EP0350620B1 - Verfahren zur Herstellung von Weichenschwellen aus Beton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Weichenschwellen aus Beton Download PDF

Info

Publication number
EP0350620B1
EP0350620B1 EP89110388A EP89110388A EP0350620B1 EP 0350620 B1 EP0350620 B1 EP 0350620B1 EP 89110388 A EP89110388 A EP 89110388A EP 89110388 A EP89110388 A EP 89110388A EP 0350620 B1 EP0350620 B1 EP 0350620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holes
bottom plate
sleepers
casing
construction components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89110388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350620A1 (de
Inventor
Frithjof Dipl.-Ing. Schimpff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayss and Freytag AG
Original Assignee
Wayss and Freytag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3823860A external-priority patent/DE3823860A1/de
Application filed by Wayss and Freytag AG filed Critical Wayss and Freytag AG
Priority to AT89110388T priority Critical patent/ATE75508T1/de
Publication of EP0350620A1 publication Critical patent/EP0350620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0350620B1 publication Critical patent/EP0350620B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles

Definitions

  • the invention relates to a method as described in the preamble of claims 1, 7 and 8.
  • Formwork for series prefabricated parts made of concrete are usually very stable and expensive to manufacture because of the high production numbers. This is particularly true for turnout sleepers manufactured one after the other in the fitted bed. These also place very high demands on the dimensionally accurate position of the built-in parts.
  • the built-in parts are therefore fixed in bores in the formwork, which are measured extremely precisely.
  • the built-in parts - dowels or pipe sleeves for the rail fastening screws - are on the top of the sleepers.
  • the top of the threshold lies in the formwork on the formwork floor.
  • the base plate thus serves as a template for the installation of the built-in parts.
  • a drilling grid is often used for large series.
  • the templates to be produced for each type of threshold therefore have little influence on the costs for the individual threshold. With a small number of sleepers being manufactured, the cost of the floor panels serving as templates for the built-in parts can jeopardize the economics of manufacture.
  • the invention has for its object to develop methods according to which a floor panel of a prestressed bed formwork for the production of small series of switch sleepers made of concrete with different arrangement of the built-in parts can be used repeatedly.
  • the object is achieved by the measures specified in the characterizing part of claims 1, 7 and 8.
  • Refinements of the methods are specified in subclaims 2 to 6 and 9 to 17. Claims 1, 7 and 8 describe three solutions to the problem.
  • Claim 1 describes a simple solution, according to which the floor panel is drilled on site or after removal for the production of a further threshold type with the associated hole combination. This process still requires considerable wage costs.
  • the holes not used spans the thin cover according to the invention from a tough material due to the selected thickness and strength under concrete pressure without damage. It is newly manufactured for each new type of precast element and can be manufactured with little effort.
  • the markings for the positions of the built-in parts can be drawn on it with computer help, so that the cover can already serve as a template for the holes.
  • the production of such a cover from thin sheet metal, plastic or synthetic paper is considerably less expensive than a new production of the steel floor plate for the formwork.
  • the floor panel is drilled from the outset with the bores of all types of prefabricated parts for which it is to be used, in one operation - if possible electronically program-controlled - before installation in the formwork and by grafting - for. B. temporarily closed by plastic or by filling.
  • the bores in the floor panel required for the respective production of a certain type of sleeper must be found, opened and filled with holding devices for the built-in parts - in this case the pipe sleeves.
  • This searching can be done according to claim 10 with search templates or also by electronically program-controlled devices.
  • the method according to claim 7 avoids later drilling work on the floor panel, but limits its use to the types of sleepers with whose hole combinations it is drilled.
  • a method according to claims 8 and 9 is completely independent of a prior definition of the threshold types.
  • the floor panel is bored in a fixed - grid - expediently on the central axis and / or axes parallel to it and at equal intervals - with holes or a continuous slot provided.
  • the application of the method according to claims 8 and 9 therefore requires u.
  • U. on the rib plates small deviations of the holes from the central axis, namely to the extent that during the manufacture of the threshold no grid hole of the floor panel can be directly covered by a hole arranged in the central axis of the rib plate.
  • the length of several finished parts or the entire fitted bed can be according to the method according to claims 8 or 9 be covered by formwork sheets according to claims 16 and 17, respectively.
  • the parking devices are placed on the floor panel.
  • the method according to claims 8 and 9 enables automation of the installation of the parking devices and the built-in parts in the formwork.
  • turnout sleepers 2 are produced in series between side formwork on floor panels 3. Thresholds arranged one behind the other are delimited by parking devices 9 in the formwork. Bores 4 fix the position of built-in parts 5 in the switch sleepers 2 in the floor plates 3.
  • Figures 2 and 3 show a cover 6 of the floor panel 3 according to claim 1, on which the associated new positions of the built-in parts are marked.
  • This cover 6, for example glued on, covers the bores 7 of the floor panel 3 from previous uses.
  • the holes 9 of the hole combinations for the positions of the built-in parts of the new use are made congruently in the base plate 3 through the cover 6.
  • the bottom plate 3 according to claim 7 in the example shown in Figures 4 and 5 has the holes A1-A m , B1-B n , C1-C r , etc.
  • the floor panel 3 only covers the length of a threshold in the fitted bed. Parking devices 9 are inserted between the floor plates 3.
  • the search template 10 is adjusted with the aid of alignment marks 11, which are marked both on the base plate and on the search template.
  • the holes B1-B m belonging to the threshold type B are indicated in the vicinity of the other holes A1-A m , C1 C r etc. and are particularly marked. They can thus be clearly found in the vicinity of the other bores and the plugs can be removed from these bores and the holding devices for the tube sleeves can be installed.
  • FIGS. 6 and 7 show a continuous base plate 21 provided with bores 25 in a fixed grid.
  • the bores 25 are arranged in the central axis 26 at an equal distance from one another.
  • a search template 14 is adjusted on the base plate 21 with the aid of alignment marks 15, which are marked both on the base plate 21 and on the search template 14.
  • the holes K1-K m belonging to the threshold type K are indicated in the vicinity of the other other threshold types associated holes I1-I m , L1-L r etc. and are particularly marked. They can thus be found out clearly from the other bores, freed of the sealing plug and filled with tube sleeves or holding devices for the installation of the tube sleeves. In the same way, the holes 22 required to fix the parking devices 9 are sought.
  • the outline 16 of a specially drilled rib plate 17 is entered according to claim 15.
  • the bores 23, 24 are not on the central axis 18 of the ribbed plate 17, but by the dimensions 19, 220, which differ as a rule, except for the axis, in order to come into congruence with the associated grid bores K 1, K 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, wie es im Oberbegriff der Ansprüche 1, 7 und 8 beschrieben ist.
  • Schalungen für Serienfertigteile aus Beton werden in der Regel wegen der hohen Fertigungszahlen sehr stabil und aufwendig hergestellt. Dies trifft im besonderen Maße für im Spannbett hintereinander hergestellte Weichenschwellen zu. Bei diesen werden zusätzlich sehr hohe Anforderungen an eine maßgenaue Lage der Einbauteile gestellt. Die Einbauteile werden deshalb in Bohrungen in der Schalung fixiert, die äußerst genau eingemessen werden.
  • Bei Schwellen liegen die Einbauteile - Dübel oder Rohrhülsen für die Schienenbefestigungsschrauben - auf der Oberseite der Schwelle. Die Oberseite der Schwelle liegt in der Schalung auf dem Schalungsboden. Das Bodenblech dient somit als Schablone für den Einbau der Einbauteile.
    Bei großen Serien wird ein Bohrraster oft benutzt. Die für jeden Schwellentyp herzustellenden Schablonen beeinflussen deshalb die Kosten für die Einzelschwelle nur wenig. Bei geringen Herstellungszahlen eines Schwellentyps können die Kosten für die als Schablonen für die Einbauteile dienenden Bodenbleche die Wirtschaftlichkeit der Fertigung in Frage stellen.
  • Besonders kompliziert ist das Herstellen der Bohrungen in Weichenschwellenschablonen. Bei normalen Gleisschwellen kreuzen die Schienenachsen die Schwelle senkrecht. Die Einbauteile für die Befestigung der Schienen auf der Schwelle und entsprechend die sie auf dem Bodenblech der Schalung fixierenden Bohrungen liegen deshalb bei normalen Gleisschwellen auf der Mittelachse. Anders bei Weichenschwellen: Hier kreuzen die Schienenachsen unter verschiedenen in der Regel nicht rechten Winkeln die Schwellenachsen. Bisher wurden für die Befestigung auch der nicht rechtwinklig kreuzenden Schienenstränge in Achse gebohrte Rippenplatten verwendet, was in zahlreichen Achsen über die Schwellenoberfläche verstreut angeordneten Einbauteilen für die Rippenplatten-Befestigungsschrauben und entsprechende Bohrungen zur Fixierung der Einbauteile im Bodenblech der Schalung erforderte. Eine Schalung für Weichenschwellen aus Beton ist aus der DE-A-3440247 bekannt. Diese Schalung weist ein stählernes Bodenblech auf, das paßgenau zwischen Seitenteilen eingelassen ist. Das Anfertigen mit Bohrungen an anderer Stelle versehener neuer Bodenbleche und deren Einbau sind aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zu entwickeln, nach denen ein Bodenblech einer Spannbettschalung für die Herstellung kleiner Serien von Weichenschwellen aus Beton mit unterschiedlicher Anordnung der Einbauteile wiederholt verwendbar ist. Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1, 7 und 8 angegebenen Maßnahmen gelöst. Ausgestaltungen der Verfahren sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 und 9 bis 17 angegeben. Die Ansprüche 1, 7 und 8 beschreiben drei Lösungen der gestellten Aufgabe.
  • Anspruch 1 beschreibt eine einfache Lösung, nach der das Bodenblech für die Fertigung eines weiteren Schwellentyps mit der zugehörigen Lochkombination vor Ort oder nach Ausbau gebohrt wird. Dieser Arbeitsgang erfordert noch erhebliche Lohnkosten. Die nicht verwendeten Bohrungen überspannt die erfindungsgemäße dünne Abdeckung aus einem zähen Material auf Grund der gewählten Dicke und Festigkeit unter Betonierdruck schadlos. Sie wird für jeden neuen Fertigteiltyp neu angefertigt und ist ohne großen Aufwand herstellbar. Die Markierungen für die Positionen der Einbauteile können mit Computerhilfe auf ihr eingezeichnet werden, so daß die Abdeckung bereits für die Bohrungen als Schablone dienen kann. Die Anfertigung einer solchen Abdeckung aus dünnem Blech, Kunststoff oder synthetischem Papier ist erheblich kostengünstiger als eine Neuanfertigung des stählernen Bodenblechs für die Schalung.
  • Durch das Verfahren nach Anspruch 7 wird das Bodenblech von vornherein mit den Bohrungen aller Fertigteiltypen, für die es eingesetzt werden soll, in einem Arbeitsgang - möglichst elektronisch programmgesteuert - vor dem Einbau in die Schalung gebohrt und durch Pfropfen - z. B. aus Kunststoff- oder durch eine Spachtelung provisorisch geschlossen. In einem zweiten Arbeitsgang müssen dann die für die jeweilige Fertigung eines bestimmten Schwellentyps erforderlichen Bohrungen im Bodenblech aufgesucht, geöffnet und mit Haltevorrichtungen für die Einbauteile - in diesem Fall die Rohrhülsen - besetzt werden. Dieses Aufsuchen kann nach Anspruch 10 mit Suchschablonen oder auch durch elektronisch programmgesteuerte Vorrichtungen geschehen. Das Verfahren nach Anspruch 7 vermeidet spätere Bohrarbeiten am Bodenblech, beschränkt jedoch seine Verwendung auf die Schwellentypen, mit deren Lochkombinationen es verbohrt ist.
  • Völlig unabhängig von einer vorherigen Festlegung der Schwellentypen ist man bei einem Verfahren entsprechend den Ansprüchen 8 und 9. Das Bodenblech wird in einem festgelegten - Raster - zweckmäßig auf der Mitteelachse und/oder zu dieser parallelen Achsen und in gleichen Abständen - mit Bohrungen bzw. einem durchlaufenden Schlitz versehen. Damit können die Haltevorrichtungen für die Rohrhülsen in der Weichenschwelle und die Verschraubungen für die Rippenplatten nur noch an bestimmten Punkten der Weichenschwelle angeordnet werden. Diese Punkte müssen nicht unbedingt Punkte sein, die in Längsachse der Rippenplatte liegen.
    Die Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 8 und 9 erfordert daher u. U. an den Rippenplatten geringe Abweichungen der Bohrungen aus der Mittelachse, nämlich insoweit, als bei der Fertigung der Schwelle keine Rasterbohrung des Bodenblechs unmittelbar von einer in Mittelachse der Rippenplatte angeordneten Bohrung abdeckbar ist.
  • Gegenüber dem Verfahren nach Anspruch 7, bei dem durch ein Schalungsblech jeweils nur die Länge eines Fertigteils im Spannbett abgedeckt wird und die Schalungsbleche durch Abstellvorrichtungen getrennt sind, kann nach den Verfahren nach den Ansprüchen 8 bzw. 9 die Länge von mehreren Fertigteilen oder des ganzen Spannbetts durch Schalungsbleche nach den Ansprüchen 16 bzw. 17 abgedeckt werden. Die Abstellvorrichtungen werden in diesem Fall auf das Bodenblech aufgesetzt. Durch die Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9 wird eine Automatisierung des Einbaus der Abstellvorrichtungen und der Einbauteile in die Schalung ermöglicht.
  • Die Erfindung wird durch die Fig. 1 bis 8 erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Spannbett mit hergestellten Serienfertigteilen im Schnitt,
    • Fig. 2 eine auf das Bodenblech aufgeklebte Abdeckung nach Anspruch 1 in der Aufsicht, Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch Abdeckung und
    • Bodenblech der Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Aufsicht auf ein nach Anspruch 1 hergestelltes Bodenblech,
    • Fig. 5 die Suchschablone für einen bestimmten Weichenschwellentyp B, mit deren Hilfe die zu diesem Typ gehörigen Bohrungen aufgesucht, geöffnet und mit Haltevorrichtungen besetzt werden können,
    • Fig. 6 eine Aufsicht auf ein nach Anspruch 8 hergestelltes und nach Anspruch 16 durchlaufendes Bodenblech,
    • Fig. 7 die Suchschablone zum Aufsuchen und Öffnen der zu einem bestimmten Schwellentyp K in einem Bodenblech nach Fig. 6 gehörigen Bohrungen, in die dann die zugehörigen Haltevorrichtungen einsetzbar sind,
    • Fig. 8 eine exzentrisch zur Längsachse gebohrte Rippenplatte nach Anspruch 8.
  • In einer Fertigungsanlage 1 für Betonfertigteile im Spannbett werden Weichenschwellen 2 zwischen Seitenschalungen auf Bodenblechen 3 hintereinander hergestellt. Hintereinander angeordnete Schwellen werden durch Abstellvorrichtungen 9 in der Schalung abgegrenzt. In den Bodenblechen 3 fixieren Bohrungen 4 die Position von Einbauteilen 5 in den Weichenschwellen 2.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Abdeckung 6 des Bodenblechs 3 nach Anspruch 1, auf der die zugehörigen neuen Positionen der Einbauteile markiert sind. Diese beispielsweise aufgeklebte Abdeckung 6 überdeckt die Bohrungen 7 des Bodenblechs 3 aus vorausgegangenen Verwendungen. An den vorher auf der Abdeckung 6 aufgebrachten Markierungen 8 werden durch die Abdeckung 6 hindurch deckungsgleich im Bodenblech 3 die Bohrungen 9 der Lochkombinationen für die Positionen der Einbauteile der neuen Verwendung hergestellt.
  • Das Bodenblech 3 nach Anspruch 7 im in den Figuren 4 und 5 dargestellten Beispiel weist die Bohrungen A₁-Am, B₁-Bn, C₁-Cr usw. auf. Das Bodenblech 3 deckt nur die Länge einer Schwelle im Spannbett ab. Zwischen den Bodenblechen 3 werden Abstellvorrichtungen 9 eingesetzt. Mit Hilfe einer Suchschablone 10 können die zu einem betimmten Schwellentyp B gehörigen Bohrungen B₁-Bn gefunden werden. Die Suchschablone 10 wird mit Hilfe von Justiermarken 11, die sowohl auf dem Bodenblech wie auch auf der Suchschablone markiert sind, einjustiert. Die zum Schwellentyp B gehörigen Bohrungen B₁-Bm sind im Umfeld der übrigen Bohrungen A₁-Am, C₁ Cr usw. angegeben und besonders gekennzeichnet. Sie sind somit im Umfeld der übrigen Bohrungen eindeutig auffindbar und die Pfropfen können aus diesen Bohrungen entfernt und die Haltevorrichtungen für die Rohrhülsen eingebaut werden.
  • Auf dem Bohrraster des Bodenblechs 3 ist der Umriß 12 einer normalen in Längsachse 13 mit Bohrungen versehenen Rippenplatte eingetragen.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen ein in festgelegtem Raster mit Bohrungen 25 versehenes durchlaufendes Bodenblech 21. Die Bohrungen 25 sind in der Mittelachse 26 mit untereinander gleichem Abstand angeordnet. Eine Suchschablone 14 wird mit Hilfe von Justiermarken 15, die sowohl auf dem Bodenblech 21 wie auf der Suchschablone 14 markiert sind, auf dem Bodenblech 21 einjustiert. Die zum Schwellentyp K gehörigen Bohrungen K₁-Km sind im Umfeld der übrigen anderen Schwellentypen zugeordneten Bohrungen I₁-Im, L₁-Lr usw. angegeben und besonders gekennzeichnet. Sie können so aus den übrigen Bohrungen eindeutig herausgefunden, von dem Verschlußpfropfen befreit und mit Rohrhülsen bzw. Haltevorrichtungen für den Einbau der Rohrhülsen besetzt werden. In gleicher Weise werden die zur Fixierung der Abstellvorrichtungen 9 erforderlichen Bohrungen 22 aufgesucht. Auf dem Bohrraster des Bodenblechs 21 ist der Umriß 16 einer besonders gebohrten Rippenplatte 17 nach Anspruch 15 eingetragen. Die Bohrungen 23,24 liegen nicht auf der Mittelachse 18 der Rippenplatte 17, sondern um die in der Regel differierenden Maße 19,220 außer der Achse, um mit den zugehörigen Rasterbohrungen K₁,K₂ in Deckung zu kommen.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von Weichenschwellen aus Beton in einer Spannbettschalung, deren Bodenblech Bohrungen aufweist, durch die Mittel hindurchführbar sind, mit denen die Haltevorrichtungen für die Einbauteile in der Schwellenoberfläche während des Betonierens fixiert werden, und die für Schwellen mit unterschiedlichen Einzellängen und mit unterschiedlicher Anordnung der Einbauteile wiederholt einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten Verwendung des Bodenblechs (3) für jede weitere Verwendung eine dünne Abdeckung (6) unverschieblich auf dem Bodenblech (3) aufgebracht wird, die die Bohrungen (7) früherer Verwendungen abdeckt und, abhängig vom jeweils verwendeten Material, so dick gehalten ist, daß sie unter Belastung durch den Druck des frischen Betons bei der Fertigteilherstellung die überdeckten Bohrungen (7) ohne Schaden überspannt, und auf der die für die jeweils neue Verwendung zutreffenden Positionen (8) der Haltevorrichtungen markiert sind, so daß die Abdeckung für die der neuen Verwendung entsprechenden Bohrungen als Schablone dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen für die Positionen der Haltevorrichtungen mit Hilfe eines Computers auf die Abdeckung übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus Metallblech besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus Kunststoff besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus selbstklebender Folie besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus synthetischem Papier besteht.
7. Verfahren zur Herstellung von Weichenschwellen aus Beton in einer Spannbettschalung, deren Bodenblech Bohrungen aufweist, durch die Mittel hindurchführbar sind, mit denen die Haltevorrichtungen für die Einbauteile in der Schwellenoberfläche während des Betonierens fixiert werden, und die für Schwellen mit unterschiedlichen Einzellängen und mit unterschiedlicher Anordnung der Einbauteile wiederholt einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet,
○ daß das Bodenblech (3) vor seinem Einbau in die Schalung mit Bohrungen (A,B,C) für mehrere Schwellentypen versehen wird,
○ daß die Bohrungen (A,B,C) durch geeignete Mittel provisorisch geschlossen werden und
○ daß die zur Fertigung einer bestimmten Schwellentype benötigte Bohrungskombination mit bestimmten Suchverfahren gefunden und von ihrem provisorischen Verschluß befreit wird,
8. Verfahren zur Herstellung von Weichenschwellen aus Beton in einer Spannbettschalung, deren Bodenblech Bohrungen aufweist, durch die Mittel hindurchführbar sind, mit denen die Haltevorrichtungen für die Einbauteile in der Schwellenoberfläche während des Betonierens fixiert werden, und die für Schwellen mit unterschiedlichen Einzellängen und mit unterschiedlicher Anordnung der Einbauteile wiederholt einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet,
○ daß das Bodenblech (21) mit in festgelegtem Raster - zweckmäßig mit auf der Längsachse (26) und/oder dazu parallelen Achsen - in bestimmtem Abstand mit Bohrungen (25) versehen wird,
○ daß die Bohrungen (25) durch geeignete Mittel provisorisch geschlossen werden und
○ daß die für die Fertigung einer bestimmten Fertigteiltype benötigte Bohrungskombination (K) mit bestimmten Suchverfahren gefuVerschlußnden und von dem provisorischenn Verschluß befreit wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der in der Längsachse und/oder einer dazu parallelen Achse angeordneten Bohrlochreihen ein durchgehender Schlitz ausgebildet wird,
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, daß zum Auffinden der für die Herstellung des Bodenblechs (3,21) einer bestimmten Fertigteiltype benötigten Bohrungskombination
○ für jede Fertigteiltype eine Suchschablone (10,14) hergestellt wird, auf der alle in dem Bodenblech befindlichen Bohrungen (A,B,C bzw. J,K,L) enthalten und die zu dem bestimmten Fertigteiltyp gehörigen Bohrungen (B bzw. K) besonders gekennzeichnet sind,
○ die Suchschablone (10,14) von Hand mit Hilfe von auf der Schablone und dem Bodenblech (3,21) übereinstimmend eingetragenen Markierungen (11,15) auf dem Bodenblech (3,21) ausgerichtet wird, wobei die Bohrbilder (B bzw. K) der Schablone mit den Bohrungen (B bzw. K) des Bodenblechs (3,21) in Deckung kommen und
○ an den besonders gekennzeichneten Bohrpunkten (B bzw. K) der Suchschablone (10,14) die Verschlüsse aus den darunter liegenden provisorisch geschlossenen Bohrungen (B bzw. K) des Schalungsblechs ausgestoßen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Suchschablonen (10,14) programmgesteuert geplottet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (A,B,C bzw. JKL) im Schalungsblech durch programmgesteuerte Automaten hergestellt werden,
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die für eine bestimmte Fertigteiltype benötigte Bohrungskombination durch programmgesteuerte Automaten aufgesucht und von ihrem provisorischen Verschluß befreit wird,
14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauteile bzw. Haltevorrichtungen für die Einbauteile von programmgesteuerten Automaten in die Bohrungen des Bodenblechs eingesetzt werden,
15. Rippenplatte zur Verwendung bei nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9 hergestellten Weichenschwellen dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (23, 24) exzentrisch zur Längsachse (18) der Rippenplatte (17) angeordnet sind,
16. Bodenblech zur Verwendung bei einem der Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß es über mehrere in der Schalung hintereinander liegende Fertigteile hinwegläuft,
17. Schalungsblech zur Verwendung bei einem der Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß es über die volle Länge des Spannbetts durchläuft.
EP89110388A 1988-07-14 1989-06-08 Verfahren zur Herstellung von Weichenschwellen aus Beton Expired - Lifetime EP0350620B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89110388T ATE75508T1 (de) 1988-07-14 1989-06-08 Verfahren zur herstellung von weichenschwellen aus beton.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823860A DE3823860A1 (de) 1988-05-04 1988-07-14 Verfahren zu wiederholter verwendung eines schalungsblechs einer schalung fuer beton-serienfertigteile mit unterschiedlicher anordnung von einbauteilen
DE3823860 1988-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0350620A1 EP0350620A1 (de) 1990-01-17
EP0350620B1 true EP0350620B1 (de) 1992-04-29

Family

ID=6358649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110388A Expired - Lifetime EP0350620B1 (de) 1988-07-14 1989-06-08 Verfahren zur Herstellung von Weichenschwellen aus Beton

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5124093A (de)
EP (1) EP0350620B1 (de)
AT (1) ATE75508T1 (de)
DD (1) DD300085A5 (de)
ES (1) ES2012315T3 (de)
FI (1) FI901261A0 (de)
NO (1) NO894847L (de)
PT (1) PT91143B (de)
RU (1) RU2005598C1 (de)
WO (1) WO1990000647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237466C2 (de) * 1992-11-06 2002-01-17 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauteils in einer Schalung zum Herstellen von Fertigbauteilen aus Beton

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227112A (en) * 1988-07-14 1993-07-13 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Method of making concrete switch cross ties
US5301927A (en) * 1988-07-14 1994-04-12 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Method of making concrete switch cross ties
US5618476A (en) * 1995-08-03 1997-04-08 Mogel; Richard L. Process for slip form production of prestressed concrete railroad ties
DE19726468A1 (de) * 1997-06-21 1999-02-11 Butzbacher Weichenbau Gmbh Anordnung zum Befestigen eines Gleisabschnitts
US5809732A (en) * 1997-08-08 1998-09-22 Ccc Group, Inc. M/bed block system
AU2002953592A0 (en) * 2002-12-30 2003-01-23 John Spence Nominees Pty Ltd Apparatus & method for panel construction
ES2257197B1 (es) * 2004-11-02 2007-04-16 Prefabricaciones Y Contratas, S.A.U. (Precon, S.A.U.) Mejoras introducidas en la fabricacion de traviesas de hormigon para aparatos de via de ferrocarril.
CN101508144B (zh) * 2009-03-02 2011-03-23 深圳港创建材股份有限公司 一种具有节能环保功能的混凝土预制件生产工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE133077C (de) *
DE1584397C3 (de) * 1964-07-15 1975-07-10 Van Egteren Industriele Constructiebeton Maatschappij N.V., Hasselt (Niederlande) Vorrichtung zum Aufbauen von Formen, insbesondere für Betonelemente, auf einem Metalltisch
US3685783A (en) * 1970-05-21 1972-08-22 Maule Ind Inc Insert for embedded fittings
US4102957A (en) * 1975-11-20 1978-07-25 Canfarge Ltd (Francon Division) Apparatus and method for manufacturing prestressed concrete railway ties
US4242071A (en) * 1978-08-14 1980-12-30 Martin Concrete Engineering Company Concrete railroad tie casting and handling system
SE415868B (sv) * 1978-12-05 1980-11-10 A Betong Ab Sett att tillverka betongsliperbolock samt matrisuppsettning for utforande av settet
IT1151920B (it) * 1982-07-09 1986-12-24 Betong Ab Sabema Material Ab A Metodo per la produzione di blocchi per traversine in calcestruzzo e serie di matrici per realizzare tale metodo
DE3440247A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-22 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Schalung fuer serienfertigteile aus stahlbeton, vornehmlich fuer vorgespannte weichenschwellen
SU1256967A1 (ru) * 1985-02-21 1986-09-15 Специальное Конструкторское Бюро Главмостостроя Торцеобразователь формы дл изготовлени железобетонных изделий
FR2579512B1 (fr) * 1985-04-01 1987-06-19 Rech Etudes Tech Installation de procede pour la fabrication d'elements en beton arme, notamment de dalles ou predalles en beton precontraint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237466C2 (de) * 1992-11-06 2002-01-17 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauteils in einer Schalung zum Herstellen von Fertigbauteilen aus Beton

Also Published As

Publication number Publication date
ATE75508T1 (de) 1992-05-15
NO894847D0 (no) 1989-12-04
PT91143A (pt) 1990-02-08
ES2012315T3 (es) 1992-11-16
EP0350620A1 (de) 1990-01-17
DD300085A5 (de) 1992-05-21
ES2012315A4 (es) 1990-03-16
WO1990000647A1 (de) 1990-01-25
RU2005598C1 (ru) 1994-01-15
PT91143B (pt) 1995-07-03
US5124093A (en) 1992-06-23
FI901261A0 (fi) 1990-03-14
NO894847L (no) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350620B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weichenschwellen aus Beton
DE2840195A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens
DE19602694C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Oberbaus
EP1118730A1 (de) Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
DE102019124308A1 (de) Verankerungselement und Verfahren zur Montage einer Ankerschiene in einem Baukörper aus Beton
DE3412441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Fertigbauteilen
DE3108339C2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Isolierstoßes sowie Isolierstoß
DE102017125152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spannbetonfertigteilen
DE3812719C1 (de)
EP1531306A1 (de) Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren
DE3815178C1 (en) Process for the repeated use of the metal base plate of a shuttering for series-produced prefabricated parts consisting of concrete with a different arrangement of installation parts
DE3106262C1 (de) Stahlschwelle für den Eisenbahnoberbau
DE2244007C2 (de) Gleis
EP3424662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spannbetonfertigteilen
DE3313731C2 (de) Verfahren zum maschinellen Herstellen von Wandelementen
DE60026134T2 (de) Metallgitter zum Abdecken von Abwasserrinnen
DE2949267C2 (de) Türschwellenkonstruktion
DE2251475B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tragwerkes, insbesondere des Überbaus einer Brücke aus Spannbeton
DE2125958A1 (de) Schalung zur Herstellung einer Doppelplatte aus Beton
DE3909803A1 (de) Industriefussboden aus miteinander verriegelten rechteckigen betonplatten
EP0692352B1 (de) Die Sichtfläche eines Betonfertigteils bildendes Schalungsteil
DE2112977C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großer paßgerecht aneinander anschließender Fertigbauteile aus Beton
DE2928480C2 (de) Tragkonstruktion für Stahlbetondeckenschalungen
DE2934189C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
DE2302172C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelenienten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19900605

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920429

REF Corresponds to:

Ref document number: 75508

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920630

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2012315

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930428

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930506

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930511

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930709

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940608

Ref country code: AT

Effective date: 19940608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19940609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: BE

Effective date: 19940630

BERE Be: lapsed

Owner name: WAYSS & FREYTAG A.G.

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89110388.9

Effective date: 19950110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940608

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89110388.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050608