WO1991014625A1 - Ausstattungsmaschine zur behandlung von gefässen - Google Patents

Ausstattungsmaschine zur behandlung von gefässen Download PDF

Info

Publication number
WO1991014625A1
WO1991014625A1 PCT/EP1991/000438 EP9100438W WO9114625A1 WO 1991014625 A1 WO1991014625 A1 WO 1991014625A1 EP 9100438 W EP9100438 W EP 9100438W WO 9114625 A1 WO9114625 A1 WO 9114625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
cam
rotary table
turntable
cams
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Kronseder
Original Assignee
Hermann Kronseder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Kronseder filed Critical Hermann Kronseder
Priority to EP91906306A priority Critical patent/EP0521930B1/de
Priority to US07/927,285 priority patent/US5326422A/en
Publication of WO1991014625A1 publication Critical patent/WO1991014625A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • B65C9/04Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles
    • B65C9/045Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles adapted for accommodating articles of different diameters, e.g. for adapting the program of rotation to the diameter of the articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/178Rotary or pivoted picker
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Definitions

  • the invention relates to an equipment machine for treating vessels according to the preamble of claim 1.
  • German utility model 87 08 031.1 shows a machine whose groove curve is equipped with controllable switches, so that the cam rollers can pass through different branches of the groove curve in sections.
  • a disadvantage of this solution is the susceptibility to wear of the turnouts and, due to the joints in the groove curve at this point, the high wear of the cam rollers.
  • the switch control fails, considerable damage to both the groove curves and the turntable control can occur.
  • the invention has for its object to provide an equipment machine for the treatment of vessels with different shapes and / or equipment, which enables a user-friendly adaptation of the turntable control when changing the machine from one type of vessel or equipment to another, several individual, Rotary programs that can be designed independently of one another should be available.
  • either the control element of each turntable can be fastened to the turntable in an axially adjustable manner, while the control cams are designed to be stationary or vice versa.
  • the control cams can be arranged offset from one another under the turntable parallel to its rotary plane, in such a way that either control cams can optionally be brought into the circumferential plane of the control members and locked in this position.
  • a common fastening of all control cams on a single support body, which is axially displaceable to the axis of rotation of the turntable is particularly favorable.
  • a particularly compact design results if the control cams are each designed in the form of a disk which has a defined outer contour.
  • the panes can on be attached to a support body which is mounted displaceably along the bearing column of the turntable and is secured against rotation, for example by a spring groove connection.
  • control members assigned to the turntables can be firmly mounted on the underside of the turntable.
  • the control elements must be able to be brought into a position which allows the control cams to be shifted.
  • all technical elements are suitable, which are able to disengage the control elements from the control curve and to put them back on after the control curve has been adjusted, such as' e.g. pneumatic cylinders. This can be achieved particularly easily, for example, by the control cams having a matching maximum outer diameter and the control members then maintaining their position when this position is reached.
  • the control element can be mechanically locked, for example, when the maximum outer diameter of the control curve is reached. If all the control elements attached to the turntable are held in this way, a control curve having a different rotation program can be brought into the rotating plane of the control elements without any problems. By releasing the lock, the cam rollers of the control elements can in turn attach themselves to the control cam.
  • a special locking mechanism can be dispensed with if a gas spring that can be vented is used as the spring element for loading the cam roller.
  • the control member of the turntable that scans the control cam by means of a cam roller can be designed as a roller lever, for example.
  • the power transmission from the cam roller to the turntable shaft can also take place via a tappet rod designed as a toothed rod with a gear mechanism which converts the lifting movement into a rotary movement.
  • the control cams can be made relatively compact even in the case of larger, more powerful machines, while the distance to the turntable shaft is bridged by appropriately dimensioned push rods.
  • a translation corresponding to the requirements can be made between the cam roller and the drive shaft of the turntable in a known manner.
  • the plunger designed as a toothed rack can be attached in a simple manner to the underside of the turntable, oriented radially to the turntable axis, and rotates with it during operation.
  • a cylindrical cavity serving as a gas chamber can be advantageously integrated into the toothed rack, into which a fixed piston rod engages, by means of which corresponding Hollow holes can be fed from the outside via a ring line of compressed gas for pressing the rack and thus the cam roller against the control cam.
  • a spiral spring would also be possible.
  • the support body which is displaceably guided along the bearing column of the rotary table and receives the control cams, can be actuated by a pivot lever which is articulated on the machine table, its position being fixable by an adjustable stop body with a plurality of corresponding stop surfaces.
  • the invention can also be used with a positive control for both directions of rotation of the turntable, e.g. by means of a control curve with two interacting contours, so that spring elements for pressing the cam rollers against only one existing curve contour can be dispensed with.
  • each turntable By using two toothed racks opposite each other in parallel with their teeth, each turntable, each with its own cam roller, it is possible to achieve positive rotation in both directions of rotation.
  • Control cams are required, the outer contours of which must be of opposite design, such that the two toothed racks, each interacting with a control curve, perform an opposite thrust movement, which is converted into a rotary movement by a gear arranged between the two racks and engaging in their teeth.
  • the gear can be attached directly to the turntable drive shaft.
  • control curves are expediently rigidly attached, the control elements, i. H. the cam rollers, however adjustable.
  • Control curves a matching area, conveniently between the vessel outlet and inlet, in which the superimposed outer contours and the cam rollers are aligned, so that when driving through this section, the cam rollers relative to the. Control curves can be shifted.
  • the cam rollers can be moved, for example, by means of a controllable cam piece arranged in a fixed manner on the circumference of the turntable in the circumferential plane of the cam rollers.
  • the control elements can also be optionally assigned to different control cams while the machine is running, which enables the simultaneous processing of vessels with different equipment in one equipment machine.
  • control cams comprising a corresponding area in which the control members or the cam rollers can be moved in the manner described above.
  • the contours of the control cams arranged on both sides of the orbit are sufficiently large that the turntable drive shafts or the shafts carrying the cam rollers are collision-free during an entire revolution can reach through a common annular cavity for the lowest control curve.
  • two cam rollers attached to a carrier at a distance from one another are expedient for each turntable.
  • This carrier is pivotally mounted and drive-connected to the turntable drive shaft. To set another rotation program, the carrier can be moved relative to the control cams.
  • Fig. 4 shows a section through that shown in Fig. 3. Turntable drive
  • Fig. 5 is a vertical section through part of a
  • FIG. 6 shows a horizontal section through a rotary table according to FIG. 5.
