DE3412441C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Fertigbauteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Fertigbauteilen

Info

Publication number
DE3412441C2
DE3412441C2 DE19843412441 DE3412441A DE3412441C2 DE 3412441 C2 DE3412441 C2 DE 3412441C2 DE 19843412441 DE19843412441 DE 19843412441 DE 3412441 A DE3412441 A DE 3412441A DE 3412441 C2 DE3412441 C2 DE 3412441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
markings
tools
individual
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843412441
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412441A1 (de
Inventor
Peter P Ing Grad Schmies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843412441 priority Critical patent/DE3412441C2/de
Publication of DE3412441A1 publication Critical patent/DE3412441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412441C2 publication Critical patent/DE3412441C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1405Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with a series disposition of similar working devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3412Sorting according to other particular properties according to a code applied to the object which indicates a property of the object, e.g. quality class, contents or incorrect indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von individuellen, aus Einzelelementen zusammenge­ setzten plattenförmigen Fertigbauteilen in einer Fer­ tigungslinie unter Verwendung von in ihrer Lage rela­ tiv zu den Fertigbauteilen bewegbaren Werkzeugen, wobei die Steuerung der Lage der Werkzeuge gemäß ei­ nem vorgegebenen Programm erfolgt.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 22 12 385 bekannt. Bei den im Fertighausbau verwendeten Fertig­ bauteilen weichen entsprechend den Kundenwünschen individuelle Ausführungen von einer Grundform ab, beispielsweise hinsichtlich der Anordnung von Steck­ dosen, Durchgangsöffnungen für Leitungen, Fensterab­ messungen und dergleichen. Zur Vorgabe bestimmter Durchgänge bei der Herstellung großflächiger gegosse­ ner Bauplatten ist es bekannt, Holzeinsätze oder Rohrstücke einzugießen, die anschließend entfernt werden. Hierbei sind regelmäßig die Stellen für die Durchgänge festgelegt und können nicht ohne weiteres verändert werden.
Bei bekannten Anlagen zur Herstellung von Fertigbau­ teilen, insbesondere Wandelementen für Fertighäuser, werden über den liegenden Bauteilen und parallel zu diesen Brücken verschoben, an denen die für die Be­ arbeitung der Bauteile erforderlichen Werkzeuge befe­ stigt sind. Die Werkzeuge dienen beispielsweise zur Befestigung von Platten durch Nageln oder Klammern sowie zum Sägen, Fräsen oder Bohren zur Herstellung von Aussparungen od. dgl. Die Werkzeuge sind vorteil­ haft in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtun­ gen über jedem Punkt des plattenförmigen Bauteiles positionierbar. Wegen der sich von Bauteil zu Bauteil ändernden Bearbeitungspunkte erfolgt ihre Positionie­ rung jedoch nicht selbsttätig, sondern wird durch eine Bedienungsperson für jeden Bearbeitungspunkt einzeln vorgenommen. Diese Vorgehensweise ist perso­ nalaufwendig, verzögert den Bearbeitungsablauf und bringt die Gefahr einer ungenauen Einstellung.
Das eingangs bezeichnete Herstellungsverfahren von Fertigteilwänden gemäß der DE-OS 22 12 385 bringt hier bereits eine Verbesserung. Individuelle, aus Einzelelementen zusammengesetzte Fertigbauteile wer­ den hier in einer Fertigungslinie unter Verwendung von in ihrer Lage relativ zu den Fertigbauteilen be­ wegten Werkzeugen bearbeitet bzw. hergestellt, wobei die Lage der Werkzeuge gemäß einem vorgegebenen Pro­ gramm gesteuert wird. Wände werden aus einem leicht fräs- und sägbaren Material am Fließband hergestellt, und zwar in einem ersten Schritt ohne Fenster- und Türöffnungen, ohne Aussparungen. Die äußeren Abmes­ sungen dieser Rohwände können ohne Bezug auf die Ab­ messungen eines bestimmten Bauobjektes bestimmt wer­ den. Zweckmäßigerweise werden Leerleitungen für die elektrische Installation eingebaut.
In einem zweiten Schritt werden aus diesen Rohwänden einzelne Wände nach Plan hergestellt.
Anhand der Architektenangaben werden mit einer ent­ sprechenden Fräsmaschine alle vorgesehenen Öffnungen und Aussparungen ausgefräst. Die Werkzeugtechnik ver­ wendet Maschinen, die mit vorgegebenen Arbeitspro­ grammen automatisch arbeiten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver­ fahren zur Herstellung von individuellen plattenför­ migen Fertigbauteilen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, womit eine noch eindeutigere und personenunabhängige selbsttäti­ ge Positionierung der die Fertigbauteile in der Fer­ tigungslinie bearbeitenden Werkzeuge durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem anfangs genannten Verfah­ ren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eines der zur Herstellung eines Fertigbauteiles ver­ wendeten Einzelelemente auf einem Oberflächenab­ schnitt mit das individuelle Fertigbauteil kenn­ zeichnenden Markierungen versehen wird, daß die Markierungen in der Fertigungslinie durch eine Ab­ tastvorrichtung abgetastet werden, und daß die durch die Abtastung der Markierungen von der Abtastvorrich­ tung erzeugten Signale eine Programmsteuervorrichtung betätigen, die die Lage der Werkzeuge gemäß dem vor­ gegebenen Programm steuert.
Bei der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfah­ rens wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß eine Abtastvorrichtung zum Abtasten einer kennzeichnenden Markierung auf einem Oberflä­ chenabschnitt eines der zur Herstellung des Fertig­ bauteiles verwendeten Einzelelemente und eine Pro­ grammsteuervorrichtung, durch deren Ausgangssignale die Antriebseinrichtungen für die Positionierung der Werkzeuge steuerbar sind, vorgesehen sind, und daß die Programmsteuervorrichtung durch die Ausgangssi­ gnale der Abtastvorrichtung betätigbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Herstellung von als Wandelemente die­ nenden Fertigbauteilen und
Fig. 2 einen Abschnitt eines Fertigbauteiles, der mit einer Markierung versehen ist.
In der dargestellten Anlage werden Schwellen 1 zu einer Schwellenbearbeitungs- und Anreiß­ station 2 geführt. Durch eine Schwellen-Transport- und Puffer-Einrichtung 3 werden jeweils Schwellenpaare zu einer Riegelwerkstation 4 befördert. Unterhalb der Schwellen-Transport- und Puffer-Einrichtung 3 befinden sich Streben 5, die ebenfalls der Riegelwerkstation 4 zu­ geführt werden und die im fertiggestellten Bauteil die oberen und unteren Schwellen 1 verbinden. Die zusammengesetzten Schwellen 1 und Streben 5 bilden den inneren Rahmen des Bauteils. Mit 6 ist ein verschiebbarer Span­ platten- bzw. Gipskarton-Aufleger bezeichnet, der über den aus Schwellen und Streben bestehenden Rahmen fährt und Platten auf diesem ablegt. Am anderen Ende dieses Teils der Fertigungslinie befindet sich eine parallel zu den Schwellen 1 verschiebbare Bearbeitungs­ brücke 7, die Werkzeuge zur Befestigung der aufgelegten Span- bzw. Gipskartonplatten an den Schwellen 1 und Streben 5 beispielsweise durch Nageln oder Klammern und eine Bohr­ einrichtung zur Ausbildung von Steckdosen- und Montageöffnungen enthält. Zumindest die Bohreinrichtung ist entlang der Bearbeitungs­ brücke 7, das heißt senkrecht zur Längs­ richtung der Schwellen 1 verschiebbar ange­ ordnet, so daß sie durch zusätzliche entsprechen­ de Verschiebung der Bearbeitungsbrücke 7 über jedem Punkt der durch die aufgelegten Platten gebildeten Fläche positioniert werden kann. Die Steuerung der Verschiebung der Bearbeitungsbrücke 7 und der an dieser ver­ schiebbar angeordneten Werkzeuge, das heißt zumindest der Bohreinrichtung, erfolgt in nachfolgend beschriebener Weise.
Der auf einer Seite mit Span- bzw. Gipskarton­ platten versehene Rahmen aus Schwellen und Streben wird nach dem Befestigen der Platten und Ausbilden der verschiedenen Öffnungen in den Platten durch einen sogenannten Schmetterlingswender umgelegt und gelangt auf diese Weise in eine weitere Plattenauflege- Station 8, die ebenfalls mit einem verschiebbaren Spanplatten- bzw. Gipskarton-Aufleger 9 ver­ sehen ist. Diese Station ist weiterhin mit einer Transporteinrichtung zur Beförderung des fertigen Bauteils in dessen Längsrichtung in eine Verteil- und Aufstellvorrichtung 10 ausgestattet, aus der die einzelnen Bauteile vorzugsweise in aufrechter Stellung verschiedenen nicht gezeigten Bearbeitungsbändern für den Einbau von Fenstern und dergleichen zugeführt werden.
Die Plattenauflege-Station 8 weist ferner eine Bearbeitungsbrücke 11 mit Werkzeugen zur Bearbeitung des in der Station befindlichen Fertigbauteils auf, die vorzugsweise in gleicher Weise ausgebildet ist wie die Be­ arbeitungsbrücke 7 und somit zur Befestigung der durch den Aufleger 9 auf den aus Schwellen und Streben bestehenden Rahmen aufgelegten Platten und zur Herstellung von Steckdosen- und dergleichen Öffnungen in dieser Platten­ schicht dient. Auch hier wird die Positionierung der Werkzeuge an der Bearbeitungsbrücke 11, das heißt zumindest der Bohreinrichtung, für den jeweiligen Bearbeitungsvorgang in noch zu beschreibender Weise selbsttätig gesteuert.
Die Steuerung der Verschiebung der Bearbeitungs­ brücken 7 bzw. 11 und der an diesen verschiebbar angeordneten Bearbeitungswerkzeuge erfolgt mittels in der Weise an einer der Schwellen 1 angebrachter Markierungen 12, daß diese auch nach dem Auflegen der Platten auf beiden Seiten des Rahmens noch sichtbar bzw. von einer Abtastvorrichtung 13 bzw. 14 erfaßbar sind. Die Markierungen 12 kennzeichnen in kodierter Form das zugeordnete Fertigbauelement. Die Markierungen 12 sind aus Fig. 2 näher ersichtlich. Sie bestehen im dargestellten Fall aus Strichen unterschiedlicher Dicke, deren spezielle An­ ordnung eine Kennzeichnung des entsprechenden Fertigbauelements darstellt. Die Markierungen 12 sind vorzugsweise optisch abtastbar. Sie können direkt auf die Schwelle 1 beispiels­ weise durch entsprechenden Farbauftrag aufge­ bracht sein oder es wird ein Markierungsträger, der vorzugsweise aus Papier besteht und eine selbstklebende Rückseite aufweist, an der Schwelle 1 befestigt. Fig. 2 zeigt einen Teil der Schwelle 1 mit den auf beiden Seiten aufgelegten Platten und läßt erkennen, daß die Zugänglichkeit der Markierungen 12 für die Abtastvorrichtungen 13 und 14 durch die Platten nicht beeinträchtigt wird.
Die Abtastvorrichtung 13 ist an der Bearbeitungs­ brücke 7 und die Abtastvorrichtung 14 an der Bearbeitungsbrücke 11 angeordnet. Die Mar­ kierungen 12 befinden sich vorzugsweise direkt an dem den Bearbeitungsbrücken 7 bzw. 11 in deren Ausgangsstellung zugewandten Ende der Schwelle 1, so daß bereits eine geringfügige Verschiebung der jeweiligen Bearbeitungsbrücke 7 bzw. 11 aus ihrer Ausgangsstellung heraus ausreicht, um die Markierung vollständig abzutasten.
Die Vorrichtung kann auch in der Weise ausgestaltet sein, daß die Abtastvorrichtung stationär angeordnet und das Fertigbauteil zumindest für die Durchführung der Abtastung verschiebbar gelagert ist. Es können weiterhin sowohl die Abtastvorrichtungen als auch das Fertigbauteil stationär gelagert sein, so daß bei der Abtastung keine Relativbewegung zwischen diesen statt­ findet. Dies erfordert eine entsprechende Ausbildung der Abtastvorrichtungen. Ein weiteres Ausführungsbei­ spiel der Vorrichtung kann derart ausgebildet sein, daß die Bearbeitungsbrücken 7, 11 fest stehen und daß die Werkstücke bzw. Schwellen 1 unter den Brücken durchge­ führt und positioniert werden. Dabei sind dann die Ab­ tastvorrichtungen 13, 14 vor der Brücke angeordnet.
Mit den Abtastvorrichtungen 13 bzw. 14 sind Programm­ steuervorrichtungen verbunden, die sich vorzugsweise in einem gleichen Gehäuse wie die Abtastvorrichtungen be­ finden. Die Programmsteuervorrichtungen besitzen Datenspeicher, die Informationen beispielsweise über die Position der Öffnungen für Steckdosen oder dergleichen für alle herzustellenden Fertigbauteile enthalten. Hier­ bei kann ein Datenspeicher die Informationen für alle Fertigbauteile enthalten oder es werden auswechselbare Datenspeicher verwendet, die jeweils nur die Informati­ onen für einen Teil der insgesamt herstellbaren Fertig­ bauteile enthalten. Die Ausgangssignale der Programm­ steuervorrichtungen steuern dann die Antriebe für die Positionierung der Bearbeitungsbrücken 7 bzw. 11 und der an diesen verschiebbar angeordneten Werkzeuge.
Das vorliegende Verfahren ist nicht auf gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel hergestellte Fertigbauteile beschränkt. Es ist grundsätzlich dort anwendbar, wo aus einzelnen Standard­ elementen zusammengesetzte Fertigbauteile einer nachfolgenden individuellen Bearbeitung bedürfen.

Claims (11)

1. Verfahren zur Bearbeitung von individuellen, aus Einzelelementen zusammengesetzten plattenförmi­ gen Fertigbauteilen in einer Fertigungslinie unter Verwendung von in ihrer Lage relativ zu den Fertigbauteilen bewegbaren Werkzeugen, wobei die Steuerung der Lage der Werkzeuge gemäß einem vorgegebenen Programm erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der zur Herstellung eines Fertigbauteiles verwendeten Einzelelemente (1) auf einem Oberflächenabschnitt mit das individu­ elle Fertigbauteil kennzeichnenden Markierungen (12) versehen wird, daß die Markierungen (12) in der Fertigungslinie durch eine Abtastvorrichtung (13; 14) abgetastet werden und daß die durch die Antastung der Markierungen (12) von der Abtastvorrichtung (13, 14) erzeugten Signale eine Programmsteuer­ vorrichtung betätigen, die die Lage der Werkzeu­ ge gemäß dem vorgegebenen Programm steuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abtastung der Markierungen (12) eine Relativbewegung zwi­ schen diesen und der Abtastvorrichtung (13; 14) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (12) durch Veränderung der Oberfläche des Ein­ zelelementes (1) aufgebracht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Markierungen (12) tragender Datenträger am Einzelelement (1) befestigt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (12) an einem Oberflächenabschnitt angebracht werden, der während des Abtastvorganges in kon­ stantem Abstand an der Abtastvorrichtung (13; 14) vorbeigeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung der Markierungen (12) auf optischem Wege erfolgt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtastvorrichtung zum Abtasten einer kennzeichnenden Markierung auf einem Oberflä­ chenabschnitt eines der zur Herstellung des Fer­ tigbauteiles verwendeten Einzelelemente und eine Programmsteuervorrichtung, durch deren Ausgangs­ signale die Antriebseinrichtungen für die Posi­ tionierung der Werkzeuge steuerbar sind, vorge­ sehen sind, und daß die Programmsteuervorrich­ tung durch die Ausgangssignale der Abtastvor­ richtung betätigbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge an einer über dem liegenden Fertigbauteil und parallel zu diesem verfahrbaren Brücke (7; 11) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge zum Nageln, Klammern, Bohren, Fräsen und/oder Sägen ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrich­ tung (13; 14) an der verfahrbaren Brücke (7; 11) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrich­ tung (13; 14) seitlich der Fertigungslinie in Höhe der vorbeigeführten Stirnfläche des Fertig­ bauteiles stationär angeordnet ist.
DE19843412441 1984-03-30 1984-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Fertigbauteilen Expired - Fee Related DE3412441C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412441 DE3412441C2 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Fertigbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412441 DE3412441C2 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Fertigbauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412441A1 DE3412441A1 (de) 1985-10-03
DE3412441C2 true DE3412441C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=6232512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412441 Expired - Fee Related DE3412441C2 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Fertigbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412441C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603684A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Liniger Wolfgang Prof Dr Ing H Verfahren zum Kennzeichnen von Betonfertigteilen oder Ortbetonbauwerken
DE19637379A1 (de) * 1996-09-13 1998-04-02 Buck Chem Tech Werke Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen sowie danach hergestellte Bauelemente
DE10225159A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-24 Erich R Vogl Anlage zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten sowie Verfahren zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten und deren Verlegung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612107B1 (fr) * 1987-03-12 1993-09-03 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif d'assemblage des differentes pieces d'un element de ferrure
DE4101743A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Anliker Hedwig Anlage zur maschinellen mauerwerksfertigung
DE4109453C2 (de) * 1991-03-22 1997-08-21 Arbter Gmbh Entwicklung Patent Vorrichtung zur Erstellung flächiger Bauteile
DE19518654A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Schenk Werkzeug Und Maschinenb Verfahren und Anlage zur Herstellung von Bauteilen
DE19951109B4 (de) * 1999-10-23 2009-10-08 Weinmann & Partner Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von Gebäudeelementen, insbesondere von Wand- oder Deckenelementen in Holzrahmenkonstruktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193149B (de) * 1963-03-06 1965-05-20 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von ferromagnetischen Gegenstaenden
IT940732B (it) * 1970-11-23 1973-02-20 British Railways Board Metodo per formare f ori nel calce struzzo umido e relativo dispositi vo
DE2212385A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Candido Dipl-Ing Zuniga Neuartiges herstellungsverfahren von fertigteilwaenden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603684A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Liniger Wolfgang Prof Dr Ing H Verfahren zum Kennzeichnen von Betonfertigteilen oder Ortbetonbauwerken
DE19637379A1 (de) * 1996-09-13 1998-04-02 Buck Chem Tech Werke Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen sowie danach hergestellte Bauelemente
DE19735957A1 (de) * 1996-09-13 1999-03-11 Buck Chem Tech Werke Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen sowie danach hergestellte Bauelemente mit Vorinstallation
DE19637379C2 (de) * 1996-09-13 1999-06-10 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum Herstellen von doppelwandigen Wandelementen, dazu verwendete Anlage sowie danach hergestelltes Wandelemente
DE19735957C2 (de) * 1996-09-13 2003-11-27 Kfs System Gmbh Verfahren zum Herstellen von doppelwandigen Bauelementen sowie danach hergestellte Bauelemente mit Vorinstallation
DE10225159A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-24 Erich R Vogl Anlage zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten sowie Verfahren zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten und deren Verlegung
DE10225159B4 (de) * 2002-06-06 2005-07-07 Vogl, Erich R. Anlage zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten sowie Verfahren zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten und deren Verlegung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412441A1 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149429B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewünschten räumlichen Lage
DE3045243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen positionieren und einrichten von werkzeugsaetzen
EP0584729A1 (de) Vorrichtung zum Bohren von miteinander fluchtenden Dübellöchern
DE3314126A1 (de) Werkzeughalter mit verstelleinrichtung
DE3412441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Fertigbauteilen
EP0116674A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Meisterplatte
DE2623143A1 (de) Koerper eines baukastensystems
DE2248043C3 (de) Mustervorlage zur Steuerung einer Vorrichtung zum selbsttätigen Zuschneiden von Warenteilen aus einem flächenartigen Textilmaterial
DE69830904T2 (de) Rahmen für ein haus und vorrichtung zur herstellung
DE2557701A1 (de) Vorrichtung zur passgenauen lagerung von zu bearbeitenden werkstuecken und verfahren zu ihrer herstellung
DE10225159B4 (de) Anlage zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten sowie Verfahren zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten und deren Verlegung
DE19725043B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von stangenförmigen Werkstücken
DE60034003T2 (de) Bohr-Fräs-Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Platten, oder dgl.
DD300085A5 (de) Verfahren zur herstellung von weichenschwellen aus beton
DE112006001387T5 (de) Folgeschneidwerkzeugverfahren und -Vorrichtung
DE102005051564B4 (de) Verfahren zum Verlegen von Paneelen
EP0261101B1 (de) Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2720762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
DE202004008232U1 (de) Platten, basierend auf hydraulischem Bindemittel mit abgefasten Kanten
DE2113173A1 (de) Verfahren und Lehrensatz zur Herstellung von Flachschluesseln
CH618908A5 (en) Method of manufacturing a device for the precise mounting of workpieces to be machined, and a device manufactured according to the method
DE3313731C2 (de) Verfahren zum maschinellen Herstellen von Wandelementen
DE8407334U1 (de) Duebellochbohrmaschine
DE3433964A1 (de) Verfahren zur herstellung von moebelplatten u.dgl. und automatische maschine zur durchfuehrung desselben
DE3702298C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee