EP1099660B1 - Maschine zum Öffnen von Bügelverschlussflaschen - Google Patents

Maschine zum Öffnen von Bügelverschlussflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP1099660B1
EP1099660B1 EP00124518A EP00124518A EP1099660B1 EP 1099660 B1 EP1099660 B1 EP 1099660B1 EP 00124518 A EP00124518 A EP 00124518A EP 00124518 A EP00124518 A EP 00124518A EP 1099660 B1 EP1099660 B1 EP 1099660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cliplock
bottles
bottle
machine according
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00124518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1099660A1 (de
Inventor
Rudolf Zodrow
Gregor Zodrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1099660A1 publication Critical patent/EP1099660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1099660B1 publication Critical patent/EP1099660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers

Definitions

  • the invention relates to a machine for opening Swing top bottles with a turntable, one that Rotary table upstream inlet star and one Rotary table downstream discharge star, each on Outer circumference receiving places for the swing top bottles have and for the passage of this U-lock bottles with each other in terms of drive are coupled, each receiving location of the turntable an opening element for a closed Bow lock is assigned and being a the sealed swing top bottles in their Alignment correcting system in Direction of flow of the bottles the place of opening Opening elements is arranged.
  • Machines of this type are from DE 34 32 947 C2 and DE 41 31 461 A1 known. So is in DE 41 31 461 A1 Machine for opening swing top bottles described having a turntable on its circumference arranged recording places, which by an inlet star with opening Load the bottle cap and go through a Discharge star is unloaded. Every recording place of the Turntable has a turntable and one Clamping bell, between which the one to be opened Swing top bottle axially clamped and after one path-dependent turning program against a radially outward acting on the bow of the bow lock Unlocking element can be aligned. Above everyone Unlocking element is on the plug of the Stroke acting plunger arranged, which controlled by the path-dependent turning program Lifting the clamping bell and unlocking the U-lock closes the plug.
  • the invention has for its object a machine to open swing top bottles to create the with a comparatively small footprint a high one Throughput.
  • This task is the beginning of a machine mentioned type in that the alignment system in Inlet star is provided and is designed such that the Swing top bottles in a rotary position in the Recording locations of the turntable are handed over in the the clamps on the side facing away from the turntable of the swing top bottles.
  • each Opening element depending on the test result one of the swing top bottles on "closed” or “Not locked” sensor system only checking the test result "closed” by a control can be activated.
  • the individual test results for each bottle then solve for this bottle in the turntable the control of the Opening element from while for not closed bottle the associated opening element is not activated.
  • Opening element with a voltage tester for the Closing force of the bow lock can be combined.
  • the result of the closing force test can then be behind the Spout star used to mean Discharge agent with a non-lockable bottle with sufficient closing force.
  • An alignment system is assigned to the discharge star, which the Swing top bottles in a rotary position with am Bottleneck attached to the outlet star or facing closure plug of the bow lock brings in which an inspection system the plug and / or a bottle label checked for errors. Also this test result can be used by means of defective swing top bottles neuroschleusen. In this case, under "faulty" such swing top bottles are understood to be the one foreign label on the bottle or logo wear the plug and therefore not for Bottling your own drinks should be used.
  • the alignment system of the inlet star preferably has one acting on each swing top bottle Rotary drive and one each recording place assigned, using a curve control with stationary curve on the head of the swing top bottle lowerable and with the bow lock in 180 ° non-rotatable locking positions, that of a controllable pawl only to snap into place released or only released from the locked position, if it is of the responsive to the clip closure Sensor system with the bottle mouth Plug or in the case of incorrect rotational position of the Closure bottle with a corresponding control command receives.
  • the locking member can be a spring-loaded ring with diametrically opposed locking grooves for the Be the top bracket of the clip lock.
  • the opening element consists of a radial Pre-controllable against the clamp of the clip lock Fork and one downstream in the pilot direction, ejector that can be piloted against the plug. there can be used to pilot the opening element Curve control provided with a fixed curve be, the pilot control by one of the sensor system Controlled pawl only with the test result "open" is blocked.
  • Throwing off the plug can be done gently perform when the pre-steerable fork at their further advance the bow lock on the joint of Clamping bracket and top bracket engages under the The stopper lifts off the bottle mouth before the ejector can take effect.
  • each can move in the opposite direction the clamp of the clasp is pre-controllable Opening element for checking the closing force of the Clasp be resiliently supported, the Spring force on a sufficiently large closing force is coordinated.
  • the transport route is then the Swing top bottles in the turntable immediately behind the location of the closing force test Arranged clasp appealing sensor, which at insufficient closing force on the discharge means a signal to remove the defective Closure bottle supplies.
  • the machine shown in Figure 1 consists of essentially from a turntable 1, an upstream Inlet star 2 and a downstream outlet star 3.
  • Turntable 1, inlet star 2 and outlet star 3 and one singling screw 4 arranged upstream of the star 2 are coupled in terms of drive such that the arriving in series in any order locked and unlocked Swing top bottles 5 inlet star 2, turntable 1 and Go through outlet star 3.
  • Both the inlet star 2 and also the turntable 1 and the spout 3 have on the outer circumference reception spaces 2a, 1a, 3a for the to treating bottle top 5 on.
  • the Swing top bottles 5 are in these receiving places 2a, 1a, 3a by driven endless belts 6, 7, 8 held.
  • FIGS. 1, 2 and 3 show first by means of one at the inlet of the inlet star 2 arranged sensor 17 determined whether on the A bottle stopper 18 sits in the bottle mouth.
  • each receiving location 1a is an opening element 30 assigned that radially towards the head of the bottle 5 is taxable.
  • the opening element 30 is a Swivel arm 31 mounted above the bottles 5 worn, the pivoting movement by means of a Fixed curve 32 scanning roller 33 controlled becomes.
  • the scanning roller 33 is countered by a spring 34 the cam 32 pressed.
  • the swivel arm 31 is one Pawl 35 assigned by a spring 36 in Unlocked position is preloaded.
  • the opening element 30 comprises two functional elements, and a fork 30a and an ejector 30b in the form of a Role.
  • the fork 30a acts on the clamping bracket 24, and on the hinge 24a in the unlocking direction, like is shown in Figure 4c, and reaches under simultaneous lifting of the plug 18, as in Figure 4e is shown before the ejector 30b at further pilot control the plug 18 from the Bottle mouth drops, as in Figure 4f and g is shown.
  • the fork 30a is in the pilot direction on a spring 30a * supported.
  • the support force of this spring 30a * is on a sufficient closing force of the clasp Voted. Is the tension of the clasp the sealed bottle 5 too small, then the spring 30a * during the pilot control movement of the opening element 30 practically not compressed. That means that the Bow lock already, as shown in Figure 4d, on one Place of the path of the bottle that is unlocked in front of the Point is where the unlocking one with sufficient closing force of the sealed bottle is unlocked.
  • an upstream of this Place non-contact fixed working Sensor 40 which is based on the position of the clip, in particular the clamping bracket 24 addresses, can thus check that the bottle has sufficient closing force is locked or not. This test result too can be used to make a bottle Rejection signal to the reject means 13 for faulty swing top bottles to the closing tension give.
  • the im Turntable 1 only opened 5-inch swing top bottles a certain rotational position in the outlet star 3 get into the machine while not locked incoming swing top bottles 5 in any Get the rotary position into the outlet star 3. in the Outlet star 3, however, it depends on the rotational position of the Passed bottle top 5 not because here all swing top bottles 5 in their rotational position be aligned.
  • the direction of rotation in the outlet star 3 is only necessary if the Swing top bottles 5 for their origin should be checked. Such a check is then required if the plug 18 of the Clasp closures the logo of a specific bottler wear, because when refilling only such Bottles to be filled with your own logo wear.
  • the alignment means for the rotational alignment of the Swing top bottles 5 in the outlet star 3 are in the Principle similar to that of the inlet star 2. They exist at each location 3a from one towards the Head of the swing top bottle 5 swiveling fork 43, with locking grooves 43a in the correct rotational position in the opposite sides of the lower bracket of the The latch lock engages and its pivoting movement is determined by a control curve 44 by a Scanning roller 45 is scanned.
  • the alignment tools also consist of a bottle neck in the area of Breech plug 18 sensing sensor 46, the on the side assigned to the outlet star 3 Swing top bottles 5 one from curve 44 released pivoting movement of the locking fork 43 in Seal of the bow lock blocks, as in Figure 6b is shown.
  • a non-contact sensor 46a can be arranged in the non-driven section 12, whose test result to control a die Pivotal movement of the fork 43 influencing actuator is used.
  • the described new alignment system in the inlet star 2 and / or in the outlet star 3 is not only for Machine equipment of an opening machine for Swing top bottles suitable. A conceivable one Areas of application would be labeling machines. But others too Applications are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Öffnen von Bügelverschlußflaschen mit einem Drehtisch, einem dem Drehtisch vorgeordneten Einlaufstern und einem dem Drehtisch nachgeordneten Auslaufstern, die jeweils am Außenumfang Aufnahmeplätze für die Bügelverschlußflaschen aufweisen und für den Durchlauf dieser Bügelverschlußflaschen antriebsmäßig miteinander gekoppelt sind, wobei jedem Aufnahmeplatz des Drehtisches ein Öffnungselement für einen verschlossenen Bügelverschluß zugeordnet ist und wobei ein die verschlossenen Bügelverschlußflaschen in ihrer Drehstellung korrigierendes Ausrichtsystem in Durchlaufrichtung der Flaschen dem Öffnungsort der Öffnungselemente vorgeordnet ist.
Maschinen dieser Art sind aus DE 34 32 947 C2 und DE 41 31 461 A1 bekannt. So ist in der DE 41 31 461 A1 eine Maschine zum Öffnen von Bügelverschlußflaschen beschrieben, die einen Drehtisch mit an seinem Umfang angeordneten Aufnahmeplätzen aufweist, welcher durch einen Einlaufstern mit zu öffnenden Bügelverschlußflaschen beladen und durch eine Auslaufstern entladen wird. Jeder Aufnahmeplatz des Drehtisches verfügt über einen Drehteller und eine Einspannglocke, zwischen welchen die zu öffnende Bügelverschlußflasche axial einspannbar und nach einem wegabhängigen Drehprogramm gegen ein radial nach außen auf die Bügel des Bügelverschlusses wirkendes Entriegelungselement ausrichtbar ist. Über jedem Entriegelungselement ist ein auf den Verschlußstöpsel des Bügelverschlusses wirkender Stößel angeordnet, welcher gesteuert durch das wegabhängige Drehprogramm nach Anheben der Einspannglocke und Entriegelung des Bügelverschlusses den Verschlußstöpsel abwirft.
Die Durchsatzleistung solcher Maschinen ist nicht besonders groß, weil im Drehtisch die Drehausrichtung eine große Wegstrecke beansprucht, so daß für die Mittel zum Öffnen keine große Wegstrecke übrig bleibt, wenn nicht der Drehtisch einen großen Durchmesser haben soll, der viel Stellfläche erforderlich macht. Darüber hinaus lassen sich mit dieser Maschine nur verschlossene Flaschen verarbeiten. Da aber in der Praxis im Rücklauf der leeren Flaschen vom Verbraucher sowohl verschlossene als auch nicht verschlossene Flaschen vermischt sind, ist es erforderlich, die Flaschen vorzusortieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Öffnen von Bügelverschlußflaschen zu schaffen, die bei vergleichsweise kleiner Stellfläche eine hohe Durchsatzleistung hat.
Diese Aufgabe wird bei einer Maschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Ausrichtsystem im Einlaufstern vorgesehen und derart ausgelegt ist, daß die Bügelverschlußflaschen in einer Drehstellung in die Aufnahmeplätze des Drehtisches übergeben werden, in der die Spannbügel auf der dem Drehtisch abgewandten Seite der Bügelverschlußflaschen liegen.
Wegen der Ausrichtung der Bügelverschlußflaschen schon im Einlaufstern steht für das Öffnen der Bügelverschlüsse der gesamte Weg der Bügelverschlußflaschen im Drehtisch zu Verfügung, was sich vorteilhaft auf die Durchsatzleistung der Maschine und eine möglichst kompakte Bauweise auswirkt. Hinzu kommt, daß die Aufnahmeplätze jeweils nur mit einer Art von Funktionselementen bestückt sind, sei es mit Ausrichtelementen, sei es mit Öffnungselementen, so daß es auch unter Beachtung einer gewünschten kompakten Bauweise keine Probleme mit der Unterbringung dieser Elemente gibt.
Um sowohl verschlossene als auch offene Bügelverschlußflaschen verarbeiten zu können, ohne daß eine Vorsortierung erforderlich ist, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung das Ausrichtsystem derart ausgelegt, daß es nur auf verschlossene Bügelverschlußflaschen anspricht, wobei jedes Öffnungselement in Abhängigkeit von dem Prüfergebnis eines die Bügelverschlußflasche auf "verschlossen" oder "nicht verschlossen" überprüfendes Fühlersystems nur bei dem Prüfergebnis "verschlossen" durch eine Steuerung aktivierbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Maschine ist somit vorgesehen, daß schon im Einlaufstern zwischen verschlossenen und nicht verschlossenen Bügelverschlußflaschen unterschieden wird. Das individuelle Prüfergebnis für eine jede Flasche löst dann für diese Flasche im Drehtisch die Ansteuerung des Öffnungselementes aus, während für die nicht verschlossene Flasche das zugehörige Öffnungselement nicht aktiviert wird.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Öffnungselement mit einem Spannungsprüfer für die Schließkraft des Bügelverschlusses kombiniert sein. Das Ergebnis der Schließkraftprüfung kann dann hinter dem Auslaufstern verwendet werden, um mittels Ausschleusmittel Bügelverschlußflaschen mit einer nicht ausreichenden Schließkraft auszuschleusen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dem Auslaufstern ein Ausrichtsystem zugeordnet, das die Bügelverschlußflaschen in eine Drehstellung mit am Flaschenhals anliegendem, dem Auslaufstern zu- oder abgewandten Verschlußstöpsel des Bügelverschlusses bringt, in der ein Inspektionssystem den Verschlußstöpsel und/oder ein Flaschenetikett auf Fehler überprüft. Auch dieses Prüfergebnis kann dazu verwandt werden, mittels der Ausschleusmittel fehlerhafte Bügelverschlußflaschen auszuschleusen. In diesem Fall können unter "fehlerhaft" solche Bügelverschlußflaschen verstanden werden, die ein fremdes Etikett auf der Flasche oder ein fremdes Logo auf dem Verschlußstöpsel tragen und die deshalb nicht für die Abfüllung eigener Getränke verwendet werden sollen.
Vorzugsweise weist das Ausrichtesystem des Einlaufsterns einen auf jede Bügelverschlußflasche einwirkenden Drehantrieb und ein einem jeden Aufnahmeplatz zugeordnetes, mittels einer Kurvensteuerung mit ortsfester Kurve auf den Kopf der Bügelverschlußflasche absenkbares und mit dem Bügelverschluß in 180° drehversetzte Drehstellungen verrastbares Rastorgan auf, das von einer ansteuerbaren Sperrklinke zum Einrasten nur freigegeben oder aus der Raststellung nur gelöst wird, wenn es von dem auf den Bügelverschluß ansprechenden Fühlersystem bei auf der Flaschenmündung aufsitzendem Verschlußstöpsel bzw. bei fehlerhafter Drehstellung der Bügelverschlußflasche einen entsprechenden Steuerbefehl erhält. Dabei kann das Rastorgan ein federbelasteter Ring mit diametral gegenüberliegenden Rastnuten für den Oberbügel des Bügelverschlusses sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, der wie den weiteren nachfolgenden Merkmalen der Erfindung selbständige erfinderische Bedeutung zukommt, besteht das Öffnungselement aus einer radial gegen den Spannbügel des Bügelverschlusses vorsteuerbaren Gabel und einem in Vorsteuerrichtung nachgeordneten, gegen den Verschlußstöpsel vorsteuerbaren Abwerfer. Dabei kann zur Vorsteuerung des Öffnungselementes eine Kurvensteuerung mit einer ortsfesten Kurve vorgesehen sein, wobei die Vorsteuerung durch eine vom Fühlersystem angesteuerte Sperrklinke nur bei dem Prüfergebnis "offen" blockiert ist.
Das Abwerfen des Verschlußstöpsels läßt sich schonend durchführen, wenn die vorsteuerbare Gabel bei ihrer weiteren Vorbewegung den Bügelverschluß am Gelenk von Spannbügel und Oberbügel untergreift und dabei den Verschlußstöpsel von der Flaschenmündung abhebt, bevor der Abwerfer wirksam werden kann.
Da häufig die Verschlußstöpsel mit ihrer Gummidichtung an der Flaschenmündung festkleben und deshalb Probleme beim Abwerfen bereiten können, ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Gabel durch wiederholtes Vor- und Zurücksteuern auf den Verschlußstöpsel eine wiederholte Hubbewegung ausübt. Um es gleichwohl nicht zu einer Überbelastung weder der Gabel noch des Verschlußstöpsels kommen zu lassen, kann die Gabel in Hubrichtung des Verschlußstöpsels federnd abgestützt sein.
In weiterer Ausgestaltung kann jedes in Richtung gegen den Spannbügel des Bügelverschlusses vorsteuerbare Offnungselement zur Überprüfung der Schließkraft des Bügelverschlusses federnd abgestützt sein, wobei die Federkraft auf eine ausreichend große Schließkraft abgestimmt ist. Dabei ist dann am Transportweg der Bügelverschlußflaschen im Drehtisch unmittelbar hinter dem Ort der Schließkraftprüfung ein auf den Bügelverschluß ansprechender Fühler angeordnet, der bei nicht ausreichender Schließkraft an die Ausschleusmittel ein Signal zum Ausschleusen der fehlerbehafteten Bügelverschlußflasche liefert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1
eine Maschine zum Öffnen von Bügelverschlußflaschen in schematischer Darstellung in Aufsicht,
Fig. 2
einen Einlaufstern der Maschine gemäß Fig. 1 im Axialschnitt,
Fig. 3a bis c
den Einlaufstern gemäß Fig. 2 im axialen Teilschnitt für drei verschiedene Phasen der Drehausrichtung der Bügelverschlußflaschen,
Fig. 4a bis g
den Drehtisch gemäß Fig. 1 im axialen Teilschnitt in verschiedenen Phasen des Öffnens des Bügelverschlusses,
Fig. 5
einen Auslaufstern der Maschine gemäß Fig. 1 im Axialschnitt und
Fig. 6a bis c
den Auslaufstern im axialen Teilschnitt in verschiedenen Phasen der Drehausrichtung
Die in Figur 1 dargestellte Maschine besteht im wesentlichen aus einem Drehtisch 1, einem vorgeordneten Einlaufstern 2 und einem nachgeordneten Auslaufstern 3. Drehtisch 1, Einlaufstern 2 und Auslaufstern 3 sowie eine dem Einlaufstern 2 vorgeordnete Vereinzelungsschnecke 4 sind antriebsmäßig derart miteinander gekuppelt, daß die in Reihe in beliebiger Reihenfolge ankommenden verschlossenen und nicht verschlossenen Bügelverschlußflaschen 5 Einlaufstern 2, Drehtisch 1 und Auslaufstern 3 durchlaufen. Sowohl der Einlaufstern 2 als auch der Drehtisch 1 als auch der Auslaufstern 3 weisen am Außenumfang Aufnahmeplätze 2a, 1a, 3a für die zu behandelnden Bügelverschlußflaschen 5 auf. Die Bügelverschlußflaschen 5 werden in diesen Aufnahmeplätzen 2a, 1a, 3a durch angetriebene Endlosbänder 6, 7, 8 gehalten. Während das Endlosband 7 synchron mit den Aufnahmeplätzen 1a des Drehtisches 1 umläuft, sind die Bänder 6 und 8 am Einlaufstern 2 und Auslaufstern 3 in ihrer Umlaufgeschwindigkeit unabhängig von der Umlaufgeschwindigkeit der Aufnahmeplätze 2a, 3a. Das bedeutet, daß die in den Aufnahmeplätzen 1a des Drehtisches 1 gehaltenen Flaschen 5 drehfest gehalten sind, während die Flaschen 5 in den Aufnahmeplätzen 2a, 3a des Einlaufsterns 2 und des Auslaufsterns 3 um ihre Achsen drehbar sind. Die Drehbeweglichkeit wird dadurch erleichtert, daß die Flaschen hier an Rollen 2b, 3b abgestützt sind. Eine weitere Besonderheit bei den umlaufenden Bändern 6, 8 besteht noch darin, daß die Bänder 6, 8 etwa in der Mitte dem Einlaufstern 2 und dem Auslaufstern 3 zugewandten Bereichs durch Umlenkrollen 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c geführt sind und die Flaschen 5 auf einem kurzen Abschnitt 11, 12 nicht halten und damit vom Antrieb entlastet sind, was für den Ausrichtvorgang vorteilhaft ist, wie weiter unten noch zu erläutern sein wird.
Die den Auslaufstern 3 verlassenden Flaschen 5 passieren Ausschleusmittel 13, die, wie im einzelnen noch zu beschreiben ist, die Flaschen von vorhergehenden Prüfungsergebnissen auf verschiedene Bänder 14, 15, 16 für fehlerfreie eigene Flaschen, Fremdflaschen und fehlerbehaftete Flaschen geben.
Im Einlaufstern werden die verschlossenen oder nicht verschlossenen Bügelverschlußflaschen 5 darauf überprüft, ob auf der Flaschenmündung ein Verschlußstöpsel 18 sitzt oder nicht. Sofern auf der Bügelverschlußflasche 5 ein Verschlußstöpsel 18 sitzt, findet eine Drehausrichtung der Bügelverschlußflasche 5 derart statt, daß die Bügelverschlußflasche 5 in einer Drehstellung in die Aufnahmeplätze 1a des Drehtisches 1 gelangt, in der der Spannbügel 24 des Bügelverschlusses auf der dem Drehtisch 1 abgewandten Seite der Bügelverschlußflasche 5 sich befindet. Wie die Figuren 1, 2, und 3 zeigen, wird zunächst mittels eines am Einlauf des Einlaufsterns 2 angeordneten Fühlers 17 festgestellt, ob auf der Flaschenmündung ein Verschlußstöpsel 18 sitzt. Auf dem weiteren Transportweg bis vor dem Bereich 11 wird dann ein in einer ortsfesten Kurve 19 geführtes, an einem Schwenkarm 20 gehaltenes Rastorgan 21 in Form eines Ringes mit diametral gegenüberliegenden Nuten 21a in Richtung des Verschlußstöpsels 18 bzw. der Mündung der durch das Band 6 in Drehung versetzten Flasche 5 abgesenkt. Sitzt kein Verschlußstöpsel 18 auf der Flaschenmündung, dann passiert nichts, d.h. die Flasche 5 wird durch das Band 6 weitergedreht. Sofern aber ein Verschlußstöpsel 18 auf der Flaschenmündung sitzt, rastet der Oberbügel 22 in die Nuten 21a ein, und die Eigendrehung der Bügelverschlußflasche 5 wird blockiert. Durch einen weiteren im antriebslosen Abschnitt 11 ortsfest angeordneten Fühler 23 wird dann berührungslos die Drehstellung des Bügelverschlusses, insbesondere des Spannbügels 24 überprüft. Liegt der Spannbügel 24 auf der dem Einlaufstern 2 abgewandten Seite der Bügelverschlußflasche 5, dann wird ein Steuersignal an ein Stellglied 25 an der ortsfesten Steuerkurve 19 gegeben, so daß mit einem auf Abtastrollen 26 der Steuerkurve 16 einwirkenden Stößel 27 das Rastorgan 21 aus seiner blockierenden Stellung angehoben, sofort aber wieder zurückgestellt wird. Die Bügelverschlußflasche 5 wird dann auf ihrem weiteren Weg durch das wieder wirksame Band 6 wieder in Drehung versetzt, um in einer um 180° verdrehten Stellung durch das abgesenkte Rastorgan 21 wieder blockiert werden zu können. Das Ausrasten des Rastorgans 21 wird dadurch erleichtert, daß im antriebslosen Abschnitt 11 die von der Bügelverschlußflasche 5 auf das Rastorgan 21 einwirkende Drehkraft kurzfristig aufgehoben ist.
Mit diesem erfindungsgemäßen Ausrichtsystem im Einlaufstern 2 wird erreicht, daß in jedem Fall die Bügelverschlußflasche 5 mit auf der dem Drehtisch 1 abgewandten Seite der Bügelverschlußflasche 5 in den Aufnahmeplatz 1a des Drehtisches 1 gelangt. Bügelverschlußflaschen, die mit nicht auf der Flaschenmündung aufsitzendem Verschlußstöpsel in den Einlaufstern 2 gelangen, werden dagegen durch das Ausrichtesystem nicht in ihrer eigenen Drehung behindert und gelangen in zufälliger Drehstellung in die Aufnahmeplätze 1a des Drehtisches 1. In jedem Fall wird das Prüfergebnis "verschlossen" oder "nicht verschlossen" flaschen- bzw. aufnahmeplatzbezogen für weitere Steueraufgaben in einer nicht dargestellten Steuereinrichtung gespeichert.
Das Prüfergebnis "verschlossen" oder "nicht verschlossen" wird vor allem für die Aktivierung von den einzelnen Aufnahmeplätzen 1a des Drehtisches 1 zugeordneten Öffnungselementen 30 verwendet. Wie die Figuren 4a bis 4g zeigen, ist jedem Aufnahmeplatz 1a ein Öffnungselement 30 zugeordnet, das radial in Richtung des Kopfes der Flasche 5 vorsteuerbar ist. Das Öffnungselement 30 wird von einem oberhalb der Flaschen 5 gelagerten Schwenkarm 31 getragen, dessen Schwenkbewegung mittels einer eine ortsfeste Kurve 32 abtastenden Abtastrolle 33 gesteuert wird. Die Abtastrolle 33 wird durch eine Feder 34 gegen die Steuerkurve 32 gedrückt. Dem Schwenkarm 31 ist eine Sperrklinke 35 zugeordnet, die durch eine Feder 36 in Entriegelungsstellung vorbelastet ist. Mittels eines von einem Stellglied 38 der bereits erwähnten, aber nicht dargestellten, vom Fühler 17 mit einem entsprechenden Prüfergebnis versorgten Steuereinrichtung vorsteuerbaren Stößels 39 kann die Sperrklinke 35 in der in Figur 4a dargestellten Stellung gehalten werden, in der das Öffnungselement 30 nicht vorgesteuert werden kann. Diese Situation tritt ein, wenn das Prüfergebnis im Einlaufstern 2 "nicht verschlossen" war. Ist das Prüfergebnis dagegen "verschlossen", dann wird entsprechend dem Verlauf der Kurve 32 bei entriegeltem Schwenkarm 31 das Öffnungselement 30 radial nach außen gegen den Kopf der Bügelverschlußflasche 5 vorgesteuert, wie in Fig. 4b gezeigt.
Das Öffnungselement 30 umfaßt zwei Funktionselemente, und zwar eine Gabel 30a und einen Abwerfer 30b in Form einer Rolle. Die Gabel 30a wirkt auf den Spannbügel 24, und zwar auf dessen Gelenk 24a im Entriegelungssinn ein, wie in Figur 4c dargestellt ist, und untergreift ihn bei gleichzeitigem Anheben des Verschlußstöpsels 18, wie in Figur 4e dargestellt ist, bevor der Abwerfer 30b dann bei weiterer Vorsteuerung den Verschlußstöpsel 18 von der Flaschenmündung abwirft, wie in Figur 4f und g dargestellt ist.
Die Gabel 30a ist in Vorsteuerrichtung an einer Feder 30a* abgestützt. Die Stützkraft dieser Feder 30a* ist auf eine ausreichende Schließkraft des Bügelverschlusses abgestimmt. Ist die Spannkraft des Bügelverschlusses der verschlossenen Flasche 5 zu klein, dann wird die Feder 30a* bei der Vorsteuerbewegung des Öffnungselementes 30 praktisch nicht komprimiert. Das bedeutet, daß der Bügelverschluß bereits, wie Figur 4d zeigt, an einer Stelle des Weges der Flasche entriegelt wird, die vor der Stelle liegt, an der die Entriegelung einer mit ausreichender Schließkraft verschlossenen Flasche entriegelt wird. Mittels eines an dieser vorgelagerten Stelle ortsfest angeordneten berührungslos arbeitenden Fühlers 40, der auf die Lage des Bügelverschlusses, insbesondere den Spannbügel 24 anspricht, läßt sich somit überprüfen, ob die Flasche mit ausreichender Schließkraft verschlossen ist oder nicht. Auch dieses Prüfergebnis kann flaschenbezogen verwendet werden, um ein Ausschleussignal an die Ausschleusmittel 13 für bezüglich der Schließspannung fehlerhafte Bügelverschlußflaschen zu geben.
Von dem Drehtisch 1 gelangen dann nur noch nicht verschlossene Bügelverschlußflaschen 5 in die Aufnahmeplätze 3a des Auslaufsterns 3, wobei die im Drehtisch 1 erst geöffneten Bügelverschlußflaschen 5 in einer bestimmten Drehstellung in den Auslaufstern 3 gelangen, während die nicht verschlossen in die Maschine einlaufenden Bügelverschlußflaschen 5 in beliebiger Drehstellung in den Auslaufstern 3 gelangen. Im Auslaufstern 3 kommt es jedoch auf die Drehstellung der übergebenen Bügelverschlußflaschen 5 nicht an, weil hier alle Bügelverschlußflaschen 5 in ihrer Drehstellung ausgerichtet werden. Die Drehausrichtung im Auslaufstern 3 ist allerdings nur dann erforderlich, wenn die Bügelverschlußflaschen 5 bezüglich ihrer Herkunft überprüft werden sollen. Eine solche Überprüfung ist dann erforderlich, wenn die Verschlußstöpsel 18 der Bügelverschlüsse das Logo eines bestimmten Abfüllers tragen, weil bei der erneuten Abfüllung nur solche Flaschen abgefüllt werden sollen, die das eigene Logo tragen.
Die Ausrichtmittel für die Drehausrichtung der Bügelverschlußflaschen 5 im Auslaufstern 3 sind im Prinzip ähnlich denen des Einlaufsterns 2. Sie bestehen bei jedem Aufnahmeplatz 3a aus einer in Richtung des Kopfes der Bügelverschlußflasche 5 verschwenkbaren Gabel 43, die mit Rastnuten 43a bei richtiger Drehstellung in die gegenüberliegenden Seiten des Unterbügels des Bügelverschlusses einrastet und dessen Schwenkbewegung von einer Steuerkurve 44 bestimmt wird, die von einer Abtastrolle 45 abgetastet wird. Die Ausrichtmittel bestehen ferner aus einem den Flaschenhals im Bereich des Verschlußstöpsels 18 abtastenden Fühlers 46, der bei auf der dem Auslaufstern 3 zugeordneten Seite der Bügelverschlußflaschen 5 eine von der Kurve 44 freigegebene Verschwenkbewegung der Rastgabel 43 in Fichtung des Bügelverschlusses blockiert, wie in Figur 6b dargestellt ist. Befindet sich dagegen der Verschlußstöpsel 18 auf der dem Auslaufstern 3 abgewandten Seite der Bügelverschlußflasche 5, oder in Drehrichtung der Bügelverschlußflasche 5 davor, dann wird die Rastgabel 43 zum Einrasten freigegeben, wie in Figur 6c dargestellt ist.
Es versteht sich, daß alternativ zu dem körperlich den Bügelverschluß abtastenden Fühler 46 wie beim Einlaufstern 2 ein berührungslos arbeitender Fühler 46a in dem antriebslosen Abschnitt 12 angeordnet sein kann, dessen Prüfergebnis zur Ansteuerung eines die Schwenkbewegung der Gabel 43 beeinflussenden Stellgliedes verwertet wird.
Das beschriebene neue Ausrichtsystem im Einlaufstern 2 und/oder im Auslaufstern 3 ist nicht nur für die Maschinenaustattung einer Öffnungsmaschine für Bügelverschlußflaschen geeignet. Ein denkbares Einsatzgebiet wären Etikettiermaschinen. Aber auch andere Anwendungen sind denkbar.
Wenn die Flasche mit der in Figur 6c dargestellten Lage des Verschlußstöpsels 18 den Auslaufstern 3 verläßt, dann passiert sie eine am Auslauf ortsfest angeordnete Inspektionseinrichtung 47, mit der der Verschlußstöpsel 18 insbesondere auf ein vorhandenes bestimmtes Logo und/oder auf das Vorhandensein eines dem Logo entsprechenden Etiketts überprüfbar ist. In Abhängigkeit von diesem Prüfergebnis und ggf. den Prüfergebnissen des vorgeordneten Fühlers 40 für die Schließspannung und eines weiteren Fühlers 48 am Drehtisch 1 für die Überprüfung z. B. wegen eines Ausrichtfehlers nicht geöffneter Bügelverschlußflaschen 5 erhalten die Ausschleusmittel 13 ein Signal zum Ausschleusen der als nicht fehlerfrei erkannten Bügelverschlußflasche 5 auf die Nebenbänder 15, 16 für Fremdflaschen oder fehlerhafte Flaschen.
Mit der erfindungsgemäßen Maschine ist es also möglich, unsortiert ankommende, verschlossene oder nicht verschlossene Flaschen durch die Maschine laufen zu lassen und dabei nur die nicht verschlossenen Flaschen zu öffnen. Die Maschine erlaubt es darüber hinaus, die an verschiedenen Stellen der Behandlung der durchlaufenden Flaschen ermittelten Prüfergebnisse für die Sortierung der Flaschen am Auslauf des Auslaufsterns zu nutzen, so daß der Betreiber der Maschine nur eigene Flaschen zur Reinigung und Wiederbefüllung geben kann, während er die anderen Flaschen anderen Abfüllern zur Verfügung stellen kann.

Claims (14)

  1. Maschine zum Öffnen von Bügelverschlußflaschen (5) mit einem Drehtisch (1), einem dem Drehtisch (1) vorgeordneten Einlaufstern (2) und einem dem Drehtisch (1) nachgeordneten Auslaufstern (3), die jeweils am Außenumfang Aufnahmeplätze (1a, 2a, 3a) für die Bügelverschlußflaschen (5) aufweisen und für den Durchlauf dieser Bügelverschlußflaschen (5) antriebsmäßig miteinander gekoppelt sind, wobei jedem Aufnahmeplatz (1a) des Drehtisches (1) ein Öffnungselement (30) für einen verschlossenen Bügelverschluß (18, 22, 24) zugeordnet ist und wobei ein die verschlossenen Bügelverschlußflaschen (5) in ihrer Drehstellung korrigierendes Ausrichtsystem (6, 19-21, 23, 25-27) in Durchlaufrichtung der Bügelverschlußflaschen (5) dem Öffnungsort der Öffnungselemente (30) vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtsystem (6, 19-21, 23, 25-27) im Einlaufstern (2) vorgesehen und derart ausgelegt ist, daß die Bügelverschlußflaschen (5) in einer Drehstellung in die Aufnahmeplätze (1a) des Drehtisches (1) übergeben werden, in der die Spannbügel (24) auf der dem Drehtisch (1) abgewandten Seite der Bügelverschlußflaschen (5) liegen.
  2. Maschine nach Patenanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtsystem (6, 19-21, 23, 25-27) derart ausgelegt ist, daß es nur auf verschlossene Bügelverschlußflaschen (5) anspricht, und daß jedes Öffnungselement (30) in Abhängigkeit von dem Prüfergebnis eines die Bügelverschlußflaschen (5) auf "verschlossen" oder "nicht verschlossen" überprüfenden Fühlersystems (17) nur bei "verschlossen" durch eine Steuerung aktivierbar ist.
  3. Maschine nach Patentanspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jedes Öffnungselement (30) mit einem Spannungsprüfer (30a*, 40) für die Schließkraft des Bügelverschlusses (18, 22, 24) kombiniert ist.
  4. Maschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    dem Auslaufstern (3) ein Ausrichtsystem (43-46) zugeordnet ist, das die Bügelverschlußflaschen (5) in eine Drehstellung mit am Flaschenhals anliegendem, dem Auslaufstern (3) zu- oder abgewandtem Verschlußstöpsel (18) des Bügelverschlusses bringt, in der ein Inspektionssystem (47) den Verschlußstöpsel (18) und/oder ein Flaschenetikett auf bestimmte Kriterien überprüft.
  5. Maschine nach Patentanspruch 3 und/oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    hinter dem Auslaufstern (3) Ausschleusmittel (13) angeordnet sind, die in Abhängigkeit von mindestens einem Prüfergebnis fehlerhafte Bügelverschlußflaschen (5) ausschleusen.
  6. Maschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ausrichtsystem (6, 19-21, 23, 25-27) des Einlaufsterns (2) einen auf jede Bügelverschlußflasche (5) einwirkenden Drehantrieb (6) und ein einem jeden Aufnahmeplatz (2a) zugeordnetes, mittels einer Kurvensteuerung (19, 26) mit ortsfester Kurve (19) auf den Kopf der Bügelverschlußflasche (5) absenkbares und mit dem Bügelverschluß (18, 22, 24) in um 180° drehversetzte Drehstellungen verrastbares Rastorgan (21) aufweist, das von einer ansteuerbaren Sperrklinke (25, 26) zum Einrasten nur freigegeben oder aus der Raststellung gelöst wird, wenn es von dem auf den Bügelverschluß (18, 22, 24) ansprechenden Fühlersystem (23) bei auf der Flaschenmündung aufsitzendem Verschlußstöpsel (18) bzw. bei fehlerhafter Drehstellung der Bügelverschlußflasche (5) einen entsprechenden Steuerbefehl erhält.
  7. Maschine nach Patentanspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Rastorgan (21) ein federbelasteter Ring mit diametral gegenüberliegenden Rastnuten (21a) für den Oberbügel (22) des Bügelverschlusses ist.
  8. Maschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Öffnungselement (30) aus einer radial gegen den Spannbügel (24) des Bügelverschlusses (18, 22, 24) vorsteuerbaren Gabel (30a) und einem in Vorsteuerrichtung nachgeordneten, gegen den Verschlußstöpsel (18) vorsteuerbaren Abwerfer (30b) besteht.
  9. Maschine nach Patentanspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Vorsteuerung des Öffnungselementes (30) eine Kurvensteuerung (32-34) mit einer ortsfesten Kurve (32) vorgesehen ist, wobei die Vorsteuerung durch eine vom Fühlersystem (17) angesteuerte Sperrklinke (35) nur bei dem Prüfergebnis "offen" blockiert ist.
  10. Maschine nach Patentanspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die vorsteuerbare Gabel (30a) bei ihrer weiteren Vorbewegung den Bügelverschluß (18, 22, 24) am Gelenk (24a) von Spannbügel (24) und Oberbügel (22) untergreift und dabei den Verschlußstöpsel (21) von der Flaschenmündung abhebt, bevor der Abwerfer (30b) wirksam werden kann.
  11. Maschine nach Patentanspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    durch wiederholtes Vor- und Zurücksteuern der Gabel (30a) auf den Verschlußstöpsel (18) eine wiederholte Hubbewegung ausgeübt wird.
  12. Maschine nach Patentanspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gabel (30a) in Hubrichtung des Verschlußstöpsels (18) federnd abgestützt ist.
  13. Maschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jedes in radialer Richtung gegen den Spannbügel (24) des Bügelverschlusses (18, 22, 24) vorsteuerbare Öffnungselement (30) zur Überprüfung der Schließkraft des Bügelverschlusses (18, 22, 24) federnd abgestützt ist, wobei die Federkraft auf eine ausreichend große Schließkraft abgestimmt ist, und daß am Transportweg der Bügelverschlußflaschen (5) im Drehtisch (1) am oder unmittelbar hinter dem Ort der Schließkraftüberprüfung ein auf den Bügelverschluß (18, 22, 24) ansprechender Fühler (40) angeordnet ist, der bei nicht ausreichender Schließkraft an die Ausschleusmittel (13) ein Signal zum Ausschleusen der fehlerhaften Bügelverschlußflasche (5) liefert
  14. Maschine nach einem der Patentansprüche 1 bis
    13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtsystem als Drehantrieb für die Bügelverschlußflaschen (5) ein die Bügelverschlußflaschen (5) in ihren Aufnahmeplätzen (2a, 3a) haltendes, angetriebenes Band (6, 8) aufweist, das nur auf einem kurzen Abschnitt (11, 12) unterbrochen ist.
EP00124518A 1999-11-10 2000-11-09 Maschine zum Öffnen von Bügelverschlussflaschen Expired - Lifetime EP1099660B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953916 1999-11-10
DE19953916 1999-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1099660A1 EP1099660A1 (de) 2001-05-16
EP1099660B1 true EP1099660B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7928456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124518A Expired - Lifetime EP1099660B1 (de) 1999-11-10 2000-11-09 Maschine zum Öffnen von Bügelverschlussflaschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1099660B1 (de)
AT (1) ATE271519T1 (de)
DE (1) DE50007120D1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115061A (en) * 1932-12-19 1938-04-26 Anchor Cap & Closure Corp Labeling machine attachment
DE1116144B (de) * 1957-12-27 1961-10-26 Jagenberg Werke Ag Verfahren zum Ausrichten von Buegelverschlussflaschen
DE3432947A1 (de) 1984-09-07 1986-03-13 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Maschine zum oeffnen von buegelverschlussflaschen
DE4035327A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-19 Eti Tec Maschinenbau Vorrichtung zum ausrichten der drehstellung von mit buegelverschluessen verschlossenen flaschen
DE4131461C2 (de) * 1991-09-21 1994-03-10 Rudolf Zodrow Maschine zum Öffnen von Bügelverschlußflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1099660A1 (de) 2001-05-16
DE50007120D1 (de) 2004-08-26
ATE271519T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647578B1 (de) Förderkarussell mit mehreren Ausläufern zum selektiven Festhalten zu fördernder Behälter
DE3124032C1 (de) Behandlungsmaschine fuer Gegenstaende,insbesondere Etikettiermaschine oder Fueller fuer Behaelter,wie Flaschen
WO2015067406A1 (de) Verfahren sowie behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
DE4115264C2 (de) Inspektionsmaschine für Bügelverschlußflaschen
DE102012103525A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von mit einem Halsring versehenen Flaschen in einem Verschließer
DE3323919A1 (de) Traeger fuer flaschendrehteller
EP0695704B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
EP1099660B1 (de) Maschine zum Öffnen von Bügelverschlussflaschen
DE4332095C1 (de) Sortier- und/oder Verteilstern für Gefäße
EP0353534B1 (de) Flaschenbehandlungsmaschine für Bügelverschlussflaschen, insbesondere Schliessmaschine in Kombination mit Etikettiermaschine
DE3923670A1 (de) Flaschenbehandlungsmaschine fuer buegelverschlussflaschen, insbesondere fuer schliessmaschine in kombination mit etikettiermaschine
DE4306110C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Deckelstränge zu einem Deckelstrang und/oder zum Aufteilen eines Deckelstrangs in mehrere Deckelstränge
DE4436201A1 (de) Spannelement für Formatteile an Verarbeitungsmaschinen
DE1602476A1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Behaeltern
DE4134438A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von behaeltern auf mehrere spuren eines foerderers
DE4239203A1 (de) Bügelflascheninspektionsmaschine
DE3341261C2 (de)
DE2347563C3 (de) Sortiervorrichtung für Behälter
DE963223C (de) Kronkorkmaschine
DE10117451B4 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
DE4332645A1 (de) Getränkefüllmaschine
DE2527363A1 (de) Flaschenbehandlungsanlage
DE944539C (de) Vorrichtung zum selbsttaeigen Ausrichten von stehend bewegten, absatzweise weitergeleiteten, mit Buegelverschluessen versehenen Flaschen
EP1081090B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Bügelverschluss
DE2752035A1 (de) Vorrichtung zum abschrauben von verschiedenartigen, wie metallischen und nichtmetallischen gewindeverschlusskapseln von unsortiert angefoerderten schraubverschlussflaschen und zum sortierten abgeben der abgeschraubten gewindeverschlusskapseln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011116

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110318

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007120

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 271519

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601