EP0355179B1 - Linear-Antriebseinrichtung - Google Patents

Linear-Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0355179B1
EP0355179B1 EP88113407A EP88113407A EP0355179B1 EP 0355179 B1 EP0355179 B1 EP 0355179B1 EP 88113407 A EP88113407 A EP 88113407A EP 88113407 A EP88113407 A EP 88113407A EP 0355179 B1 EP0355179 B1 EP 0355179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
sensor device
motor
linear drive
drive assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88113407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0355179A1 (de
Inventor
Kurt Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE8888113407T priority Critical patent/DE3870876D1/de
Priority to ES198888113407T priority patent/ES2030811T3/es
Priority to EP88113407A priority patent/EP0355179B1/de
Priority to JP1183533A priority patent/JP2928276B2/ja
Priority to US07/389,004 priority patent/US4987822A/en
Priority to KR1019890011738A priority patent/KR950003066B1/ko
Publication of EP0355179A1 publication Critical patent/EP0355179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0355179B1 publication Critical patent/EP0355179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S91/00Motors: expansible chamber type
    • Y10S91/04Magnets

Definitions

  • the invention relates to a linear drive device, with a linear motor, in particular pneumatically operated by pressure medium, which has a housing in which there is an axially displaceable piston which is connected to an actuating rod protruding from the motor housing on one working side, in particular as a valve device trained control device for motor control, and with a responsive at certain positions of the actuating rod sensor device, wherein the control device and the sensor device are arranged in the region of the control side opposite the working side of the linear motor and are firmly connected to this to form a jointly manageable work unit.
  • the linear motor is regularly designed as a piston-cylinder unit whose piston rod, which is connected to the piston and protrudes from the cylinder, represents the actuating rod which can be connected to a component to be moved or another power take-off.
  • the linear motor is brought to the desired location and the pressure medium required for actuation, eg compressed air, is brought in or out via pressure medium lines or hoses.
  • the pressure medium flow control devices are used, which are often designed as valve devices and are operated, for example, electrically.
  • a sensor device is provided which operates one or more, for example on an electrical, magnetic, pneumatic or mechanical basis May contain sensors with which predetermined positions of the actuating rod can be detected in order to switch the control device in dependence thereon.
  • a linear drive device of the type mentioned at the outset is known from DE-U-8632990.
  • Your sensor device is formed by a position sensor which can be actuated in a contactless manner and which is mounted together with a solenoid valve forming the valve device in the region of the end face of the linear motor opposite the piston rod.
  • the position sensor responds to the position of the piston and can actuate the solenoid valve to influence the operating state of the linear motor. Since the linear motor, the position sensor and the solenoid valve are combined to form a work unit that can be handled together, rapid assembly is possible at the respective place of use.
  • the known linear drive device has a relatively large width. This results mainly from the sensor device arranged on the outer circumference of the motor housing, which must be attached in the stroke area of the piston responsible for its actuation. In order to obtain a structural unit with the sensor device, the valve device is also provided radially outside the sensor device, as a result of which the overall width is increased again. Ultimately, it would also be problematic to implement a possibly desired adjustability of the sensor device, for which it would be necessary to keep a large part of the circumferential area of the linear motor free for the axial adjustment of the two devices.
  • a switching rod is arranged on the piston side opposite the actuating rod, which is connected to the arrangement consisting of piston and actuating rod so as to be movable and has at least one rod portion on the control side protruding from the motor housing with the sensor device for actuating it cooperating switching section, and that the control device and the sensor device are arranged transversely to the axial direction next to each other in the axial direction following the linear motor on its control side, with a space of movement for the displacement movement of the shift rod being available between the two devices.
  • both the sensor device and the control device are arranged on the control side of the linear motor facing away from the piston rod, so that the peripheral area of the motor housing remains free and even in confined spaces, the drive device can be accommodated without problems is possible.
  • the two devices are practically shielded from the working side by the motor housing, which considerably reduces the risk of damage during operation.
  • the provided shift rod makes it possible to place both devices on the control side, whereby the arrangement of the sensor device and the control device lying next to one another nevertheless enables a relatively short working unit to be realized.
  • the control device can be arranged without problems where it does not hinder or impair the switching processes between the switching rod and the sensor device. In particular, options for axial adjustment of the sensor device can be provided if necessary, without the control device interfering.
  • the control rod also allows easy adjustment of the switching time, since the switching section is arranged outside the linear motor in a clearly recognizable manner.
  • a linear drive device with a sensor device and a control device also emerges from DE-U-8603346.
  • Piezoelectric transducers in the area of the housing faces serve as the control device.
  • the control device formed by a slide valve is located laterally in the circumferential area of the working space receiving the piston, and the use of a switching rod is also not provided.
  • a linear motor results from JP-A-58/83202, the piston of which carries a further rod on the side opposite the actuating rod, which rod participates in the detection of the respective piston position.
  • the sensor device designed as a detector is arranged axially following this rod on the outside of the device housing, as a result of which an increased axial overall length is established.
  • a control device for motor control that can be actuated by means of the sensor device is not provided in this linear drive device.
  • the development according to claim 2 enables a simple and inexpensive construction.
  • the space available for the devices on the control side of the linear motor is optimally used.
  • both the control device and the sensor device are optimally protected, the linear drive device being given a relatively smooth surface on the outside, which considerably facilitates handling.
  • the development according to claim 10 allows a flexible adjustment of the desired switching time.
  • the development according to claim 11 allows a largely dispensing with external lines, which reduces both the manufacturing and assembly costs and the susceptibility to failure.
  • the development according to claim 12 allows a simple, momentary connection of the individual components of the linear drive device to existing pressure medium and / or electrical lines, for example from a bus. This can be electrical and / or pneumatic multi-pin plug are used, so that mix-ups are excluded.
  • a particular advantage of the invention is that the working side of the linear drive device can remain free of any add-on components and there is sufficient space for the power take-off to be actuated.
  • the individual components are outside the working area of the drive device, so that damage is excluded from the outset.
  • the linear drive devices 1, 1 ', 1''shown in FIGS. 1 to 3 each contain a linear motor 2, which is expediently designed in the manner of a piston-cylinder unit. It has a motor housing 3 designed in the manner of a cylinder, which encloses a piston chamber 4, in which there is a piston 6, which can be moved back and forth in the axial direction according to double arrow 5.
  • the piston 6 seals two cylinder spaces 7, 8 from one another in a sealed manner.
  • the cross section of the piston chamber 4 is expediently circular-cylindrical, which simplifies production, and the outer circumference 9 of the motor housing 3 is also kept circular-cylindrical in the exemplary embodiment.
  • the outer circumference can be square or rectangular in cross-section, so that the motor housing 3 has a cuboid shape overall.
  • the piston seals are not shown in the figures, their design is known to the person skilled in the art.
  • actuating rod 14 which runs coaxially to the piston chamber 4 and which crosses the associated cylinder chamber 8 in the longitudinal direction and penetrates the facing end wall 15 of the motor housing 3 with sealing and being guided so as to be displaceable to the surroundings.
  • the end wall 15 can be an integral part of the motor housing 3, but it can also be a separate and in particular detachably fixed cover.
  • the penetration point of the piston rod is indicated at 17; here too, seals have been omitted for the sake of simplicity.
  • the side on which the actuating rod 14 protrudes from the motor housing 3 represents the working side 18 of the linear drive devices 1, 1 ', 1 ⁇ .
  • the actuating rod 14 can be connected to a component to be moved or any power take-off, which in Fig. 1 is indicated by dashed lines at 19. If the two cylinder spaces 7, 8 are filled or ventilated with pressure medium in a suitable manner via corresponding connection openings 20, 21, the piston 6, together with the firmly attached actuating rod 14, performs an axial displacement movement indicated by a double arrow 5, within the scope of which the respective decrease in force 19 is moved in a corresponding manner.
  • the two cylinder spaces 7, 8 each represent work spaces, whereas in the case of modifications of the device according to the invention, not shown, one of the two spaces can also remain depressurized when the piston is returned to an initial position by being acted upon the actuating rod 14 is effected from the outside or via a return spring.
  • control device 22 The control of the pressure medium supply and discharge with respect to the two cylinder spaces 7, 8 is carried out by a schematically indicated control device 22.
  • This is preferably a valve device containing one or more valves, the actuation of which is carried out electrically, and corresponding electrical connection cables are shown in FIGS 1 and 2 indicated by dashed lines at 23.
  • supply lines 24 are connected to the control device 22 (shown in broken lines in FIG. 2), which lead to a pressure medium source 25 and / or pressure medium sink 26, both of which are indicated schematically.
  • the respective linear drive device 1, 1 ', 1 ⁇ also has a sensor device 31 (not shown in Fig. 3) with which certain, previously definable displacement positions of the piston 6 and the actuating rod 14 can be detected in order to depend on certain Shift positions trigger functional processes of external or internal components.
  • the respective signal emitted by the sensor device 31 at the detection times is used internally in that the signals are used to actuate the control device 22.
  • the sensor device 31 for example, end positions of the piston 6, but also intermediate positions, can be detected.
  • the linear motor 2, the control device 22 and the sensor device 31 of the respective Linear drive device 1, 1 ', 1 ⁇ are firmly connected to one another and thus form a compact work unit within which they can be handled together.
  • the work unit thus represents a summary of three components 2, 22, 31 in the exemplary embodiments, which can be assembled uniformly at the place of use, so that complex individual assembly consisting of a large number of individual components is unnecessary.
  • the control device 22 and the sensor device 31 are each arranged on the control side 28 of the linear motor 2 opposite the working side 18, so that the working side 18 can remain free of additional components, which improves the mounting options and damages the devices 22 , 31 is excluded by moving components.
  • a quick exchange can be carried out in the event of a defect, and individual components can also be replaced if necessary in adaptation to the respective operating conditions.
  • the sensor device 31 shown in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2 is particularly advantageous. It contains several, for example two, sensors 32 which are designed as proximity switches which can be switched without contact. They work together with a switching section 33, which consists of magnetic material or at least contains magnetic components.
  • the switching section 33 is fastened to one end region of a switching rod 34, which is fixed in particular in the same way as the actuating rod 14 with its opposite end on the piston 6 on the axial side 35 opposite the actuating rod 14.
  • Both rods 14, 34 are preferably arranged coaxially to one another, and it can be two components which are connected to one another and on which the piston 6 is subsequently mounted.
  • the rods 14, 34 can also be separate components which are firmly connected to the piston 6.
  • the switching rod 34 penetrates the End wall 15 opposite axial end wall 36 of the motor housing 3, wherein guide and sealing devices, also not shown, are provided in the penetration area.
  • the switching part 33 accordingly carries out a corresponding axial movement, and the sensors 32 arranged in the axial direction 5 laterally next to their movement path emit a signal at the point in time at which they are radially opposite the switching part 33.
  • the control device 22 and the sensor device 31 are accommodated in a common device housing 37, 37 '.
  • the device housing 37 is a separate component with respect to the motor housing 3, which is fixed to the motor housing 3 and in particular is detachably connected here. It is attached to the motor housing 3 on the control side 28, e.g. as shown in the manner of a flange connection by means of screw connections 38. Since the same outer contour and the same transverse dimensions as for the motor housing 3 have been chosen for the device housing 37, the overall result is an elongated work unit which is narrow across the longitudinal direction.
  • the device housing 37 preferably closes the installation space 39 for the devices 22, 31 from the outside, so that no contamination can occur and trouble-free operation is ensured.
  • One end wall 36 of the motor housing 3 expediently forms a closure cover for the flanged-on device housing 37.
  • the device housing is at least partially formed by the motor housing.
  • a housing 40 which contains both the motor housing 3 and the control device 22 and the sensor device 31 protectively encased.
  • the enveloping housing 40 thus simultaneously forms the device housing 37 ', but which also contains the motor housing 3.
  • both the motor housing 3 and a device housing surrounding the two devices 22, 31 are housed together in an enveloping protective housing.
  • sensors 32 are adjustable in the direction of movement of the shift rod 34, so that the switching time can be variably adjusted.
  • the sensors 32 in the embodiment according to FIG. 1 are adjustably arranged on a longitudinal guide 44 on the inside of the device housing 37.
  • the sensors 32 are arranged on the inside of the enveloping housing 40 and can also be adjustable in a corresponding manner.
  • control device 22 is expediently also fixed on the inside of the device housing 37. It is provided that the control device 22 and the sensor device 31 lie opposite one another transversely to the longitudinal direction 5 and in particular diametrically, so that a movement space 45 for the shift rod 34 remains between the two devices 22, 31. In this way, a short, compact arrangement can be achieved, and since the subunit of the working unit consisting of control device 22 and sensor device 31 is practically completely covered by the motor housing 3 in the longitudinal direction of the linear motor 2 from the working side 18, a slim, outward jagged arrangement.
  • FIG. 4 schematically shows the arrangement of the linear motor 2, the control device 22 and the sensor device 31 within the work unit the linear drive device 1 is indicated, and a three-block arrangement can be seen in which the two devices 22, 31, which are arranged next to one another transversely to the longitudinal direction 5, follow at the same time in the axial direction of view 46 of the linear motor 2.
  • FIG. 5 Another arrangement is shown schematically in FIG. 5, in which the linear motor 2, the sensor device 31 and the control device 22 also represent a three-block unit, the individual components of which are arranged one behind the other in the axial direction 5. This embodiment allows a further reduction in the transverse dimensions.
  • the control device 22 and sensor device 31 are expediently fastened to the inside of this housing 40.
  • the motor housing 3 can expediently be flanged to an end face 41 of the housing 40, the housing 40 having a through opening for the actuating rod 14.
  • the pressure medium connection between the control device 22 and the connection openings 20, 21 on the motor housing 3 takes place via loosely laid pressure medium lines 29. Because of the compact arrangement, the length of the lines can be kept very short, and through the individual housings they can be housed at least partially protected from external influences.
  • the pressure medium lines 29 are designed in the form of pressure medium channels 30 which run in the wall of the motor housing 3 and partially of the device housing 37, so that external lines can be dispensed with if the control device 22 is arranged accordingly. This makes assembly considerably easier. It is also possible, to move to the motor housing 3 by the control device 22 via pressure medium lines, from where the connection to the cylinder spaces 7, 8 is then established via channels formed only in the motor housing 3.
  • connection options 47 shown in dashed lines are provided in FIGS. 1 and 2, which are preferably combined in the form of plug-type connection units and fixed to the device housing 37, 37 '. They are in permanent connection with the corresponding points of the two devices 22, 31 via the cables 23 or supply lines 24 and allow external lines 49, which lead to the pressure medium source 25, pressure medium sink 26 or e.g. an electronic control unit 48 (indicated by dashed lines).
  • connection unit allows the lines 49 to be quickly detachably coupled within the framework of central plug connections, e.g. so-called pneumatic and / or electrical multi-pin plug devices can be used. Connection to a bus is therefore possible without any problems. It is advantageous in all of this if the connection options 47 are arranged on the connection side 50 opposite the working side 18, so that there is no increase in the overall width of the linear drive device even when the connection is established.
  • the invention thus combines various devices to form a structural unit, devices with three or four functional levels being present, depending on the embodiment. 1, 2 and 4, there are three levels, the first level being represented by the linear motor 2, the actuator, the second level by the control device (Processor) and sensor device existing subunit and the third level from the level of connection options 47, the bus level. 5 there are four levels, since the devices 22, 31 are arranged axially one after the other.
  • a major advantage of the invention is that the user can get a complete solution tailored to his problem from a single source, whereas in the past he had to order, store, assemble and maintain a large number of individual components in order to obtain the desired equipment. Commissioning is also much easier with the solution according to the invention, since practically only two plug connections (pneumatic and electrical multi-pin plug) have to be made in order to make the device ready for operation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linear-Antriebseinrichtung, mit einem insbesondere pneumatisch druckmittelbetätigten Linearmotor, der über ein Gehäuse verfügt, in dem sich ein in Axialrichtung verschiebbarer Kolben befindet, der mit einer an einer Arbeitsseite aus dem Motorgehäuse herausragenden Betätigungsstange verbunden ist, mit einer insbesondere als Ventileinrichtung ausgebildeten Steuereinrichtung für die Motoransteuerung, und mit einer bei bestimmten Stellungen der Betätigungsstange ansprechenden Sensoreinrichtung, wobei die Steuereinrichtung und die Sensoreinrichtung im Bereich der der Arbeitsseite entgegengesetzten Steuerseite des Linearmotors angeordnet und mit diesem unter Bildung einer gemeinsam handhabbaren Arbeitseinheit fest verbunden sind.
  • Bei solchen Linear-Antriebseinrichtungen ist der Linearmotor regelmäßig als Kolben-Zylinder-Aggregat ausgebildet, dessen mit dem Kolben verbundene und aus dem Zylinder herausragende Kolbenstange die Betätigungsstange darstellt, die mit einem zu bewegenden Bauteil oder einer anderen Kraftabnahme verbindbar ist. Der Linearmotor wird zum gewünschten Einsatzort gebracht, und das zur Betätigung notwendige Druckmedium, z.B. Druckluft, wird über Druckmittelleitungen oder -schläuche heran- bzw. abgeführt. Zur Steuerung des Druckmittelstromes werden Steuereinrichtungen verwendet, die häufig als Ventileinrichtungen ausgebildet sind und z.B. elektrisch betätigt werden. Um eine automatische Motoransteuerung zu bewirken, ist eine Sensoreinrichtung vorhanden, die einen oder mehrere, z.B. auf elektrischer, magnetischer, pneumatischer oder mechanischer Basis arbeitende Sensoren enthalten kann, mit denen vorherbestimmte Stellungen der Betätigungsstange erfaßt werden können, um in Abhängigkeit davon die Steuereinrichtung zu schalten.
  • Eine Linear-Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art geht aus der DE-U-8632990 hervor. Ihre Sensoreinrichtung ist von einem berührungslos betätigbaren Positionssensor gebildet, der zusammen mit einem die Ventileinrichtung bildenden Magnetventil im Bereich der der Kolbenstange entgegengesetzten Stirnseite des Linearmotors angebracht ist. Der Positionssensor spricht auf die Stellung des Kolbens an und kann das Magnetventil betätigen, um den Betriebszustand des Linearmotors zu beeinflußen. Da der Linearmotor, der Positionssensor und das Magnetventil zu einer gemeinsam handhabbaren Arbeitseinheit zusammengefaßt sind, ist am jeweiligen Einsatzort eine rasche Montage möglich.
  • Allerdings verfügt die bekannte Linear-Antriebseinrichtung über eine relativ große Baubreite. Dies resultiert hauptsächlich von der am Außenumfang des Motorgehäuses angeordneten Sensoreinrichtung, die im Hubbereich des für ihre Betätigung zuständigen Kolbens angebracht sein muß. Um eine Baueinheit mit der Sensoreinrichtung zu erhalten, ist zudem die Ventileinrichtung radial außerhalb der Sensoreinrichtung vorgesehen, wodurch sich die Baubreite nochmals vergrößert. Problematisch wäre letztlich auch die Verwirklichung einer evtl. gewünschten Verstellbarkeit der Sensoreinrichtung, für die es erforderlich wäre, einen großen Teil des Umfangbereiches des Linearmotors für die axiale Justierung der beiden Einrichtungen freizuhalten.
  • Es ist daher das Ziel der Erfindung, eine Linear-Antriebseinrichtung gemäß der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Beibehaltung der einheitlich handhabbaren Arbeitseinheit auch bei evtl. gewünschter Justierbarkeit der Sensoreinrichtung kompaktere Querabmessungen besitzt.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß an der der Betätigungsstange entgegengesetzten Kolbenseite eine Schaltstange angeordnet ist, die mit der aus Kolben und Betätigungsstange bestehenden Anordnung mitbewegbar fest verbunden ist und an ihrem an der Steuerseite aus dem Motorgehäuse herausragenden Stangenabschnitt mindestens eine mit der Sensoreinrichtung zu deren Betätigung zusammenarbeitende Schaltpartie aufweist, und daß die Steuereinrichtung und die Sensoreinrichtung quer zur Axialrichtung nebeneinanderliegend in Axialrichtung auf den Linearmotor folgend an dessen Steuerseite angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Einrichtungen ein Bewegungsraum für die Verschiebebewegung der Schaltstange zur Verfügung steht.
  • Man erhält auf diese Weise eine sehr schlank bauende LinearAntriebseinrichtung, bei der sowohl die Sensoreinrichtung als auch die Steuereinrichtung auf der von der Kolbenstange abgewandten Steuerseite des Linearmotors angeordnet ist, so daß der Umfangsbereich des Motorgehäuses freibleibt und auch bei beengten Platzverhältnissen noch eine problemlose Unterbringung der Antriebseinrichtung möglich ist. Zugleich sind die beiden Einrichtungen durch das Motorgehäuse von der Arbeitsseite praktisch abgeschirmt,was die Beschädigungsgefahr im Betrieb erheblich reduziert. Die vorgesehene Schaltstange ermöglicht es, beide Einrichtungen auf die Steuerseite zu legen, wobei sich durch die nebeneinander liegende Anordnung von Sensoreinrichtung und Steuereinrichtung dennoch eine relativ kurz bauende Arbeitseinheit verwirklichen läßt. Die Steuereinrichtung kann problemlos dort angeordnet werden, wo sie die Schaltvorgänge zwischen Schaltstange und Sensoreinrichtung nicht behindert oder beeinträchtigt. Insbesondere können bei Bedarf Möglichkeiten zur axialen Justierung der Sensoreinrichtung vorgesehen werden, ohne daß eine Behinderung durch die Steuereinrichtung eintritt. Die Steuerstange erlaubtzudem eine einfache Einstellung des Schaltzeitpunktes, da die Schaltpartie gut erkennbar außerhalb des Linearmotors angeordnet ist.
  • Aus der DE-U-8603346 geht ebenfalls eine Linear-Antriebseinrichtung mit einer Sensoreinrichtung und einer Steuereinrichtung hervor. Als Steuereinrichtung dienen piezoelektrische Wandler im Bereich der Gehäuse-Stirnseiten. Die von einem Schieberventil gebildete Steuereinrichtung befindet sich jedoch seitlich im Umfangsbereich des den Kolben aufnehmenden Arbeitsraumes, auch ist die Verwendung einer Schaltstange nicht vorgesehen.
  • Aus der JP-A-58/83202 ergibt sich ein Linearmotor, dessen Kolben an der der Betätigungsstange entgegengesetzten Seite eine weitere Stange trägt, die bei der Detektion der jeweiligen Kolbenstellung mitwirkt. Allerdings ist die als Detektor ausgebildete Sensoreinrichtung axial auf diese Stange folgend an der Außenseite des Einrichtungsgehäuses angeordnet, wodurch sich eine vergrößerte axiale Baulänge einstellt. Eine unter Vermittlung der Sensoreinrichtung betätigbare Steuereinrichtung für die Motoransteuerung ist bei dieser Linear-Antriebseinrichtung nicht vorgesehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht einen einfachen und kostengünstigen Aufbau. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 3 ist der für die Einrichtungen zur Verfügung stehende Platz an der Steuerseite des Linearmotors optimal ausgenutzt.
  • Bei einer Bauform gemäß Anspruch 4 ist ein einfaches Austauschen einzelner Komponenten im Defektfalle möglich. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 5 ergibt sich ein Optimum für die Schutzwirkung durch das Motorgehäuse und die Reduzierung der Baubreite.
  • Bei den Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 6 - 9 ist sowohl die Steuereinrichtung als auch die Sensoreinrichtung optimal geschützt untergebracht, wobei die Linear-Antriebseinrichtung nach außen hin eine relativ glatte Oberfläche erhält, was die Handhabung beträchtlich erleichtert.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 10 gestattet eine flexible Justierung des jeweils gewünschten Schaltzeitpunktes. Die Weiterbildung nach Anspruch 11 ermöglicht einen weitgehenden Verzicht auf externe Leitungen, was sowohl die Herstellungs- und Montagekosten als auch die Störungsanfälligkeit reduziert.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 12 erlaubt einen einfachen, momentartigen Anschluß der einzelnen Komponenten der LinearAntriebseinrichtung an vorhandene Druckmittel- und/oder Elektroleitungen, z.B. von einem Bus. Hierbei können elektrische und/oder pneumatische Multipolstecker Verwendung finden, so daß Anschlußverwechslungen ausgeschlossen sind.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die Arbeitsseite der Linear-Antriebseinrichtung von jeglichen Anbaukomponenten frei bleiben kann und genügend Platz für die zu betätigende Kraftabnahme vorhanden ist. Außerdem befinden sich die einzelnen Komponenten außerhalb des Arbeitsbereiches der Antriebseinrichtung, so daß Beschädigungen von vornherein ausgeschlossen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Linear-Antriebseinrichtung in stark schematisierter Darstellungsweise im Längsschnitt,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform einer Linear-Antriebseinrichtung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellungsweise,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Linear-Antriebseinrichtung, ebenfalls schematisch und im Querschnitt, und
    Fig. 4 und 5
    verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der Einrichtungskomponenten in schematischer Darstellung.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 abgebildeten Linear-Antriebseinrichtungen 1, 1', 1'' enthalten jeweils einen Linearmotor 2, der zweckmäßigerweise in Art eines Kolben-Zylinder-Aggregates ausgebildet ist. Er verfügt über ein in Art eines Zylinders ausgebildetes Motorgehäuse 3, das einen Kolbenraum 4 umschließt, in dem sich ein in Axialrichtung gemäß Doppelpfeil 5 hin und her bewegbar geführter Kolben 6 befindet. Der Kolben 6 trennt zwei Zylinderräume 7, 8 abgedichtet voneinander ab. Der Querschnitt des Kolbenraumes 4 ist zweckmäßigerweise kreiszylindrisch, was die Fertigung vereinfacht, und auch der Außenumfang 9 des Motorgehäuses 3 ist beim Ausführungsbeispiel kreiszylindrisch gehalten. Daneben bestehen aber auch andere Gestaltungsmöglichkeiten, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, beispielsweise kann der Außenumfang im Querschnitt gesehen quadratisch oder rechteckförmig sein, so daß das Motorgehäuse 3 insgesamt quaderförmige Gestalt hat. Die Kolbendichtungen sind der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellt, ihre Ausgestaltung ist dem Fachmann bekannt.
  • An der einen Axialseite 10 des Kolbens 6 setzt eine koaxial zum Kolbenraum 4 verlaufende Betätigungsstange 14 an, die den zugeordneten Zylinderraum 8 in Längsrichtung durchquert und die zugewandte Stirnwand 15 des Motorgehäuses 3 unter Abdichtung und verschiebbar geführt zur Umgebung hin durchdringt. Die Stirnwand 15 kann einstückiger Bestandteil des Motorgehäuses 3 sein, es kann sich aber auch um einen separaten und insbesondere lösbar fest angebrachten Deckel handeln. Die Durchdringungsstelle der Kolbenstange ist bei 17 angedeutet, auch hier wurde auf die Darstellung von Dichtungen der Einfachheit halber verzichtet.
  • Die Seite, an der die Betätigungsstange 14 aus dem Motorgehäuse 3 herausragt, stellt die Arbeitsseite 18 der Linear-Antriebseinrichtungen 1, 1′, 1˝ dar. Hier läßt sich die Betätigungsstange 14 mit einem zu bewegenden Bauelement oder jeder beliebigen Kraftabnahme verbinden, die in Fig. 1 beispielhaft gestrichelt bei 19 angedeutet ist. Wenn die beiden Zylinderräume 7, 8 über entsprechende Anschlußöffnungen 20, 21 in geeigneter Weise mit Druckmittel befüllt bzw. belüftet werden, führt der Kolben 6 zusammen mit der fest angebrachten Betätigungsstange 14 eine durch Doppelpfeil 5 angedeutete axiale Verschiebebewegung aus, im Rahmen derer die jeweilige Kraftabnahme 19 in entsprechender Weise bewegt wird. Beim Ausführungsbeispiel stellen die beiden Zylinderräume 7, 8 also jeweils Arbeitsräume dar, wohingegen bei nicht dargestellten Modifikationen der erfindungsgemäßen Einrichtung einer der beiden Räume auch drucklos bleiben kann, wenn die Rückstellung des Kolbens in eine Anfangsstellung durch Beaufschlagung der Betätigungsstange 14 von außen oder über eine Rückstellfeder bewirkt wird.
  • Die Steuerung der Druckmittelzufuhr bzw. -abfuhr hinsichtlich der beiden Zylinderräume 7, 8 übernimmt eine schematisch angedeutete Steuereinrichtung 22. Bei dieser handelt es sich vorzugsweise um eine ein oder mehrere Ventile enthaltende Ventileinrichtung, deren Betätigung elektrisch erfolgt,und entsprechende elektrische Anschlußkabel sind in den Fig. 1 und 2 gestrichelt bei 23 angedeutet. An die Steuereinrichtung 22 sind außerdem Zuleitungen 24 angeschlossen (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt), die zu einer Druckmittelquelle 25 und/oder Druckmittelsenke 26 führen, die beide schematisch angedeutet sind. Daneben besteht zwischen der Steuereinrichtung 22 und den beiden Anschlußöffnungen 20, 21 des Linearmotors 2 ebenfalls eine Druckmittelverbindung, die über Druckmittelleitungen 29 bewerk stelligt wird (in Fig. 2 gestrichelt angedeutet), die im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 in noch zu erläuternder Kanalform als Druckmittelkanäle 30 ausgestaltet sind.
  • Die jeweilige Linear-Antriebseinrichtung 1, 1′, 1˝ verfügt zusätzlich noch über eine Sensoreinrichtung 31 (in Fig. 3 nicht dargestellt), mit der sich bestimmte, vorher festlegbare Verschiebestellungen des Kolbens 6 und der Betätigungsstange 14 detektieren lassen, um in Abhängigkeit bestimmter Verschiebestellungen Funktionsabläufe externer oder interner Bauelemente bzw. Komponenten auszulösen. Beim Ausführungsbeispiel erfolgt eine interne Verwendung des jeweiligen von der Sensoreinrichtung 31 zu den Detektionszeitpunkten ausgesendeten Signals, indem die Signale zur Betätigung der Steuereinrichtung 22 verwendet werden. Mit der Sensoreinrichtung 31 lassen sich beispielsweise Endstellungen des Kolbens 6, aber auch dazwischenliegende Positionen erfassen.
  • Es ist nun vorgesehen, daß der Linearmotor 2, die Steuereinrichtung 22 und die Sensoreinrichtung 31 der jeweiligen Linear-Antriebseinrichtung 1, 1′, 1˝ fest miteinander verbunden sind und somit eine kompakte Arbeitseinheit bilden, innerhalb derer sie gemeinsam handhabbar sind. Die Arbeitseinheit stellt also eine Zusammenfassung von bei den Ausführungsbeispielen drei Komponenten 2, 22, 31 dar, die einheitlich am Einsatzort montiert werden kann, so daß sich eine aufwendige Einzelmontage bestehend aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten erübrigt. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die Steuereinrichtung 22 und die Sensoreinrichtung 31 jeweils auf der der Arbeitsseite 18 entgegengesetzten Steuerseite 28 des Linearmotors 2 angeordnet sind, so daß die Arbeitsseite 18 frei von Zusatzbauteilen bleiben kann, was die Montagemöglichkeiten verbessert und eine Beschädigung der Einrichtungen 22, 31 durch sich bewegende Bauelemente ausschließt.
  • Wenn die drei Komponenten 2, 22, 31 wie beim Ausführungsbeispiel lösbar miteinander verbunden sind, läßt sich im Defektfalle ein schneller Austausch vornehmen, außerdem können einzelne Komponenten in Anpassung an die jeweiligen Einsatzbedingungen notfalls ausgetauscht werden.
  • Die in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 dargestellte Sensoreinrichtung 31 ist besonders vorteilhaft. Sie enthält mehrere, z.B. zwei, Sensoren 32, die als berührungslos schaltbare Näherungsschalter ausgebildet sind. Sie arbeiten mit einer Schaltpartie 33 zusammen, die aus magnetischem Material besteht oder zumindest magnetische Bestandteile enthält. Die Schaltpartie 33 ist am einen Endbereich einer Schaltstange 34 befestigt, die insbesondere in gleicher Weise wie die Betätigungsstange 14 mit ihrem entgegengesetzten Ende am Kolben 6 an der der Betätigungsstange 14 entgegengesetzten Axialseite 35 festgelegt ist. Beide Stangen 14, 34 sind vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet, und es kann sich um zwei einstückig miteinander verbundene Bauteile handeln, auf die der Kolben 6 nachträglich aufgezogen ist. Die Stangen 14, 34 können aber auch separate Bauteile sein, die fest mit dem Kolben 6 verbunden sind. Jedenfalls durchdringt die Schaltstange 34 die der Stirnwand 15 entgegengesetzte axiale Stirnwand 36 des Motorgehäuses 3, wobei im Durchdringungsbereich ebenfalls nicht näher dargestellte Führungs- und Dichteinrichtungen vorgesehen sind.
  • Wenn der Kolben 6 gemäß Doppelpfeil 5 verschoben wird, führt demgemäß die Schaltpartie 33 eine entsprechende Axialbewegung aus, und die in Axialrichtung 5 gesehen seitlich neben deren Bewegungsbahn angeordneten Sensoren 32 senden zu dem Zeitpunkt ein Signal aus, zu dem sie der Schaltpartie 33 radial gegenüberliegen.
  • Bei allen abgebildeten Ausführungsbeispielen ist die Steuereinrichtung 22 und die Sensoreinrichtung 31 in einem gemeinsamen Einrichtungsgehäuse 37, 37′ untergebracht. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 3 ist das Einrichtungsgehäuse 37 ein mit Bezug zum Motorgehäuse 3 separates Bauteil, das mit dem Motorgehäuse 3 fest und hierbei insbesondere lösbar verbunden ist. Es ist an der Steuerseite 28 am Motorgehäuse 3 befestigt, z.B. wie abgebildet in Art einer Flanschverbindung durch Verschraubungen 38. Da für das Einrichtungsgehäuse 37 die gleiche Außenkontur und die gleichen Querabmessungen wie für das Motorgehäuse 3 gewählt worden sind, ergibt sich insgesamt eine längliche Arbeitseinheit, die quer zur Längsrichtung schmal baut. Das Einrichtungsgehäuse 37 schließt den Einbauraum 39 für die Einrichtungen 22, 31 nach außen hin vorzugsweise ab, so daß keine Verunreinigungen eintreten können und ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist. Zweckmäßigerweise bildet die eine Stirnwand 36 des Motorgehäuses 3 einen Verschlußdeckel für das angeflanschte Einrichtungsgehäuse 37.
  • Bei einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Einrichtungsgehäuse zumindest teilweise vom Motorgehäuse gebildet.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist ein Gehäuse 40 vorgesehen, das sowohl das Motorgehäuse 3 als auch die Steuereinrichtung 22 und die Sensoreinrichtung 31 schützend umhüllt. Hier bildet das umhüllende Gehäuse 40 also gleichzeitig das Einrichtungsgehäuse 37′, das aber zusätzlich noch das Motorgehäuse 3 enthält. Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, daß sowohl das Motorgehäuse 3 als auch ein die beiden Einrichtungen 22, 31 umgebendes Einrichtungsgehäuse gemeinsam in einem umhüllenden Schutzgehäuse untergebracht sind.
  • Neben der bereits oben beschriebenen Sensorart können auch andere Sensoren verwendet werden. Hierbei ist insbesondere an optische, elektronische, induktive oder pneumatische Sensoren gedacht. Vorteilhaft ist aber auf jeden Fall, wenn die Sensoren 32 in Bewegungsrichtung der Schaltstange 34 verstellbar sind, so daß der Schaltzeitpunkt variabel einstellbar ist. Zu diesem Zweck sind die Sensoren 32 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 an einer Längsführung 44 an der Innenseite des Einrichtungsgehäuses 37 verstellbar angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind die Sensoren 32 an der Innenseite des umhüllenden Gehäuses 40 angeordnet und können auch in entsprechender Weise verstellbar sein.
  • Zurückkommend auf Fig. 1, erkennt man, daß die Steuereinrichtung 22 zweckmäßigerweise ebenfalls an der Innenseite des Einrichtungsgehäuses 37 festgelegt ist. Dabei ist vorgesehen, daß sich die Steuereinrichtung 22 und die Sensoreinrichtung 31 quer zur Längsrichtung 5 und insbesondere diametral mit Abstand gegenüberliegen, so daß zwischen den beiden Einrichtungen 22, 31 ein Bewegungsraum 45 für die Schaltstange 34 verbleibt. Auf diese Weise läßt sich eine kurz bauende, kompakte Anordnung erzielen, und da die aus Steuereinrichtung 22 und Sensoreinrichtung 31 bestehende Untereinheit der Arbeitseinheit in Längsrichtung des Linearmotors 2 von der Arbeitsseite 18 aus gesehen vom Motorgehäuse 3 praktisch vollständig abgedeckt ist, liegt gleichzeitig eine schlanke, nach außen hin unzerklüftete Anordnung vor. In Fig. 4 ist schematisch die Anordnung des Linearmotors 2, der Steuereinrichtung 22 und der Sensoreinrichtung 31 innerhalb der Arbeitseinheit der Linear-Antriebseinrichtung 1 angedeutet, und man erkennt eine Drei-Block-Anordnung, bei der in in Axialrichtung gerichteter Blickrichtung 46 auf den Linearmotor 2 gleichzeitig die beiden Einrichtungen 22, 31 folgen, die quer zur Längsrichtung 5 nebeneinander angeordnet sind.
  • Eine andere Anordnungsweise ist schematisch in Fig. 5 abgebildet, bei der der Linearmotor 2, die Sensoreinrichtung 31 und die Steuereinrichtung 22 ebenfalls eine Drei-Block-Einheit repräsentieren, deren einzelne Komponenten in Axialrichtung 5 aufeinanderfolgend hintereinander angeordnet sind. Diese Ausführungsform erlaubt eine weitere Reduzierung der Querabmessungen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2, bei der das umhüllende Gehäuse 40 gleichzeitig das Einrichtungsgehäuse 37′ darstellt, sind Steuereinrichtung 22 und Sensoreinrichtung 31 zweckmäßigerweise an der Innenseite dieses Gehäuses 40 befestigt. Gleiches gilt für das Motorgehäuse 3, das zweckmäßigerweise an einer Stirnseite 41 des Gehäuses 40 angeflanscht sein kann, wobei das Gehäuse 40 eine Durchgangsöffnung für die Betätigungsstange 14 aufweist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 erfolgt die Druckmittelverbindung zwischen der Steuereinrichtung 22 und den Anschlußöffnungen 20, 21 am Motorgehäuse 3 über lose verlegte Druckmittelleitungen 29. Wegen der kompakten Anordnung kann die Länge der Leitungen sehr gering gehalten werden, und durch die einzelnen Gehäuse können sie zumindest zum Teil von äußeren Einflüssen geschützt untergebracht werden. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist eine andere Variante realisiert. Dort sind die Druckmittelleitungen 29 in Gestalt von Druckmittelkanälen 30 ausgebildet, die in der Wandung des Motorgehäuses 3 und teilweise des Einrichtungsgehäuses 37 verlaufen, so daß bei entsprechender Anordnung der Steuereinrichtung 22 auf externe Leitungen verzichtet werden kann. Dies erleichtert die Montage erheblich. Es ist auch möglich, von der Steuereinrichtung 22 über Druckmittelleitungen das Motorgehäuse 3 anzufahren, von wo aus anschließend über lediglich im Motorgehäuse 3 ausgebildete Kanäle die Verbindung zu den Zylinderräumen 7, 8 erfolgt.
  • Die Zufuhr der für den Betrieb der Linear-Antriebseinrichtungen 1, 1′, 1˝ notwendigen Energie erfolgt von außen über bereits erwähnte Druckmittelzuleitungen 24 und elektrische Anschlußkabel 23, die auch für die Sensoreinrichtung 31 zuständig sein können. Um nicht jede Leitung bzw. jedes Kabel einzeln verlegen zun müssen, ist vorgesehen, daß in den Fig. 1 und 2 gestrichelt dargestellte Anschlußmöglichkeiten 47 vorhanden sind, die vorzugsweise in Gestalt steckerartiger Anschlußeinheiten zusammengefaßt und am Einrichtungsgehäuse 37, 37′ festgelegt sind. Sie stehen über die Kabel 23 bzw. Zuleitungen 24 in dauernder Verbindung mit den entsprechenden Stellen der beiden Einrichtungen 22, 31 und erlauben von außen her der Anschluß externer Leitungen 49, die zur Druckmittelquelle 25, Druckmittelsenke 26 oder z.B. einer elektronischen Steuereinheit 48 (gestrichelt angedeutet) führen können. Die Ausbildung als Anschlußeinheit gestattet es, die Leitungen 49 im Rahmen zentraler Steckverbindungen schnell lösbar anzukuppeln, wobei z.B. sogenannte pneumatische und/oder elektrische Multipolsteckereinrichtungen Verwendung finden können. Der Anschluß an einen Bus ist somit problemlos möglich. Vorteilhaft ist bei alledem, wenn die Anschlußmöglichkeiten 47 an der der Arbeitsseite 18 entgegengesetzten Anschlußseite 50 angeordnet sind, so daß auch bei hergestellter Anschlußverbindung keine Vergrößerung der Baubreite der Linear-Antriebseinrichtung eintritt.
  • Durch die Erfindung werden also verschiedene Einrichtungen zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt, wobei je nach Ausführungsform Einrichtungen mit drei oder vier funktionellen Ebenen vorhanden sind. Gemäß Fig. 1, 2 und 4 sind drei Ebenen vorhanden, wobei die erste Ebene vom Linearmotor 2, dem Aktor, repräsentiert wird, die zweite Ebene durch die aus Steuereinrichtung (Prozessor) und Sensoreinrichtung bestehende Untereinheit und die dritte Ebene von der Ebene der Anschlußmöglichkeiten 47, der Busebene. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind vier Ebenen vorhanden, da die Einrichtungen 22, 31 axial aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt auch darin, daß der Anwender eine komplette, auf sein Problem zugeschnittene Lösung aus einer Hand erhalten kann, während er früher eine Vielzahl von Einzelkomponenten bestellen, lagerhalten, montieren und warten mußte, um die gewünschte Einrichtung zu erhalten. Auch die Inbetriebnahme ist mit der erfindungsgemäßen Lösung wesentlich einfacher, da praktisch nur zwei Steckverbindungen (pneumatischer und elektrischer Multipolstecker) hergestellt werden müssen, um die Einrichtung betriebsbereit zu machen.

Claims (12)

  1. Linear-Antriebseinrichtung, mit einem insbesondere pneumatisch druckmittelbetätigten Linearmotor (2), der über ein Gehäuse (3) verfügt, in dem sich ein in Axialrichtung (5) verschiebbarer Kolben (6) befindet, der mit einer an einer Arbeitsseite (18) aus dem Motorgehäuse (3) herausragenden Betätigungsstange (14) verbunden ist, mit einer insbesondere als Ventileinrichtung ausgebildeten Steuereinrichtung (22) für die Motoransteuerung, und mit einer bei bestimmten Stellungen der Betätigungsstange (14) ansprechenden Sensoreinrichtung (13), wobei die Steuereinrichtung (22) und die Sensoreinrichtung (31) im Bereich der der Arbeitsseite (18) entgegengesetzten Steuerseite (28) des Linearmotors (2) angeordnet und mit diesem unter Bildung einer gemeinsam handhabbaren Arbeitseinheit fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Betätigungsstange (14) entgegengesetzten Kolbenseite (35) eine Schaltstange (34) angeordnet ist, die mit der aus Kolben (6) und Betätigungsstange (14) bestehenden Anordnung mitbewegbar fest verbunden ist und an ihrem an der Steuerseite (28) aus dem Motorgehäuse (3) herausragenden Stangenabschnitt mindestens eine mit der Sensoreinrichtung (31) zu deren Betätigung zusammenarbeitende Schaltpartie (33) aufweist, und daß die Steuereinrichtung (22) und die Sensoreinrichtung (31) quer zur Axialrichtung (5) nebeneinanderliegend in Axialrichtung (5) auf den Linearmotor (2) folgend an dessen Steuerseite (28) angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Einrichtungen (22,31) ein Bewegungsraum (45) für die Verschiebebewegung der Schaltstange (34) zur Verfügung steht.
  2. Linear-Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (34) koaxial zur Betätigungsstange (14) angeordnet ist.
  3. Linear-Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Steuereinrichtung (22) und die Sensoreinrichtung (31) diametral gegenüberliegen.
  4. Linear-Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor (2), die Steuereinrichtung (22) und die Sensoreinrichtung (31) lösbar und insbesondere auswechselbar miteinander verbunden sind.
  5. Linear-Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Steuereinrichtung (22) und Sensoreinrichtung (31) enthaltende Untereinheit in Längsrichtung (5) des Linearmotors (2) von der Arbeitsseite (18) aus gesehen vollständig vom Motorgehäuse (3) verdeckt ist.
  6. Linear-Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (22) und die Sensoreinrichtung (31) in einem gemeinsamen Einrichtungsgehäuse (37,37') untergebracht sind.
  7. Linear-Antriebseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrichtungsgehäuse zumindest teilweise vom Motorgehäuse gebildet ist.
  8. Linear-Antriebseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrichtungsgehäuse (37) an der Steuerseite (28) des Linearmotors (2) am Motorgehäuse (3) insbesondere lösbar fest angebracht ist, z.B. durch Verschraubung (38) in Art einer Flanschverbindung.
  9. Linear-Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (3) und die Steuereinrichtung (22) sowie die Sensoreinrichtung (31) in einem gemeinsamen umhüllenden Gehäuse (40) untergebracht sind, wobei die beiden Einrichtungen (22,31) zusätzlich in einem im Innern des umhüllenden Gehäuses (40) angeordneten Einrichtungsgehäuse angeordnet sein können.
  10. Linear-Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (31) mindestens einen zweckmäßigerweise in Bewegungsrichtung der Schaltstange (34) verstellbaren Sensor (32) insbesondere in Gestalt eines berührungslos arbeitenden und auf die Schaltpartie (33) ansprechenden Annäherungsfühlers aufweist.
  11. Linear-Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (22) über Druckmittelleitungen (29) mit mindestens einem der zwei vom Kolben (6) im Motorgehäuse (3) voneinander getrennten Zylinderräume (7,8) in Verbindung steht, die im Gehäusebereich verlaufen und als zumindest zum Teil in der Gehäusewandung ausgebildete Druckmittelkanäle (30) ausgebildet sein können.
  12. Linear-Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung (22) und der Sensoreinrichtung (31) verbundene Anschlußmöglichkeiten (47) für externe elektrische und/oder pneumatische Leitungen (49) od.dgl. vorhanden sind, die zweckmäßigerweise an der der Arbeitsseite (18) entgegengesetzten Anschlußseite (50) der Arbeitseinheit angeordnet und insbesondere zu stecker- oder steckdosenartigen Anschlußeinheiten zusammengefaßt sind, wobei sie gegebenenfalls an dem Einrichtungsgehäuse (37,37') angeordnet sein können.
EP88113407A 1988-08-18 1988-08-18 Linear-Antriebseinrichtung Expired - Lifetime EP0355179B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888113407T DE3870876D1 (de) 1988-08-18 1988-08-18 Linear-antriebseinrichtung.
ES198888113407T ES2030811T3 (es) 1988-08-18 1988-08-18 Dispositivo lineal de impulsion.
EP88113407A EP0355179B1 (de) 1988-08-18 1988-08-18 Linear-Antriebseinrichtung
JP1183533A JP2928276B2 (ja) 1988-08-18 1989-07-14 リニア駆動装置
US07/389,004 US4987822A (en) 1988-08-18 1989-08-02 Linear actuator
KR1019890011738A KR950003066B1 (ko) 1988-08-18 1989-08-18 선형-구동장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88113407A EP0355179B1 (de) 1988-08-18 1988-08-18 Linear-Antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0355179A1 EP0355179A1 (de) 1990-02-28
EP0355179B1 true EP0355179B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=8199209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113407A Expired - Lifetime EP0355179B1 (de) 1988-08-18 1988-08-18 Linear-Antriebseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4987822A (de)
EP (1) EP0355179B1 (de)
JP (1) JP2928276B2 (de)
KR (1) KR950003066B1 (de)
DE (1) DE3870876D1 (de)
ES (1) ES2030811T3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941748C2 (de) * 1989-12-18 1995-03-09 Siemens Ag Elektro-pneumatische oder -hydraulische Linear-Antriebsvorrichtung
DE4108158C2 (de) * 1991-03-14 2002-11-28 Festo Ag & Co Linear-Antriebsvorrichtung
DE4128959A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Schaeff Karl Gmbh & Co Schaufellader-kippzylinder
DE9303050U1 (de) * 1993-03-03 1993-04-22 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
DE4405914B4 (de) * 1994-02-24 2012-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatischer Arbeitszylinder zum Betätigen einer Kupplung
DE4438164A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Festo Kg Antriebsvorrichtung
US6099235A (en) * 1997-12-04 2000-08-08 Spectra Precision, Inc. Arrangement for determining the relative angular orientation between a first machine element and a second machine element
US6447240B1 (en) 1997-12-04 2002-09-10 Trimble Navigation Limited Arrangement for determining the relative angular orientation between a first machine element and a second machine element
US6325590B1 (en) 1997-12-04 2001-12-04 Spectra Precision, Inc. Arrangement for determining the relative angular orientation between a first machine element and a second machine element
DE19846182B4 (de) * 1998-10-07 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Abgasrückführungsventil, enthaltend eine Schaltungsanordnung zur Erfassung des Schaltzustandes wenigstens eines pneumatischen Schaltmittels
US6379214B1 (en) * 1999-08-25 2002-04-30 Flow International Corporation Apparatus and methods for z-axis control and collision detection and recovery for waterjet cutting systems
US6540586B2 (en) 1999-08-25 2003-04-01 Flow International Corporation Apparatus and methods for collision detection and recovery for waterjet cutting systems
AT408476B (de) * 2000-01-21 2001-12-27 Hoerbiger Hydraulik Fluidbetätigter aktuator
US6502880B1 (en) * 2000-03-08 2003-01-07 Btm Corporation Pin part locator
DE20004976U1 (de) * 2000-03-17 2000-05-31 Festo Ag & Co Fluidbetätigter Linearantrieb
US6756707B2 (en) * 2001-01-26 2004-06-29 Tol-O-Matic, Inc. Electric actuator
WO2005067674A2 (en) * 2004-01-08 2005-07-28 Tol-O-Matic, Inc. Electric actuator
FR2865977B1 (fr) * 2004-02-09 2006-06-02 Sonceboz Sa Dispositif de positionnement de phares
FR2866089B1 (fr) * 2004-02-09 2006-04-28 Sonceboz Sa Actionneur lineaire
DE102004035047B4 (de) * 2004-07-20 2006-06-01 Samson Ag Stellungsregelungssystem für ein von einem pneumatischen Stellantrieb betriebenes Stellorgan
JP4733481B2 (ja) * 2005-09-09 2011-07-27 カヤバ工業株式会社 シリンダ装置
US7603855B2 (en) * 2007-04-10 2009-10-20 Illinois Tool Works Inc. Valve with magnetic detents
US7603854B2 (en) 2007-04-10 2009-10-20 Illinois Tool Works Inc. Pneumatically self-regulating valve
US7587897B2 (en) * 2007-04-10 2009-09-15 Illinois Tool Works Inc. Magnetically sequenced pneumatic motor
US8282070B2 (en) * 2007-09-21 2012-10-09 Fisher Controls International Llc Apparatus and methods for manual override operation of a linear actuator
US8196484B2 (en) * 2008-04-18 2012-06-12 Tol-O-Matic, Inc. Electric actuator
US8070127B2 (en) * 2009-02-04 2011-12-06 Fisher Controls International, Llc Manual override apparatus for linear actuators
DE102009032296A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Illinois Tool Works Inc., Glenview Pneumatische Betätigungseinrichtung und Rohrbearbeitungsvorrichtung mit einer pneumatischen Betätigungseinrichtung
US9431868B2 (en) * 2010-01-19 2016-08-30 Tolomatic, Inc. Manual override device for an electric actuator and method for use
US8701513B2 (en) 2010-07-14 2014-04-22 Tol-O-Matic, Inc. Screw driven linear actuator and housing assembly
US9909601B2 (en) * 2010-11-16 2018-03-06 Illinois Tool Works Inc. Motor control
KR102273658B1 (ko) * 2019-11-12 2021-07-06 주식회사 피앤엠 박형 정밀 리니어 액츄에이터

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1131854A (en) * 1965-06-18 1968-10-30 Elliott Brothers London Ltd Improvements in and relating to the monitoring of control systems
JPS5415692U (de) * 1977-07-01 1979-02-01
JPS59212503A (ja) * 1983-05-16 1984-12-01 Toyota Motor Corp シリンダ装置
JPH0329607Y2 (de) * 1985-04-01 1991-06-24
US4889035A (en) * 1985-07-16 1989-12-26 Thermo Electron Web Systems, Inc. Magnetically actuated valve for cyclically operating piston-cylinder actuator
DE8603346U1 (de) * 1986-02-08 1987-06-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPS6337044U (de) * 1986-08-26 1988-03-10
DE8632990U1 (de) * 1986-12-09 1987-04-02 Asys-Gmbh Gesellschaft Fuer Die Herstellung Und Den Vertrieb Von Systemen Fuer Die Automatisierung, 7060 Schorndorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
KR900003544A (ko) 1990-03-26
EP0355179A1 (de) 1990-02-28
US4987822A (en) 1991-01-29
ES2030811T3 (es) 1992-11-16
JPH0266304A (ja) 1990-03-06
JP2928276B2 (ja) 1999-08-03
KR950003066B1 (ko) 1995-03-30
DE3870876D1 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355179B1 (de) Linear-Antriebseinrichtung
DE3637068C2 (de)
DE4108158C2 (de) Linear-Antriebsvorrichtung
DE3424461A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
DE60021148T2 (de) Klemmvorrichtung mit integrierbarem Ventil und Positioskontrolleinrichtung
EP0017779A1 (de) Druckmittelbetätigte Lineareinheit für Handhabungsgeräte der industriellen Fertigung
DE4229989A1 (de) Dreh-Linear-Einheit
DE19803819B4 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
EP1350960B1 (de) Fluidbetätigte Antriebsvorrichtung
EP0676550B1 (de) Arbeitszylinder
DE3634062C2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
EP0463349B1 (de) Arbeitszylinder
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE4011908C3 (de) Mehrwegeventil
EP0439242B1 (de) Lineareinheit
EP0346504B1 (de) Kolbenstangenlose Kolben-Zylinder-Anordnung mit einer Vorrichtung zur Hubbegrenzung
DE2850237A1 (de) Einrichtung zur hubbegrenzung an doppelt wirkenden arbeitszylindern
DE3537124C2 (de) Arbeitszylinder
DE3811110A1 (de) Kolbenantrieb
EP1523626B1 (de) Hydraulikzylinder
DE4422528A1 (de) Fluidbetätigte Antriebseinheit
DE3519348C2 (de) Eine lineare Vorschubbewegung erzeugende Einrichtung
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE19653396B4 (de) Einrichtung mit einem Ventil und einem Wegsensor
DE4432827A1 (de) Positionsbestimmungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030811

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88113407.6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980703

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980811

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980817

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981102

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88113407.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000809

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020816

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050818