DE2730637A1 - Behaelter fuer pulver- oder kornfoermiges material - Google Patents

Behaelter fuer pulver- oder kornfoermiges material

Info

Publication number
DE2730637A1
DE2730637A1 DE19772730637 DE2730637A DE2730637A1 DE 2730637 A1 DE2730637 A1 DE 2730637A1 DE 19772730637 DE19772730637 DE 19772730637 DE 2730637 A DE2730637 A DE 2730637A DE 2730637 A1 DE2730637 A1 DE 2730637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
drive
walls
wall
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772730637
Other languages
English (en)
Inventor
Henricus Franciscus Jos Houben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T B M A Europ N V
Original Assignee
T B M A Europ N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T B M A Europ N V filed Critical T B M A Europ N V
Priority to DE19772730637 priority Critical patent/DE2730637A1/de
Publication of DE2730637A1 publication Critical patent/DE2730637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  • Dle Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für pulver-
  • oder kornförmlges Material. Hlerbei wird unter einem Behälter jedweder Raum, der zum Lagern oder Fördern des pulver- oder kornförmigen Materlals dient, verstanden, also Ist nicht nur an einen Lagerraum, sondern auch an eine Leltung oder einen Kanal gedacht. Die in derartigen Räumen auftretenden, problemhaften Erscheinungen wle Brückenbildung, Trogbi Idung und Verdichtung sind allgemein bekannt. Sie führen dazu, daß das pulver- oder kornförmige Material In eInem Behälter nicht gleichmäßig, oder in extremen Fällen gar nicht fließt. Aus der offengelegten nlederländlschen Patentanmeldung Nr. 68 16124 ist ein Behälter mit einem slebförmigen, oszi II lerend angetrlebenen Schwingungsorgan bekannt. Das Schwingungsorgan besteht aus zwei auf Abstand einander gegenüber angeordneten flachen Slebplatten In einem an der unteren Seite offenen Gestell.
  • Das Ganze erstreckt sich bis In eine längliche Ausflußöffnung. Auf diese Welse wird Innerhalb des Behälters ein Kanal gebIldet, in den das Material über die Maschen der Siebplatten hinelnfließen kann.
  • Elne solche Vorrichtung eignet sich nur zur Anwendung bel spezIell geformten Behältern, in welchen ausschließlich sehr felnpulverförmlges Material verwendet wird und dessen Ausflußöffnung eine sehr bestimmte Form haben muß. Zur Verwendung in großen Silos mit einer relativ großen Ausflußöffnung und in Rohrleitungen oder Kanälen, In welchen die oben umschriebenen Erscheinungen ebenfalls auftreten, ist diese Vorrichtung nicht geeignet.
  • Auch Ist bereits versucht worden, für die eingangs genannten Probleme eine Lösung dadurch zu finden, daß die Wände des Behälters In Schwingung gebracht werden sollten. Die gewünschte Wirkung stellt sich jedoch auch hierbei nicht immer ein. Es ist schwierig, die dem Behälter zugeordneten mechanischen statischen Anforderungen mit denjenigen zu kombinieren, denen die Behälterwände entsprechen müßten, und sie mit einer solchen Amplitude in Schwingung zu brlngen, die eine zufriedenstellende Lösung für das eingangs erwähnte Problem bieten würde.
  • Mit der Erfindung wird dagegen ein Behälter vorgeschlagen, mit dem sich in einfacher und billiger Weise die eingangs genannten ProDleme beheben lassen und mit dem überdies noch erreicht wird, daß wenn Im Behälter ein Gemisch von zwei verschiedenen Stoffen vorhanden Ist, eine Entmischung erzielbar ist, wenn dies gewünscht wird. Die Lösung besteht nach der Erfindung aus einem siebförmigen Schwingungsorgan, gekuppelt mit Antriebsmitteln zur Durchführung einer oszi 11 erenden Bewegung mit mindestens einer Bewegungskomponente in seiner Fläche, wobeI dieses Schwingungsorgan im kurzen Abstand von mindestens einer der Wände des Behälters angeordnet Ist.
  • In der Praxis hat es sich überraschend herausgestellt, daß mit diesen an sich einfachen Maßnahmen, den bei den bekannten Behältern auftretenden Problemen vollständig begegnet wird.
  • Die Anordnung des siebförmigen Schwingungsorgdns in der Nähe einer oder mehrerer der Wände ist konstruktiv in sehr einfacher Weise möglich, während das Antriebsaggregat dazu ohne Komplikationen außerhalb des Behälters angeordnet sein kann. Es ist ohne weiteres möglich, bestehende Behälter (Silos oder Rohrleitungen) zusätzlich und/oder nachträglich mit einem derartigen Schwingungsorgan zu versehen.
  • Vorzugsweise ist die Fläche des Schwingungsorgans der Wand des Schwingungsorgans, in dessen Nähe das Schwingungsorgan angeordnet ist, Im wesentlichen parallel.
  • In einem Behälter, versehen mit nach der Ausflußöffnung konvergierenden Wandteilen, wird das Schwingungsorgan vorzugsweise in der Nähe mindestens eines dieser Wandteile angeordnet. Dabei kann in der Nähe einer jeden zweiten einander gegenüber gelegenen Wand ein Schwingungsorgan angeordnet sein.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Schwingungsorgan über fast das ganze korrespondierende Wandteil.
  • In einer günstigen Ausbildung ist das Schwingungsorgan über mindestens zwei flexiblen Wanddurchlaßelementen mit dem außerhalb des Behälters gelegenen Antrieb gekuppelt.
  • Dieser Antrieb kann von einem mit Druckmedium zu beschickenden, mit elnem Gewicht belasteten Schwlngungszylinder gebildet werden, dessen Schwingungsfrequenz vorzugsweise einstellbar ist.
  • Das Schwingungsorgan selbst besteht vorzugsweise aus elnem eine einfache Rastfläche umfassenden Gestell.
  • WeItere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeisplels.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Abbildung eines Teils eines Behälters gemäß der Erfindung und Fig. 2 einen Längsdurchschnitt durch den erweiterten Behälter.
  • In der Zeichnung ist insbesondere aus Fig. 2 ein Behälter 1 erkennbar, der In diesem Beispiel ein Silo mit einer Ausflußöffnung ist. Dieser Behälter hat an der unteren Seite vier konvergierende Wände 2a, 2b, 2c und 2d, die unten von einer Ausflußöffnung 2e abgeschlossen sind. Die einander gegenüber gelegenen Wandteile 2b und 2d sind mit einem Schwingungsorgan 3 gemäß der Erfindung versehen.
  • Jedes siebförmig ausgebildete Schwingungsorgan besteht aus einer Rostfläche 4 innerhalb eines Rahmens 5. Die Form des Rahmens 5 ist der Form der Wandteile 2b bzw. 2d angepaßt.
  • So ist in dem nier dargestellten Beispiel die obere Leiste 5a länger als die untere Leiste 5b. An jedem der vier Winkelpunkte des Rahmens 5 ist eine Stange 6 angeordnet, die jeweils iiber eine elastische Dichtung 7 durch das entsprechende Wandteil geführt ist und an der Außenselte des Behälters mit einem oberen Querträger 8 sowie einem unteren Querträger 9 verbunden ist. Beide Querträger 8 und 9 sind Ihrerseits an jeweils einen Kupplungsbalken 10 angelegt.
  • An jedem Kupplungsbalken 10 ist über etn Winkel stück 11 ein bekannter Schwlngungszylinder 12 angeordnet. Bei diesem Zylinder 12 ist die Kolbenstange an dem Kupplungsstück 11 befestigt, während das Zylindergehäuse ein Gewicht 13 trägt. Solche Zylinder sind handelsüblich.
  • Sobald über eine Leitung 14 eine Druckmediumquelle, zum Beispiel Pressluft, angeschlossen wird, führt der Zylinder eine schwingende Bewegung aus, deren Frequenz durch den Druck der eingelassenen Pressluft und deren Amplitude durch Gewicht 13 bestimmt wird. Die Frequenz läßt sich Innerhalb breiter Grenzen regelbar (300 - 1800 Hz) eInstellen.
  • In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß Brücken- und Trogblldung, sowie Entmischung und Verdichtung aufgrund der erflndungsgemäßen Maßnahmen nicht mehr auftreten.
  • Es ist deutlich, daß bereits bestehende Behälter oder Rohrleitungen nachträglich mit einem Schwingungsorgan mit Antrieb gemäß der Erfindung ebenso ausgerüstet werden können wie neue Anlagen.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Behälter für pulver- oder kornförmiges Material Ansprüche: 1. Behälter für pulver- oder kornförmiges Materlal, d a d u r c h § e k e n n z e 1 c h n e t , daß ein sieb förml ges Schwingungsorgan (3) mit Antriebsmitteln (7, 12) zur Durchführung einer oszillierenden Bewegung mit mindestens einer Bewegungskomponente in seiner Fläche im kurzen Abstand von mindestens einer der Wände (2) des Behälters (1) angeordnet Ist.
  2. 2. Behälter gemäß Anspruch 1, d a d u r c h 9 e -k e n n z e I c h n e t , daß die Fläche des Schwingungsorgans (3) hauptsächlIch zur zugeordneten Wand (2) parallel verläuft.
  3. 3. Behälter gemäß Ansprüchen 1 und 2, versehen mit nach der Ausflußöffnung konvergierenden Wandtetlen, d a -d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß das Schwingungsorgan (3) in der Nähe von mindestens einem der Wandteile der Ausflußöffnung angeordnet ist.
  4. 4. Behälter gemäß Anspruch 3, d a d u r c h 9 e -k e n n z e I c h n e t , daß In der Nähe einer jeden zwelten einander gegenüber gelegenen Wand (2b, 2d) ein Schwingungsorgan (3) angeordnet ist.
  5. 5. Behälter gemäß Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß das Schwingungsorgan (3) sich nahezu über die ganze korrespondierende Wandfläche erstreckt.
  6. 6. Behälter gemäß Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e I c h n e t , daß das Schwingungsorgan (3) jeweils über mindestens zwei flexible Wanddurchlaßelemente (6, 7) mit außerhalb des Behälters (1) gelegenem Antrieb (12) gekuppelt ist.
  7. 7. Behälter gemäß Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e 1 c h n e t , daß der Antrieb über einen mit Druckmedi um zu beschickender, und mit einem Gewicht (13) belasteten Schwingungszyl Inder (12), dessen Frequenz elnstellbar ist, erfolgt.
  8. 8. Behälter gemäß Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Schwingungsorgan (3) aus einem elne einfache Rostfläche (4) umfassenden Gestell (5) besteht.
DE19772730637 1977-07-07 1977-07-07 Behaelter fuer pulver- oder kornfoermiges material Pending DE2730637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730637 DE2730637A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Behaelter fuer pulver- oder kornfoermiges material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730637 DE2730637A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Behaelter fuer pulver- oder kornfoermiges material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730637A1 true DE2730637A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6013327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730637 Pending DE2730637A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Behaelter fuer pulver- oder kornfoermiges material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730637A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288314A (en) * 1980-09-02 1981-09-08 Derderian Edward J Apparatus for separating adhering dried fruits and the like
DE3138796A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel Dosier- und verteilungseinrichtung fuer koernige bzw. feinteilige schuettgueter
DE3514336A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 HAG GF AG, 2800 Bremen Dosiergeraet fuer pulverfoermiges gut
DE9203735U1 (de) * 1992-03-19 1992-10-29 Jaudt Dosiertechnik Maschinenfabrik Gmbh, 8900 Augsburg, De
EP0878414A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 PKA Umwelttechnik GmbH & Co. KG. Austragseinrichtung für ein Silo
JP2008222272A (ja) * 2007-03-13 2008-09-25 Sumitomo Chemical Co Ltd ホッパー
CN105151822A (zh) * 2015-07-17 2015-12-16 浙江埃拉建筑节能科技有限公司 一种可变径入料装置
CN106697626A (zh) * 2016-12-23 2017-05-24 铜陵天门山建材有限公司 一种用于面包砖制造的混合料斗系统
CN115041398A (zh) * 2022-08-01 2022-09-13 浙江通惠矿山机械有限公司 一种三轴振动筛

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288314A (en) * 1980-09-02 1981-09-08 Derderian Edward J Apparatus for separating adhering dried fruits and the like
DE3138796A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel Dosier- und verteilungseinrichtung fuer koernige bzw. feinteilige schuettgueter
DE3514336A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 HAG GF AG, 2800 Bremen Dosiergeraet fuer pulverfoermiges gut
DE9203735U1 (de) * 1992-03-19 1992-10-29 Jaudt Dosiertechnik Maschinenfabrik Gmbh, 8900 Augsburg, De
EP0878414A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 PKA Umwelttechnik GmbH & Co. KG. Austragseinrichtung für ein Silo
JP2008222272A (ja) * 2007-03-13 2008-09-25 Sumitomo Chemical Co Ltd ホッパー
CN105151822A (zh) * 2015-07-17 2015-12-16 浙江埃拉建筑节能科技有限公司 一种可变径入料装置
CN105151822B (zh) * 2015-07-17 2018-04-27 浙江埃拉建筑节能科技有限公司 一种可变径入料装置
CN106697626A (zh) * 2016-12-23 2017-05-24 铜陵天门山建材有限公司 一种用于面包砖制造的混合料斗系统
CN115041398A (zh) * 2022-08-01 2022-09-13 浙江通惠矿山机械有限公司 一种三轴振动筛
CN115041398B (zh) * 2022-08-01 2024-04-02 浙江通惠矿山机械有限公司 一种三轴振动筛

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730637A1 (de) Behaelter fuer pulver- oder kornfoermiges material
EP0345484A2 (de) Klopfer mit Selbststeuerung
DE3540505C1 (de) Sackfuellmaschine
DE2041520A1 (de) Ruettelanlage zur Herstellung von Formkoerpern durch Verdichtung
DE2622630A1 (de) Vorrichtung zum austragen von pulverfoermigem oder koernigem material
DE3117313A1 (de) "auslauftrichter sowie verfahren zur entmischungsfreien austragung von lagerprodukten"
DE4320203A1 (de) Wandung für eine Preßform und eine eine derartige Wandung einbeziehende Preßeinrichtung und Preßform
DE2908228C2 (de) Arbeitsverfahren und Setzmaschine zur Aufbereitung von Kohle
DE3936761C1 (en) Ventilator for fine granular material - has vibrating elastically suspended probe with porous walls
EP1981653B1 (de) Sieb
DE2424589A1 (de) Vorrichtung zur ablieferung pulverigen oder koernigen materials aus einem bunker
DE2929806C2 (de)
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung
DE2818253A1 (de) Vorrichtung zum aktivieren des materialflusses in einem schuettgutbehaelter
DE809061C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen mineralischer Stoffe
DE868728C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von pulverfoermigem oder koernigem Gut in Behaelter, insbesondere von pneumatischen Foerderanlagen
DE3114579C2 (de)
AT313826B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Klassieren von Schüttgut
DE2732892B2 (de) Siebmaschine
DE4240047A1 (de) Vibrationssieb
DE3130011A1 (de) Transportabler vorratsbehaelter fuer trockenmoertel
CH587173A5 (de)
DE2522088A1 (de) Vorrichtung zur mischung von granulaten durch einblasen eines gasfoermigen mediums, insbesondere von druckluft in einen behaelter
DE7721256U1 (de) Behaelter fuer pulver- oder kornfoermiges material
CH586627A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed