckpresse
DE10024456A1 (de) Integrierte Laser- und UV-Belichtung von Druckplatten
DE3521514A1 (de) Bildinformation-lesevorrichtung
DE3214519C2 (de)
EP0978388B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe oder Tinte
EP1466732B1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff und Druckwerk, geeignet zur Durchführung des Verfahrens
DE19748870A1 (de) Wendeeinrichtung mit einem Linearantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE102009021634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum farbigen Bedrucken von Personalisierungsdokumenten
WO2009130078A1 (de) Zeitungsdruckmaschine mit zusatzdruckvorrichtung und verfahren zum variablen drucken in einer zeitungsproduktion
DE19707657A1 (de) Bogensensor
EP2055478A2 (de) System zum Erzeugen fühlbarer Strukturen auf Druckprodukten
EP1593513A2 (de) Druckmaschinen mit mindestens zwei jeweils eine Drucksubstanz tragenden Farbträgern
DE102018102527A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Objekten
DE102011010719A1 (de) Verfahren zur Markierung von Bögen in einer Bogendruckmaschine
DE102020123695A1 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Fluids auf einem Bedruckstoff
DE102008001712A1 (de) System zum Erzeugen fühlbarer Strukturen auf Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000829

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010728