EP0346796A2 - Gerät zum Bearbeiten von Fussböden - Google Patents

Gerät zum Bearbeiten von Fussböden Download PDF

Info

Publication number
EP0346796A2
EP0346796A2 EP89110585A EP89110585A EP0346796A2 EP 0346796 A2 EP0346796 A2 EP 0346796A2 EP 89110585 A EP89110585 A EP 89110585A EP 89110585 A EP89110585 A EP 89110585A EP 0346796 A2 EP0346796 A2 EP 0346796A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
brush
belt
carpet
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89110585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0346796A3 (de
Inventor
Rudolf Schade Sen.
Rudolf Schade Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHADE GbR Firma
Original Assignee
SCHADE GbR Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHADE GbR Firma filed Critical SCHADE GbR Firma
Publication of EP0346796A2 publication Critical patent/EP0346796A2/de
Publication of EP0346796A3 publication Critical patent/EP0346796A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards

Definitions

  • the invention relates to a device for machining floors with a wheeled housing, an electric motor with a drive shaft running horizontally and transversely to the working direction of the device with a V-belt pulley at the end of the shaft being provided on the housing and wherein a fan with a inside the housing a fan axis also running transversely to the working direction is provided with a V-belt pulley at the end of the fan axis,
  • a single-disc grinding machine for cleaning the floor, which has a grinding plate and a drive has within a housing, a handle with a handle being provided on the housing.
  • the sanding plate can be coated with sandpaper. However, it can also have a stone grinding wheel.
  • cup brush plates and plate-shaped steel wire brushes are known for this device, which rotate about an axis perpendicular to the floor. These devices are particularly intended for sanding screeds and fillers, also for intermediate sanding during parquet sealing and for waxing. Furthermore, these devices can be used to rub the floor covering and to shampoo carpets.
  • parquet sanding machines are also known in which a roller is arranged in a housing transversely to the working direction of the parquet sanding machine and coated with sandpaper. These devices are suitable for working on wooden floors, but not for screeds, concrete floors and the like.
  • the invention has for its object to develop a device of the type mentioned in such a way that it can be used for cleaning floors of carpet remnants remaining on these after removing a carpet, in particular for removing carpet foam and carpet adhesive from floors, in particular concrete floors and screed floors , but also wooden floors and natural floors, such as carpets and PVC floors in particular.
  • a roller with a cylindrical wire brush arranged on the roller is mounted coaxially to the electric motor to remove residual carpets and carpet adhesive on the housing at the bottom after removal of a carpet from a floor, at the end of which Roll provided a V-belt pulley is, the V-belt pulleys are provided in the same vertical plane and a V-belt is placed as a drive belt over the V-belt pulleys.
  • the brush can consist of steel wire and can be designed as a tearing brush.
  • the brush is expediently formed from a plurality of disc brushes arranged axially next to one another. - This ensures that carpet foam and adhesive are removed from the floor, but the floor is not damaged.
  • the brushes can be made of different materials or have different densities.
  • a pivotable flap can be provided on the housing in front of the wire brush. - This makes replacing the brushes particularly easy.
  • the device shown in the drawing is used to clean floors of carpet remnants remaining on these after removing a carpet, in particular for removing carpet foam and carpet adhesive from floors.
  • an electric motor 2 is arranged so that its drive shaft runs horizontally to the floor and transversely to the working direction of the device.
  • two front wheels 3 and 4 are arranged on a common axis.
  • two rear wheels 5 and 6 are attached to the housing 1 independently of one another.
  • a V-belt pulley 7 is arranged on the drive shaft of the electric motor 2.
  • a roller 8 is provided, on which a cylindrical steel wire brush 9 is arranged.
  • the axis 10 of the roller 8 is overhung in a bearing 11.
  • a V-belt pulley 13 is provided, over which a V-belt 14 runs.
  • a blower 15 is provided at a distance from the roller 8.
  • Another V-belt pulley 16 is arranged on the drive axis of the blower 15.
  • V-belt pulleys 7, 13 and 16 are on the drive side of the device in a common vertical plane.
  • the V-belt 14 for driving the roller 8 with the wire brush 9 and for driving the fan 15 is placed over these V-belt pulleys.
  • the wire brush 9 is designed as a steel wire brush and acts as a tear brush.
  • Several brushes 9 can be provided, which are of different hardness, so that one can optimally adapt to the circumstances at hand.
  • the different brushes 9 can also be made of different materials, so that this device can be equipped with the ideal brush for the given conditions can.
  • the front wheels 3 and 4 are jointly height-adjustable via a rocker 17, so that the distance of the brush 9 from the floor can be adjusted accordingly, so that the brush 9 works the floor in the desired manner without damaging it and without being too far away from it be.
  • a pivotable flap 18 is provided on the housing 1 at the front in front of the wire brush 9 and is fastened so that it can pivot in a joint (not shown in detail) on the housing 1.
  • the brush is protected by the flap 18 during operation. By swiveling the flap 18 away, a brush 9 can be exchanged for another brush 9.
  • a rod 19 is provided for moving the device.
  • a tube 20 is provided on the housing 1, which is connected to the blower 15 and has at its other end a receiving bag, not shown in the drawing, for the dust produced during work.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Bei einem Gerät zum Bearbeiten von Fußböden mit einem auf Rädern 3,4,5,6 verfahrbaren Gehäuse 1, wobei auf dem Gehäuse 1 ein Elektromotor 2 mit horizontal und quer zur Arbeitsrichtung des Gerätes verlaufenden Antriebswelle mit einer Keilriemenscheibe 7 am Ende der Welle vorgesehen ist und wobei innerhalb des Gehäuses 1 ein Gebläse 15 mit einer ebenfalls quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Gebläseachse mit einer Keilriemenscheibe 16 am Ende der Gebläseachse vorgesehen ist, ist die Anordnung so getroffen, daß zum Entfernen von nach dem Abtrennen eines Teppichs von einem Fußboden auf diesem verbliebenen Teppichresten und Teppichkleber am Gehäuse 1 vorn unten eine Walze 8 mit einer auf der Walze 8 angeordneten zylindrischen Drahtbürste 9 gleichachsig zum Elektromotor 2 fliegend gelagert ist, wobei am Ende der Walze 8 eine Keilriemenscheibe 7 vorgesehen ist, wobei die Keilriemenscheiben 7,13,16 in gleicher vertikaler Ebene vorgesehen sind und über die Keilriemenscheiben 7,13,16 ein Keilriemen 14 als Antriebsriemen gelegt ist (Figur 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Bearbeiten von Fuß­böden mit einem auf Rädern verfahrbaren Gehäuse, wobei auf dem Gehäuse ein Elektromotor mit horizontal und quer zur Arbeitsrichtung des Gerätes verlaufenden Antriebs­welle mit einer Keilriemenscheibe am Ende der Welle vor­gesehen ist und wobei innerhalb des Gehäuses ein Gebläse mit einer ebenfalls quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Gebläseachse mit einer Keilriemenscheibe am Ende der Ge­bläseachse vorgesehen ist,
  • Wenn Teppiche vom Boden entfernt werden, die vorher auf dem Boden aufgeklebt waren, so verbleiben auf dem Boden ein Teil des Teppichschaumes und auch der benutzte Kle­ber. Bevor auf diesem Boden ein neuer Teppich verlegt werden kann, ist es erforderlich, den alten Teppichschaum und den alten Teppichkleber vom Boden zu entfernen. Das ist aufwendig und schwierig.
  • Es gibt Geräte, sogenannte Handstripper für die Entfer­nung von Kompaktschaum- und Filzresten. Dieses Gerät hat ein vibrierendes Messer und arbeitet nach dem Prinzip der Schüttelrutsche. Das vibrierende Messer trennt dabei den Teppich vom Boden. Dabei verbleiben jedoch auf dem Boden ein Teil des Teppichschaumes und der größte Teil des Kle­bers.
  • Um den Boden hinterher mit einem anderen Teppich oder mit Parkett oder dgl. neu belegen zu können, ist es jedoch erforderlich, auch den Teppichschaum und den Teppichkle­ber vollständig vom Boden zu entfernen. Das sind sehr mühsame und umständliche Arbeiten.
  • Zum Reinigen des Bodens ist eine Einscheiben-Schleifma­schine bekannt, die einen Schleifteller und einen Antrieb innerhalb eines Gehäuses hat, wobei an dem Gehäuse ein Stiel mit Griff vorgesehen ist. Der Schleifteller kann mit Schleifpapier belegt sein. Er kann jedoch auch eine Steinschleifscheibe aufweisen. Außerdem sind Topfbürsten­teller und tellerförmige Stahldrahtbürsten für dieses Gerät bekannt, die um eine zum Boden senkrechte Achse rotieren. Diese Geräte sind insbesondere vorgesehen zum Schleifen von Estrichen und Spachtelmassen, auch für den Zwischenschliff bei der Parkettversiegelung und zum Ein­wachsen. Des weiteren lassen sich diese Geräte verwenden zum Anreiben des Bodenbelages und zum Shampoonieren von Teppichen.
  • Des weiteren sind auch Parkettschleifmaschinen bekannt, bei denen in einem Gehäuse eine Walze quer zur Arbeits­richtung der Parkettschleifmaschine angeordnet und mit Schleifpapier belegt ist. Diese Geräte sind zur Bearbei­tung von Holzböden geeignet, nicht jedoch für Estriche, Betonböden und dgl..
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der einleitend genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß es zum Reinigen von Fußböden von auf diesen verbliebenen Teppichresten nach dem Entfernen eines Teppichs benutzt werden kann, insbesondere zum Entfernen von Teppichschaum und Teppichkleber von Böden, insbesondere Betonböden und Estrichböden, aber auch Holzböden und Naturböden, wie insbesondere Tepppichböden und PVC-Böden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Entfernen von nach dem Abtrennen eines Teppichs von einem Fußboden auf diesem verbliebenen Teppichresten und Teppichkleber am Gehäuse vorn unten eine Walze mit einer auf der Walze angeordneten zylindrischen Drahtbürste gleichachsig zum Elektromotor fliegend gelagert ist, wobei am Ende der Walze eine Keilriemenscheibe vorgesehen ist, wobei die Keilriemenscheiben in gleicher vertikaler Ebene vorgesehen sind und über die Keilriemenscheiben ein Keilriemen als Antriebsriemen gelegt ist.
  • Auf diese Weise gelangt man zu einem Gerät der einleitend genannten Art, mit dem Teppichschaum und Teppichkleber ohne weiteres von einem Fußboden zu entfernen sind, von dem ein Teppich abgezogen worden ist, der vorher auf dem Fußboden verklebt war. Die zylindrische Drahtbürste auf der Walze hat eine gewisse Elastizität und kann sich so mit Unebenheiten und Beschädigungen auf Betonböden und Estrichböden anpassen, ohne daß es zu Schwierigkeiten kommt.
  • Die Bürste kann aus Stahldraht bestehen und als Reißbür­ste ausgebildet sein.
  • Zweckmäßig ist die Bürste aus mehreren axial nebeneinan­der angeordneten Scheibenbürsten gebildet. - Hierdurch ist sichergestellt, daß Teppichschaum und Kleber vom Bo­den entfernt werden, der Boden aber nicht beschädigt wird.
  • Es empfiehlt sich, je Gerät mehrere gegeneinander aus­wechselbare Bürsten vorzusehen, wobei die einzelnen Bür­sten unterschiedlich hart sind. - Dadurch lassen sich un­terschiedliche Böden in unterschiedlicher Weise behan­deln, indem man sich mit dem Einsatz weicherer oder här­terer Bürsten den jeweils vorliegenden Verhältnissen op­timal anpassen kann.
  • Die Bürsten können aus unterschiedlichem Material beste­hen bzw. unterschiedlich dicht sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Gehäuse wenigstens drei Räder bzw. Rollen vor­ gesehen sind, auf denen das Gerät verfahrbar ist.
  • Des weiteren empfiehlt es sich, an dem Gehäuse einen Distanzhalter vorzusehen, mit dem die Bürste unterschied­lich stark angestellt werden kann.
  • An dem Gehäuse vorn vor der Drahtbürste kann eine schwenkbare Klappe vorgesehen sein. - Hierdurch ist das Auswechseln der Bürsten besonders einfach.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeich­nung dargestellten Ausführungsbeispieles des näheren er­läutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf das Gerät von der An­triebsseite her,
    • Fig. 2 eine Ansicht auf das Gerät von der gegenüber­liegenden Seite her,
    • Fig. 3 eine Ansicht schräg auf den vorderen Teil des Gerätes,
    • Fig. 4 eine Ansicht vorn auf das Gerät mit hochge­schwenkter Klappe,
    • Fig. 5 eine Ansicht auf das Gerät von unten mit hochgeschwenkter Klappe und
    • Fig. 6 eine Ansicht auf das Gerät von schräg unten.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Gerät dient zum Reini­gen von Fußböden von auf diesen verbliebenen Teppichre­sten nach dem Entfernen eines Teppichs, insbesondere zum Entfernen von Teppichschaum und Teppichkleber von Fußbö­den.
  • Auf dem Gehäuse 1 des Gerätes ist ein Elektromotor 2 so angeordnet, daß seine Antriebswelle waagrecht zum Boden und quer zur Arbeitsrichtung des Gerätes verläuft. An dem Gehäuse 1 sind auf einer gemeinsamen Achse zwei vordere Räder 3 und 4 angeordnet. Des weiteren sind zwei rückwär­tige Räder 5 und 6 unabhängig voneinander an dem Gehäuse 1 angebracht.
  • Auf der Antriebswelle des Elektromotors 2 ist eine Keil­riemenscheibe 7 angeordnet.
  • Vorn unten am Gehäuse 1 ist eine Walze 8 vorgesehen, auf der eine zylindrische Stahldrahtbürste 9 angeordnet ist. Die Achse 10 der Walze 8 ist in einem Lager 11 fliegend gelagert. Am Ende 12 der Achse der Walze 8 ist eine Keil­riemenscheibe 13 vorgesehen, über die ein Keilriemen 14 läuft.
  • Mit Abstand von der Walze 8 ist ein Gebläse 15 vorge­sehen. Auf der Antriebsachse des Gebläses 15 ist eine weitere Keilriemenscheibe 16 angeordnet.
  • Die Keilriemenscheiben 7,13 und 16 liegen auf der An­triebsseite des Gerätes in einer gemeinsamen vertikalen Ebene. Über diese Keilriemenscheiben ist der Keilriemen 14 zum Antrieb der Walze 8 mit der Drahtbürste 9 und zum Antrieb des Gebläses 15 gelegt.
  • Die Drahbürste 9 ist als Stahldrahtbürste ausgebildet und wirkt als Reißbürste. Es können mehrere Bürsten 9 vorge­sehen sein, die unterschiedlich hart sind, damit man sich den gerade vorliegenden Gegebenheiten optimal anpassen kann. Die unterschiedlichen Bürsten 9 können auch aus un­terschiedlichem Material bestehen, so daß dieses Gerät entsprechend den gerade vorliegenden Verhältnissen mit der gerade dafür optimalen Bürste ausgerüstet werden kann. Die vorderen Räder 3 und 4 sind über eine Schwinge 17 gemeinsam höhenverstellbar, so daß der Abstand der Bürste 9 zum Boden entsprechend einstellbar ist, damit die Bürste 9 den Boden in der gewünschten Weise bearbei­tet, ohne diesen zu beschädigen und ohne zuweit von die­sem entfernt zu sein.
  • Des weiteren ist an dem Gehäuse 1 vorn vor der Drahtbür­ste 9 eine schwenkbare Klappe 18 vorgesehen, die in einem im einzelnen nicht dargestellten Gelenk am Gehäuse 1 schwenkbeweglich befestigt ist. Durch die Klappe 18 ist die Bürste während des Betriebes geschützt. Durch Weg­schwenken der Klappe 18 ist der Austausch einer Bürste 9 gegen eine andere Bürste 9 möglich.
  • An dem Gehäuse 1 ist eine Stange 19 zum Verfahren des Gerätes vorgesehen. Außerdem ist an dem Gehäuse 1 ein Rohr 20 vorgesehen, das mit dem Gebläse 15 in Verbindung steht und an seinem anderen Ende einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Aufnahmesack für den bei der Arbeit entstehenden Staub hat.

Claims (9)

1. Gerät zum Bearbeiten von Fußböden mit einem auf Rädern verfahrbaren Gehäuse, wobei auf dem Gehäuse ein Elek­tromotor mit horizontal und quer zur Arbeitsrichtung des Gerätes verlaufender Antriebswelle mit einer Keil­riemenscheibe am Ende der Welle vorgesehen ist und wo bei innerhalb des Gehäuses ein Gebläse mit einer eben­falls quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Gebläse­achse mit einer Keilriemenscheibe am Ende der Gebläse­achse vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Entfernen von nach dem Abtrennen eines Tep­pichs von einem Fußboden auf diesem verbliebenen Tep­pichresten und Teppichkleber am Gehäuse (1) vorn unten eine Walze (8) mit einer auf der Walze (8) angeordne­ten zylindrischen Drahtbürste (9) gleichachsig zum Elektromotor (2) fliegend gelagert ist, wobei am Ende der Walze (8) eine Keilriemenscheibe (7) vorgesehen ist, wobei die Keilriemenscheiben (7,13,16) in glei­cher vertikaler Ebene vorgesehen sind und über die Keilriemenscheiben (7,13,16) ein Keilriemen (14) als Antriebsriemen gelegt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (9) aus Stahldraht besteht und als Reißbürste ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (9) aus mehreren axial nebeneinander angeordneten Scheibenbürsten gebildet ist.
4. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je Gerät mehrere gegenei­nander auswechselbare Bürsten (9) vorgesehen sind, wo bei die einzelnen Bürsten (9) unterschiedlich hart sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (9) aus unterschiedlichem Material bestehen.
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (9) unterschiedlich dicht sind.
7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse wenigstens drei Räder bzw. Rollen (3,4,5,6) vorgesehen sind, auf denen das Gerät verfahrbar ist.
8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) ein Distanzhalter (17) vorgesehen ist, mit dem die Bürste (9) unterschiedlich stark angestellt werden kann.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) vorn vor der Drahtbürste (9) eine schwenkbare Klappe (18) vorge­sehen ist.
EP89110585A 1988-06-16 1989-06-12 Gerät zum Bearbeiten von Fussböden Withdrawn EP0346796A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820508 1988-06-16
DE19883820508 DE3820508C1 (de) 1988-06-16 1988-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0346796A2 true EP0346796A2 (de) 1989-12-20
EP0346796A3 EP0346796A3 (de) 1990-08-01

Family

ID=6356677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110585A Withdrawn EP0346796A3 (de) 1988-06-16 1989-06-12 Gerät zum Bearbeiten von Fussböden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0346796A3 (de)
DE (1) DE3820508C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162914A1 (it) * 2016-04-27 2017-10-27 Lindhaus S R L Spazzatrice per pavimenti e tappeti
US11345010B2 (en) 2018-07-25 2022-05-31 Techtronic Cordless Gp Outdoor surface treating apparatus and associated accessory tool assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754778C2 (de) * 1997-12-10 2001-06-07 Schade & Spiekenheier Ohg Walze für ein Gerät zum Bearbeiten von Fußböden sowie Verfahren zur Herstellung der Walze
DE19758558C2 (de) * 1997-12-10 2001-12-13 Schade & Spiekenheier Ohg Walze für ein Gerät zum Bearbeiten von Fußböden

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR430684A (fr) * 1911-06-08 1911-10-21 Sicaire Cyprien Maigre Machine à raboter les parquets
FR448817A (fr) * 1912-09-28 1913-02-11 Paul Gasson Appareil rotatif ou à mouvement alternatif pour brosser, frictionner, polir, composé d'éléments brosseurs, frictionneurs et polisseurs amovibles et interchangeables
GB524019A (en) * 1938-12-23 1940-07-29 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to the manufacture of pneumatic tyres
US2596689A (en) * 1947-05-27 1952-05-13 William E Holt Floor sanding machine
FR1010703A (fr) * 1948-10-06 1952-06-16 Nouvelle machine électrique à gratter les planchers à grand rendement
GB767108A (en) * 1953-11-13 1957-01-30 Nufloor Ltd Improvements in and relating to floor surfacing machines
US3422579A (en) * 1966-11-07 1969-01-21 Scott & Fetzer Co Floor machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD27211A (de) *
CH104059A (de) * 1923-04-23 1924-07-01 Mueller Gustav Mit einem Staubsauger verbundener Apparat zum Reinigen, Aufreiben, Blochen etc. von Böden.
DE439276C (de) * 1924-07-03 1927-06-15 Georg Beck Vorrichtung zum Bearbeiten (Abschleifen, Abhobeln, Reinigen) von Holz- und Steinflaechen mit auswechselbarer, elektrisch angetriebener Arbeitswalze
DE1875196U (de) * 1963-05-04 1963-07-11 Rudolf Luger Fahrbare bodenbearbeitungs-, insbesondere bodenschleifmaschine.
US3643281A (en) * 1969-01-06 1972-02-22 Mfg Brush Co The Rotary brush

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR430684A (fr) * 1911-06-08 1911-10-21 Sicaire Cyprien Maigre Machine à raboter les parquets
FR448817A (fr) * 1912-09-28 1913-02-11 Paul Gasson Appareil rotatif ou à mouvement alternatif pour brosser, frictionner, polir, composé d'éléments brosseurs, frictionneurs et polisseurs amovibles et interchangeables
GB524019A (en) * 1938-12-23 1940-07-29 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to the manufacture of pneumatic tyres
US2596689A (en) * 1947-05-27 1952-05-13 William E Holt Floor sanding machine
FR1010703A (fr) * 1948-10-06 1952-06-16 Nouvelle machine électrique à gratter les planchers à grand rendement
GB767108A (en) * 1953-11-13 1957-01-30 Nufloor Ltd Improvements in and relating to floor surfacing machines
US3422579A (en) * 1966-11-07 1969-01-21 Scott & Fetzer Co Floor machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162914A1 (it) * 2016-04-27 2017-10-27 Lindhaus S R L Spazzatrice per pavimenti e tappeti
WO2017187361A3 (en) * 2016-04-27 2017-12-14 Lindhaus S.R.L. Sweeping machine for floors and carpets
US11122944B2 (en) 2016-04-27 2021-09-21 Lindhaus S.R.L. Sweeping machine for floors and carpets
US11345010B2 (en) 2018-07-25 2022-05-31 Techtronic Cordless Gp Outdoor surface treating apparatus and associated accessory tool assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0346796A3 (de) 1990-08-01
DE3820508C1 (de) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016654C2 (de)
DE4426852A1 (de) Mit Schwingung arbeitendes Bodenreinigungsgerät
DE202006006573U1 (de) Vorrichtung zum Abreinigen von Bodenflächen
EP0615719A1 (de) Maschine zum Waschen von gefliesten Oberflächen
DE3120226C2 (de)
DE10110767A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Glattböden
DE4226681C2 (de) Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung
WO1992021275A1 (de) Kehraggregat
EP0346796A2 (de) Gerät zum Bearbeiten von Fussböden
DE2547736A1 (de) Fahrbare maschine zum reinigen und schleifen von boeden
DE202013010625U1 (de) Handgeführtes Bodenschleif- und -reinigungsgerät
EP2206580A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen
DE4009581A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten feinkoerniger belaege, insbesondere von tennisplaetzen
DE1805518A1 (de) Handbetriebene,selbstaufnehmende Kehrmaschine fuer Innen- und Aussenflaechen
DE4019550A1 (de) Kehrmaschine
EP0516032A2 (de) Schleifmaschine für Fussböden
DE414207C (de) Maschine zur Bearbeitung von Parkettfussboeden
DE3527595A1 (de) Vorrichtung zum abloesen von alten bodenbelaegen
DE1503864B2 (de) Verfahren, maschine und vorrichtung zum reinigen von bodenbelaegen
US4276673A (en) Floor wax stripping apparatus
DE10247005B4 (de) Reinigungsmaschine für gepflasterte Flächen
DE281886C (de)
DE3811596C1 (en) Mobile stone-cleaning machine
DE1503864C (de) Verfahren, Maschine und Vorrichtung zum Reinigen von Bodenbelägen
DE4100905A1 (de) Parkettschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910307

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910907