DE3641949C1 - Einrichtung zur Auswertung von Radiophotolumineszenzglaesern - Google Patents

Einrichtung zur Auswertung von Radiophotolumineszenzglaesern

Info

Publication number
DE3641949C1
DE3641949C1 DE3641949A DE3641949A DE3641949C1 DE 3641949 C1 DE3641949 C1 DE 3641949C1 DE 3641949 A DE3641949 A DE 3641949A DE 3641949 A DE3641949 A DE 3641949A DE 3641949 C1 DE3641949 C1 DE 3641949C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
measuring
luminescent
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3641949A
Other languages
English (en)
Inventor
Hein Dipl-Ing Faatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Fisher Scientific Messtechnik GmbH
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE3641949A priority Critical patent/DE3641949C1/de
Priority to US07/130,003 priority patent/US4816691A/en
Priority to GB8728797A priority patent/GB2199939B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3641949C1 publication Critical patent/DE3641949C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters
    • G01T1/10Luminescent dosimeters
    • G01T1/105Read-out devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Auswertung der latenten, durch Gammastrahlung erzeugten Anzeige von Radiophotolumineszenzgläsern gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Einrichtung dieser Art ist durch das deutsche Patent 27 44 020 bekannt. Diese Auswerteeinrichtungen bedienen sich bei der Feststellung der in dem Radiophotolumineszenzglas (RPL-Glas) gespeicherten Strahlendosis (Gamma- bzw. Röntgenstrahlendosis) einer UV-Lichtquelle, um das RPL-Glas zur Emission einer Lumineszenzstrahlung anzuregen, deren Intensität ein Maß für die empfangene Dosis ist.
Eine derartige Auswerteeinrichtung eliminiert zwar die Schwankungen der Lichtemissionen der UV-Lichtquelle, jedoch nicht ein Driften der Lichtwandler und der Integratoren. Diese Nachteile wurden, entsprechend den Vorschlägen nach DE-PS 27 45 080 und DE-OS 27 45 081, durch die Zuordnung je einer hochkonstanten Referenzlichtquelle zu den Lichtmeßzweigen ausgeschaltet.
Die Zuordnung einer hochkonstanten Referenzlichtquelle hat aber den Nachteil, daß nicht erkennbare Schwankungen der Referenzlichtquelle in das Meßergebnis direkt einfließen. Bei der Anordnung zweier Referenzlichtquellen werden die individuellen Schwankungen bei ungünstigen Konstellationen nicht subtrahiert sondern addiert, so daß das Meßergebnis Verfälschungen aufweist, welche in Größenordnungen bis zu 50% des Meßwertes liegen können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Beeinflussung des Meßergebnisses durch Schwankungen der Referenzlichtquellen zueinander ausschaltet und somit ein sehr genaues Meßergebnis liefert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Mittel.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Blockschaltbildes, einer bezüglich der Auswertung besonders zweckmäßigen Ausführung, erläutert.
Die UV-Lichtquelle 1 beleuchtet, gemäß der Strahlungslinie 2, in die ein UV-Filter 2 a eingefügt ist, das Radiophotolumineszenzglas 3. Dieses ist zur Messung in an sich beliebiger Weise in einer lichtdichten Meßkammer 4 untergebracht. Letztere hat zum Einfall des UV-Lichtes eine Blende 5.
Das durch das UV-Licht angeregte Lumineszenzlicht des Radiophotolumineszenzglases 3 tritt über eine zweite Blende 6 aus der Meßkammer aus, wie durch 7 angedeutet, und trifft auf ein Orange-Filter 8. Dieses Filter sorgt dafür, daß nicht zusätzlich UV-Licht, welches aus der Blende austritt, weiter gelangen kann, weil dieses Filter nur den orangen bis roten Wellenlängenbereich des Lumineszenzlichtes hindurchläßt.
Das Lumineszenzlicht trifft sodann auf den Lumineszenzlichtwandler 9, beispielsweise einen Sekundärelektronenvervielfacher. An diesem ist eine Integrierstufe 10 angeschlossen. Letztere besteht im wesentlichen aus einem Verstärker, der eigentlichen Integrierstufe und einem Speicher für das integrierte Signal des Lichtwandlers 9. Auf die Integrierstufe 10 folgt ein Analog-Digital-Converter 11. Die bisher genannten Funktionsstufen stellen den Lumineszenzlichtmeßzweig dar.
