EP0978388B1 - Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe oder Tinte - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe oder Tinte Download PDF

Info

Publication number
EP0978388B1
EP0978388B1 EP99115387A EP99115387A EP0978388B1 EP 0978388 B1 EP0978388 B1 EP 0978388B1 EP 99115387 A EP99115387 A EP 99115387A EP 99115387 A EP99115387 A EP 99115387A EP 0978388 B1 EP0978388 B1 EP 0978388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed image
heat source
printing
ink
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99115387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0978388A2 (de
EP0978388A3 (de
Inventor
Max Matti
Christian Florin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARSENCO AG
Original Assignee
Matti Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matti Technology GmbH filed Critical Matti Technology GmbH
Publication of EP0978388A2 publication Critical patent/EP0978388A2/de
Publication of EP0978388A3 publication Critical patent/EP0978388A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0978388B1 publication Critical patent/EP0978388B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves

Definitions

  • the present invention relates to a device for Drying of ink or ink according to the preamble of Claim 1 and a drying method, the one Printing process of applying the ink by a suitably trained printing unit is connected downstream and fixed the printed image by drying these media.
  • FIG. 9 illustrates in the schematic sectional view a generic device of the prior art.
  • a print image carrier 10 in the present case a paper sheet, is with a selectively applied print image 12th (Printing, for example, by inkjet method) provided with drying of the printed image with this whole-line infrared emitted by an infrared radiator 14 or heat radiation 16 is acted upon.
  • Print for example, by inkjet method
  • Figs. 10 and 11 illustrate the example of a point unprinted carrier paper (Fig. 10) or a printed Position ( Figure 11) as is, depending on the irradiation time, temperature and vapor pressure at or in the Develop carrier.
  • the reference number respectively 18 shows the temperature profile and the reference numeral 20 the vapor pressure curve on or in the print image carrier 10 and in the Printed image 12.
  • the energy input takes place using whole-line (broad) infrared radiation; of the Arrow 24 shows (arrow size proportional to the respective Energy) the absorption in the carrier or in the printed image. Only a very small proportion of energy (arrow 26) is emitted by the Carrier transmits and occurs at the opposite radiation Page out again.
  • Object of the present invention is therefore to provide a generic Apparatus for drying printing ink or Ink to develop that both shorter Drying times, thus higher printing speeds in continuous operation, can be enabled without the print image carrier is adversely affected. Also should be energy efficiency and universality for a variety of Print image carrier, including thermo-sensitive print image carrier, be significantly increased or widened.
  • a print image dependent Drying process in the form of a concrete blackening or inking of the printed image tracked, selective Heating with a point-shaped heat source.
  • This will be most of the heat input, optimized for a particular Ink or ink, limited to the actual printed area, while those large-scale, unprinted Paper surfaces used in conventional heating methods due to the - unnecessarily - heating detrimentally dried out were unaffected by the inventive procedure stay and their advantageous material properties completely preserved.
  • Print device means any apparatus that is suitable is, a need for subsequent heat drying Apply printing ink to a printed image carrier; next to the Exemplary inkjet printers are included for example, pen plotter, thermal transfer printer or the like. Devices.
  • the heat source is a punctiform Beam gives off is as "punctiform" on any to understand the print image carrier generated image of the beam which is small compared to the print medium and usually roughly to a minimum line width of one respective printed image is adapted, but also smaller or can be bigger.
  • such devices of the invention in which in the edge region of a Printing lying, unprinted carrier areas of one applied, controlled heat radiation miter caught.
  • the electronic position control signal for tracking according to the invention or Print image-dependent positioning of the intended for drying Generating heat source in two ways: One is it provided, for this purpose an optically acting scanner to use with associated sensors, which the printed Image scans and based on the captured print image, according to the respectively detected blackening, generates the data for a positioning of the heat ray.
  • an optically acting scanner to use with associated sensors, which the printed Image scans and based on the captured print image, according to the respectively detected blackening, generates the data for a positioning of the heat ray.
  • Such a device is particularly suitable as an additional unit for existing printing devices, the no or only a cumbersome direct access to to provide the print data.
  • the drying effect triggering infrared radiation in terms of performance Adjust the radiation spectrum and pulse rate so that depending on a particular ink or ink, here a drying optimum is achieved. So, in particular a pulsed radiation of a pulse frequency ⁇ 20 KHz at energy output ⁇ 2 watts as particularly suitable for usual Inkjet printer proven.
  • a heat radiator to use different bulbs or emitters:
  • Lamps are used - for the purpose of improved Setting or device - also spectral components in have visible area.
  • Such lights can then with suitable Fokkusierstoffn, such as a Concave mirror and / or optical lens unit, for pinpoint accuracy Generating the heat radiation are provided.
  • a heat radiator one - especially easy to control and precisely positionable - laser to use, whose type and performance are task-dependent becomes.
  • a laser offers the advantage of extremely responsive control and focussing speed, so that virtually no delay by the respective Align the bulbs done.
  • a radiation source a so-called.
  • High-power flash lamp to use, or in turn a ganzzetzen Radiator, consisting of a plurality of juxtaposed Single radiator, but only selectively and be controlled depending on a printed image. A such arrangement increases the achievable drying rate further.
  • the present invention is suitable for use with a variety of possible print image carrier.
  • Next common paper, coated or uncoated, is therefore in particular also thermal paper usable; come cardboard boxes, Plastics, plastic films, textile carriers or the like.
  • the device according to the invention or the inventive method for drying printing ink or ink achieved that - in contrast to the known State of the art - the energy input to the concrete Printed image is limited and so in terms of necessary Energy consumption as well as unwanted burden of unprinted carrier areas an optimization takes place.
  • a papierener print image carrier 28 is, as in FIG. 1 shown in the schematic side view of a not shown in more detail feed unit 30 in the feed direction guided along arrow 32.
  • the print image carrier 28 can be either a continuous, act endless carrier, or a leaf, which is guided in the direction of arrow 32.
  • a suitably trained control unit 34 such as a personal computer, designs a printhead 36 of one otherwise known and not shown in detail printing device the printed image on the paper carrier 28 according to the electronic Control signals of the computer.
  • a sensor receives one, for example line-by-line scanners print the image and converts this again into corresponding signals;
  • Such scanner heads or scanner strips are as such also known and reacted from the prior art usually due to the different light reflection of unprinted or printed areas.
  • a control signal for a transverse to the feed direction 32 movable or alignable heat source 40 in the present case by realized a pulsed laser, generated, and synchronous to Print by the printhead 36, only delayed around the Running time between printhead and heat source 40, this drives the printed image in energy and temperature optimized way selectively, only the printed, still wet Apply heat to surfaces and dry them.
  • step S1 becomes unprinted paper fed, printed in step S2.
  • the printing takes place by activation by means of the control unit 34.
  • step S3 the scanning of the printed carrier takes place by means of the sensor unit 38; whose sensor signal is located at the control unit 34 on.
  • the control unit 34 then activates the positionable Heat source 40, whereupon in step S4 selectively and print-image dependent heated the print image carrier, to energy-efficient and time-optimized the print image too dry.
  • step S5 the dried print image carrier moves out of the plant.
  • FIGS. 5 and 6 analogous to the representation to the prior art according to FIGS. 11 and 12 - explained should be how energy and absorption technology the procedure according to the invention has an advantageous effect, should be previously with reference to Figs. 3 and 4 on will be described in detail which physical processes at the energy input by infrared radiation in the printed or non-printed paper.
  • the arrows 60 and 62 show the pulse-shaped Energy input into the print (60) or in the unprinted Paper surface (62) with associated absorption 64 and 66, respectively. Reflected energy is denoted by the reference numerals 68 displayed while the transmitted energy signal 70 at the entry point opposite side of the Carrier material emerges.
  • Figs. 7 and 8 show two possible embodiments for the heat source 40 according to Fig. 1 / Fig. 2.
  • the Incandescent unit 72 as a central bulb a tungsten filament 74 on, in the center of a focusing concave mirror 76 is arranged and from an upstream Pulse generator 78 applied to pulse-shaped control signals becomes.
  • FIG. 7 with schematically drawn Radiation path shows, the radiation of the light bulb unit 72, partly in the optically visible, partly in the Infrared area is punctiform on the with a printing 12 provided portion focused on the carrier 10.
  • the arrangement according to FIG. 8 sees one in pulsed operation operable laser 80 before, the i.w. parallel, emitted beam 82 with infrared component Focused on the printed section 12 punctiform.
  • the heat source not only by means of a single, to realize punctiform acting radiator unit, but rather these from a plurality of along to arrange a row of arranged units.
  • a respective underlying, to be dried Print image could then reduced the positioning effort and potentially the drying rate can be further increased.
  • variable feed rate a relative movement between the heat source and print image carrier, depending on how high a current print image density (and thus a number of points to be dried).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe oder Tinte nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Trocknungsverfahren, das einem Druckprozeß des Aufbringens der Druckfarbe bzw. Tinte durch eine geeignet ausgebildete Druckeinheit nachgeschaltet ist und das Druckbild durch Trocknen dieser Medien fixiert.
Aus dem Stand der Technik (z.B JP 08 174 812) ist es bekannt, Druckbilder von Druckwerken, insbesondere solche, die mittels elektronischer Ansteuerung erzeugt werden, durch eine gattungsgemäße Trocknungsvorrichtung zu trocknen, damit das Druckbild ohne Gefahr von Verwischen oder Verlaufen fixiert wird und einem Benutzer zur nachfolgenden Verwendung zur Verfügung steht. So ist es insbesondere üblich, flüssig aufgebrachte Druckfarben bzw. Tinten, etwa mittels elektronischen Tintenstrahldruckverfahren, nach dem eigentlichen Druckvorgang durch zusätzliche Wärmezufuhr zu trocknen (über die ohnehin vorhandene Umgebungswärme hinaus), damit der Zeitraum zwischen dem eigentlichen Bedrucken und der Fixierung des Druckbildes kurz bleibt.
Traditionell erfolgt ein solcher Trocknungsvorgang als nachgeschalteter Schritt des Druckprozesses mit Hilfe geheizter Rollen, über welche der Druckbildträger in Form von Papier, Folie od.dgl. geführt wird, oder es wird über großformatige Flächenstrahler eine Wärmestrahlung aufgebracht. Die erzielbare Trocknungsgeschwindigkeit (und damit die Gesamt-Druckgeschwindigkeit einer solchen Anlage) sind jedoch begrenzt, bedingt durch Dimensionierung und Auslegung der Wärmequelle, und insbesondere deren Fähigkeit, innerhalb kurzer Zeit hohe Wärmemengen auf den Druckbildträger zu bringen. Dieses führt jedoch zu zahlreichen praktischen Schwierigkeiten, wie im weiteren erläutert werden soll.
Fig. 9 verdeutlicht in der schematischen Schnittansicht eine gattungsgemäße Vorrichtung aus dem Stand der Technik. Ein Druckbildträger 10, im vorliegenden Fall ein Papierbogen, ist mit einem punktuell aufgebrachten Druckbild 12 (Bedruckung beispielsweise mittels Tintenstrahlverfahren) versehen, wobei zur Trocknung des Druckbildes dieses mit ganzzeilig von einem Infrarotstrahler 14 abgegebener Infrarot- bzw. Wärmestrahlung 16 beaufschlagt wird.
Die zeilenförmige Trocknung der Fig. 1 -- in der Form einer Zeile quer zur Vorschubrichtung des Druckbildträgers erstreckt sich der durchgehende Wärmestrahler -- ermöglicht eine Beschleunigung des Prozesses, u.a. durch höhere Trocknungstemperaturen, mit denen der Druckbildträger beaufschlagt wird. Wie jedoch im Fall auch der traditionellen Erwärmung beispielsweise durch eine geheizte Transportrolle, führt jedoch ein bezogen auf das Trägermaterial hoher Energieeintrag zu einer Versprödung der aufgebrachten Farbschicht und darüber hinaus zu einer unkontrollierbaren Beeinflussung des Feuchtigkeitsgehalts des Trägermaterials, z.B. Papier, so dass beim nachfolgenden Falten oder Biegen die bekannten Trocknungsverfahren im Ergebnis zu ganz erheblichen verfahrenstechnischen Problemen führen.
Die Fig. 10 und 11 verdeutlichen am Beispiel eines punktuell unbedruckten Trägerpapiers (Fig. 10) bzw. einer bedruckten Stelle (Fig. 11), wie sich, in Abhängigkeit von der Bestrahlungszeit, Temperatur und Dampfdruck am bzw. im Träger entwickeln. In den Fig. zeigt jeweils das Bezugszeichen 18 den Temperaturverlauf und das Bezugszeichen 20 den Dampfdruckverlauf am bzw. im Druckbildträger 10 und im Druckbild 12. In Pfeilrichtung 22 erfolgt der Energieeintrag mittels ganzzeiliger (breiter) Infrarotstrahlung; der Pfeil 24 zeigt (Pfeilgröße proportional der jeweiligen Energie) die Absorption im Träger bzw. im Druckbild. Lediglich ein sehr geringer Energieanteil (Pfeil 26) wird vom Träger transmittiert und tritt an der der Einstrahlung entgegengesetzten Seite wieder aus.
Entsprechend dieser relativ hohen Absorption der eingetragenen, hohen Wärmeenergie ist der Temperaturanstieg 18 über der Zeit hoch, so dass Versprödungen bzw. unerwünschte, übergroße Trocknungseffekte -- erkennbar auch in dem stark abfallenden Dampfdruckverlauf 20 -- mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die Qualität und Weiterverarbeitbarkeit des Endproduktes die Folge sind.
Über die beschriebenen, nachteiligen Effekte hinaus weist das herkömmliche Vorgehen zum Trocknen von Druckbildern den Nachteil auf, dass es für gewisse Druckbildträger, etwa Thermopapier, andere thermosensible Materialien, oder aber gewisse Trägerfolien, nicht oder nur mit großen Einschränkungen geeignet ist: So würde nämlich ein ganzzeiliger (durch kontinuierlichen Vorschub mithin ganzflächiger) Wärmeeintrag bei sog. Thermopapier (mit einer auf Wärmeeinfluß reagierenden Schicht versehenes Papier, welches an einer erwärmten Stelle mit einer Schwärzung od.dgl. reagiert) ganzflächig auf den Wärmeeintrag reagieren und so eine Differenzierung zu einem nutzbaren Druckbild nicht mehr möglich machen. Dazu kommt bei den geschilderten Verfahren zum Stand der Technik der grundsätzliche Nachteil, dass ein ganzflächiger, hoher Wärme- bzw. Temperatureintrag mit entsprechend hohem Energie- und damit Kostenaufwand verbunden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe oder Tinte dahingehend weiterzuentwickeln, dass sowohl kürzere Trocknungszeiten, damit also höhere Druckgeschwindigkeiten bei kontinuierlichem Betrieb, ermöglicht werden können, ohne dass der Druckbildträger negativ beeinflußt wird. Auch sollen Energieeffizienz und Universalität für verschiedenste Druckbildträger, einschließlich thermosensitiver Druckbildträger, deutlich erhöht bzw. verbreitert werden.
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie das Verfahren nach dem Patentanspruch 14 gelöst.
In vorteilhafter Weise erfolgt nämlich, im Gegensatz zum Stand der Technik, durch die Erfindung ein druckbildabhängiger Trocknungsvorgang in Form einer konkret Schwärzungen bzw. Farbauftrag des Druckbildes nachgeführten, selektiven Beheizung mit einer punktförmigen Wärmequelle. Damit wird weitestgehend der Wärmeeintrag, optimiert auf eine jeweilige Druckfarbe bzw. -tinte, begrenzt auf den tatsächlich bedruckten Bereich, während jene großflächigen, unbedruckten Papierflächen, die bei konventionellen Beheizungsmethoden durch das -- unnötige -- Beheizen nachteilig ausgetrocknet wurden, durch das erfindungsgemäße Vorgehen unbeeinflußt bleiben und ihre vorteilhaften Materialeigenschaften vollständig erhalten.
Da der Wärmeeintrag auf den reinen bedruckten Bereich beschränkt ist, ist zum einen ein potentiell schnellerer Träger- bzw. Blattvorschub möglich, da lediglich die zu trocknenden Farbbereiche mit einem jeweils zulässigen Maximum an Wärmestrahlung beaufschlagt werden, und darüber hinaus erhöht sich die Energieeffizienz einer solchen Druckvorrichtung erheblich, da keine unbedruckten Bereiche (unnötig) erwärmt werden.
Dabei ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung als "Druckvorrichtung" jeglicher Apparat gemeint, der geeignet ist, eine einer nachträglichen Wärmetrocknung bedürfende Druckfarbe auf einen Druckbildträger aufzutragen; neben den beispielhaft erwähnten Tintenstrahldruckern gehören hierzu beispielsweise auch Stiftplotter, Thermotransferdrucker od.dgl. Vorrichtungen.
Soweit im Rahmen der Erfindung die Wärmequelle einen punktförmigen Strahl abgibt, ist als "punktförmig" jegliches auf den Druckbildträger erzeugtes Bild des Strahls zu verstehen, welches klein gegenüber dem Druckbildträger ist und üblicherweise in etwa an eine minimale Strichstärke eines jeweiligen Druckbildes angepaßt ist, aber auch kleiner oder größer sein kann. Insoweit sind auch solche Vorrichtungen von der Erfindung umfaßt, bei welchen im Randbereich einer Bedruckung liegende, unbedruckte Trägerbereiche von einer aufgebrachten, gesteuerten Wärmestrahlung miterfaßt werden.
Schließlich ist als "Infrarotkomponente" im Rahmen der Erfindung solche Strahlung zu verstehen, welche zumindest teilweise eine zum Trocknen einer jeweils aufgebrachten Farbe oder Tinte geeignete Wärmestrahlung in ihrem Spektrum enthält.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So ist es im Grundsatz möglich, das elektronische Positions-Steuersignal für das erfindungsgemäße Nachführen bzw. druckbildabhängige Positionieren der zum Trocknen vorgesehenen Wärmequelle auf zwei Arten zu erzeugen: Zum einen ist es vorgesehen, hierfür einen etwa optisch wirkenden Scanner mit zugehörigen Sensoren zu verwenden, welcher das gedruckte Bild abtastet und auf der Basis des erfaßten Druckbildes, entsprechend den jeweils detektierten Schwärzungen, die Daten für eine Positionierung des Wärmestrahls erzeugt. Eine derartige Vorrichtung eignet sich insbesondere als Zusatzeinheit für bereits bestehende Druckvorrichtungen, die keinen oder lediglich einen umständlichen Direktzugang zu den Druckdaten bieten.
Dagegen ist es als alternative Ausführungsform im Rahmen der Erfindung auch möglich, das von einer Steuereinheit für die Druckvorrichtung, etwa einem Computer, erzeugte Druckbild als elektronisches Datensignal unmittelbar auszuwerten und die Druckbilddaten, die hinsichtlich ihrer Position auf dem Druckbildträger den zu erwärmenden Flächenabschnitten (Punkten) entsprechen, unmittelbar in entsprechende Positionsdaten der Wärmequellen-Positioniervorrichtung umzurechnen. Insbesondere seitenorientierte Druckersprachen, wie Postscript, PDF, HTML od.dgl. sollten hierfür eine gute Basis bieten, so dass bei Zwischenschaltung einer derartigen, weiterbildungsgemäß vorgesehenen Ausleseeinheit die bei der vorerwähnten Ausführungsform beschriebene Scan-Vorrichtung entfallen kann.
Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, durch geeignete Ansteuerung der gepulsten Wärmequelle diese so einzurichten, dass eine mittlere Oberflächentemperatur von etwa 60°C nicht überschritten wird. Durch Einhalten dieser Grenze hat sich nämlich gezeigt, dass gängige Trägermatrialien, insbesondere Papiere, nicht nachteilig durch den Trockenvorgang beeinflußt werden.
Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, die die Trocknungswirkung auslösende Infrarotstrahlung hinsichtlich Leistung, Strahlungsspektrum und Pulsfrequenz so einzustellen, dass, abhängig von einer jeweiligen Druckfarbe bzw. Tinte, hier ein Trocknungsoptimum erreicht wird. So hat sich insbesondere eine gepulste Strahlung einer Pulsfrequenz < 20 KHz bei Energieleistung < 2 Watt als besonders geeignet für übliche Tintenstrahldrucker erwiesen.
Im Rahmen der Erfindung liegt es zudem, als Wärmestrahler verschiedene Leuchtmittel bzw. Strahlertypen einzusetzen: Neben reinen Infrarotstrahlern können insbesondere auch Lampen verwendet werden, die -- zum Zweck der verbesserten Einstellung bzw. Einrichtung -- auch Spektralkomponenten im sichtbaren Bereich aufweisen. Derartige Leuchten können dann mit geeigneten Fokkusiermitteln, beispielsweise einer Hohlspiegel- und/oder optischen Linseneinheit, zur punktgenauen Erzeugung der Wärmestrahlung versehen werden. Alternativ ist es möglich, als Wärmestrahler einen -- besonders einfach ansteuer- und genau positionierbaren -- Laser zu verwenden, dessen Typ und Leistung aufgabenabhängig gewählt wird. Insbesondere ein Laser bietet den Vorteil einer äußerst reaktionsschnellen Steuer- und Fokkusiergeschwindigkeit, so dass praktisch kein Verzug durch das jeweilige Ausrichten der Leuchtmittel erfolgt. Alternativ ist es auch möglich, als Strahlungsquelle eine sog. Hochleistungsblitzlampe zu verwenden, oder aber wiederum einen ganzzeiligen Strahler, bestehend aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Einzelstrahler, die jedoch lediglich punktuell und abhängig von einem Druckbild angesteuert werden. Eine solche Anordnung erhöht die erreichbare Trocknungsgeschwindigkeit weiter.
Vorteilhaft eignet sich die vorliegende Erfindung zur Verwendung mit einer Vielzahl möglicher Druckbildträger. Neben üblichem Papier, beschichtet oder unbeschichtet, ist daher insbesondere auch Thermopapier verwendbar; dazu kommen Kartonagen, Kunststoffe, Kunststoffolien, textile Trägerstoffe od.dgl.
Im Ergebnis wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zum Trocknen von Druckfarbe oder Tinte erreicht, dass -- im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik -- der Energieeintrag auf das konkrete Druckbild beschränkt wird und so hinsichtlich notwendigen Energieverbrauch als auch unerwünschter Belastung der unbedruckten Trägerbereiche eine Optimierung erfolgt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
Fig. 1:
ein schematisches Blockschaltbild mit dem Zusammenwirken verschiedener Funktionskomponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe;
Fig. 2:
ein Verfahrensablaufdiagramm, welches das Zusammenwirken mit den Funktionseinheiten gemäß Fig. 1 zeigt;
Fig. 3:
ein Pfeildiagramm, welches näher im Detail die physikalischen Abläufe bei einem Wärmestrahlungseintrag in einen bedruckten Druckbildträger verdeutlicht;
Fig. 4:
eine alternative Darstellung der beim Strahlungseintrag auftretenden Vorgänge;
Fig. 5, Fig. 6:
Energieeintrag, Absorption und Transmission mit Temperatur- und Dampfdruckverlauf über der Zeit bei unbedrucktem (Fig. 5) bzw. bedrucktem (Fig. 6) Druckbildträger;
Fig. 7:
eine schematische Schnittansicht durch eine Wärmequelle gemäß einer ersten Ausführungsform mit optischer Fokkusierungseinheit;
Fig. 8:
eine schematische Seitenansicht einer Lasereinheit als alternativer Wärmequelle;
Fig. 9:
eine schematische Seitenansicht einer Trocknungsvorrichtung aus den Stand der Technik und
Fig. 10, Fig. 11:
Energiefluß-, Temperatur- bzw. Dampfdruckdiagramme analog Fig. 5, Fig. 6 bei einer Vorrichtung aus dem Stand der Technik.
Ein papierener Druckbildträger 28 wird, wie in der Fig. 1 in der schematischen Seitenansicht gezeigt, von einer nicht näher im Detail gezeigten Vorschubeinheit 30 in Vorschubrichtung entlang Pfeil 32 geführt. Bei dem Druckbildträger 28 kann es sich entweder um einen kontinuierlichen, endlosen Träger handeln, oder aber um ein Blatt, welches in der Pfeilrichtung 32 geführt wird.
Angesteuert durch eine geeignet ausgebildete Steuereinheit 34, etwa einen PC, entwirft ein Druckkopf 36 einer ansonsten bekannten und nicht näher gezeigten Druckvorrichtung das Druckbild auf dem Papierträger 28 gemäß den elektronischen Steuersignalen des Computers. Schematisch durch das Bezugszeichen 38 gezeigt, empfängt ein Sensor eines beispielsweise zeilenweise wirkenden Scanners das Druckbild und wandelt dieses wiederum in entsprechende Signale um; derartige Scannerköpfe oder Scannerleisten sind als solche ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt und reagieren üblicherweise auf die unterschiedlichen Lichtreflexion von ungedruckten bzw. gedruckten Flächen. Als Reaktion auf das durch die Einheit 38 abgetatstete (gescannte) Druckbildmuster wird daraufhin in der Steuereinheit 34 ein Steuersignal für eine quer zur Vorschubrichtung 32 bewegbare bzw. ausrichtbare Wärmequelle 40, im vorliegenden Fall durch einen gepulsten Laser realisiert, erzeugt, und synchron zum Drucken durch den Druckkopf 36, lediglich verzögert um die Laufzeit zwischen Druckkopf und Wärmequelle 40, fährt diese das Druckbild in energie- und temperaturoptimierter Weise ab, um selektiv lediglich die bedruckten, noch feuchten Flächen mit Wärme zu beaufschlagen und so zu trocknen.
Das Verfahrensablaufdiagramm in Fig. 2 verdeutlicht die Abfolge von Schritten: In Schritt S1 wird unbedrucktes Papier zugeführt, in Schritt S2 bedruckt. Das Drucken erfolgt durch Ansteuerung mittels Steuereinheit 34. In Schritt S3 erfolgt das Abtasten des bedruckten Trägers mittels Sensoreinheit 38; deren Sensorsignal liegt an der Steuereinheit 34 an. Die Steuereinheit 34 aktiviert dann die positionierbare Wärmequelle 40, woraufhin diese in Schritt S4 selektiv und druckbildabhängig den Druckbildträger erwärmt, um energieeffizient und zeitoptimiert das Druckbild zu trocknen. In Schritt S5 fährt der getrocknete Druckbildträger aus der Anlage heraus.
Bevor unter Bezug auf die Fig. 5 und 6 -- analog der Darstellung zum Stand der Technik gemäß Fig. 11 und 12 -- erläutert werden soll, wie sich energetisch und absorptionstechnisch das erfindungsgemäße Vorgehen vorteilhaft auswirkt, soll zuvor unter Bezug auf die Fig. 3 und 4 weiter im Detail beschrieben werden, welche physikalischen Vorgänge beim Energieeintrag durch Infrarotstrahlung im bedruckten bzw. nicht bedruckten Papier auftreten.
Pfeil 42 in Fig. 3 zeigt den Energieimpuls, der auf das mit dem bedruckten Abschnitt 12 versehene Trägerblatt 10 aufgebracht wird. Während Pfeil 44 die von der Bedruckung reflektierte Energie verdeutlicht, zeigt Pfeil 46 die Reflexion von der unbedruckten Papieroberfläche. Absorption in die Druckfarbe findet mittels Pfeil 48 statt, in die unbedruckte Fläche mittels Pfeil 50. Im Trägermaterial 10 kommt es dann zu kapillaren bzw. chemischen Einflüssen; Wärmeleitung findet darüber hinaus statt entlang der Pfeile 52. Transmittierte Energie tritt entlang der Pfeile 54 (durch Träger plus Bedruckung) bzw. 56 (nur Träger) aus, während Pfeil 58 den Dampfdruck verdeutlicht.
Analog zeigen in Fig. 4 die Pfeile 60 und 62 den impulsförmigen Energieeintrag in die Bedruckung (60) bzw. in die unbedruckte Papieroberfläche (62) mit zugehöriger Absorption 64 bzw. 66. Reflektierte Energie wird durch die Bezugszeichen 68 angezeigt, während das transmittierte Energiesignal 70 an der der Eintragstelle entgegengesetzte Seite aus dem Trägermaterial austritt.
Wird nunmehr, wie in den Fig. 5 bzw. 6 gezeigt und wie anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben, lediglich im Bereich der Bedruckung 12 ein punktueller, starker, impulsförmiger Energieeintrag ausgeübt, während darüber hinaus der verbleibende, unbedruckte Träger praktisch nicht (bzw. lediglich mit geringer Reflexionsenergie) beaufschlagt wird, so zeigt die Fig. 5 für den Fall einer nicht bedruckten Fläche, dass nur äußerst geringe Energie reflektiert, transmittiert und absorbiert wird (symbolisiert durch die Größe der verwendeten Pfeile); entsprechend zeigt der Temperaturverlauf 18 bzw. der Dampfdruckverlauf 20 eine gegenüber dem Stand der Technik günstige Entwicklung. Wie in Fig. 6 gezeigt, entwickeln sich zudem Temperatur- und Dampfdruck lediglich punktuell im Bereich der zu trocknenden, bedruckten Fläche 12, so dass hier der vorteilhafte Trocknungseffekt erreicht wird, während der unbedruckte Bereich praktisch unbeeinflußt bleibt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen zwei mögliche Ausführungsformen für die Wärmequelle 40 gemäß Fig. 1 / Fig. 2. So weist die Glühlampeneinheit 72 als zentrales Leuchtmittel eine Wolframwendel 74 auf, die im Zentrum eins fokussierenden Hohlspiegels 76 angeordnet ist und von einem vorgeschalteten Impulsgeber 78 mit impulsförmigen Steuersignalen beaufschlagt wird. Wie die Fig. 7 mit schematisch eingezeichnetem Strahlungsgang zeigt, wird die Strahlung der Glühlampeneinheit 72, die teils im optisch sichtbaren, teils im Infrarotbereich liegt, punktförmig auf den mit einer Bedruckung 12 versehenen Abschnitt auf dem Träger 10 fokussiert.
Alternativ sieht die Anordnung gemäß Fig. 8 einen im Impulsbetrieb betreibbaren Laser 80 vor, der ein i.w. paralleles, emittiertes Strahlenbündel 82 mit Infrarot-Anteil auf den bedruckten Abschnitt 12 punktförmig fokussiert.
Nicht gezeigt sind die jeweiligen Positioniereinheiten, die -- entweder mechanisch oder elektronisch -- die Einheiten der Fig. 7 bzw. 8 auf jeweilige punktförmige Abschnitte des Druckbildes ausrichten.
Gemäß vorteilhafter Weiterbildung dieser Erfindung ist es zudem möglich, die Wärmequelle nicht nur mittels einer einzelnen, punktförmig wirkenden Strahlereinheit zu realisieren, sondern vielmehr diese aus einer Mehrzahl von entlang einer Zeile angeordneter Einheiten zu gestalten. Durch selektives Ansteuern einzelner Elemente dieser Zeile entsprechend einem jeweils darunterliegenden, zu trocknenden Druckbild könnte dann der Positionieraufwand vermindert und potentiell die Trocknungsgeschwindigkeit weiter erhöht werden.
Während im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 das zu trocknende Druckbild mittels einer zusätzlich Scan- bzw. Abtasteinheit erfaßt wurde, um das entsprechende Steuersignal für den Wärmestrahler zu erzeugen, so ist es im Rahmen einer alternativen Ausführungsform der Erfindung auch möglich, dieses Steuersignal unmittelbar durch entsprechende Auswertungen bzw. Berechnungen des ohnehin für das Bedrucken durch den Druckkopf üblicherweise zur Verfügung stehenden Druckbildes zu erhalten. So enthalten nämlich moderne Drucker- bzw. Bild-/Textausgabesprachen wie Postscript, PDF oder HTML konkrete Positionierungshinweise für den Druckkopf, die, um entsprechende Parameter korrigiert, auch unmittelbar zur Steuerung der Wärmequelle verwendet werden können.
Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, eine variable Vorschubgeschwindigkeit einer Relativbewegung zwischen Wärmequelle und Druckbildträger vorzusehen, abhängig davon, wie hoch eine aktuelle Druckbilddichte (und damit eine Anzahl von zu trocknenden Punkten) ist.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe oder Tinte, die als Druckbild (12) einer Druckvorrichtung (36) auf einem Druckbildträger (10, 28) aufgebracht wurde, mit einer gepulst betreibbaren Wärmequelle (40), die zum Erzeugen eines auf den Druckbildträger gerichteten, punktförmigen Strahls mit einer Infrarotkomponente ausgebildet ist, gekennzeichnet durch
    eine Druckbild-Erfassungseinrichtung (38), die zum Erfassen von durch die Druckfarbe oder Tinte gebildeten Bildpositionen des Druckbildes auf dem Druckbildträger und zum Ausgeben zugehöriger elektronischer Positions-Steuersignale ausgebildet ist, und
    eine der Wärmequelle zugeordnete Steuer- und Positioniervorrichtung (34), die als Reaktion auf das Positions-Steuersignal den Infrarotstrahl (82) den Bildpositionen des Druckbildes so nachführt, dass ein druckbildabhängiger Trocknungsvorgang der Druckfarbe bzw. Tinte durchgeführt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trocknungsbetrieb durch die Steuer- und Positionsvorrichtung so eingestellt wird, dass eine mittlere Oberflächentemperatur des Druckbildträgers < 80°, und bevorzugt < 60°, liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbild-Erfassungsvorrichtung eine Scan-Vorrichtung (38) aufweist, die durch punktund/oder zeilenweises Abtasten des Druckbildträgers die elektronischen Positionssteuersignale erzeugt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbild-Erfassungsvorrichtung eine Ausleseeinheit aufweist, die mit einer der Druckvorrichtung zugeordneten Datenverarbeitungsanlage verbunden ist und auf der Basis der von der Datenverarbeitungsanlage erzeugten Druckbilddaten für die Druckbildvorrichtung die elektronischen Positions-Steuersignale für die Steuer- und Positioniervorrichtung erzeugt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenlänge des punktförmigen Strahls zwischen 1.000 und 5.000 nm, bevorzugt zwischen 1.600 und 3.000 nm, liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Impulsfrequenz des pulsförmigen Strahls im Bereich zwischen 5 und 20 KHz, bevorzugt zwischen 10 und 15 KHz, liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlungsleistung des punktförmigen Strahls im Bereich zwischen 0,2 und 2 Watt, bevorzugt zwischen 0,5 und 1,5 Watt, liegt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbildträger relativ zu der Druckvorrichtung und der Wärmequelle mit einer bevorzugt variablen Geschwindigkeit zwischen 1,0 und 10 m/s, bevorzugt zwischen 1,5 und 7,5 m/s, bewegt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle ein Leuchtmittel mit Strahlungskomponenten im sichtbaren Wellenlängenbereich aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel mit einer Fokkusiereinrichtung zum Erzeugen des punktförmigen Strahls versehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle eine Hochleistungs-Blitzlampe aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle eine gepulst betreibbare Laserquelle aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbildträger aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus beschichtetem oder unbeschichtetem Papier, Thermopapier, Kartonage, Kunststofffolie, sonstige Kunststoffträger, Textilien, besteht.
  14. Verfahren zum Trocknen von Druckfarbe oder Tinte, die als Druckbild einer Druckvorrichtung auf einem Druckbildträger aufgebracht wurde, insbesondere zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Erfassen des Druckbildes und Erzeugen zugehöriger elektronischer Positions-Steuersignale,
    Ansteuern einer gepulst betreibbaren, einen punktförmigen Infrarotstrahl erzeugenden Wärmequelle mit den elektronischen Positions-Steuersignalen so, dass die Wärmequelle dem Druckbild nachgeführt wird und selektiv im Bereich des Druckbildes eine Trocknung durchführt.
EP99115387A 1998-08-04 1999-08-04 Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe oder Tinte Expired - Lifetime EP0978388B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835046A DE19835046B4 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe oder Tinte
DE19835046 1998-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0978388A2 EP0978388A2 (de) 2000-02-09
EP0978388A3 EP0978388A3 (de) 2000-07-19
EP0978388B1 true EP0978388B1 (de) 2005-02-23

Family

ID=7876319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115387A Expired - Lifetime EP0978388B1 (de) 1998-08-04 1999-08-04 Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe oder Tinte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0978388B1 (de)
DE (1) DE19835046B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038897B4 (de) * 2000-08-09 2006-03-02 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tintenstrahldrucken
DE10115065A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Leica Microsystems Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Kassetten oder Objektträgern für histologische Präparate
DE20112420U1 (de) * 2001-07-30 2002-12-19 Weidmueller Interface Gerät zum Bedrucken von Markierern
US6508552B1 (en) * 2001-10-26 2003-01-21 Hewlett-Packard Co. Printer having precision ink drying capability and method of assembling the printer
WO2008068211A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Agfa Graphics Nv Curing method for inkjet printing apparatus
EP1930169A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-11 Agfa Graphics N.V. Härtungsverfahren für Tintenstrahldruckvorrichtung
US20080204535A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Seiko Epson Corporation Ink jet printer
DE102007058957A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material
US9855769B2 (en) 2011-07-01 2018-01-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Curing apparatus, image forming apparatus, and articles of manufacture
DE102016204547A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Druckmaschine und eine Druckmaschine
DE102016204549B4 (de) * 2016-03-18 2018-05-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Wertpapierdruckmaschine und eine Druckmaschine
DE102018100815A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Océ Holding B.V. Verfahren und Fixiereinheit zur Fixierung von Druckbildern auf einem Aufzeichnungsträger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54107735A (en) * 1978-02-10 1979-08-23 Ricoh Co Ltd Ink jet recorder
JPS61209163A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Sharp Corp インクジエツトプリンタ
US5130726A (en) * 1989-02-28 1992-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
US5349905A (en) * 1992-03-24 1994-09-27 Xerox Corporation Method and apparatus for controlling peak power requirements of a printer
JPH08174812A (ja) * 1994-12-26 1996-07-09 Canon Inc 記録装置およびインクジェットカートリッジ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978388A2 (de) 2000-02-09
DE19835046A1 (de) 2000-02-10
DE19835046B4 (de) 2008-01-24
EP0978388A3 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0978388B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe oder Tinte
DE69828212T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Fixier-Heizelement für solch ein Gerät
EP1591246B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff
EP2067620B1 (de) Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material im Mehrfarbdruck
DE3828753C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Druckprodukten in einer Druckmaschine
DE69332789T2 (de) Lithographische Druckplatte zur Laserbeschriftung
EP0759582B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Druckfarbe und Vorrichtung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
EP1466731B1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine und Druckmashine
EP0963839A1 (de) Druckmaschine und Druckverfahren
EP1302735A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine
DE3642204A1 (de) Tintenstrahlschreiber
EP0253300A1 (de) Thermo-Transfer-Druckeinrichtung
DE10234076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einem Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine
EP2258553A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Farbe auf einem bedruckten Substrat
DE4118645A1 (de) Tintendruckeinrichtung mit einer in abhaengigkeit von einer lokalen tintentroepfchenanhaeufung gesteuerten tintentrocknungseinrichtung
EP1466732B1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff und Druckwerk, geeignet zur Durchführung des Verfahrens
DE10038897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tintenstrahldrucken
EP3281800A1 (de) Tintenstrahl-druckmaschine mit wenigstens zwei tintenstrahl-druckköpfen
DE102011089184A1 (de) Verfahren und System zum Zuordnen von Farbwerten zu Primärfarben und Sekundärfarben für die Farberzeugung in einem Tintenstrahldrucker
DE102017124115B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Fixierung eines Druckbildes
EP1593513B1 (de) Druckmaschine mit mindestens zwei jeweils eine Drucksubstanz tragenden Farbträgern
DE19907638A1 (de) Keramik-Eichfilter
DE19602289A1 (de) Druckvorrichtung
DE102020128616A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs mit einem Druckgerät
WO2004052648A1 (de) Druckmaschinen mit mindestens einem farbträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010115

AKX Designation fees paid

Free format text: FI FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FI FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050523

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ARSENCO AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

26N No opposition filed

Effective date: 20051124

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20091214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091210

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100804