DE3323919A1 - Traeger fuer flaschendrehteller - Google Patents

Traeger fuer flaschendrehteller

Info

Publication number
DE3323919A1
DE3323919A1 DE19833323919 DE3323919A DE3323919A1 DE 3323919 A1 DE3323919 A1 DE 3323919A1 DE 19833323919 DE19833323919 DE 19833323919 DE 3323919 A DE3323919 A DE 3323919A DE 3323919 A1 DE3323919 A1 DE 3323919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
housing block
turntable
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833323919
Other languages
English (en)
Other versions
DE3323919C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg AG
Original Assignee
Jagenberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg AG filed Critical Jagenberg AG
Priority to DE19833323919 priority Critical patent/DE3323919C2/de
Publication of DE3323919A1 publication Critical patent/DE3323919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3323919C2 publication Critical patent/DE3323919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • B65C9/04Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles
    • B65C9/045Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles adapted for accommodating articles of different diameters, e.g. for adapting the program of rotation to the diameter of the articles

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

PATENTANWALTS BÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1 ·
: Telefon: (0211)683346 Telex: 0858 6513 cop d ■ . . ·
PATENTANWÄLTE: . " '-"
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF - Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ - OipHng. D. H WERNER
. Anm. : Jagenberg AG, Himmelgeister Straße
-^- 4000 Düsseldorf __■
•5 Träger für Flaschendrehteller
Die Erfindung bezieht sich auf einen Träger für Flaschendrehteller mit/mehreren, im Kreis um die Drehachse des Trägers herum angeordneten Drehtellern in einer Etiket- · ■tiermaschine, die jeweils zusammen mit einem in einem, kreiszylindrischen, topfförmigen Gehäuseblack untergebrachten Übersetzungsgetriebe und einem mit einem Fühler in einer Kurve eines Kurventrägers schleppend ge-. führten, den Drehteller um seine Drehachse vor- und zu-
'15 rückdrehenden Hebelarm als steckbare Ausbaueinheit in
Steckaufnahmen des Trägers durch Anschläge, Rasten od. dgl. in zwei vorgegebenen Drehstellungen fixierbar sind.
Solche Träger sind bekannt. Sie dienen dazu, die Flaschen in die gewünschte Drehposition im Bereich der Behand-
lungsstationen,z.B. der Etikettierstationen und der An-. · druckstationen zu bringen. Mit schleppend in Kurven
geführten Hebeln können Drehbereiche von über 90° ohne allzu.starke Belastung des Antriebes nur dann überstrichen werden, wenn die Schwenkbewegung über ein Übersetzungsgetriebe auf den Drehteller übertragen wird.
(DE-AS 1 258 784). Darüber hinaus sind Träger für Flaschendrehteller bekannt.(DE-PS 2 832 778), die leicht
K/Tn.- 37 192
; 1" yon Rechtslauf auf Linkslauf umrüstbar sind. Um einen solchen Träger .von Rechtslauf umrüsten zu können, lassen sich die steckbaren Ausbaueinheiten .in den Steckaufnahmen des Trägers um "180 verdreht einsetzen und danach läßt sich der Kurventräger durch einen eine spiegelbildliche Kurve ■ tragenden■Kurventräger auswechseln. In beiden Fällen
deckt sich der mittlere Verlauf der Kurvenbahn und die • Kreisbahn der Drehteller. Die Drehachse des Drehtellers und die Schwenkachse des Hebelarmes liegen ebenfalls auf der Kreisbahn der Drehteller.- -„ ;
■ " Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger
bei • · für Flaschendrehteller zu schaffen, der/möglichst ge-
'- ringem konstruktivem Aufwand zwei verschiedene Drehpro-' gramme der-Flaschendrehteller ermöglicht.
• . ' Diese Aufgabe wird bei einem Träger für Flaschendrehteller der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Kurventräger neben der ersten Kurve eine weitere, ■ nach einem anderen Drehprogramm gestaltete Kurve für die fühlergesteuerten Hebelarme aufweist, wobei die eine Kurve nach innen und die andere Kurve nach außen, bezogen auf die Kreisbahn der Drehachsen der Drehteller, versetzt •sind, und daß bei konzentrisch im Gehäuseblock angeordneter·Drehachse des Drehtellers und exzentrisch im. Genauseblock angeordneter Schwenkachse des Hebelarmes die Schwenkachse in der einen Drehstellung des Gehäuseblockes im Bereich der einen Kurve und in der anderen Drehstellung im Bereich der anderen Kurve liegt oder daß bei exzentrisch im Gehäuseblock angeordneter Drehachse des Drehtellers die Steckaufnahmen für den Gehäuseblock derart gegenüber der Kreisbahn nach innen und außen versetzt sind, daß unter Beibehaltung der Lage der Drehachse eines jeden Drehtellers auf der Kreisbahn die Schwenkachse des Hebelarms von dem in dor inneren Steckaufnahme sitzenden
ORIGINAL INSPECTED
BAD ORIGINAL COPY
Gehäuseblockes im Bereich der inneren Kurve und die Schwenkachse des' Hebelarmes von der in der äußeren Steckaufnahme sitzenden Gehäuseblockes im Bereich der äußeren
Kurve liegt. .·-··"" ■ '
— 5 ' '■
" Um einen Drehteller von einem Drehprogramm auf das andere Drehprogramm umzustellen, braucht .die Ausbaueinheit lediglich angehoben zu werden, so daß der Fühler außer Eingriff mit der einen Kurve gerät, verdreht und wieder eingesteckt zu werden, so daß der Fühler mit der anderen
Kurve in Eingriff gerät. Ein Auswechseln des kompletten Kurventrägers ist nicht erforderlich. Die Erfindung, .macht sich dabei die exzentrische Anordnung der einzelnen. Teile der Äusbaueinheit zu nutze. Deshalb reicht der von den ■15- Kurven beanspruchte Raum zu deren Unterbringung völlig aus
Die Möglichkeit, mit ein und demselben Flaschenträger verschiedene Drehprogramme· fahren zu können, bringt den Vorteil, den-Transportweg für die Etikettierung und für das ' Andrücken der Etiketten optimal ausnutzen zu können und • erweitert die Möglichkeiten der Flaschenausstattung. Auf ein und derselben Maschine ist es sogar möglich, gleichzeitig -verschiedene Drehprogramme zu fahren. Besteht z.B. die Forderung, daß die'Flaschen den Drehteller um 180° .. versetzt verlassen sollen, kann das nach einer Ausgestal-. tung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß die Hebelarme mit ihren Fühlern abwechselnd in der ersten und zweiten Kurve geführt sind und die Kurveiyhur im letzten Abschnitt des Transportweges nach einem unterschiedlichen Transportprogramm gestaltet sind, nachdem jede zweite Flasche um zusätzlich 180° verdreht wird. Schließt sich an einen solchen Träger dann noch eine Auslaufvorrichtung mit Sortierung an, können die Flaschen in Doppelreihen mit jeweils nach außen weisenden Etiketten der Verpakkungsraaschine zugeführt werden.
COPY BA.D ORIGINAL
Ι Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel· darstellenden Zeichnung näher erläutert. - Im einzelnen zeigen .
5 Fig.- 1 " eine Etikettiermaschine, für im Querschnitt
rechteckige Gegenstände in schematischer _i . . Darstellung in Aufsicht,
. Fig. 2 einen Drehteller des -Trägers für die Gegen-10" stände der Etikettiermaschine gemäß Fig.
• im Schnitt nach Linie I - I der Fig..1,
.Fig. 3 den Drehteller gemäß Fig. 2 in abgewandelter Ausführung,
15 ·
Fig. 4 ' in schematischer Darstellung die geometrischen Verhältnisse des Drehtellers, des Gehäuseblockes und der Fühler in den bei-, den möglichen Drehstellungen des Gehäuse- 20 blockes in der Ausführung der Fig. 2, und
Fig. 5 .;" .· in· schematischer Darstellung die geometrischen Verhältnisse des Drehtellers, des Gehäuseblockes und der Fühler in den bei-
25 den möglichen Drehstellungen des Gehäuse
blockes in der Ausführung der Fig. 3.
Flaschen 1 mit quadratischem Querschnitt gelangen über ein Transportband'2, eine Einteilschnecke 3 und einen Ein-30 laufstern 4 in den Bereich eines Trägers 5, der die Gegenstände in einer Einspanneinheit 6 zwischen Boden und Kopf drehfost einspannt. Die so gehaltenen Flashen werden durch den Träger 5 an einer Etikettierstation 7 vorbeitransportiert, die auf die Flaschen 1 ein Etikett über-
35 · trägt. Beim Weitertransport werden die Flaschen an ver-
COPY
. schiedenen, am Transportweg angeordneten Andrückelemen-'· * ten 8, 9 vorbeibewegt, die' die Etiketten fest auf die Flaschenoberfläche andrücken. Während dieses Transportes werden die Flaschen in der Einspanneinheit 6. drehfest 5. gehalten. Die Flaschen 1 gelangen so in einer bestimmten • Drehsteilung in einen Auslaufstern 10. Der Auslaufstern ■~ 10 kann als Sortiervorrichtung ausgestaltet sein. Be- ·' steht die Forderung, die Flaschen 1 in zwei Gruppen aufzuteilen, kann jeder zweite Platz des Auslaufsterns 10 eine steuerbare Klammer 11 aufweisen. Während jede erste, •.nicht durch eine solche Klammer 11.gehaltene Flasche 1 auf ein erstes Förderband 12 übergeben wird, wird jede zweite Flasche 1 durch die Klammer 11 gehalten und über einen weiteren Auslaufstern 13 auf ein zweites Förder-.band 14 übergeben. Da die Aufnahmeplätze der Auslaufsterne 10, 13 die. im Querschnitt quadratischen Flaschen 1 formschlüssig übernehmen und auch eine formschlüssige ■ Übernahme durch die entsprechend gestalteten Förderbänder 12, 14 gegeben ist, bleibt die Drehstellung der FIasehen 1, in der diese den Träger 5 verlassen, erhalten.
Jede Einspanneinheit 6 für die Flaschen 1 weist einen Drehteller 15 auf, der in einem kreiszylindrischen, topfförmigen Gehäuseblock 16 drehbar'gelagert ist. Der An-' · trieb erfolgt über ein auf seiner Achse 17 sitzendes Zahn-• rad 18, daß in Eingriff mit einem Zahnrad 19 steht, das über eine Welle 20 von einem schwenkbaren Hebelarm 21 angetrieben wird. Der Hebelarm 21 trägt als Fühler ein ·. Kurvenrollenpaar 22, das in einer Nutkurve 23 eines Kurventrägers 24 geführt ist. In dem Kurventräger 24 ist neben der Kurve 23 eine weitere Kurve 25 angeordnet.
Der Gehäuseblock 16 %mit dem darin untergebrachten Übersetzungsgetriebe 18, 19 sowie dem darin gelagerten Dreh-' teller 15 und dem darin gelagerten Hebelarm 21 sind als
COPY
33 23319
' steckbare Ausbaueinheit in jeweils einer Aufnahme 26 des Trägers 5 eingesetzt. In zwei vorgegebenen Drehstellungen ist der Gehäuseblock 16 mittels eines im Träger 5 sitzenden und in eine Ausnehmung 27 des Gehäuseblockes 16 eingreifenden Stiftes 28 fixiert. In axialer Richtung ist der Gehäuseblock 16 durch einen im Träger 6 sitzen-•den Bolzen 29 fixiert, der in eine umlaufende Ringnut des Gehäuseblockes t6 eingreift.
Diesen am Beispiel der Fig. 2 beschriebenen Aufbau hat auch das Ausführungsbeispiel der Fig.. 3, so daß auf die .einzelnen Bauteile hier nicht mehr eingegangen zu werden braucht. Die entsprechenden Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen und dem zusätzlichen Buchstaben "a" bezeichnet. Der Unterschied zwischen beiden Ausführungsbeispielen besteht darin, daß beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 aus Gründen eines kompakten Aufbaues sowohl die Drehachse 17 des Drehtellers 15 als auch die Antriebswelle 20, das ist die Schwenkachse des Hebelarmes 2-1, gegenüber der zentralen Achse des kreiszylindischen Gehäuseblockes 16 exzentrisch versetzt zu beiden Seiten der Zentralachse des Gehäuseblockes 16 liegen, während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 nur die Antriebswelle 20a exzentrisch zur gemeinsamen Achse des Drehtellers 15 und des Gehäuseblockes 16 angeordnet ist.
Aufgrund dieser Unterschiede ist eine unterschiedliche Gestaltung des Trägers 5, 5a bezüglich der Aufnahmen 26 ■ erforderlich.
Um beim Ausführungsbeispiel· der Fig. 3 den Fühier 22a von der einen Kurve 23a in die andere Kurve 25a umzusetzen, braucht der Gehäuseblock 16a lediglich in der Aufnahme ; .26a derart verdreht zu werden, daß die Schwenkachse 20a des Hebelarmes 21a aus dem Bereich der Kurve 23a in den Bereich der Kurve 25a zu liegen kommt. Da der Dreh-
teller 15a koaxial zum Gehäuseblock 16a angeordnet ist, bleibt die Mitte des Drehtellers 15a von der Verdrehung ■ unberührt.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 dagegen ist es erforderlich, den Gehäuseblock 16 radial zu versetzen, damit die Drehachse 17 des Drehtellers 15 auf der ursprünglichen Kreisbahn 31 verbleibt. Deshalb müssen beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zu beiden Seiten der Kreis-
10. bahn 31 angeordnete Steckaufnahmen 26, 26' vorgesehen sein. In Fig. 4 ist die Kreisbahn 31 gezeichnet, auf der sich der Drehteller 15 bei Drehung des Trägers 5 mit seiner Mitte zu bewegen hat, damit beim Transport der Flasche 1 durch den Träger 5 die verschiedenen Stationen 7,8, 9 die Flasche behandeln können. Um diese Bedingung erüllen zu können, sind in dem·Träger für die innenseitige Kurve 23 und für die außenseitige Kurve 25 jeweils eigene innere und äußere Steckaufnahmen 26, 26' vorgesehen, bei denen die schematisch dargestellten Drehachsen 34, 35 der Schwenkarme 31 im Bereich der Kurven 23, . 25 liegen. Bei dieser Lage der Schwenkachsen 34, 35 können die Schwenkarme 21 einen ausreichend großen Winkel überstreichen, um die geforderte Drehbewegung ausführen ' zu können, ohne daß .dabei der Fühler 22 oder die Kurven 23, 25 übermäßig stark belastet werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 hat die innenseitige und außenseitige Anordnung der Aufnahmen 26 den Nachteil, daß die Aufnahmen sich überschneiden, wenn auf- demselben Radius beide Positionierungsmöglichkeiten gefordert werden. Für bestimmte Drehprogramme genügt es aber, wenn den Ausbaueinheiten wechselweise nach innen oder außen versetzte Aufnahmen 26 zugeordnet sind. Sollen z.B. die Flaschen in zwei Gruppen um 180° verdreht an zwei Aus- ' laufe, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1, übergeben
■ werden, dann ist die Ausbaueinheit eines" jeden ersten Drehtellers der einen Kurve und die Ausbaueinheit eines jeden zweiten Drehtellers der zweiten Kurve zugeordnet. •Entsprechend sind dann auch die Aufnahmen 26 wechselweise nur nach außen oder innen versetzt. In diesem Fall' steht genügend Platz zur Verfugung, ohne daß es zu einer Überschneidung der Aufnahme 26 im Träger kommt.

Claims (1)

  1. pate.ntanwaltsbüro
    schumannstr.:97 d-4000 düsseldorf i · · / :
    Telefon:(0211) 683346 Telex:0858 6513 cop d
    PATENTANWÄLTE: . ·. '. ' '"
    OipL-lng. W. 'COHAUSZ · Dipl-lng. R. KNAUF · Dipl -Ing. H. B. COHAUSZ · Oipl.-lng. D. H. WERNER
    ' ..29'. Juni 1983 .':'■' Ansprüche: '
    1 .J Träger für Flaschendrehteller mit mehreren, im
    um die Drehachse des Trägers herum angeordneten Drehtellern in einer Etikettiermaschine, die jeweils zusammen mit einem in einem kreiszylindrischen, topfförmigen Gehäuseblock untergebrachten übersetzungsgetriebe und einem mit einem Fühler ■ in einer Kurve eines Kurventrägers schleppend geführten, den Drehteller um seine
    Drehachse vor- und zurückdrehenden Hebelarm' als stecke ' bare Ausbaueinheit in Steckaufnahmen des Trägers durch Anschläge, Rasten od. dgl. in zwei vorgegebenen Dreh-• .. Stellungen fixierbar, ·.
    .15 dadurch gekennzeichn et , daß der Kurventräger (24) neben der ersten'Kurve (23) eine weitere, nach einem anderen Drehprogramm gestaltete .Kurve (25)· für die fühlergesteuerten Hebelarme (21) aufweist, wobei die eine Kurve (23). nach innen und die · andere Kurve "(25) nach außen, bezogen auf die'Kreisbahn ·.
    (31) der Drehachsen der Drehteller (15), versetzt sind,.. • · und daß bei konzentrisch im Gehäuseblock (16) angeor.d- : neter Drehachse des Drehtellers (15) und exzentrisch im Gehäuseblock (16) angeordneter Schwenkachse (34,35) des .'.Hebelarmes (21) die Schwenkachse (34,35) in.der einen
    Drehstellung des Gehäuseblockes (16) im Bereich der einen ... Kurve (23) und in der anderen Drehstellung im Bereich der •anderen Kurve (25) liegt oder daß-bei .exzentrisch im Ge-'. häuseblocic> (16) angeordneter Drehachse des Drehtellers (15) ' ' · . " · "
    K/Tn. - 37 192 ' . · "
    27.6.83 ' ■ COPY
    • 1 die Steckaufnahmen(26,26') fürden Gehäuseblock (16) derart • .gegenüber der Kreisbahn (31.) nach innen und außen versetzt sind, daß unter Beibehaltung der Lage der Drehachse eines jeden Drehtellers (15) auf der Kreisbahn (31) die Schwenkachse (34) des Hebelarmes .(21) von dem in der inneren Steckaufnähme (26) sitzenden Gehäuseblockes (16) im Bereich der inneren Kurve (23) und die Schwenkachse (35) des Hebelarmes (21) von dem in der äußeren Steckäufnahme (261) sitzenden Gehäuseblockes (16) im Bereich der äußeren Kurve (25) liegt..
    : ' _ 2. Träger nach Anspruch J,
    dadurch gekennzeichnet, . · daß die Hebelarme (21) mit ihren Fühlern (22) abwechselnd in der ersten und zweiten Kurve (23,25) geführt sind und die Kurven (23,25) nur im letzten Abschnitt des Transportweges nach einem unterschiedlichen Drehprogramm • gestaltet sind, nachdem jede zweite Flasche (1) um zu-
    sätzlich 180° verdreht wird.
    3, Träger nach Anspruch 2, ·
    dadurch gekennzeichnet, • daß sich ah den Träger (5-j eine Sortiervorrichtung (10,
    11) anschließt, die die Flaschen Π) in der Auslaufposition drehfest gehalten an eine zu einer ''Verpackungsma— schine führende Transportvorrichtung (12-14) übergibt.
    copy
DE19833323919 1983-07-02 1983-07-02 Träger für Flaschendrehteller Expired DE3323919C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323919 DE3323919C2 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Träger für Flaschendrehteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323919 DE3323919C2 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Träger für Flaschendrehteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3323919A1 true DE3323919A1 (de) 1985-01-10
DE3323919C2 DE3323919C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=6203007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323919 Expired DE3323919C2 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Träger für Flaschendrehteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3323919C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543317A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Kronseder Maschf Krones Etikettiermaschine fuer gefaesse
EP0316553A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-24 Eti-Tec Maschinenbau Gmbh Antrieb für einen Drehteller in einer Etikettiermaschine für Flaschen
DE4009642C1 (de) * 1990-03-26 1991-08-29 Hermann 8404 Woerth De Kronseder
WO1991018793A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Krones Ag, Hermann Kronseder Maschinenfabrik Ausstattungsmaschine zur behandlung von gefässen
DE102004026755A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Krones Ag Maschine zum Ausrichten und Ausstatten von Gegenständen
US9603751B2 (en) 2012-04-16 2017-03-28 The Procter & Gamble Company Methods for transferring discrete articles

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833542B2 (en) 2012-04-16 2014-09-16 The Procter & Gamble Company Fluid systems and methods for transferring discrete articles
US8720666B2 (en) 2012-04-16 2014-05-13 The Procter & Gamble Company Apparatuses for transferring discrete articles
US8607959B2 (en) 2012-04-16 2013-12-17 The Procter & Gamble Company Rotational assemblies and methods for transferring discrete articles
JP6092406B2 (ja) 2012-10-23 2017-03-08 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ウェブ上に別個の物品を取着する方法
US9463942B2 (en) 2013-09-24 2016-10-11 The Procter & Gamble Company Apparatus for positioning an advancing web
US9511952B1 (en) 2015-06-23 2016-12-06 The Procter & Gamble Company Methods for transferring discrete articles
US9511951B1 (en) 2015-06-23 2016-12-06 The Procter & Gamble Company Methods for transferring discrete articles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425785C (de) * 1924-10-09 1926-02-26 Max Loesch Maschf Hubeinstellvorrichtung, insbesondere fuer Schokoladenpackmaschinen
DE2832778C2 (de) * 1978-07-26 1982-09-09 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Träger für Flaschendrehteller in einer Etikettiermaschine
DE3024164C2 (de) * 1980-06-27 1983-05-26 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425785C (de) * 1924-10-09 1926-02-26 Max Loesch Maschf Hubeinstellvorrichtung, insbesondere fuer Schokoladenpackmaschinen
DE2832778C2 (de) * 1978-07-26 1982-09-09 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Träger für Flaschendrehteller in einer Etikettiermaschine
DE3024164C2 (de) * 1980-06-27 1983-05-26 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543317A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Kronseder Maschf Krones Etikettiermaschine fuer gefaesse
EP0316553A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-24 Eti-Tec Maschinenbau Gmbh Antrieb für einen Drehteller in einer Etikettiermaschine für Flaschen
US4911285A (en) * 1987-10-23 1990-03-27 Eti-Tec Maschinenbau Gmbh Drive for a rotary plate in a labelling machine for bottles
DE4009642C1 (de) * 1990-03-26 1991-08-29 Hermann 8404 Woerth De Kronseder
WO1991014625A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-03 Hermann Kronseder Ausstattungsmaschine zur behandlung von gefässen
US5326422A (en) * 1990-03-26 1994-07-05 Hermann Kronseder Labelling machine for labelling vessels
WO1991018793A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Krones Ag, Hermann Kronseder Maschinenfabrik Ausstattungsmaschine zur behandlung von gefässen
DE102004026755A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Krones Ag Maschine zum Ausrichten und Ausstatten von Gegenständen
US9603751B2 (en) 2012-04-16 2017-03-28 The Procter & Gamble Company Methods for transferring discrete articles
US9999551B2 (en) 2012-04-16 2018-06-19 The Procter & Gamble Company Methods for transferring discrete articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3323919C2 (de) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024164C2 (de) Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE3323919A1 (de) Traeger fuer flaschendrehteller
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
DE1586371B2 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten
EP1205388B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefässen
DE4200798C2 (de) Flascheninspektionsmaschine
DE3838007C2 (de)
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE3622179C2 (de)
DE4332095C1 (de) Sortier- und/oder Verteilstern für Gefäße
DE4306110A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Deckelstränge zu einem Deckelstrang und/oder zum Aufteilen eines Deckelstrangs in mehrere Deckelstränge
DE2757909A1 (de) Transport- und zufuehrvorrichtung fuer werkstuecke o.dgl. zu einer bearbeitungsstation
DE2435568B2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine, insbesondere für Flaschen
DE10348531A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine m. Aufnahmetaschen
DE1284891B (de) Etikettiermaschine
DE2901853C2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE2153481C3 (de) Vorrichtung zum Mehrfachetikettieren von aufrechtstehenden Flaschen
DE2356071C3 (de) Vorrichtung zur Außenbearbeitung von Grafit-, Farb-, Kosmetikstiften o.dgl.
EP0256550B1 (de) Vortisch an Gefässbehandlungsmachinen
DE3341261C2 (de)
DE2712019A1 (de) Vorrichtung zum selektiven umlenken sich bewegender gegenstaende
DE2701808B2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, wie Flaschen
DE102011056532A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Behältern mit einer Rolleinrichtung
DE10217113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Faltschachteln
DE2646943A1 (de) Etikettierstation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee