EP0353534B1 - Flaschenbehandlungsmaschine für Bügelverschlussflaschen, insbesondere Schliessmaschine in Kombination mit Etikettiermaschine - Google Patents

Flaschenbehandlungsmaschine für Bügelverschlussflaschen, insbesondere Schliessmaschine in Kombination mit Etikettiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0353534B1
EP0353534B1 EP89113118A EP89113118A EP0353534B1 EP 0353534 B1 EP0353534 B1 EP 0353534B1 EP 89113118 A EP89113118 A EP 89113118A EP 89113118 A EP89113118 A EP 89113118A EP 0353534 B1 EP0353534 B1 EP 0353534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottles
rotary table
rotary
bottle
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353534A1 (de
Inventor
Rudolf Zodrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZODROW, RUDOLF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0353534A1 publication Critical patent/EP0353534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353534B1 publication Critical patent/EP0353534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/002General lay-out of bottle-handling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/08Securing stoppers, e.g. swing stoppers, which are held in position by associated pressure-applying means coacting with the bottle neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/26Applications of control, warning, or safety devices in capping machinery

Definitions

  • the invention relates to a treatment machine for swing top bottles with a plurality of turntables arranged in series in the transport direction of the bottles, to and from which the bottles are transported via conveyors and entry and exit stars, the turntables being controlled by rotation for the bottles and functional elements for aligning the bottles and have the clip fasteners placed and tensioned.
  • the receiving places of a single turntable are each assigned different functional elements for aligning, putting on the stopper plug and closing the swing stopper.
  • Such a capping machine is complex and, because of the functional elements used one after the other at the individual receiving places, does not have a high throughput.
  • the bottles pass through two bottle carriers arranged one behind the other and designed as a turntable, the two bottle carriers being connected to one another via a conveyor designed as a conveyor belt.
  • the conveyor belt serves an operator as an inspection station for checking the bottles to see if they are sealed and the bottles are properly sealed. Closures identified as defective are sorted out. Even such a capping machine does not have a high throughput. In addition, the use of an operator at the inspection site is undesirable for various reasons.
  • the invention has for its object to provide a treatment machine for swing top bottles, in particular a capping machine, which has a high throughput.
  • the particular advantages of the invention are that, on the one hand, by dividing the different phases when closing a swing top bottle onto a turntable and maintaining the rotational position once determined, high throughput is achieved with relatively little effort. Because of the removal of faulty bottles after each treatment phase, it is ensured that faulty bottles in the subsequent turntable cannot cause any malfunctions.
  • the capping machine is combined with a labeling machine in such a way that the outlet star of the third rotary table forms the label of the inlet star of the rotary table, the outlet star and the rotation-controlled receiving positions of the rotary table of the labeling machine for taking over the bottles and maintaining them Are set up.
  • the particular advantages are that the otherwise usual alignment in the labeling machine can be omitted.
  • the bottles found to be defective are preferably brought together.
  • the conveyors for the bottles to be discharged open into a common main conveyor.
  • the invention provides that the first rotary table with its functional elements for aligning the bottles has a cam-controlled rotary plate and a cam-controlled centering head between each for each receiving location and the turntable, the bottle can be axially clamped, a non-rotatable, curve-controlled bell, which can be put over the bottle head, into which the bottle head with its clip closure can be positively locked in two predetermined, 180 ° offset rotary positions, and one of which is against the clip of the clip closure has controllable plunger, so that when the bell is disengaged, the bracket dodges in one of the two rotational positions and in the other the bottle is rotated over the bracket.
  • This configuration of the invention makes it possible to bring the bottle into the desired rotational position. If the bottle is in the correct rotary position after the first 180 ° rotation, then it remains in this rotary position even after the bell has been lifted off because the plunger cannot turn the bottle. However, if this rotational position is still offset by 180 ° to the desired rotational position, the plunger rotates and when the bell is replaced and rotated again by at least 180 °, the bottle rotates until it engages in the desired rotational position .
  • each location of the intermediate star between the first and the second rotary table a cam-controlled abutment, which can be brought up to the bottle head, for the diametrically opposite legs of the bracket and thus cooperating pressers which can be piloted by a control cam from the opposite side of the abutment are provided.
  • the abutment should carry a pressure element for the bottle stopper, which in the cases where the Stopper does not rest on the bottle, but protrudes due to a jamming of the clip closure, is pressed against the bottle.
  • a cam-controlled lifting element is assigned to each receiving location of the first turntable, with which the clip closure is inserted into one for its Verification by the testing facility suitable position can be raised.
  • the bottles identified as defective in the area of the intermediate stars and the discharge star can be discharged using the same means.
  • the curve control for the holding elements of the intermediate stars and the discharge star which are in particular formed as clamps, has two curves running side by side with different control functions for a convertible engagement member in the area of the transfer between a rotary table and the respective star and the conveyor for bottles to be discharged, Both of which cause the holding element to close at the moment of transfer to the star and one to open the holding element in the area of the conveyor and the other to open it in the area of the following turntable, and for the changeover of the engaging element a control element which can be controlled by the test device a stationary actuator behind the conveyor is arranged in front of the transfer area and for the resetting, a scanning element of the engagement member being assigned to the actuators.
  • the second rotary table with its functional elements for Place the stopper on the bottle head on a cam-controlled fork, the prongs of which grip the bracket of the clip on the side next to the stopper and transfer it to a position above the bottle head and at a distance from the bottle head, in which a driven alignment wheel is placed on it can be placed that has in its periphery recesses that are smaller than the smooth end face of the plug.
  • a deflector aligned on the closure plug on the bottle head is arranged in such a way that, when the bottles are being transported, closure plugs which have not been properly placed on it are thrown off and that the test device which responds to the closure plugs is arranged behind the deflector in the transport direction of the bottles.
  • the clamp in the intermediate star conveys the bottle to the next turntable or places it on the conveyor to discharge defective bottles.
  • the rotary table with its functional elements for tensioning the clip fasteners at each receiving location has a cam-controlled pressure element acting on the tensioning element of the clip fastener in the closure and a spring-loaded pressure element acting on the clip of the tensioned clip fastener in the opening direction, the action of the pressure elements is coordinated with the shackle closure in such a way that the pressure element effective in the opening direction is still effective when the pressure element active in the closing direction is no longer effective.
  • the pressure elements are preferably carried by a common carrier, which is controlled by the curves in the axial direction of the bottles of the bottles, the axially offset for the coordination of the effectiveness of the two pressure elements.
  • the holding elements in the third turntable are realized in that a cam-controlled clamping and support element which can be placed on the front of the closure plug is provided at each receiving location.
  • the invention further relates to a method for closing swing top bottles, which are transported via rotary tables and stars arranged in a line one behind the other and are aligned and closed in their rotational position, the swing top bottles being discharged with faulty or improperly fitted stopper caps or improperly tightened swing tops will.
  • the invention consists in that the rotational position of the bottles aligned at the beginning of the transport path during the entire transport over the transport path consisting exclusively of three rotary tables and stars is maintained, in the first turntable only the alignment of the bottles, in the second turntable only the fitting of the closure plugs and in the third turntable only the tightening of the clip closures and after each treatment (aligning, fitting, tightening) a check takes place and depending on this Test result the incorrectly aligned bottle or the bottle with an improper stopper or improperly fitted stopper, or the bottle with an improperly tightened closure is ejected in the area of the following star.
  • the bottles are transported past an ejector, which ejects improper stoppers.
  • the swing top bottles are labeled immediately after closing.
  • the flip-top bottles are placed on the turntable of a labeling machine over the outlet star of the turntable, in which the flip-top closures are stretched, while maintaining their rotational position.
  • the test results previously obtained can be used to control the label transfer to the bottles.
  • the labeling machine is activated after each treatment in such a way that a label is only released for transfer if the receiving space on the turntable that passes the labeling station is occupied by a bottle.
  • the transfer of the test results is possible because the rotary tables and the stars are driven in terms of their location are linked so that it can be tracked over the entire transport route to the labeling station whether or not there is a bottle at the labeling station in the case of a planned label transfer. If there is no bottle here, the label box is designed in a known manner in such a way that the removal and transfer elements cannot transfer a label.
  • U-shaped closure bottles are conveyed in series to a first inlet star 2 via a conveyor 1 designed as a belt. From this first inlet star 2, the bottles pass via a second inlet star 3 to a first bottle carrier 4 designed as a turntable. In this first turntable 4, the bottles are aligned by rotation with respect to the position of the clip closure. If the desired turning position has been reached, for example with a locking bracket pointing towards the center of the turntable, then the bottle becomes held non-rotatably and maintains this rotational position during further treatment.
  • the bottles are checked by a testing device 5 to determine whether they are in their correct rotational position and whether the clip closure has a stopper with a rubber seal.
  • the bottles, which were found to be flawless pass through an intermediate star 6 onto a second bottle carrier 7 designed as a turntable while maintaining their rotational position, while the bottles, which were not found to be flawless, are discharged by moving them from the intermediate star 6 to a Band trained conveyor 8 are given.
  • the contents of the bottle are made to foam by injecting water into the open bottle and the air is thereby removed from the bottle.
  • the stopper is placed on the head of the aligned bottle. Closure plugs that are not properly placed are pushed off the bottle head at the end of the transport path of the turntable 7.
  • a test device 9 arranged at the end of the transport path checks whether the closure plugs are properly placed or not. Depending on this test result, the bottles that are found to be perfect are transferred to a third bottle carrier 11 designed as a turntable, while maintaining their rotational position, via a second intermediate star 10, while the bottles that are not found to be perfect are transferred to a conveyor 12 designed as a belt.
  • the locking bracket In the third rotary table 11, the locking bracket is stretched. Locking bracket with which there is insufficient tension can be applied, the outlet of the turntable 11 are supplied relaxed. A test device 14 arranged at the outlet checks whether the locking brackets are tensioned or not. Only the bottles with properly tensioned locking brackets reach a labeling machine 15 via a third intermediate star 13 while maintaining the rotational position, while the bottles with improperly tensioned locking brackets are placed on a conveyor 16 designed as a conveyor belt.
  • the labeling machine 15 has the usual structure with a bottle carrier 18 designed as a turntable and one or two labeling stations 19, 20. Since the bottles are taken over by the labeling machine in a certain rotational position, there is no need to realign them in the turntable 18. Depending on whether the front or back label is attached first, it may be necessary to turn the bottle through 180 °. After labeling, the bottles arrive at a conveyor 22 designed as a belt via an outlet star 21. If a labeling machine 15 is not provided, the conveyor 22 connects to the star 13.
  • the conveyors 8, 12, 16 can be operated by means of brackets depending on the test result.
  • the structure and function of the bottle treatment machine are as follows:
  • the clip closures 30, each consisting of a clip 46 and a plug 63, to be sealed and optionally labeled clip bottles 30 reach the receiving positions of the first rotary table 4 in a random rotational position (FIG. 2, 3).