  • the vessels 45 to be equipped which are to be supplied by a conveyor belt, are first pulled apart on the machine division and pushed onto a rotary table 6 carrying a rotary table 6 by a feed conveyor 1 designed as a rotating star. Even before an incoming vessel 45 is released by the feed conveyor 1, the vessel is axially clamped between the turntable 6 receiving the vessel bottom and a centering bell controlled by a curve and lowered from above onto the vessel head.
  • the centering bells are usually in the correct position relative to the turntables on an upper part which rotates synchronously with the turntable and is not shown in FIG. 1 attached.
  • the vessel receives, for example, a body label and a tinfoil film for the bottle neck through a first equipment station 23. Then the vessel passes through a brushing and rolling channel, with stationary brushes 4 and sponge rollers 5, which are arranged interchangeably on the periphery of the rotary tables 2.
  • These painting and pressing elements like guide arches and other parts of the machine, are exchanged when changing vessels or when changing the equipment, ie these elements are put together individually.
  • Correspondingly adapted turning programs for the turntable 6 must be available in this area.
  • a back label can be handed over to a second equipment station 24, which in turn can be painted or pressed on by brushes 4 and sponge rollers 5 on the way to the conveyor 3.
  • the vessel is discharged from the turntable 2 onto a conveyor belt by means of a conveyor 3 cooperating with a guide bend 25, during which process a final treatment of the tinfoil film by rotating brushes etc. can take place.
  • the control device producing the rotation of the rotary plate 6 is shown in FIG. 2.
  • the rotary table 2 is connected in terms of drive to the revolving center column 26, which is rotatably mounted in the bearing column 13 which is fixedly attached to the machine table 27.
  • the center column 26 extends into the area (not shown) under the machine table 27 where the drive motor and the corresponding force transmission elements are placed.
  • a supporting body 12 is guided axially displaceably on the lateral surface of the bearing column 13 and is secured against rotation by a tongue and groove connection (not shown).
  • three control cams 8, 9 and 10 are axially offset in the direction of the turntable axis 11 parallel to the circumferential plane of the turntable 2, ie rigidly fastened to one another.
  • the support body 12 can be axially moved by hand on a pivot lever 21 on the bearing column 13.
  • the pivot lever 21 is rotatably fastened to the support body 12 with its radially inner end, and is articulated approximately centrally on a bearing pin 28 fixed to the frame.
  • the height-related position of the supporting body 12 and thus of the control cams 8, 9 and 10 is determined by a stop body 22 fastened to the bearing column 13, on which the supporting body 12 is supported.
  • the stop body 22 has an adjustable screw for each control cam, which forms the stop surface for the support body 12.
  • the required stop surface can be brought into position by lifting the stop body 12 by rotating the stop body 21 by rotating the stop body.
  • each of the control cams 8, 9, 10 can, if necessary, be brought into the constant orbital plane of the control members 7 assigned to the turntables 6.
  • the structure of the control elements 7 can be seen better in FIGS. 3 and 4.
  • a control member 7 is shown viewed from the underside of the table.
  • the cam roller 14, which scans the control cam 10 is rotatably attached to a displaceably mounted toothed rack which is aligned radially with respect to the rotary table axis 11 and at the end thereof which points towards the rotary table axis.
  • the toothed rack 15, see FIG. 4 is mounted in a sliding guide 29 fastened to the underside of the rotary table 2, the toothing of the toothed rack 15 reaching out through a lateral slot in the sliding guide 29 and cooperating with the toothing of a gear transmission 16.
  • both the toothed rack 15 on the outside and the sliding guide 29 on the inside have a non-circular, preferably rectangular, cross section.
  • the gear mechanism 16 comprises the gear 30 fastened to the drive shaft 17 of the rotary plate 6 and the step gear 31 producing the frictional connection to the rack 15, since it has two toothings lying in one plane with different pitch circles, which form a translation between the rack 15 and the gear 30 .
  • the step gear 31 is rotatably mounted on a bolt 32 fastened to the rotary table 2.
  • the cam roller 14 Since the control cam 10 shown in FIG. 3 has only one outer contour, the cam roller 14 must be pressed against the outer contour by spring force.
  • the spring force is applied by a gas spring 18 integrated into the toothed rack 15.
  • a blind hole 33 In the end of the toothed rack 15 opposite the cam roller 14, a blind hole 33 extends into which a piston 34 sealingly engages, which is rigidly attached to the housing of the sliding guide 29.
  • the ring line 36 has a connection, not shown, to a reservoir with below Gas under pressure.
  • All three control cams 8, 9, 10 have a matching maximum diameter. This enables problem-free adjustment of the control cams, which is carried out by lifting the support body 12 by means of the pivoting lever 21, turning the stop body 22 and then lowering the support body 12 to the set stop surface. By reconnecting the ring line 36 to the reservoir containing compressed gas, all the cam rollers 14 are placed against the outer contour of the newly set control cam.
  • the turntable 2 shown in FIG. 2 can be closed on its underside by a cover (not shown), so that no dirt can penetrate into the gears and oil circulation lubrication can be used.
  • the turntable 6 mounted in the rotary table 2 is positively controlled by two contour surfaces per control curve.
  • a spring element for pressing the cam rollers 14 as in the previously described exemplary embodiment can be dispensed with.
  • the form-fitting control is particularly advantageous in the case of equipment in the upper performance range due to the higher operational reliability.
  • control cams 8, 9, 10 which control the rotary movement of the rotary plate 6 are arranged to be fixed beneath the orbit of the rotary plate 6. 5, however, three different control cams 8, 9, 10 are arranged rigidly one below the other, i. H. They are not adjustable in height and secured against twisting.
  • two cam rollers 14 fastened at a distance from one another to a carrier 37 are provided for each turntable, the cam rollers 14 being able to be arranged in front or behind with respect to the pivot axis of the carrier 37.
  • the distance between the two cam rollers 14 and the contours of a control cam is dimensioned such that all superimposed control cams 8, 9, 10 form an annular cavity which is at least somewhat larger than the sliding sleeve 38 carrying the carrier 37 and the cam rollers 14 is axially displaceable but non-rotatably mounted on the intermediate shaft 39.
  • the intermediate shaft 39 is rotatably mounted on the underside of the rotary table and carries at its upper end a toothed segment 40 which meshes with the gear 30 of the drive shaft 17 of the rotary plate 6.
  • Torque transmission from the sliding sleeve 38 to the intermediate shaft 39 are both provided with a polygonal profile.
  • the sliding sleeve 38 has at its upper end an annular groove in which a fork 41 engages, which in turn on one in Rotary table housing rotatably mounted control shaft 42 is attached.
  • the control shaft 42 carries a roller lever 43, by means of which the fork 41 can be used to move the cam rollers 14 into a region of the control cams 8, 9, 10 in which the contours of the Control cams 8, 9, 10 match, ie are aligned with one another.
  • This area expediently lies between the discharge conveyor 3 and the feed conveyor 1.
  • a fixed, specifically controllable actuating device for adjusting the roller lever 43 can be arranged.
  • a spring-loaded ball lock 44 is provided.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Eine Ausstattungsmaschine zur Behandlung von Gefässen mit unterschiedlicher Form und/oder Ausstattung mit einem umlaufend antreibbaren Drehtisch mit mindestens einer an dessen Umfang angeordneten Ausstattungsstation mit nachfolgenden Anstreich- und Andrückelementen, wobei der Drehtisch (2) Drehteller (6) mit jeweils einem zugeordneten Steuerglied (7) aufweist, das wahlweise mit einer von mehreren in Richtung der Drehtischachse (11) axial versetzt angeordneten, verdrehfesten Steuerkurven (8, 9, 10) zusammenwirkt, wobei zur Umstellung von einer Gefäss- und/oder Ausstattungsform auf eine andere das dem Drehteller (6) zugeordnete Steuerglied (7) und/oder die Steuerkurven relativ zueinander verstellbar sind.

