EP0345484A2 - Klopfer mit Selbststeuerung - Google Patents

Klopfer mit Selbststeuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0345484A2
EP0345484A2 EP89108575A EP89108575A EP0345484A2 EP 0345484 A2 EP0345484 A2 EP 0345484A2 EP 89108575 A EP89108575 A EP 89108575A EP 89108575 A EP89108575 A EP 89108575A EP 0345484 A2 EP0345484 A2 EP 0345484A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
piston
wall
control
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89108575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345484B1 (de
EP0345484A3 (en
Inventor
Dietrich Kröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netter GmbH
Original Assignee
Netter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netter GmbH filed Critical Netter GmbH
Publication of EP0345484A2 publication Critical patent/EP0345484A2/de
Publication of EP0345484A3 publication Critical patent/EP0345484A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0345484B1 publication Critical patent/EP0345484B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston

Definitions

  • the invention relates to a pneumatically operating knocker, in particular for tapping dusty material from container walls, for example bunker walls, with an elongated spring chamber with a spring which has a vent hole and is closed on one side by a top wall with a hole, a valve wall with a connection hole, with a against the pressure of the spring by means of compressed air towards the upper wall of the piston and with a quick exhaust valve located in the area of the valve wall, which vents the space under the piston by means of an air line into the spring chamber.
  • Compressed air interval knockers currently on the market consist of a cylinder tube closed at the bottom on the container side with a baffle plate and at the top with a cover, in which the baffle plate and cover have a larger diameter than the outside diameter of the cylinder tube and are provided with four holes on the circumference through which anchor bolts are inserted are.
  • a reversing valve is screwed onto the cover of the interval tapper, to which the compressed air supply line leads on the inlet side and from which a connecting nipple is branched off on the outlet side.
  • a connection nipple is also inserted into the cylinder tube above the baffle plate, and a hose connects the two connection nipples to one another.
  • the control of the known interval knocker could be automated to a certain extent, the control was successful te with the disadvantage, however, by a rod or a control pin on the piston, which required complicated assembly and unreliable individual parts.
  • the control effort is particularly high if pneumatic controls are required, since two time relays are generally required, for the charging time and for the pause time.
  • Knockers are already on the market, in which the control is achieved in a complicated way by means of an internal reversal, namely by means of a needle valve built into the device, via drilled control lines. Due to the vibrations during operation when knocking, these needle valves adjust easily. A control or readjustment is very complex, since the knockers are often installed in an inaccessible place in a bunker. Another disadvantage is remote control, e.g. interval control from a distance is not possible.
  • the invention is therefore based on the object to improve a pneumatically operating knocker of the type mentioned in such a way that the control options can be expanded without negatively influencing the flow conditions insofar as automatic cycle controls of the piston strokes become possible without mechanical parts interacting with the piston.
  • a control bore in the housing side wall is arranged radially extending in the assembly side third of the height of the housing and is connected via a control line with a 3/2-way air valve in the compressed air supply line and that the 3/2-way air valve with the connection hole in the valve wall is connected.
  • the knockers With the knockers according to the invention, dust-like materials can be detached from walls and made to flow out. Of course, therefore, the knockers must be mounted on the walls of the container, the so-called “lower” part of the knocker being attached to the wall in the sense of the description given here.
  • the knocker has an elongated shape, so that, for the purposes of the description given here, the quick exhaust valve is arranged “up” and the piston strikes against the underside, namely against the lower surface of the knocker, which is arranged opposite the quick exhaust valve and which is attached to the container wall is. This lower surface of the knocker is referred to here as the assembly side. If you now consider the height of the housing and break it down into thirds, then it goes without saying that the assembly-side third of the height is the lower area with which the knocker is mounted on the wall of the silo or the like.
  • a control bore is provided in the housing side wall, running radially through this, in said third of the height of the housing on the assembly side.
  • knocker can be attached to the wall of a storage container in any position, and the explanations chosen with “above” or “below” are not intended to limit the arrangement or position of the knocker according to the invention.
  • the elongated space in which the piston moves back and forth can be polygonal, oval or versatile cut with rounded corners, but this space is preferably cylindrical, because experience has shown that cylindrical pistons are easier to manufacture.
  • the spring space mentioned above in which the compression or compression spring is located, and in the lower third of this cavity in the housing there is a so-called "space under the piston". It is understood that when the knocker is actuated, the space under the piston can even be completely filled by the piston in a special embodiment.
  • the control bore mentioned in the housing side wall is therefore in the lower region of the housing.
  • the knocker according to the invention effects individual impacts at adjustable intervals. Strong blows with low air consumption can advantageously be brought about. If the above-mentioned measures are now used, the knocker according to the invention allows simple remote control in a very inexpensive and reliable manner. Because of the lower control bore mentioned in the knocker housing, a regulation for triggering a knocking blow can take place when the piston is shortly before the end position reached during loading. Then the control bore is under the piston freely outside the piston, and the air pressure under the piston actuates the 3/2-way air valve in the sense of venting the connection hole and thus triggering the knock.
  • a radial piston bore is arranged in the side wall of the hollow part of the piston.
  • the control bore in the lower area of the housing and the piston bore are at approximately the same height after the knocker has struck and the piston located at the bottom in the final state. This facilitates air passage into the spring chamber.
  • this is also present if there is no very good sealing seal in the upper, hollow part of the piston, but only a guide ring, for example, the throttling effect between the inner wall of the housing and the side wall of the hollow part of the piston is evidently avoided if this piston bore in the side wall of the Piston is arranged.
  • the interval control according to the invention can also be used safely and inexpensively in explosion-proof rooms.
  • a throttle is arranged in the compressed air supply line between the air supply connection and the 3/2-way air valve. Since there are very precisely adjustable throttles, which are very inexpensive, the time for lifting the piston during the charging process can also be set quite precisely by regulating the throttle. The piston speed in the direction of the spring and thus the stroke interval can thus be regulated by the throttle.
  • This system is particularly advantageous if a valve for the compressed air supply is installed between the air supply connection and the throttle in order to start or end the stroke intervals.
  • the control option described above is significantly improved compared to the known knockers.
  • the new and inexpensive control is particularly advantageous if only one knocker is to be actuated at a time.
  • the self-control function can also be used to cause the knocker to strike several times during a time sequence that would otherwise only trigger a blow. Very little resources are therefore sufficient for this purpose, whereas in the case of the knockers known hitherto, such a control required a great deal of effort.
  • the impact strength can also be regulated using a pressure regulator in the compressed air supply line.
  • the control according to the invention can be used with various knockers.
  • knockers for example, whose housings consist of a cylinder tube closed with a baffle plate at the bottom and top wall at the top, the quick-exhaust valve being screwed onto the top of the top wall.
  • vent holes are axially arranged in the top wall, because there is enough space here next to the quick vent valve accommodated in the cover area.
  • the baffle plate does not have such a second embodiment on the assembly side, rather the housing is open on the assembly side.
  • FIG. 1 shows a knocker with a housing 1 with a cylinder tube 1b, in which a piston 2 is movably mounted.
  • the piston 2 In the rest position, the piston 2 is pressed upwards against the force of the spring 9 by compressed air acting against the piston head and entering the space 22 under the piston 2 in the direction of the double arrow, so that the side walls 2a of the hollow part 2b of the piston 2 Reduce spring space 13.
  • the spring 9 is thereby tensioned.
  • the knocker is "loaded”.
  • the spring is attached to the top wall 20 with hole 10, which is connected at the top to a sleeve-shaped valve wall 3 with connection hole 8.
  • the quick exhaust valve with control membrane 11 and valve chamber 15 is arranged in this wall 3.
  • the compressed air supply to the connection hole 8 takes place via the line 29, which creates the connection between the connection hole 8 mentioned and a 3/2-way valve 16.
  • compressed air is supplied via the compressed air supply line 19.
  • baffle plate 1d At the end of the cylinder tube 1 opposite the top wall 20 there is the baffle plate 1d, which is slidably inserted in the inner wall of the cylinder tube within certain limits by means of the seal 4.
  • the top wall 20 and the baffle plate 1d are anchored screws 21 held together. Between the nuts placed on the ends of the anchor bolts 21 and the upper wall 20 there are springs 23 which absorb the shock when actuated.
  • the baffle plate 1d is connected to the wall of the storage container or the like either directly or via a damping material.
  • the openings 27 intended for the insertion of screws are used for fastening.
  • the space above the baffle plate 1d or under the piston is designated by 22 and is connected to the quick exhaust valve in the wall 3 via a connecting piece and a pipe 14.
  • a control bore 17 is arranged on the right-hand side according to FIG. 1, which is connected via a control line 18 to the 3/2-way air valve 16 in the compressed air supply line 19.
  • the 3/2-way air valve 16 is connected to the connection hole 8 in the wall 3 via the line 29 mentioned.
  • the housing is constructed with integrated components, and the knocker shown there also differs from the embodiment in FIG. 1 in that the housing is open on the assembly side and the baffle plate 1d is omitted.
  • the piston 2 is in a state just before it hits the mounting level 24 below or hits the baffle plate 1d (FIG. 1) or after it has left it again during the upward stroke.
  • the spring 9 is located in the hollow part 2b of the piston 2 within the side walls 1a and is supported against the solid part of the piston 2 on one side while it is on the on the opposite side against the upper wall 20 of the housing, in which a hole 10 is provided, which is surrounded at the top by a cylinder jacket-shaped collar 25.
  • the approximately cylindrical jacket-shaped side walls 1a of the housing 1 end upward according to FIG. 2 in a somewhat widening collar which is provided with an internal thread.
  • the cover 3 is screwed into this, leaving a valve chamber 15.
  • the cover can also be attached by radial screws.
  • the circular collar 26 lies coaxially with the collar 25 with the hole 10 lying further inwards.
  • the housing 1 is expanded approximately rectangular at the bottom and has four screw holes 27, via which the housing 1 can be screwed to a wall of a storage container, not shown, with the interposition of the seal 4.
  • a seal 5 is also provided on the cover side, as is a seal 6 on the lower open end of the piston 2 and a guide ring 12 is arranged opposite on the cover-side hollow part 2b of the piston 2.
  • the ventilation holes 7 are arranged in the upper third (cover side) of the height H of the housing 1, radially extending through the side wall 1a, in such a way that a connection of the spring chamber 3 and, when the control membrane 11 is lifted off, also the air channels 14 to the outside air is ensured.
  • the diameter of the vent hole 7 is preferably considerably smaller than that of the air channels 14.
  • connection hole 8 In the middle of the cover and coaxially to this hole 10 and to the valve bore, the connection hole 8 is provided, to which the line 29 connects in a schematically illustrated manner, which creates the connection between this connection hole 8 and a 3/2-way valve 16. This, in turn, lies in the line between the connection hole 8 and the compressed air supply line 19.
  • a throttle 20 and an air supply connection 30 are also arranged in this, as shown in FIG. 2.
  • the control membrane 14 practically seals the valve chamber 15 more or less against the chamber 14a above the membrane 11. With a corresponding pressure difference between the two spaces 14a and 15, air can flow past the edges of the control membrane 11. This is desirable, as will be explained in the operating function.
  • valve spring 16a and the control bore 17, to which the control line 18 is connected, for example by screwing.
  • the knocker works according to both the one and the other embodiment ( Figures 1 and 2) as follows.
  • Compressed air passes through the supply line 19 and the valve 16 through the connection hole 8 to the flexible control membrane 11, which is thereby pressed against the hole 10 to the spring chamber 13 and is pressed against the valve chamber 15 on the annular end face of the collar 25 while sealing the spring chamber 13 . Since the spring chamber 13 is connected to the ambient or outside air via the vent hole 7, the pressure on the control diaphragm 11 from the loaded side (from above) is greater than the pressure (from below) through the hole 10 resulting differential pressure ensures the pressure of the control membrane 11 on the collar 25 and thus the sealing of the hole 10.
  • the compressed air which is present passes the flexible outer edge of the control membrane 11 via the channels 11 in the housing 1, which are, for example, drilled or cast or flanged as a hose in the embodiment of FIG. 1, under the piston 2 and presses it against the compression spring 9.
  • connection hole 8 is vented for the compressed air.
  • the space 14a located above the control membrane 11 is now in communication with the outside air. This increases the pressure under the control membrane 11 and raises it.
  • the compressed air located under the piston 2 can now suddenly escape through the air channels 14 into the spring chamber 13 and from there via the vent hole 7 to the outside.
  • the spring 9 can now shoot the piston 2 against the clamping surface or mounting surface 24. This causes the mass to accelerate, e.g. the wall to which the knocker is attached.
  • the 3/2-way air valve 16 is mounted so that its air outlet A is connected to the connection hole 8 for compressed air. In the position shown, the valve 16 is open, i.e. the air outlet A is connected to P and the knocker is charged as soon as the air supply connection 30 can supply air.
  • the compressed air supply line 19 can be placed under operating pressure.
  • control bore 17 Shortly before the cover-side or upper end position of the piston 2 reached during loading, the control bore 17 is then below the position of the seal 6 that is then reached in this way, a connection between the space 22 under the piston 2 and the control connection Z of the valve 16 is provided via the control line 18.
  • valve 16 moves against the force of the spring 16a to the left (FIG. 2) or downwards (FIG. 1), so that the valve closes the line from P to A and the connection from A to R opens. So that the knocker is actuated, because the connection hole 8 is vented.
  • a piston bore 15a which in the embodiment of FIG. 2 is shown radially continuously in the side wall 2a of the hollow part 2b of the piston 2, enters Area of the control bore 17.
  • the valve 16 can be vented via the control line 18 via the spring chamber 13 and the vent bore 7.
  • the spring 16a now returns the valve 16 to the position shown. The game can start again.
  • the throttle 20 arranged in the compressed air supply line 19 between the air supply connection 30 and the valve 16 regulates the piston speed and thus also the stroke interval.
  • control line 18, which extends schematically outside the housing 1 in FIG. 2, can also be placed in the housing jacket.
  • the quick exhaust valve is integrated in the cover end of the housing 1; in the embodiment of FIG. 1, it is screwed onto the top wall 20.
  • the knocker can be used for special applications. For example, bakeries sometimes need smaller knockers, in which it is also desirable that the container is almost completely emptied of the filling material, for example flour or baking powder, namely if another filling material is to be filled in after emptying.
  • the filling material for example flour or baking powder
  • the knocker can then be adjusted to knock five times for residual emptying of the container simultaneously during container emptying with no control other than a throttle. Opening cylinders and knockers could be supplied via the same valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein pneumatischer Klopfer für das Abklopfen von Staub von Bunkerwandungen, mit einem einen länglichen, eine Entlüftungsbohrung (7) aufweisenden Federraum (13) mit Feder (9) umschließenden und einseitig durch eine Oberwand (20) mit Loch (10) verschlossenen Gehäuse (1), einer Ventilwand (3) mit Anschlußloch (8), mit einem gegen den Druck der Feder (9) mittels Druckluft zu Oberwand (20) hin bewegbaren Kolben (2) und mit einem im Bereich der Ventilwand (3) befindlichen Schnellentlüftungsventil (3, 8, 10, 11, 14a, 15), welches den Raum (22) unter dem Kolben (2) mittels einer Luftleitung (14) in den Federraum (13) entlüftet. Für die Erweiterung der Steuerungsmöglichkeiten insofern, als automatische Taktsteuerungen verbessert werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine Steuerbohrung (17) in der Gehäuseseitenwandung (1a) radial verlaufend im montageseitigen Drittel der Höhe (H) des Gehäuses (1) angeordnet ist und über eine Steuerleitung (18) mit einem 3/2-Wegeluftventil (16) in der Druckluftzuleitung (19) in Verbindung steht und daß das 3/2-Wegeluftventil (16) mit dem Anschlußloch (8) in der Ventilwand (3) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen pneumatisch arbeitenden Klopfer, insbesondere für das Abklopfen von staubförmigem Material von Behälterwandungen, beispielsweise Bunkerwandungen, mit einem einen länglichen, eine Entlüftungsbohrung aufweisenden Feder­raum mit Feder umschließenden und einseitig durch eine Ober­wand mit Loch verschlossenen Gehäuse,einer Ventilwand mit An­schlußloch, mit einem gegen den Druck der Feder mittels Druck­luft zur Oberwand hin bewegbaren Kolben und mit einem im Be­reich der Ventilwand befindlichen Schnellentlüftungsventil, wel­ches den Raum unter dem Kolben mittels einer Luftleitung in den Federraum entlüftet.
  • Mit pneumatischen Klopfern der vorstehend bezeichneten Art werden staubförmige Materialien in Silos oder anderen Spei­cherbehältern von den Wandungen abgelöst, wenn die gespei­cherten Materialien anhaften oder zur Brücken­bildung neigen. Durch einen kräftigen Schlag gegen die Außen­wandung des Speicherbehälters kann das staubförmige Material gelockert, die Brücke zerstört und das Material zum Ausflie­ßen gebracht werden.
  • Derzeit auf dem Markt befindliche Druckluft-Intervallklopfer bestehen aus einem unten behälterseitig mit Prallplatte und oben mit einem Deckel verschlossenen Zylinderrohr, bei wel­chem Prallplatte und Deckel einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des Zylinderrohres haben und am Umfang mit vier Bohrungen versehen sind, durch welche Ankerschrauben gesteckt sind. Auf dem Deckel des Intervallklopfers ist ein Umsteuerventil aufgeschraubt, zu welchem eingangsseitig die Druckluftzuleitung führt und von welchem ausgangsseitig ein Anschlußnippel abgezweigt ist. Auch in das Zylinderrohr über der Prallplatte ist ein Anschlußnippel eingelassen, und ein Schlauch verbindet die beiden Anschlußnippel miteinander. Die Steuerung des bekannten Intervallklopfers konnte zwar in gewissem Umfang automatisiert werden, die Ansteuerung erfolg­ te mit Nachteil aber durch eine Stange oder einen Steuerstift am Kolben, wodurch eine komplizierte Montage und unzuverläs­sige Einzelteile erforderlich wurden. Außerdem war es nicht möglich, das Schlagintervall oder die Pausen zwischen jeweils einem oder zwischen jeweils einer Gruppe von Schlägen mit einfachen Mitteln zu steuern, schon gar nicht in explosions­gesicherten Räumen. Der Aufwand der Ansteuerung ist besonders hoch, wenn man pneumatische Steuerungen voraussetzt, da im allgemeinen zwei Zeitrelais erforderlich sind, für die Lade­zeit und für die Pausezeit.
  • Es sind bereits Klopfer auf dem Markt, bei denen die Ansteue­rung durch eine interne Umsteuerung, nämlich durch ein im Ge­rät eingebautes Nadelventil, über gebohrte Steuerleitungen auf kompliziertem Wege erreicht wird. Durch die Erschütte­rungen im Betrieb beim Klopfen verstellen sich diese Nadel­ventile leicht. Eine Regelung bzw. Nachjustierung ist sehr aufwendig, da die Klopfer oft bei einem Bunker an einer unzu­gänglichen Stelle montiert sind. Außerdem ist mit weiterem Nachteil eine Fernsteuerung, z.B. eine Intervallsteuerung aus der Ferne, nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen pneuma­tisch arbeitenden Klopfer der eingangs bezeichneten Art so zu verbessern, daß die Steuerungsmöglichkeiten ohne negative Beeinflussung der Strömungsverhältnisse insofern erweitert werden können, als automatische Taktsteuerungen der Kolben­schläge ohne mechanische, mit dem Kolben zusammenwirkende Teile möglich werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Steuerbohrung in der Gehäuseseitenwandung radial verlaufend im montageseitigen Drittel der Höhe des Gehäuses angeordnet ist und über eine Steuerleitung mit einem 3/2-Wegeluftventil in der Druckluftzuleitung in Verbindung steht und daß das 3/2-Wegeluftventil mit dem Anschlußloch in der Ventilwand verbunden ist.
  • Wenn hier von Luft, Druckluft, Luftventil oder dergleichen die Rede ist, versteht es sich für den Fachmann, daß selbst­verständlich auch andere Gase, insbesondere Stickstoff, oder auch Fließmittel allgemein im Sinne der Erfindung verwendet werden können.
  • Es wurde eingangs erläutert, daß mit den Klopfern gemäß der Erfindung staubförmige Materialien von Wandungen abgelöst und zum Ausfließen gebracht werden können. Selbstverständlich müssen daher die Klopfer an den Wandungen der Behälter anmon­tiert sein, wobei im Sinne der hier gegebenen Beschreibung der sogenannte "untere" Teil des Klopfers an der Wandung an­gebracht ist. Im allgemeinen hat der Klopfer längliche Ge­stalt, so daß im Sinne der hier gegebenen Beschreibung das Schnellentlüftungsventil "oben" angeordnet ist und der Kolben seine Schläge gegen die Unterseite ausführt, nämlich gegen die dem Schnellentlüftungsventil gegenüberliegend angeordnete untere Fläche des Klopfers, welche an der Behälterwandung an­gebracht ist. Diese Unterfläche des Klopfers wird hier als montageseitig bezeichnet. Betrachtet man nun die Höhe des Ge­häuses und zerlegt man diese in Drittel, dann versteht es sich, daß das montageseitige Drittel der Höhe der untere Be­reich ist, mit welchem der Klopfer nämlich an der Wandung des Silos oder dergleichen anmontiert ist.
  • Nach der Lehre der Erfindung wird in der Gehäuseseitenwandung, radial durch diese hindurchlaufend, eine Steuerbohrung in dem besagten montageseitigen Drittel der Höhe des Gehäuses vorge­sehen.
  • Selbstverständlich kann man der Klopfer in beliebiger Stel­lung an der Wandung eines Lagerbehälters befestigen, und die gewählten Erläuterungen mit "oben" oder "unter" sollen weder die Anordnung noch Lage des erfindungsgemäßen Klopfers be­schränken.
  • Der längliche Raum, in welchem sich der Kolben hin- und her­bewegt, kann zwar vieleckigen, ovalen oder vielseitigen Quer­ schnitt mit abgerundeten Ecken haben, bevorzugt ist dieser Raum aber zylindrisch, denn zylindrische Kolben lassen sich erfahrungsgemäß leichter herstellen. In den deckelseitigen 1 1/2 Dritteln dieses Innenraumes befindet sich der vorste­hend erwähnte Federraum, in welchem sich die Kompressions- oder Druckfeder befindet, und im unteren Drittel dieses Hohl­raumes im Gehäuse befindet sich ein sogenannter "Raum unter dem Kolben". Dabei versteht es sich, daß bei Betätigung des Klopfers der Raum unter dem Kolben bei einer speziellen Aus­führungsform durch den Kolben sogar vollständig ausgefüllt werden kann.
  • Die erwähnte Steuerbohrung in der Gehäuseseitenwandung befin­det sich also im unteren Bereich des Gehäuses. Im Gegensatz zu oszillierenden Kolbenvibratoren bewirkt der erfindungsge­mäße Klopfer Einzelschläge in regelbaren Intervallen. Mit Vorteil können starke Schläge mit geringem Luftverbrauch be­wirkt werden. Verwendet man nun die vorstehend genannten Maß­nahmen, dann erlaubt der erfindungsgemäße Klopfer eine einfa­che Fernsteuerung auf sehr preiswerte und betriebssichere Weise. Durch die erwähnte untere Steuerbohrung im Klopferge­häuse kann nämlich eine Regelung zum Auslösen eines Klopf­schlages dann erfolgen, wenn sich der Kolben kurz vor der beim Laden erreichten Endposition befindet. Dann liegt die Steuerbohrung nämlich unter dem Kolben frei außerhalb des Kolbens, und der unter dem Kolben anstehende Luftdruck betä­tigt das 3/2-Wegeluftventil im Sinne des Entlüftens des An­schlußloches und damit Auslösen des Schlages des Klopfers.
  • Allein durch Schaffung dieser Steuerbohrung wird ohne Ge­stänge, ohne elektrische Antriebe, Felder oder dergleichen erfindungsgemäß eine Regelungsmöglichkeit geschaffen dahinge­hend, daß der Klopfer auch intervallmäßig arbeitet. Man braucht nur über eine preiswerte, gegebenenfalls entfernt in der Druckluftzuleitung angeordnete Steuerung die zugeführte Druckluft abzuschalten, und schon hält der Klopfer seinen Be­trieb an.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn in der Seitenwandung des hohlen Teils des Kolbens eine radial ver­laufende Kolbenbohrung angeordnet ist. Die Steuerbohrung im unteren Bereich des Gehäuses und die Kolbenbohrung liegen nach erfolgtem Schlag des Klopfers und im Endzustand unten befindlichen Kolbens etwa in gleicher Höhe. Dadurch wird ein Luftdurchgang in den Federraum erleichtert. Dieser ist zwar auch vorhanden, wenn im oberen, hohlen Teil des Kolbens keine sehr gut abdichtende Dichtung vorgesehen ist sondern bei­spielsweise nur ein Führungsring, die Drosselwirkung zwischen Gehäuseinnenwand und Seitenwandung des hohlen Teils des Kol­bens wird aber ersichtlich umgangen, wenn diese Kolbenboh­rung in der Seitenwandung des Kolbens angeordnet ist.
  • Auch in explosionsgesicherten Räumen kann die Intervallsteue­rung gemäß der Erfindung gefahrlos und preiswert eingesetzt werden. Beispielsweise ist es zweckmäßig, wenn erfindungsge­mäß in der Druckluftzuleitung zwischen dem Luftversorgungsan­schluß und dem 3/2-Wegeluftventil eine Drossel angeordnet ist. Da es sehr genau einstellbare Drosseln gibt, die sehr preiswert sind, läßt sich auch die Zeit zum Heben des Kolbens beim Ladevorgang recht genau einstellen, indem die Drossel reguliert wird. Die Kolbengeschwindigkeit in Richtung Feder und damit das Schlagintervall werden also durch die Drossel regulierbar. Besonders vorteilhaft wird diese Anlage, wenn man zwischen dem Luftversorgungsanschluß und der Drossel ein Ventil für die Druckluftzufuhr einbaut, um die Schlaginter­valle zu beginnen oder enden zu lassen.
  • Die vorstehend beschriebene Steuermöglichkeit ist gegenüber den bekannten Klopfern erheblich verbessert. Die neue und preiswert erstellbare Ansteuerung ist besonders von großem Vorteil, wenn jeweils nur ein Klopfer betätigt werden soll.
  • Bei Verwendung der im Handel erhältlichen Arbeitszeit-Pausen­steuerung, durch welche ein zwischen Luftversorgungsanschluß und Drossel befindliches Ventil angesteuert wird, kann die Selbststeuerfunktion auch dazu verwendet werden, den Klopfer während eines Zeitablaufes, der sonst nur einen Schlag aus­löst, mehrfach schlagen zu lassen. Hierzu sind also sehr ge­ringe Mittel ausreichend, während bei den bisher bekannten Klopfern für eine solche Steuerung ein sehr großer Aufwand erforderlich war.
  • Mittels Druckregler in der Druckluftzuleitung ist außerdem die Regelung der Schlagstärke möglich.
  • Die Steuerung gemäß der Erfindung kann man bei verschiedenen Klopferaufbauten verwenden. Es gibt beispielsweise Klopfer, deren Gehäuse aus einem mit Prallplatte unten und Oberwand oben verschlossenen Zylinderrohr besteht, wobei das Schnell­entlüftungsventil oben auf der Oberwand aufgeschraubt ist. Bei einem solchen Klopfer sind Entlüftungsbohrungen in der Oberwand axial angeordnet, weil hier Platz genug neben dem im Deckelbereich untergebrachten Schnellentlüftungsventil vor­handen ist.
  • Bei dieser Ausführungsform mit unten angeordneter Prallplatte kann man eine optimale Wirkung des Schlages erreichen, wobei der Kolben über die Prallplatte wie ein Stahlhammer gegen die Wand schlägt.
  • Es kann aber bisweilen bevorzugt sein, eine Schalldämmung des pneumatischen Klopfers vorzusehen, bei welcher seine Wirkung zwar geringfügig schwächer ist, der Schlag aber lärmgedämpft ist wie bei einem Gummihammer. Eine solche zweite Ausführungs­form weist die Prallplatte montageseitig nicht auf, vielmehr ist das Gehäuse montageseitig offen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be­schreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
    • Figur 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine erste Aus­führungsform eines Kopfers mit der erfindungsgemäßen Steuerung und
    • Figur 2 eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, wobei jedoch eine zweite Ausführungsform eines Klopfers mit integrier­tem Gehäuse gezeigt ist, die Steueranlage jedoch in gleicher Weise vorgesehen wird.
  • Die in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsform der Erfin­dung zeigt einen Klopfer mit einem Gehäuse 1 mit einem Zylinderrohr 1b, in welchem ein Kolben 2 bewegbar gelagert ist. In der Ruhestellung wird der Kolben 2 durch gegen den Kolbenboden wirkende, in den Raum 22 unter dem Kolben 2 ein­tretende Druckluft in Richtung des Doppelpfeiles nach oben entgegen der Kraft der Feder 9 gedrückt, so daß die Seiten­wandungen 2a des hohlen Teils 2b des Kolbens 2 den Federraum 13 verkleinern. Die Feder 9 wird dadurch gespannt. Der Klop­fer ist "geladen".
  • Die Feder ist an der Oberwand 20 mit Loch 10 angebracht, wel­che oben mit einer hülsenförmigen Ventilwand 3 mit Anschlußloch 8 verbunden ist. In dieser Wand 3 ist das Schnellentlüftungsventil mit Steuermembran 11 und Ventil­raum 15 angeordnet. Die Druckluftzufuhr zum Anschlußloch 8 erfolgt über die Leitung 29, welche die Verbindung zwischen dem genannten Anschlußloch 8 und einem 3/2-Wegeventil 16 schafft. In der in den Figuren dargestellten Position des Ventils 16 wird Druckluft über die Druckluftzuleitung 19 zu­geführt.
  • An dem der Oberwand 20 entgegengesetzten Ende des Zylinder­rohres 1 befindet sich die Prallplatte 1d, die mittels der Ab­dichtung 4 in gewissen Grenzen gleitbar in der Innenwandung des Zylinderrohres eingesetzt ist.
  • Die Oberwand 20 und die Prallplatte 1d werden durch Anker­ schrauben 21 zusammengehalten. Zwischen den auf die Enden der Ankerschrauben 21 aufgesetzten Muttern und der Oberwand 20 befinden sich Federn 23, die bei Betätigung den Schlag auf­fangen. Die Prallplatte 1d ist mit der Wandung des Lagerbe­hälters oder dergleichen entweder unmittelbar oder über ein dämpfendes Material verbunden. Zur Befestigung dienen die zum Einsetzen von Schrauben bestimmten Öffnungen 27. Der Raum über der Prallplatte 1d bzw. unter dem Kolben ist mit 22 be­zeichnet und steht über einen Stutzen und eine Rohrleitung 14 mit dem Schnellentlüftungsventil in der Wand 3 in Verbin­dung.
  • Am Kolben sind radial unten Dichtungen 6 und oben eine Füh­rung 12 vorgesehen. Außerdem erkennt man die Entlüftungsboh­rung 7, mit welcher der Federraum 13 mit der Umgebund in Ver­bindung steht.
  • Im montageseitigen Drittel der Höhe H des Gehäuses 1 ist ge­mäß Figur 1 auf der rechten Seite eine Steuerbohrung 17 ange­ordnet, welche über eine Steuerleitung 18 mit dem 3/2-Wege­luftventil 16 in der Druckluftzuleitung 19 verbunden ist. Da­bei steht das 3/2-Wegeluftventil 16 über die erwähnte Leitung 29 mit dem Anschlußloch 8 in der Wand 3 in Verbindung.
  • Bei der anderen Ausführungsform gemäß Figur 2 ist das Gehäu­se mit integrierten Bauteilen aufgebaut, und der dort ge­zeigte Klopfer unterscheidet sich auch von der Ausführungs­form der Figur 1 dadurch, daß das Gehäuse montageseitig offen ist und die Prallplatte 1d entfallen ist.
  • Gleiche Teile weisen wieder gleiche Bezugszahlen auf. Bei beiden Figuren befindet sich der Kolben 2 gerade in einem Zu­stand, kurz bevor er unten auf die Montageebene 24 aufschlägt bzw. auf die Prallplatte 1d (Figur 1) aufschlägt oder nachdem er diese beim Aufwärtshub wieder verlassen hat. Die Feder 9 befindet sich im hohlen Teil 2b des Kolbens 2 innerhalb der Seitenwandungen 1a und stützt sich gegen das massive Teil des Kolbens 2 auf der einen Seite ab, während sie sich auf der gegenüberliegenden Seite gegen die Oberwand 20 des Gehäuses abstützt, in welcher ein Loch 10 vorgesehen ist, welches nach oben hin von einem zylindermantelförmigen Bund 25 umgeben ist.
  • Die in etwa zylindermantelförmigen Seitenwandungen 1a des Ge­häuses 1 enden gemäß Figur 2 nach oben hin in einem sich etwas erweiternden Kragen, der mit Innengewinde versehen ist. In dieses ist der Deckel 3 unter Belassung eines Ventilraumes 15 eingeschraubt. Der Deckel kann auch durch radiale Schrau­ben befestigt sein.
  • Der kreisrunde Kragen 26 liegt koaxial zu dem weiter innen liegenden Bund 25 mit dem Loch 10. In der Oberwand 20 münden vier über den Kreisumfang beispielsweise gleichmäßig beab­standete Luftkanäle 14, die sich von dem Raum 22 unter dem Kolben 2 bis nahezu über die ganze Höhe H des Gehäuses 1 bis in den Ventilraum 15 erstrecken. Das Gehäuse 1 ist nach unten etwa rechteckig erweitert und hat vier Schraubenlöcher 27, über welche unter der Zwischenlegung der Dichtung 4 das Ge­häuse 1 an einer nicht dargestellten Wandung eines Lagerbe­hälters anschraubbar ist.
  • Auch deckelseitig ist eine Dichtung 5 vorgesehen, ebenso wie am unteren offenseitigen Ende des Kolbens 2 eine Dichtung 6 und gegenüberliegend am deckelseitigen, hohlen Teil 2b des Kolbens 2 ein Führungsring 12 angeordnet ist.
  • Die Entlüftungsbohrungen 7 sind im oberen Drittel (deckelsei­tig) der Höhe H des Gehäuses 1, die Seitenwandung 1a radial durchgreifend, so angeordnet, daß eine Verbindung des Feder­raumes 3 und bei abgehobener Steuermembran 11 auch der Luft­kanäle 14 mit der Außenluft gewährleistet ist. Der Durchmes­ser der Entlüftungsbohrung 7 ist dabei vorzugsweise erheblich kleiner als der der Luftkanäle 14.
  • In Flucht zum Loch 10 und koaxial befindet sich im Deckel 3 eine Ventilbohrung, in welcher eine Steuermembran 11 aus Gum­mi, Kunststoff oder einem anderen Elastomer in axialer Rich­ tung nach oben und unten gleitbar aufgenommen ist. Die Steuer­membran 11 kann soweit nach unten gedrückt werden, daß sie sich auf die ringförmige Stirnfläche des Bundes 25 legt und bei entsprechendem Druck das Loch 10 abdichtet. Mittig im Deckel und koaxial zu diesem Loch 10 sowie zur Ventilbohrung ist das Anschlußloch 8 vorgesehen, an welches in nur schema­tisch dargestellter Weise die Leitung 29 anschließt, welche die Verbindung zwischen diesem Anschlußloch 8 und einem 3/2-­Wegeventil 16 schafft. Dieses wiederum liegt in der Leitung zwischen dem Anschlußloch 8 und der Druckluftzuleitung 19. In dieser sind ferner gemäß Darstellung in Figur 2 eine Dros­sel 20 und ein Luftversorgungsanschluß 30 angeordnet.
  • Durch die Steuermembran 14 wird praktisch der Ventilraum 15 mehr oder weniger gegen der Raum 14a über der Membran 11 ab­gedichtet. Bei entsprechender Druckdifferenz zwischen den beiden Räumen 14a und 15 kann nämlich Luft an den Rändern der Steuermembran 11 vorbeiströmen. Dies ist erwünscht, wie in der Betriebsfunktion noch erläutert wird.
  • In den Figuren ist auch noch die Ventilfeder 16a und die Steuerbohrung 17 gezeigt, mit welcher die Steuerleitung 18 beispielsweise durch Verschraubung verbunden ist.
  • Im Betrieb arbeitet der Klopfer sowohl nach der einen als auch nach der anderen Ausführungsform (Figuren 1 und 2) wie folgt.
  • Druckluft gelangt über die Zufuhrleitung 19 und das Ventil 16 durch das Anschlußloch 8 auf die flexible Steuermembran 11, die dadurch gegen das Loch 10 zum Federraum 13 gedrückt wird und auf der ringförmigen Stirnfläche des Bundes 25 unter Abdichtung des Federraumes 13 gegen den Ventilraum 15 ge­drückt wird. Da der Federraum 13 über die Entlüftungsbohrung 7 mit der Umgebund bzw. Außenluft in Verbindung steht, ist der Druck auf die Steuermembran 11 von der beaufschlagten Seite (von oben) her größer als der Druck (von unten) durch das Loch 10. Der sich hierdurch ergebende Differenzdruck be­sorgt den Andruck der Steuermembran 11 auf den Bund 25 und damit die Abdichtung des Loches 10. Die anstehende Druckluft gelangt an der flexiblen Außenkante der Steuermembran 11 vor­bei über die im Gehäuse 1 angebrachten Kanäle 11, die z.B. gebohrt oder eingegossen sind oder bei der Ausführungsform der Figur 1 als Schlauch angeflanscht sind, unter den Kolben 2 und drückt diesen gegen die Druckfeder 9.
  • Wird das zur Betätigung des Klopfers verwendete 3/2-Wegeven­til 16 geschlossen, d.h. entgegen der Kraft der Feder 16a aus der in den Figuren gezeigten Stellung nach links verschoben, so wird das Anschlußloch 8 für die Druckluft entlüftet. Der über der Steuermembran 11 befindliche Raum 14a steht jetzt mit der Außenluft in Verbindung. Hierdurch wird der Druck un­ter der Steuermembran 11 stärker und hebt diese an. Die unter dem Kolben 2 befindliche Druckluft kann jetzt schlagartig durch die Luftkanäle 14 in den Federraum 13 entweichen und von dort über die Entlüftungsbohrung 7 ins Freie. Die Feder 9 kann jetzt den Kolben 2 gegen die Aufspannfläche oder Mon­tagefläche 24 schießen. Hierdurch erfolgt die stoßartige Be­schleunigung der Masse, z.B. der Wandung, an welcher der Klopfer angebracht ist.
  • In der Nähe oder in beliebiger Entfernung vom Klopfer ist zwischen den Leitungen 29 und 19 das 3/2-Wegeluftventil 16 so angebracht, daß sein Luftausgang A mit dem Anschlußloch 8 für Druckluft verbunden ist. Das Ventil 16 ist in der gezeig­ten Stellung unbetätigt offen, d.h. der Luftausgang A ist mit P verbunden, und der Klopfer wird geladen, sobald der Luft­versorgungsanschluß 30 Luft zuführen kann.
  • Mit einer nicht gezeigten Steuerung, z.B. mittels eines Ku­gelhahnes, der zwischen dem Luftversorgungsanschluß 30 und der verstellbaren Drossel 20 angeordnet sein kann, kann die Druckluftzuleitung 19 unter Betriebsdruck gesetzt werden.
  • Kurz vor der beim Laden erreichten deckelseitigen, bzw. obe­ren Endposition des Kolbens 2 liegt dann die Steuerbohrung 17 unter der dann erreichten Position der Dichtung 6. Auf diese Weise ist über die Steuerleitung 18 eine Verbindung zwischen dem Raum 22 unter dem Kolben 2 mit dem Steueran­schluß Z des Ventiles 16 vorgesehen.
  • Aus der in den Figuren gezeigten Position bewegt sich das Ventil 16 entgegen der Kraft der Feder 16a nach links (Figur 2) bzw. nach unten (Figur 1), so daß das Ventil die Leitung von P nach A schließt und die Verbindung von A nach R öffnet. Damit wird der Klopfer betätigt, denn das Anschlußloch 8 wird ja entlüftet.
  • Nach erfolgtem Schlag, wenn also die Kraft in der Feder 9 den Kolben 2 nach unten bewegt hat, gelangt eine Kolbenbohrung 15a, die bei der Ausführungsform der Figur 2 in der Seiten­wandung 2a des hohlen Teils 2b des Kolbens 2 radial durchlau­fend gezeigt ist, in den Bereich der Steuerbohrung 17. Da­durch kann über die Steuerleitung 18 das Ventil 16 über den Federraum 13 und die Entlüftungsbohrung 7 entlüftet werden. Die Feder 16a stellt nun das Ventil 16 wieder in die gezeig­te Position zurück. Das Spiel kann erneut beginnen.
  • Die in der Druckluftzuleitung 19 zwischen Luftversorgungsan­schluß 30 und Ventil 16 angeordnete Drossel 20 reguliert die Kolbengeschwindigkeit und damit auch das Schlagintervall.
  • Es versteht sich, daß die in Figur 2 schematisch außen außer­halb des Gehäuses 1 verlaufende Steuerleitung 18 auch in den Gehäusemantel gelegt werden kann. Bei der Ausführungsform der Figur 2 ist das Schnellentlüftungsventil im deckelseitigen Ende des Gehäuses 1 integriert; bei der Ausführungsform der Figur 1 ist es auf die Oberwand 20 aufgeschraubt.
  • Durch die neue Steuerung kann der Klopfer bei besonderen An­wendungen eingesetzt werden. Beispielsweise benötigen Bäcke­reibetriebe bisweilen kleinere Klopfer, bei denen außerdem erwünscht ist, daß der Behälter nahezu vollständig vom Füll­gut entleert ist, z.B. Mehl oder Backpulver, nämlich wenn nach dem Entleeren ein anderes Füllgut eingefüllt werden soll.
  • Der Klopfer kann dann so eingestellt werden, daß er für die Restentleerung des Behälters gleichzeitig während der Behäl­terentleerung fünfmal klopft mit keiner weiteren Steuerung als einer Drossel. Öffnungszylinder und Klopfer würden über das gleiche Ventil versorgt werden können.

Claims (3)

1. Pneumatisch arbeitender Klopfer, insbesondere für das Ab­klopfen von staubförmigem Material von Behälterwandungen, beispielsweise Bunkerwandungen, mit einem einen längli­chen, eine Entlüftungsbohrung (7) aufweisenden Federraum (13) mit Feder (9) umschließenden und einseitig durch eine Oberwand (20) mit Loch (10) verschlossenen Gehäuse (1), einer Ventilwand (3) mit Anschlußloch (8), mit einem gegen den Druck der Feder (9) mittels Druckluft zur Oberwand (20) hin bewegbaren Kolben (2) und mit einem im Bereich der Ventilwand (3) befindlichen Schnellentlüftungsventil (3, 8, 10, 11, 14a, 15), welches den Raum (22) unter dem Kolben (2) mittels einer Luftleitung (14) in den Federraum (13) entlüftet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerbohrung (17) in der Gehäuseseitenwandung (1a) radial verlaufend im montageseitigen Drittel der Höhe (H) des Gehäuses (1) angeordnet ist und über eine Steuerleitung (18) mit einem 3/2-Wegeluftventil (16) in der Druckluftzuleitung (19) in Verbindung steht und daß das 3/2-Wegeluftventil (16) mit dem Anschlußloch (8) in der Ventilwand (3) verbunden ist.
2. Klopfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenwandung (2a) des hohlen Teils (2b) des Kolbens (2) eine radial verlaufende Kolbenbohrung (15a) angeordnet ist.
3. Klopfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckluftzuleitung (19) zwischen dem Luftver­sorgungsanschluß (30) und dem 3/2-Wegeluftventil (16) eine Drossel (20) angeordnet ist.
EP89108575A 1988-06-04 1989-05-12 Klopfer mit Selbststeuerung Expired - Lifetime EP0345484B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819112A DE3819112A1 (de) 1988-06-04 1988-06-04 Klopfer mit selbststeuerung
DE3819112 1988-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0345484A2 true EP0345484A2 (de) 1989-12-13
EP0345484A3 EP0345484A3 (en) 1990-12-05
EP0345484B1 EP0345484B1 (de) 1993-07-14

Family

ID=6355906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108575A Expired - Lifetime EP0345484B1 (de) 1988-06-04 1989-05-12 Klopfer mit Selbststeuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4974494A (de)
EP (1) EP0345484B1 (de)
JP (1) JP2655281B2 (de)
DE (2) DE3819112A1 (de)
ES (1) ES2041884T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1442999A1 (de) 2003-01-28 2004-08-04 Findeva AG Pneumatisch arbeitender Klopfer
CN103979226A (zh) * 2014-05-22 2014-08-13 濮阳市亚利机械制造有限公司 一种新型仓壁振打空气锤
CN104555152A (zh) * 2015-01-13 2015-04-29 湖南先一橡塑科技有限公司 仓料破拱助流新工艺及装置
CN111959963A (zh) * 2020-08-07 2020-11-20 洪伟 快拆仓壁振动器安装结构

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833205A (en) * 1996-01-18 1998-11-10 Martin Engineering Company Vibrator mounting arrangement
DE19652707C2 (de) * 1996-12-18 2000-07-20 Netter Gmbh Pneumatischer Klopfer
JP3549501B2 (ja) * 2001-07-23 2004-08-04 カネキタ株式会社 エアパルサおよびそのエアパルサを利用する装置
US20040232293A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Lindbeck Michael J. Vibrator mounting arrangement having a removable locking member
JP4644507B2 (ja) * 2005-03-29 2011-03-02 カネキタ株式会社 エアノッカ
FI122703B (fi) * 2006-12-14 2012-05-31 Foster Wheeler Energia Oy Likaantuvan pinnan ravistuslaite
KR101158761B1 (ko) * 2009-10-09 2012-06-22 나인석 에어 노커
FI122923B (sv) * 2010-11-23 2012-08-31 Kamwest Oy Slaganordning för rengöring av ytor, speciellt värmeytor
WO2013052567A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 The Gsi Group, Llc External impactor for bulk storage containers
FI10482U1 (fi) * 2014-02-04 2014-05-15 Global Boiler Works Oy Iskutyökalu
WO2017099761A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Oerlikon Metco (Us) Inc. Powder hopper for difficult-to-flow powders for use in thermal spraying and method making and using the same
CA3145061A1 (en) 2019-08-29 2021-03-04 Rauno Peippo Spring hammer
DE102020129424A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Rosink-Werkstätten GmbH Schlagzylinder
CN113104411B (zh) * 2021-04-08 2022-04-01 江苏大学 一种粉体料仓用破拱装置及破拱方法
DE102021213908A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Bohrhammer und Verfahren zum Tiefbohren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937206A (en) * 1958-11-17 1963-09-18 Friedrich Heinrich Flottmann Control system for a hydraulically operated percussion device
DE2230986A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-10 Koeppern & Co Kg Maschf Selbstgesteuerter hydraulischer vibrationsantrieb
DE2549551A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-18 Netter Fa J Pneumatisch arbeitender klopfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193025A (en) * 1963-09-25 1965-07-06 Vernon E Reitzel Combination hammer and rotary drill tool
DE1728071A1 (de) * 1968-08-21 1972-02-03 Irmer & Elze Maschinenfabrik Ventilsteuerung fuer Drucklufthaemmer
US3610349A (en) * 1969-12-10 1971-10-05 Concrete Cutting Equipment Co Splash guard for core drilling
US4333537A (en) * 1978-11-24 1982-06-08 Harris Jesse W Impact drilling tool having improved valving

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937206A (en) * 1958-11-17 1963-09-18 Friedrich Heinrich Flottmann Control system for a hydraulically operated percussion device
DE2230986A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-10 Koeppern & Co Kg Maschf Selbstgesteuerter hydraulischer vibrationsantrieb
DE2549551A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-18 Netter Fa J Pneumatisch arbeitender klopfer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1442999A1 (de) 2003-01-28 2004-08-04 Findeva AG Pneumatisch arbeitender Klopfer
CN103979226A (zh) * 2014-05-22 2014-08-13 濮阳市亚利机械制造有限公司 一种新型仓壁振打空气锤
CN104555152A (zh) * 2015-01-13 2015-04-29 湖南先一橡塑科技有限公司 仓料破拱助流新工艺及装置
CN111959963A (zh) * 2020-08-07 2020-11-20 洪伟 快拆仓壁振动器安装结构
CN111959963B (zh) * 2020-08-07 2022-10-28 洪伟 快拆仓壁振动器安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0345484B1 (de) 1993-07-14
JPH0243131A (ja) 1990-02-13
DE3819112A1 (de) 1989-12-14
JP2655281B2 (ja) 1997-09-17
US4974494A (en) 1990-12-04
DE58904899D1 (de) 1993-08-19
ES2041884T3 (es) 1993-12-01
EP0345484A3 (en) 1990-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345484B1 (de) Klopfer mit Selbststeuerung
EP0345481B1 (de) Pneumatischer Klopfer
DE2029512C3 (de) Schlagwerkzeug
EP1295655A1 (de) Entlüftungsventileinrichtung für Giessformen
EP0357652B1 (de) Druckluft-förderkopf
DE2549551C3 (de) Pneumatisch arbeitender Klopfer
DE3014068C2 (de) Presse zur Verdichtung von keramischem Sand
DE4306326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen eines Materials in einen druckbeaufschlagten Raum
EP0794136B1 (de) Resonanzschwingförderer
DE2730637A1 (de) Behaelter fuer pulver- oder kornfoermiges material
DE3333004C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen
DE3909800A1 (de) Membranpumpe zum pneumatischen foerdern von fluidisierten schuettguetern
EP0106220A2 (de) Einrichtung zum steuerbaren Durchleiten von gasförmigen Medien
EP1731272B1 (de) Pneumatisch arbeitender Klopfer sowie Verfahren zum Betreiben eines pneumatisch arbeitenden Klopfers
DE2534279A1 (de) Ventil
DE1603712B2 (de) Steuerungsvorrichtung für das pneumatisch betätigte Lufteinlaßventil eines pneumatischen Einschlaggeräts für Nägel, Klammern o.dgl
DE2458321B2 (de) Stellventil
EP1442999B1 (de) Pneumatisch arbeitender Klopfer
DD284824A5 (de) Formmaschinen durch luftaufschlag
EP0044031A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE3204785C2 (de) Lufthammer
DE3904762C2 (de)
DE3601822A1 (de) Mit einem druckmedium arbeitende betaetigungsvorrichtung
DE1709401B2 (de) AnlaBvorrichtung für einen Diesel-Rammhammer
EP1348644A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen fliessfähigen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920312

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930712

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930819

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041884

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89108575.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080528

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090511

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090512

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 20