  • a turntable 31 and a centering head 32 are assigned to each receiving location.
  • the bottle 30 can be axially clamped between the turntable 31 and the centering head 32.
  • Each turntable 31 is associated with a cam-controlled gear, which consists of a toothed gear 33, a crank 34, an engagement member 35 and a stationary, flat groove curve 36.
  • the crank 34 is pivoted as a function of the course of the groove curve 36 and the turntable 31 is thus rotated.
  • the centering head 32 is carried by an axially displaceable rod 37 on which a bush 41 is slidably seated between a fixed stop 38 and a spring 40 supported on an abutment 39.
  • the position of the sleeve 41 is determined by an engagement member 42 carried by it, which is guided in a stationary cylinder curve 43 designed as a groove curve.
  • the centering head 32 is thus resiliently supported on the sleeve 41 because of the spring 40.
  • the centering head 32 is surrounded by a bell 44 which has at its lower edge two diametrically opposite axial guide slots 45 for receiving parts of the closure bracket 46 of the bottle 30.
  • the bell 44 is displaceable on the guide rods 47 of a holder 48 against the force of springs 49 on the guide rods 47 away from the bottle 30.
  • the cooler 48 carries an engagement member 50 which engages in a stationary cylinder curve 51 designed as a groove curve.
  • a plunger 53 which can be pivoted by means of a control rod 52 is arranged to the side of each bottle head.
  • the control rod 52 has at its end opposite the tappet 53 a swivel arm 54 with an engagement member 55 which engages in a stationary, flat groove curve 56.
  • the plunger 53 acts on a leg 46a of the locking bracket 46.
  • a fork 57a is held on a swivel arm 57, with which the locking bracket 46 can be raised.
  • the swivel arm 57 can be pivoted from the position shown in the drawing into the extended position by a cam-controlled control rod 58, to which it is coupled via a resilient intermediate piece 59.
  • the control rod 59 carries at its end opposite the swivel arm 57 an engagement member 61 assigned to a fixed control cam 60.
  • the engagement member 61 is held in contact with the control cam 60 by a spring 62 arranged in the control rod 58.
  • test device 9 is installed on the transport path shortly before the first intermediate star, which sensor 65 is shown in FIG. 2 includes.
  • the curve 36 causes the turntable 31 to rotate at least 180 °.
  • the bottle 30 follows this rotary movement until the legs 46a snap into the guide slots 45 of the bell 44 pretensioned by the spring 49 (FIGS. 4.5). From this moment on, the turntable 31 executes its remaining rotary movement with slip relative to the bottle 30. After this rotary movement has ended, the bell 44 is raised again by the control cam 41. After the release of the legs 46a, the tappet 53 is moved by the control cam 56 against one of the two side legs 46a (FIGS. 6, 7). If the bottle 30 is in the position shown in FIG. 6, the closure bracket 46 dodges the plunger 53. If the bottle 30 is in the position of FIG.
  • the closure bracket 46 cannot deflect because it is prevented from doing so by its tensioning member 46b which has come into contact with the bottle 30.
  • the plunger 53 causes the bottle 30 to rotate so far that when the bell 44 is then lowered again, the legs 46a cannot engage in the guide slots 45.
  • the turntable 31 is then rotated further by at least 180 °.
  • the bottle 30 follows this rotary movement until the legs 46a snap into the guide slots 45 of the bell 44.
  • the bottle 30 is in any case rotated into the desired aligned position with the bow closure 46, 63 lying towards the center of the turntable.
  • the closure bracket 46 is finally raised by the swivel arm 57 with its fork 57a into the position shown in FIG. 8, in which it can be detected by the sensor 65.
  • the bottles 30 are fed via the intermediate star 6 either to the second rotary table 7 or to the conveyor 8. If the bottles 30 are fed to the turntable 7, this is done while maintaining the aligned rotational position into which the bottles 30 were brought in the first turntable 4.
  • a cam-controlled clamp 70 is assigned to each receiving location of the intermediate star 6. The two clamp arms of the clamp 70 are coupled to one another for actuation by means of a segment toothing.
  • the clamp 70 is connected via a shaft 71 to a crank 72, which engages with an engagement member 73 in a stationary flat curve, which consists of a lower groove curve 74 and an upper groove curve 75 (FIG. 9). While the lower groove curve 74 determines the control movement of the clamp 70 in the event that a bottle 30 which has been taken over is to be fed to the rotary table 7 the upper groove curve 75 controls the clamp 70 when a bottle is to be fed to the conveyor 8. Therefore, the latter groove curve 75 only needs to extend in the transfer area. So that one or the other groove curve 74, 75 is responsible for the control movement of the clamp 70, the engagement member 73 is arranged on a height-adjustable plunger 76.
  • the upper end of the plunger 76 is arranged on the transport path behind the conveyor 8, a stationary return element 77, for example in the form of a roller, to which the plunger 76 runs when the intermediate star 6 rotates, and which causes the plunger 76 from the upper Position is transferred to the lower position.
  • the lower end of the plunger 76 is assigned a controllable actuator 78 in the form of a control skid, which can be pivoted into the path of the plunger 76 by a drive 79 depending on the test result of the test device 5, so that the plunger 76 is moved into the upper position .
  • the groove curves 74, 75 are congruent in order to carry out the conversion of the tappet 76 securely with lateral guidance of the engagement member 73.
  • the engaging member 73 is controlled by the lower groove curve 74. This means that the clamp 70 in the area of the transfer detects the bottle 30, which is still held in the turntable 4, and holds it non-turnable during further transport up to the transfer area to the turntable 7, where it is taken over by the turntable 7 while maintaining the rotary position.
  • the clamp 70 opened in the transfer area is then closed again only when a new bottle 30 is taken over by the intermediate star 6.
  • the test device 5 has reported that the bottle is not properly aligned and / or the Shackle closure 46, 63 is not correct, the drive 79 is activated by a control device, not shown, to which the test device 5 is assigned, and the control skid 78 is controlled in the way of the plunger 76.
  • the control curve 75 takes effect. The control curve 75 ensures that the clamp 70 is opened in the region of the conveyor 8, so that the bottle 30 reaches the conveyor 8.
  • each receiving location of the intermediate star 6 is assigned a pressing element 81 which can be radially controlled by a stationary, flat control cam 80 and which, with two fork branches 81a, presses against the two legs 46a of the closure bracket 46 at its articulation points in the bottle head.
  • the pressure element 81 is held with its engagement member 83 in contact with the control cam 80 by a spring 82.
  • the fork branches 81a are assigned fork branches 84a of an abutment 84 which can be pivoted from the side.
  • the abutment 84 is supported by a shaft 86 which is guided in a plane groove curve, not shown, via a crank, not shown. So that the realignment between the fork branches 81a, 84a is possible, it is provided that the bottle 30 is not held in a rotationally fixed manner for a short time during the transfer.
  • the abutment 84 carries a pressure element 84b, with which a possibly protruding closure plug 63 is pressed against the bottle 30 when the abutment 84 swings.
  • a clamp 90 which is controlled via a shaft 91 with a crank by an engagement member 94 guided in a flat control cam 93, is assigned to each receiving location of the second rotary table 7. Furthermore, everyone Location of the second rotary table 7 assigned functional elements for placing the closure plug 63 on the head of the bottle 30 (Fig. 11). These functional elements include a fork 100 with hooks 100a formed at the ends of its fork branches. With these hooks 100a, the clip closure on the holding arms 46c is grasped directly next to the stopper 63. The fork 100 is fastened to the lower end of a guide rod 101, the upper end of which is guided by an engagement member 102 in a stationary cylinder curve 103 designed as a groove curve.
  • the guide rod 101 is axially displaceable in a sleeve 104, which in turn is radially displaceable on rails 105 with respect to the turntable 7.
  • the radial movement of the sleeve 104 is derived from a fixed, flat groove curve 106, in which an engagement member 107 engages.
  • the engagement member 107 is coupled to the sleeve 104 via a crank 108, a shaft 109 and a toggle lever 110.
  • the hooks 100a of the fork 100 execute the movement shown in broken lines in the drawing, in which the closure plug 63 is grasped in its lower position lying on the bottle and is placed on the bottle head.
  • the stopper 63 assumes the position shown in FIGS. 15, 17 due to its eccentric center of gravity, so that it can be properly placed on the bottle head. Exceptionally, however, the closure plug 63 may also become jammed, so that it is placed on the bottle head, for example rotated by 180 °, as shown in FIG. 19.
  • a driven wheel 111 is provided at each receiving location above the bottle head, the periphery of which has recesses 111a into which the crest 63a is rotated by 180 ° locking plug 63 rotated relative to its correct position engages (FIG. 19).
  • each closure plug 63 which is rotated relative to its correct position and held up by the fork 100, is taken along and rotated until its smooth end face comes into contact with the periphery of the wheel 111. If the closure plug 63 has reached this rotational position or if it already had this correct position when it was lifted by the fork, as shown in FIG. 18, then the wheel 111 slides over the end face of the closure plug 63 and does not cause any rotation.
  • the wheel 111 is driven by an endless belt 113, is guided over rollers 114 to 117 and runs over a drive wheel 118 which is driven via a bevel gear 119 by a crank 120 which engages with an engagement member 121 in a stationary, flat groove curve 122.
  • the rollers 114, 117 are carried by an axially adjustable guide rod 123, which is held at its upper end with an engagement member 124 by a spring 125 on a stationary cylinder curve 126.
  • the lower roller 114 is resiliently supported on the guide rod 123 by means of a guide bushing 127 and a spring 128.
  • a stationary deflector 129 In the transfer area between the second rotary table 7 and the second intermediate star 10 lies in the transport path of the Sealing plug 63 a stationary deflector 129 (Fig. 13).
  • the deflector 129 is arranged and designed in such a way that it can only pass correctly placed stopper 63 (FIG. 22), while it ejects the stopper 63 with the top 63a (FIG. 23).
  • the deflector 129 also acts as an axial stop for correctly placed stopper 63, thereby preventing the stopper 63 from being lifted off the bottle head (FIG. 22).
  • the deflector 129 is provided as a precaution in the event that for some reason, despite the wheel 111, the closure plug 63 is not fitted correctly.
  • a sensor 130 of the test device 9 is then used to determine whether a closure plug 63 is in contact with the bottle neck or not.
  • the bracket (not shown) of the intermediate star 10 is then actuated, as has already been described for the intermediate star 6. While the bottles 30 with the stopper 63 properly attached are held by the clamps of the intermediate star 10 while maintaining their rotational position and transferred to the third turntable 11, the clamps allow the bottles 30 to reach the conveyor 12 with the stopper 63 not properly attached.
  • the bottles 30, which are held in a rotationally fixed manner by the clamps of the intermediate star 10, are clamped axially at each receiving location of the rotary table 11 and are thereby held in a rotationally fixed manner (FIG. 25).
  • a centering head 131 is provided at each receiving location with a support shoulder 131a for the bottle head, which is arranged on the side facing away from the locking bracket 46 and which is supported by a spring 132 on a tubular control rod 133, in which the centering head 131 is guided with a guide rod 134.
  • the tubular control rod 133 is pressed by a spring 135 in the direction of the closure plug 63, the axial position of the tubular control rod 133 being determined by a stationary cylinder cam 136 against which an engagement member 137 connected to the control rod 133 bears. While in the transfer area the control rod 133 is only lowered until the centering head 131 is able to hold the bottle 30 in a rotationally fixed manner (FIG. 26), the further control of the bottle 30 in the turntable 11, the control rod 133 continues in the direction of Bottle 30 lowered. A bell 138 attached to the lower end of the control rod 33 slides over the bottle head and presses the tensioning member 46b of the closure bracket 46 down into the closed position (FIGS. 27, 28).
  • the bell 138 On the side facing away from the tension member 46b, the bell 138 carries an unlocking member 139 which, when the bell 138 is lowered, acts with two arms 139a on the joints 46c of the locking bracket 46 in the opening direction.
  • the unlocking member 139 is pivotally mounted and loaded by a spring 140, on the one spring arm 140a of which the preload of the spring 140 can be adjusted. With the unlocking member 139 it is achieved that after tensioning the locking bracket 46 by the bell 138 when lifting the bell 138, the unlocking member 139 opens the locking bracket 46 in such cases in which the tensioning force of the locking bracket 46 is insufficient.
  • the spring 140 which is adjustable in its pretension, can thus be used to predetermine how great the desired clamping force of the locking bracket 46 should be.
  • the position of the tensioning member 46b is checked by a sensor 150 of the test device 14 (FIGS. 29, 30).
  • the clip, not shown, of the intermediate star 13 is actuated in order to place the bottles 30 which are not properly closed on the conveyor 16, while the bottles 30, which are found to be correct, are transferred to the turntable 18 of the labeling station 15 while maintaining their rotational position.
  • the bottles 30 After the bottles 30 have been labeled in one or both labeling stations 19, 20, the bottles 30 reach a conveyor 22 via an outlet star 21.
  • test results for the control of the label box or boxes of the labeling stations are taken into account.
  • control of the labeling boxes it can be determined in a manner known per se whether a label is removed with glueing and brought to a receiving place for transfer to a bottle or whether the elements for removing and transferring the labels run empty.
  • these test results can be used for the control of the labeling stations because all rotary tables and stars are linked to one another in terms of drive, so that it can be tracked as far as the labeling machine whether or not a recording place is occupied by a bottle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Behandlungsmaschine für Bügelverschlußflaschen mit mehreren in Transportrichtung der Flaschen in Reihe angeordneten Drehtischen, zu und von denen die Flaschen über Förderer und Ein- und Auslaufsterne transportiert werden, wobei die Drehtische drehgesteuerte Aufnahmeplätze für die Flaschen und Funktionselemente zum Ausrichten der Flaschen und Auflegen und Spannen der Bügelverschlüsse aufweisen.
  • Bei einer bekannten als Verschließmaschine für Bügelverschlußflaschen ausgebildetenen Behandlungsmaschine sind den Aufnahmeplätzen eines einzigen Drehtisches jeweils verschiedene Funktionselemente für das Ausrichten, das Aufsetzen des Verschlußstöpsels und das Verschließen des Bügelverschlusses zugeordnet. Eine solche Verschließmaschine ist aufwendig und hat wegen der an den einzelnen Aufnahmeplätzen nacheinander zum Einsatz kommenden Funktionselemente keine hohe Durchsatzleistung.
  • Bei einer anderen bekannten ebenfalls als Verschließmaschine ausgebildeten Behandlungsmaschine für Bügelverschlußflaschen durchlaufen die Flaschen zwei hintereinander angeordnete, als Drehtisch ausgebildete Flaschenträger, wobei die beiden Flaschenträger über einen als Förderband ausgebildeten Förderer miteinander verbunden sind. Das Förderband dient einer Bedienungsperson als Inspektionsstation für die Überprüfung der Flaschen, ob sie mit einem Verschluß versehen sind und die Flaschen ordnungsgemäß verschlossen ist. Als fehlerhaft erkannte Verschlüsse werden aussortiert. Auch eine solche Verschließmaschine bringt keine hohe Durchsatzleistung. Darüberhinaus ist der Einsatz einer Bedienungsperson an der Inspektionsstelle aus verschiedenen Gründen unerwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behandlungsmaschine für Bügelverschlußflaschen, insbesondere eine Verschließmaschine zu schaffen, die eine hohe Durchsatzleistung aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Behandlungsmaschine der eingangs genannten Art dadurch, daß drei über Zwischensterne antriebsmäßig verknüpfte Drehtische vorgesehen sind von denen der in Transportrichtung erste Drehtisch nur Funktionselemente für die Ausrichtung der Drehstellung der Flaschen, der zweite Drehtisch nur Funktionselemente für das Aufsetzen der Bügelverschlüsse und der dritte Drehtisch nur Funktionselemente für das Spannen der Bügelverschlüsse aufweist, daß von den Zwischensternen und dem Auslaufstern jeweils ein Förderer zum Ausschleusen von fehlerhaften Flaschen ausgeht und daß der zweite und dritte Drehtisch sowie die Zwischensterne und der Auslaufstern an jedem Aufnahmeplatz gesteuerte Halteelemente aufweisen, die die im ersten Drehtisch in ihrer Drehstellung ausgerichteten Flaschen in dieser Drehstellung festhalten, wobei am Auslauf eines jeden Drehtisches eine Prüfeinrichtung für den Bügelverschluß vorgesehen ist, in Abhängigkeit von deren Prüfergebnis die Halteelemente im Bereich des jeweiligen Förderers zum Ausschleusen von fehlerhaften Flaschen angesteuert werden.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß einerseits durch die Aufteilung der verschiedenen Phasen beim Verschließen einer Bügelverschlußflasche auf jeweils einen Drehtisch sowie die Aufrechterhaltung der einmal ermittelten Drehstellung eine hohe Durchsatzleistung bei relativ geringem Aufwand erreicht wird. Wegen der Ausschleusung fehlerhafter Flaschen nach jeder Behandlungsphase ist gewährleistet, daß fehlerhafte Flaschen im nachfolgenden Drehtisch keine Störungen verursachen können.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Verschließmaschine mit einer Etikettiermaschine in der Weise kombiniert wird, daß der Auslaufstern des dritten Drehtisches den Einlaufstern des Drehtisches eine Etikettiermaschine bildet, wobei der Auslaufstern und die drehgesteuerten Aufnahmeplätze des Drehtisches der Etikettiermaschine zur Übernahme der Flaschen und Aufrechterhaltung ihrer Drehstellung eingerichtet sind. Die besonderen Vorteile bestehen darin, daß die sonst übliche Ausrichtung in der Etikettiermaschine entfallen kann.
  • Die als fehlerhaft festgestellten Flaschen werden vorzugsweise zusammengeführt. Dazu ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Förderer für die auszuschleusenden Flaschen in einem gemeinsamen Hauptförderer einmünden.
  • Um die in zufälliger Drehstellung in den ersten Drehtisch einlaufenden Flaschen bezüglich der Lage des Bügelverschlusses eindeutig auszurichten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der erste Drehtisch mit seinen Funktionselementen für das Ausrichten der Flaschen für jeden Aufnahmeplatz einen kurvengesteuerten Drehteller und einen kurvengesteuerten Zentrierkopf, zwischen dem und dem Drehteller die Flasche axial einspannbar ist, ferner eine drehfeste, über den Flaschenkopf stülpbare, kurvengesteuerte Glocke, in die der Flaschenkopf mit seinem Bügelverschluß in zwei vorbestimmten, um 180° versetzten Drehstellungen formschlüssig einrastbar ist, und einen der einseitig gegen den Bügel des Bügelverschlusses vorsteuerbaren Stößel aufweist, so daß bei ausgerasteter Glocke der Bügel in der einen der beiden Drehstellungen ausweicht und in der anderen die Flasche über den Bügel verdreht wird. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird es möglich, die Flasche in die gewünschte Drehposition zu bringen. Befindet sich bereits nach der ersten 180°-Drehung die Flasche in der richtigen Drehstellung, dann verbleibt sie auch nach Abheben der Glocke in dieser Drehstellung, weil der Stößel keine Drehbewegung auf die Flasche ausüben kann. Ist diese Drehstellung allerdings noch um 180° zu der gewünschten Drehstellung versetzt, dann übt der Stößel eine Verdrehung aus und beim erneuten Aufsetzen der Glocke und erneuter Drehung um mindestens 180° verdreht sich die Flasche dann so weit, bis daß sie in der gewünschten Drehstellung einrastet.
  • Um an späterer Stelle des Transportweges eine Korrektur der Drehstellung der Flasche vornehmen zu können, was erforderlich ist, wenn die Flasche sich aus irgendwelchen Gründen nach der Ausrichtung geringfügig verdreht haben sollte, ist vorgesehen, daß jedem Aufnahmeplatz des Zwischensterns zwischen dem ersten und dem zweiten Drehtisch ein kurvengesteuertes, an den Flaschenkopf heranführbares Widerlager für die diametral gegenüber liegende Schenkel des Bügels und damit zusammenwirkende, durch eine Steuerkurve von der gegenüber liegenden Seite des Widerlagers vorsteuerbare Andrücker vorgesehen sind. Das Widerlage sollte ein Andrückelement für den Flaschenstöpsel tragen, das in den Fällen, in denen der Stöpsel nicht an der Flasche anliegt, sondern aufgrund einer Verklemmung des Bügelverschlusses absteht, an die Flasche angedrückt wird.
  • Um nach der Ausrichtung der Flasche im ersten Drehtisch die Überprüfung des Bügelverschlusses auf einen Verschlußstöpsel möglichst genau durchführen zu können, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß jedem Aufnahmeplatz des ersten Drehtisches ein kurvengesteuertes Hubelement zugeordnet ist, mit dem der Bügelverschluß in eine für seine Überprüfung durch die Prüfeinrichtung geeignete Position anhebbar ist.
  • Das Ausschleusen der als fehlerhaft erkannten Flaschen im Bereich der Zwischensterne und des Auslaufsterns kann mit gleichen Mitteln erfolgen. Vorzugsweise ist dafür vorgesehen, daß die Kurvensteuerung für die insbesondere als Klammern ausgebildeten Halteelemente der Zwischensterne und des Auslaufsterns im Bereich der Übergabe zwischen einem Drehtisch und dem jeweiligen Stern und dem Förderer für auszuschleusende Flaschen zwei nebeneinander verlaufende Kurven mit verschiedenen Steuerfunktionen für ein umstellbares Eingriffsglied aufweist, von denen beide ein Schließen des Halteelementes im Augenblick der Übergabe an den Stern und die eine ein Öffnen des Halteelementes im Bereich des Förderers und die andere ein Öffnen im Bereich des folgenden Drehtisches bewirken, und daß für die Umstellung des Eingriffsgliedes ein durch die Prüfeinrichtung steuerbares Steuerglied vor dem Übergabebereich und für die Rückstellung ein stationäres Stellglied hinter dem Förderer angeordnet sind, wobei bei den Stellgliedern ein Abtastelement des Eingriffsgliedes zugeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der zweite Drehtisch mit seinen Funktionselementen für das Aufsetzen der Verschlußstöpsel auf den Flaschenkopf eine kurvengesteuerte Gabel auf, deren Zinken den Bügel des Bügelverschlusses seitlich neben dem Verschlußstöpsel erfassen und ihn vor dem Aufsetzen auf den Flaschenkopf in eine Position oberhalb des Flaschenkopfes und mit Abstand vom Flaschenkopf überführen, in der auf ihn ein angetriebenes Ausrichtrad aufsetzbar ist, daß in seinem Umfang Ausnehmungen aufweist, die kleiner als die glatte Stirnfläche des Verschlußstöpsels sind. Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht, daß ein Verschlußstöpsel in die für das Aufsetzen richtige Position gebracht wird. Sofern der Verschlußstöpsel bereits mit seiner Kuppe auf den Flaschenkopf gerichtet ist, gleitet das Rad über die glatte Stirnfläche hinweg und bewirkt keine Verdrehung. Sofern jedoch der Verschlußstöpsel verdreht auf dem Bügel sitzt, dann wird er durch das Rad soweit verdreht, bis daß seine glatte Stirnfläche an dem Rad anliegt.
  • Für den Fall, daß trotz des am Verschlußstöpsel wirksam gewordenen Ausrichtrades der Verschlußstöpsel nicht ordnungsgemäß auf den Flaschenkopf aufgesetzt worden ist, kann als zusätzliche Sicherungsmaßnahme vorgesehen sein, daß im Übergabebereich zwischen dem zweiten Drehtisch und dem zweiten Zwischenstern ein auf dem Verschlußstöpsel auf dem Flaschenkopf ausgerichteter Abweiser derart angeordnet ist, daß beim Transport der Flaschen von ihm nicht ordnungsgemäß aufgesetzte Verschlußstöpsel abgeworfen werden und daß die auf die Verschlußstöpsel ansprechende Prüfeinrichtung in Transportrichtung der Flaschen hinter dem Abweiser angeordnet ist. Wie beim ersten Zwischenstern wird dann in Abhängigkeit von dem Prüfergebnis bestimmt, ob die Klammer im Zwischenstern die Flasche dem nächsten Drehtisch zufördert oder auf den Förderer zum Ausschleusen fehlerhafter Flaschen gibt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Drehtisch mit seinen Funktionselementen zum Spannen der Bügelverschlüsse an jedem Aufnahmeplatz ein auf das Spannglied des Bügelverschlusses im Schließen einwirkendes kurvengesteuertes Druckelement und ein auf den Bügel des gespannten Bügelverschlusses im Öffnungssinne einwirkendes federbelastetes Druckelement auf, wobei die Einwirkung der Druckelemente auf den Bügelverschluß derart koordiniert ist, daß das im Öffnungssinne wirksame Druckelement noch wirksam ist, wenn das im Schließsinne wirksame Druckelement nicht mehr wirksam ist. Dabei sind die Druckelemente vorzugsweise von einem gemeinsamen, in Achsrichtung der Flaschen der Flaschen durch die Kurven gesteuerten Träger getragen, wobei für die Koordination der Wirksamkeit der beiden Druckelemente diese axial versetzt sind.
  • Um einerseits die Flaschen im dritten Drehtisch drehfest zu halten und andererseits den Flaschenkopf für das Verschließen freizubekommen, sind die Haltelemente im dritten Drehtisch dadurch verwirklicht, daß an jedem Aufnahmeplatz ein kurvengesteuertes, auf den Verschlußstöpsel stirnseitig aufsetzbares Einspann- und Stützelement vorgesehen ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Verschließen von Bügelverschlußflaschen, die über in einer Linie hintereinander angeordnete Drehtische und Sterne transportiert und dabei in ihrer Drehstellung ausgerichtet und verschlossen werden, wobei die Bügelverschlußflaschen mit fehlerhaften oder nicht ordnungsgemäß aufgesetzten Verschlußstöpseln oder nicht ordnungsgemäß gespannten Bügelverschlüssen ausgeschleust werden. Bei einem solchen Verfahren besteht die Erfindung darin, daß die am Anfang des Transportweges ausgerichtete Drehstellung der Flaschen während des gesamten Transportes über die ausschließlich aus drei Drehtischen und Sternen bestehende Transportstrecke aufrechterhalten wird, wobei im ersten Drehtisch ausschließlich die Ausrichtung der Flaschen, im zweiten Drehtisch ausschließlich das Aufsetzen der Verschlußstöpsel und im dritten Drehtisch ausschließlich das Spannen der Bügelverschlüsse erfolgt und nach jeder Behandlung (Ausrichten, Aufsetzen, Spannen) eine Überprüfung stattfindet und in Abhängigkeit von diesem Prüfergebnis die nicht ordnungsgemäß ausgerichtete Flasche bzw. die Flasche mit nicht ordnungsgemäßem Stöpsel oder nicht ordnungsgemäß aufgesetztem Stöpsel, bzw. die Flasche mit nicht ordnungsgemäß gespanntem Verschluß im Bereich des jeweils nachfolgenden Sterns ausgeschleust wird.
  • In Ausgestaltung dieses Verfahrens ist vorgesehen daß am Übergang vom zweiten Drehtisch zum nachfolgenden Stern die Flaschen an einem Abwerfer vorbeitransportiert werden, der nicht ordnungsgemäße Stöpsel abwirft.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn die Bügelverschlußflaschen unmittelbar nach dem Schließen etikettiert werden. Dazu ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Bügelverschlußflaschen über den Auslaufstern des Drehtisches, in dem die Bügelverschlüsse gespannt werden, unter Aufrechterhaltung ihrer Drehstellung auf dem Drehtisch einer Etikettiermaschine gegeben werden. Bei dieser Ausgestaltung können die zuvor erhaltenen Prüfergebnisse für die Steuerung der Etikettenübertragung auf die Flaschen verwendet werden. Dazu ist vorgesehen, daß in Abhängigkeit von den Prüfergebnissen nach jeder Behandlung die Etikettiermaschine derart angesteuert wird, daß ein Etikett für die Übertragung nur freigegeben wird, wenn der die Etikettierstation passierende Aufnahmeplatz im Drehtisch mit einer Flasche besetzt ist. Die Übertragung der Prüfergebnisse ist deshalb möglich, weil die Drehtische und die Sterne bezüglich ihrer Aufnahmeplätze antriebsmäßig verknüpft sind, so daß sich über den gesamten Transportweg bis zur Etikettierstation verfolgen läßt, ob sich im Falle einer vorgesehenen Etikettenübertragung an der Etikettierstation gerade eine Flasche befindet oder nicht. Sofern keine Flasche sich hier befindet, wird in bekannter Weise der Etikettenkasten derart gestaltet, daß die Entnahme- und übertragungselemente kein Etikett übertragen können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Flaschenbehandlungsmaschine für Bügelverschlußflaschen, und zwar zum Verschließen und Etikettieren, in schematischer Darstellung in Aufsicht
    Fig. 2
    einen Drehtisch der Behandlungsmaschine 1 zum Ausrichten der Bügelverschluß- flaschen bezüglich ihrer Drehstellung im halben Axialschnitt,
    Fig. 3
    den Drehtisch gemäß Figur 2 aus der Sicht des Pfeiles A im Ausschnitt,
    Fig. 4 bis 8
    den Ausrichtvorgang im Drehtisch gem. Figur 2 in verschiedenen Phasen,
    Fig. 9
    einen Zwischenstern und einen Drehtisch der Flaschenbehandlungsmaschine gem. Figur 1 zum Aufsetzen der Flaschenstöpsel im halben Axialschnitt,
    Fig. 10
    den Zwischenstern und den Drehtisch gem. Aufsicht,
    Fig. 11
    den Drehtisch gem. Figur 9 im halben Axialschnitt und in einer zur Figur 9 versetzten Schnittdarstellung (im Ausschnitt),
    Fig. 12
    den Drehtisch gem. Figur 9 und aus der Sicht des Pfeils B der Figur 11 im Ausschnitt,
    Fig. 13
    den Drehtisch gem. Figur 9 im Übergabe- bereich zwischen dem Drehtisch und dem folgenden Zwischenstern,
    Fig. 14 bis 24
    verschiedene Behandlungsphasen beim Aufsetzen des Flaschenstöpsels im Drehtisch gemäß Figur 9, im halben Axialschnitt,
    Fig. 25 bis 28
    den Drehtisch der Behandlungsmaschine gem. Fig.1 zum Spannen des Bügelverschlusses im Axialschnitt im Ausschnitt in verschiedenen Phasen des Spannvorganges und
    Fig. 29 und 30
    eine Flasche im Zwischenstern hinter dem Drehtisch zum Verschließen mit Prüfeinrichtung für ordnungsgemäß verschlossene Flaschen in Seitenansicht.
  • Über einen als Band ausgebildeten Förderer 1 werden Bügelverschlußflaschen in Reihe einem ersten Einlaufstern 2 zugefördert. Von diesem ersten Einlaufstern 2 gelangen die Flaschen über einen zweiten Einlaufstern 3 zu einem als Drehtisch ausgebildeten ersten Flaschenträger 4. In diesem ersten Drehtisch 4 werden die Flaschen durch Verdrehung bezüglich der Lage des Bügelverschlusses ausgerichtet. Ist die gewünschte Drehstellung z.B. mit zur Drehtischmitte weisenden Verschlußbügel erreicht, dann wird die Flasche drehfest gehalten und behält diese Drehstellung während der weiteren Behandlung bei.
  • Kurz vor dem Auslauf des Drehtisches 4 werden die Flaschen durch eine Prüfeinrichtung 5 darauf überprüft, ob sie sich in ihrer richtigen Drehstellung befinden und ob der Bügelverschluß einen Verschlußstöpsel mit Gummidichtung aufweist. Die Flaschen, die für einwandfrei befunden wurden, gelangen unter Aufrechterhaltung ihrer Drehstellung über einen Zwischenstern 6 auf einen als Drehtisch ausgebildeten zweiten Flaschenträger 7, während die Flaschen, die nicht für einwandfrei befunden wurden, ausgeschleust werden, indem sie von dem Zwischenstern 6 auf einen als Band ausgebildeten Förderer 8 gegeben werden.
  • Beim Transport der Flaschen im ersten Zwischenstern 6 wird durch Einspritzen von Wasser in die offene Flasche der Flascheninhalt zum Aufschäumen gebracht und dadurch die Luft aus der Flasche entfernt. Im zweiten Drehtisch 7 erfolgt das Aufsetzen der Verschlußstöpsel auf den Kopf der ausgerichteten Flasche. Nicht ordnungsgemäß aufgesetzte Verschlußstöpsel werden am Ende des Transportweges des Drehtisches 7 vom Flaschenkopf abgestoßen. Eine am Ende des Transportweges angeordnete Prüfeinrichtung 9 überprüft, ob die Verschlußstöpsel ordnungsgemäß aufgesetzt sind oder nicht. In Abhängigkeit von diesem Prüfergebnis werden die für einwandfrei befundenen Flaschen unter Aufrechterhaltung ihrer Drehstellung über einen zweiten Zwischenstern 10 an einen als Drehtisch ausgebildeten dritten Flaschenträger 11 übergeben, während die für nicht einwandfrei befundenen Flaschen auf einen als Band ausgebildeten Förderer 12 übergeben werden.
  • Im dritten Drehtisch 11 werden die Verschlußbügel gespannt. Verschlußbügel, mit denen keine ausreichende Spannung aufgebracht werden kann, werden dem Auslauf des Drehtisches 11 entspannt zugeführt. Eine am Auslauf angeordnete Prüfeinrichtung 14 überprüft die Verschlußbügel, ob sie gespannt sind oder nicht. Nur die Flaschen mit ordnungsgemäß gespannten Verschlußbügeln gelangen über einen dritten Zwischenstern 13 unter Aufrechterhaltung der Drehstellung zu einer Etikettiermaschine 15, während die Flaschen mit nicht ordnungsgemäß gespanntem Verschlußbügel auf einen als Förderband ausgebildeten Förderer 16 gegeben werden.
  • Die Förderer 8,12,16 für die Flaschen mit nicht einwandfreiem Verschlußbügel münden in einen gemeinsamen Hauptförderer 17.
  • Die Etikettiermaschine 15 hat den üblichen Aufbau mit einem als Drehtisch ausgebildeten Flaschenträger 18 und einer oder zwei Etikettierstationen 19,20. Da die Flaschen in einer bestimmten Drehstellung von der Etikettiermaschine übernommen werden, braucht im Drehtisch 18 keine erneute Ausrichtung zu erfolgen. Je nachdem, ob zuerst das Vorder-oder Rückenetikett angebracht wird, kann es nötig sein, die Flasche um 180° zu drehen. Nach Etikettierung gelangen die Flaschen über einen Auslaufstern 21 zu einem als Band ausgebildeten Förderer 22. Sofern eine Etikettiermaschine 15 nicht vorgesehen ist, schließt sich der Förderer 22 an den Stern 13 an.
  • In an sich bekannter Weise können die Förderer 8,12,16 in Abhängigkeit von dem Prüfergebnis mittels Klammern bedient werden.
  • Im einzelnen ist der Aufbau und die Funktion der Flaschenbehandlungsmaschine folgende:
    Die mit jeweils aus einem Verschlußbügel 46 und einem Verschlußstöpsel 63 bestehenden Bügelverschlüssen zu verschließenden und gegebenenfalls zu etikettierenden Bügelverschlußflaschen 30 gelangen in zufälliger Drehstellung auf die Aufnahmeplätze des ersten Drehtisches 4 (Fig.2,3). Jedem Aufnahmeplatz ist ein Drehteller 31 und ein Zentrierkopf 32 zugeordnet. Zwischen dem Drehteller 31 und dem Zentrierkopf 32 ist die Flasche 30 axial einspannbar. Jedem Drehteller 31 ist ein kurvengesteuertes Getriebe zugeordnet das aus einem Zahnradgetriebe 33, einer Kurbel 34, einem Eingriffsglied 35 und einer ortsfesten ebenen Nutkurve 36 besteht. Bei Drehung des Drehtisches 4 wird in Abhängigkeit vom Verlauf der Nutkurve 36 die Kurbel 34 verschwenkt und damit der Drehteller 31 verdreht.
  • Der Zentrierkopf 32 wird von einer axial verschiebbaren Stange 37 getragen, auf der zwischen einem festen Anschlag 38 und einer an einem Widerlager 39 abgestützten Feder 40 eine Büchse 41 verschiebbar sitzt. Die Lage der Büchse 41 wird von einem von ihr getragenen Eingriffsglied 42 bestimmt, das in einer als Nutkurve ausgebildeten ortsfesten Zylinderkurve 43 geführt ist. Der Zentrierkopf 32 ist wegen der Feder 40 somit nachgiebig an der Büchse 41 abgestützt.
  • Der Zentrierkopf 32 ist von einer Glocke 44 umgeben, die an ihrem unteren Rand zwei diametral gegenüberliegende axiale Führungsschlitze 45 zur Aufnahme von Teilen des Verschlußbügels 46 der Flasche 30 hat. Die Glocke 44 ist auf Führungsstangen 47 eines Halters 48 gegen die Kraft von Federn 49 auf den Führungsstangen 47 von der Flasche 30 weg verschiebbar. Der Kalter 48 trägt ein Eingriffsglied 50, das in eine als Nutkurve ausgebildeten ortsfesten Zylinderkurve 51 eingreift.
  • Seitlich neben einem jeden Flaschenkopf ist ein mittels einer Steuerstange 52 verschwenkbarer Stößel 53 angeordnet. Die Steuerstange 52 weist an ihrem dem Stößel 53 gegenüberliegenden Ende einen Schwenkarm 54 mit einem Eingriffsglied 55 auf, das in eine ortsfeste ebene Nutkurve 56 eingreift. Der Stößel 53 wirkt auf einen Schenkel 46a des Verschlußbügels 46 ein.
  • Auf der, bezogen auf die Drehtischmitte liegenden, Außenseite der Flasche 30 ist an einem Schwenkarm 57 eine Gabel 57a gehalten, mit der der Verschlußbügel 46 anhebbar ist. Der Schwenkarm 57 ist aus der in der Zeichnung gestrichelten Position in die ausgezogene Position durch eine kurvengesteuerte Steuerstange 58 verschwenkbar, an der er über ein federnd nachgiebiges Zwischenstück 59 angekuppelt ist. Die Steuerstange 59 trägt an ihrem dem Schwenkarm 57 gegenüberliegenden Ende ein einer ortsfesten Steuerkurve 60 zugeordnetes Eingriffsglied 61. Mit einer der Steuerstange 58 angeordneten Feder 62 wird das Eingriffsglied 61 in Anlage an der Steuerkurve 60 gehalten.
  • Zur Überprüfung, ob die Flasche 30 bezüglich ihres Bügelverschlusses die richtige Drehstellung hat und der Verschlußbügel 46 auch mit einem Verschlußstöpsel 63 mit Gummidichtung 64 bestückt ist, ist am Transportweg kurz vor dem ersten Zwischenstern die Prüfeinrichtung 9 installiert, die den in Figur 2 dargestellten Sensor 65 umfaßt.
  • Das Ausrichten der Flasche 30 bezüglich der Drehstellung des Bügelverschlusses 46,63 und die Überprüfung bezüglich der Drehstellung der Flasche 30 und des Vorhandenseins eines ordnungsgemäßen Bügelverschlusses 46,63 erfolgt in dem soweit beschriebenen Drehtisch auf folgende Art und Weise:
    Wenn die Flasche 30 von dem zweiten Einlaufstern 3 an den ersten Drehtisch übergeben wird, wird der Zentrierkopf 32 in Abhängigkeit vom Verlauf der Steuerkurve 43 gegen den Kopf der Flasche 30 abgesenkt. Die Flasche 30 wird auf diese Art und Weise axial eingespannt, wobei wegen der zwischengeschalteten Feder 40 die Einspannkraft begrenzt ist. Beim weiteren Transport wird die Steuerkurve 51 wirksam und senkt die Glocke 44 ab. Sofern die Flasche 30 sich dann nicht zufällig in einer von zwei möglichen Drehstellungen befindet, in der die Schenkel 46a des Verschlußbügels 46 mit den Führungsschlitzen 45 fluchten, setzt sich der untere Rand der Glocke 44 auf die Schenkel 46a auf.
  • Im Anschluß daran bewirkt die Kurve 36 eine mindestens 180°-Drehung des Drehtellers 31. Die Flasche 30 macht diese Drehbewegung mit, bis die Schenkel 46a in die Führungsschlitze 45 der durch die Feder 49 vorgespannten Glocke 44 einrasten (Fig.4,5). Von diesem Augenblick an führt der Drehteller 31 seine restliche Drehbewegung unter Schlupf gegenüber der Flasche 30 aus. Nach Beendigung dieser Drehbewegung wird durch die Steuerkurve 41 die Glocke 44 wieder angehoben. Nach Freigabe der Schenkel 46a wird durch die Steuerkurve 56 der Stößel 53 gegen einen der beiden seitlichen Schenkel 46a bewegt (Fig. 6,7). Sofern sich die Flasche 30 in der in Figur 6 gezeigten Position befindet, weicht der Verschlußbügel 46 dem Stößel 53 aus. Sofern sich die Flasche 30 aber in der dazu um 180° verdrehten Position der Fig.7 befindet, kann der Verschlußbügel 46 nicht ausweichen, weil er daran durch sein zur Anlage an der Flasche 30 gekommene Spannglied 46b gehindert wird. Infolgedessen bewirkt der Stößel 53 eine Verdrehung der Flasche 30 so weit, daß beim anschließenden erneuten Absenken der Glocke 44 die Schenkel 46a nicht in die Führungsschlitze 45 einrasten können.
  • Anschließend erfolgt eine weitere Drehung des Drehtellers 31 um mindestens 180°. Die Flasche 30 macht diese Drehbewegung mit, bis die Schenkel 46a in die Führungsschlitze 45 der Glocke 44 einrasten. Durch diese wiederholte Drehbewegung des Drehtellers 31 wird erreicht, daß in jedem Fall die Flasche 30 in die gewünschte ausgerichtete Position mit zur Drehtischmitte liegendem Bügelverschluß 46,63 gedreht wird.
  • Zum leichteren Überprüfen der gewünschten Drehstellung und des Verschlußstöpsels 63 wird zum Schluß der Verschlußbügel 46 durch den Schwenkarm 57 mit seiner Gabel 57a in die in Fig. 8 dargestellte Position angehoben, in der er durch den Sensor 65 erfaßt werden kann.