Von der UV-Lichtquelle 15 wird gemäß der Strahlungslinie 12 zusätzlich, über ein UV-Filter 12 a, welches die gleiche Charakteristik wie das UV- Filter 2 a aufweist, der UV-Lichtwandler 13 beleuchtet. Auf diesen folgt eine Integrierstufe 14. Letztere ist, wie die Integrierstufe 10, aus Verstärker, Integrator und Speicher aufgebaut. Auf die Integrierstufe 14 folgt der Analog-Digital- Converter 15. Die Teile 13 bis 15 bilden den UV-Lichtmeßzweig.
Die Auswertestufe und Korrekturstufe der Einrichtung ist mit 18 bezeichnet. Ihr werden die von den Analog-Digital-Convertern 11 und 15 gelieferten Signale zugeführt und in ihr zur weiteren Verarbeitung gespeichert. An die Auswerte- und Korrekturstufe 18 schließt sich eine Anzeigevorrichtung 20 an sich beliebiger Art an.
Die Einrichtung umfaßt weiterhin eine Programmsteuerstufe 21. Diese hat einmal die Aufgabe, über die Verbindung 22 und den Schalter 23 die UV-Lichtquelle 1 ein- und auszuschalten. Zum anderen dient die Programmsteuerstufe 21 dazu, über die Verbindung 24 und die Schalter 25 und 26 die Speicher der Integrierstufen 10 und 14 nach Ende jedes Meßvorgangs und erfolgter Speicherung der Meßwerte wieder auf Null zu stellen. Wenn Bestandteile der Integrierstufen 10 und 14 Operationsverstärker sind, so kann dies auf einfache Weise durch Kurzschließen von deren Ein- und Ausgängen erfolgen.
Weiterhin hat die Programmsteuerstufe 21 die Aufgabe in einer zweiten Meßphase, bei welcher die UV-Lichtquelle 1 ausgeschaltet ist, den Schalter 30 zu schließen, so daß die Hilfslichtquelle 31 über den Strahlteiler 27, die Strahlungslinie 29, welche einen Orange-Filter 29 a aufweist, den Lumineszenzlichtwandler 9 und über die Strahlungslinie 28, welche einen Blau-Filter 28 a aufweist, den UV-Lichtwandler 13, beaufschlagt. Die Hilfslichtquellenmeßzweige bestehen somit aus 31, 27, 9, 10, 11 und 31, 27, 13, 14, 15, wobei die Speicherung der erhaltenen Meßwerte wie in der ersten Meßphase erfolgt.
Außerdem hat die Programmsteuerstufe 21 die Aufgabe eine dritte Meßphase, bei welcher sowohl die UV-Lichtquelle 1 als auch die Hilfslichtquelle 31 ausgeschaltet sind, zu steuern. Die dritte Meßphase dient der Ermittlung der Nullpunktabweichung der beiden Meßzweige, bedingt durch Dunkelströme der Lichtwandler sowie Driften der Verstärker- und Integratorstufen. Auch diese Meßwerte werden wie in der ersten Meßphase gespeichert. Eine einfache Verrechnung der Meßwerte wird dadurch erleichtert, daß die drei vorbeschriebenen Meßphasen jeweils von gleicher Dauer sind.
Nach folgenden Gleichungen werden diese Werte beispielsweise durch einen Mikroprozessor zu einem Quotienten aufbereitet. Dieser Quotient wird, nachdem eine dosisabhängige Linearisierung K 1 (fD) , eine Temperaturkorrektur K 2 (f) sowie ein Kalibrierfaktor K 3 berücksichtigt wurden, auf die Anzeigevorrichtung 20 übertragen (Gl. 3).
Gl. 2 zeigt, daß der Quotient Q unabhängig von der Größe der Hilfslichtquelle 31 (H) ist,
Es bedeuten in Gl. 1, Gl. 2 und Gl. 3:
RPL o Dunkel- und Offsetstrom von (9) und (10).UV o Dunkel- und Offsetstrom von (13) und (14).RPLWert des Lumineszenzlichtstromes.UVWert des Ultraviolettlichtstromes.HWert des Hilfslichtstromes.A RPL Übertragungsfaktor des Zweiges 31, 27, 9, 10 und 11.A UV Übertragungsfaktor des Zweiges 31, 27, 13, 14 und 15.QDas von Schwankungen der Lichtmeßzweige und der Hilfslichtquelle unabhängige Verhältnis von UV-Anregungslicht zu Lumineszenzlicht.K 1 (fD) Dosisabhängiger Korrekturwert. K 2 (f) Temperaturabhängiger Korrekturwert. K 3Auf ein Normal bezogener Kalibrierfaktor. AKalibrierter, linearisierter und temperaturkompensierter Meßwert der Dosis.
Versuche mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zeigten in der Praxis, daß Änderungen der Lichtintensität der Hilfslichtquelle 31 von plus 100% bis minus 50%, keinen erkennbaren Einfluß auf das Meßergebnis ergaben.
Es ist denkbar, die mechanisch empfindliche und in der Lebensdauer unbefriedigende Glühlampe durch eine Halbleiterlichtemissionsdiode (LED) passender Wellenlänge (gelb oder grün) des emittierten Lichtes zu ersetzen, da diese eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen und deren Strahlenempfindlichkeit und stetiges Altern bei der Erfindung ohne Auswirkung auf die hohe Genauigkeit der Einrichtung bleiben. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber harten Umgebungsbedingungen, wie Vibrationen, mechanischen Schocks und Temperatursprüngen, wird damit wesentlich erhöht.

Claims (2)

1. Einrichtung zur Auswertung der latenten, durch Gammastrahlung erzeugten Anzeige von Radiophotolumineszenzgläsern durch Bestrahlung des Radiophotolumineszenzglases mit Strahlung einer UV- Lichtquelle, bestehend aus einem Lichtwandler zur Erfassung der in dem Radiophotolumineszenzglas gespeicherten und als Lumineszenzlicht emittierten Strahlungsdosis und einem Verstärker für das Lumineszenzlicht und aus einem, der UV-Lichtquelle zugeordneten Referenzlichtmeßzweig mit einem zweiten Lichtwandler mit nachfolgendem Verstärker zur Korrektur des im Lumineszenzlichtmeßzweig ermittelten Meßwertes in einer Auswerteeinrichtung, wobei eine Programmsteuerung vorgesehen ist, welche beide Lichtmeßzweige gleichzeitig für eine Meßphase einschaltet und die Bestandteile beider Meßzweige aus Lichtwandlern mit nachgeschalteten Integrierstufen und nachfolgenden Analog-Digitalkonvertern bestehen, und als Auswerteeinrichtung ein Mikroprozessor vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfslichtquelle (31) über einen optischen aus Glasfasersträngen bestehenden Strahlteiler (27) sowohl an den Lumineszenzlichtmeßzweig (9, 10, 11) als auch an den Referenzlichtmeßquellen (13, 14, 15) angeschlossen ist.
2. Einrichtung zur Auswertung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hilfslichtquelle (31) und ihrer Spannungsversorgung ein von der Programmsteuereinheit (21) steuerbarer Schalter (30) angeordnet ist.
DE3641949A 1986-12-09 1986-12-09 Einrichtung zur Auswertung von Radiophotolumineszenzglaesern Expired DE3641949C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641949A DE3641949C1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Einrichtung zur Auswertung von Radiophotolumineszenzglaesern
US07/130,003 US4816691A (en) 1986-12-09 1987-12-08 Device for the evaluation of radio photoluminescent glasses
GB8728797A GB2199939B (en) 1986-12-09 1987-12-09 Apparatus for the evaluation of radiophotoluminescence lenses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641949A DE3641949C1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Einrichtung zur Auswertung von Radiophotolumineszenzglaesern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3641949C1 true DE3641949C1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6315745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3641949A Expired DE3641949C1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Einrichtung zur Auswertung von Radiophotolumineszenzglaesern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4816691A (de)
DE (1) DE3641949C1 (de)
GB (1) GB2199939B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828753C2 (de) * 1988-08-25 1994-05-19 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Trocknen von Druckprodukten in einer Druckmaschine
JPH03102284A (ja) * 1989-09-18 1991-04-26 Toshiba Glass Co Ltd ガラス線量測定方法およびその測定装置
US6768326B2 (en) * 2001-10-01 2004-07-27 General Electric Company SiC photodiode detectors for radiation detection applications
AU2008201509B2 (en) * 2007-05-11 2011-09-08 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited A gaming system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745081A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-19 Frieseke & Hoepfner Gmbh Einrichtung zur auswertung von radiophotolumineszenzglaesern
DE2744020C2 (de) * 1977-09-30 1983-11-24 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Einrichtung zur Auswertung von Radiophotolumineszenzgläsern
DE2745080C2 (de) * 1977-10-07 1985-05-15 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Einrichtung zur Auswertung eines Radiophotolumineszenzglases

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507562A (en) * 1980-10-17 1985-03-26 Jean Gasiot Methods for rapidly stimulating luminescent phosphors and recovering information therefrom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744020C2 (de) * 1977-09-30 1983-11-24 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Einrichtung zur Auswertung von Radiophotolumineszenzgläsern
DE2745081A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-19 Frieseke & Hoepfner Gmbh Einrichtung zur auswertung von radiophotolumineszenzglaesern
DE2745080C2 (de) * 1977-10-07 1985-05-15 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Einrichtung zur Auswertung eines Radiophotolumineszenzglases

Also Published As

Publication number Publication date
US4816691A (en) 1989-03-28
GB8728797D0 (en) 1988-01-27
GB2199939B (en) 1990-08-22
GB2199939A (en) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915423A1 (de) Messanordnung zum nachweis einer fluoreszierenden markierung auf einem papierbogen
DE2313997C3 (de) Lichtelektrische Potentiometeranordnung unter Vermeidung beweglicher Strom Zuführungen
DE3641949C1 (de) Einrichtung zur Auswertung von Radiophotolumineszenzglaesern
DE4111187A1 (de) Verfahren zur messung des optischen absorptionsvermoegens von proben mit automatischer korrektur des anzeigefehlers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2914534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des betrags der reduktion eines rasterfilms
DE2435908A1 (de) Photometer
DE2261953C3 (de) Stromwandler zur Messung von Stromstärken, insbesondere in Hochspannungsleitungen
DE2745081C2 (de)
DE2038695C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten spektralen Strahlungsverteilung zur Stabilisierung der Ausstrahlung von Normal- oder Referenzlichtquellen
DE2744020C2 (de) Einrichtung zur Auswertung von Radiophotolumineszenzgläsern
DE2537089A1 (de) Anordnung zur messung des farborts einer probenflaeche nach dem helligkeitsverfahren
EP0002659A1 (de) Verfahren zur magnetooptischen Strommessung
EP0078255B1 (de) Optisches messorgan zur querschnittsbestimmung von fäden und drähten
DE2138519C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, fotometrischen Messung
DE2220230C3 (de) Schaltung zum automatischen Nullabgleich für ein Phonometer zur digitalen Anzeige der Lichtabsorption einer Messprobe
DE682693C (de) Verfahren zur unmittelbaren Messung von Zustandsgroessen
DE3247262A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE704977C (de) Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
DE2115317C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Lichtschwankungen einer Signallampe bei photoelektrischen Geräten
DE704978C (de) Lichtelektrische Mess-, Registrier- und Sortiereinrichtung
DE2745080C2 (de) Einrichtung zur Auswertung eines Radiophotolumineszenzglases
DE2819979C2 (de) Verfahren zur Messung der Dämpfung von Lichtleitfasern
DE929985C (de) Einrichtung zur Kompensation unerwuenschter Schwankungen des Fotostromes in lichtelektrischen Zellen
DE2505033A1 (de) Farbfilterbestimmungsgeraet mit anzeige der abzugleichenden farbkomponenten
DE905890C (de) Lichtelektrisches Absolutkolorimeter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EBERLINE INSTRUMENTS GMBH, 91056 ERLANGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee