EP0349758A2 - Elektromechanisches Relais - Google Patents

Elektromechanisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0349758A2
EP0349758A2 EP89109797A EP89109797A EP0349758A2 EP 0349758 A2 EP0349758 A2 EP 0349758A2 EP 89109797 A EP89109797 A EP 89109797A EP 89109797 A EP89109797 A EP 89109797A EP 0349758 A2 EP0349758 A2 EP 0349758A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
actuator
relay
relay according
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89109797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0349758A3 (de
Inventor
Safa Kirma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG, Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Publication of EP0349758A2 publication Critical patent/EP0349758A2/de
Publication of EP0349758A3 publication Critical patent/EP0349758A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/01Details
    • H01H61/0107Details making use of shape memory materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/01Details
    • H01H61/0107Details making use of shape memory materials
    • H01H2061/0115Shape memory alloy [SMA] actuator formed by coil spring

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical relay for actuating at least one working circuit via a mechanical actuator which can be brought into engagement with electrical contact springs and which can be acted upon by an actuating element which can be activated by the switching current.
  • relays are already known in which the actuating force required for actuation is generated in a mechanical manner. This is the case, for example, with the so-called thermal relays, in which the The object of the invention is to design a device of the type mentioned at the outset in such a way that it enables high switching power with great reliability and low design effort.
  • a relay in which the actuating element consists of a material with a shape memory property and that a restoring element is provided, the direction of action of which is opposite to that of the actuating element.
  • This material which is preferably an alloy based on metals such as nickel and titanium, has the property that it assumes its original shape after a previous mechanical deformation when heated.
  • the heating is achieved in that the switching current flows through the actuating element.
  • the relay according to the invention is not only characterized by an extremely high number of switching cycles that it can perform without malfunctions, but it also enables the simultaneous actuation of a comparatively large number of contact pairs via only one actuator or actuating element. This in turn leads to the fact that the relay according to the invention provides a significant improvement in the ratio of weight to function compared to conventional electrical switching devices according to the generic term.
  • the actuating element has the shape
  • the actuating element has the form of a spiral through which the switching current flows, which is firmly connected at one end to the relay housing and the free end of which acts on the actuator.
  • a return spring which acts in the opposite direction to the deformation force of the actuating element is provided.
  • a second actuating element made of a material with a shape memory property to generate the restoring force.
  • the actual contacts 2 to 4 are connected via arc-shaped contact springs 12 to 14 to the associated working current connections 5, 6 or 15, the outer, free ends of which bear against the actuator 9 under prestress.
  • the latter is in the form of a stamp and is supported on the bottom of the chamber 11 by a compression spring 17 which rests on a shaft 16 and is held by a cylindrical extension 18.
  • a rod 19 is inserted, which extends into the upper chamber 20 of the housing 1 and carries a piston 21 at its upper end.
  • the rod 19 is held in a cylindrical guide 22 which is an integral part of the housing 1.
  • the actuating element 10 which has the shape of a spiral and which consists of a material with shape memory properties, in this case a titanium-nickel alloy.
  • the spiral 10 which is connected to the switching current connections 7 and 8 via lines 24 and 25 and also via a coiled trained return line, which is not visible in the figure, is at its bottom, in the drawing lower end, at the bottom of the chamber 20 of the housing 1 attached while its free end is non-positively connected to the piston 21.
  • the arrangement is completed by a shoulder 26 integrally formed on the housing 1, with which the relay is inserted into a switching rail (not shown in the drawing), and by a base 27 connected to the housing base, which consists of a rubber-elastic material and the corresponding recesses for the leads leading to the switching and working current connections 28 to 31.
  • the second relay shown in FIG. 3 differs from the arrangement described above in that in this relay the return spring 117 is also arranged in the upper chamber 120 of the housing 101, coaxial to the spiral actuating element 110.
  • the return spring 117 is again designed as a compression spring and rests with its upper end in the drawing on the bottom of the piston 121.
  • a cylindrical recess 132 of the guide 122 is provided, on the bottom of which the spring is supported with its other end.
  • the return spring 117 also serves as a connecting line for the return of the switching current flowing through the operating field 110.
  • Both the outer shape of the housing 101 with the extension 126 and the interior of the lower chamber 111 are, with the exception of the compression spring which does not exist here and which acts directly on the actuator 109, have an identical structure to the arrangement described with reference to FIGS. 1 and 2. Accordingly, the functional sequence described below is the same in both relays.
  • the relay is actuated by sending a current through the spiral 10 or 110 via the switching current supply lines.
  • This spiral is in the position shown in Figures 1 and 3 in a position opposite to its original, i.e. set in their manufacture, in a distorted state by being stretched by the force of the compression spring 17 or 117.
  • the flow of the switching current causes the spiral 10 or 110 to heat up, which means that it now assumes its original, controlled form.
  • the actuator 9 or 109 is moved in the direction of the base 27 or 127.
  • the actuator 9 or 109 takes the contact springs 14 or 114 with it during this movement and thereby first separates the contact pairs 2 and 4 or 102 and 104, and then the contacts 4 and 104 for contact with the contacts 3 and 103 bring. This switching state is maintained until an interruption of the switching current causes the shape memory property of the actuating element 10 or 110 to deteriorate to such an extent that the force of the return spring 17 or 117 predominates and the arrangement is returned to the starting position shown in FIGS. 1 and 3 .

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Abstract

Bei einem elektromechanischen Relais zur Betätigung wenigstens eines Arbeitsstromkreises besteht das Betätigungselement aus einem Werkstoff mit Formgedächtniseigenschaft und wird durch ein Rückstellelement im stromlosen Zustand in eine gegenüber seiner Ursprungsform verzerrten Form gehalten. Bei Anliegen eines Schaltstromes am Betätigungselement, das vorzugsweise als stromdurchflossene Spirale ausgebildet ist, kehrt dieses gegen die Kraft des Rückstellelementes in seine Ursprungsform zurück und betätigt über ein Stellglied in einem Arbeitsstromkreis angeordnete Kontaktpaare.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Relais zur Betätigung wenigstens eines Arbeitsstromkreises über ein mit elektrischen Kontaktfedern in Eingriff bringbares mechanisches Stellglied, das durch ein vom Schaltstrom aktivierbares Betätigungselement beauf­schlagbar ist.
  • Neben elektromagnetischen Relais, bei denen die Betäti­gung der im Arbeitsstromkreis liegenden Schaltvorrich­tung mittels einer vom Schaltstrom durchflossenen Relaisspule erfolgt, sind bereits Relais bekannt, bei denen die zur Betätigung erforderliche Stellkraft auf mechanische Weise erzeugt wird. Dies ist beispielsweise bei den sogenannten Thermorelais der Fall, in denen die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie eine hohe Schaltleistung bei gleichzeitig großer Zuver­lässigkeit und geringem konstruktiven Aufwand ermög­licht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Relais gelöst, bei dem das Betätigungselement aus einem Werkstoff mit Formgedächtniseigenschaft besteht und daß ein Rückstellelement vorgesehen ist, dessen Wirkungs­richtung derjenigen des Betätigungselementes entgegen­gerichtet ist.
  • Dieser Werkstoff, bei dem es sich vorzugsweise um eine Legierung auf der Basis von Metallen, wie Nickel und Titan handelt, besitzt die Eigenschaft, daß er nach einer voraufgegangenen mechanischen Verformung bei einer Erwärmung seine ursprüngliche Form einnimmt. Im Fall des erfindungsgemäßen Relais wird die Erwärmung dadurch erzielt, daß das Betätigungselement vom Schalt­strom durchflossen wird.
  • Das Relais nach der Erfindung zeichnet sich dabei nicht nur durch eine extrem hohe Schaltlastspielzahl aus, die es ohne Funktionsstörungen auszuführen vermag, sondern es ermöglicht außerdem die gleichzeitige Betätigung einer vergleichsweise großen Zahl von Kontaktpaaren über nur ein Stellglied bzw. Betätigungselement. Das führt wiederum dazu, daß das erfindungsgemäße Relais eine deutliche Verbesserung des Verhältnisses von Gewicht zu Funktion gegenüber herkömmlichen elektri­schen Schaltvorrichtungen gemäß dem Gattungsbegriff erbringt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge­mäßen Relais weist das Betätigungselement die Form In der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge­mäßen Relais weist das Betätigungselement die Form einer vom Schaltstrom durchflossenen Spirale auf, die mit ihrem einen Ende fest mit dem Relaisgehäuse ver­bunden ist und deren freies Ende auf das Stellglied wirkt.
  • Zur Rücksetzung des Stellgliedes in die Ausgangsstel­lung, d.h. bei Nichtanliegen eines Schaltstromes, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung eine der Richtung der Formänderungskraft des Betätigungselemen­tes entgegengerichtet wirkende Rückstellfeder vorge­sehen. Es ist aber im Rahmen der Erfindung auch mög­lich, zur Erzeugung der Rückstellkraft ein zweites Betätigungselement aus einem Werkstoff mit Formge­dächtniseigenschaft einzusetzen.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein Schalt­relais,
    • Fig. 2 einen horizontalen Schnitt gemäß II-II durch die in Fig. 1 dargestellte Anordnung und
    • Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch ein zweites Relais.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Relais sind in einem im wesentlichen aus zwei konzentrisch elektrische Anschlüsse 5,6 für den Arbeitsstrom, ferner Anschlüsse 7 und 8 für den Schaltstrom, ein Stellglied 9 sowie ein Betätigungselement 10 angeordnet. Die Schaltkontakte 2 bis 4 sind, jeweils zu Einheiten zusammengefaßt, kreisförmig in der unteren Kammer 11 des Gehäuses 1 verteilt angeordnet, wobei im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels insgesamt sieben derartige Einheiten vorgesehen sind.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung gemäß Fig. 1 zu ersehen ist, sind die eigentlichen Kontakte 2 bis 4 über bogenförmige Kontaktfedern 12 bis 14 mit den zugehörigen Arbeitsstromanschlüssen 5,6 bzw. 15 ver­bunden, deren äußere, freie Enden am Stellglied 9 unter Vorspannung anliegen. Letzteres weist die Form eines Stempels auf und stützt sich über eine an einem Schaft 16 anliegende Druckfeder 17, die über einen zylindri­schen Ansatz 18 gehaltert ist, am Boden der Kammer 11 ab.
  • In den Schaft 16 des Stellgliedes 9 ist eine Stange 19 eingesetzt, die sich in die obere Kammer 20 des Ge­häuses 1 erstreckt und an ihrem oberen Ende einen Kolben 21 trägt. Die Stange 19 ist in einer zylin­drischen Führung 22 gehaltert, die integraler Bestand­teil des Gehäuses 1 ist. An der Außenfläche dieser Führung liegt das Betätigungselement 10 an, das die Form einer Spirale aufweist und daß aus einem Werkstoff mit Formgedächtniseigenschaft, in diesem Fall einer Titan-Nickel-Legierung, besteht. Die Spirale 10, die über Leitungen 24 und 25 sowie über eine in der Figur nicht sichtbare, ebenfalls gewendelte ausgebildete Rückleitung mit den Schaltstromanschlüssen 7 und 8 verbunden ist, ist mit ihrem einen, in der Zeichnung unteren Ende, am Boden der Kammer 20 des Gehäuses 1 befestigt, während ihr freies Ende kraftschlüssig mit dem Kolben 21 verbunden ist.
  • Vervollständigt wird die Anordnung durch einen seitlich an das Gehäuse 1 angeformten Ansatz 26, mit dem das Relais in eine in der Zeichnung nicht dargestellte Schaltschiene einsetzbart ist, sowie durch einen mit dem Gehäuseboden verbundenen Sockel 27, der aus einem gummielastischen Material besteht und der entsprechende Ausnehmungen für die zu den Schalt- und Arbeitsstroman­schlüssen führenden Zuleitungen 28 bis 31 aufweist.
  • Das in Fig. 3 dargestellte zweite Relais unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Anordnung dahin­gehend, daß bei diesem Relais die Rückstellfeder 117 in diesem ebenfalls, koaxial zum spiralförmigen Betäti­gungselement 110 liegend, in der oberen Kammer 120 des Gehäuses 101 angeordnet ist. Die Rückstellfeder 117 ist dabei wiederum als Druckfeder ausgebildet und liegt mit ihrem in der Zeichnung oberen Ende am Boden des Kolbens 121 an. Zur Fixierung der Rückstellfeder 117 ist eine zylindrische Ausnehmung 132 der Führung 122 vorgesehen, an deren Boden sich die Feder mit ihrem anderen Ende abstützt. Wie die Figur ferner zeigt, dient die Rück­stellfeder 117 zugleich als Anschlußleitung für die Rückführung des durch das Betätigungsfeld 110 fließen­den Schaltstromes.
  • Sowohl die äußere Form des Gehäuses 101 mit dem Ansatz 126 als auch das Innere der unteren Kammer 111 sind, mit Ausnahme der hier nicht vorhandenen, unmittelbar auf das Stellglied 109 wirkenden Druckfeder, identisch zu dem anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Anord­nung aufgebaut. Dementsprechend ist auch der nach­folgend beschriebene Funktionsablauf in beiden Relais gleich.
  • Die Betätigung der Relais erfolgt, indem über die Schaltstromzuleitungen ein Strom durch die Spirale 10 bzw. 110 gesandt wird. Diese Spirale befindet sich in der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Position in einem gegenüber ihrer ursprünglichen, d.h. bei ihrer Herstellung eingestellten Form, in einem verzerrten Zustand, indem sie durch die Kraft der Druckfeder 17 bzw. 117 gedehnt wird. Das Fließen des Schaltstromes bewirkt eine Erwärmung der Spirale 10 bzw. 110, die dazu führt, daß diese nunmehr ihre ursprüngliche, kontraliierte Form einnimmt. Dabei wird, gegen die Kraft der Rückstellfeder 17 bzw. 117, der Kolben 21 bzw. 121 und über die Stange 19 bzw. 119 das Stellglied 9 bzw. 109 in Richtung auf den Sockel 27 bzw. 127 bewegt.
  • Das Stellglied 9 bzw. 109 nimmt bei dieser Bewegung die Kontaktfedern 14 bzw. 114 mit und trennt dadurch zu­nächst die Kontaktpaare 2 und 4 bzw. 102 und 104, um anschließend die Kontakte 4 bzw. 104 zur Anlage an die Kontakte 3 bzw. 103 zu bringen. Dieser Schaltzustand bleibt solange aufrechterhalten, bis durch eine Unter­brechung des Schaltstromes die aus der Formgedächtnis­eigenschaft des Betätigungselementes 10 bzw. 110 soweit nachläßt, daß die Kraft der Rückstellfeder 17 bzw. 117 überwiegt und die Anordnung wieder in ihre in den Figuren 1 und 3 dargestellte Ausgangsposition über­führt.
  • Bezugszeichenliste
  • Bezugszeichenliste
    101,1 Gehäuse
    2-4 Schaltkontakte
    5,6 Arbeitsstromanschlüsse
    7,8 Schaltstromanschlüsse
    109, 9 Stellglied
    110,10 Betätigungselement (Feder)
    111,11 untere Kammer
    12-14 Kontaktfedern
    15 Arbeitsstromanschluß
    16 Schaft
    117,17 Druckfeder
    18 Ansatz
    119,19 Stange
    120,20 obere Kammer
    121,21 Kolben
    122,22 Führung
    23 Spirale
    126,26 Ansatz
    28-31 Zuleitungen
    132 Ausnehmung
    27 Sockel, Gummi

Claims (7)

1. Elektromechanisches Relais zur Betätigung wenig­stens eines Arbeitsstromkreises über ein mit elektrischen Kontaktfedern in Eingriff bringbares mechanisches Stellglied, das durch ein vom Schalt­strom aktivierbares Betätigungselement beaufschlag­bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betäti­gungselement (10,110) aus einem Werkstoff mit Formgedächtniseigenschaft besteht und daß ein Rückstellelement (17,117) vorgesehen ist, dessen Wirkungsrichtung derjenigen des Betätigungselemen­tes (10,110) entgegengerichtet ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (10,110) als stromdurch­flossene Spirale ausgebildet ist, deren eines Ende am Gehäuse (1,101) fixiert ist und deren anderes Ende kraftschlüssig mit dem Stellglied (9,109) verbunden ist. Ende kraftschlüssig mit dem Stellglied (9,109) verbunden ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß das Betätigungselement (10,110) aus einer Legierung auf der Basis von Metallen, wie Titan und Nickel besteht.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellelement (17,117) als Druckfeder ausgebildet ist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 2 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (9,109) kreis­förmig ausgebildet und über eine Stange (19,119) sowie einen Kolben (21,121) mit dem Betätigungsele­ment (10,110) verbunden ist.
6. Relais nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Rückstellfeder (17) am Stellglied (9) anliegt.
7. Relais nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Rückstellfeder (117) konzentrisch zur Spirale (110) angeordnet ist und am Kolben (121) anliegt.
EP19890109797 1988-07-08 1989-05-31 Elektromechanisches Relais Withdrawn EP0349758A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823186 1988-07-08
DE3823186A DE3823186A1 (de) 1988-07-08 1988-07-08 Elektromechanisches relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0349758A2 true EP0349758A2 (de) 1990-01-10
EP0349758A3 EP0349758A3 (de) 1991-01-09

Family

ID=6358266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890109797 Withdrawn EP0349758A3 (de) 1988-07-08 1989-05-31 Elektromechanisches Relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4949061A (de)
EP (1) EP0349758A3 (de)
JP (1) JPH0254823A (de)
DE (1) DE3823186A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6621391B2 (en) 2001-04-24 2003-09-16 Agilent Technologies, Inc. Relay
US6853273B2 (en) * 2001-04-24 2005-02-08 Agilent Technologies, Inc. Relay
US7372355B2 (en) * 2004-01-27 2008-05-13 Black & Decker Inc. Remote controlled wall switch actuator
US8153918B2 (en) * 2005-01-27 2012-04-10 Black & Decker Inc. Automatic light switch with manual override
US8611137B2 (en) 2011-11-23 2013-12-17 Altera Corporation Memory elements with relay devices

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225828A1 (de) * 1973-04-16 1974-11-08 Texas Instruments Inc
FR2431761A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Delta Materials Research Ltd Disjoncteur electrique perfectionne
GB1566231A (en) * 1978-04-11 1980-04-30 Standard Telephones Cables Ltd Overcurrent cutout
DE3005470A1 (de) * 1980-01-14 1981-07-23 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Thermomechanischer schutzschalter
GB2083328A (en) * 1980-08-26 1982-03-17 Delta Mateerials Research Ltd Boil-dry switch mechanism for kettle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351463A (en) * 1965-08-20 1967-11-07 Alexander G Rozner High strength nickel-base alloys
US3516082A (en) * 1967-06-09 1970-06-02 Roy G Cooper Temperature sensing devices
US3634803A (en) * 1969-07-22 1972-01-11 Robertshaw Controls Co Temperature-responsive switch assemblies
US3594674A (en) * 1969-08-13 1971-07-20 Robertshaw Controls Co Temperature-responsive control devcies adjustably responsive to various operating temperatures
DE3400409A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Temperaturschalter
US4524343A (en) * 1984-01-13 1985-06-18 Raychem Corporation Self-regulated actuator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225828A1 (de) * 1973-04-16 1974-11-08 Texas Instruments Inc
GB1566231A (en) * 1978-04-11 1980-04-30 Standard Telephones Cables Ltd Overcurrent cutout
FR2431761A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Delta Materials Research Ltd Disjoncteur electrique perfectionne
DE3005470A1 (de) * 1980-01-14 1981-07-23 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Thermomechanischer schutzschalter
GB2083328A (en) * 1980-08-26 1982-03-17 Delta Mateerials Research Ltd Boil-dry switch mechanism for kettle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3823186C2 (de) 1990-07-12
JPH0254823A (ja) 1990-02-23
US4949061A (en) 1990-08-14
EP0349758A3 (de) 1991-01-09
DE3823186A1 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051466A1 (de) Schaltvorrichtung
WO1988000389A1 (en) Electrical switch
DE2833860A1 (de) Bistabile verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
DE2505908A1 (de) Schalter
DE2714430A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
EP0349758A2 (de) Elektromechanisches Relais
EP0778596A2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE2101197B2 (de) Elektrischer schnappschalter
EP0634764A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE1214305B (de) Mechanische Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier elektrischer Schaltgeraete
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
DE1263136B (de) Stoesselschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung
DE4308539B4 (de) Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes
DE4331445C2 (de) Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2502962A1 (de) Doppelwendelfeder
DE3312494A1 (de) Steuerschalter fuer eine fahrzeugsitz-verstelleinrichtung
DE3114672C2 (de) "Wischkontaktanordnung"
EP2622218B1 (de) Aktuatorsystem zur erzeugung von positionierbewegungen
DE3308989A1 (de) Tastschalter
DE4243841C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19954098C1 (de) Drucktaster mit Wechslerfunktion
DE102016101586A1 (de) Mikrosignalschalter
DE111718C (de)
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2936156C2 (de) Stößelrelais für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE AIRBUS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910710