  • In Abhängigkeit von dem Prüfergebnis werden die Flaschen 30 über den Zwischenstern 6 entweder dem zweiten Drehtisch 7 oder dem Förderer 8 zugeführt. Sofern die Flaschen 30 dem Drehtisch 7 zugeführt werden, geschieht dies unter Beibehaltung der ausgerichteten Drehstellung, in die die Flaschen 30 im ersten Drehtisch 4 gebracht wurden. Um sowohl die Ausschleusung für nicht ordnungsgemäß befundene Flaschen 30 auf den Förderer 8 als auch die Aufrechterhaltung der Drehstellung beim Transport im Zwischenstern 6 zu erreichen, ist jedem Aufnahmeplatz des Zwischensterns 6 eine kurvengesteuerte Klammer 70 zugeordnet. Die beiden Klammerarme der Klammer 70 sind zur gemeinsamen Betätigung miteinander über eine Segmentverzahnung gekuppelt. Für die Auf- und Zubewegung ist die Klammer 70 über eine Welle 71 mit einer Kurbel 72 verbunden, die mit einem Eingriffsglied 73 in eine ortsfeste ebene Kurve eingreift, die aus einer unteren Nutkurve 74 und einer oberen Nutkurve 75 besteht (Fig. 9). Während die untere Nutkurve 74 die Steuerbewegung der Klammer 70 für den Fall bestimmt, daß eine übernommene Flasche 30 dem Drehtisch 7 zugeführt werden soll, bestimmt die obere Nutkurve 75 die Steuerung der Klammer 70, wenn eine Flasche dem Förderer 8 zugeführt werden soll. Deshalb braucht die letztgenannte Nutkurve 75 sich auch nur im Übergabebereich erstrecken. Damit wahlweise die eine oder andere Nutkurve 74,75 für die Steuerbewegung der Klammer 70 verantwortlich ist, ist das Eingriffsglied 73 auf einem höhenverstellbaren Stößel 76 angeordnet. Dem oberen Ende des Stößels 76 ist am Transportweg hinter dem Förderer 8 ein stationäres Rückführelement 77, zum Beispiel in Form einer Rolle, angeordnet, an die der Stößel 76 bei Drehung des Zwischensterns 6 anläuft, und die bewirkt, daß der Stößel 76 aus der oberen Position in die untere Position überführt wird. Dem unteren Ende des Stößels 76 ist ein steuerbares Stellglied 78 in Form einer Steuerkufe zugeordnet, das durch einen Antrieb 79 in Abhängigkeit von dem Prüfergebnis der Prüfeinrichtung 5 in den Weg des Stößels 76 schwenkbar ist, so daß der Stößel 76 in die obere Position bewegt wird. Im Bereich des Rückführelementes 77 und der Steuerkufe 78 sind die Nutkurven 74, 75 deckungsgleich, um die Umstellung des Stößels 76 unter seitlicher Führung des Eingriffsgliedes 73 gesichert durchzuführen.
  • Bei für ordnungsgemäß befundenen Flaschen 30 wird das Eingriffsglied 73 von der unteren Nutkurve 74 gesteuert. Das bedeutet, daß die Klammer 70 im Bereich der Übergabe die noch im Drehtisch 4 drehfest gehaltene Flasche 30 erfaßt und sie beim weiteren Transport bis zum Übergabebereich an den Drehtisch 7 drehfest hält, wo sie unter Beibehaltung der Drehstellung vom Drehtisch 7 übernommen wird. Die im Übergabebereich geöffnete Klammer 70 wird dann erst wieder bei der Übernahme einer neuen Flasche 30 vom Zwischenstern 6 geschlossen.
  • Hat die Prüfeinrichtung 5 dagegen gemeldet, daß die Flasche nicht ordnungsgemäß ausgerichtet ist und/oder der Bügelverschluß 46,63 nicht ordnungsgemäß ist, wird durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung, der die Prüfeinrichtung 5 zugeordnet ist, der Antrieb 79 aktiviert und die Steuerkufe 78 in den Weg des Stößels 76 gesteuert. In diesem Fall wird die Steuerkurve 75 wirksam. Die Steuerkurve 75 sorgt dafür, daß die Klammer 70 im Bereich des Förderers 8 geöffnet ist, so daß die Flasche 30 auf den Förderer 8 gelangt.
  • Bei der Übergabe der Flaschen vom Zwischenstern 6 an den zweiten Drehtisch 7 findet eine Nachausrichtung der Flaschen statt (Fig.9,10). Dafür ist jedem Aufnahmeplatz des Zwischensterns 6 ein durch eine ortsfeste ebene Steuerkurve 80 radial aussteuerbares Andrückelement 81 zugeordnet, das mit zwei Gabelästen 81a gegen die beiden Schenkel 46a des Verschlußbügels 46 an dessen Gelenkpunkten im Flaschenkopf drückt. Durch eine Feder 82 wird das Andrückelement 81 mit seinem Eingriffsglied 83 in Anlage an der Steuerkurve 80 gehalten. Den Gabelästen 81a sind auf der gegenüberliegenden Seite der Schenkel 46b Gabeläste 84a eines von der Seite anschwenkbaren Widerlagers 84 zugeordnet. Das Widerlager 84 ist von einer Welle 86 getragen, die über eine nicht dargestellte Kurbel in einer nicht dargestellten ebenen Nutkurve geführt ist. Damit die Nachausrichtung zwischen den Gabelästen 81a,84a möglich ist, ist vorgesehen, daß für eine kurze Zeit während der Übergabe die Flasche 30 nicht drehfest gehalten wird. Das Widerlager 84 trägt ein Andrückelement 84b, mit dem ein eventuell abstehender Verschlußstöpsel 63 beim Anschwingen des Widerlagers 84 an die Flasche 30 gedrückt wird.
  • Jedem Aufnahmeplatz des zweiten Drehtisches 7 ist eine Klammer 90 zugeordnet, die über eine Welle 91 mit Kurbel von einem in einer ebenen Steuerkurve 93 geführten Eingriffsglied 94 gesteuert ist. Ferner sind jedem Aufnahmeplatz des zweiten Drehtisches 7 Funktionselemente zum Aufsetzen des Verschlußstöpsels 63 auf den Kopf der Flasche 30 zugeordnet (Fig. 11). Diese Funktionselemente umfassen eine Gabel 100 mit an den Enden ihrer Gabeläste ausgebildeten Haken 100a. Mit diesen Haken 100a wird der Bügelverschluß an den Haltearmen 46c unmittelbar neben dem Stöpsel 63 erfaßt. Die Gabel 100 ist am unteren Ende einer Führungsstange 101 befestigt, deren oberes Ende mit einem Eingriffsglied 102 in einer als Nutkurve ausgebildeten ortsfesten Zylinderkurve 103 geführt ist. Die Führungsstange 101 ist in einer Büchse 104 axial verschieblich, die ihrerseits auf Schienen 105 radial in bezug auf den Drehtisch 7 verschiebbar ist. Die radiale Bewegung der Büchse 104 wird abgeleitet aus einer ortsfesten ebenen Nutkurve 106, in die ein Eingriffsglied 107 eingreift. Das Eingriffsglied 107 ist über eine Kurbel 108, eine Welle 109 und einen Kniehebel 110 mit der Büchse 104 gekuppelt. In Abhängigkeit vom Verlauf der beiden Steuerkurven 103 und 106 führen die Haken 100a der Gabel 100 die in der Zeichnung strichpunktiert dargestellte Bewegung aus, bei der der Verschlußstöpsel 63 in seiner unteren, an der Flasche liegenden Position erfaßt und auf den Flaschenkopf abgesetzt wird.
  • In der Regel nimmt dabei der Verschlußstöpsel 63 aufgrund seines exzentrischen Schwerpunktes die in Fig. 15,17 dargestellte Lage ein, so daß er richtig auf den Flaschenkopf abgesetzt werden kann. Ausnahmsweise kann es jedoch auch zu einer Verklemmung des Verschlußstöpsels 63 kommen, so daß er z.B. um 180° verdreht auf den Flaschenkopf gesetzt wird, wie in Fig. 19 dargestellt. Um den Verschlußstöpsel 63 in die richtige Position zu bringen, ist an jedem Aufnahmeplatz oberhalb des Flaschenkopfes ein angetriebenes Rad 111 vorgesehen, das in seinem Umfang Ausnehmungen 111a hat, in die die Kuppe 63a eines um 180° gegenüber seiner richtigen Position verdrehte Verschlußstöpsel 63 einrastet (Fig. 19). Von dem Rad 111 wird jeder gegenüber seiner richtigen Position verdrehte und von der Gabel 100 hoch gehaltene Verschlußstöpsel 63 mitgenommen und soweit verdreht, bis daß seine glatte Stirnseite an der Peripherie des Rades 111 zur Anlage kommt. Hat der Verschlußstöpsel 63 diese Drehstellung erreicht oder hatte er bereits beim Anheben durch die Gabel von selbst diese richtige Position, wie in Figur 18 dargestellt, dann gleitet das Rad 111 über die Stirnseite des Verschlußstöpsels 63 hinweg und bewirkt keine Verdrehung.
  • Das Rad 111 wird von einem Endlosriemen 113 angetrieben, über Rollen 114 bis 117 geführt ist und über ein Antriebsrad 118 läuft, das über ein Winkelgetriebe 119 von einer Kurbel 120 angetrieben ist, die mit einem Eingriffsglied 121 in eine ortsfeste ebene Nutkurve 122 eingreift. Die Rollen 114,117 sind von einer axial verstellbaren Führungsstange 123 getragen, die an ihrem oberen Ende mit einem Eingriffsglied 124 durch eine Feder 125 an einer ortsfesten Zylinderkurve 126 in Anlage gehalten wird. Die untere Rolle 114 ist mittels einer Führungsbüchse 127 und einer Feder 128 nachgiebig an der Führungsstange 123 abgestützt. Die von den verschiedenen Steuerkurven 103 und 106 für das Aufsetzen des Verschlußstöpsels 63 und von den Steuerkurven 126 und 122 für das Absenken des Rades 111 und dessen Antrieb bestimmten Bewegungen sind so koordiniert, daß bei Drehung des Drehtisches 7 die Gabel 100 den Verschlußstöpsel 63 noch angehoben hält, wenn das Rad 111 gegen den Verschlußstöpsel 63 abgesenkt, federnd nachgibt und in Drehung versetzt wird. Erst nach Aufsetzen des Verschlußstöpsels 63 auf den Flaschenkopf durch die Gabel 100 und Entfernen der Gabel 100 wird das Rad 111 angehoben (Fig. 20,21).
  • Im Übergabebereich zwischen dem zweiten Drehtisch 7 und dem zweiten Zwischenstern 10 liegt im Transportweg des Verschlußstöpsels 63 ein stationärer Abweiser 129 (Fig 13). Der Abweiser 129 ist so angeordnet und gestaltet, daß er nur richtig aufgesetzte Verschlußstöpsel 63 unter sich passieren läßt (Fig. 22), während er die Verschlußstöpsel 63 mit obenliegender Kuppe 63a abwirft (Fig. 23). Der Abweiser 129 wirkt ferner als axialer Anschlag für richtig aufgesetzte Verschlußstöpsel 63, wodurch ein ungewolltes Abheben des Verschlußstöpsels 63 vom Flaschenkopf verhindert wird (Fig. 22). Der Abweiser 129 ist vorsorglich für den Fall vorgesehen, daß aus irgendeinem Grunde trotz des Rades 111 der Verschlußstöpsel 63 nicht richtig aufgesetzt ist. Im Übergabebereich wird dann durch einen Sensor 130 der Prüfeinrichtung 9 festgestellt, ob am Flaschenhals ein Verschlußstöpsel 63 anliegt oder nicht. In Abhängigkeit von diesem Prüfergebnis wird dann die nicht dargestellte Klammer des Zwischensterns 10 angesteuert, wie es bereits für den Zwischenstern 6 beschrieben ist. Während die Flaschen 30 mit ordnungsgemäß aufgesetztem Verschlußstöpsel 63 unter Aufrechterhaltung ihrer Drehposition von den Klammern des Zwischensterns 10 erfaßt und an den dritten Drehtisch 11 übergeben werden, lassen die Klammern die Flaschen 30 mit nicht ordnungsgemäß aufgesetztem Verschlußstöpsel 63 auf den Förderer 12 gelangen.
  • Im Übergabebereich des zweiten Zwischensterns 10 und des dritten Drehtisches 11 werden die von den Klammern des Zwischensterns 10 drehfest gehaltenen Flaschen 30 an jedem Aufnahmeplatz des Drehtisches 11 axial eingespannt und dadurch drehfest gehalten (Fig. 25). Dafür ist an jedem Aufnahmeplatz ein Zentrierkopf 131 mit einer auf der dem Verschlußbügel 46 abgewandten Seite angeordneten Stützschulter 131a für den Flaschenkopf vorgesehen, der über eine Feder 132 an einer rohrförmigen Steuerstange 133 abgestützt ist, in der der Zentrierkopf 131 mit einer Führungsstange 134 geführt ist. Die rohrförmige Steuerstange 133 wird von einer Feder 135 in Richtung des Verschlußstöpsels 63 gedrückt, wobei die axiale Lage der rohrförmigen Steuerstange 133 durch eine ortsfeste Zylinderkurve 136 bestimmt wird, an der ein mit der Steuerstange 133 verbundenes Eingriffsglied 137 anliegt. Während im Übergabebereich die Steuerstange 133 nur so weit abgesenkt wird, bis der Zentrierkopf 131 in der Lage ist, die Flasche 30 drehfest zu halten (Fig. 26), wird beim weiteren Transport der Flasche 30 im Drehtisch 11 die Steuerstange 133 weiter in Richtung der Flasche 30 abgesenkt. Dabei schiebt sich eine am unteren Ende der Steuerstange 33 angebrachte Glocke 138 über den Flaschenkopf und drückt dabei das Spannglied 46b des Verschlußbügels 46 herunter in die Verschließposition (Fig. 27,28).
  • An der dem Spannglied 46b abgewandten Seite trägt die Glocke 138 ein Entriegelungsglied 139, das bei abgesenkter Glocke 138 mit zwei Armen 139a auf die Gelenke 46c des Verschlußbügels 46 im Öffnungssinne einwirkt. Das Entriegelungsglied 139 ist verschwenkbar gelagert und von einer Feder 140 belastet, an deren einem Federarm 140a die Vorspannung der Feder 140 einstellbar ist. Mit dem Entriegelungsglied 139 wird erreicht, daß nach Spannen des Verschlußbügels 46 durch die Glocke 138 beim Anheben der Glocke 138 das Entriegelungsglied 139 den Verschlußbügel 46 in solchen Fällen öffnet, in denen die Spannkraft des Verschlußbügels 46 unzureichend ist. Über die in ihrer Vorspannung einstellbare Feder 140 läßt sich also vorbestimmen, wie groß die gewünschte Spannkraft des Verschlußbügels 46 sein soll.
  • Nach Anheben der Glocke 138, aber bei noch wirksamem Zentrierkopf 131, wird durch einen Sensor 150 der Prüfeinrichtung 14 die Lage des Spanngliedes 46b überprüft (Fig. 29,30). In Abhängigkeit von diesem Prüfergebnis wird die nicht dargestellte Klammer des Zwischensterns 13 angesteuert, um die nicht einwandfrei verschlossenen Flaschen 30 auf den Förderer 16 zu geben, während die für ordnungsgemäß befundenen Flaschen 30 unter Aufrechterhaltung ihrer Drehstellung an den Drehtisch 18 der Etikettierstation 15 übergeben werden. Nach Etikettierung der Flaschen 30 in einer oder beiden Etikettierstationen 19,20 gelangen die Flaschen 30 über einen Auslaufstern 21 auf einen Förderer 22. Wenn gefordert wird, daß in der Etikettierstation 15 durch die erste Etikettierstion 19 ein Etikett an der Flaschenseite angebracht werden soll, an der sich auch das Spannglied 46b befindet, ist es erforderlich, die übernommene Flasche 30 um 180° zu drehen, bevor die Flasche 30 an die erste Etikettierstation 19 gelangt, denn in dem Drehtisch 11, in dem der Verschluß gespannt wurde, lag das Spannglied 46b zur Drehtischmitte hin. Deshalb läuft sie auch mit zur Mitte des Drehtisches 18 hin liegendem Spannglied 46b in den Drehtisch 18 ein.
  • Um in der Etikettiermaschine der Forderung zu genügen "keine Flasche, kein Etikett", ist vorgesehen, daß alle Prüfergebnisse für die Steuerung des oder der Etikettenkästen der Etikettierstationen berücksichtigt werden. Über die Steuerung der Etikettierkästen kann in an sich bekannter Weise bestimmt werden, ob ein Etikett unter Beleimung entnommen und an einen Aufnahmeplatz zur Übertragung auf eine Flasche gebracht wird oder die Elemente für die Entnahme und Übertragung der Etiketten leerlaufen. In der erfindungsgemäßen Maschine lassen sich diese Prüfergebnisse deshalb für die Steuerung der Etikettierstationen verwenden, weil alle Drehtische und Sterne antriebsmäßig miteinander verknüpft sind, so daß bis zur Etikettiermaschine verfolgt werden kann, ob ein Aufnahmeplatz mit einer Flasche besetzt ist oder nicht.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß nach jeder Behandlung in den einzelnen Drehtischen die nicht ordnungsgemäß behandelten Flaschen ausgeschleust werden so daß bei Behandlung in den folgenden Drehtischen die Funktionselemente leer laufen, was aus Verschleiß- und/oder Beschädigungsgründen von Vorteil ist.

Claims (18)

  1. Behandlungsmaschine für Bügelverschlußflaschen mit mehreren in Transportrichtung der Flaschen in Reihe angeordneten Drehtischen (4,7,11,18), zu und von denen die Flaschen über Förderer (1,8,12,16,22) und Sterne (2,3,6,10,13,21) transportiert werden, wobei die Drehtische (4,7,11,18) drehgesteuerte Aufnahmeplätze (31) für die Flaschen (30) und Funktionselemente zum Ausrichten der Flaschen (30) und Auflegen und Spannen der Bügelverschlüsse (46,63) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, daß drei über Zwischensterne (6,10,13) antriebsmäßig verknüpfte Drehtische (4,7,11) vorgesehen sind, von denen der in Transportrichtung erste Drehtisch (4, Fig. 2-7) nur Funktionselemente für die Ausrichtung der Drehstellung der Flaschen (30), der zweite Drehtisch (7, Fig. 9-21) nur Funktionselemente für das Aufsetzen der Bügelverschlüsse (46,63) und der dritte Drehtisch (11, Fig. 25-28) nur Funktionselemente für das Spannen der Bügelverschlüsse (46,63) aufweist, daß von den Zwischensternen (6,10) und dem Auslaufstern (13) jeweils ein Förderer (8,12,16) zum Ausschleusen von fehlerhaften Flaschen ausgeht und daß der zweite und dritte Drehtisch (7,11) sowie die Zwischensterne (6,10) und der Auslaufstern (13) an jedem Aufnahmeplatz gesteuerte Halteelemente (70) aufweisen, die die im ersten Drehtisch (4) in ihrer Drehstellung ausgerichteten Flaschen (30) in dieser Drehstellung festhalten, wobei am Auslauf eines jeden Drehtisches (4,7,11) eine Prüfeinrichtung (5,9,14) für den Bügelverschluß (46,63) vorgesehen ist, in Abhängigkeit von deren Prüfergebnis die Halteelemente (70) im Bereich des jeweiligen Förderers (8,12,16) zum Ausschleusen von fehlerhaften Flaschen angesteuert werden.
  2. Behandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufstern (13) des dritten Drehtisches (11) den Einlaufstern eines Drehtisches (18) einer Etikettiermaschine (15) bildet, wobei dieser Ein-/Auslaufstern (13) und drehgesteuerte Aufnahmeplätze des Drehtisches der Etikettiermaschine (15) zur Übernahme der Flaschen unter Aufrechterhaltung ihrer Drehstellung eingerichtet sind.
  3. Behandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (8,12,16) für die ausgeschleusten Flaschen in einem gemeinsamen Hauptförderer (17) einmünden.
  4. Behandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Drehtisch (4) mit seinen Funktionselementen für das Ausrichten der Flaschen (30) an jedem Aufnahmeplatz einen kurvengesteuerten Drehteller (31) und einen kurvengesteuerten Zentrierkopf (32), zwischen dem und dem Drehteller (31) die Flasche (30) axial einspannbar ist, ferner eine drehfeste, über den Flaschenkopf stülpbare, kurvengesteuerte Glocke (44), in die der Flaschenkopf mit seinem Bügelverschluß (46,63) in zwei vorbestimmten um 180o versetzte Drehstellungen formschlüssig einrastbar ist, und einen derart einseitig gegen den Verschlußbügel (46) des Bügelverschlusses (46,63) vorsteuerbaren Stößel (53) aufweist, so daß bei ausgerasteter Glocke (44) der Verschlußbügel (46) in der einen Drehstellung ausweicht und in der anderen Drehstellung die Flasche (30) über den Verschlußbügel (46) verdreht wird.
  5. Behandlungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Aufnahmeplatz des Zwischensterns (6) zwischen dem ersten und zweiten Drehtisch (4,7) ein kurvengesteuertes, an den Flaschenkopf heranführbares Widerlager (84) für die diametral gegenüber liegende Schenkel (46a,46b) des Verschlußbügels (46,63) und damit zusammenwirkende, durch eine Steuerkurven von der gegenüber liegenden Seite des Widerlagers vorsteuerbare Andrücker (81) vorgesehen sind.
  6. Behandlungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (84) ein Andrückelement (84b) für den Verschlußstöpsel (63) trägt.
  7. Behandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Aufnahmeplatz des ersten Drehtisches (4) ein kurvengesteuertes Hubelement (57) zugeordnet ist, mit dem der Verschlußbügel (46) in eine für seine Überprüfung durch die Prüfeinrichtung (6) geeignete Position anhebbar ist.
  8. Behandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvensteuerung für die insbesondere als Klammern ausgebildeten Halteelemente (70) der Zwischensterne (6,10,13) und des Auslaufsterns (21) im Bereich der Übergabe zwischen dem jeweiligen Drehtisch (4,7,11) und dem jeweiligen Stern (6,10,13) und des Förderers (8,12,16) für auszuschleusende Flaschen zwei nebeneinander verlaufende Steuerkurven (74,79) mit verschiedenen Steuerfunktionen für ein umstellbares Eingriffsglied (73) aufweist, von denen beide ein Schließen des Halteelementes (70) im Augenblick der Übergabe der Flaschen an den Stern (6,10,13) und die eine ein Öffnen des Halteelementes (70) im Bereich des Förderers (8,12,16) und die andere ein Öffnen im Bereich des folgenden Drehtisches (7,11,18) bewirken.
  9. Behandlungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umstellung des Eingriffsgliedes (73) ein durch die Prüfeinrichtung (5,9,14) steuerbares Stellglied (78) vor dem Förderer (8,12,16) und für die Rückstellung ein stationäres Stellglied (77) hinter dem Förderer (8,12,16) angeordnet ist, wobei den Stellgliedern (77,78) ein Abtastelement (76) des Eingriffsgliedes (73) zugeordnet ist.
  10. Behandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Drehtisch (7) mit seinen Funktionselementen für das Aufsetzen der Verschlußstöpsel (63) auf den Flaschenkopf eine kurvengesteuerte Gabel (100) aufweist, deren Zinken den Verschlußbügel (46) seitlich neben dem Verschlußstöpsel (63) erfassen und ihn vor dem Absetzen auf den Flaschenkopf in eine Position oberhalb des Flaschenkopfes und mit Abstand vom Flaschenkopf überführen, in dem auf ihn ein angetriebene Ausrichtrad (111) aufsetzbar ist, das in seinem Umfang Ausnehmungen (111a) aufweist, die kleiner als die glatte Stirnfläche des Verschlußstöpsels (63) sind.
  11. Behandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergabebereich zwischen dem zweiten Drehtisch (7) und dem zweiten Zwischenstern (10) ein auf die Verschlußstöpsel (63) ausgerichteter Abweiser (129) derart angeordnet ist, daß nicht ordnungsgemäß aufgesetzte Verschlußstöpsel (63) von ihm abgeworfen werden, und die auf die Verschlußstöpsel (63) ansprechende Prüfeinrichtung (9,130) in Transportrichtung der Flaschen hinter dem Abweiser (129) angeordnet ist.
  12. Behandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (11) mit seinen Funktionselementen zum Spannen der Bügelverschlüsse (46,63) an jedem Aufnahmeplatz ein auf das Spannglied (46b) des Bügelverschlusses (46,63) im Schließsinne einwirkendes, kurvengesteuertes Druckelement (138) und ein auf den Verschlußbügel (46) des gespannten Bügelverschlusses (46,63) im Öffnungssinne einwirkendes, federbelastetes Druckelement (139) aufweist, wobei die Einwirkung der Druckelemente (138,139) derart koordiniert ist, daß das im Öffnungssinne wirksame Druckelement (139) noch wirksam ist, wenn das im Schließsinne wirksame Druckelement (138) nicht mehr wirksam ist.
  13. Behandlungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (138,139) von einem gemeinsamen, in Achsrichtung der Flaschen durch die Kurven (136) gesteuerten Träger (133) getragen sind, wobei für die Koordination der Wirksamkeit der beiden Druckelemente (138,139) diese axial versetzt sind.
  14. Behandlungsmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Aufnahmeplatz des dritten Drehtisches (11) ein kurvengesteuertes, auf den Verschlußstöpsel (63) stirnseitig aufsetzbares Einspann- und Stützelement (131) vorgesehen ist.
  15. Verfahren zum Verschließen von Bügelverschlußflaschen, die über in einer Linie hintereinander angeordnete Drehtische und Sterne transportiert und dabei in ihrer Drehstellung ausgerichtet und verschlossen werden, wobei die Bügelverschlußflaschen mit fehlerhaften oder nicht ordnungsgemäß aufgesetzten Verschlußstöpseln oder nicht ordnungsgemäß gespannten Bügelverschlüssen ausgeschleust werden, dadurch gekennzeichnet, daß die am Anfang des Transportweges ausgerichtete Drehstellung der Flaschen während des gesamten Transportes über die ausschließlich aus drei Drehtischen und Sternen bestehende Transportstrecke aufrechterhalten wird, wobei im ersten Drehtisch ausschließlich die Ausrichtung der Flaschen, im zweiten Drehtisch ausschließlich das Aufsetzen der Verschlußstöpsel und im dritten Drehtisch ausschließlich das Spannen der Bügelverschlüsse erfolgt und nach jeder Behandlung (Ausrichten, Aufsetzen, Spannen) eine Überprüfung stattfindet und in Abhängigkeit von diesem Prüfergebnis die nicht ordnungsgemäß ausgerichteten Flaschen bzw. die Flaschen mit nicht ordnungsgemäß aufgesetztem Verschlußstöpsel bzw. die Flaschen mit nicht ordnungsgemäß gespanntem Bügelverschluß im Bereich des jeweils folgenden Sterns ausgeschleust werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang von dem zweiten Drehtisch zum nachfolgenden Stern die Flaschen an einem Abwerfer vorbeitransportiert werden, der nicht ordnungsgemäße Verschlußstöpsel abwirft.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen über den Auslaufstern des Drehtisches, in dem die Bügelverschlüsse gespannt werden, unter Aufrechterhaltung ihrer Drehstellung auf den Drehtisch einer Etikettiermaschine gegeben werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von den Prüfergebnissen nach jeder Behandlung die Etikettiermaschine derart angesteuert wird, daß ein Etikett für die Übetragung nur freigegeben wird, wenn der die Etikettierstation passierende Aufnahmeplatz im Drehtisch mit einer Flasche besetzt ist.
EP89113118A 1988-07-19 1989-07-18 Flaschenbehandlungsmaschine für Bügelverschlussflaschen, insbesondere Schliessmaschine in Kombination mit Etikettiermaschine Expired - Lifetime EP0353534B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824343 1988-07-19
DE3824343 1988-07-19
DE3835020 1988-10-14
DE3835020 1988-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0353534A1 EP0353534A1 (de) 1990-02-07
EP0353534B1 true EP0353534B1 (de) 1993-05-12

Family

ID=25870220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113118A Expired - Lifetime EP0353534B1 (de) 1988-07-19 1989-07-18 Flaschenbehandlungsmaschine für Bügelverschlussflaschen, insbesondere Schliessmaschine in Kombination mit Etikettiermaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0353534B1 (de)
DE (1) DE58904322D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035327A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-19 Eti Tec Maschinenbau Vorrichtung zum ausrichten der drehstellung von mit buegelverschluessen verschlossenen flaschen
EP0496291B1 (de) * 1991-01-23 1995-06-07 Rudolf Zodrow Vorrichtung zum Ausrichten und Aufsetzen eines Verschlussstöpsels auf den Kopf einer Bügelverschlussflasche
EP1081090B1 (de) 1999-09-01 2003-07-09 Rudolf Zodrow Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Bügelverschluss
DE102010027077A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Krones Aktiengesellschaft Aseptische Abfüllanlage
EP2942321A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-11 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Abfüllanlage und Linie zur Führung von Behältern
CN115463447B (zh) * 2022-09-02 2023-08-25 贵州成有王记善沅食品有限公司 一种花青素酸梅汤智能提取装置及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274631C (de) *
FR1084320A (fr) * 1952-06-24 1955-01-18 Jagenberg Werke Ag Procédé et dispositif pour boucher les bouteilles munies d'une fermeture à étrier basculant
FR1240412A (fr) * 1958-11-22 1960-09-02 Jagenberg Werke Ag Procédé et dispositif pour opérer la fermeture de bouteilles munies d'un bouchon mécanique à étrier
DE1189883B (de) * 1962-09-28 1965-03-25 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit geoeffneten Hebelverschluessen
DE1269519B (de) * 1967-02-04 1968-05-30 Datz Hermann Dr Verfahren und Vorrichtung zum UEberpruefen des festen Sitzes von maschinell verschlossenen Buegelverschlussflaschen
DE2549144B2 (de) * 1975-11-03 1981-01-15 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Verfahren und Vorrichtungen zum Behandeln von Flaschen, Dosen und ähnlichen Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE58904322D1 (de) 1993-06-17
EP0353534A1 (de) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919778A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum höhenausgleich in behälterbehandlungsmaschinen
EP2981491B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum zu- und/oder abführen von behältern zu einer behälterbehandlungsmaschine
EP0512539B1 (de) Inspektionsmaschine für Bügelverschlussflaschen
EP0353534B1 (de) Flaschenbehandlungsmaschine für Bügelverschlussflaschen, insbesondere Schliessmaschine in Kombination mit Etikettiermaschine
EP0564812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0312755B1 (de) Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte
DE3923670A1 (de) Flaschenbehandlungsmaschine fuer buegelverschlussflaschen, insbesondere fuer schliessmaschine in kombination mit etikettiermaschine
DE102020131105A1 (de) Vorrichtung zum linearen Transportieren von Behältern
DE4424077C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
DE3605640C2 (de)
DE3133341A1 (de) "flaschen und aehnliche behaelter von einer abfuellmaschine zu einer verschliessmaschine transportierende einrichtung"
EP3386870A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
AT409372B (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mit bügelverschlüssen
EP0476251B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Drehstellung von mit Bügelverschlüssen verschlossenen Flaschen
DE3925842C2 (de)
DE4127702C2 (de)
DE4129452A1 (de) Verschliessmaschine
DE4131461C2 (de) Maschine zum Öffnen von Bügelverschlußflaschen
DE3221964A1 (de) Etikettiermaschine fuer formflaschen
EP1099660B1 (de) Maschine zum Öffnen von Bügelverschlussflaschen
EP3741722B1 (de) Verschliesseranordnung zum verschliessen eines behälters mit einem behälterverschluss
EP1081090B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Bügelverschluss
EP4240678A1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von behältern
DE102022108164A1 (de) Kettenführung für Behälter
DE4209026C2 (de) Prüfvorrichtung für den Bügelverschluß an Bügelverschlußflaschen in einer Bügelverschlußflaschenverschließmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900613

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZODROW, RUDOLF

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58904322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960703

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960708

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: ZODROW RUDOLF

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990924

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT