DE69024314T2 - Mehrpolige Steckerstruktur - Google Patents
Mehrpolige SteckerstrukturInfo
- Publication number
- DE69024314T2 DE69024314T2 DE69024314T DE69024314T DE69024314T2 DE 69024314 T2 DE69024314 T2 DE 69024314T2 DE 69024314 T DE69024314 T DE 69024314T DE 69024314 T DE69024314 T DE 69024314T DE 69024314 T2 DE69024314 T2 DE 69024314T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ferrule
- units
- optical
- base part
- side positioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005405 multipole Effects 0.000 title 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 52
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 42
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
- G02B6/3874—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
- G02B6/3878—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3834—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3834—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
- G02B6/3838—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
- G02B6/3839—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3854—Ferrules characterised by materials
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3855—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
- G02B6/3861—Adhesive bonding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Mehrfachpreßklemmenstrukturen, die für die Verwendung bei der Übertragung von Licht von mehreren optischen Fasern in mehrere andere lichtleitfähige Bauteile geeignet sind.
- In Systemen, worin Informationen mit Hilfe von Licht übertragen werden, war die Technik einer Verbindung optischer Fasern mit verschiedenen optischen Elementen, d. h. die optische Verbindungstechnik Gegenstand der Forschung und Entwicklung. So wurden verschiedene optische Verbindungseinrichtungen vorgeschlagen.
- Fig. 1 und Fig. 2 sind schematische Erläuterungen der Konstruktionen typischer Beispiele herkömmlicher optischer Verbindungseinrichtungen, wie optischer Stecker für die Verwendung in einer solchen optischen Verbindung.
- Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen optischen Stecker mit zwei Adern, der in der japanischen Gebrauchmusteranmeldung mit der Offenlegungs-Nr. 4406/1989 beschrieben ist. Dieser optische Stecker ist von einer solchen Konstruktion, daß ein Paar von Anordnungen, die jeweils Enden einzelner optischer Kabel 10a und 10b haben (die Enden bestehen gewöhnlich aus einem Kernabschnift und einem Plattierungsabschnitt, die zusammen als ein "Draht" bezeichnet werden, jedoch ohne Überzug für den Draht, und die auch als "Strangenden optischer Fasern" bezeichnet werden), jeweils in Preßklemmeneinheiten 12a und 12b (in einer zylindrischen Form) eingesetzt in einem Gehäuse 14 mit solchem Abstand dazwischen angeordnet und befestigt sind, daß die Preßklemmeneinheiten 12a und 12b nicht in Kontakt miteinander kommen können.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des Steckers eines Mehraderverbindungsteils für optische Fasern, das in der japanischen Patentanmeldung mit der Qffenlegungs-Nr. 72 912/1983 beschrieben ist. Von einer Anzahl optischer Fasern 16a, 16b, 16c und 16d sind die Strangenden in jeweilige Preßklemmeneinheiten 18a, 18b, 18c und 18d eingefügt, die an einem Steckerkörper 22 derart befestigt sind, daß sie durch entsprechende Durchgangslöcher 20a, 20b, 20c und 20d hindurchgehen, die in einer Steckerbasis vorgesehen sind. Auch in diesen herkömmlichen Beispielen sind die Preßklemmeneinheiten mit einem solchen Abstand dazwischen angeordnet, daß sie nicht miteinander in Kontakt kommen können.
- Der Aderdurchmesser der Adern optischer Fasern liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 4 bis 50 um, während der Außendurchmesser der Plattierungsabschnifte um die Adern herum allgemein etwa 100 um beträgt. Preßklemmeneinheiten zur äußerst genauen Positionierung und Fixierung der Strangenden optischer Fasern mit einem solchen Außendurchmesser schließen metallische Preßklemmen, keramische Preßklemmen und Kunststoffpreßklemmen ein, unter welchen heutzutage keramische Preßklemmen vorherrschend verwendet werden, da sie bezüglich der Festigkeit, der Endverarbeitungsgenauigkeit, der Verbindungseigenschaften besonders ausgezeichnet sind. Außerdem haben alle solche Preßklemmen gewöhnlich zylindrische Form.
- In jeder dieser Preßklemmen ist ein sehr kleines Durchgangsloch vorgesehen, um die Strangenden einer optischen Faser mit einer damit gemeinsamen Achse darin einsetzen und befestigen zu können. Im Falle von Zirkonoxidkeramikpreßklemmen wird heute eine Genauigkeit von etwa ±0,5 umm bis ewa ±0,1 um, gewöhnlich etwa ±0,2 um sichergestellt, wenn der Außendurchmesser der Preßklemmen gewöhnlich auf so klein wie etwa 1,5 mm eingestellt wird.
- In einer Konstruktion, worin solche Preßklemmen, die eine optische Faser äußerst genau fixieren können, im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet sind, wie in den in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen herkömmlichen optischen Steckern, ist ein Gehäuse oder dergleichen zur Fixierung der Preßklemmen mit Löchern für eine solche Fixierung vorgesehen, die schlecht bei der genauen Positionierung sind, was zum Ergebnis hat, daß die Genauigkeit des Abstandes zwischen den Achsen benachbart angeordneter Preßklemmen gewöhnlich ±10 um ist, während die beste erreichbare Genauigkeit etwa ±3 um ist. Für eine optische Verbindung ist diese Genauigkeit nicht gut.
- Wenn die Genauigkeit des Abstandes zwischen den Achsen derartig ist, ergibt eine Verbindung optischer Fasern (wiedergegeben durch das Bezugszeichen 32) mit einem optischen Element mit lichtleitfähigem Bauteil 30, wie einem elektrischen Schalter, einer optischen Kupplung, einem optischen Sensor, einer optischen Schranke oder einem anderen optischen integrierten Stromkreis, wie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist, eine schlechte Positionierungsgenauigkeit von wenigstens ±3 um für die Verbindung der optischen Fasern 32 mit beispielsweise Lichtwellenleitern (wiedergegeben durch das Bezugszeichen 34), die in dem optischen Element 30 ausgebildet sind. Dies ergibt ein Problem dergestalt, daß der Abweichungen der Achsen der Lichtwellenleiter von den Achsen der optischen Fasern zuzuschreibende Verbindungsverlust erhöht wird. Das Bezugszeichen 36 in Fig. 3 bezeichnet optische Schalterabschnitte.
- Als ein Ergebnis intensiver Untersuchungen und Experimente kamen die Erfinder der vorliegenden Erfindung zu der Schlußfolgerung, daß, wenn man eine Mehrfachpreßklemmenstruktur verwendet, worin mehrere Preßklemmeneinheiten, die eine äußerst genaue Positionierung und Fixierung einer optischen Faser erlauben, nebeneinandergestellt und in Berührung mit einer oder mehreren benachbarten und parallel zueinander im Falle, wo mehrere optische Fasern jeweils mit einer entsprechenden Anzahl lichtleitfähiger Bauteile verbunden werden, wie optische Fasern für die Verbindung damit oder Lichtwellenleitern in einem optischen Element, selbst fixiert werden, die Genauigkeit des Abstandes zwischen den Achsen von Preßklemmeneinheiten, die jeweils an beiden Enden der Struktur angeordnet sind, erhöht werden kann und die Abstandsgenauigkeit zwischen den Achsen wechselseitig benachbarter Preßklemmeneinheiten im Vergleich mit der herkömmlichen derartigen Genauigkeit erhöht wird, da sie von der Abmessungsgenauigkeit der Preßklemmeneinheiten selbst abhängt, was dazu führt, daß die Positionierungsgenauigkeit für eine Verbindung der optischen Fasern mit den lichtleitfähigen Bauteilen auch entsprechend erhöht werden kann.
- So ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Mehrfachpreßklemmenstruktur für optische Fasern zu bekommen, die in der Lage ist, die Positionierungsgenauigkeit für die Verbindung mehrerer optischer Fasern mit mehreren lichtleitfähigen Bauteilen zu erhöhen.
- Die JP-A-63-85 609 beschreibt eine Mehrfachpreßklemmenstruktur für die Verwendung in einer Anordnung zur Übertragung von Licht zwischen mehreren optischen Fasern und entsprechend ausgerichteten lichtleitfähigen Einrichtungen mit mehreren Preßklemmeneinheiten, jede für eine einzelne optische Faser, die in Berührung mit einer oder mehreren benachbarten Einheiten derart gehalten werden, daß sich ihre jeweiligen Achsen parallel miteinander in ein und derselben Ebene befinden. Die Basis- und Endstücke, zwischen denen die Preßklemmeneinheiten gehalten werden, bilden jedoch eine einstückige Einheit.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung bekommt man ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachpreßklemmenstruktur, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
- Bei der Ausführung der Erfindung ist es bevorzugt, daß das Endteil eine Arbeitsoberfläche senkrecht zu der flachen oberen Oberfläche des Basisteils hat.
- Bei einem bevorzugten Beispiel ist die Endfläche des Basisteils auf der Seite der angrenzenden Endflächen (angrenzenden Oberflächen) der optischen Fasern senkrecht zu der flachen oberen Oberfläche des Basisteils und hat dieses Endteil eine Arbeitsoberfläche, die sich entlang einer Richtung senkrecht zu dieser Endfläche des Basisteils erstreckt.
- Vorzugsweise umfaßt das obenerwähnte Befestigungsteil weiterhin ein oder mehrere Harzschichten, die vorzugsweise aus einem Kunstharz bestehen und integral alle die Preßklemmeneinheiten fixieren.
- In jeder Mehrfachpreßklemmenstruktur, wie oben beschrieben, bestehen die Preßklemmeneinheiten vorzugsweise aus einem Keramikmaterial, am meisten bevorzugt aus einem Zirkonoxidkeramikmaterial.
- Die obige Mehrfachpreßklemmenstruktur der vorliegenden Erfindung ist von einer solchen Konstruktion, daß mehrere Preßklemmeneinheiten, die nicht nur mit guter Außenabmessungsgenauigkeit hergestellt werden können, sondern auch eine sehr genaue Fixierung von Strängen optischer Fasern erlauben, in Berührung mit oder in engem Kontakt mit einer benachbarten Einheit oder benachbarten Einheiten derart angeordnet sein können, daß ihre Achsen in ein und derselben Ebene parallel miteinander in den erforderlichen Toleranzgrenzen angeordnet sind. Daher hängt die Abstandsgenauigkeit zwischen den Achsen der beiden äußersten Preßklemmeneinheiten nur von der äußeren Abmessungsgenauigkeit der einzelnen Preßklemmeneinheiten ab. Ähnlich hängt auch die Genauigkeit des Abstandes zwischen den Achsen wechselseitig benachbarter Preßklemmeneinheiten nur von der äußeren Abmessungsgenauigkeit der einzelnen Preßklemmeneinheiten ab. Demnach kann die Genauigkeit eines solchen Abstandes zwischen den Achsen in einem sehr beachtlichen Umfang gesteigert werden. Außerdem wird die Mehrfachpreßklemmenstruktur klein und kompakt.
- Wenn mehrere Preßklemmeneinheiten des gleichen Durchmessers nebeneinander in Berührung mit einer benachbarten Einheit oder benachbarten Einheiten angeordnet werden, um eine Mehrfachpreßklemmenstruktur zu bilden, kann ein Endpositionierendteil, wie ein Basisblock, um als eine Basis zur Positionierung der Preßklemmeneinheiten zu dienen, vorab auf einer sehr glatten oberen Oberfläche des Basisteils, wie einer Platte, zur Installation von Preßklemmen fixiert werden, und die Preßklemmeneinheiten werden nebeneinander auf der oberen Oberfläche der Basisplatte in Berührung mit benachbarter oder benachbarten angeordnet, wonach die gesamten Gruppen der Preßklemmeneinheiten derart positioniert werden, daß die Preßklemmeneinheit in Nachbarschaft zu dem Basisblock gegen den Basisblock sowie die obere Oberfläche der Basisplatte mit einem Druck gepreßt wird, der auf die äußerste Preßklemmeneinheit auf der Seite entgegengesetzt zu der obenerwähnten Preßklemmeneinheit ausgeübt wird. Danach werden die Preßklemmeneinheiten fixiert.
- Das Einfügen und Fixieren der Strangenden der optischen Fasern in den entsprechenden Preßklemmeneinheiten kann entweder vor oder nach dem Zusammenbau der Mehrfachpreßklemmenstruktur erfolgen.
- Eine gleichmäßige Anordnung der angrenzenden Endflächen aller der Preßklemmeneinheiten, um die Mehrfachpreßklemmenstruktur zu bilden, kann unter Verwendung einer Blockkalibrierung, wie üblich, erfolgen.
- Die vorliegende Erfindung ist besser unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung verständlich, die in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung vorgenommen wird, in welcher
- Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen herkömmlichen optischen Stecker ist,
- Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines anderen herkömmlichen Steckers ist,
- Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung ist, die eine herkömmliche Methode zur Verbindung optischer Fasern mit einem optischen Element erläutert,
- Fig. 4 eine schematische vergrößerte Vorderansicht eines Mehrfachpreßklemmensatzes ist, welcher bei der vorliegenden Erfindung benutzt wird,
- Fig. 5 eine schematische vergrößerte Vorderansicht einer Mehrfachpreßklemmenstruktur ist, die bei der vorliegenden Erfindung benutzt wird,
- Fig. 6 eine schematische vergrößerte perspektivische Darstellung eines wesentlichen Teils der Mehrfachpreßklemmenstruktur von Fig. 5 ist und
- Fig. 7 eine schematische perspektivische Darstellung ist, die eine optische Verbindungsmethode zur Verbindung optischer Fasern mit den Lichtwellenleitern eines optischen Elementes unter Verwendung einer bevorzugten Mehrfachpreßklemmenstruktur nach der vorliegenden Erfindung erläutert.
- Beispiele der Mehrfachpreßklemmenstruktur der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
- Alle Figuren sind schematisch bezüglich der Größen und Formen der Bestandteile und der Positionsbeziehung zwischen ihnen gezeichnet, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung nur zu erleichtern, während numerische Bedingungen, die beispielhalber in der folgenden Beschreibung genannt sind, bevorzugt sind. So sollte verstanden werden, daß die folgende Beschreibung nicht dazu dienen soll, den Gedanken der vorliegenden Erfindung zu beschränken.
- Die Fig. 4 und 5 sind jeweils vergrößerte schematische Vorderansichten von Beispielen der Mehrfachpreßklemmenstruktur der vorliegenden Erfindung von der Seite der angrenzenden Endflächen optischer Fasern aus gesehen.
- In der folgenden Beschreibung werden bevorzugte Beispiele der Mehrfachpreßklemmenstruktur aus keramischen Preßklemmeneinheiten beschrieben, da die keramischen Preßklemmen heute, wie bereits beschrieben, vorherrschend verwendet werden.
- Zuerst wird die Mehrfachpreßklemmenstruktur nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Mehrere (beispielsweise vier) Zirkonoxidpreßklemmen 40a, 40b, 40c und 40d (durch Bezugszeichen 40 wiedergegeben) können als Preßklemmeneinheiten jeweils für eine einzelne optische Faser in Berührung mit einer benachbarten oder mit benachbarten in der Weise angeordnet sein, daß ihre jeweiligen Achsen O&sub1;, O&sub2;, O&sub3; und O&sub4; nebeneinander parallel zueinander in ein und derselben Ebene P angeordnet sind. Der Durchmesser der Kernanteile dieser Preßklemmeneinheiten 40 beträgt 9 um, und der Durchmesser der Plattierungsabschnitte die die betreffenden Kernbereiche einschließen, beträgt 100 um, während der Außendurchmesser der Preßklemmeneinheiten 1,5 ± 0,5 um ist (Genauigkeit: ±0,5 um). Hier wird die Gruppe dieser Preßklemmeneinheiten 40 als ein "Mehrfachpreßklemmensatz 42" bezeichnet, und die Mehrfachpreßklemmenstruktur der vorliegenden Erfindung stellt entweder nur den Mehrfachpreßklemmensatz 42 selbst oder hauptsächlich den Mehrfachpreßklemmensatz in diesem Beispiel dar. In der Figur sind die einzelnen Preßklemmeneinheiten 40, die den Mehrfachpreßklemmensatz 42 bilden, so gezeigt daß sie die Strangenden jeweiliger optischer Fasern darin eingesetzt aufweisen, um die Strang enden der optischen Fasern festzulegen, welche jeweilige Kernabschnitte 44a, 44b, 44c und 44d sowie jeweilige Plattierungsabschnitte 46a, 46b, 46c und 46d haben. So ist die Genauigkeit des Abstandes zwischen den Achsen der beiden äußersten Preßklemmeneinheiten 0,5 x 4 = 2 um im schlechtesten Fall, während die Genauigkeit des Abstandes zwischen den Achsen wechselseitig benachbarter Preßklemmeneinheiten, wie beispielsweise 40a und 40b, im schlechtesten Fall 1 um ist. Diese Genauigkeiten sind im Vergleich mit 3 um im besten Falle nach dem Sand der Technik bemerkenswert hoch. Wenn die optischen Fasern dazu gebracht werden, gegenüber jeweiligen lichtleitfähigen Bauteilen ausgerichtet zu sein, darf die Toleranz des Abstandes zwischen solchen Achsen höchstens ±3 um sein, um die Positioniergenauigkeit für eine solche Ausrichtung zu erhöhen und so den Verbindungsverlust auf einem niedrigen Wert zu halten. Es ist besonders bevorzugt daß die Genauigkeit des Abstandes zwischen den Achsen wechselseitig benachbarter Preßkiemmeneinheiten im Bereich von ±0,5 um liegt.
- Die folgende Beschreibung wird hauptsächlich unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 gemacht.
- Fig. 5 ist eine schematische vergrößerte Vorderansicht einer Mehrfachpreßklemmenstruktur, bei der Preßklemmeneinheiten tatsächlich äußerst genau positioniert sind, um einen Mehrfachpreßklemmensatz 42, wie oben beschrieben, zu bilden. Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung der Mehrfachpreßklemmenstruktur von Fig. 5, doch unter Ausschluß eines Fixierteiles desselben. Diese Figuren zeigen die Preßklemmeneinheiten 40 ohne die jeweiligen Strangenden der optischen Fasern darin eingefügt.
- Diese Mehrfachpreßklemmenstruktur ist eine Konstruktion, die eine Basisplatte 50 mit einer flachen oberen Oberfläche zur Installation von Preßklemmen, einen auf der oberen Oberfläche 50a der Basisplatte 50 befestigten Endpositionierbasisblock 54, mehrere Preßklemmeneinheiten 40 (40a, 40b, 40c und 40d) jeweils des gleichen Außendurchmessers für eine einzelne optische Faser und ein Fixierteil 56, das die Preßklemmeneinheiten 40 (entsprechend einem Mehrfachpreßklemmensatz 42) fixiert, umfaßt.
- In diesem Fall wurde die obere Oberfläche 50a der Basisplatte 50 einer Schleifnachbehandlung unterzogen, um eine äußerst glatte flache Oberfläche zu bilden, die so frei wie möglich von Ungleichmäßigkeit ist. Die Basisplatte 50 besteht gewöhnlich aus einem Keramikmaterial. Es ist bevorzugt daß die Endfläche 50b der Basisplatte 50 auf der Seite der angrenzenden Endflächen der optischen Fasern senkrecht zu ihrer oberen Oberfläche 50a ist.
- Der Basisblock 54 ist auf der oberen Oberfläche 50a der Basisplatte 50 befestigt. Dieser Basisblock 54 dient als eine Basis zur Bestimmung der Erstreckungsrichtungen sowie der Positionen der Preßklemmeneinheiten. Demnach ist der Basisblock 54 vorzugsweise so gefertigt daß er eine flache Seitenoberfläche einer bestimmten Länge auf der Seite der Preßklemmeneinheiten 40 hat. Der Basisblock 54 wird auf der oberen Oberfläche 50a der Basisplatte 50 in einer solchen Richtung einstweilig positioniert und befestigt, daß die Achsen O&sub1; bis O&sub4; der Preßklemmeneinheiten 40 parallel zueinander nebeneinander liegen. In diesem Sinne kann die Seitenoberfläche des Basisblockes 54 selbst auf der Seite der Preßklemmeneinheiten entweder senkrecht zu der oberen Oberfläche 40a der Basisplatte 50 oder ohne Problem in einem bestimmen Winkel schräg angeordnet sein. Die Erstreckungsrichtung des Basisblockes 54 und somit die Erstreckungsrichtungen der Achsen O&sub1; bis O&sub4; der Preßklemmeneinheiten 40 sind vorzugsweise senkrecht zu der Endfläche 50b der Basisplatte 50. Dies ist aber nicht immer erforderlich. So können der Basisblock 54 und damit die Achsen O&sub1; bis O&sub4; der Preßklemmeneinheiten 40 in einem bestimmten Winkel schräg befestigt werden, Im letzteren Falle können die angrenzenden Endflächen der Preßklemmeneinheiten 40, gegebenenfalls nach ihrem Zusammenbau einer Bearbeitung, wie einem Polieren, unterzogen werden, um eine gleichmäßige oder gleichförmige Anordnung der angrenzenden Endflächen der Preßklemmeneinheiten 40 zu bewirken. Der Positionierungsbasisblock 54 besteht auch vorzugsweise aus einem Keramikmaterial.
- Anschließend werden die Preßklemmeinheiten 40 (40a, 40b, 40c und 40d) auf der oberen Oberfläche 50a der Basisplatte 50, wie in Fig. 6 gezeigt angeordnet. Ein Druck, beispielsweise von der Seite der äußersten Preßklemmeneinheit 40a, wird auf die Seite der innersten Preßklemmeneinheit 40d ausgeübt, um die Preßklemmeneinheiten 40 gegen die obere Oberfläche 50a der Basisplatte 50 und den Positionierbasisblock 54 zu pressen und so die den Mehrfachpreßklemmensatz 42 bildenden Preßklemmeneinheiten 40 zu stabilisieren. Alternativ werden die einzelnen Preßklemmeneinheiten 40 jeweils in ihrer seitlichen Richtung und/oder von oben gepreßt, um ihre Anordnung zu bewirken. Jede der obigen Arbeiten erlaubt es, die Preßklemmeneinheiten 40 parallel zueinander und in Berührung mit einer oder mehreren benachbarten mit Hilfe der oberen Oberfläche 50a der Basisplatte 50 und des Basisblockes 54 zu positionieren und nebeneinander anzuordnen, während gleichzeitig die Achsen O&sub1; bis O&sub4; der Preßklemmeneinheiten 40 parallel zueinander in ein und derselben Ebene entlang der Erstreckungsrichtung des Basisblockes 54 nebeneinander angeordnet werden.
- Anschließend wird der so gebildete Mehrfachpreßklemmensatz 42 unter Verwendung eines geeigneten Befestigungsteils 56 befestigt um die Mehrfachpreßklemmenstruktur zu bilden. Das Befestigungsteil 66 umfaßt wenigstens einen ersten Block 60, der auf der oberen Oberfläche 50a der Basisplatte 50 in der Weise vorgesehen ist, daß er in Berührung mit der äußersten Preßklemmeinheit 40a steht, die am entferntesten von dem Basisblock 54 ist, und einem zweiten Block 62, der die Preßklemmeneinheiten 40 von der zu der Basisplatte 50 entgegengesetzten Seite aus preßt. Mit einem solchen ersten und zweiten Block 60 und 62 werden die Preßklemmeneinheiten 40 unter geeignetem Druck von den Blöcken 60 und 62 gegen die Basisplatte 50 und den Basisblock 54 gepreßt, so daß sie die Preßklemmeneinheiten 40 in engem Kontakt damit halten. Entweder ohne oder zusätzlich zu dem ersten und zweiten Block 60 und 62 kann eine Harzschicht oder können Harzschichten 64 beispielsweise aus einem Kunstharz in solcher Weise vorgesehen sein, daß sie die Gesamtheit des Mehrfachpreßklemmensatzes 42 einstückig fixieren. Allgemein gesagt sind die Gestaltung, das Material oder die Materialien usw. des Befestigungsteiles 56 nicht speziell beschränkt und können geeignet ausgewählt werden.
- Das Einsetzen und Befestigen der Strangenden der optischen Fasern in die betreffenden Preßklemmeneinheiten 40 des Mehrfachpreßklemmensatzes 42 kann entweder vor oder nach dem Zusammenbau der Mehrfachpreßklemmenstruktur erfolgen.
- Die angrenzenden Endflächen der Preßklemmeneinheiten des Mehrfachpreßklemmensatzes 42 können der gleichen Nachbearbeitung wie herkömmliche Preßklemmenstrukturen unterzogen werden, wie beispielsweise einer Schleifnachbearbeitung, um das Schleifen jener Endflächen zu bewirken. Dieses Schleifen kann entweder vor oder nach dem Einsetzen der Strangenden der optischen Fasern bewirkt werden.
- Die fertig ausgerichteten Endflächen des Mehrfachpreßklemmensatzes 42 können nach dem Befestigen der optischen Fasern in den betreffenden Preßklemmeneinheiten 40 entweder von einem sogenannten PC-Typ (physikalischer Kontakt) oder in der Form einer flachen Oberfläche oder in einer anderen Form vorliegen. Optische Mikroelemente, wie Mikrolinsen (in der Figur nicht gezeigt), können an den obenerwähnten Endflächen befestigt werden.
- Während sich die obigen Beispiele mit Fällen befassen, in denen die vier Preßklemmeneinheiten in der gleichen Ebene derart nebeneinander angeordnet sind, daß ihre Außenwandfiächen in Berührung mit einer Wandfläche einer oder mehrerer benachbarter Einheiten stehen, kann die Anzahl der Preßklemmeneinheiten zwei oder mehr sein.
- Der Mehrfachpreßklemmensatz ist aus Preßklemmeneinheiten des gleichen Außendurchmessers in Kombination aufgebaut. Sofern die Achsen der Preßklemmeneinheiten parallel zueinander in ein und derselben Ebene nebeneinanderliegen, wird jede Gestaltung genügen.
- Wie oben beschrieben, ist die Mehrfachpreßklemmenstruktur der vorliegenden Erfindung von solcher Konstruktion, wie sie geeignet für die Verwendung in einer ebenen Parallelanordnung mehrerer optischer Fasern ist, um deren optische Verbindung zu bewirken. Ein Fall, wo optische Fasern mit den Lichtwellenleitern eines optischen Elementes unter Verwendung einer solchen Mehrfachpreßklemmenstruktur verbunden sind, wird nun kurz unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben.
- In Fig. 7 ist ein optisches Element 70 (von dem in der Figur nur ein Teil gezeigt ist) mit beispielsweise vier Lichtwellenleitern (durch das Bezugszeichen 72 wiedergegeben) nach einer üblichen Methode vorgesehen. Der Abstand zwischen den optischen Achsen benachbarter Lichtwellenleiter 72 ist so eingestellt, daß er beispielsweise 1,5 mm ± 0,5 um beträgt. Eine Mehrfachpreßklemmenstruktur 74 hat eine Konstruktion, die vier Preßklemmeneinheiten (durch das Bezugszeichen 76 wiedergegeben) mit einem Außendurchmesser von 1,5 ± 0,2 um umfaßt, die mit einem Basisblock 80 im Zusammenwirken mit der flachen oberen Oberfläche 78a einer Basisplatte 78 positioniert und auf der glatten oberen Oberfläche 78a der Basisplatte 78 mit Hilfe eines geeignete Befestigungsteils 88 befestigt sind (welches aus einem ersten und einem zweiten Kontrollblock 82 und 84 in der Form einer Platte und von Harzschichten 86 besteht). Optische Fasern sind jeweils in die Preßklemmeneinheiten 76 eingefügt und darin befestigt um einen optischen Faserstecker zu bilden. Die anstoßende Endfläche der optischen Fasern (die aus einem Kernbereich 90 und einem Plattierungsbereich 92 besteht), die Endfläche 78b der Basisplatte 78 und die Endfläche 80a des Basisblockes 80 sind so angeordnet, daß sie flach sind. Die anstoßenden Endflächen der optischen Fasern läßt man derart gegen das optische Element 70 anliegen, daß die Kernbereiche 90 der optischen Fasern jeweils mit den Lichtwellenleitern 72 des optischen Elementes 70 fluchten. In einem solchen Zustand sind die Mehrfachpreßklemmenstruktur und das optische Element aneinander gebunden.
- Obwohl die obigen Beispiele unter Verwendung von Zirkonoxid als das Preßklemmenmaterial beschrieben wurden, kann beispielsweise Aluminiumoxid oder ein anderes geeignetes Keramikmaterial zur Bildung der Preßklemme verwendet werden.
- Die Drähte optischer Fasern müssen in die betreffenden Preßklemmeneinheiten der Mehrfachpreßklemmenstruktur nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Das Einsetzen der Drähte in die betreffenden Preßklemmeneinheiten kann entweder vor oder nach dem Zusammenbau der Mehrfachpreßklemmenstruktur erfolgen.
- Die Mehrfachpreßklemmenstruktur nach der vorliegenden Erfindung kann durch Fixieren ihrer Preßklemmeneinheiten mit einer oder mehreren Harzschichten hergestellt werden. Beispiele hierfür brauchbarer Harze schließen Epoxyharze, ultravioletthärtbare Harze, kalthärtende Harze und hitzehärtbare Harze ein.
- Wie aus der obigen Beschreibung offenbar wird, hängen, da die Mehrfachpreßklemmenstruktur der vorliegenden Erfindung eine Konstruktion hat, die in Berührung mit einer oder mehreren benachbarten derart in Berührung angeordnete Preßklemmeneinheiten umfaßt, daß deren Achsen parallel zueinander in ein und derselben Ebene nebeneinander angeordnet sind, die Genauigkeit des Abstandes zwischen den Achsen der Preßklemmeneinheiten und somit die Genauigkeit des Abstandes zwischen den Mittelachsen (optischen Achsen) der Strangenden optischer Fasern, wenn diese in die entsprechenden Preßklemmeneinheiten eingesetzt und darin fixiert sind, nur von der Abmessungsgenauigkeit der Preßklemmeneinheiten ab (die Herstellung der Einheiten kann derart sein, daß eine Exzentrizität der Mittelbohrung in Bezug auf die Außenabmessungen vernachlässigbar ist). Da die Außenabmessungsungenauigkeit der Preßklemmeneinheiten sehr klein ist, ist die maximale Abweichung des Abstandes zwischen den obenerwähnten Mittelachsen, welche durch den Mehrfachpreßklemmensatz gesteurt wird, im Vergleich mit jenen im Falle der herkömmlichen optischen Steckereinrichtungen sehr klein. Wenn demnach eine Anzahl optischer Fasern mit der gleichen Anzahl anderer lichtleitfähiger Bauteile durch Verwendung der Mehrfachpreßklemmenstruktur der vorliegenden Erfindung verbunden wird, wird die Positionierungsgenauigkeit für die angrenzende Verbindung merklich verbessert. Wenn die Mehrfachpreßklemmenstruktur der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine optische Verbindungseinrichtung für optische Fasern, wie optische Schalter, zu bilden, wird daher der Lichtverbindungsverlust in vorteilhafter Weise merklich im Vergleich mit jenem im Falle der herkömmlichen optischen Verbindungseinrichtungen vermindert.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachpreßklemmenstruktur für die Verwendung in
einer Anordnung zur Übertragung von Licht zwischen mehreren optischen Fasern und
entsprechend ausgerichteten lichtleitfähigen Einrichtungen, bei dem man
1. ein Basisteil (50) mit einer flachen oberen Oberfläche (50a) und ein längliches
Seitenpositionierteil (54), das auf der oberen Oberfläche des Basisteils
befestigt ist, vorsieht und
mehrere längliche Preßklemmeneinheiten mit dem gleichen Außendurchmesser,
jede für eine einzele optische Faser, in Berührung mit einer oder mehreren
benachbarten Einheiten hält, so daß sie parallel zueinander auf der flachen
oberen Oberfläche des Basisteils sind und gegen das Seitenpositionierteil
gehalten werden, wodurch die Preßklemmen durch die obere Oberfläche des
Basisteils und das Seitenpositionierteil positioniert werden, und
2. anschließend die Preßklemmeneinheiten in ihrer Stellung fixiert, indem man die
Anordnung (56) fixiert, wobei diese Fixierungsstufe darin besteht, daß man
a) ein erstes Teil (60) auf der flachen oberen Oberfläche des Basisteils in
solcher Weise fixiert, daß es mit der Seite der äußersten, von dem
Seitenpositionierteil am weitesten entfernten Preßklemme in Berührung
steht, und
b) ein zweites Teil (62) so fixiert, daß man die Preßklemmeneinheiten auf
die flache obere Oberfläche preßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Seitenpositionierteil eine Arbeitsoberfläche
senkrecht zu der flachen oberen Oberfläche des Basisteils hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Endfläche (SOb) des Basisteils auf
einer Seite, die für die Endflächen der optischen Fasern bestimmt ist, senkrecht zu der
flachen oberen Oberfläche des Basisteils ist und das Seitenpositionierteil eine
Arbeitsoberfläche hat, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Endfläche des Basisteils
erstreckt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Fixieren der Anordnung
eine oder mehrere Harzschicht(en) (64) einschließt die die Preßklemmeneinheiten
integral fixieren.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Preßklemmeneinheiten aus
einem Keramikmaterial bestehen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Basisteil, das
Seitenpositinierteil, das erste Teil und das zweite Teil (50, 54, 60 und 62) in der Form von
Blöcken vorliegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1271263A JPH03132608A (ja) | 1989-10-18 | 1989-10-18 | マルチフェルール構体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69024314D1 DE69024314D1 (de) | 1996-02-01 |
DE69024314T2 true DE69024314T2 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=17497644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69024314T Expired - Fee Related DE69024314T2 (de) | 1989-10-18 | 1990-08-29 | Mehrpolige Steckerstruktur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5048917A (de) |
EP (1) | EP0423928B1 (de) |
JP (1) | JPH03132608A (de) |
DE (1) | DE69024314T2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2060424C (en) * | 1992-01-31 | 1999-12-07 | Ming-Jun Li | Optical coupling element |
FR2692367B1 (fr) * | 1992-06-12 | 1994-09-23 | France Telecom | Système de raccordement bivoie de fibres optiques monomodes. |
GB2268813B (en) * | 1992-07-13 | 1995-04-19 | Integrated Optical Components | Packaged optical devices |
JP2775554B2 (ja) * | 1992-08-21 | 1998-07-16 | 日本電信電話株式会社 | コリメータレンズ付き光ファイバアレー |
US5420954A (en) * | 1993-05-24 | 1995-05-30 | Photonics Research Incorporated | Parallel optical interconnect |
CA2434160A1 (en) * | 2001-01-09 | 2002-07-18 | Takahiko Mukouda | Connector component for multi-core optical fiber, ferrule, and method for manufacturing the same |
DE102008018927A1 (de) * | 2008-04-15 | 2009-11-12 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Optischer Sensor |
KR20150064154A (ko) | 2012-10-05 | 2015-06-10 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 단일형 광학 페룰 |
EP3164752B1 (de) | 2014-07-03 | 2020-04-22 | Commscope Technologies LLC | Glasfaserverbinder für multifaserkabel |
US9519114B2 (en) | 2014-07-03 | 2016-12-13 | Commscope Technologies Llc | Optical fiber connector for multi-fiber cable |
EP3167321B1 (de) | 2014-07-07 | 2020-09-02 | Commscope Technologies LLC | Optische ferrule für multifaserkabel und gehärteter multiglasfaserstecker dafür |
CN104516061B (zh) * | 2014-11-28 | 2016-08-17 | 中航光电科技股份有限公司 | 光纤插头模块及使用该光纤插头模块的集成插头 |
US10670824B2 (en) | 2015-04-02 | 2020-06-02 | Commscope Technologies Llc | Fiber optic network architecture using high fiber-count fiber optic connectors |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3871935A (en) * | 1974-03-14 | 1975-03-18 | Bell Telephone Labor Inc | Method of encapsulating and terminating the fibers of an optical fiber ribbon |
US4046454A (en) * | 1976-05-18 | 1977-09-06 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Optical fiber connector |
US4167303A (en) * | 1977-07-28 | 1979-09-11 | Amp Incorporated | Light transmitting fiber cable connector |
US4312564A (en) * | 1977-12-19 | 1982-01-26 | International Business Machines Corp. | Multi-fiber optic connector |
JPS54160249A (en) * | 1978-06-09 | 1979-12-18 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Multicore connector for optical fibers |
JPS5576316A (en) * | 1978-12-05 | 1980-06-09 | Nec Corp | Connection structure of optical fiber |
JPS56119106A (en) * | 1980-02-25 | 1981-09-18 | Adamando Kogyo Kk | Flank butt part of connector for multicore fiber |
CA1158465A (en) * | 1980-07-08 | 1983-12-13 | Mitsuaki Nishie | Optical connector |
JPS57204016A (en) * | 1981-06-10 | 1982-12-14 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Multicore optical connector |
JPS5872912A (ja) * | 1981-10-28 | 1983-05-02 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 多芯光フアイパコネクタ |
JPS58184910A (ja) * | 1982-04-23 | 1983-10-28 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 光コネクタ |
JPS5988710A (ja) * | 1982-11-15 | 1984-05-22 | Hitachi Ltd | プラスチツク多芯光コネクタ |
JPS59109012A (ja) * | 1982-12-14 | 1984-06-23 | Seiko Instr & Electronics Ltd | マルチ光コネクタ |
JPS6057807A (ja) * | 1983-09-09 | 1985-04-03 | Nissan Motor Co Ltd | 光フアイバコネクタ |
AU572342B2 (en) * | 1984-09-04 | 1988-05-05 | Nippon Telegraph & Telephone Corporation | Optical connector |
JPS62170928A (ja) * | 1986-01-24 | 1987-07-28 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 切替用光コネクタ |
US4762387A (en) * | 1986-02-21 | 1988-08-09 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Array connector for optical fibers |
JPS62247308A (ja) * | 1986-04-15 | 1987-10-28 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 多心光コネクタフエル−ル及びその製造方法 |
JPS6385609A (ja) * | 1986-09-30 | 1988-04-16 | Agency Of Ind Science & Technol | 光フアイバアレイ |
DE3883851T2 (de) * | 1987-06-03 | 1994-01-05 | Sumitomo Electric Industries | Beschichtung für optisches Fiberband. |
JP2529170B2 (ja) * | 1987-09-25 | 1996-08-28 | 日本大洋海底電線株式会社 | 多芯光ケ―ブルロ―タリコネクタ |
JPH01180506A (ja) * | 1988-01-12 | 1989-07-18 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光コネクタ |
DE68922515T2 (de) * | 1988-02-26 | 1995-09-21 | Nippon Telegraph & Telephone | Steckbarer Verbinder. |
GB2215854B (en) * | 1988-03-26 | 1992-02-26 | Stc Plc | Active optical fibre star couplers |
US4944568A (en) * | 1989-09-05 | 1990-07-31 | Molex Incorporated | Fiber optic connector assembly |
-
1989
- 1989-10-18 JP JP1271263A patent/JPH03132608A/ja active Pending
-
1990
- 1990-05-22 US US07/526,835 patent/US5048917A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-29 DE DE69024314T patent/DE69024314T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-29 EP EP90309440A patent/EP0423928B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5048917A (en) | 1991-09-17 |
JPH03132608A (ja) | 1991-06-06 |
DE69024314D1 (de) | 1996-02-01 |
EP0423928B1 (de) | 1995-12-20 |
EP0423928A2 (de) | 1991-04-24 |
EP0423928A3 (en) | 1992-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3786900T2 (de) | Optischer Verbinder und dessen Herstellungsverfahren. | |
DE2849975C2 (de) | ||
DE69307018T2 (de) | Steckeranordnung | |
DE68921207T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers. | |
DE69210334T2 (de) | Vieladriger optischer Stecker | |
DE3688262T2 (de) | Steckerkupplungen für Lichtleitfasern und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69017535T2 (de) | Faseroptische Stecker- und Adaptervorrichtung. | |
DE69217716T2 (de) | Stecker für vieladrige optische Verbindung mit niedrigem Reflexions- und niedrigem Dämpfungsverlust | |
DE69010138T2 (de) | Anordnung zur Ausrichtung optischer Fasern und Herstellungsmethode dafür. | |
DE2757216C3 (de) | Verbinder für optische Fasern | |
DE69320243T2 (de) | Optischer Schalter, optische Faserverteileranordnung und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE69535189T2 (de) | Optische rückwandverdrahtungsverbindung | |
DE69024314T2 (de) | Mehrpolige Steckerstruktur | |
DE2449359A1 (de) | Koppelvorrichtung fuer optische fasern | |
DE69603733T2 (de) | Faseroptisches verbindungselement | |
DE3701114A1 (de) | Ic-karte und fassung | |
DE60303726T2 (de) | Ein Ausrichtungsgerät für optische Fasern und ein optisches Faserarray, das durch Verwendung des Ausrichtungsgeräts hergestellt wird | |
DE60119424T2 (de) | Methode zur Herstellung einer faseroptischen Steckerferrule | |
DE4338605C2 (de) | Lichtleiterkupplung für bandförmige Lichtleiterlitzen | |
DE69112876T2 (de) | Verbindung für optische Kabel und Kabelseele mit zugehörigem Herstellungsverfahren. | |
DE10003420A1 (de) | Optisches Wellenleiterbauteil | |
DE2824507C2 (de) | Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern | |
DE69127483T2 (de) | Faseroptische Anordnung | |
DE3146079A1 (de) | "optischer faserschalter" | |
EP1412793A1 (de) | Optische kopplungseinheit und verfahren zum einfädeln von lichtwellenleitern in eine optische kopplungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |