EP0347642B1 - Riffelwalze für eine einseitige Wellpappenmaschine - Google Patents

Riffelwalze für eine einseitige Wellpappenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0347642B1
EP0347642B1 EP89110214A EP89110214A EP0347642B1 EP 0347642 B1 EP0347642 B1 EP 0347642B1 EP 89110214 A EP89110214 A EP 89110214A EP 89110214 A EP89110214 A EP 89110214A EP 0347642 B1 EP0347642 B1 EP 0347642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
grooves
corrugated
corrugating
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89110214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347642A3 (en
EP0347642A2 (de
Inventor
Robert L. Nebeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peters Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Peters Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peters Maschinenfabrik GmbH filed Critical Peters Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0347642A2 publication Critical patent/EP0347642A2/de
Publication of EP0347642A3 publication Critical patent/EP0347642A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0347642B1 publication Critical patent/EP0347642B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing

Definitions

  • the invention relates to a corrugated roller for a single-sided corrugated cardboard machine according to the preamble of claim 1.
  • Older single-sided corrugated cardboard machines use so-called fingers, which are thin sheet metal plates that surround the mentioned corrugated roller area of the lower corrugated roller in a crescent-like manner from the outside at axial intervals.
  • the upper corrugating roller is provided with ring grooves in which the fingers engage.
  • Such ring grooves of the upper corrugating roller have the disadvantage that they lead to a corresponding deformation of the surface of the lower corrugating roller. It is therefore necessary to adjust the corrugated rollers axially against each other from time to time in order to even out the wear.
  • More modern single-sided corrugated cardboard machines are so-called fingerless machines.
  • DE-PS 2 840 150 it has become known to arrange a vacuum chamber along the outer circumferential area of the lower corrugating roller which is not covered by the corrugated cardboard web. Via axially spaced ring grooves in the corrugated roller, a negative pressure is also generated in the peripheral region of the lower corrugated roller in which the corrugated cardboard web lies.
  • DE-PS 2 713 464 it has also become known to generate such a vacuum in the ring grooves in that the lower corrugating roller connects an inner one to the vacuum source Has channel which is connected to the annular grooves via radial bores.
  • one of the two corrugated rollers is therefore provided with ring grooves.
  • ring grooves can cause a reduction in the quality of the corrugated cardboard.
  • the corrugated cardboard web to be formed between the corrugated rollers is under considerable tensile stress. The web is therefore deformed into the area of the ring grooves. In this area there is no bonding with the cover sheet afterwards. Furthermore, the stability of the corrugated cardboard is weakened in the direction of the corrugation.
  • corrugated roller with slots are also complex since these have to be milled separately piece by piece.
  • the necessary chrome plating of such a corrugated roller is also complex, since diaphragms have to be introduced into the individual slots in order to omit the slots.
  • the invention has for its object to provide a corrugated roller for a single-sided corrugated cardboard machine, which reduces the impairment of the corrugated cardboard by necessary grooves to a minimum, without influencing the function of the grooves or the corrugated roller.
  • the groove no longer runs perpendicularly to an axis-parallel surface line, as in the prior art, but at an angle not equal to 90 ° thereto.
  • a helical groove is formed. It can also be two or more courses. Another possibility is to provide annular grooves as before, but to arrange them at an angle to the axis of the roller.
  • the ring grooves can also be arranged such that they have opposite inclinations on both sides of the longitudinal center.
  • helical or ring-shaped grooves can also intersect, for example ring grooves crossing each other in pairs can be provided.
  • the advantage of a simple cleaning possibility, as is also given with conventional ring grooves, is maintained.
  • the disadvantages associated with the conventional ring grooves are largely eliminated. Due to the oblique course of the ring grooves relative to the direction of the web, there is, if at all, only a slight deformation of the web in the region of the groove, so that the deterioration in the quality of the corrugated cardboard which had previously been accepted has been eliminated.
  • the production of the corrugated roller according to the invention is no more complex than conventional corrugated rollers with circular ring grooves and less complex than with corrugated rollers with annularly arranged slots.
  • the corrugated roller according to the invention also has increased bending stiffness compared to conventional annular grooves having corrugated rollers.
  • Upper and lower corrugated rollers usually have different numbers of teeth.
  • a groove arranged according to the invention therefore, in contrast to known corrugated rollers, no longer leads to ring-like projections on the corrugated tips opposite the groove due to the lack of abrasion in relation to the grooves, rather the wear of the counter roller is evened out, so that the axial displacement of a corrugated roller from time to time does not occur is more necessary.
  • the effect described results in a longer service life. Above all, the adverse phenomena due to the hump on the ripple tips, which lead to a deterioration in the quality of the corrugated cardboard.
  • the corrugated roller according to the invention is advantageously suitable for all types of corrugated cardboard machines as have become known up to now, i.e. for both finger machines and for fingerless machines.
  • FIGS 1 to 5 show schematically different embodiments for corrugated rollers according to the invention.
  • corrugating roller 10 for example the lower corrugating roller of a fingerless single-sided corrugated cardboard machine, which has a conventional corrugation, but which is not shown for the sake of simplicity.
  • helical grooves 11, 12 extend to the left and right with a predetermined pitch.
  • helical grooves 13, 14 extend on both sides from the longitudinal center, which have the same pitch as the grooves 11, 12, but are offset in the circumferential direction, as in the case of a two-start thread.
  • the shape of the grooves is also not shown, it can be the same as the usual grooves in corrugated rollers.
  • FIG. 2 shows a corrugated roller 20, which has a series of axially uniformly spaced annular grooves 21, which run at an angle unequal to 90 ° to axially parallel surface lines.
  • a first group of annular grooves 31 is provided, the arrangement of which is similar to the grooves 21 according to FIG. 2.
  • a second group of annular grooves 32 are shaped with the opposite inclination as the grooves 31 and arranged so that the grooves 31, 32 intersect at diametrically opposite points.
  • the 4 has a corrugated roller 40 on both sides of the longitudinal center ring grooves 41, 42.
  • the ring grooves 41, 42 have an opposite slope, are otherwise arranged similarly as described in connection with the roller 20 of FIG. 2.
  • the annular grooves according to FIGS. 2 to 4 represent closed loops, which makes cleaning particularly easy with the aid of a cleaning element inserted into the grooves, which performs a reciprocating movement parallel to the axis during the rotation of the corrugating roller.
  • the cleaning element can also move axially parallel during the rotation of the roller. Arrived at one end of the roller, the direction of rotation of the roller must be reversed.
  • a helical course is also conceivable, in which the cleaning element is automatically reversed at one end and moves axially in the opposite direction.
  • Fig. 5 shows two helical grooves 51, 52 in a corrugated roller 50 with opposite but equal pitch.
  • each section of the grooves of the individual corrugating rollers runs at an angle to the direction of the paper web, which also indicates the direction of the pulling force.
  • a shaping of the paper web into the grooves therefore no longer takes place or only to a limited, negligible extent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Riffelwalze für eine einseitige Wellpappenmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einseitigen Wellpappenmaschinen wirken bekanntlich zwei Riffelwalzen zusammen, zwischen denen durch weitgehend plastische Verformung eine Papierbahn gewellt wird. Mit der unteren Riffelwalze wirkt eine Preßwalze zusammen, die die herangeführte Deckbahn gegen die gewellte Bahn andrückt, deren Wellenspitzen zuvor mit Leim versehen wurden. Im Umfangsbereich der unteren Riffelwalze zwischen dem Prägeeingriff mit der oberen Riffelwalze und der Preßwalze muß unter Aufrechterhaltung der Wellform Sorge dafür getragen werden, daß die gewellte Bahn sich an die Rillung der unteren Riffelwalze anschmiegt. Ältere einseitige Wellpappenmaschinen verwenden sogenannte Finger, das sind dünne Blechplatten, die in Achsabständen von außen den erwähnten Riffelwalzenbereich der unteren Riffelwalze halbmondartig umgeben. Zu diesem Zweck ist die obere Riffelwalze mit Ringnuten versehen, in die die Finger eingreifen. Derartige Ringnuten der oberen Riffelwalze haben den Nachteil, daß sie zu einer entsprechenden Verformung der Oberfläche der unteren Riffelwalze führen. Es ist daher notwendig, die Riffelwalzen von Zeit zu Zeit axial gegeneinander zu verstellen, um die Abnutzung zu vergleichmäßigen.
  • Modernere einseitige Wellpappenmaschinen sind sogenannte fingerlose Maschinen. Aus der DE-PS 2 840 150 ist bekanntgeworden, längs des von der gewellten Pappenbahn nicht bedeckten äußeren Umfangsbereichs der unteren Riffelwalze eine Unterdruckkammer anzuordnen. Über axial beabstandete Ringnuten in der Riffelwalze wird dadurch auch ein Unterdruck in dem Umfangsbereich der unteren Riffelwalze erzeugt, in dem die Wellpappenbahn anliegt. Aus der DE-PS 2 713 464 ist auch bekanntgeworden, einen derartigen Unterdruck in den Ringnuten dadurch zu erzeugen, daß die untere Riffelwalze einen inneren mit der Unterdruckquelle verbundenen Kanal aufweist, der über radiale Bohrungen mit den Ringnuten verbunden ist. In dem von der Wellpappenbahn nicht bedeckten Umfangsbereich der Riffelwalze sind wiederum "Finger" in den Ringnuten angeordnet, um einen "Kurzschluß" des Vakuums zu verhindern. Im Gegensatz zur Fingermaschine, bei der die Führungsbleche einem erheblichen Verschleiß unterliegen und daher häufig ausgewechselt werden müssen, stellen die Finger bei der zuletzt beschriebenen bekannten Maschine lediglich eine Dichtung dar, die einen weitaus geringeren Verschleiß zur Folge hat. Aus der DE-PS 2 951 774 ist auch bekanntgeworden, statt eines zentralen Kanals in der unteren Riffelwalze mehrere achsparallele Längsbohrungen vorzusehen, die über radiale Bohrungen mit den Ringnuten verbunden sind. Aus der EP-PS 0 009 907 ist auch bekanntgeworden, derartige achsparallele Saugkanäle so zu führen, daß sie die Ringnuten schneiden.
  • In einer Umkehrung zum Saugprinzip ist aus der US-PS 4 261 784 bekanntgeworden, dem von der Wellpappenbahn umschlungenen Bereich der unteren Riffelwalze eine Druckkammer zuzuordnen, um die Wellpappenbahn gegen die Oberfläche der Riffelwalze anzudrücken. Zur Erzeugung eines entsprechenden Differenzdrucks ist die untere Riffelwalze wiederum mit axial beabstandeten Ringnuten versehen. Aus der US-PS 4 368 094 ist auch bekanntgeworden, in Ringnuten der unteren Riffelwalze Düsen eingreifen zu lassen, die an einer Unterdruckquelle angeschlossen sind.
  • In allen erwähnten Fällen ist daher eine der beiden Riffelwalzen mit Ringnuten versehen. Derartige Ringnuten können jedoch eine Qualitätsminderung der Wellpappe verursachen. Die zwischen den Riffelwalzen zu formende Wellpappenbahn steht unter nicht unerheblicher Zugspannung. Die Bahn wird daher im Bereich der Ringnuten in diese hineinverformt. In diesem Bereich findet im Anschluß keine Verklebung mit der Deckbahn statt. Ferner wird die Stabilität der Wellpappe in Wellrichtung geschwächt.
  • Nun ist aus der EP-PS 0 025 759 bereits bekanntgeworden, anstelle von umlaufenden Ringnuten kurze Schlitze ringartig am Umfang der unteren Riffelwalze anzuordnen und diese mit Vakuum- bzw. Druckkanälen abwechselnd in Verbindung zu setzen. Auch bei derartigen Schlitzen wird durch die Spannung der Bahn diese in die Schlitze hineinverformt, jedoch nicht kontinuierlich wie bei kontinuierlich umlaufenden Ringnuten. Dafür ist jedoch eine derartige Riffelwalze mit anderen Nachteilen behaftet. Naturgemäß sammeln sich in den Ringnuten und auch in den Schlitzen nach einer gewissen Betriebszeit Staub und Schmutz an, wodurch die Funktion der Nuten und Schlitze beeinträchtigt wird. Die Riffelwalze muß daher von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Eine Reinigung der Schlitze ist jedoch äußerst aufwendig. Aufwendig ist auch die Herstellung einer Riffelwalze mit Schlitzen, da diese separat Stück für Stück eingefräst werden müssen. Auch das notwendige Verchromen einer derartigen Riffelwalze ist aufwendig, da in die einzelnen Schlitze Blenden eingebracht werden müssen, um die Schlitze auszusparen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Riffelwalze für eine einseitige Wellpappenmaschine zu schaffen, die die Beeinträchtigung der Wellpappe durch notwendige Nuten auf ein Mindestmaß verringert, ohne die Funktion der Nuten bzw. der Riffelwalze zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Merkmal des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Riffelwalze verläuft die Nut nicht mehr wie im Stand der Technik senkrecht zu einer achsparallelen Mantellinie, sondern in einem Winkel ungleich 90° dazu. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen derartigen Nutverlauf herbeizuführen. Eine besteht nach einer Ausgestaltung der Erfindung darin, daß eine schraubenlinienförmige Nut eingeformt ist. Sie kann auch zwei- oder mehrgängig sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Ringnuten wie bisher vorzusehen, diese jedoch schräg zur Achse der Walze anzuordnen. Die Ringnuten können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch so angeordnet sein, daß sie beidseits der Längsmitte entgegengesetzte Neigung aufweisen. Schließlich können schraubenlinienförmige oder ringförmige Nuten sich auch kreuzen, beispielsweise können jeweils paarweise sich kreuzende Ringnuten vorgesehen sein.
  • Bei den Riffelwalzen nach der Erfindung wird der Vorteil einer einfachen Reinigungsmöglichkeit, wie sie auch bei herkömmlichen Ringnuten gegeben ist, beibehalten. Die mit den herkömmlichen Ringnuten verbundenen Nachteile werden jedoch weitgehend ausgeschaltet. Durch den relativ zu Bahnrichtung schrägen Verlauf der Ringnuten kommt es, wenn überhaupt, nur noch zu einer geringfügigen Verformung der Bahn im Bereich der Nut, so daß die bisher in Kauf zu nehmende Beeinträchtigung der Wellpappenqualität beseitigt ist. Selbst eine gewisse Verformung wäre insofern weniger nachteilig, als sie nicht mehr auf einer Linie parallel zur Längsachse der Bahn verläuft, sondern schräg dazu, so daß zum Beispiel nicht mehr geschehen kann, daß eine derartige Verformung parallel zu einer Rillinie eines Faltkartons verläuft und deren Funktion beeinträchtigt.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Riffelwalze ist nicht aufwendiger als beiherkömmlichen Riffelwalzen mit Kreisringnuten und weniger aufwendig als bei Riffelwalzen mit ringartig angeordneten Schlitzen. Die erfindungsgemäße Riffelwalze besitzt außerdem gegenüber herkömmlichen, kreisringförmige Nuten aufweisendenRiffelwalzen eine erhöhte Biegesteifigkeit.
  • Obere und untere Riffelwalze weisen normalerweise eine unterschiedliche Zähnezahl auf. Eine erfindungsgemäß angeordnete Nut führt daher im Gegensatz zu bekannten Riffelwalzen nicht mehr zu ringartig angeordneten Buckeln auf den der Nut gegenüberliegenden Riffelspitzen aufgrund des fehlenden Abtrags gegenüber den Nuten, vielmehr wird der Verschleiß der Gegenwalze vergleichmäßigt, so daß die Axialverschiebung einer Riffelwalze von Zeit zu Zeit nicht mehr notwendig ist. Der beschriebene Effekt hat eine höhere Standzeit zur Folge. Vor allen Dingen werden die nachteiligen Erscheinungen aufgrund der Buckel auf den Riffelspitzen, die zur Verschlechterung der Wellpappenqualität führen, vermieden.
  • Die erfindungsgemäße Riffelwalze ist für alle Typen von Wellpappenmaschinen, wie sie bisher bekanntgeworden sind, in vorteilhafter Weise geeignet, d.h. sowohl für Fingermaschinen als auch für fingerlose Maschinen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Figuren 1 bis 5 zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen für erfindungsgemäße Riffelwalzen.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeutung sein kann.
  • Fig. 1 zeigt eine Riffelwalze 10, beispielsweise die untere Riffelwalze einer fingerlosen einseitigen Wellpappenmaschine, die eine übliche Riffelung aufweist, die jedoch der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Von der Längsmitte ausgehend erstrecken sich nach links und rechts schraubenlinienförmige Nuten 11, 12 mit einer vorgegebenen Steigung. Ferner erstrecken sich schraubenlinienförmige Nuten 13, 14 beidseitig von der Längsmitte, die zwar die gleiche Steigung aufweisen wie die Nuten 11, 12, jedoch in Umfangsrichtung versetzt liegen, wie bei einem zweigängigen Gewinde. Die Form der Nuten ist ebenfalls nicht dargestellt, sie kann der üblicher Nuten bei Riffelwalzen gleichen.
  • Fig. 2 zeigt eine Riffelwalze 20, die eine Reihe von axial gleichmäßig beabstandeten ringförmigen Nuten 21 aufweist, die in einem Winkel ungleich 90° zu achsparallelen Mantellinien verlaufen.
  • Bei der Riffelwalze 30 nach Fig. 3 ist eine erste Gruppe von ringförmigen Nuten 31 vorgesehen, deren Anordnung den Nuten 21 nach Fig. 2 gleicht. Eine zweite Gruppe von ringförmigen Nuten 32 ist mit der entgegengesetzten Neigung wie die Nuten 31 geformt und so angeordnet, daß sich die Nuten 31, 32 an diametral gegenüberliegenden Punkten schneiden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist eine Riffelwalze 40 beidseits der Längsmitte Ringnuten 41, 42 auf. Die Ringnuten 41, 42 weisen eine entgegengesetzte Steigung auf, sind im übrigen ähnlich angeordnet wie in Verbindung mit der Walze 20 nach Fig. 2 beschrieben.
  • Die ringförmigen Nuten nach den Figuren 2 bis 4 stellen geschlossene Schleifen dar, wodurch besonders einfach ein Reinigen mit Hilfe eines in die Nuten eingeführten Reinigungselements möglich ist, das während der Drehung der Riffelwalze eine hin- und hergehende Bewegung parallel zur Achse ausführt. Bei einer schraubenlinienförmigen Nut, wie in Fig. 1 dargestellt, kann sich das Reinigungselement ebenfalls achsparallel während der Walzendrehung bewegen. An einem Ende der Walze angekommen, muß die Drehrichtung der Walze umgekehrt werden. Es ist jedoch auch ein schraubenlinienförmiger Verlauf denkbar, bei dem das Reinigungselement an einem Ende automatisch umgekehrt wird und axial in die entgegengesetzte Richtung fährt.
  • Fig. 5 zeigt zwei schraubenlinienförmige Nuten 51, 52 in einer Riffelwalze 50 mit gegenläufiger, jedoch gleicher Steigung.
  • Wie erkennbar, verläuft jeder Abschnitt der Nuten der einzelen Riffelwalzen in einem Winkel zur Richtung der Papierbahn, die zugleich auch die Richtung der Zugkraft angibt. Ein Hineinformen der Papierbahn in die Nuten findet daher nicht mehr statt oder nur in einem begrenzten, vernachlässigbaren Ausmaß.

Claims (7)

  1. Riffelwalze für eine einseitige Wellpappenmaschine, die an ihrem Umfang umlaufende Nuten aufweist, deren Boden tiefer liegt als die Wellentäler der Riffelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (11, 12, 13, 14; 21; 31, 32; 41, 42) in einem Winkel ungleich 90° zu einer achsparallelen Mantellinie der Walze (10, 20, 30, 40) verlaufen.
  2. Riffelwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß eine schraubenlinienförmige Nut (11, 12, 13, 14) eingeformt ist.
  3. Riffelwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichent,daß zwei- oder mehrgängige schraubenlinienförmige Nuten (11, 12, 13, 14) geformt sind.
  4. Riffelwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß axial beabstandete Ringnuten (21; 31, 32; 41, 42) vorgesehen sind.
  5. Riffelwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Ringnuten (41, 42) beidseits der Längsmitte eine entgegengesetzte Neigung aufweisen.
  6. Riffelwalze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei eine unterschiedliche Neigung aufweisende Ringnuten (31, 32) sich kreuzen.
  7. Riffelwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß ein- oder mehrgängige schraubenlinienförmige Nuten mit gegenläufiger Steigung geformt sind.
EP89110214A 1988-06-18 1989-06-06 Riffelwalze für eine einseitige Wellpappenmaschine Expired - Lifetime EP0347642B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820702A DE3820702C1 (de) 1988-06-18 1988-06-18
DE3820702 1988-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0347642A2 EP0347642A2 (de) 1989-12-27
EP0347642A3 EP0347642A3 (en) 1990-03-28
EP0347642B1 true EP0347642B1 (de) 1993-07-14

Family

ID=6356790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110214A Expired - Lifetime EP0347642B1 (de) 1988-06-18 1989-06-06 Riffelwalze für eine einseitige Wellpappenmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5096407A (de)
EP (1) EP0347642B1 (de)
JP (2) JPH0239922A (de)
DE (2) DE3820702C1 (de)
ES (1) ES2041895T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5191833A (en) * 1992-04-16 1993-03-09 Ford New Holland, Inc. Roll stripping apparatus for round baler
DE4403751A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Strepp Gmbh & Co Kg Papierfabr Polstermaterial sowie Verfahren zur Herstellung dieses Polstermaterials
JPH0934245A (ja) * 1995-07-19 1997-02-07 Hewlett Packard Co <Hp> 電子写真術用材料移動ローラ
US5794758A (en) * 1996-05-24 1998-08-18 Scapa Group Plc Roller apparatus
DE19757897C1 (de) * 1997-12-24 1999-07-22 Koenig & Bauer Ag Anordnung für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
US6074507A (en) * 1998-01-09 2000-06-13 Corrugating Roll Corporation Corrugating roll with improved flute profile
JP2001047533A (ja) * 1999-08-12 2001-02-20 Isowa Corp 段ロール及び段ボール製造装置
US6482140B1 (en) * 1999-12-08 2002-11-19 Tashico Corporation Roller and method of producing the same
US7506800B2 (en) * 2003-11-17 2009-03-24 Benchmark Entertainment, L.C. Ticket counter and cutter
US7722713B2 (en) * 2005-05-17 2010-05-25 Cabot Corporation Carbon blacks and polymers containing the same
US10974919B2 (en) * 2012-11-14 2021-04-13 Shark Wheel, Inc. Device and method for aligning material sheets
US20140186129A1 (en) * 2013-01-03 2014-07-03 David Grover Freund High shear cutting tool
US20140234038A1 (en) * 2013-01-03 2014-08-21 David Grover Freund High shear cutting tool
DE102018113833A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Voith Patent Gmbh Gerillte Walze und Einrichtung umfassend dieselbe
MX2022005764A (es) 2019-11-22 2022-08-08 Pac Worldwide Corp Contenedor de envio reciclable conformable.

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1056C (nl) * 1911-11-22 1916-02-01 Beran Albert Universeelwalsen voor het vervaardigen van gegolfd karton, gegolfd plaatijzer en dergelijke
US1130911A (en) * 1914-07-03 1915-03-09 Jacob Loomis Hot mill-roll.
US1629511A (en) * 1923-11-17 1927-05-24 Kramer Joseph Machine for manufacturing corrugated board
US2253718A (en) * 1939-01-11 1941-08-26 Sherman Paper Products Corp Manufacture of indented, corrugated papers
US2570470A (en) * 1950-05-16 1951-10-09 United Shoe Machinery Corp Bladed roll for working hides
GB808900A (en) * 1954-07-12 1959-02-11 F F A S P A Fabbriche Fiammife Improvements in or relating to automatic temperature and speed control system for a continuous automatic machine for the production of relief pattern packing paper or similar material
US3056164A (en) * 1956-02-21 1962-10-02 American Viscose Corp Apparatus for producing non-fibrous film
US3556921A (en) * 1964-06-15 1971-01-19 Johnson & Johnson Mechanically compressed extensible fabric
US3837973A (en) * 1972-07-07 1974-09-24 Toyo Kagaku Kk Apparatus for continuously producing corrugated plastic board
US3972763A (en) * 1974-06-10 1976-08-03 Weyerhaeuser Company Method of laminating planar and corrugated surface defining layers of sheet material
JPS5937831B2 (ja) * 1975-01-21 1984-09-12 キヤノン株式会社 電子写真現像装置
US4021894A (en) * 1975-06-30 1977-05-10 Crompton & Knowles Corporation Textile spreader roller
AU509066B2 (en) * 1976-04-19 1980-04-17 Rengo Co. Ltd. Manufacturing single faced corrugated board
US4363616A (en) * 1976-06-18 1982-12-14 Imperial Chemical Industries Limited Machine and part therefor
JPS5453096A (en) * 1977-10-03 1979-04-26 Isowa Industry Co Core holder for apparatus for making oneeside corrugated cardboard
US4154565A (en) * 1978-05-05 1979-05-15 Koppers Company, Inc. Corrugator roll
JPS5534949A (en) * 1978-09-04 1980-03-11 Nippon Denshi Kogyo Kk Apparatus for producing single faced corrugated fibreboard
BR7905400A (pt) * 1978-10-05 1980-05-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Cilindro inferior em uma maquina faceadora unica
JPS5584650A (en) * 1978-12-22 1980-06-26 Isowa Industry Co Core retainer for oneesideecorrugated cardboard making machine
US4338154A (en) * 1979-09-14 1982-07-06 S. A. Martin Machine for producing single-face corrugated board
DE2952563C2 (de) * 1979-12-28 1985-04-25 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Vorrichtung zur Herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten Wellpappe
US4381212A (en) * 1980-02-20 1983-04-26 Molins Machine Company, Inc. Fingerless single facer
JPS604754U (ja) * 1983-06-23 1985-01-14 スズキ株式会社 エアクリ−ナホ−スの取付装置
CA1194662A (en) * 1983-07-12 1985-10-08 Lupke, Manfred A. A. Producing double-walled helically wound thermoplastic pipe
JPS6135548A (ja) * 1984-07-27 1986-02-20 Hitachi Ltd 半導体装置の製造方法
US4832186A (en) * 1988-04-18 1989-05-23 Dynapower Corporation Conveyor tracking roller having helical guides with variable pitch

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0744466U (ja) 1995-11-21
JPH0239922A (ja) 1990-02-08
DE58904901D1 (de) 1993-08-19
EP0347642A3 (en) 1990-03-28
US5096407A (en) 1992-03-17
ES2041895T3 (es) 1993-12-01
EP0347642A2 (de) 1989-12-27
DE3820702C1 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347642B1 (de) Riffelwalze für eine einseitige Wellpappenmaschine
EP0925911B2 (de) Vorrichtung zum Satinieren einer Folie, Anwendung dieser Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE3336581C2 (de) Mehrfach-Keilriemenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3406264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querfalten von bahnen
DE19615940A1 (de) Harz-Gleichlaufgelenkmanschette
EP1905893B1 (de) Spannwalze für eine Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn und derartige Maschine
DE19751117A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Spiel zwischen den kämmenden Zähnen eines ersten und eines zweiten Zahnrads in einem Druckwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE3708510C2 (de)
EP0496741B1 (de) Messerzylinder
DE2611325A1 (de) Einseitige wellpappenmaschine
DE3611134C2 (de)
EP0001268B1 (de) Elastische Kupplung
EP2687361B1 (de) Maschine zur Herstellung von Wellpappe
EP1074381A1 (de) Prägestation
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
CH670420A5 (en) Paper creping machine for cigarette filter manufacture - uses rollers with ribs increasing in number to form central groove first then adding outer grooves
DE2602392C2 (de) Tangentialriemenantrieb für Spinnrotoren
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
EP0098936B1 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
EP0826494B1 (de) Druckeinheit
DE394820C (de) Mahlwalze
EP0462434A1 (de) Walze für Papiermaschinen
DE3610830C2 (de) Antrieb für ein Walzenpaar an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE3447506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von anschlussdraehten
CH686426A5 (de) Druckpresse mit aneinander anstellbaren Drucktuchzylindern.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930714

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930819

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041895

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940506

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940525

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007