Description

Ausstattungsmaschine zur Behandlung von Gefäßen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Ausstattungsmaschine zur Behandlung von Gefäßen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist üblich, zum Aufbringen von Ausstattungsmaterial auf Gefäße diese auf einen Drehteller aufzuschieben, der an einem umlaufend angetriebenen Drehtisch einer Ausstattungsmaεchine befestigt ist, wobei der drehbar auf dem Drehtisch gelagerter Drehteller mittels einer Kurvenrolle durch eine Nutkurve gesteuert wird, die üblicherweise unter dem Drehtisch feststehend angeordnet ist und ein bestimmtes, durch den Verlauf der Nutkurve festgelegtes Drehprogramm enthält. Speziell bei Formflaschen oder auch aufwendigen Ausstattungen, wie sie häufig bei Spirituosen vorkommen, sind verschiedene Drehprogramme, d.h. Nutkurven erforderlich, um spezielle Bewegungen bei der Übergabe des Ausstattungsmaterials und auch beim Anstreichen und/oder Andrücken ausführen zu können. So ist es beispielsweise bekannt, bei Gefäßen mit unterschiedlichen Durchmessern am Rumpf- und Hälsbereich oder kegeliger Oberfläche im Moment der Etikettenübergabe eine der Drehrichtung des Drehtisches entgegengesetzte Drehung des Drehtellers auszuführen, während in anderen Fällen wiederum das Gefäß bei der Etikettenübergabe gleichsinnig, in Umlaufrichtung des Drehtisches angetrieben wird, um möglichst lange Etiketten auf zylindrische Flächen übergeben zu können. Bei Standardauεstattungen kann das Gefäß die Übergabestation auch stillstehend passieren. Die Form des Gefäßes und die Ausstattung bestimmen auch den Verlauf der Anstreich- und Andrückstrecke nach der Ausstattungsstation. In diesem Bereich konnte man sich bisher dadurch behelfen, daß die Nutkurve für jede zu verarbeitende Gefäß- bzw. Ausstattungsart einen entsprechenden Abschnitt enthält, an dem die Anbürstkörper, Schwammrollen etc. plaziert werden, während die übrigen Abschnitte ungenutzt durchfahren werden. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß die erforderliche Nutkurve und damit der Drehtisch aufgrund des universellen Drehprogramms erheblich größer ausfallen, als bei einer für nur eine bestimmte Gefä߬ bzw. Ausstattungsart ausgelegten Maschine.
Ferner ist durch die DE-OS 33 23 919 bereits eine Konstruktion bekanntgeworden, bei der zur Steuerung eines Drehtellerε zwei vollständige Nutkurven, die unterschiedliche Drehprogramme beinhalten können, unter dem Drehtisch vorgesehen sind. Nachteilig an dieser Ausführung ist die Tatsache, daß zur Umstellung von einem Drehprogramm auf das andere jeder Drehteller mit seiner einen Rollenhebel aufweisenden Steuereinrichtung einzeln von Hand vom Drehtisch gelöst, angehoben und in die zweite Nutkurve eingeführt werden muß. Eine schnelle Umrüstung einer Ausstattungsmaschine von einer Gefäß- bzw. Ausstattungsart auf eine davon abweichende andere Ausführung ist bei dieser Konstruktion kaum möglich, zumal die Nutkurven zur Vermeidung von Spiel sehr genau ausgeführt sind, so daß vor allem das Wiedereinführen der Kurvenrollen problematisch ist, wobei bei unsachgemäßer Handhabung die Mutkurve beschädigt werden kann. Zudem kann beim Abheben des Drehtellers vom Drehtisch auch Schmutz in die Nutkurve gelangen. Das deutsche Gebrauchsmuster 87 08 031.1 zeigt eine Maschine, deren Nutkurve mit steuerbaren Weichen ausgestattet ist, so daß die Kurvenrollen abschnittsweise verschiedene Äste der Nutkurve wahlweise durchfahren können. Als nachteilig an dieser Lösung wird die Verschleißanfälligkeit der Weichen und, bedingt durch die Fugen in der Nutkurve an dieser Stelle, der hohe Verschleiß der Kurvenrollen angesehen. Daneben kann es bei Versagen der Weichenεteuerung zu erheblichen Beschädigungen sowohl der Nutkurven als auch der Drehtellersteuerung kommen.
Zusätzlich ist bei beiden bekannten Vorrichtungen durch die nebeneinanderliegende Anordnung der Nutkurven der' Gestaltungsfreiraum des Drehprogramms gegenüber einer Maschine mit nur einer Nutkurve naturgemäß durch den nur begrenzt vorhandenen Platz stark beschränkt. Der dem Rollenhebel maximal zur Verfügung stehende Schwenkwinkel kann bei zwei nebeneinanderliegenden Kurven nicht im gleichen Maße ausgenutzt werden, wie bei nur einer in etwa mittig liegenden Nutkurve.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausεtattungsmaschine zur Behandlung von Gefäßen mit unterschiedlicher Form und/oder Ausstattung zu schaffen, die eine bedienungsfreundliche Anpassung der Drehtellersteuerung bei einer Umstellung der Maschine von einer Gefäß- bzw. Ausstattungsart auf eine andere ermöglicht, wobei mehrere individuelle, voneinander unabhängig gestaltbare Drehprogramme zur Verfügung stehen εollen.
Dieεe Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Dadurch, daß erfindungsgemäß mehrere ein vollständiges, individuelles Drehprogramm aufweisende Steuerkurven vorgesehen sind, die in Richtung der Drehtischachse axial zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die Steuerkurven und/oder das dem Drehteller, zugeordnete Steuerglied relativ zueinander verstellbar sind, sind die Geεtaltungsmöglichkeiten der einzelnen Steuerkurven unabhängig von den benachbarten weitgehend unbeschränkt. Darüber hinauε kann der dem Steuerglied des Drehtellerε zur Verfügung εtehende Bewegungεεpielraum bei jeder einzelnen Steuerkurve voll ausgeschöpft werden, so daß kein zu großes Überεetzungεverhältniε zwischen der Kurvenrolle des. Steuergliedeε und der Drehtellerwelle gewählt werden muß.-Damit kann daε durch die Übersetzung vergrößerte, von der Steύerkurve herrührende Spiel am Drehteller in vertretbaren Grenzen gehalten werden.
Zur Umstellung von einer Gefäß- und/oder Ausstattungsform auf eine andere kann entweder daε Steuerglied jedes Drehtellers in axialer Richtung- verstellbar am Drehtisch befestigt sein, während die Steuerkurven feststehend ausgeführt sind oder umgekehrt. Die letztgenannte Möglichkeit erlaubt eine relativ einfache konstruktive Realisierung. Hierzu können die Steuerkurven unter dem Drehtisch parallel zu dessen Drehebene versetzt untereinander angeordnet werden, derart, daß wahlweise jede Steuerkurve in die Umlaufebene der Steuerglieder gebracht und in dieser Stellung arretiert werden kann. Besonders günstig ist eine gemeinsame Befestigung aller Steuerkurven auf einem einzigen Tragkörper, der axial zur Drehachse des Drehtisches verschiebbar gelagert ist. Eine besonders kompakte Bauweise ergibt sich, wenn die Steuerkurven jeweils in Form einer Scheibe ausgeführt sind, die eine definierte Außenkontur aufweist. Die Scheiben können an einem Tragkörper befestigt werden, der entlang der Lagersäule des Drehtisches verschiebbar gelagert und gegen Verdrehen beispielsweise durch eine Federnutverbindung gesichert ist.
Bei einer derartigen Ausführung können die den Drehtellern zugeordneten Steuerglieder fest an der Unterseite des Drehtisches gelagert werden. Die Steuerglieder müssen zur Umstellung des Drehprogramms in eine Position verbringbar sein, die ein Verschieben der Steuerkurven zuläßt. Hierzu sind alle technischen Elemente geeignet , die in der Lage sind die Steuerglieder außer Eingriff mit Steuerkurve zu bringen und sie nach erfolgter Verstellung der Steuerkurve wieder an diese anzulegen, wie' z.B. pneumatische Zylinder. Besonderε einfach läßt sich das beispielsweise dadurch erreichen, daß die Steuerkurven einen übereinstimmenden maximalen Außendurchmesεer aufweiεen und die Steuerglieder bei Erreichen dieser Stellung ihre Position anschließend beibehalten.
Da bei der Verwendung einer Steuerkurve mit nur einer Außenkontur die Kurvenrolle des Steuergliedes durch ein Federelement gegen die Steuerkurve gedrückt wird, kann das Steuerglied bei Erreichen des maximalen Außendurchmessers der Steuerkurve beispielsweise mechanisch verriegelt werden. Wenn alle am Drehtisch befestigten Steuerglieder derart festgehalten werden, kann problemlos eine ein anderes Drehprogramm aufweisende Steuerkurve in die Umlaufebene der Steuerglieder gebracht werden. Durch Lösen der Verriegelung können sich die Kurvenrollen der Steuerglieder wiederum an die Steuerkurve anlegen. Auf eine spezielle Verriegelung kann dann verzichtet werden, wenn als Federelement zur Belastung der Kurvenrolle eine Gaεfeder verwendet wird, die entlüftbar ist. Hierbei genügt es während eines Umlaufs des Drehtiεcheε sämtliche Gasfedern zu entlüften, so daß die Steuerglieder mit ihren Kurvenrollen automatiεch in der durch die Steuerkurve vorgegebenen maximalen Poεition εtehen bleiben. Nach dem Verεteilen der Steuerkurven können die Gasfedern zum Anlegen der Kurvenrollen an die Steuerkurve erneut mit Druck beaufεchlagt werden. Beεonderε günεtig iεt die Verbindung aller Gasfedern durch eine Ringleitung, so daß ein einziger Anschluß zur Druckverεorgung über einen Drehverteiler genügt.
Daε mittelε einer Kurvenrolle die Steuerkurve abtaεtende Steuerglied deε Drehtellerε kann beiεpielεweiεe alε .Rollenhebel ausgebildet sein. Anstelle dessen kann die Kraftübertragung von der Kurvenrolle zur Drehtellerwelle auch über eine als Zahnεtange auεgebildete Stößelεtange mit einem die Hubbewegung in eine Drehbewegung umsetzenden Rädergetriebe erfolgen. Durch diese konstruktive Maßnahme können die Steuerkurven auch bei größeren, leistungsfähigen Maεchinen relativ kompakt geεtaltet werden, während der Abεtand zur Drehtellerwelle durch entsprechend bemessene Stößelεtangen überbrückt wird. Zuεätzlich kann in bekannter Weise zwischen der Kurvenrolle und der Antriebswelle deε Drehtellers eine den Anforderungen entsprechende Übersetzung erfolgen..Dies ist speziell bei Ausstattungsmaεchinen für Gefäße mit hochwertiger Ausstattung häufig erforderlich, da bei diesen zu bearbeitenden Gefäßen oft eine bis über 360 Grad notwendige Drehung in beiden Richtungen deε Drehtellers möglich sein muß. Der als Zahnstange ausgebildete Stößel kann auf einfache Weise an der Unterseite des Drehtisches radial zur Drehtiεchachse ausgerichtet befestigt sein und läuft mit diesem im Betrieb um. In die Zahnstange kann günstigerweiεe ein alε Gaskammer dienender zylindrischer Hohlraum integriert sein, in den eine feststehende Kolbenstange eingreift, durch die mittels entsprechender Hohlbohrungen von außen über eine Ringleitung Druckgas zum Andrücken der Zahnstange und damit der Kurvenrolle gegen die Steuerkurve zugeleitet werden kann. Anstelle dessen wäre auch die Verwendung einer Spiralfeder möglich.
Ein noch größerer Gestaltungsfreiraum zur Ausführung der Steuerkurven ergibt sich, wenn die die Kurvenrolle belastende Gasfeder als doppelt wirkender Zylinder ausgebildet ist, wobei dieser im Normalbetrieb die Kurvenrolle gegen die Außenkontur einer Steuerkurve drückt und zum Umstellen die Kurvenrolle in eine zur Steuerkurve beliebig weit beabstandete Stellung bringen kann, so daß die Steuerkurven nicht unbedingt einen gemeinsamen, übereinstimmenden maximalen Außendurchmesεer aufweiεen müssen.
Der entlang der Lagerεäule des Drehtiεches verschiebbar geführte, die Steuerkurven aufnehmende Tragkörper kann durch einen am Maεchinentiεch angelenkten Schwenkhebel betätigt werden, wobei seine Stellung durch einen verstellbaren Anschlagkörper mit mehreren entsprechenden Anschlagflächen fixierbar ist.
Die Erfindung läßt sich darüber hinaus auch mit einer ZwangsSteuerung für beide Drehrichtungen des Drehtellers, z.B. durch eine Steuerkurve mit zwei zusammenwirkenden Konturen, realisieren, so daß Federelemente zum Andrücken der Kurvenrollen gegen nur eine vorhandene Kurvenkontur entfallen können.
Durch verwenden von zwei εich parallel mit ihrer Verzahnung gegenüberliegenden Zahnstangen pro Drehteller mit jeweils einer eigenen Kurvenrolle besteht die Möglichkeit Zwangslauf in beiden Drehrichtungen zu erzielen. Allerdings wären dann pro Drehprogramm zwei zusammengehörende, übereinander!iegende Steuerkurven erforderlich, deren Außenkonturen gegensätzlich ausgebildet sein müssen, derart, daß die beiden, jeweils mit einer Steuerkurve zusammenwirkenden Zahnstangen eine gegensinnige Schubbewegung ausführen, die durch ein zwischen den beiden Zahnstangen angeordnetes, in deren Verzahnung eingreifendeε Zahnrad in eine Drehbewegung umgesetzt wird. Das Zahnrad kann direkt an der Drehtellerantriebswelle befestigt sein.
Bei der beschriebenen Ausführung werden die Steuerkurven zweckmäßigerweise starr befestigt, die Steuerglieder, d. h. die Kurvenrollen, dagegen verstellbar. Hierzu.besitzen die . Steuerkurven einen übereinstimmenden Bereich, günstigerweise zwischen Gefäßaus- und -einlauf, in dem die übereinanderliegenden Außenkonturen und die Kurvenrollen fluchten, εo daß beim Durchfahren dieεes Abschnitteε die Kurvenrollen relativ zu den. Steuerkurven verεchoben werden können.
Das Verschieben der Kurvenrollen kann beispielεweise durch ein am Drehtischumfang ortsfest angeordnetes, steuerbares Kurvenstück in der Umlaufebene der Kurvenrollen vorgenommen werden. Damit können die Steuerglieder bei laufender Maschine auch beliebig wahlweise verschiedenen Steuerkurven zugeordnet werden, womit die gleichzeitige Verarbeitung von Gefäßen mit verschiedenen Ausstattungen in einer Auεstattungsmaεchine möglich wird.
Bei Auεstattungεmaεchinen mit einer hohen Anzahl von Drehtellern und damit zwangεläufig großem Drehtischdurchmeεεer iεt eε dagegen günstiger, die Steuerkurven unmittelbar unterhalb des Umlaufbereiches der Drehteller anzuordnen. Es besteht grundsätzlich wiederum die Möglichkeit, eine Steuerkurve mit nur einer Kontur pro Drehprogramm entweder auf der radial inneren oder der radial äußeren Seite der Umlaufbahn der Kurvenrollen anzuordnen und diese mittels eines Federelementε kraftschlüssig anzulegen, oder eine Steuerkurve mit zwei Konturen pro Drehprogramm zum formschlüεεigen Führen der Kurvenrollen vorzuεehen.
Die letztgenannte Möglichkeit läßt εich auf einfache Weiεe mit feεtεtehenden, übereinanderliegenden Steuerkurven und verεtellbaren Steuergliedern realisieren, wobei die Steuerkurven einen übereinstimmenden Bereich umfassen, in dem die Steuerglieder bzw. die Kurvenrollen in der vorhergehend beschriebenen Weise verschoben werden können.
Damit trotz der verschiedenartigen Kurvenverläufe eine Kraftübertragung zur Drehtellerantriebswelle erfolgen kann, weisen die an beiden Seiten der Umlaufbahn angeordneten Konturen der Steuerkurven einen ausreichend großen Abstand auf, der so bemessen ist, daß die Drehtellerantriebswellen bzw. die die Kurvenrollen tragenden Wellen während eines gesamten Umlaufes kollisionsfrei bis zur untersten Steuerkurve durch einen gemeinεamen ringförmigen Hohlraum hindurchgreifen können. Zum gleichzeitigen Abtasten der beidεeitig der Umlaufbahn verlaufenden Konturen der Steuerkurven sind pro Drehteller zwei an einem Träger mit Abstand zueinander befestigte Kurvenrollen zweckmäßig. Dieser Träger ist schwenkbar gelagert und mit der Drehtellerantriebswelle antriebεmäßig verbunden. Zum Einstellen eineε anderen Drehprogrammes kann der Träger relativ zu den Steuerkurven verschoben werden.
Im Nachstehenden werden zwei Ausführungsbeiεpiele anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausstattungsmaεchine ohne deren Oberteil,
Fig. 2 einen εenkrechten Schnitt durch einen Drehtisch,
Fig. 3 einen von der Unterseite des Drehtiεcheε aus dargestellten Drehtellerantrieb,
Fig. 4 einen Schnitt durch den in Fig. 3 dargestellten . Drehtellerantrieb,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil eines
Drehtisches nach einem zweiten Ausführungsbeispiel und
Fig. 6 einen horizontalen Schnitt durch einen Drehtisch nach Fig 5.
Wie in Fig. 1 gut zu erkennen ist, werden die von einem Förderband angelieferten auszustattenden Gefäße 45 zunächst .auf die Maschinenteilung auseinander gezogen und durch einen als umlaufenden Stern ausgebildeten Zuförderer 1 stellungsgerecht auf einen Drehteller 6 tragenden Drehtisch 2 aufgeschoben. Noch bevor ein einlaufendes Gefäß 45 durch den Zuförderer 1 frei gegeben wird, erfolgt ein axiales Einspannes des Gefäßes zwischen dem den Gefäßboden aufnehmenden Drehteller 6 und einer durch eine Kurve gesteuerte, sich von oben auf den Gefäßkopf absenkende Zentrierglocke. Die Zentrierglocken sind hierzu üblicherweise stellungsgerecht zu den Drehtellern an einem synchron zum Drehtisch umlaufenden, in Fig. 1 nicht dargestellten, Oberteil befestigt. Unmittelbar danach erhält daε Gefäß durch eine erste Ausstattungsstation 23 beispielsweise ein Rumpfetikett und eine Stanniolfolie für den Flaschenhalε. Danach durchläuft daε Gefäß einen Anbürεt- und Anrollkanal, mit feεtstehenden Bürsten 4 und Schwammrollen 5, die austauschbar am Umfang deε Drehtischeε 2 angeordnet sind. Diese Anstreich- und Andrückelemente werden ebenso wie Führungsbögen und andere Teile der Maschine bei Gefäßumstellungen oder einem Wechsel der Auεstattung ausgetauεcht, d. h. dieεe Elemente werden individuell zusammengestellt. Demensprechend angepaßte Drehprogramme für den Drehteller 6 müεεen in dieεem Bereich zur Verfügung εtehen. Danach kann beispielsweise noch ein Rückenetikett an einer zweiten Ausstattungsstation 24 übergeben werden., das wiederum auf dem Wege bis zum Abförderer 3 durch Bürsten 4 und Schwammrollen 5 angestrichen bzw. angedrückt werden kann. Durch einen mit einem Führungsbögen 25 zusammenwirkenden Abförderer 3 wird das Gefäß vom Drehtisch 2 auf ein Abförderband abgegeben, wobei während dieses Vorganges noch eine Endbehandlung der Stanniolfolie durch rotierende Bürsten etc. erfolgen kann.
Die die Drehung deε Drehtellerε 6 erzeugende Steuereinrichtung iεt in der Fig. 2 εchemätiεch dargestellt. Der Drehtisch 2 ist antriebsmäßig mit der umlaufend angetriebenen Mittelsäule 26 verbunden, die drehbar in der auf dem Maschinentiεch 27 feεtstehend befestigten Lagerεäule 13 gelagert iεt. Die Mittelεäule 26 erεtreckt εich biε in den nicht näher dargestellten Bereich unter dem Maschinentisch 27, wo der Antriebsmotor und die entsprechenden Kraftübertragungselemente plaziert sind. Auf der Mantelfläche der Lagersäule 13 iεt axial verεchiebbar ein Tragkörper 12 geführt, der durch eine nicht dargeεtellte Feder- Nut-Verbindung gegen Verdrehen gesichert iεt. An dem Tragkörper 12 sind parallel zur Umlaufebene deε Drehtisches 2 drei Steuerkurven 8, 9 und 10 in Richtung der Drehtischachse 11 axial versetzt, d. h. untereinander starr befestigt. Ferner kann der Tragkörper 12 durch einen Schwenkhebel 21 axial auf der Lagersäule 13 von Hand verschoben werden. Hierzu ist der Schwenkhebel 21 mit seinem radial inneren Ende drehbar am Tragkörper 12 befestigt, und in etwa mittig an einem gestellfesten Lagerbolzen 28 angelenkt. Die höhenmäßige Position des Tragkörperε 12 und damit der Steuerkurven 8, 9 und 10 wird durch einen an der Lagerεäule 13 befestigten Anschlagkörper 22 festgelegt, auf den sich der Tragkörper 12 abstützt. Der Anεchlagkörper 22 beεitzt für jede Steuerkurve jeweils eine einstellbare Schraube, die die Anschlagfläche für den Tragkörper 12 bildet. Die erforderliche Anschlagfläche kann nach dem Anheben des Tragkörperε 12 mittelε des Schwenkhebels 21 durch drehen des Anschlagkörperε in Position gebracht werden. Dadurch kann jede der Steuerkurven 8, 9, 10 bei Bedarf in die gleichbleibende Umlaufebene der den Drehtellern 6 zugeordneten Steuerglieder 7 gebracht werden. Der Aufbau der Steuerglieder 7 ist besser in den Fig. 3 und 4 erkennbar.
In Fig. 3 wird ein Steuerglied 7 von der Tischunterseite aus betrachtet dargestellt. Die die Steuerkurve 10 abtastende Kurvenrolle 14 iεt drehbar an einer radial zur Drehtischachse 11 ausgerichteten, verschiebbar gelagerten Zahnstange, an deren zur Drehtischachse hinweisenden Ende, befestigt. Die Zahnεtange 15 iεt, εiehe Fig. 4, in einer an der Unterseite des Drehtisches 2 befestigten Schiebeführung 29 gelagert, wobei die Verzahnung der Zahnstange 15 durch einen seitlichen Schlitz der Schiebeführung 29 nach außen hindurchgreift und mit der Verzahnung eines Rädergetriebes 16 zusammenwirkt. Um einen exakten Eingriff der Verzahnungen zu gewährleisten, weisen sowohl die Zahnstange 15 an ihrer Außenseite als auch die Schiebeführung 29 innen einen unrunden, vorzugεweise rechteckigen, Querschnitt auf. Das Rädergetriebe 16 umfaßt das an der Antriebswelle 17 deε Drehtellers 6 befestigte Zahnrad 30 und das den Kraftschluß zur Zahnstange 15 herstellende Stufenzahnrad 31, daε zwei in einer Ebene liegende Verzahnungen mit unterschiedlichen Teilkreisen besitzt, die eine Übersetzung zwischen der Zahnstange 15 und dem Zahnrad 30 bilden. Hierzu ist das Stufenzahnrad 31 drehbar auf einem am Drehtiεch 2 befestigten Bolzen 32 gelagert.
Da die in Fig. 3 zu erkennende Steuerkurve 10 nur eine Außenkontur besitzt, muß die Kurvenrolle 14 durch Federkraft an die Außenkontur angedrückt werden. Beim Ausführungsbeiεpiel wird die Federkraft durch eine in die Zahnεtange 15 integrierte Gasfeder 18 aufgebracht. In das der Kurvenrolle 14 gegenüberliegende Ende der Zahnstange 15 erstreckt sich eine Sacklochbohrung 33 in die ein Kolben 34 abdichtend eingreift, der starr am Gehäuse der Schiebeführung 29 befestigt ist. Durch die Durchgangsbohrung 35 im Kolben 34 besteht ein Verbindungskanal zwischen der alle benachbarten Kolben verbindenden Ringleitung 36 und dem durch die Sacklochbohrung 33 und dem Boden des Kolbens 34 gebildeten Hohlraum in der Zahnstange 15. Die Ringleitung 36 besitzt einen nicht dargestellten Anschluß an ein Reservoir mit unter Überdruck stehendem Gas. Im Betrieb müssen im wesentlichen nur Leckverluste durch die Ringleitung 36 ausgeglichen werden. Soll die Ausεtattungsmaεchine auf ein anderes Drehprogramm umgestellt werden, so wird zunächst die Verbindung zwischen dem Reservoir und der Ringleitung 36 durch ein entsprechendeε Ventil unterbrochen und die Ringleitung zur Atmoεphäre geöffnet. Danach wird der Drehtisch 2 bei gesperrter Gefäßzufuhr einmal vollständig durch den Maschinenantrieb gedreht, so daß alle Kurvenrollen 14 entsprechend der maximalen Kurvenerhebung eine gemeinsame äußere Position einnehmen und aufgrund der Entlüftung der Ringleitung 36 und der Reibung diese Stellung beibehalten.
Alle drei Steuerkurven 8, 9, 10 besitzen einen übereinstimmenden maximalen Durchmesεer. Dadurch iεt eine problemlose.Verstellung der Steuerkurven möglich, die durch Anheben des Tragkörperε 12 mittels des Schwenkhebels 21, Verdrehen des Anschlagkörperε 22 und nachfolgendes Absenken des Tragkörpers 12 auf die eingestellte Anschlagfläche erfolgt. Durch erneutes Verbinden der Ringleitung 36 mit dem Druckgas enthaltenden Reservoir werden sämtliche Kurvenrollen 14 gegen die Außenkontur der neu eingestellten Steuerkurve angelegt.
Der in Fig. 2 dargestellte Drehtisch 2 kann an seiner Unterseite durch einen nicht dargestellten Deckel geschloεεen εein, εo daß kein Schmutz in die Getriebe eindringen und eine Ölumlaufεchmierung eingeεetzt werden kann.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungεbeiεpiel wird der im Drehtiεch 2 gelagerte Drehteller 6 durch zwei Konturflächen pro Steuerkurve formεchlüεεig zwangsgesteuert. Dadurch kann auf ein Federelement wie beim vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zum Andrücken der Kurvenrollen 14 verzichtet werden. Die formschlüsεige Steuerung ist besonders bei Ausεtattungεmaεchinen im oberen Leistungsbereich aufgrund der höheren Betriebssicherheit von Vorteil.
Ähnlich wie bei einer konventionellen Etikettiermaschine sind die die Drehbewegung des Drehtellerε 6 εteuernden Steuerkurven 8, 9, 10 unterhalb der Umlaufbahn der Drehteller 6 feεtεtehend angeordnet. Allerdings sind beim Ausführungεbeispiel nach Fig. 5 gleich drei verschiedene Steuerkurven 8, 9, 10 untereinander starr angeordnet, d. h. εie εind nicht höhenverstellbar und gegen Verdrehen gesichert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Maschinen εind jedoch pro Drehteller jeweils zwei mit Abstand zueinander an einem Träger 37 befestigte Kurvenrollen 14 vorgesehen, wobei die Kurvenrollen 14 in Bezug auf die Schwenkachse des Trägers 37 vor- oder nachlaufend angeordnet sein können.
Der Abstand der beiden Kurvenrollen 14 und der anliegenden Konturen einer Steuerkurve ist so bemessen, daß alle übereinanderliegenden Steuerkurven 8, 9, 10 einen ringförmigen Hohlraum bilden, der mindestens etwas größer ist, alε die den Träger 37 und die Kurvenrollen 14 tragende Schiebehülεe 38, die axial verεchiebbar, aber verdrehfest auf der Zwiεchenwelle 39 gelagert ist. Die Zwischenwelle 39 ist höhenfest an der Unterεeite deε Drehtiεches drehbar gelagert und trägt an ihrem oberen Ende ein Zahnsegment 40, daε mit dem Zahnrad 30 der Antriebswelle 17 des Drehtellers 6 kämmt. Zur
Drehmomentübertragung von der Schiebehülse 38 zur Zwischenwelle 39 sind beide mit einem Polygonprofil versehen.
Die Schiebehülse 38 besitzt an ihrem oberen Ende eine Ringnut, in die eine Gabel 41 eingreift, die wiederum an einer im Drehtiεchgehäuse verdrehbar gelagerten Steuerwelle 42 befestigt iεt. Die Steuerwelle 42 trägt an ihrem radial nach außen aus dem Gehäuse deε Drehtischeε 2 herausragendem Ende einen Rollenhebel 43, mit dem mittels der Gabel 41 ein Verschieben der Kurvenrollen 14 in einen Bereich der Steuerkurven 8, 9, 10 möglich ist, in de die Konturen der Steuerkurven 8, 9, 10 übereinεtimmen, d. h. miteinander fluchten. Dieser Bereich liegt zweckmäßigerweise zwischen dem Abförderer 3 und dem Zuförderer 1. Hier kann eine feststehende, gezielt steuerbare Betätigungseinrichtung zum Verstellen des Rollenhebels 43 angeordnet sein. Damit-der Rollenhebel 43 während eines U laufeε seine eingestellte Position beibehält, iεt eine federbelastete Kugelarretierung 44 vorgesehen.

Claims

Patentanεprüche
1. Ausstattungsmaschine zur Behandlung von Gefäßen mit unterschiedlicher Form und/oder Ausstattung, insbesondere Flaschen, mit einem Zuförderer, einem umlaufend antreibbaren Drehtisch mit mindestens einer an dessen Umfang angeordneten Ausεtattungεεtation mit nachfolgenden Anstreich- und Andrückelementen und einem Abförderer, wobei der Drehtiεch mindeεtenε einen drehbar gelagerten Drehteller mit einem zugeordneten Steuerglied aufweiεt, das mit einer verdrehfeεt angeordneten Steuerkurve zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß mindeεtenε zwei verεchiedene, jeweilε ein für einen Umlauf des Drehtiεcheε (2) vollεtändigeε Drehprogramm für den Drehteller (6) aufweisende Steuerkurven (8, 9, 10) vorgesehen sind, die in Richtung der Drehtischachse (11) axial versetzt angeordnet sind und daß zur Umstellung von einer Gefäß- und/oder Ausεtattungεform auf eine andere daε dem Drehteller (6) zugeordnete Steuerglied (7) und/oder die Steuerkurven (8, 9, 10) relativ zueinander verεtellbar εind.
2. Vorrichtung nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (8, 9, 10) unter dem Drehtiεch (2) parallel zu dessen Drehebene versetzt untereinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise jede Steuerkurve (8, 9, 10) in die Umlaufebene der Steuerglieder (7) bringbar und in dieser Stellung arretierbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (8, 9, 10) axial zur Drehtischachse (11) verschiebbar gelagert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (8, 9, 10) gemeinsam an einem Tragkörper (12) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 biε 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (8, 9, 10) an der radial inneren Seite der Umlaufbahn der Steuerglieder (7) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anεpruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (12) an der Lagersäule (13) des Drehtisches (2) verschiebbar gelagert iεt.
8. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 biε 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (8, 9, 10) alε jeweilε eine Scheibe mit einer definierten Außenkontur auεgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 biε 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (8, 9, 10) einen übereinstimmenden maximalen Außendurchmeεεer aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 biε 9, dadurch gekennzeichnet, daß daε Steuerglied (7) eine Kurvenrolle (14) und ein Übertragungsgetriebe umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungεgetriebe eine an der Unterseite deε Drehtiεches (2) geführte, radial zur Drehtischachse (11) ausgerichtete Zahnstange (15) aufweist, die an ihrem zum Zentrum gerichteten Ende eine Kurvenrolle (14) trägt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (15) über ein Rädergetriebe (16) auf die Antriebswelle (17) des Drehtellerε (6) einwirkt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 biε 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenrolle (14) mittelε eines Federelementε gegen die Außenkontur der zugeordneten Steuerkurve (8, 9, 10) gedrückt wird.
14. Vorrichtung nach Anεpruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß daε Federelement als eine Spriralfeder ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß daε Federelement als eine Gasfeder (18) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfedern (18) über eine Ringleitung (36) miteinander verbunden sind, die an ein Reservoir mit Überdruck anschließbar ist.
17. Vorrichtung nach Anεpruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringleitung (36) entlüftbar iεt.
18. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 8 biε 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur aller Steuerkurven (8, 9, 10) vorzugsweise im Bereich zwiεchen Flaschenaus- und - einlauf ihren maximalen, übereinstimmenden Abstand zur Drehtischachεe (11) erreicht.
19. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 10 biε 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenrollen (14) in ihrem maximalen Abstand zur Drehtischachse (11) verriegelbar sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (18) alε doppelt wirkender Zylinder ausgebildet iεt, wobei dieεer im Normalbetrieb die Kurvenrolle (14) gegen die Außenkontur einer Steuerkurve (8, 9, 10) drückt und zum Umεtellen die Kurvenrolle (14) in eine zur Steuerkurve (8, 9, 10) beabεtandete Stellung bringt.
21. Vorrichtung nach Anεpruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Tragkörperε (12) durch einen am Maεchinentiεch (27) angelenkten Schwenkhebel (21) einεtellbar und durch einen verstellbaren Anschlagkörper (22) mit entsprechenden Anschlagsflächen fixierbar iεt.
22. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 biε 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (7), oder zumindest deren mit der Steuerkurve (8, 9, 10) zusammenwirkenden Teile, zur Umstellung außer Kontakt mit der Steuerkurve (8, 9, 10) gebracht werden können.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (8, 9, 10) festεtehend im Umlaufbereich der Kurvenrollen (14) angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (8, 9, 10) einen gemeinsamen Abschnitt mit übereinstimmenden Kurvenverlauf aufweisen, in dem die Konturen der Steuerkurven (8, 9, 10) fluchten.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (7) oder zumindest deren Kurvenrollen (14) relativ zu den Steüerkurven (8, 9, 10) verεchiebbar am Drehtisch (2) gelagert εind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Kurvenrollen (14) durch eine am Abschnitt mit übereinstimmenden Kurvenverlauf plazierte steuerbare Betätigungseinrichtung erfolgt.
PCT/EP1991/000438 1990-03-26 1991-03-08 Ausstattungsmaschine zur behandlung von gefässen WO1991014625A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91906306A EP0521930B1 (de) 1990-03-26 1991-03-08 Ausstattungsmaschine zur behandlung von gefässen
US07/927,285 US5326422A (en) 1990-03-26 1991-03-08 Labelling machine for labelling vessels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009642A DE4009642C1 (de) 1990-03-26 1990-03-26
DEP4009642.4 1990-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991014625A1 true WO1991014625A1 (de) 1991-10-03

Family

ID=6403063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000438 WO1991014625A1 (de) 1990-03-26 1991-03-08 Ausstattungsmaschine zur behandlung von gefässen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5326422A (de)
EP (1) EP0521930B1 (de)
JP (1) JP2547291B2 (de)
CN (1) CN1023889C (de)
CA (1) CA2067799A1 (de)
DE (1) DE4009642C1 (de)
ES (1) ES2057879T3 (de)
WO (1) WO1991014625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619232A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-12 Sasib Labelling Machinery S.p.A. Vorrichtung zum Ändern der Winkelposition zwischen einem Karussell und einer damit kinematisch verbundenen Etikettiereinheit einer Etikettiermaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858143A (en) * 1993-09-16 1999-01-12 B & H Manufacturing, Inc. Computer controlled labeling machine for applying labels including stretch labels and tactilely sensible indicia on articles
US5478422A (en) * 1993-09-16 1995-12-26 B & H Manufacturing Company, Inc. Computer controlled turret type labeling machine
DE19513064B4 (de) * 1995-04-07 2004-04-01 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren sowie System zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine und Etikettiereinrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren oder System
DE19746765C2 (de) * 1997-10-23 2000-08-24 Fribosa Ag Werkzeug Und Maschi Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen, mit über ein Kurvengetriebe rotierend angetriebenen Entnahmeelementen für die Etiketten
FR2783235B1 (fr) * 1998-09-14 2000-11-10 Prot Decoration Conditionnemen Machine pour la pose de manchons d'etiquetage sur des bouteilles
US6272949B1 (en) * 1998-12-23 2001-08-14 Amsted Industries Incorporated Air operated fifth wheel uncoupling apparatus
US6263940B1 (en) 1999-04-21 2001-07-24 Axon Corporation In-line continuous feed sleeve labeling machine and method
US6398006B1 (en) * 2000-08-29 2002-06-04 Joseph E. Seagram & Sons Ltd. Rotary turret with pedestals and a method of controlling rotation thereof
AU2002259332A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-16 Interactive Packaging Group, Ltd. Method, machine and object for placement of multiple labels
ITBO20020633A1 (it) * 2002-10-08 2004-04-09 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo e macchina per l'erogazione di sostanze fluide all'interno di contenitori
ITVI20030035A1 (it) * 2003-02-20 2004-08-21 Clever Srl Macchina automatica per l'applicazione di etichette su contenitori.
DE10357329A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-21 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Etikettiermaschine mit Bürstenkörpern
DE202004021791U1 (de) * 2004-05-29 2011-02-10 Krones Ag Maschine zum Ausrichten und Ausstatten von Gegenständen
ITPR20050031A1 (it) * 2005-06-20 2006-12-21 Sig Simonazzi Spa Dispositivo per la rotazione dei piattelli porta contenitori in una macchina etichettatrice.
DE102009033810A1 (de) 2009-07-18 2011-01-27 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern
DE102009058084A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen mit Bodenführung
IT202100020531A1 (it) * 2021-07-30 2023-01-30 Antares Vision S P A Giostra per la movimentazione di contenitori in macchine ispezionatrici

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323919A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Traeger fuer flaschendrehteller
DE3622179A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Jagenberg Ag Etikettiermaschine, insbesondere zum rundumetikettieren von gegenstaenden, wie flaschen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259173B1 (de) * 1974-01-28 1977-03-04 Amigues Lucien
DE8708031U1 (de) * 1987-06-05 1988-03-03 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
DE3735882C1 (de) * 1987-10-23 1988-12-01 Eti Tec Maschb Gmbh Antrieb fuer einen Drehteller in einer Etikettiermaschine fuer Flaschen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323919A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Traeger fuer flaschendrehteller
DE3622179A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Jagenberg Ag Etikettiermaschine, insbesondere zum rundumetikettieren von gegenstaenden, wie flaschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619232A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-12 Sasib Labelling Machinery S.p.A. Vorrichtung zum Ändern der Winkelposition zwischen einem Karussell und einer damit kinematisch verbundenen Etikettiereinheit einer Etikettiermaschine
US5462632A (en) * 1993-04-09 1995-10-31 Alfa Costruzioni Meccaniche S.P.A. Device for changing the angular relation between a carousel conveyor and a kinematically-linked labeling group of a labeling machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2057879T3 (es) 1994-10-16
JPH05505583A (ja) 1993-08-19
EP0521930B1 (de) 1994-07-20
CN1055155A (zh) 1991-10-09
US5326422A (en) 1994-07-05
CN1023889C (zh) 1994-03-02
DE4009642C1 (de) 1991-08-29
CA2067799A1 (en) 1991-09-27
JP2547291B2 (ja) 1996-10-23
EP0521930A1 (de) 1993-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521930B1 (de) Ausstattungsmaschine zur behandlung von gefässen
EP0544176A1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
EP0239038A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck
DE2230144A1 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem meisselschieber mit einem dem meisselschieber zugeordneten werkzeugwechsler
DE2022842B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken der Oberflächen von zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Gegenständen
DE2733855C3 (de) Aufsetzvorrichtung für eine Bekappungsmaschine zum Anrollen von Verschlußkappen an Behältern
DE2540794A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von dosen
DE3915489C1 (de)
DE2455037A1 (de) Tiefziehpresse zum herstellen von dosenruempfen u.dgl.
EP0254134B1 (de) Maschine zum beiderseitigen Bördeln und Einziehen zylindrischer Dosenrümpfe
DE4022486C1 (en) Bottle reverser or inverter - uses gripping head opened and closed by first cam and swivelled by second cam
DE3622179C2 (de)
DE2240933C3 (de) Verschließkopf für eine Verschließmaschine für Flaschen u.dgl
DE3933804C2 (de)
EP0195378B1 (de) Druckwerk
DE19821253B4 (de) Etikettiermaschine
DE3507224A1 (de) Montageeinrichtung
EP0443617A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefässen
CH681955A5 (de)
DE2125103C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE3925842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstatten von gefaessen in ausstattungsmaschinen
EP0485568B1 (de) Ausstattungsmaschine zur behandlung von gefässen
DE19538943C2 (de) Behälteretikettiervorrichtung mit geschwenkten Paletten
DE4114025C1 (en) Labelling machine with work retaining plate(s) - has plunger inner and outer parts, between which is releasable lock
DE2941904C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere von etikettierten Behältern in Etikettiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991906306

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2067799

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991906306

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991906306

Country of ref document: EP