EP0349842A2 - Hohlleiter-Polarisationsweiche - Google Patents

Hohlleiter-Polarisationsweiche Download PDF

Info

Publication number
EP0349842A2
EP0349842A2 EP89111357A EP89111357A EP0349842A2 EP 0349842 A2 EP0349842 A2 EP 0349842A2 EP 89111357 A EP89111357 A EP 89111357A EP 89111357 A EP89111357 A EP 89111357A EP 0349842 A2 EP0349842 A2 EP 0349842A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waveguide
section
plane
cutting plane
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89111357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0349842A3 (en
EP0349842B1 (de
Inventor
Anton Ilsanker
Norbert Dr. Ephan
Werner Blaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP0349842A2 publication Critical patent/EP0349842A2/de
Publication of EP0349842A3 publication Critical patent/EP0349842A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0349842B1 publication Critical patent/EP0349842B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/161Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer

Definitions

  • the invention relates to a waveguide polarization switch according to the preamble of claim 1.
  • a waveguide polarization switch for separating orthogonally linearly polarized electromagnetic waves has become known, for example, from DE-OS 26 51 935. It consists of an input-side waveguide section of square cross section, in which preferably H 10 and H01 waves are to be guided, which are linearly and orthogonally polarized with respect to one another with respect to their field strength vectors. In order to be able to separate the two polarizations, there are two opposing walls of the waveguide section recessed rectangular coupling window, each of which branches off a waveguide arm. Both branching arms are then combined again by interposing manifolds in a common broadband branch.
  • a somewhat more compact waveguide polarization switch is also known from DE-33 45 689 A1, in which the lateral waveguide arms branch off from the waveguide section at an acute angle and, after switching on an E-plane bend, to that through the longitudinal axis of the waveguide section given main direction are approximately parallel and converge in the broadband branch after switching on another, S-shaped E-level elbow.
  • a polarization soft to mill from two solid pieces that can be joined along their plane of symmetry.
  • a corresponding cast body is separated in the common central plane formed by the elbow and the feeding waveguide section and in both halves the feeding waveguide section guiding both polarizations and the two waveguide branches leading away from it for the continuation of the differently polarized electromagnetic waves including a short circuit piece and one on the opposite side to be inserted coupling window.
  • the present invention remarkably creates the possibility not previously known ter way to assemble a waveguide polarization switch from, for example, two castings.
  • the mold parts can be made, for example, of zinc, brass or, for example, also of die-cast aluminum.
  • the two components of the polarization switch are not separated in the plane formed jointly by the elbow and the feeding waveguide section, but rather are separated along a cutting plane running transversely thereto.
  • This cutting plane can now be arranged in the region of the coupling window lying transversely to the longitudinal extent of the coupling window in such a way that the cutting plane in principle leads through the elbow or angle in the H-elbow or angle and / or through the short-circuit piece arranged below the coupling window .
  • a waveguide that can be connected here for example a waveguide that is square or round in cross section, e.g. one H10 and H01 or two H11 waves are transmitted, that is, two waves whose polarization planes are offset by 90 ° to one another in the direction of propagation.
  • a short-circuit step or bridge 9 which runs transversely to the direction of propagation 7, is arranged below. Behind it, the further extending first waveguide branch 11 is reduced in height while the width of the waveguide remains the same, i.e. usually halved, so that here only the vertically polarized electromagnetic wave, i.e. H. a H10 wave is transmitted further.
  • the lower short-circuit stage 9 and an upper bridge 10 which reduces the cross-sectional height are shown in broken lines in FIG. 2.
  • a rectangular coupling opening or a coupling window 13 extends in the longitudinal direction centrally above the short-circuit stage 9.
  • the second waveguide branch 15 extends, which via a bend or an angle, in the exemplary embodiment shown an angle 17, to a polarization gate 21, which is above of the first polarization gate 19 connected to the first waveguide branch 11.
  • the angle 17 is an H-bend.
  • the first and second component 1 'and 1 ⁇ is separated by the cutting plane 23 which runs between the components and is shown in broken lines in the exemplary embodiment.
  • a projection 25 belonging to the elbow or angle 17 is shown, which protrudes beyond the actual cutting plane 23 and is nevertheless part of the first, i.e. in Figure 1 left component 1 'is the polarization switch.
  • the second component 1 ⁇ has a corresponding recess 27, into which the remaining projection 25, which forms part of the angle 17, engages when the components are joined together.
  • the first as well as the second component 1 'or 1 ⁇ can be formed in the die-casting process with walls tapering slightly towards the exits. This makes it possible, in the die casting process, to move apart the molds and punches required for this purpose without mutual contact and friction in order to expose the components produced in this way. Warping already proves to be problematic here if individual walls would run directly in the direction of pull of the mold and stamp, which is why at least slightly widening wall sections are desired in the pull-out direction.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 4 is a waveguide polarization switch which is similar in principle and is only shown in a vertical longitudinal section.
  • the basic cutting plane 23 is arranged such that it does not cut the upper angle 17 and, in the case of a bend provided here, the bend itself.
  • a corresponding projection 25 ' is formed in the short circuit stage 9.
  • the projection 25 'belonging to the short-circuit stage 9' is designed to belong to the left-hand first component 1 'shown in FIG. 5, although in the assembled position it projects beyond the cutting plane 23 into the second component 1'.
  • the sectional plane 23 could be arranged exactly at the beginning of the short-circuit stage 9, so that in this case only the protrusion 25, as an outgoing part of the angle or Elbow 17 over the cutting plane 23 projecting to the first component 1 'belonging would have to be formed.
  • FIG. 5 will now be used to explain in the embodiment according to FIG. 5 that an arrangement of the cutting plane in a central position relative to the embodiment according to FIGS. 1 to 4 or according to FIG 5 could be arranged so that both the upper and the lower projection 25 and 25 'are each associated with the opposite component 1' and 1 ⁇ and alternately protrude into the other component when joining over the actual theoretical cutting plane 23 .
  • the undercut 29 or 29 'behind the projections does not have to run back at right angles to the cutting plane 23, but can also run at an acute angle to the cutting plane 23, as shown in broken lines in Fig. 6a and 6b with the reference numerals 31 and 31 'is indicated.
  • tapered separating surfaces to the cutting plane 23 could also be offset such that each of the projection 25 or 25 'the further course of the separating plane between the two components 1' and 1 'did not return to the actual theoretical cutting plane 23, but parallel to the outside runs as shown in dashed lines in Figure 6a and Figure 6b with reference numerals 33 and 33 '.
  • the two components 1 'and 1 ⁇ are centered over projections 37 which are offset from the actual waveguides and which engage in corresponding blind holes 39 on the other component. Furthermore, further openings or bores are provided through which cylinder screws can be inserted and screwed on by unscrewing nuts.
  • both the opposite sections of the waveguide 3 and the subdivided waveguide branches 11 and 15 are formed as contact surface areas 41 which are slightly raised relative to the remaining side surface areas.
  • the individual waveguide line sections are provided with precisely fitting devices to achieve a snug fit and the two waveguide components can be produced with such accuracy and tolerance as die-cast or extruded parts that u.
  • the actual contact surface areas 41 are not necessary to be reworked, this can nevertheless be carried out without problems at these points, since the actual contact surface areas 41 protrude somewhat. But despite any reworking that may be necessary here, the manufacturing costs are far lower than in the prior art, since the waveguide sections do not otherwise have to be worked out. Any necessary reworking is of little importance.

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Hohlleiter-Polarisationsweiche kann aus zwei durch die Ausbreitrichtung der elektromagnetischen Wellen und die Ebene des Krümmers festgelegte Trennebene in zwei Bauteile getrennt sein. Diese können als Druckgußteile hergestellt werden, wobei durch Ausfräsen bzw. -drehen z. B. der zuführende Hohlleiterabschnitt sowie die davon ausgehenden Hohlleiterzweige ausgearbeitet werden, was äußerst kostenintensiv ist. Um demgegenüber eine Hohlleiter-Polarisationsweiche bei weitem kostengünstiger herzustellen, und zwar aus Druckgußteilen, wird die Schnittebene (23) zur Trennung der beiden Bauteile (1', 1") quer zur Ausbreitrichtung der linear polarisierten Wellen angelegt. Jeweils ein über diese Schnittebene (23) überstehende Vorsprung (25, 25') im Bereich des Krümmers (17) bzw. einer Kurzschlußstufe (9) wird als jeweils zum anderen Bauteil (1', 1") gehörend und über die Schnittebene (23) überstehend ausgebildet. Die Hohlleiter-Polarisationsweiche eignet sich vor allem in der Mikrowellentechnik.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hohlleiter-Polarisationsweiche nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Hohlleiter-Polarisationsweiche zur Trennung von ortho­gonal linear polarisierten elektromagnetischen Wellen ist bei­spielsweise aus der DE-OS 26 51 935 bekannt geworden. Sie besteht aus einem eingangsseitigen Hohlleiterabschnitt quadra­tischen Querschnitts, in dem bevorzugt H ₁₀- sowie H₀₁-Wellen geführt werden sollen, die bezüglich ihrer Feldstärkevektoren linear und orthogonal zueinander polarisiert sind. Um beide Polarisationen voneinander trennen zu können, sind in zwei einander gegenüberliegenden Wänden des Hohlleiterabschnittes rechteckige Koppelfenster eingelassen, von denen jeweils ein Hohlleiterarm abzweigt. Beide abzweigenden Arme werden dann wieder durch Zwischenschaltungen von Krümmern in einer ge­meinsamen Breitbandverzweigung vereinigt.
  • Eine demgegenüber etwas kompaktere Hohlleiter-Polarisations­weiche ist auch aus der DE-33 45 689 A1 bekannt geworden, bei der die seitlichen Hohlleiterarme jeweils von dem Hohl­leiterabschnitt unter einem spitzen Winkel abzweigen und nach Einschaltung eines E-Ebenen-Krümmern zu der durch die Längsachse des Hohlleiterabschnittes gegebenen Hauptrichtung in etwa parallel geführt sind und nach Einschaltung eines weiteren, S-förmigen E-Ebenen-Krümmers in der Breitbandver­zweigung zusammenlaufen.
  • Schließlich sind aber auch herkömmliche Polarisationsweichen bekannt geworden, bei denen beispielsweise der im Querschnitt quadratische eingangsseitige Hohlleiterabschnitt bis zu einem quer verlaufenden Kurzschluß führt, oberhalb dessen auf der gegenüberliegenden Seitenwand des Hohlleiterabschnittes ein in Längsrichtung verlaufender Rechteckausschnitt als Koppel­fenster eingebracht ist, an den sich ein H-Krümmer bzw. -Winkel anschließt. Dadurch wird gewährleistet, daß die beiden nunmehr getrennten Wellen mit jeweils um 90° versetzt liegenden Polari­sationsebenen einem vertikalen und dazu versetzt liegenden querverlaufenden Rechteckschlitz, an denen beispielsweise ein nachfolgender Mikrowellenkonverter angeschlossen werden kann, an einer gemeinsamen Anschlußebene anliegen.
  • Derartige Hochpräzisionsteile sind aber nur äußerst teuer her­stellbar. Dazu ist es in einem Falle möglich, eine Polarisations­ weiche aus zwei Vollstücken zu fräsen, die längs ihrer Symmetrieebene zusammenfügbar sind. Dazu wird ein ent­sprechender Gußkörper in der durch den Krümmer und den zuführenden Hohlleiterabschnitt gebildeten gemeinsamen Mittel­ebene getrennt und in beiden Hälften der zuführende, beide Polarisationen führende Hohlleiterabschnitt sowie die beiden davon wegführenden Hohlleiterzweige für die Weiterführung der unterschiedlich polarisierten elektromagnetischen Wellen ein­schließlich eines Kurzschlußstückes und eines auf der gegen­überliegenden Seite einzubringenden Kopplungsfensters einge­dreht.
  • Aufgrund der spezifischen Geometrie aber ist die Herstellung allein im Gußverfahren aus beispielsweise zwei oder mehr Tei­len nicht möglich, weshalb nur die obenstehend genannten aufwendigen Herstellungsverfahren durchführbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik gleichwohl eine Möglichkeit zu schaffen, eine Hohlleiter-Polarisationsweiche ge­genüber dem Stand der Technik beachtlich günstiger dadurch herzustellen, daß kostenintensive Dreh- und Fräsarbeiten ver­mieden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im kenn­zeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen ge­löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird auf verblüffende Art und Weise die Möglichkeit geschaffen, in bisher nicht bekann­ ter Weise eine Hohlleiter-Polarisationsweiche aus beispiels­weise zwei Gußteilen zusammenzufügen. Die Gußformteile können dabei beispielsweise aus Zink, Messing oder beispielsweise auch aus einem Aludruckguß hergestellt sein.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Bauteile der Polarisations­weiche im Gegensatz zum Stand der Technik nicht in der durch den Krümmer und den zuführenden Hohlleiterabschnitt gemein­sam gebildeten Ebene, sondern längs einer quer dazu verlau­fenden Schnittebene getrennt sind. Diese Schnittebene kann nunmehr im Bereich des quer zur Längserstreckung des in Ausbreitrichtung liegenden Koppelfensters so an­geordnet werden, daß die Schnittebene vom Prinzip her durch den Krümmer bzw. Winkel im H-Krümmer bzw. -Winkel und/oder durch das unterhalb des Koppelfen­sters angeordnete Kurzschlußstück hindurchführt. Eine Her­stellung mittels Druckgußteilen ist erfindungsgemäß dann immer noch möglich, wenn der jeweils über die Schnittebene überstehende Abschnitt des Krümmers bzw. Winkelstückes je­weils zu dem eingangsseitigen Hohlleiterabschnitt und ein mögliches über die Schnittebene überstehendes Kurzschlußstück im Hohlleiterabschnitt gleichwohl zu dem ausgangsseitigen Bauteil gehörend ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann so mit gegebenenfalls sogar leicht verjüngend ausgebildeten Wän­den - wie sie bei Druckgußteilen typisch sind - eine Hohllei­ter-Polarisationsweiche problemlos aus zwei so gebildeten Körperteilen zusammengefügt werden, wobei die entsprechend vorstehend genannten Teile (Ende des Krümmer- bzw. Winkel­stückes und/oder eine Teillänge des Kurzschlußstückes) jeweils in eine entsprechende Ausnehmung in dem anderen Körperteil eingreifen.Durch diese Art der Trennung wird vermieden,daß Werk­zeugteile, Formen und Stempel nicht unter Berührung gegenläufig bewegt werden müssen, was zu einer schnellen Beeinträchtigung und Zerstörung führen würde.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung er­geben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen dar­gestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im einzelnen:
    • Figur 1 : die aus zwei Teilen zusammengesetzte Hohlleiter-­Polarisationsweiche im vertikalen Längsschnitt quer zur Trennungsebene, wobei die beiden Teile in leichtem Abstand zueinander vor dem endgültigen Zusammenfügen gezeigt sind;
    • Figur 2 : eine rückwärtige Ansicht auf das erste Bauteil der Hohlleiter-Polarisationsweiche mit dem qua­daratischen Hohlleiterabschnitt;
    • Figur 3 : eine rückwärtige Stirnansicht auf das erste Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2;
    • Figur 4 : einen Vertikalschnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit etwas versetzt liegender Schnittebene zu den Figuren 1 bis 3;
    • Figur 5 : eine weitere Abwandlung zu Figur 4;
    • Figur 6a und 6b : zwei weitere auszugsweise dargestellte Abwandlungen mit unterschiedlichem Ver­lauf der Trennungsebenen.
  • Nachfolgend wird auf das erste Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4 Bezug genommen. In Figurn 1 bis 4 ist eine Polarisationsweiche 1, bestehend aus den Bauteilen 1′ und 1˝, gezeigt.
  • Ein erster in Frontansicht quadratischer Hohlleiterabschnitt 3 steht in Verbindung mit einem Hohlleitertor 5. Über einen hier anschließbaren Hohlleiter, beispielsweise einen im Quer­schnitt quadratisch oder runden Hohlleiter kann z.B. ein H₁₀ und H₀₁ bzw. zwei H₁₁-Wellen übertragen werden, also zwei Wellen, deren Polarisationsebenen in Ausbreitrichtung um 90° versetzt zueinander liegen.
  • Im Inneren der Bauteile ist eine untenliegende quer zur Aus­breitrichtung 7 verlaufende Kurzschluß-Stufe oder -Brücke 9 angeordnet. Dahinter ist der weiterverlaufende erste Hohlleiter­zweig 11 bei gleichbleibender Breite des Hohlleiters in der Höhe verringert, d.h. in der Regel halbiert, so daß hier nur noch die vertikal polarisierte elektromagnetische Welle, d. h. eine H₁₀-Welle weiter übertragen wird. Die untere Kurzschluß­stufe 9 und eine obere, die Querschnittshöhe ver­ringernde Brücke 10 sind in Fig. 2 strichliert gezeigt. Mittig oberhalb der Kurzschlußstufe 9 erstreckt sich in Längs­richtung eine rechteckförmige Koppelöffnung bzw. ein Koppel­fenster 13. Von da geht der zweite Hohlleiterzweig 15 aus, der über einen Krümmer bzw. einen Winkel, im gezeigten Aus­führungsbeispiel einen Winkel 17, zu einem Polarisationstor 21, welches oberhalb des mit dem ersten Hohlleiterzweig 11 in Verbindung stehenden ersten Polarisationstores 19 liegt.
  • Bei dem Winkel 17 handelt es sich im Prinzip um einen H-­Krümmer.
  • Das erste und zweite Bauteil 1′ bzw. 1˝ ist durch die zwi­schen den Bauteilen hindurch verlaufende und im Ausführungs­beispiel strichliert gezeichnete Schnittebene 23 getrennt.
  • Allerdings könnten die beiden Bauteile im Druckgußverfahren dann nicht hergestellt werden, wenn nicht eine im folgenden noch genauer erörterte Ausnahme bzw. Abweichung von der theoretisch festgelegten Schnittebene 23 vorgesehen wird.
  • Dazu ist in dem in Figur 1 dargestellten linken Bauteil 1′ ein zum Krümmer bzw. Winkel 17 gehörender Vorsprung 25 ge­zeigt, der über die eigentliche Schnittebene 23 hinüberragt und gleichwohl Teil des ersten, d.h. in Figur 1 linken Bauteiles 1′ der Polarisationsweiche ist. In diesem Bereich weist das zweite Bauteil 1˝ eine entsprechende Ausnehmung 27 auf, in die der noch verbleibende und Teil des Winkels 17 bildende Vorsprung 25 bei zusammengefügten Bauteilen ein­greift.
  • Durch diese Ausbildung können das erste wie auch das zweite Bauteil 1′ bzw. 1˝ im Druckguß­verfahren mit leicht zu den Ausgängen hin konisch verjüngenden Wänden hin ausgebildet werden. Dadurch ist es nämlich mög­lich, im Druckgußverfahren die herfür benötigten Formen und Stempel ohne gegenseitige Berührung und Reibung auseinander zu fahren, um die so hergestellten Bauteile freizulegen. Als problematisch erweist sich ja bereits hier das Verziehen dann, wenn einzelne Wände unmittelbar in Zugrichtung von Form und Stempel verlaufen würden, weshalb in Auszieh­richtung zumindest sich leicht erweiternde Wandabschnitt gewünscht werden.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine im Prinzip ähnliche Hohlleiter-Polarisations­weiche, die lediglich in vertikaler Längsschnittdarstellung gezeigt ist.
  • Allerdings ist in diesem Ausführungsbeispiel die grundsätz­liche Schnittebene 23 so angeordnet, daß sie den oberen Win­kel 17 und im Falle eines hier vorgesehenen Krümmers auch den Krümmer selbst nicht schneidet. In diesem Falle ist ein entsprechender Vorsprung 25′ im Bereich der Kurzschlußstufe 9 ausgebildet. Mit anderen Worten ist der zur Kurzschlußstufe 9 gehörende Vorsprung 25′ zu dem in Figur 5 gezeigten linken ersten Bauteil 1′ gehörend ausgebildet, obgleich er in zusammen­gefügter Lage über die Schnittebene 23 hinaus in das zweite Bauteil 1˝ ragt.
  • In analoger Anwendung zum Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 könnte bei dem Ausführungsbeispiel nach Fi­gur 4 die Schnittebene 23 beispielsweise exakt am Beginn der Kurzschlußstufe 9 hindurch angeordnet werden, so daß in diesem Falle wiederum nur der Vorsprung 25 als auslaufender Teil des Winkels bzw. des Krümmers 17 über die Schnittebene 23 überstehend zum ersten Bauteil 1′ gehörend ausgebildet werden müßte.
  • Anhand von Figur 5 soll nun der Vollständigkeit halber bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 erläutert werden, daß auch eine Anordnung der Schnittebene in einer Mittellage zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 4 bzw. nach Figur 5 so angeordnet werden könnte, daß sowohl der obere als auch der untere Vorsprung 25 bzw. 25′ jeweils zum gegenüber­liegenden Bauteil 1′ bzw. 1˝ gehörend ausgebildet ist und wechselweise beim Zusammenfügen über die eigentliche gedachte theoretische Schnittebene 23 hinaus in das andere Bauteil hineinragen.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel die hinter den Vor­sprüngen verlaufende Hinterschneidung 29 bzw. 29′ nicht un­mittelbar rechtwinkelig zur Schnittebene 23 zurückverlaufen müs­sen, sondern genauso auch in einem spitzen Winkel zur Schnitt­ebene 23 verlaufen können,wie dies strichliert in Fig. 6a bzw. Figur 6b mit den Bezugszeichen 31 bzw. 31′ angedeutet ist.
  • Schließlich könnten die auslaufenden Trennungsflächen zur Schnittebene 23 auch versetzt so verlaufen, daß jeweils vom Vorsprung 25 bzw. 25′ der weitere Verlauf der Trennungsebene zwischen den beiden Bauteilen 1′ und 1˝ nicht zur eigentli­chen theoretischen Schnittebene 23 zurückgeführt, sondern parallel zu dieser nach außen verläuft, wie dies in Figur 6a bzw. Figur 6b anhand der Bezugszeichen 33 und 33′ strichliert eingezeichnet ist.
  • Wie anhand der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 bis 3 nicht näher erläutert worden ist, werden die beiden Bau­teile 1′ und 1˝ über zu den eigentlichen Hohlleitern versetzt liegenden Vorsprüngen 37 zentriert, die in entsprechende Sack­löcher 39 am jeweils anderen Bauteil eingreifen. Ferner sind weitere Öffnungen oder Bohrungen vorgesehen, über die Zylin­derschrauben eingeführt und durch Aufdrehen von Muttern festgeschraubt werden können.
  • Wie besonders aus Figur 1 ersichtlich ist, sind im unmittelbaren Schnittebenen-Bereich 23, d.h. im eigentlichen Kontaktbereich zwischen den Bauteilen 1′ und 1˝ sowohl die gegenüberliegen­den Abschnitte des Hohlleiters 3 als auch der unterteilten Hohlleiterzweige 11 bzw. 15 als gegenüber den verbleibenden Sei­tenflächenbereichen leicht erhabende Kontaktflächenbereiche 41 ausgebildet. Auch wenn beispielsweise die einzelnen Hohlei­ter-Leitungsabschnitte mit exakt sitzenden Einrichtungen zur zur Erzielung eines Paßsitzes versehen sind und dabei die beiden Hohlleiter-Bauteile mit solcher Genauigkeit und Toleranz als Druckguß- bzw. Fließpreßteile herstellbar sind, daß u. U. ein Nacharbeiten der eigentlichen Kontaktflächenbereiche 41 nicht notwendig ist, so kann dies an diesen Stellen gleich­wohl problemlos durchgeführt werden, da die eigentlichen Kontaktflächenbereiche 41 etwas überstehen. Aber trotz evtl. hier notwendiger Nacharbeiten sind die Herstellungskosten gegenüber dem Stand der Technik bei weitem niedriger, da die Hohlleiterabschnitte ansonsten nicht ausgearbeitet werden müssen. Eventuell notwendige Nacharbeiten fallen nur gering ins Gewicht.

Claims (13)

1. Hohlleiter-Polarisationsweiche mit einem von einem Hohlleiter­tor (5) ausgehenden Hohlleiterabschnitt (3) zur Übertragung zwei­er linear polarisierter Wellen mit senkrecht zueinander lie­genden Polarisationsebenen, einem weiteren in Verlängerung des Hohlleiterabschnittes (3) liegenden ersten Hohlleiterzweig (11), der mit einer Kurzschlußstufe (9) zur Übertragung nur einer Polarisationsebene der Welle beginnt und an einem ersten Polarisationstor (19) endet, und mit einem zweiten Hohlleiter­zweig (15), der am Übergang vom Hohlleiterabschnitt (3) zum ersten Hohlleiterzweig (11) an einem in einer Seitenwand ge­ genüberliegend zur Kuzrschlußstufe (9) eingebrachten rechteckför­migen und in Ausbreitungsrichtung verlaufenden Koppelfenster (13) beginnt und der über einen H-Krümmer bzw. -Winkel (17) zu einem zweiten Polarisationstor (21) führt, so daß die Ausbreitrichtungen der am ersten und zweiten Polarisationstor (19,21) anstehenden Wel­len parallel verlaufen bzw. zumindest eine gemeinsame parallele Komponente aufweisen ,wobei die Hohlleiter-Polarisationsweiche aus zumindest zwei Bauteilen in Form von Gußteilen (1′, 1˝) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisations­weiche (1) im wesentlichen durch eine quer zum Koppelfen­ster (13) und zur Ausbreitrichtung (7) verlaufenden Schnitt­ebene (23) in das erste und zweite Bauteil (1′, 1˝) geteilt ist, wobei die tatsächliche Trennfläche zwischen den beiden Bauteilen (1′, 1˝) derart verläuft, daß das eine und/oder das andere Bauteil (1′, 1˝) zumindest einen Vorsprung (25, 25′) derart umfaßt, daß ein bezüglich der Schnittebene (23) auf Seiten des das erste und zweite Polarisationstor (19, 21) umfassenden zweiten Bauteiles (1˝) verbleibender Krümmer- bzw. Winkelabschnitt (25) als über die Schnittebene (23) über­stehender und zum ersten Bauteil (1′) gehörend und/oder ein bezüglich der Schnittebene (23) auf Seiten des das Hohl­leitertor (5) umfassenden ersten Bauteiles (1′) liegende Kurz­schlußstufe (9, 25′) als in entgegengesetzter Richtung über die Schnittebene (23) überstehender und zum zweiten Bauteil (1˝) gehörend ausgebildet ist.
2. Hohlleiter-Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittebene (23) so verläuft, daß sie das Koppelfenster (13) und den Bereich des zweiten Hohl­leiterzweiges (15) derart schneidet, daß lediglich ein am Krümmer bzw. Winkel (17) verbleibender Abschnitt oder Vor­ sprung (25) als über die Schnittebene (23) überstehend aus­gebildet ist.
3. Hohlleiter-Polarisationsweiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den verbleibenden Krümmer- bzw. Winkelabschnitt gebildeter Vorsprung (25) in Querschnittsdarstellung quer zur Schnittebene (23) gegebenen­falls über einen Kurvenabschnitt von seiner maximalen Erhe­bung mit einer rechtwinkeligen Hinterschneidung (29) senkrecht zur Schnittebene (23) zurückgeführt ist.
4. Hohlleiter-Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittebene (23) von den durch den überstehenden Krümmer- bzw. Winkelab­schnitt gebildeten Vorsprung (25) mit spitzem Winkel auf die Schnittebene (23) zurückgeführt ist.
5. Hohlleiter-Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittfläche (23) von dem durch den überstehenden Winkel- bzw. Krümmerab­schnitt gebildeten Vorsprung (25) parallel zur Schnittebene (23) nach außen hin verläuft.
6. Hohlleiter-Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der überstehende Vor­sprung (25) abgerundet ist.
7. Hohlleiter-Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (25) in eine entsprechende Ausnehmung (27) am benachbarten Bauteil (1˝) eingreift.
8. Hohlleiter-Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittebene (23) so verläuft, daß sie das Koppelfenster (13) und den Bereich des ersten und zweiten Hohlleiterzweiges (11, 15) derart schneidet, daß ledig­lich ein an der Kurzschlußstufe (9) verbleibender Abschnitt oder Vorsprung (25′) als über die Schnittebene (23) über­stehend ausgebildet ist.
9.Hohlleiter-Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den verbleibenden Kurzschlußabschnitt gebildete Vorsprung (25′) in Querschnitts­darstellung quer zur Schnittebene (23) von seiner maximalen Erhebung gegenüber der Schnittebene (23) mit einer recht­winkeligen Hinterschneidung (29) senkrecht zur Schnittebene (23) zurückgeführt ist.
10. Hohlleiter-Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,daß die Schnittebene 823) von den durch den überstehenden Kurzschlußstufen-Abschnitt gebildeten Vorsprung (25) mit spitzem Winkel auf die Schnittebene (23) zurückgeführt ist.
11. Hohlleiter-Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittfläche (23) von dem durch den überstehenden Kurzschlußstufen-Abschnitt gebilde­ten Vorsprung (25′) parallel zur Schnittebene (23) nach außen hin verläuft.
12. Hohlleiter-Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile (1′, 1˝) im unmittelbaren Bereich um die von der Schnittebene (23) durchtrennten Hohlleiter-Abschnitte (3, 11, 15) mit einem gegenüber der verbleibenden Seitenfläche der Bauteile (1′, 1˝) erhabenen Kontaktflächenbereich (41) versehen sind.
13. Hohlleiter-Polarisationsweiche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erhabene Kontaktflächenbereich nach­gearbeitet ist.
EP89111357A 1988-07-07 1989-06-22 Hohlleiter-Polarisationsweiche Expired - Lifetime EP0349842B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822981A DE3822981A1 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Hohlleiter-polarisationsweiche
DE3822981 1988-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0349842A2 true EP0349842A2 (de) 1990-01-10
EP0349842A3 EP0349842A3 (en) 1990-08-29
EP0349842B1 EP0349842B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6358139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111357A Expired - Lifetime EP0349842B1 (de) 1988-07-07 1989-06-22 Hohlleiter-Polarisationsweiche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0349842B1 (de)
DE (2) DE3822981A1 (de)
ES (1) ES2048791T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7750763B2 (en) 2006-07-20 2010-07-06 Kathrein-Werke Kg Waveguide bend having a square shape cross-section

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225898C1 (de) * 1992-08-05 1994-02-17 Kathrein Werke Kg Ein eine Polarisationsweiche und eine Konverteranordnung umfassendes Empfangs- oder Speisesystem
DE19961237A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-21 Alcatel Sa Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2057237A5 (de) * 1969-08-07 1971-05-21 Thomson Csf
EP0178259A2 (de) * 1984-10-10 1986-04-16 HUBER & SUHNER AG KABEL-, KAUTSCHUK-, KUNSTSTOFF-WERKE Hohlleiter mit Primärstrahler
EP0218549A2 (de) * 1985-10-11 1987-04-15 HUBER & SUHNER AG KABEL-, KAUTSCHUK-, KUNSTSTOFF-WERKE Hohlleiteranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651935C3 (de) * 1976-11-13 1987-07-09 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Breitbandige Polarisations-Weiche
GB1591719A (en) * 1976-12-21 1981-06-24 Arconi Co Ltd Orthogonal mode transducers
DE3345689A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Breitband-polarisationsweiche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2057237A5 (de) * 1969-08-07 1971-05-21 Thomson Csf
EP0178259A2 (de) * 1984-10-10 1986-04-16 HUBER & SUHNER AG KABEL-, KAUTSCHUK-, KUNSTSTOFF-WERKE Hohlleiter mit Primärstrahler
EP0218549A2 (de) * 1985-10-11 1987-04-15 HUBER & SUHNER AG KABEL-, KAUTSCHUK-, KUNSTSTOFF-WERKE Hohlleiteranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7750763B2 (en) 2006-07-20 2010-07-06 Kathrein-Werke Kg Waveguide bend having a square shape cross-section

Also Published As

Publication number Publication date
DE3822981A1 (de) 1988-12-22
ES2048791T3 (es) 1994-04-01
DE3822981C2 (de) 1989-11-23
EP0349842A3 (en) 1990-08-29
EP0349842B1 (de) 1993-12-29
DE58906534D1 (de) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1881551B1 (de) Hohlleiterkrümmer
DE3605060A1 (de) Verbinder zum anschluss eines optischen kabels an ein photowandlerelement
DE10161248A1 (de) Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung
DE69004551T2 (de) Schutzgehäuse für elektrische Verteilerschienen.
EP0735623A2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69024314T2 (de) Mehrpolige Steckerstruktur
DE1948157B2 (de) Uebergangstransformationsteil fuer hohlleiter
EP0349842B1 (de) Hohlleiter-Polarisationsweiche
DE3727092C1 (de) Lichtleiteranschlussklemme
DE3336405A1 (de) Verfahren zum aufbau einer wanderwellenroehre mit gekoppelten hohlraeumen
EP3120410B1 (de) Mehrstufiger breitband-richtkoppler
EP0236712A1 (de) Verfahren zum positionsgerechten Fügen von Lichtwellenleitern in Koppelstellen und Koppelelement für Lichtwellenleiter-Schalter
DE69113885T2 (de) Mikrowellenmodul des Streifenleitungstyps.
DE69112253T2 (de) Zwischenverbindungseinrichtung für die Kupplung von zwei elektrischen Kabeln ohne Abisolierung.
EP0912080A2 (de) Elektrisches Gerät
EP0147693B1 (de) Breitband-Polarisationsweiche
DE19634904A1 (de) An einer an einer Gebäudewand und/oder -decke anbringbare Vorform für Installationsrohre
DE69513217T2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Mikrowellensignalen
EP0295502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren toleranzbedingter Schwankungen eines vorwählbaren Abstandes zwischen Bauteilen der optischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE2753636C2 (de)
DE3635499C2 (de)
DE1948156C3 (de) Übergangstransformationsteil für Hohlleiter
DE10231559A1 (de) R-Schalter
EP0254276A1 (de) Zwischenstück für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung
EP0556937B1 (de) Optischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930602

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931229

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940111

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906534

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048791

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090621

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090621