DE60303726T2 - Ein Ausrichtungsgerät für optische Fasern und ein optisches Faserarray, das durch Verwendung des Ausrichtungsgeräts hergestellt wird - Google Patents

Ein Ausrichtungsgerät für optische Fasern und ein optisches Faserarray, das durch Verwendung des Ausrichtungsgeräts hergestellt wird Download PDF

Info

Publication number
DE60303726T2
DE60303726T2 DE60303726T DE60303726T DE60303726T2 DE 60303726 T2 DE60303726 T2 DE 60303726T2 DE 60303726 T DE60303726 T DE 60303726T DE 60303726 T DE60303726 T DE 60303726T DE 60303726 T2 DE60303726 T2 DE 60303726T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
ribs
optical fiber
optical fibers
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60303726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303726D1 (de
Inventor
Osamu Jp Aviation Electr. Ind. Ltd. Imaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Original Assignee
Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Aviation Electronics Industry Ltd filed Critical Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Publication of DE60303726D1 publication Critical patent/DE60303726D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303726T2 publication Critical patent/DE60303726T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/36642D cross sectional arrangements of the fibres
    • G02B6/36722D cross sectional arrangements of the fibres with fibres arranged in a regular matrix array
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3644Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the coupling means being through-holes or wall apertures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3684Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
    • G02B6/3692Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier with surface micromachining involving etching, e.g. wet or dry etching steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Faseranordnung, die mit einer Vielzahl von optischen Fasern ausgestattet ist, die im Wesentlichen parallel und mit einem vorbestimmten Abstand zueinander ausgerichtet sind, und insbesondere eine Ausrichtevorrichtung für optische Fasern, die die Herstellung einer optischen Faseranordnung erleichtert, und eine optische Faseranordnung, die unter Verwendung der Ausrichtevorrichtung hergestellt ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bekanntermaßen wird eine optische Faseranordnung unter Verwendung einer Ausrichtevorrichtung bzw. -elementes hergestellt, die oder das eine Vielzahl von optischen Fasern im Wesentlichen parallel und mit einem vorbestimmten Abstand zueinander ausrichtet. Eine optische Faseranordnung wird beispielsweise in einem optischen Modul verwendet, das eine Vielzahl von optischen Signalen übertragen und/oder empfangen kann, um eine Vielzahl von optischen Signalen, die von einem optischen Element vom oberflächlich Licht emittierenden Typ wie beispielsweise einer Laserdiodenanordnung ausgesendet werden, an eine externe Schaltung, Vorrichtung, Apparat oder ähnliches zu übertragen, oder um eine Vielzahl von optischen Signalen, die von einer externen Schaltung, Vorrichtung oder Apparat oder ähnlichem übertragen werden, in ein optisches Element, das Licht oberflächlich empfängt, wie beispielsweise eine Fotodiodenanordnung, einzugeben. Zudem wird eine optische Faseranordung auch in einem optischen Stecker verwendet oder falls zwei optische Faseranordnungen miteinander verbunden werden sollen.
  • 1 ist eine Frontansicht, die eine optische Faseranordnung des Standes der Technik zeigt, die unter Verwendung einer Ausrichtevorrichtung des Standes der Technik für optische Fasern hergestellt wurde, und 2 ist eine Frontansicht, die die optische Faseranordnung des Standes der Technik von 1 in einer Lage zeigt, in der ein Träger mit V-förmigen Nuten und ein Deckelteil der Ausrichtevorrichtung für optische Fasern von 1 voneinander getrennt sind. Die Ausrichtevorrichtung 10 für optische Fasern, die für diese optische Faseranordnung verwendet wird, weist einen V-Nuten-Träger 12, der eine Vielzahl von (acht in diesem Beispiel) V-Nuten 14 (jede besitzt einen V-förmigen Querschnitt) besitzt, die parallel und mit einem vorbestimmten Abstand zueinander auf einer Oberfläche (der obersten Oberfläche in der Figur) eines Trägers (beispielsweise eines Einkristall-Siliziumträgers) ausgebildet sind, der beispielsweise eine in Draufsicht im Allgemeinen rechteckige oder quadratische Gestalt besitzt, und ein Deckelteil 13 auf, das eine in Draufsicht im Allgemeinen rechteckige oder quadratische Form besitzt und das auf der obersten Oberfläche des V-Nuten-Trägers 12 montiert ist.
  • Eine Mehrzahl von (acht in diesem Fall) optischen Fasern 11 werden jeweils in die entsprechenden V-Nuten 14 des V-Nuten-Trägers 12 eingebracht, und das Deckelteil 13 wird auf der obersten Oberfläche des V-Nuten-Trägers 12 so montiert und befestigt, dass das Deckelteil 13 die Oberfläche der V-Nuten 14 bedeckt. Hierdurch ist, wie in 1 dargestellt, jede optische Faser 11 in der entsprechenden V-Nut 14 positioniert und gesichert, und die Mehrzahl von optischen Fasern 11 sind mit einem vorbestimmten Abstand zueinander ausgerichtet, und auf diese Weise ist eine optische Faseranordnung hergestellt. Da die V-Nuten 14 mit hoher Genauigkeit ausgerichtet und ausgebildet wurden, wurden die Mehrzahl von in den entsprechenden V-Nuten 14 positionierten und gesicherten optischen Fasern 11 mit einem vorbestimmten Abstand zueinander mit hoher Genauigkeit ausgerichtet. Falls die optischen Fasern 11, die eine Ummantelung oder Hülle auf ihrer äußeren Oberfläche besitzen, unter Verwendung eines Klebemittels auf dem V-Nuten-Träger 12 fixiert werden, wird des Weiteren im Allgemeinen das Deckelteil 13 durch das zu den V-Nuten 14 des V-Nuten-Trägers 12 und zu dem Deckelteil 13 fließende Klebemittel zusammen mit den optischen Fasern 11 auf dem V-Nuten-Träger 12 festgeklebt und fixiert. Es erübrigt sich zu sagen, dass das Deckelteil 13 unter Verwendung anderer Mittel auf dem V-Nuten-Träger 12 fixiert werden kann.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren für die oben beschriebene optische Faseranordnung detailliert unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 beschrieben. 3 ist eine Draufsicht, die den V-Nuten-Träger 12 von 1 und 2 zeigt, 4 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem die optischen Fasern 11 auf dem in 3 gezeigten V-Nuten-Träger 12 ausgerichtet sind, und 5 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem das Deckelteil 13 auf dem V-Nuten-Träger 12 derart montiert ist, dass das Deckelteil 13 die Oberfläche der V-Nuten 14 des V-Nuten-Trägers 12 bedeckt. Wie in 3 gezeigt, handelt es sich bei dem V-Nuten-Träger 12 um einen plattenartigen Träger, der in diesem Beispiel in Draufsicht eine im Allgemeinen quadratische Form besitzt und auf dessen ungefähr zentralen Abschnitt ein Stufenabschnitt 15 ausgebildet ist, der sich linear von dessen oberem Ende bis zu dessen unterem Ende erstreckt, sodass zwei Bereiche, die sich in ihrer Dicke (Höhe) unterscheiden, auf beiden Seiten des linearen Stufenabschnitts 15 ausgebildet sind. Jeder der Bereiche besitzt eine in Draufsicht im Allgemeinen rechteckige Form. In dem dargestellten Beispiel sind die zwei Bereiche 12L und 12R, die eine im Allgemeinen rechteckige Gestalt besitzen, auf der linken Seite bzw. der rechten Seite des Stufenabschnitts 15 ausgebildet, und eine Vielzahl von (acht in diesem Beispiel) V-Nuten 14 sind mit einem vorbestimmten Abstand zueinander mit hoher Genauigkeit auf dem linksseitigen Bereich 12L ausgebildet. Der rechtsseitige Bereich 12R des V-Nuten-Trägers 12 besitzt eine geringere Dicke (geringere Höhe) als der linksseitige Bereich 12L, auf dem die V-Nuten 14 ausgebildet sind.
  • Der Grund für den zwischen dem linksseitigen Bereich 12L und dem rechtsseitigen Bereich 12R des V-Nuten-Trägers 12 ausgeführten Dicken- oder Höhenunterschied besteht darin, dass, wie in 1 und 2 dargestellt, die optischen Fasern 11 genau in den jeweiligen V-Nuten 14 positioniert und fixiert werden können, d.h. die optischen Fasern 11 können derart in den jeweiligen V-Nuten 14 positioniert und fixiert werden, dass jede optische Faser mit beiden Wandoberflächen der jeweiligen V-Nut in Kontakt steht. Da, wie in 4 und 5 dargestellt, nur die optischen Fasern (der Kern und die Verkleidung, die dessen äußere Oberfläche bedeckt) 11 in die V-Nuten eingebracht werden, ist es schwierig, die optischen Fasern 11 genau in den jeweiligen V-Nuten 14 zu platzieren und zu sichern, wenn die Oberfläche der V-Nuten 14 mit dem Deckelteil 13 bedeckt ist, wenn nicht die Dicke des rechtsseitigen Bereiches 12R des V-Nuten-Trägers 12, auf den die Ummantelungen (Hüllen) 11B, die die optischen Fasern 11 umgeben und die größere Durchmesser aufweisen, gelegt werden, kleiner ist als diejenige des linksseitigen Bereiches 12L (wenn nicht die Höhe des rechtsseitigen Bereichs 12R geringer ist als diejenige des linksseitigen Bereichs 12L). Daher wird der Dickenunterschied oder Höhenunterschied zwischen dem linksseitigen Bereich 12L und dem rechtsseitigen Bereich 12R des V-Nuten-Trägers 12 vorzugsweise als genauso groß wie oder als etwas größer als eine Differenz zwischen dem Durchmesser der optischen Faser 11 und dem Durchmesser der Hülle 11B festgesetzt.
  • Wie in 4 dargestellt, werden sowohl die optischen Fasern 11 jeweils in die entsprechenden V-Nuten 14 des in 3 gezeigten V-Nuten-Trägers 12 eingelegt als auch die Hüllen 11B der optischen Fasern 11 auf den rechtsseitigen Bereich 12R aufgelegt, und dann werden die optischen Fasern 11 ausgerichtet. Als nächstes wird, wie in 5 dargestellt, das Deckelteil 13 auf dem linksseitigen Bereich 12L des V-Nuten-Trägers 12 derart montiert, dass das Deckelteil 13 die Oberfläche der V-Nuten 14 des V-Nuten-Trägers 12 bedeckt, und dann darauf fixiert, beispielsweise unter Verwendung eines Klebemittels. Danach werden die von der Stirnfläche des linksseitigen Bereichs 12L des V-Nuten-Trägers 12 vorspringenden Abschnitte der optischen Fasern 11 abgetrennt und entfernt und damit eine optische Faseranordnung fertig gestellt.
  • Nachdem die vorspringenden Abschnitte der optischen Fasern 11 abgetrennt wurden, werden des Weiteren die Stirnflächen der optischen Fasern 11 vorzugsweise abgeschliffen und poliert. In einem solchen Fall können die Stirnflächen des linksseitigen Bereichs 12L (die Stirnflächen der V-Nuten 14) des V-Nuten-Trägers 12 und die Stirnflächen des Deckelteils 13 zusammen mit den Stirnflächen der optischen Fasern 11 abgeschliffen und poliert werden.
  • Bei der Herstellung einer optischen Faser unter Verwendung des V-Nuten-Trägers 12 nach dem obigen Stand der Technik ist es notwendig, die optischen Fasern 11 in die jeweiligen V-Nuten 14 des V-Nuten-Trägers 12 eine nach der anderen einzulegen und die Hüllen 11B der optischen Fasern 11 auf dem V-Nuten-Träger 12 genau auszurichten. Da die Breite jeder V-Nut 14 sehr gering ist und der Durchmesser jeder optischen Faser sehr viel geringer ist, ist die vorstehend beschriebene Arbeit oder Tätigkeit sehr kompliziert und mühsam, und daher gibt es Probleme insoweit, als dass diese sowohl viel Zeit als auch große Geschicklichkeit benötigt.
  • Andererseits wird beispielsweise in der Japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 02-26395 (26395/1990) eine weitere Ausrichtevorrichtung für optische Fasern des Standes der Technik beschrieben. Anders als bei einer Ausrichtevorrichtung zur Ausrichtung einer Vielzahl von optischen Fasern in einer Reihe, wie bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik, richtet diese Ausrichtevorrichtung des weiteren Standes der Technik eine Vielzahl von optischen Fasern in mehreren Reihen aus. Die in der Japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 02-26395 offenbarte Ausrichtevorrichtung des Standes der Technik wird nun kurz unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 erläutert.
  • Wie in 6 dargestellt, weist die Ausrichtevorrichtung des Standes der Technik für optische Fasern eine Positionierungsplatte 20 auf, in welcher eine Vielzahl von Durchgangslöchern 21, wovon jedes in Schnittansicht eine rhombische Gestalt besitzt, in Form einer Matrix (in diesem Beispiel eine 4 × 8 Matrix) in einem Träger 22 ausgebildet sind, der in Draufsicht eine im Allgemeinen rechteckige Gestalt besitzt; und die Ausrichtevorrichtung für optische Fasern ist unter Verwendung von zwei Positionierungsplatten 20 aufgebaut. Wie in 7 gezeigt, werden die zwei Positionierungsplatten 20A und 20B in dem Zustand, in welchem die rhombischen Durchgangslöcher 21A und 21B der beiden Positionierungsplatten 20A und 20B (siehe 8) miteinander fluchten, eine auf die andere gelegt, und dann optische Fasern 11 in die jeweiligen Durchgangslöcher 21A und 21B eine Faser pro Loch eingeführt. Danach wird, wie in 8 mit einem Pfeil 23 gezeigt, beispielsweise die frontseitige Positionierungsplatte 20A in die Richtung einer Verlängerung einer diagonalen Linie, die zwei gegenüberliegende spitze Winkel von jedem Durchgangsloch 21B miteinander verbindet, bewegt. Hierdurch wird jede optische Faser 11 zwischen den Wandoberflächen jedes Durchgangslochs 21A der frontseitigen Positionierungsplatte 20A, den Wandoberflächen, die einen der beiden spitzen Winkel jedes Durchgangslochs 21A bilden, den Wandoberflächen des jeweils entsprechenden Durchgangslochs 21B der rückwärtigen Positionierungsplatte 20B, den Wandoberflächen, die den gegenüberliegenden Winkel der beiden spitzen Winkel jedes Durchgangslochs 21, wie in 8 dargestellt, bilden, gefangen und gehalten. Damit können die 32 optischen Fasern 11 in vier Reihen mit je acht optischen Fasern ausgerichtet werden, nämlich in einer 4 × 8 Matrix. Selbstverständlich können eine Vielzahl von optischen Fasern 11 in einer Reihe ausgerichtet werden, wenn eine Positionierungsplatte verwendet wird, bei der eine Vielzahl von Durchgangslöchern 21, wovon jedes eine im Allgemeinen in Schnittansicht rhombische Gestalt besitzt, in einem Träger 22 in einer Reihe ausgebildet sind, der in Draufsicht eine im Allgemeinen rechteckige Gestalt besitzt.
  • Falls eine Mehrzahl von optischen Fasern in einer Reihe oder in einer Mehrzahl von Reihen unter Verwendung von zwei Positionierungsplatten, wie in der Japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 02-26395 beschrieben, ausgerichtet werden, werden die Mehrzahl von optischen Fasern lediglich in die entsprechenden Durchgangslöcher, wovon jedes eine im Allgemeinen rhombische Gestalt besitzt, der beiden Positionierungsplatten, die eine auf die andere aufgelegt werden, eingeführ. Es ist daher nicht notwendig, die optischen Fasern wie bei dem oben beschriebenen ersten Stand der Technik eine nach der anderen auf einem V-Nuten-Träger mit hoher Genauigkeit auszurichten. Es ist daher nicht notwendig, eine Arbeit oder Tätigkeit auszuführen, die sehr kompliziert und mühsam ist und eine Menge Zeit benötigt, und eine große Geschicklichkeit wird ebenfalls nicht benötigt. Es ist daher möglich, eine Vielzahl von optischen Fasern vergleichsweise einfach auszurichten.
  • Jedoch wirken bei dem in der obigen Japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 02-26395 offenbarten Stand der Technik Kräfte und Drücke entgegengesetzter Richtung an verschiedenen Stellen in axialer Richtung auf jede optische Faser von der Seite durch die zwei Positionierungsplatten ein, d.h. ein Kräftepaar wirkt auf jede optische Faser. Es tritt daher insofern ein Problem auf, als dass die Positionierung der optischen Faser nicht mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden kann, da Enden der optischen Fasern abgeschwenkt oder ausgelenkt werden, beispielsweise aufgrund des Biegemoment des Kräftepaares.
  • Eine Ausrichtevorrichtung für optische Fasern gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus jeder der US-A-4,762,387 und der JP-A-5-134146 bekannt. In diesem Stand der Technik
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Ausrichtevorrichtung für optische Fasern bereitzustellen, mit der eine Vielzahl von optischen Fasern zueinander auf einfache Weise und mit hoher Genauigkeit ausgerichtet werden können. Insbesondere ist eine Aufgabe der Erfindung, die Ausrichtevorrichtung derart bereitzustellen, dass die Parallelität zwischen den Rippen des Trägers und den Rippen des Abdeckteils beibehalten wird, während der Träger und die Rippen des Abdeckteils relativ zueinander in der zu den Rippen rechtwinkligen Richtung bewegt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine hoch genaue optische Faseranordnung bereitzustellen, die unter Verwendung der vorgenannten Ausrichtevorrichtung für optische Fasern hergestellt wird.
  • Diese Aufgaben werden mit einer Ausrichtevorrichtung für optische Fasern nach Anspruch 1 bzw. einer optischen Faseranordnung, die die Ausrichtevorrichtung aufweist, gelöst.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion wird jede optische Faser lediglich in den Zwischenraum zwischen den benachbarten Rippen des Trägers eingebracht, der vergleichsweise viel Raum für die optische Faser bietet, und es besteht keine Notwendigkeit, die optischen Fasern genau auszurichten. Daher wird die Arbeit des Aufbringens der optischen Fasern auf dem Träger sehr leicht, und die Arbeitsstunden können erheblich reduziert werden. Die Arbeitseffektivität wird daher merklich verbessert. Zusätzlich werden die Rippen des Abdeckteils und die Rippen des Trägers lediglich derart in Eingriff miteinander gebracht, dass jede der optischen Fasern zwischen einer der Rippen des Abdeckteils und der jeweils entsprechenden Rippe der Rippen des Trägers platziert ist, und die entsprechenden Rippen werden durch Gleiten des Abdeckteils positioniert und gehalten, wodurch jede optische Faser zwischen den beiden Wandoberflächen der beiden Rippen eingeklemmt wird. Daher werden auf jede optische Faser Druckkräfte oder Drücke an den in axialer Richtung gleichen Stellen ausgeübt. Daher können die optischen Fasern stabil positioniert, gehalten und mit hoher Genauigkeit ausgerichtet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Frontansicht, die eine optische Faseranordnung des Standes der Technik zeigt, die unter Verwendung einer Ausrichtevorrichtung des Standes der Technik für optische Fasern hergestellt ist;
  • 2 ist eine Frontansicht, die die optische Faseranordnung von 1 in einem Zustand zeigt, in welchem ein V-Nuten-Träger und ein Deckelteil der Ausrichtevorrichtung für optische Fasern voneinander getrennt sind;
  • 3 ist eine Draufsicht, die den in den 1 und 2 gezeigten V-Nuten-Träger zeigt;
  • 4 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem eine Mehrzahl von optischen Fasern auf den in 3 gezeigten V-Nuten-Träger 12 aufgelegt und auf diesem ausgerichtet sind;
  • 5 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem das Deckelteil auf dem in 4 gezeigten V-Nuten-Träger montiert ist;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Positionierungsplatte darstellt, die ein Bauteil einer anderen Ausrichtevorrichtung des Standes der Technik für optische Fasern ist;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem eine Mehrzahl von optischen Fasern in mehreren Reihen unter Verwendung einer in 6 gezeigten Positionierungsplatte ausgerichtet wurden;
  • 8 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Vorgehensweise, wie eine optische Faser von zwei Durchgangslöchern positioniert und gehalten wird, wobei jedes Durchgangsloch in Schnittansicht eine im Allgemeinen rhombische Gestalt besitzt;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine optische Faseranordnung zeigt, die unter Verwendung des ersten Beispiels der Ausrichtevorrichtung für optische Fasern hergestellt ist;
  • 10A, 10B und 10C sind Frontansichten zur Erläuterung eines Herstellungsverfahrens für die in 9 gezeigte optische Faseranordnung;
  • 11A, 11B, 11C sind Draufsichten zur Erläuterung eines Herstellungsverfahrens für die 9 gezeigte optische Faseranordnung;
  • 12 zeigt einen Träger der Ausrichtevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 12A eine Draufsicht auf den Träger, 12B eine linksseitige Ansicht von 12A und 12C eine bodenseitige Ansicht von 12A ist;
  • 13 zeigt ein Abdeckteil einer ersten Ausführungsform der Ausrichtevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 13A eine Draufsicht auf das Abdeckelement, 13B eine linksseitige Ansicht der 13A und 13C eine bodenseitige Ansicht von 13A ist;
  • 14A, 14B und 14C sind Frontansichten zur Erläuterung eines Herstellungsverfahrens der optischen Faseranordnung, die unter Verwendung eines zweiten Beispiels der Ausrichtevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für optische Fasern hergestellt wird;
  • 15A ist eine Frontansicht, die eine zweite Ausführungsform der Ausrichtevorrichtung für optische Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Zustand zeigt, in welchem ein Abdeckteil und ein Träger der Ausrichtevorrichtung voneinander getrennt sind, und 15B ist eine rechtsseitige Ansicht von 15A;
  • 16A ist eine Frontansicht, die die zweite Ausführungsform der Ausrichtevorrichtung für optische Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Zustand zeigt, in welchem sich das Abdeckteil und der Träger der Ausrichtevorrichtung in Eingriff miteinander befinden, und 16B ist eine rechtsseitige Ansicht von 16A;
  • 17A bis 17G sind Frontansichten zur Erläuterung eines Herstellungsverfahrens des Trägers der in den 15A und 16A gezeigten Ausrichtevorrichtung für optische Fasern;
  • 18A bis 18G sind jeweils rechtsseitige Ansichten der 17A bis 17G;
  • 19A bis 19D sind Frontansichten zur Erläuterung eines Herstellungsverfahrens des Abdeckteils der in den 15A und 16A gezeigten Ausrichtevorrichtung für optische Fasern; und
  • 20A bis 20D sind jeweils rechtsseitige Ansichten der 19A bis 19D.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zunächst werden ein erstes Beispiel der Ausrichtevorrichtung für optische Fasern und einer optischen Faseranordnung, die unter Verwendung der Ausrichtevorrichtung hergestellt ist, detailliert unter Bezugnahme auf die 9 bis 11 beschrieben. Dieses Beispiel soll helfen, die nachfolgend erläuterte vorliegende Erfindung besser zu verstehen.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die optische Faseranordnung zeigt, die unter Verwendung des ersten Beispiels der Ausrichtevorrichtung für optische Fasern hergestellt ist, 10A, 10B und 10C sind Frontansichten zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der in 9 gezeigten optischen Fasernanordnung, und 11A, 11B und 11C sind Draufsichten zur Erläuterung eines Herstellungsverfahrens der in 9 gezeigten optischen Faseranordnung. Des Weiteren werden in den 9 bis 11 Elemente, Teile und darin befindliche Abschnitte, die mit denjenigen von 1 bis 5 übereinstimmen, mit den gleichen damit verbundenen Bezugszeichen oder -ziffern dargestellt, und auf eine Erläuterung wird, wenn diese nicht notwendig ist, verzichtet.
  • Die Ausrichtevorrichtung 30 für optische Fasern des ersten Beispiels weist ein Abdeckteil oder eine Abdeckkomponente 32 auf, die in Draufsicht eine im Allgemeinen rechteckige Gestalt besitzt, und einen Träger 31, der in Draufsicht eine im Allgemeinen rechteckige oder quadratische Gestalt besitzt. Wie in 11A dargestellt, ist der Träger 31 ein plattenförmiges Teil, das in Draufsicht eine im Allgemeinen quadratische Gestalt besitzt, und auf dem im Wesentlichen zentralen Abschnitt einer Oberfläche (der obersten Oberfläche) des Trägers 31 ist ein Stufenabschnitt 35 ausgebildet, der sich linear von dessen oberem Ende bis zu dessen unterem Ende erstreckt, sodass ein erster und ein zweiter Bereich 31L und 31R, die sich in ihrer Dicke (Höhe) voneinander unterscheiden, auf beiden Seiten (der linken Seite und der rechten Seite in der Figur) des linearen Stufenabschnitts ausgebildet sind. Jeder der Bereiche 31L und 31R besitzt in Draufsicht eine im Allgemeinen rechteckige Gestalt. Auf dem ersten Bereich 31L eines im Allgemeinen Rechtecks in Draufsicht, das sich auf einer Seite des Stufenabschnitts 35 befindet, sind eine Vielzahl von (acht in diesem Beispiel) Stegen oder Rippen 33 parallel zueinander und mit einem vorbestimmten Abstand zueinander und mit hoher Genauigkeit ausgebildet. Die Rippen 33 erstrecken sich von der Kante der Hauptseite des ersten Bereichs 31L in Richtung des zweiten Bereichs 31R, der sich auf der anderen Seite des Stufenabschnitts 35 befindet. Der Abstand der Rippen 33 ist gleich mit dem Abstand der optischen Fasern einer herzustellenden optischen Faseranordnung festgesetzt. Jede Rippe 33 besitzt eine in Schnittansicht rechteckige Gestalt, steht von der obersten Oberfläche des Trägers 31 aufrecht ab und erstreckt sich bis zu einer Stelle, die den Stufenabschnitt 35 knapp nicht erreicht.
  • Optische Fasern 11 werden auf langgestreckte Zwischenräume aufgelegt, die jeweils zwischen den benachbarten Rippen 33 auf dem ersten Bereich ausgebildet sind. Des Weiteren ist die am weitesten links befindliche Rippe 33E in 10A (die am weitesten oben befindliche Rippe 33E in 11A) zwischen den auf dem ersten Bereich 31L ausgebildeten Rippen 33 an einer Stelle auf dem ersten Bereich 31L ausgebildet, durch welche ein langgestreckter Bereich an der Außenseite der am weitesten links befindlichen Rippe 33E verbleibt (zwischen der am weitesten links befindlichen Rippe 33E und einem Ende des ersten Bereichs 31L), wobei der langgestreckte Bereich eine Breite besitzt, die ausreicht, um eine optische Faser darauf aufzulegen. Demnach wird auch eine optische Faser 11 auf den langgestreckten Bereich, der auf der Außenseite der Rippe 33E verbleibt, aufgelegt. Daher wird eine Anzahl von optischen Fasern 11 aufgelegt, die gleich ist mit der Anzahl der Rippen 33 auf dem Träger 31.
  • Die optischen Fasern 11 erstrecken sich auf dem Träger 31 von dem zweiten Bereich 31R, der in Draufsicht im Allgemeinen ein Rechteck ist und sich auf der anderen Seite des Stufenabschnitts 35 befindet, bis zum ersten Bereich 31L, der sich auf der einen Seite des Stufenabschnitts 35 befindet; und auf den zweiten Bereich 31R werden die optischen Fasern 11, die Ummantelungen oder Hüllen 11B aufweisen, aufgelegt. Aus diesem Grund besitzt, wie bei dem oben beschriebenen ersten Stand der Technik der zweite Bereich 31R eine geringere Dicke (geringere Höhe) als der erste Bereich 31L. Vorzugsweise ist die Differenz in der Dicke oder Höhe zwischen dem ersten Bereich 31L und dem zweiten Bereich 31R des Trägers 31 so festgesetzt, dass diese gleich ist mit oder ein wenig größer als eine Differenz zwischen dem Durchmesser einer optischen Faser 11 und dem Durchmesser der Hülle 11B.
  • Das Abdeckteil 32 ist ein plattenförmiges Teil, das, wie in den 9, 11B und 11C gezeigt, in Draufsicht eine im Allgemeinen rechteckige Gestalt besitzt und auf dem Träger 31 in einer Weise montiert ist, dass dieses die oberste Oberfläche des ersten Bereichs 31L des Trägers 31 abdeckt. Daher ist, wie aus den 11B und 11C ersichtlich, die Größe des Abdeckteils 32 in Draufsicht im Wesentlichen gleich mit derjenigen des ersten Bereichs 31L des Trägers 31.
  • Das Abdeckteil 32 besitzt eine Mehrzahl von (acht in diesem Beispiel) Rippen oder Stegen 34, die auf dessen Bodenfläche parallel zueinander und mit dem gleichen Abstand zueinander wie demjenigen der Rippen 33 des Trägers 31 und mit hoher Genauigkeit ausgebildet sind. Die Rippen 34 erstrecken sich von der Kante einer Hauptseite des Abdeckteils 32 in Richtung der Kante der der anderen Hauptseite des Abdeckteils 32. Jede Rippe 34 besitzt eine in Schnittansicht im Allgemeinen rechteckige Gestalt, steht aufrecht von der Bodenoberfläche des Abdeckteils 32 ab und erstreckt sich bis zu einer Stelle, die die Kante der anderen Hauptseite nicht erreicht. Wie aus 10A zu ersehen ist, ist, unter den auf dem Abdeckteil 32 ausgebildeten Rippen die Rippe 34E, die sich an der Endposition des Abdeckteils 32 (die am weitesten rechts liegende Rippe 34E in 10A) befindet, was entgegengesetzt ist zu der auf dem Träger 31 an dessen einer Endposition ausgebildeten Rippe 33E, an einer Stelle des Abdeckteils 32 ausgebildet, durch welche ein langgestreckter Bereich auf der Außenseite der Rippe 34E verbleibt, wobei der langgestreckte Bereich eine Fläche besitzt, die im Wesentlichen gleich ist mit derjenigen des langgestreckten Bereichs, der auf der Außenseite der Rippe 33E des Trägers 31 verbleibt, die an dessen einer Endposition ausgebildet ist.
  • Die Höhe und Breite jeder Rippe 33 des Trägers 31 sind im Wesentlichen gleich mit der Höhe und Breite jeder Rippe 34 des Abdeckteils 32; und die Höhe ist in ihrer Größe als im Wesentlichen gleich mit dem Durchmesser der optischen Faser 11 festgesetzt. Der Grund hierfür ist, dass, wie in den 9, 10B und 10C dargestellt, wenn die Rippen 34 des Abdeckteils 32 sich in Eingriff mit den Rippen 33 des Trägers 31 befinden, die optischen Fasern 11 in Kontakt mit der Bodenoberfläche des Abdeckteils 32 und der obersten Oberfläche des Trägers 31 gebracht werden. Zudem ist die Länge der Rippen 33 des Trägers 31 im Wesentlichen gleich mit derjenigen jeder Rippe 34 des Abdeckteils 32, und daher sind die Länge und die Breite jedes langgestreckten, zwischen benachbarten Rippen 34 ausgebildeten Zwischenraums im Wesentlichen gleich mit der Länge und Breite jedes langgestreckten, zwischen benachbarten Rippen 33 des Trägers 31 ausgebildeten Bereichs. Die Breite jedes Bereichs hängt von dem Faserabstand der optischen Faseranordnung ab und wird als im Wesentlichen gleich mit dem dreifachen Durchmesser der optischen Faser 11 festgesetzt.
  • Nun wird ein Herstellungsverfahren für eine optische Faseranordnung unter Bezugnahme auf die 10A bis 10C und 11A bis 11B beschrieben, bei welchem die wie oben beschrieben aufgebaute Ausrichtevorrichtung 30 für optische Fasern verwendet wird.
  • Als Erstes werden, wie in 10A und 11A dargestellt, die optischen Fasern (Kern und Mantel) 11 in die jeweiligen Zwischenräume zwischen den benachbarten Rippen 33 des Trägers 31 eine Faser pro Zwischenraum eingelegt und auf dem langgestreckten Bereich auf der Außenseite der Rippe 33E an einem Ende des Trägers 31 positioniert. In einem solchen Fall werden die mit den Hüllen 11B bedeckten Abschnitte der optischen Fasern 11 auf den zweiten Bereich 31R des Trägers 31 aufgelegt.
  • Als nächstes wird das Abdeckteil 32 über dem ersten Bereich 31L des Trägers 31 platziert und dann werden die Rippen 34 des Abdeckteils 32 mit den Rippen 33 des Trägers 31 derart in Eingriff gebracht, dass jede der optischen Fasern 11 zwischen der Rippe 34 des Abdeckteils 32 und der entsprechenden Rippe 33 des Trägers 31, wie in 10B und 11B dargestellt, positioniert wird.
  • Als nächstes wird das Abdeckteil 32, wie in 10B mit einem Pfeil 37 gezeigt, in diejenige Richtung (in 10B nach rechts) gleitend verschoben, in der jede optische Faser 11 zwischen der Rippe 34 des Abdeckteils 32 und der entsprechenden Rippe 33 des Trägers 31 eingefangen wird. Durch dieses Gleiten des Abdeckteils 32 drückt die Wandoberfläche der Rippe 34 des Abdeckteils 32 jede optische Faser 11 gegen die Wandoberfläche der entsprechenden Rippe 33 des Trägers 31, und die optischen Fasern 11 werden zwischen den Wandoberflächen der Rippen 34 und den jeweiligen Wandoberflächen der Rippen 33, wie in 10C dargestellt, eingeklemmt und gehalten.
  • Auf diese Weise wird jede optische Faser 11 an ihren beiden Seiten durch die Wandoberfläche der Rippe 34 des Abdeckteils 32 und die Wandoberfläche der entsprechenden Rippe 33 des Trägers 31 positioniert und gehalten, als auch oben und unten durch die Bodenoberfläche des Abdeckteils 32 und die oberste Oberfläche des Trägers 31 positioniert und gehalten. Damit werden die mehreren optischen Fasern 11 mit dem vorbestimmten Abstand und mit hoher Genauigkeit zueinander ausgerichtet. Darüber hinaus wird jede optische Faser 11 mit Druckkräften oder Drücken an den in axialer Richtung gleichen Stellen belastet.
  • In dem Zustand, in welchem die optischen Fasern 11 mit der oben diskutierten Ausrichtevorrichtung 30 für optische Fasern positioniert und ausgerichtet wurden, wird, wie in 9 durch eine Ketten- oder Phantomlinie angegeben, ein Klebemittel 38 beispielsweise von oberhalb der Hüllen 11B der ausgerichteten optischen Fasern 11 auf den zweiten Bereich 31R des Trägers 31 auf die Hüllen 11B aufgebracht. Wenn das Klebemittel 38 auf die Hüllen 11B aufgebracht wird, wird der Träger 31 vorzugsweise leicht gekippt, sodass das Klebemittel 38 zum ersten Bereich 31L des Trägers 31 hin fließen kann. Hierdurch werden die Hüllen 11B der optischen Fasern 11 an dem Träger 31 festgeklebt und fixiert, und des Weiteren fließt das Klebemittel 38 zu dem ersten Bereich 31L des Trägers 31 hin und tritt zwischen dem Träger 31 und dem Abdeckteil 32 ein, sodass sowohl der Träger 31 und das Abdeckteil 32 aneinander festgeklebt und fixiert werden als auch die optischen Fasern 11 an dem Träger 31 und dem Abdeckteil 32 festgeklebt und fixiert werden. Als Klebemittel kann beispielsweise ein warmhärtendes Epoxid-Klebemittel verwendet werden. Es erübrigt sich zu sagen, dass die Hüllen 11B der optischen Fasern 11 an dem Träger 31, der Träger 31 und das Abdeckteil 32 aneinander und die optischen Fasern 11 an dem Träger 31 und dem Abdeckteil 32 auch unter Verwendung eines anderen Mittels als einem Klebemittel fixiert werden können.
  • Wie anhand von 11A leicht zu verstehen ist, wird wenn die wie oben erwähnt aufgebaute Ausrichtevorrichtung 30 für optische Fasern verwendet wird, jede optische Faser 11 lediglich in den Zwischenraum zwischen den benachbarten Rippen 33 des Trägers 31 eingelegt, der vergleichsweise genug Raum für die optische Faser 11 bietet, und es ist nicht notwendig, die optischen Fasern genau auszurichten. Folglich wird die Arbeit des Auflegens der optischen Fasern 11 auf den Träger 31 sehr einfach im Vergleich zum Stand der Technik, bei welchem eine Vielzahl von optischen Fasern in die V-Nuten je eine Faser pro Nut eingelegt werden, und damit kann die Anzahl an Arbeitsstunden stark reduziert werden. Demnach wird die Arbeitseffektivität merklich verbessert. Zusätzlich werden die jeweiligen optischen Fasern 11 durch das In-Eingriff-Bringen der Rippen 34 des Abdeckteils 32 und der Rippen 33 des Trägers 31 in einer Weise, dass jede der optischen Fasern 11 zwischen einer der Rippen 34 des Abdeckteils 32 und einer entsprechenden Rippe 33 der Rippen 33 des Trägers 31 platziert ist, und durch das Gleiten des Abdeckteils 32 relativ zu dem Träger 31 positioniert und gehalten. Daher werden auf die optischen Fasern 11 Druckkräfte oder Drücke an den in axialer Richtung gleichen Stellen aufgebracht. Aus diesem Grund tritt nicht das Problem auf, dass Enden der optischen Fasern beispielsweise abgeschwenkt oder ausgelenkt werden, und somit können die optischen Fasern 11 mit hoher Genauigkeit positioniert, gehalten und ausgerichtet werden. Hierdurch kann unter Verwendung der Ausrichtevorrichtung für optische Fasern nach dem ersten Beispiel die in 9 gezeigte optische Faseranordnung mit hoher Genauigkeit auf einfache Weise gefertigt werden.
  • Des Weiteren werden bei dem ersten Beispiel die Breite jeder Rippe 33 des Trägers 31 und die Breite jeder Rippe 34 des Abdeckteils 32 auf die gleiche Größe oder den gleichen Wert festgesetzt. Die Breiten jeder Rippe 34 und jeder Rippe 33 können auf eine derartige Größe festgesetzt werden, dass, falls das Abdeckteil 32 und der Träger 31 derart miteinander kombiniert wurden (die Rippen 34 des Abdeckteils 32 und die Rippen 33 des Trägers 31 sich in Eingriff miteinander befinden), dass jede der optischen Fasern 11 zwischen einer der Rippen 34 des Abdeckteils 32 und der einen entsprechenden Rippe 33 der Rippen 33 des Trägers 31 positioniert ist, das Abdeckteil 32 relativ zu dem Träger 31 in diejenige Richtung beweglich ist, in der die entsprechenden optischen Fasern 11 durch das Abdeckteil 32 und den Träger 31 eingeklemmt und gehalten werden. Nimmt man beispielsweise an, dass die Breite jeder Rippe 33 und die Breite jeder Rippe 34 auf den gleichen Wert W festgesetzt sind, der Ausrichteabstand der optischen Fasern 11P ist und der Durchmesser jeder optischen Faser 11D ist, dann kann die Breite jeder Rippe 33 und 34 auf einen durch die folgende Ungleichung definierten Wert festgesetzt werden W < (P – D)/2.
  • Wenn in einem derartigen Fall die Breite W jeder Rippe 33 und 34 auf einen durch die Ungleichung W << (P – D)/2 definierten Wert festgesetzt wird, wird jeder Zwischenraum zwischen den benachbarten Rippen 33 des Trägers 31 weiter in seiner Breite erhöht (jeder Zwischenraum zwischen den benachbarten Rippen 34 des Abdeckteils 32 wird ebenfalls in seiner Breite erhöht). Hierdurch wird ein Vorteil erreicht, nämlich dass die Arbeit des Auflegens der optischen Fasern 11 auf den Träger 31 viel einfacher wird.
  • Abschnitte der optischen Fasern, die von der Stirnfläche der Ausrichtevorrichtung 30 für optische Fasern vorspringen, werden abgetrennt und entfernt, um eine in 9 dargestellte fertige optische Faseranordnung bereitzustellen. Vorzugsweise wird, nachdem die vorspringenden Abschnitte der optischen Fasern 11 abgetrennt wurden, die Stirnfläche der optischen Fasern 11 abgeschliffen und poliert. In einem derartigen Fall kann die Stirnfläche der Ausrichtevorrichtung 30 für optische Fasern (die Stirnflächen des Abdeckteils 32 und des Trägers 31) zusammen mit den Stirnflächen der optischen Fasern 11 abgeschliffen und poliert werden.
  • Des Weiteren kann es, was jedoch nicht gezeigt ist, eine Anwendung geben, bei der Abschnitte der optischen Fasern 11, die von der Stirnfläche der Ausrichtevorrichtung 30 für optische Fasern vorspringen, derart gleichmäßig abgeschnitten werden, dass eine feste Länge jeder optischen Faser 11 von der Stirnfläche der Ausrichtevorrichtung 30 für optische Fasern 11 hervorspringt, wobei die eine feste Länge aufweisenden vorspringenden Abschnitte der optischen Fasern in V-Nuten eines Trägers ein vorspringender Abschnitt pro V-Nut eingelegt werden, wobei der Abstand der V-Nuten des Trägers gleich ist mit dem Abstand der optischen Fasern 11, und mit dem Träger verbunden werden.
  • Als nächstes wird eine erste Ausführungsform der Ausrichtevorrichtung für optische Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 12 und 13 beschrieben.
  • Diese Ausrichtevorrichtung für optische Fasern gemäß der ersten Ausführungsform weist einen in 12 gezeigten Träger 45 und ein in 13 gezeigtes Abdeckteil 46 auf. Der Träger 45 ist ein plattenähnliches Teil, das, wie in 12 gezeigt, in Draufsicht eine im Allgemeinen rechteckige Gestalt besitzt, und wie bei dem Träger 31 des ersten Beispiels ist auf dem im Wesentlichen zentralen Abschnitt einer Oberfläche (die oberste Oberfläche in diesem Beispiel) des Trägers 45 ein Stufenabschnitt 35 ausgebildet, der sich linear von dessen oberem Ende zu dessen unterem Ende erstreckt, sodass auf beiden Seiten (linker Seite und rechter Seite in der Figur) des linearen Stufenabschnitts 35 ein erster und ein zweiter Bereich 45L und 45R, die sich in ihrer Dicke (Höhe) unterscheiden, ausgebildet sind. Der erste Bereich 45L besitzt in Draufsicht eine im Allgemeinen quadratische Gestalt und der zweite Bereich 45R eine in Draufsicht im Allgemeinen rechteckige Gestalt. Auf dem ersten Bereich 45L sind eine Vielzahl von (acht bei dieser Ausführungsform) Rippen oder Stegen 33 parallel zueinander und mit einem vorbestimmten Abstand zueinander und mit hoher Genauigkeit ausgebildet. Die Rippen 33 erstrecken sich von der linken Kante des ersten Bereichs 45L in Richtung des zweiten Bereichs 45R. Der Abstand der Rippen 33 ist als gleich mit dem Abstand optischer Fasern einer herzustellenden optischen Faseranordnung festgesetzt. Jede Rippe 33 besitzt in Schnittansicht eine im Allgemeinen rechteckige Gestalt, steht aufrecht von der obersten Oberfläche des Trägers ab und erstreckt sich bis zu einer Stelle knapp vor dem Stufenabschnitt 35. Zudem besitzt der zweite Bereich 45R eine geringere Dicke (geringere Höhe) als der erste Bereich 45L.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist auf beiden Seiten eines im Allgemeinen rechteckigen Bereichs, auf welchem die acht Rippen 33 ausgerichtet sind und an welchen sie angrenzen, erste und zweite langgestreckte Abdeckteil-Gleitabschnitte 43A und 43B auf dem ersten Bereich 45L in der zur Rippen 33 rechtwinkligen bzw. orthogonalen Richtung ausgebildet. Der erste und der zweite Abdeckteil-Gleitabschnitt 43A und 43B besitzen die gleiche Höhe wie die Rippen 33 und die gleiche Länge wie die Rippen 33. Der erste Abdeckteil-Gleitabschnitt 43A, der in der Figur auf dem oberen Seitenabschnitt ausgebildet ist, ist breiter als der zweite Abdeckteil-Gleitabschnitt 43B, der in der Figur auf dem unteren Seitenabschnitt ausgebildet ist. An den im Wesentlichen zentralen Abschnit ten des ersten und des zweiten Abdeckteil-Gleitabschnitts 43A und 43B sind jeweils eine erste Führungsnut 41A mit einer vorbestimmten Breite und eine zweite Führungsnut 41B mit einer vorbestimmten Breite in der zu den Rippen 33 rechtwinkligen Richtung ausgebildet. Diese Führungsnuten 41A und 41B besitzen in Schnittansicht eine im Allgemeinen rechteckige oder quadratische Gestalt.
  • Das Abdeckteil 46 ist ein plattenähnliches Teil, das in Draufsicht, wie in 13A dargestellt, eine im Allgemeinen quadratische Gestalt besitzt und ebenso wie das Abdeckteil 32 bei dem ersten Beispiel eine Vielzahl von (acht bei dieser Ausführungsform) Stegen oder Rippen 34 besitzt, die auf einer von dessen Oberflächen parallel zueinander und mit dem gleichen Abstand wie die Rippen 33 des Trägers 45 mit hoher Genauigkeit ausgebildet sind. Die Rippen 34 erstrecken sich in der Figur von der linken Kante des Abdeckteils 46 in Richtung von dessen rechter Kante, die der linken Kante entgegengesetzt ist. Jede Rippe 34 besitzt eine in Schnittansicht im Allgemeinen rechteckige Gestalt, steht aufrecht von der Bodenoberfläche des Abdeckteils 46 ab und erstreckt sich bis zu einer Stelle knapp vor der rechten Kante.
  • Auf beiden Seiten eines im Allgemeinen rechteckigen Bereichs, auf dem die Rippen 34 ausgerichtet und nebeneinander angeordnet sind, sind ein erster und ein zweiter langgestreckter Bereich 46A und 46B in der zu den Rippen 34 rechtwinkligen Richtung bereitgestellt. Der erste und der zweite langgestreckte Bereich 46A und 46B besitzen im Wesentlichen die gleiche Fläche. An den im Wesentlichen zentralen Abschnitten des ersten und des zweiten Bereichs 46A und 46B sind jeweils ein erster Vorsprung 42A und ein zweiter Vorsprung 42B in der zu den Rippen 34 rechtwinkligen Richtung ausgebildet. Der erste und der zweite Vorsprung 42A und 42B besitzen die gleiche Höhe wie die Rippen 34. Diese Vorsprünge 42A und 42B besitzen eine in Schnittansicht im Allgemeinen rechtwinklige oder quadratische Gestalt. Die Länge des ersten Vorsprungs 42A ist im Wesentlichen als gleich mit der Länge der zweiten Führungsnut 41B des Trägers 45 festgesetzt, und dessen Breite ist auf einen derartigen Wert festgesetzt, dass der erste Vorsprung 42A in die zweite Führungsnut 41B des Trägers 45 eingefügt und in der zu den Rippen 34 rechtwinkligen Richtung gleitend verschoben werden kann. Die Länge des zweiten Vorsprungs 42B ist als im Wesentlichen gleich mit der Länge der ersten Führungsnut 41A des Trägers 45 festgesetzt, und dessen Breite ist auf einen derartigen Wert festgesetzt, dass der zweite Vorsprung 42B in die erste Führungsnut 41A des Trägers 45 eingefügt und in der zu den Rippen 34 rechtwinkligen Richtung gleitend verschoben werden kann.
  • Auf diese Weise, bei der auf dem Träger 45 die erste und die zweite Führungsnut 41A und 41B sowie auf dem Abdeckteil 46 der erste und zweite Vorsprung 42A und 42B bereitgestellt sind, die jeweils in die Führungsnuten 41B und 41A eingefügt und in der zu den Rippen 33 (34) rechtwinkligen Richtung geführt sind, wird, bei der Positionierung des Abdeckteils 46 über dem ersten Bereich 45L des Trägers 45 und beim Zusammenfügens des Abdeckteils 46 und des Trägers 45 in einer Weise, dass jede der optischen Fasern zwischen der Rippe 34 des Abdeckteils 46 und der entsprechenden Rippe 33 des Trägers 45 positioniert wird, der zweite Vorsprung 42B des Abdeckteils 46 in die erste Führungsnut 41A des Trägers 45 und der zweite Vorsprung 42A des Abdeckteils 46 in die zweite Führungsnut 41B des Trägers 45 eingefügt. Wenn folglich das Abdeckteil 46 in diejenige Richtung verschoben wird, in der jede optische Faser zwischen den Rippen 34 des Abdeckteils 46 und der entsprechenden Rippe 33 des Trägers 45 eingeklemmt wird, werden der erste und der zweite Vorsprung 42A und 42B des Abdeckteils 46 jeweils durch die zweite und die erste Führungsnut 41B und 41A des Trägers 45 in der zu den Rippen 33 (34) rechtwinkligen Richtung geführt. D.h. das Abdeckelement 46 gleitet sicher in der zu den Rippen 33 (34) rechtwinkligen Richtung, wobei die Parallelität zwischen den Rippen 33 des Trägers 45 und den Rippen 34 des Abdeckteils 46 aufrechterhalten wird. Hierdurch gleiten die optischen Fasern sicher und stabil, und daraus ergibt sich ein Vorteil, nämlich dass die Arbeit des Positionierens und Haltens der optischen Fasern durch die Wandoberflächen der Rippen 34 des Abdeckteils 46 und die Wandoberflächen der entsprechenden Rippen 33 des Trägers 45 gut und mit hoher Zuverlässigkeit ausgeführt werden kann.
  • Des Weiteren erübrigt es sich zu sagen, dass die gleiche Funktionen und die gleichen Effekte erreicht werden können, falls die erste und die zweite Führungsnut 41A und 41B auf dem Abdeckteil 46 und der erste und der zweite Vorsprung 42A und 42B zum Einfügen in die jeweiligen Führungsnuten 41B und 41A und zum Führen des Abdeckteils 46 in der zu den Rippen 33 (34) rechtwinkligen Richtung auf dem Träger 45 bereitgestellt werden. Zudem ist die Anzahl an Führungsnuten und die Anzahl an Vorsprüngen nicht auf zwei begrenzt.
  • Die 14A und 14C sind Frontansichten zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der optischen Faseranordnung, die unter Verwendung eines zweiten Beispiels einer Ausrichtevorrichtung für optische Fasern gefertigt wurde. Diese Ausrichtevorrichtung 50 für optische Fasern gemäß dem zweiten Beispiel weist ebenso wie das erste Beispiel einen Träger 51 auf, bei dem es sich um ein plattenähnliches Teil handelt, das in Draufsicht eine im Allgemeinen rechteckige oder quadratische Gestalt besitzt, und ein Abdeckteil 52, bei dem es sich um ein plattenförmiges Teil handelt, das eine in Draufsicht im Allgemeinen rechteckige Gestalt besitzt. Bei der Ausrichtevorrichtung 50 für optische Fasern kann es sich um eine handeln, die den gleichen Aufbau, die gleiche Struktur und Gestalt besitzt wie diejenige des unter Bezugnahme auf die 9 bis 11 bereits diskutierten ersten Beispiels, außer dass eine Vielzahl von Stegen oder Rippen 33, wovon jede in Schnittansicht eine im Allgemeinen gleichschenklig trapezoide Gestalt besitzt, auf dem Träger 51 ausgebildet sind, und eine Vielzahl von Stegen oder Rippen 34, wovon jede in Schnittansicht eine im Allgemeinen gleichschenklig trapezoide Gestalt besitzt, auf dem Abdeckteil 52 ausgebildet sind; und daher wird auf eine detaillierte Erklärung diesbezüglich verzichtet.
  • Wie vorstehend festgestellt, können im Falle des Ausbildens einer Vielzahl von Rippen 33 und 34 auf dem Träger 51 und dem Abdeckteil 52, wobei jede Rippe, wie in 14B gezeigt, eine in Schnittansicht im Allgemeinen gleichschenklig trapezoide oder trapezoide oder dreieckige Gestalt besitzt, die Rippen 34 des Abdeckteils 52 ebenso mit den Rippen 33 des Trägers 51 in einer solchen Weise in Eingriff miteinander gebracht werden, dass jede der optischen Fasern 11 zwischen der Rippe 34 des Abdeckteils 52 und der entsprechenden Rippe 33 des Trägers 51 positioniert wird. Da die geneigten Wandoberflächen der Rippen 34 des Abdeckteils 52 und die geneigten Wandoberflächen der entsprechenden Rippen 33 des Trägers 51 im Wesentlichen parallel zueinander sind, wird zudem, wenn das Abdeckteil 52 in die Richtung eines in der Figur gezeigten Pfeils 37 gleitend verschoben wird, jede optische Faser 11 durch die geneigte Wandoberfläche jeder Rippe 34 des Abdeckteils 52 in Richtung der geneigten Wandoberfläche der entsprechenden Rippe 33 des Trägers 51 bewegt und fest zwischen diesen geneigten Wandoberflächen, wie in 14C gezeigt, eingeklemmt und gehalten. Hierdurch können ebenso wie bei dem ersten Beispiel durch Verwendung der Ausrichtevorrichtung 50 für optische Fasern gemäß dem zweiten Beispiel die Vielzahl von optischen Fasern 11 mit hoher Präzision positioniert, gehalten und ausgerichtet werden. Somit kann, falls die Ausrichtevorrichtung 50 für optische Fasern gemäß dem zweiten Beispiel verwendet wird, die in 14C gezeigte optische Faseranordnung auf einfache Weise und mit hoher Genauigkeit gefertigt werden.
  • Der Träger 51 mit den darauf ausgebildeten Rippen 33, wovon jede in Schnittansicht eine im Allgemeinen, wie oben erwähnt, gleichschenklig trapezoide Gestalt besitzt, und das Abdeckteil 52 mit den darauf ausgebildeten Rippen 34, wovon jede eine in Schnittansicht im Allgemeinen, wie oben erwähnt, gleichschenklig trapezoide Gestalt besitzt, können auf einfache Weise und mit hoher Genauigkeit beispielsweise durch Anwendung eines anisotropen Nassätzverfahrens bei einem Einkristall-Siliziumträger hergestellt werden.
  • Die 15 und 16 zeigen eine zweite Ausführungsform der Ausrichtevorrichtung für optische Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung, die den Träger 51 und das Abdeckteil 52 in dem obigen zweiten Beispiel aufweist, mit der Ausnahme, dass der Träger 51 eine erste und eine zweite Führungsnut 53A und 53B (53A ist aus der Figur nicht zu ersehen) besitzt, die der ersten und der zweiten Führungsnut 41A und 41B bei der ersten Ausführungsform entsprechen und die in einem ersten und einem zweiten Abdeckteil-Gleitabschnitt 54A und 54B (die dem ersten und dem zweiten Abdeckteil-Gleitabschnitt 43A und 43B bei dem ersten Beispiel entsprechen) des Trägers 51 bereitgestellt sind, und dass das Abdeckteil 52 einen ersten und einen zweiten Vorsprung 55A und 55B besitzt (die dem ersten und dem zweiten Vorsprung 42A und 42B bei dem ersten Beispiel entsprechen), die auf diesem bereitgestellt sind, wobei der erste und der zweite Vorsprung 55A und 55B in die zweite und in die erste Führungsnut 53B und 53A eingefügt und in der zu den Rippen 33 (34) rechtwinkligen Richtung geführt sind. 15A ist eine Frontansicht, die die Ausrichtevorrichtung 60 für optische Fasern gemäß der zweiten Ausführungsform, die den Träger 51 mit den darauf ausgebildeten Führungsnuten 53A und 53B und das Abdeckteil 52 mit den darauf ausgebildeten Vorsprüngen 55A und 55B aufweist, in einem Zustand zeigt, in welchem das Abdeckteil 52 und der Träger 51 voneinander getrennt sind; und 15B ist eine Ansicht von der rechten Seite von 15A. 16A ist eine Frontansicht, die die Ausrichtevorrichtung 60 für optische Fasern gemäß des zweiten Beispiels in einem Zustand zeigt, in welchem sich das Abdeckteil 52 und der Träger 51 in Eingriff miteinander befinden; und 16B ist eine Ansicht von der rechten Seite von 16A. Des Weiteren bezeichnet in den 15B und 16B ein Bezugszeichen 35 einen Stufenabschnitt, der ebenso wie bei dem ersten Beispiel an dem im Wesentlichen zentralen Abschnitt des Trägers 51 ausgebildet ist und sich linear von dessen oberem Ende zu dessen unterem Ende erstreckt.
  • Mit einem Aufbau gemäß der zweiten, oben erwähnten Ausführungsform können offensichtlich die gleichen Vorteile wie bei der ersten Ausführungsform erreicht werden, und auf eine Erläuterung diesbezüglich wird verzichtet. Des Weiteren erübrigt es sich bei der zweiten Ausführungsform zu sagen, dass die gleiche Funktion und die gleichen Effekte erreicht werden können, falls die erste und die zweite Führungsnut 53A und 53B auf dem Abdeckteil 52 und der erste und der zweite Vorsprung 55A und 55B zum Einfügen in die jeweiligen Führungsnuten 53B und 35A und zum Führen des Abdeckteils 52 in der zu den Rippen 33 (34) rechtwinkligen Richtung auf dem Träger 51 bereitgestellt werden. Zudem ist die Anzahl an Führungsnuten und die Anzahl an Vorsprüngen nicht auf zwei begrenzt.
  • Der Träger 51 und das Abdeckteil 52 der Ausrichtevorrichtung 60 für optische Fasern gemäß der zweiten Ausführungsform können auf einfache Weise und mit hoher Genauigkeit beispielsweise durch Anwendung eines anisotropen Nassätzverfahrens bei einem Einkristall-Siliziumträger gefertigt werden. Als Erstes wird unter Bezugnahme auf die 17 und 18 ein Verfahren zur Herstellung des Trägers 51 beschrieben.
  • Die 17A bis 17G sind Frontansichten zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung des Trägers 51 der in den 15A und 16A gezeigten Ausrichtevorrichtung 60 für optische Fasern, und die 18A bis 18G sind jeweils Ansichten von der rechten Seite der 17A bis 17G.
  • Wie in 17A und 18A gezeigt, wird ein plattenartiger Einkristall-Siliziumträger 62 mit einer in Draufsicht im Allgemeinen rechteckigen oder quadratischen Gestalt vorbereitet, auf dessen oberster Oberfläche eine Oxidschicht (thermisch oxidierte Schicht) 61 gebildet ist. Als nächstes wird unter Anwendung einer photolithographischen Technologie die auf der obersten Oberfläche des Siliziumträgers 62 befindliche Oxidschicht 61 geätzt, um einen Teil der Oxidschicht 61, wie in 17B und 18B gezeigt, zu entfernen, welche einem Bereich des Siliziumträgers 62 entspricht, auf welchem die Ummantelungen (Hüllen) 11B (siehe 9 und 11) der optischen Fasern 11 aufgelegt werden sollen.
  • Danach wird der Siliziumträger 62 mit einem anisotropen Nassätzverfahren geätzt, wobei die verbleibende Oxidschicht 61 als Maske verwendet wird. Hierdurch wird, wie in 17C und 18C gezeigt, der Teil des Siliziumträgers 62, der nicht mit der Oxidschicht 62 bedeckt ist, um eine vorbestimmte Dicke geätzt und entfernt, wodurch der Stufenabschnitt 35 und der Bereich 51R ausgebildet werden, auf dem die Hüllen 11B der optischen Fasern aufgelegt werden (ein dünnerer Bereich mit einer in Draufsicht im Allgemeinen rechteckigen oder quadratischen Gestalt auf der rechten Seite des Stufenabschnitts 35 in 15B).
  • Nachdem die auf der obersten Oberfläche des Siliziumträgers 62 verbleibende Oxidschicht 61 entfernt wurde, wie in 17D und 18D gezeigt, wird wieder eine Oxidschicht 63 überall auf der obersten Oberfläche des Siliziumträgers 62 ausgebildet. Dann wird unter Anwendung einer photolithographischen Technologie die auf der obersten Oberfläche des Siliziumträgers 62 befindliche Oxidschicht 63 geätzt, um Abschnitte der Oxidschicht 62 zu belassen, die Bereichen des Siliziumträgers 62 entsprechen, auf denen sowohl die Rippen 33 als auch der erste und der zweite Abdeckteil-Gleitabschnitt 54A und 54B ausgebildet werden sollen, wie in 17E und 18E gezeigt. Bei diesem Ätzen werden, wie in 18E gezeigt, Teile der Oxidschicht 63 entfernt, die Bereichen des zentralen Abschnitts des ersten und des zweiten Abdeckteil-Gleitabschnitts 54A und 54B entsprechen, in welchen die erste und die zweite Führungsnut 53A und 53B ausgebildet werden sollen. D.h. die Oxidschicht 63 wird mit einem Muster versehen, um Teile der Oxidschicht zu belassen, die der Gestalt oder dem Muster sowohl der Rippen 33 als auch dem ersten und dem zweiten Abdeckteil-Gleitabschnitt 54A und 54B entsprechen.
  • Als nächstes wird der Siliziumträger 62 mit einem anisotropen Nassätzverfahren geätzt, wobei die mit einem Muster versehende (verbleibende) Oxidschicht 63 als Maske verwendet wird. Hierdurch werden, wie in 17F und 18F gezeigt, die Vielzahl von (in diesem Beispiel acht) Rippen 33 ausgebildet, die parallel zueinander mit hoher Präzision ausgerichtet sind, wobei jede Rippe 33 in Schnittansicht eine im Allgemeinen gleichschenklig trapezoide Gestalt, der erste und der zweite Abdeckteil-Gleitabschnitt 54A und 54B in Draufsicht eine im Allgemeinen rechteckige Gestalt und die erste und die zweite Führungsnut 53A und 53B (die Führungsnut 53B ist aus der Figur nicht zu ersehen) je eine im Allgemeinen gleichschenklig trapezoide Gestalt besitzen.
  • Danach wird die auf der obersten Oberfläche des Siliziumträgers 62 verbleibende Oxidschicht 63 entfernt. Damit ist der Träger 51, wie in 17G und 18G gezeigt, fertig gestellt. Des Weiteren werden in der Praxis viele Träger 51 zeitgleich auf einem Siliziumträger mit dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren gefertigt und danach in einzelne Chips (Träger 51) durch Schneiden in Würfel aufgetrennt.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des Abdeckteils 52 unter Bezugnahme auf die 19 und 20 beschrieben. Des Weiteren ist, in Übereinstimmung mit der Benutzung des Abdeckteils 52, in den 19 und 20 dessen Oberfläche, auf der die Rippen 34 und der erste und der zweite Vorsprung 55A und 55B ausgebildet werden, in diesen Figuren als die Bodenoberfläche des Abdeckteils 52 dargestellt.
  • Als Erstes wird, wie in den 19A und 20A gezeigt, ein plattenartiger Einkristall-Siliziumträger 65 mit einer in Draufsicht im Allgemeinen rechteckigen oder quadratischen Gestalt vorbereitet, der eine Oxidschicht besitzt, die auf der Oberfläche (der Bodenoberfläche in den Figuren) des Siliziumträgers 65 ausgebildet ist. Als nächstes wird, wie in den 19B und 20B gezeigt, unter Anwendung einer photolithographischen Technologie die auf der Bodenoberfläche des Siliziumträgers 65 befindliche Oxidschicht 64 geätzt, um Teile der Oxidschicht 64 zu belassen, die Bereichen des Siliziumträgers 65 entsprechen, auf denen sowohl die Rippen 34 als auch der erste und der zweite Vorsprung 55A und 55B ausgebildet werden sollen. D.h. die Oxidschicht 64 wird mit einem Muster versehen, um Teile der Oxidschicht 64 zu belassen, die der Gestalt oder dem Muster sowohl der Rippen 34 als auch des ersten und des zweiten Vorsprungs 55A und 55B entsprechen.
  • Als nächstes wird der Siliziumträger 65 mit einem anisotropen Nassätzverfahren geätzt, wobei die mit einem Muster versehene (verbleibende) Oxidschicht 64 als Maske verwendet wird. Hierdurch werden, wie in 19C und 20C gezeigt, die Mehrzahl von (in diesem Beispiel acht) Rippen 34 ausgebildet, die parallel zueinander mit hoher Präzision ausgerichtet sind, wobei jede Rippe 34 in Schnittansicht eine im Allgemeinen gleichschenklig trapezoide Gestalt und der erste und der zweite Vorsprung 55A und 55B je eine im Allgemeinen in Schnittansicht gleichschenklig trapezoide Gestalt besitzen.
  • Danach wird dir auf der obersten Oberfläche des Siliziumträgers 65 verbleibende Oxidschicht 64 entfernt. Damit ist das Abdeckteil 52, wie in 19D und 20D gezeigt, fertig gestellt. Des Weiteren werden auch im Falle des Abdeckteils 52 viele Abdeckteile 52 in der Praxis zeitgleich auf einem Siliziumträger mit dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren gefertigt und in einzelne Chips (Abdeckteile 52) durch Schneiden in Würfel aufgetrennt.
  • Wie oben beschrieben können, falls ein Einkristall-Siliziumträger verwendet wird und der Träger 51 und das Abdeckteil 52 unter Anwendung einer photolithographischen Technologie und eines anisotropen Nassätzverfahrens hergestellt werden, die Vielzahl von Rippen 33 und 34, die parallel mit einem vorbestimmten Abstand zueinander ausgerichtet sind, auf einfache Weise ausgebildet werden. Darüber hinaus wird ein Vorteil erreicht, nämlich dass zeitgleich mit der Ausbildung der Rippen 33 und 34 sowohl die erste und die zweite Führungsnut 53A und 53B als auch der erste und der zweite Vorsprung 55A und 55B auf einfache Weise mit hoher Genauigkeit ausgebildet werden können.
  • Des Weiteren können unter Verwendung eines Einkristall-Siliziumträgers, wie oben erläutert, auch hergestellt werden: der in 12 gezeigte Träger 12, der die Vielzahl von Rippen 33 mit einem im Allgemeinen rechteckigen Querschnitt und die erste und die zweite Führungsnut 41A und 41B mit einem im Allgemeinen rechteckigen Querschnitt aufweist; und das in 13 gezeigte Abdeckteil 46, das die Vielzahl von Rippen 34 mit einem im Allgemeinen rechteckigen Querschnitt und den ersten und den zweiten Vorsprung 42A und 42B mit einem im Allgemeinen rechteckigen Querschnitt aufweist. In einem derartigen Fall werden die Rippen 33 und 34, die jeweils vertikale Seitenoberflächen (Seitenwände) von der Oberfläche des Trägers besitzen, die Vorsprünge 42A und 42B, die jeweils vertikale Seitenoberflächen (Seitenwände) von der Oberfläche des Trägers besitzen, und Ähnliches durch Anwendung eines Trockenätzverfahrens an einem Einkristall-Siliziumträger ausgebildet. Als das Trockenätzverfahren kann RIE-(reactive ion etching)-Tiefätzen eingesetzt werden.
  • Zudem können ohne Verwendung eines Siliziumträgers der in 12 gezeigte Träger 45 und das in 13 gezeigte Abdeckteil 46 beispielsweise unter Verwendung eines Metalls, wie einem Edelstahl oder ähnlichem, und Schneiden des Metalls hergestellt werden.
  • Wie aus der vorangehenden Erklärung ersichtlich, wird mit der Ausrichtevorrichtung für optische Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung jede optische Faser lediglich in den Zwischenraum zwischen den benachbarten Rippen des Trägers eingelegt, der vergleichsweise genug Raum für die optische Faser bietet, und es ist nicht notwendig, die optischen Fasern genau auszurichten. Demnach ist eine sehr komplizierte und mühsame Arbeit, die große Geschicklichkeit verlangt, bei der eine Vielzahl von optischen Fasern in V-Nuten eine Faser pro Nut eingelegt und genau ausgerichtet werden, wie es bei dem Stand der Technik der Fall ist, nicht notwendig,. Daher wird die Arbeit des Auflegens der optischen Fasern auf den Träger sehr einfach, und die Anzahl an Arbeitsstunden kann erheblich reduziert werden, wodurch sich ein Vorteil ergibt, nämlich dass die Arbeitseffizienz merklich verbessert wird.
  • Zudem befinden sich die Rippen des Abdeckteils und die Rippen des Trägers lediglich derart in Eingriff miteinander, dass jede optische Faser zwischen einer der Rippen des Abdeckteils und der entsprechenden Rippe der Rippen des Trägers platziert ist, und die jeweiligen optischen Fasern werden positioniert und gehalten durch Gleiten des Abdeckteils relativ zu dem Träger, um damit jede optische Faser zwischen den beiden Wandoberflächen der beiden Rippen einzuklemmen. Daher wird jede optische Faser mit Druckkräften oder Drücken an den in axialer Richtung gleichen Stellen belastet. Daher können die optischen Fasern mit hoher Zuverlässigkeit stabil positioniert, gehalten und ausgerichtet werden. Somit wird durch Verwendung der Ausrichtevorrichtung für optische Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung ein Vorteil erreicht, nämlich dass die optische Faseranordnung auf einfache Weise mit hoher Genauigkeit gefertigt werden kann.

Claims (2)

  1. Eine Ausrichtevorrichtung für optische Fasern zur Ausrichtung einer Vielzahl von optischen Fasern, die zur Verwendung in einer optischen Faseranordnung eingerichtet ist, die eine Vielzahl von im Wesentlichen parallel und mit einem vorbestimmten Abstand zueinander ausgerichteten optischen Fasern (11) umfasst, und die aufweist: einen Träger (45; 51), der eine Vielzahl von Rippen (33) aufweist, die auf einer Oberfläche des Trägers (45; 51) im Wesentlichen parallel zueinander mit dem vorbestimmten Abstand ausgebildet sind; und ein Abdeckteil (46; 52), das eine Vielzahl von Rippen (34) aufweist, die auf einer Oberfläche des Abdeckteils (46; 52) im Wesentlichen parallel zueinander mit dem vorbestimmten Abstand ausgebildet sind, und wobei die Breite der Rippen (33) des Trägers (45; 51) und die Breite der Rippen (34) des Abdeckteils (46; 52) derart sind, dass das Abdeckteil (46; 52) in einem Zustand, in dem sich die Rippen (33) des Trägers (45; 51) und die Rippen (34) des Abdeckteils (46; 52) in Eingriff miteinander befinden, relativ zu dem Träger (45; 51) in einer zu den Rippen (33, 34) im Wesentlichen rechtwinkligen Richtung bewegbar ist; und der Träger (45; 51) und das Abdeckteil (46; 52) derart angeordnet sind, dass, wenn sich die Rippen (33) des Trägers (45; 51) und die Rippen (34) des Abdeckteils (46; 52) in Eingriff miteinander befinden, ein Gleiten des Abdeckteils (46; 52) relativ zu dem Träger (45; 51) in der zu den Rippen (33, 34) im Wesentlichen rechtwinkligen Richtung bewirkt, dass jede Lichtleitfaser (11) zwischen einer Wandoberfläche einer entsprechenden Rippe (33) des Trägers (45; 51) und einer Wandoberfläche einer jeweils entsprechenden Rippe (34) des Abdeckteils (46; 52) eingeklemmt, positioniert und gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führungsnut (41A, 41B; 53A, 53B) an einem von beiden, Träger (45; 51) und Abdeckteil (46; 52), in der zu den Rippen (33, 34) im Wesentlichen rechtwinkligen Richtung ausgebildet ist; und zumindest ein Vorsprung (42A, 42B; 55A, 55B) an dem anderen der beiden, Träger (45; 51) und Abdeckteil (46; 52), ausgebildet ist, um in die Führungsnut (41A, 41B; 53A, 53B) zu passen und von dieser geführt zu werden.
  2. Eine optische Faseranordnung, welche die Ausrichtevorrichtung nach Anspruch 1 aufweist.
DE60303726T 2002-12-03 2003-11-27 Ein Ausrichtungsgerät für optische Fasern und ein optisches Faserarray, das durch Verwendung des Ausrichtungsgeräts hergestellt wird Expired - Fee Related DE60303726T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002351046 2002-12-03
JP2002351046A JP2004184676A (ja) 2002-12-03 2002-12-03 光ファイバアレイ用整列部材及びそれを用いて作製された光ファイバアレイ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303726D1 DE60303726D1 (de) 2006-04-27
DE60303726T2 true DE60303726T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=32310693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303726T Expired - Fee Related DE60303726T2 (de) 2002-12-03 2003-11-27 Ein Ausrichtungsgerät für optische Fasern und ein optisches Faserarray, das durch Verwendung des Ausrichtungsgeräts hergestellt wird

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20040105650A1 (de)
EP (1) EP1426801B1 (de)
JP (1) JP2004184676A (de)
CN (1) CN1288466C (de)
DE (1) DE60303726T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100446505B1 (ko) * 2002-02-02 2004-09-04 삼성전자주식회사 트리 구조의 홈들을 구비한 블록과 이를 이용한 다심광섬유 블록 및 그 정렬 방법
US20060079764A1 (en) * 2004-07-23 2006-04-13 Wright J N Systems and methods for real time tracking of targets in radiation therapy and other medical applications
US10195464B2 (en) 2004-06-24 2019-02-05 Varian Medical Systems, Inc. Systems and methods for treating a lung of a patient using guided radiation therapy or surgery
US8437449B2 (en) * 2004-07-23 2013-05-07 Varian Medical Systems, Inc. Dynamic/adaptive treatment planning for radiation therapy
US9586059B2 (en) * 2004-07-23 2017-03-07 Varian Medical Systems, Inc. User interface for guided radiation therapy
US7899513B2 (en) * 2004-07-23 2011-03-01 Calypso Medical Technologies, Inc. Modular software system for guided radiation therapy
US8095203B2 (en) * 2004-07-23 2012-01-10 Varian Medical Systems, Inc. Data processing for real-time tracking of a target in radiation therapy
EP2426494B1 (de) * 2005-01-14 2018-10-03 Ascensia Diabetes Care Holdings AG Testsensorkassetten und Sensorabgabegeräte
US9283053B2 (en) 2005-09-19 2016-03-15 Varian Medical Systems, Inc. Apparatus and methods for implanting objects, such as bronchoscopically implanting markers in the lung of patients
US20090216113A1 (en) 2005-11-17 2009-08-27 Eric Meier Apparatus and Methods for Using an Electromagnetic Transponder in Orthopedic Procedures
US7556440B2 (en) * 2006-12-22 2009-07-07 Lightwire Inc. Dual-lensed unitary optical receiver assembly
US9943704B1 (en) 2009-01-21 2018-04-17 Varian Medical Systems, Inc. Method and system for fiducials contained in removable device for radiation therapy
CN102087388A (zh) * 2010-09-21 2011-06-08 深圳市天阳谷科技发展有限公司 光纤定位插针
CN103347454B (zh) 2010-10-01 2016-10-12 瓦里安医疗系统公司 用于递送植入物,例如在肺中经支气管镜植入标记物的递送导管和方法
US10043284B2 (en) 2014-05-07 2018-08-07 Varian Medical Systems, Inc. Systems and methods for real-time tumor tracking
US9919165B2 (en) 2014-05-07 2018-03-20 Varian Medical Systems, Inc. Systems and methods for fiducial to plan association
CN109188605B (zh) * 2018-08-30 2020-04-24 中国工程物理研究院核物理与化学研究所 一种长线列密排光纤阵列排布装置
US11275211B2 (en) * 2019-06-18 2022-03-15 Cisco Technology, Inc. Fiber array unit with unfinished endface
TWM627406U (zh) * 2022-01-12 2022-05-21 上詮光纖通信股份有限公司 光學元件的對準結構

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59121983A (ja) 1982-12-28 1984-07-14 Fujitsu Ltd 光半導体素子アレイと光フアイバとの光学的結合方法
US4762387A (en) * 1986-02-21 1988-08-09 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Array connector for optical fibers
DE3819635C1 (de) 1988-06-09 1989-12-14 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar, De
JPH05134146A (ja) * 1991-02-06 1993-05-28 Tohoku Nakatani:Kk 多芯光コネクタフエルール
JPH07198995A (ja) * 1993-12-31 1995-08-01 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 光コネクタ装置
JP3274972B2 (ja) * 1996-07-31 2002-04-15 京セラ株式会社 光学素子保持部材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1288466C (zh) 2006-12-06
DE60303726D1 (de) 2006-04-27
CN1504788A (zh) 2004-06-16
EP1426801B1 (de) 2006-03-01
US20050232569A1 (en) 2005-10-20
EP1426801A1 (de) 2004-06-09
US20040105650A1 (en) 2004-06-03
US7027707B2 (en) 2006-04-11
JP2004184676A (ja) 2004-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303726T2 (de) Ein Ausrichtungsgerät für optische Fasern und ein optisches Faserarray, das durch Verwendung des Ausrichtungsgeräts hergestellt wird
DE2849975C2 (de)
DE3786900T2 (de) Optischer Verbinder und dessen Herstellungsverfahren.
DE3408783C2 (de)
DE2626907C2 (de) Kupplung für optische Fasern
DE2529267C2 (de) Kupplung für optische Fasern
DE69619833T2 (de) Stecker für optische fasern
DE68922332T2 (de) Optischer Stecker.
DE69510847T2 (de) Prozess zur Herstellung eines Bauteils zum Anschluss an eine Mehrkernfaser
DE69320243T2 (de) Optischer Schalter, optische Faserverteileranordnung und Verfahren zur deren Herstellung
DE69210334T2 (de) Vieladriger optischer Stecker
DE69307018T2 (de) Steckeranordnung
DE69332664T2 (de) Ein optisches Wellenleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür
DE69010138T2 (de) Anordnung zur Ausrichtung optischer Fasern und Herstellungsmethode dafür.
DE2363986C3 (de)
DE9211419U1 (de) Lichtleitfaser-Spleißvorrichtung
DE2449359A1 (de) Koppelvorrichtung fuer optische fasern
DE102012220823B4 (de) Ferrule eines steckverbinders für mehrschichtige wellenleiter, steckverbinder und verfahren
DE69513441T2 (de) Anordnung zur Verbindung von optischen Fasern und Wellenleitern, die auf einem Substrat angebracht sind
DE60304071T2 (de) Blockbasis mit baumstrukturiertem rillenfeld, vieladriger lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten rillenfeldern und verfahren des anordnens von lichtwellenleiterfeldern in diesem
DE69408752T2 (de) Justiervorrichtung zur Ausrichtung optischer Fasern
DE69319699T2 (de) Optischer Demultiplexer/Multiplexer
DE4217553C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankoppeln von mit einem Coating versehenen lichtleitenden Fasern für optische Signale der Nachrichtentechnik oder Sensorik an eine integriert-optische Komponente
DE10003420B4 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
DE2527541A1 (de) Verbinder fuer optische fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee