EP0352410A2 - Schneckenantrieb zur Winkelpositionseinstellung von Vertikallamellenjalousien - Google Patents

Schneckenantrieb zur Winkelpositionseinstellung von Vertikallamellenjalousien Download PDF

Info

Publication number
EP0352410A2
EP0352410A2 EP89107580A EP89107580A EP0352410A2 EP 0352410 A2 EP0352410 A2 EP 0352410A2 EP 89107580 A EP89107580 A EP 89107580A EP 89107580 A EP89107580 A EP 89107580A EP 0352410 A2 EP0352410 A2 EP 0352410A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
worm
drive according
snap sleeve
worm drive
carrier housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89107580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352410A3 (de
EP0352410B1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Spohr
Walter Hügin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bautex Adolf Stover Sohne GmbH and Co KG
Original Assignee
Bautex Adolf Stover Sohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bautex Adolf Stover Sohne GmbH and Co KG filed Critical Bautex Adolf Stover Sohne GmbH and Co KG
Publication of EP0352410A2 publication Critical patent/EP0352410A2/de
Publication of EP0352410A3 publication Critical patent/EP0352410A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0352410B1 publication Critical patent/EP0352410B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/362Travellers; Lamellae suspension stems
    • E06B9/364Operating mechanisms therein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S160/00Flexible or portable closure, partition, or panel
    • Y10S160/90Vertical type venetian blind

Definitions

  • the invention relates to a worm drive for adjusting the angular position of vertical louvre blinds with a vertical axis arranged within a lamellar carrier housing, which carries a pinion connected to it in a rotationally fixed manner and is connected at the end to a lamella, the worm being in drive engagement with the pinion via an inner profile rotatable by a drive shaft.
  • Vertical blinds generally serve as sun and / or privacy screens for windows. However, they can also be used for other purposes, such as for subdivision or division of larger rooms.
  • Your generally made of textile material, strip-shaped, vertically arranged slats are each attached to a slat carrier at least at their upper end and generally pivotable about a central longitudinal axis, wherein a common pivoting of all slats of a vertical blind can be done by a common drive.
  • the plate carriers are generally held in a mounting rail and can be moved along this by means of a drive.
  • the slats In the open position, in which the window is not covered by the slats, the slats are practically moved together on one side to form a package, the slats running parallel to one another.
  • the angular position of the individual lamellae is adjusted by means of a common drive, which generally has the shape of a drive shaft, which is in positive engagement with screws mounted in the lamella carrier housings.
  • the vertical axis, on which the lamella is held, carries a pinion, which meshes with the worm, so that the rotation of the drive shaft Angular position of the slat is adjustable.
  • the worm In a known drive of this type, the worm is supported with its two ends in the front and the rear wall of the disk carrier housing. To insert the screw into the housing, it must first be spread with a tool, which is not only cumbersome, but often leads to the housing breaking. In addition, the mounting of the screw on two end journals or flanges requires a deep construction of the disk carrier housing. This in turn has the disadvantageous consequence that in the open position, that is to say when the slats are moved together, a relatively thick slat package is formed which, in particular in the case of wide windows or large room dividers, undesirably takes on considerable dimensions.
  • the invention has for its object to design the worm drive of the type mentioned in such a way that simple assembly is possible without the use of special tools and without the risk of a housing breakage.
  • the overall depth of the plate carrier housing is to be reduced in order to reduce its expansion in the direction of the mounting rail, in particular when the plate pack is moved together.
  • the screw has an axial central opening and is held by means of a snap sleeve on a tubular socket-shaped projection of the disk carrier housing. Thanks to this configuration, the assembly in a very simple way.
  • the screw is pushed with its central opening onto the tubular socket-shaped projection, which could also be referred to as a hub, whereupon the snap sleeve is inserted, which rotatably holds the screw on the hub.
  • the front wall of the housing can be completely eliminated.
  • this also results in material savings.
  • another remarkable advantage of the design according to the invention is that the worm is now held on a hub and no longer on the end of pins or flanges. As a result, the overall depth of the disk carrier housing can be reduced considerably, so that the space requirement of the retracted disk pack is considerably reduced.
  • the worm has a circumferential internal toothing which is in engagement with an outer profile of the snap sleeve.
  • the outer profile engages in the toothing of the worm and transmits the torque from the drive shaft via the worm to the pinion on the vertical axis.
  • the profiling of the snap sleeve slides along the internal toothing of the worm under a certain resistance. A slip clutch is thus formed, which allows the drive shaft to be overtightened without damage.
  • the internal toothing of the worm is preferably arranged in a circumferential recess, while the external profiling of the snap sleeve is formed by cams directed outwards from its collar.
  • the collar of the snap sleeve is thus able on the one hand to hold the worm on its hub, while the cams engage in the internal toothing of the worm on the peripheral edge.
  • the cams are advantageously held on a spring clip, which expediently from a cut-out part of the federal government Snap sleeve exist.
  • the cams can thus yield radially resiliently.
  • the spring force is sufficient to transmit the torque required to rotate the slats. In the event of resistance, they spring over the internal toothing of the worm so that damage to the drive parts can be ruled out.
  • the snap sleeve preferably carries axially held and radially resilient hooks which engage behind the disk carrier housing.
  • the hooks When the snap sleeve is inserted into the tubular socket-shaped hub, the hooks spring together radially inwards. In the end position, the hooks spring back radially outwards and thus hold the snap sleeve and worm rotatably on the hub of the housing.
  • a circumferential recess is advantageously provided concentrically with the hub, into which the hooks of the snap sleeve engage.
  • the hooks therefore do not protrude beyond the level of the rear housing wall, so that, accordingly, they do not contribute to an adverse increase in the overall depth of the housing.
  • the end faces of the hooks are advantageously inclined outwards towards the collar of the snap sleeve.
  • the inclined surfaces slide along the inlet opening and are thus pressed radially inwards. This considerably simplifies assembly, since only an axial pressure has to be applied to the snap sleeve in order to guide the hooks through the axial opening of the hub.
  • the snap sleeve is provided with an inner projection which engages in a corresponding axial recess in the drive shaft.
  • This preferably has Internal projection has a circular cross-sectional configuration, this profile engaging in a corresponding longitudinal recess in the drive shaft.
  • the worm preferably comprises only one thread.
  • This design facilitates the insertion of the vertical axis with the pinion formed hereby in one piece.
  • the vertical axis with its end bearing journal is initially inserted obliquely into two axially offset half bearing shells, whereupon the second bearing journal is latched into the lower second bearing shell provided with an axial slot by lateral pressure. With a slight turn, the pinion engages with the single thread of the worm.
  • the pinion of the vertical axis, with which the worm is in engagement extends, according to one embodiment of the invention, only over a partial circumference of the vertical axis and is delimited on both sides by a stop. As soon as the worm comes into contact with one of the stops, the slip clutch between the snap sleeve and the worm comes into operation, so that a further rotation of the drive shaft has no effect.
  • the disk carrier housing 10 is in contact with the inner profile of a mounting rail (not shown here) via slide guide 11, 12, 13 and 14 and is moved along the mounting rail via a manual or motor drive.
  • a vertical axis 15 is rotatably mounted in the housing 10 and bears a lamella holder or a hook 16 at its lower end for receiving a bracket 18 held on the lamella 17.
  • the vertical axis 15 comprises an integrally formed pinion 19 hereby, but which extends only over half the periphery of the vertical axis 15 as the blade 17 itself in order not to be pivoted further than an angle of 180 o.
  • the pinion is delimited by at least one stop 20 on the circumference of the vertical axis 15.
  • the angular position of the vertical axis 15 and thus of the lamella 17 is adjusted via a worm drive which will be explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 7.
  • FIG. 2 shows, protrudes from the rear wall 21 of the disk carrier housing 10, which has no front end wall, a tubular projection 22 forward into the interior of the housing 10, which forms the hub for the screw 23.
  • the worm 23 comprises only a single thread 24.
  • the diameter of the hub 22 is only slightly smaller than the inside diameter of the worm 23, so that it can turn easily on it.
  • the worm 23 is held on the hub 22 of the housing 10 by means of a snap sleeve 25.
  • Radially resilient hooks 26 extend through the axial recess of the hub 22 and spring radially outwards into a circumferential recess 37 on the rear side of the rear wall 21 of the housing 10, as is clear from FIG. 1.
  • FIG 3 shows the worm drive in the assembled state, the worm 23 being held firmly, but rotatably, on the hub by the snap sleeve 25.
  • the vertical axis 15 is inserted obliquely in two axially offset bearing half-shells 27 of the housing 10, whereupon, as indicated by arrows in FIG. 3, the lower bearing journal 28 is latched into the lower bearing shell 29 provided with an axial slot by lateral pressure.
  • the pinion 19 comes into engagement with the worm gear 24 of the worm 23.
  • the front view of the snap sleeve 25 shown in FIG. 4 shows that it carries two cams 30 on the outer periphery of the collar which engage with the internal teeth 31 of the worm 23 shown in section in FIG. 6.
  • the snap sleeve 25 is at a distance from the outer circumference with two other opposite, circular arcuate recesses 32, whereby spring clips 33 are formed which carry the cams 30.
  • the cams 30 are thus in resilient engagement with the internal teeth 31 of the worm 23, so that only a predetermined torque is transmitted.
  • the snap sleeve 25 is also provided on its inside with a circular projection 34, for positive engagement with the drive shaft not shown in the drawings, which is provided with a corresponding longitudinal recess.
  • the snap sleeve 25 starting from its collar, is provided with axially extending hooks 26.
  • the hooks 26 have an outwardly inclined end surface 27 which facilitates the insertion of the snap sleeve 25 into the hub 22, the hooks 26 being guided radially inwards.
  • the worm 23 carries an annular flange 36 adjacent to the inner toothing 31, against which the snap sleeve 25 bears when it engages the worm 23 and the hub 22.
  • FIG. 7 shows a section through the housing 10 with the worm drive mounted.
  • the worm 23 is placed on the hub 22, and the snap sleeve 25 engages with its hooks 26 in the annular recess 37 on the back of the rear wall 21 of the housing 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Ein Schneckenantrieb zur Winkelpositionseinstellung von Vertikallamellenjalousien mit einer innerhalb eines Lamellenträgergehäuses (10) angeordneten Vertikalachse (15), die ein hiermit drehfest verbundenes Ritzel (19) trägt und endseitig mit einer Lamelle (17) in Verbindung steht, wobei mit dem Ritzel (19) eine über eine Innenprofilierung durch eine Antriebswelle drehbare Schnecke (23) in Antriebseingriff steht, zeichnet sich durch eine Schnecke (23) mit einer axialen Mittelöffnung aus, die mittels einer Schnapphülse (25) unter wesentlich vereinfachter Montage und verringerter Bautiefe des Lamellenträgergehäuses (10) auf einem rohrstutzenförmigen Vorsprung (22) des Lamellenträgergehäuses (10) gehalten ist. Die Schnecke (23) ist mit einer Innenzahnung (31) versehen, die mit am Außenumfang der Schnapphülse (25) angeordneten Nocken (30) in Eingriff steht und damit eine Rutschkupplung bildet, die ein schadloses Überdrehen der Schnecke (23) gestattet infolge der begrenzten Drehmomentübertragung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schneckenantrieb zur Winkel­positionseinstellung von Vertikallamellenjalousien mit einer innerhalb eines Lamellenträgergehäuses angeordneten Vertikal­achse, die ein hiermit drehfest verbundenes Ritzel trägt und endseitig mit einer Lamelle in Verbindung steht, wobei mit dem Ritzel eine über eine Innenprofilierung durch eine Antriebs­welle drehbare Schnecke in Antriebseingriff steht.
  • Vertikaljalousien dienen, im allgemeinen als Sonnen- und/oder Sichtschutz für Fenster. Sie können jedoch auch für andere Zwecke, wie etwa zur Unter- oder Abteilung größerer Räume eingesetzt werden. Ihre im allgemeinen aus Textilmaterial bestehenden, streifenförmig ausgebildeten, vertikal angeordneten Lamellen sind jeweils wenigstens an ihrem oberen Ende an einem Lamellenträger befestigt und im allgemeinen um eine mittlere Längsachse schwenkbar, wobei ein gemeinsames Verschwenken sämtlicher Lamellen einer Vertikaljalousie mittels eines ge­meinsamen Antriebes erfolgen kann. Die Lamellenträger sind im allgemeinen in einer Tragschiene gehalten und entlang dieser mittels eines Antriebes verfahrbar.
  • In der Öffnungsstellung, in welcher das Fenster von den Lamellen nicht abgedeckt ist, sind die Lamellen an einer Seite praktisch zu einem Paket zusammengefahren, wobei die Lamellen parallel zueinander verlaufen.
  • Die Einstellung der Winkelposition der einzelnen Lamellen erfolgt, wie bereits erwähnt wurde, mittels eines gemeinsamen Antriebes, der allgemein die Form einer Antriebswelle besitzt, die mit in den Lamellenträgergehäusen gelagerten Schnecken in einem form­schlüssigen Eingriff stehen. Die Vertikalachse, an welcher die Lamelle gehalten ist, trägt ein Ritzel, welches mit der Schnecke kämmt, so daß über die Drehung der Antriebswelle die Winkelposition der Lamelle einstellbar ist.
  • Bei einem bekannten Antrieb dieser Art ist die Schnecke mit ihren beiden Enden in der vorderen und der rückseitigen Wandung des Lamellenträgergehäuses gelagert. Für das Einsetzen der Schnecke in das Gehäuse muß dieses zunächst mit einem Werkzeug gespreizt werden, was nicht nur umständlich ist, sondern oftmals zu einem Bruch des Gehäuses führt. Darüber hinaus bedingt die Lagerung der Schnecke an zwei Endzapfen oder -flanschen eine tiefe Bauweise des Lamellenträgergehäuses. Dies wiederum hat die nachteilige Folge, daß in der Öffnungsstellung, also bei zusammengefahrenen Lamellen, ein relativ dickes Lamellenpaket entsteht, das insbesondere bei breiten Fenstern oder großen Raumteilern in unerwünschter Weise beachtliche Ausmaße einnimmt.
  • Angesichts dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Schneckenantrieb der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine einfache Montage ermöglicht wird, ohne die Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge und Ausschluß der Gefahr eines Gehäusebruchs. Gleichzeitig soll die Bautiefe des Lamellenträgergehäuses reduziert werden, um, insbesondere bei zusammengefahrenem Lamellenpaket, dessen Ausdehnung in Richtung der Tragschiene zu vermindern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des Schneckenantriebes nach der Erfindung auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schnecke eine axiale Mittelöffnung aufweist und mittels einer Schnapphülse auf einem rohrstutzenförmigen Vorsprung des Lamellenträgergehäuses ge­halten ist. Dank dieser Ausgestaltung läßt sich die Montage in einer denkbar einfachen Weise vollziehen. Die Schnecke wird mit ihrer Mittelöffnung auf den rohrstutzenförmigen Vorsprung, der auch als Nabe bezeichnet werden könnte, aufgeschoben, worauf die Schnapphülse eingesetzt wird, die die Schnecke drehbar auf der Nabe hält. Bei dieser Bauweise kann die vordere Wandung des Gehäuses völlig wegfallen. Es ergibt sich somit neben der wesentlich vereinfachten Montage auch eine Materialersparnis. Schließlich liegt ein weiterer beachtlicher Vorteil der er­findungsgemäßen Ausbildung darin, daß die Schnecke nunmehr auf einer Nabe und nicht mehr endseitigen Zapfen oder Flanschen ge­halten ist. Hierdurch läßt sich die Bautiefe des Lamellenträger­gehäuses erheblich reduzieren, so daß der Raumbedarf des zusammen­gefahrenen Lamellenpaketes beträchtlich verringert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneckenantriebes trägt die Schnecke eine umlaufende Innen­zahnung, die mit einer Außenprofilierung der Schnapphülse in Eingriff steht. Die Außenprofilierung greift in die Verzahnung der Schnecke ein und überträgt das Drehmoment von der Antriebs­welle über die Schnecke auf das Ritzel der Vertikalachse. Bei einem Widerstand oder in Endstellung der Lamellenposition gleitet die Profilierung der Schnapphülse unter einem bestimmten Wider­stand entlang der Innenzahnung der Schnecke. Es wird somit eine Rutschkupplung gebildet, die ein schadloses Überdrehen der An­triebswelle gestattet.
  • Vorzugsweise ist die Innenzahnung der Schnecke in einer umlaufenden Ausnehmung angeordnet, während die Außenprofilierung der Schnapp­hülse durch von ihrem Bund nach außen gerichteten Nocken ge­bildet ist. Der Bund der Schnapphülse vermag so einerseits die Schnecke auf ihrer Nabe festzuhalten, während die Nocken am umlaufenden Rand in die Innenzahnung der Schnecke eingreifen.
  • Vorteilhaft sind die Nocken an einem Federbügel gehalten, der zweckmäßigerweise aus einem freigeschnittenen Teil des Bundes der Schnapphülse bestehen. Die Nocken können somit radial federnd nachgeben. Die Federkraft reicht aus, um das erforderliche Drehmoment zur Rotation der Lamellen zu übertragen. Bei einem Widerstand springen sie federnd über die Innenzahnung der Schnecke,so daß eine Beschädigung der Antriebsteile auszu­schließen ist.
  • Die Schnapphülse trägt bevorzugt in Axialrichtung gehaltene und in Radialrichtung federnde Haken, die das Lamellenträgergehäuse hintergreifen. Beim Einschieben der Schnapphülse in die rohr­stutzenförmige Nabe drücken sich die Haken federnd radial nach innen zusammen. In der Endstellung federn die Haken radial nach außen zurück und halten somit Schnapphülse und Schnecke drehbar an der Nabe des Gehäuses fest.
  • Auf der Rückseite des Gehäuses ist konzentrisch zur Nabe vorteil­haft eine umlaufende Ausnehmung vorgesehen, in welche die Haken der Schnapphülse eingreifen. Die Haken ragen somit nicht über die Ebene der rückwärtigen Gehäusewandung hinaus, so daß sie dement­sprechend auch nicht zu einer nachteiligen Erhöhung der Bautiefe des Gehäuses beitragen.
  • Die Endflächen der Haken sind vorteilhaft nach außen zum Bund der Schnapphülse hin geneigt. Beim Einsetzen der Schnapphülse in die Nabe des Gehäuses gleiten die Schrägflächen an der Eingangs­öffnung entlang und werden somit radial nach innen gedrückt. Hier­durch erleichtert sich die Montage erheblich, da lediglich ein axialer Druck auf die Schnapphülse aufzubringen ist, um die Haken durch die Axialöffnung der Nabe hindurchzuführen.
  • Vorzugsweise sind vier Haken jeweils um 90o zueinander ver­setzt an der Schnapphülse gehalten. Die Haltekraft verteilt sich somit symmetrisch und gleichmäßig. Die Schnapphülse ist mit einem Innenvorsprung versehen, der in eine entsprechende Axial­ausnehmung der Antriebswelle eingreift. Bevorzugt besitzt dieser Innenvorsprung eine im Querschnitt kreisausschnittförmige Aus­bildung, wobei dieses Profil in eine korrespondierende Längs­aussparung der Antriebswelle eingreift.
  • Die Schnecke umfaßt vorzugsweise nur einen Gewindegang. Diese Ausbildung erleichtert das Einsetzen der Vertikalachse mit dem hiermit einstückig ausgebildeten Ritzel. Die Vertikalachse wird mit ihrem Endlagerzapfen zunächst schräg in zwei axial versetzte Halblagerschalen eingesetzt, worauf der zweite Lagerzapfen durch einen seitlichen Druck in die untere, mit einem Axialschlitz versehene zweite Lagerschale eingeklinkt wird. Durch eine leichte Drehung kommt dabei das Ritzel mit dem einzigen Gewindegang der Schnecke zum Eingriff.
  • Das Ritzel der Vertikalachse, mit welchem die Schnecke in Eingriff steht, erstreckt sich, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, nur über einen Teilumfang der Vertikalachse und ist beidseitig durch jeweils einen Anschlag begrenzt. Sobald die Schnecke in Anlage mit einem der Anschläge kommt, tritt die Rutschkupplung zwischen Schnapphülse und Schnecke in Funktion, so daß eine weitere Rotation der Antriebswelle ohne Wirkung bleibt.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneckenantriebes unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt im einzelnen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit dem erfindungsgemäßen Schneckenantrieb behafteten Lamellenträgergehäuses mit Vertikalachse und angehängter Lamelle schräg von hinten,
    • Fig. 2 die perspektivische Darstellung des Lamellen­ trägergehäuses schräg von vorn, unter Explosions­darstellung des Antriebes,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechend Darstellung mit montiertem Schneckenantrieb,
    • Fig. 4 die Vorderansicht einer Schnapphülse,
    • Fig. 5 einen Axialschnitt durch eine Schnapphülse,
    • Fig. 6 einen Axialschnitt durch eine Schnecke und
    • Fig. 7 den in dem Gehäuse montierten Schneckenantrieb im Schnitt.
  • Zum allgemeinen Verständnis soll zunächst Aufbau und Wirkungs­weise der Vertikallamellenjalousie kurz anhand der Darstellung in Fig. 1 erläutert werden. Das Lamellenträgergehäuse 10 steht über Gleitführung 11, 12, 13 und 14 mit dem Innenprofil einer hier nicht wiedergegebenen Tragschiene in Anlage und wird über einen manuellen oder motorischen Antrieb entlang der Tragschiene verfahren. In dem Gehäuse 10 ist drehbar eine Vertikalachse 15 gelagert, die an ihrem unteren Ende eine Lamellenhalterung oder einen Haken 16 trägt, zur Aufnahme eines an der Lamelle 17 ge­haltenen Bügels 18.
  • Die Vertikalachse 15 umfaßt ein materialeinheitlich hiermit ausgebildetes Ritzel 19, das sich jedoch nur über den halben Umfang der Vertikalachse 15 erstreckt, da die Lamelle 17 selbst um nicht weiter als einen Winkel von 180o geschwenkt werden soll. Am Umfang der Vertikalachse 15 ist das Ritzel durch mindestens einen Anschlag 20 begrenzt.
  • Die Einstellung der Winkelposition der Vertikalachse 15 und damit der Lamelle 17 erfolgt über einen Schneckenantrieb, der nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 7 näher er­läutert werden soll.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, ragt von der Rückwandung 21 des Lamellen­trägergehäuses 10,das keine vordere Abschlußwand besitzt, ein rohrstutzenförmiger Vorsprung 22 nach vorn in das Innere des Gehäuses 10, der die Nabe für die Schnecke 23 bildet. Die Schnecke 23 umfaßt lediglich einen einzigen Gewindegang 24. Der Druchmesser der Nabe 22 ist nur wenig kleiner als der Innen­durchmesser der Schnecke 23, so daß diese sich hierauf leicht zu drehen vermag.
  • Die Schnecke 23 wird mittels einer Schnapphülse 25 auf der Nabe 22 des Gehäuses 10 gehalten. Radial federnde Haken 26 durch­greifen die Axialausnehmung der Nabe 22 und federn radial nach außen in eine umlaufende Aussparung 37 auf der Rückseite der Rückwandung 21 des Gehäuses 10, wie aus Fig. 1 deutlich wird.
  • Die Fig. 3 zeigt den Schneckenantrieb in montiertem Zustand, wobei die Schnecke 23 von der Schnapphülse 25 fest, jedoch drehbar, auf der Nabe gehalten ist.
  • Die Vertikalachse 15 wird schräg in zwei axial versetzte Lager­halbschalen 27 des Gehäuses 10 eingesetzt, worauf, wie in Fig. 3 durch Pfeile angedeutet, durch einen seitlichen Druck der untere Lagerzapfen 28 in die mit einem Axialschlitz versehene untere Lagerschale 29 eingeklinkt wird. Dabei kommt das Ritzel 19 mit dem Schneckengang 24 der Schnecke 23 zum Eingriff.
  • Aus der in Fig. 4 wiedergegebenen Vorderansicht der Schnapphülse 25 ergibt sich, daß diese auf dem äußeren Umfang des Bundes zwei Nocken 30 trägt, die mit der Innenzahnung 31 der in Fig. 6 im Schnitt dargestellten Schnecke 23 in Eingriff stehen. Die Schnapp­hülse 25 ist in einem Abstand vom äußeren Umfang mit zwei ein­ ander gegenüberliegenden, kreisbogenförmigen Ausnehmungen 32 versehen, wodurch Federbügel 33 gebildet werden, die die Nocken 30 tragen. Die Nocken 30 stehen somit in federndem Eingriff mit der Innenzahnugn 31 der Schnecke 23, so daß nur ein vorbe­stimmtes Drehmoment übertragen wird.
  • Die Schnapphülse 25 ist außerdem auf ihrer Innenseite mit einem kreisausschnittförmigen Vorsprung 34 versehen, zum formschlüssigen Eingriff mit der in den Zeichnungen nicht wiedergegebenen Antriebs­welle, die mit einer entsprechenden Längsaussparung versehen ist.
  • Aus Fig. 5 wird deutlich, daß die Schnapphülse 25, ausgehend von ihrem Bund, mit sich in Axialrichtung erstreckenden Haken 26 ver­sehen ist. Die Haken 26 besitzen eine nach außen zum Bund hin ge­neigte Abschlußfläche 27, die das Einschieben der Schnapphülse 25 in die Nabe 22 erleichtert, wobei die Haken 26 radial nach innen geführt werden.
  • Die Schnecke 23 trägt angrenzend an die Innenzahnung 31 einen Ringflansch 36, an welchen sich die Schnapphülse 25 anlegt, wenn sie die Schnecke 23 und die Nabe 22 durchgreift.
  • Die Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 10 mit mon­tiertem Schneckenantrieb. Die Schnecke 23 ist auf die Nabe 22 aufgesetzt, und die Schnapphülse 25 greift mit ihren Haken 26 in die ringförmige Ausnehmung 37 auf der Rückseite der Rück­wandung 21 des Gehäuses 10 ein.
  • Es ist an dieser Stelle noch einmal hervorzuheben, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und daß verschiedene Abänderungen udn Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Er­findung zu verlassen. So ist es im besonderen möglich, der Schnapphülse 25 eine andere Außenprofilierung zu geben, die mit der Innenzahnung 31 der Schnecke in Eingriff steht, ohne die Funktion hierdurch wesentlich zu beeinflussen. Auch kann die Schnapphülse 25 etwa mit einer Vielzahl von radial federnden Haken versehen sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OF REFERENCE NUMERALS)
    • 10 Lamellenträgergehäuse
    • 11 Gleitführung
    • 12 Gleitführung
    • 13 Gleitführung
    • 14 Gleitführung
    • 15 Vertikalachse
    • 16 Lamellenhaken
    • 17 Lamelle
    • 18 Bügel
    • 19 Ritzel
    • 20 Anschlag
    • 21 Rückwand von 10
    • 22 Nabe
    • 23 Schnecke
    • 24 Schneckengang
    • 25 Schnapphülse
    • 26 federnder Haken
    • 27 obere Lagerschalen
    • 28 unterer Lagerzapfen
    • 29 untere Lagerschale
    • 30 Nocken
    • 31 Innenzahnung
    • 32 kreisbogenförmige Ausnehmung
    • 33 Federbügel
    • 34 Vorsprung
    • 35 Endfläche von 26
    • 36 Ringflansch von 23
    • 37 ringförmige Ausnehmung

Claims (13)

1. Schneckenantrieb zur Winkelpositionseinstellung von Vertikal­lamellenjalousien mit einer innerhalb eines Lamellenträgerge­häuses angeordneten Vertikalachse, die ein hiermit drehfest ver­bundenes Ritzel trägt und endseitig mit einer Lamelle in Ver­bindung steht, wobei mit dem Ritzel eine über eine Innenpro­filierung durch eine Antriebswelle drehbare Schnecke in Treib­ eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (23) eine axiale Mittelöffnung aufweist und mittels einer Schnapp­hülse (25) auf einem rohrstutzenförmigen Vorsprung (22) des Lamellenträgergehäuses (10) gehalten ist.
2. Schneckenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (23) eine umlaufende Innenzahnung (31) trägt, die mit einer Außenprofilierung (30) der Schnapphülse (25) in Ein­griff steht.
3. Schneckenantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Innenzahnung (31) der Schnecke (23) in einer umlaufenden Ausnehmung angeordnet ist, und die Außen­profilierung der Schnapphülse (25) aus von ihrem Bund nach außen gerichteten Nocken (30) gebildet ist.
4. Schneckenantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (30) jeweils an einem Federbügel (33) gehalten sind.
5. Schneckenantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbügel (33) aus einem freigeschnittenen Umfangsteil der Schnapphülse (25) bestehen.
6. Schneckenantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnapphülse (25) in Axial­richtung gehaltene, in Radialrichtung federnde Haken (26) trägt, die die Rückwandung (21) des Lamellenträgergehäuses (10) hinter­greifen.
7. Schneckenantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (26) der Schnapphülse (25) in eine umlaufende Ausnehmung (37) auf der Rückseite der Rückwandung (21) des Lamellenträgergehäuses (10) eingreifen.
8. Schneckenantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen (35) der Haken (26) nach außen zum Bund der Schnapphülse (25) hin geneigt sind.
9. Schneckenantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vier Haken (26) jeweils um 90o zueinander versetzt an der Schnapphülse (25) gehalten sind.
10. Schneckenantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnapphülse (25) einen Innen­vorsprung (34) aufweist.
11. Schneckenantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenvorsprung (34) im Querschnitt im wesentlichen kreis­ausschnittförmig ausgebildet ist.
12. Schneckenantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (23) nur einen Schneckengang (24) umfaßt.
13. Schneckenantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (19) der Vertikalachse (15), mit welchem die Schnecke (23) in Eingriff steht, sich nur über einen Teilumfang der Vertikalachse (15) erstreckt und beidseitig durch jeweils einen Anschlag (20) begrenzt ist.
EP89107580A 1988-07-29 1989-04-26 Schneckenantrieb zur Winkelpositionseinstellung von Vertikallamellenjalousien Expired - Lifetime EP0352410B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825978A DE3825978A1 (de) 1988-07-29 1988-07-29 Schneckenantrieb zur winkelpositionseinstellung von vertikallamellenjalousien
DE3825978 1988-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0352410A2 true EP0352410A2 (de) 1990-01-31
EP0352410A3 EP0352410A3 (de) 1991-07-24
EP0352410B1 EP0352410B1 (de) 1993-02-17

Family

ID=6359933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107580A Expired - Lifetime EP0352410B1 (de) 1988-07-29 1989-04-26 Schneckenantrieb zur Winkelpositionseinstellung von Vertikallamellenjalousien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5067544A (de)
EP (1) EP0352410B1 (de)
CA (1) CA1316096C (de)
DE (1) DE3825978A1 (de)
ES (1) ES2039739T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445205A (en) * 1993-10-08 1995-08-29 Hansen; Don Vertical blind assembly
US5577542A (en) * 1994-09-28 1996-11-26 Hung; Tien-Szu Slat carrier for vertical venetian blind
US5950701A (en) * 1997-06-30 1999-09-14 Exactocraft (Proprietary) Limited Drive gear unit for vertical blind systems
US6866078B1 (en) * 2003-12-03 2005-03-15 Ya-Yin Lin Sliding carriage for vertical blind

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316493A (en) * 1977-08-15 1982-02-23 Arena Joseph Philip Vertical blind controls
EP0120567A2 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 Hunter Douglas Industries B.V. Kupplung für einen vertikalen Lamellenvorhang
AU556227B3 (en) * 1986-07-14 1986-11-13 Kresta Blinds Ltd. Vertical blind carrier
DE3825959A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-08 Stoever Adolf Bautex Kg Lamellentraeger fuer eine vertikallamellenjalousie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807440C2 (de) * 1978-02-22 1985-06-13 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam Vertikallamellenjalousie mit in einer Oberschiene verschiebbaren Laufwagen
US4350197A (en) * 1978-08-03 1982-09-21 Berthold Haller Shutter blind assembly
DE2913885C2 (de) * 1979-04-06 1984-04-12 Hunter Douglas Industries B.V., 3008 Rotterdam Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten Lamellen
GB2145141A (en) * 1983-08-16 1985-03-20 Hunter Douglas Ind Bv Clutch for a vertical louvre blind
US4628981A (en) * 1985-04-08 1986-12-16 Micro Molds Corporation Vertical blind assembly
US4736784A (en) * 1987-02-09 1988-04-12 Boloix Jose A Vertical blind mechanism
US4799527A (en) * 1987-04-30 1989-01-24 American Vertical Systems Vertical blind assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316493A (en) * 1977-08-15 1982-02-23 Arena Joseph Philip Vertical blind controls
US4316493B1 (en) * 1977-08-15 1997-06-24 Newell Operating Co Vertical blind controls
EP0120567A2 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 Hunter Douglas Industries B.V. Kupplung für einen vertikalen Lamellenvorhang
AU556227B3 (en) * 1986-07-14 1986-11-13 Kresta Blinds Ltd. Vertical blind carrier
DE3825959A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-08 Stoever Adolf Bautex Kg Lamellentraeger fuer eine vertikallamellenjalousie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0352410A3 (de) 1991-07-24
CA1316096C (en) 1993-04-13
EP0352410B1 (de) 1993-02-17
US5067544A (en) 1991-11-26
ES2039739T3 (es) 1993-10-01
DE3825978A1 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913887A1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
EP1803600A2 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
DE69723158T2 (de) Untersetzungsgetriebe mit Oldham-Kupplung
WO1988006672A1 (en) Window blind support
DE112014004528T5 (de) Schiene für eine architektonische Abdeckung
EP0621389B1 (de) Rollvorhang
DE3424331C2 (de)
EP0352410B1 (de) Schneckenantrieb zur Winkelpositionseinstellung von Vertikallamellenjalousien
DE3306407A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge
DE202015008731U1 (de) Motorlager
DE3535719C1 (de) Befestigungsanordnung
EP1375812B1 (de) Antriebssystem für eine Lamellenanordnung
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0268149B1 (de) Getriebe für das Auf- und Abwickeln eines aus mehreren Lamellen bestehenden Rolladens, sowie zugehörige Schale
EP0352409A2 (de) Abstandshalter für Lamellenträger von Vertikallamellenjalousien
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
DE2531368B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
EP1839540A2 (de) Getriebe zum Heben und Senken einer Vorhangbahn
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1580850A1 (de) Sonnenblende,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2445224C2 (de) Axiallüfter
DE1709535A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer die lotrechten lamellen eines sonnenschutzes
EP2224091A2 (de) Wendelager für Storen mit Lamellenelementen
DE3907455A1 (de) Antriebswelle fuer lamellentraeger von vertikallamellenjalousien
DE1525381C (de) Elastische Kupplung für zwei im wesentlichen gleichachsige Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE ES FR GB IT LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE ES FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB IT LU NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930225

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039739

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970409

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970516

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970612

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980426

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUTEX ADOLF STOVER SOHNE K.G.

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980426

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426