DE4240047A1 - Vibrationssieb - Google Patents

Vibrationssieb

Info

Publication number
DE4240047A1
DE4240047A1 DE4240047A DE4240047A DE4240047A1 DE 4240047 A1 DE4240047 A1 DE 4240047A1 DE 4240047 A DE4240047 A DE 4240047A DE 4240047 A DE4240047 A DE 4240047A DE 4240047 A1 DE4240047 A1 DE 4240047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
vibrating
vibration
support
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4240047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240047C2 (de
Inventor
Hans J Altmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4118022A external-priority patent/DE4118022C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4240047A priority Critical patent/DE4240047C2/de
Publication of DE4240047A1 publication Critical patent/DE4240047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240047C2 publication Critical patent/DE4240047C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4672Woven meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/03Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/056Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/66Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by gases or by heating
    • B01D33/663Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by gases or by heating by direct contact with a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/10Screens in the form of endless moving bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/55Cleaning with fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft ein Vibrationssieb, insbesondere für Fein­ siebung unterhalb 2 mm Maschenweite, in Form eines umlaufenden Siebbandes mit einem Obertrum, der hinter einer Beschickung über eine vibrierende Abstützung und eine unter dieser angeordnete Auffangeinrichtung für den Siebdurchgang geführt ist und an des­ sen Ende hinter und/oder unter der Umlenkrolle eine Auffangein­ richtung für den Siebrückstand angeordnet ist, nach Patent(anmel­ dung) 41 18 022.
Inhalt der vorliegenden Anmeldung sind Weiterbildungen des Gegen­ stands der Hauptanmeldung.
Sie dienen insbesondere dem Zweck, die Siebung hinsichtlich Fein­ heit des Siebdurchganges sowie Durchsatzleistung zu steigern, sind aber auch unabhängig von dieser Zielsetzung als Ausgestal­ tungen der Haupterfindung von Vorteil.
Ausgangspunkt ist im Vorliegenden die Erkenntnis, daß, je kleiner die Maschenweite, die beste Siebwirkung bei umso höherer Frequenz der Vibration erzielt wird. Im einzelnen ist das vom Siebgut ab­ hängig und durch Versuche optimierbar.
Pauschal läßt sich jedoch angeben, daß die vibrierende Abstützung für Siebung unterhalb 200 µm Maschenweite eine Frequenz von mehr als 25 Hertz und für Siebung unterhalb 140 µm Maschenweite eine Frequenz von mehr als 65 Herz aufweisen sollte.
Um bei derart hohen Frequenzen das Siebband, vor allem in einer weiter unten erwähnten schwereren Ausgestaltung, auf der vibrie­ renden Abstützung zu halten und in die Vibration zu zwingen, kann durch Saugen von unten oder Überdruck von oben Kraft auf das Siebband ausgeübt werden:
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist unter der vibrierenden Abstützung einer Luftsammelhaube angeordnet, die mit einer Saug­ einrichtung versehen ist oder mit einer aus einem Überdruckraum, in dem das Vibrationssieb angeordnet ist, herausführenden Luft­ ableitung.
Die letztere Alternative erlaubt, in besonders einfacher und zweckmäßiger Weise den Siebdurchgang zusammen mit der Luft abzu­ führen: Die Luftableitung kann zugleich, an die genannte Auffang­ einrichtung angeschlossene, Materialabführung sein.
Die Luftsammelhaube wird luftdicht mit der vibrierenden Abstüt­ zung verbunden, anders betrachtet die vibrierende Abstützung ein Teil der Sammelhaube sein. Auch mit der Auffangeinrichtung ist die Sammelhaube zweckmäßigerweise mehr oder weniger in Bauein­ heit ausgebildet und weitgehend identisch.
Als weitere Möglichkeit der Kraftausübung auf das Siebband wird vorgeschlagen, daß das Siebband durch entlang seiner beiden Rän­ der, vorzugsweise ferner entlang seiner Mittellinie, angeordnete magnetisierbare Teile und durch an der vibrierenden Abstützung angeordnete Magnete, oder umgekehrt, in Anlage an der vibrieren­ den Abstützung gehalten ist.
Das Hindurchdrücken von Luft durch Siebgut und Siebband kann über die Kraftausübung hinaus zur Entwässerung des Siebrückstands ge­ nutzt werden. Es kann auch im wesentlichen nur entwässert werden, d. h. zusammen mit einer geringfügigen, besonders feinen Korn­ fraktion Wasser abgesiebt werden.
Für das Entwässern wird weiter vorgeschlagen, daß der obere Trum des Siebbandes in Umlaufrichtung ansteigt und über der vibrie­ renden Abstützung eine mit Dichtlippen auf dem Siebband anlie­ gende Wanne eingerichtet ist mit zwei entlang der Siebbandränder verlaufenden Seitenwänden und einer an der Beschickung angeord­ neten Vorderwand.
Dafür ist vorzugsweise ferner eine Steuerung der Beschickung mit einem zu siebenden Schlamm derart vorgesehen, daß die Schlamm­ oberfläche in der Wanne etwas niedriger liegt als das Siebband am hinteren Ende der vibrierenden Abstützung und der Sammelhaube, so daß am Ende nur noch feuchter Siebrückstand auf dem Sieb liegt und durch die hindurchströmende Luft entwässert und getrocknet wird. Der auf den Flüssigkeitsspiegel wirkende Druck treibt dort das Wasser verstärkt durch das Siebband.
Aber auch ohne Druckunterschied zwischen der Ober- und der Unter­ seite des Siebbandes, d. h. allein durch die Vibration, kann ent­ wässert werden.
Mit Rücksicht auf die erhöhte Beanspruchung federnder Abstützun­ gen bei hohen Frequenzen wird ferner vorgeschlagen, daß die vi­ brierende Abstützung mit seitlichen Stutzen aus magnetisierbarem Material schwebend gelagert ist zwischen oberen und unteren Elek­ tromagneten, die abwechselnd induziert sind und damit zugleich den Vibrationsantrieb darstellen, vorzugsweise mit einer Frequenz über 100 Hertz.
Zweckmäßigerweise sind die Amplituden der Vibration begrenzt durch elastische Anschläge.
Schließlich wird vorgeschlagen, daß das Siebband aus mit Siebge­ webe belegten, steifen, gelenkig aneinandergesetzten Gliedern besteht, für die die Umlenkrollen angepaßte Abflachungen auf­ weisen.
Hier wird das Siebgewebe nicht mit Zugkräften belastet und kann dementsprechend fein sein, beispielsweise eine Maschenweite von weniger als 115 µm aufweisen.
Die Glieder sind zweckmäßigerweise rahmenförmig oder bestehen aus Lochplatten.
Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele wieder.
Fig. 1 zeigt ein Vibrationssieb in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt,
Fig. 2 zeigt ein teils gleiches und teils gegenüber Fig. 1 ab­ gewandeltes Vibrationssieb in einem Querschnitt,
Fig. 3 zeigt ein Siebband eines weiteren Vibrationssiebes in Seitenansicht,
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus dem Siebband gemäß Fig. 3 in größerem Maßstab in Draufsicht,
Fig. 5 zeigt das Siebband nach Fig. 3 und 4 in einem abgeschnit­ tenen Querschnitt in noch einmal größerem Maßstab und
Fig. 6 zeigt eine Einzelheit eines weiteren Vibrationssiebes in einem Querschnitt des Vibrationssiebes.
Fig. 1 zeigt ein in einem Maschinenrahmen 1 über zwei Umlenkrol­ len 2 schräg geführtes, endloses Siebband 3. Die linke Umlenkrol­ le 2 ist mit einem Antrieb versehen, die rechte mit einer Spann­ vorrichtung 4 und zwei dieser entgegenwirkenden Hydraulikzylin­ dern 5, die die Lage des Siebbandes 3 auf den Umlenkrollen 2 steuern.
Der Obertrum des Siebbandes 3 gleitet auf einer Abstützung 6, die, siehe Fig. 2, über elastische Zwischenteile 7 auf Konsolen 8 des Maschinenrahmens 1 gelagert und mit zwei Schwingungserzeu­ gern 9 versehen ist.
Auf den Obertrum des Siebbandes 3 mündet ein schmaler Beschickungs­ trichter 10. Die eine Wand des Beschickungstrichters 10 bildet zugleich die Vorderwand 11 einer auf dem Siebband 3 ein­ gerichteten, ferner zwei Seitenwände 12 aufweisenden Wanne 13. Ein Gegenstück zu der Vorderwand 11 wird ersetzt durch den schrägen Anstieg des Siebbandes 3. Die Vorderwand 11 und die Seitenwände 12 sind mit zweifach angeordneten Dichtlippen 14 gegenüber dem Siebband 3 abgedichtet. Die Füllhöhe der Wanne 13 mit einem durch den Beschickungstrichter 10 eingefüllten Schlamm 15 endet bei 16 knapp unter bzw. vor dem hinteren Rand der Ab­ stützung 6.
Entlang des Randes der Abstützung 6 verlaufen ringsum auch die Ränder von zwei Auffangtrichtern 17, die mit der, das Siebband 3 mit in Querrichtung verlaufenden Leisten 18 tragenden, Abstüt­ zung 6 eine Baueinheit bilden. Die Schwingungserzeuger 9 sind an zwischen den beiden Auffangtrichtern 17 sich erstreckenden Traversen 19 angebracht. Die beiden Auffangtrichter 17 führen nach den beiden Seiten zwischen dem Obertrum und dem Untertrum des Siebbandes 3 heraus in einen Sammeltrichter 20. Dieser ist mit einem Auslaß 21 versehen. Er ist in Fig. 1 nicht gezeichnet. Insoweit ist das Vibrationssieb mit Ausnahme der Wanne 13 in der Hauptanmeldung näher beschrieben. Die Arbeitsweise ergibt sich aus dem dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Aufbau.
Eine weitere Ausgestaltung ist in Fig. 2 in strichpunktierten Linien schematisiert dargestellt:
Das gesamte Vibrationssieb ist in einem Überdruckraum 22 ange­ ordnet, in dem bei 23 ständig Luft eingedrückt wird. Der Sammeltrichter 20 ist nach oben bei 26 derart ergänzt, daß er, was nicht in allen Einzelheiten aus der Zeichnung hervorgeht, ringsum dicht mit den Auffangtrichtern 17 verbunden ist; ein be­ weglicher Streifen 24 gleicht dabei zwischen den zusammen mit der Abstützung 6 vibrierenden Auffangtrichtern 17 und dem fest angeordneten Sammeltrichter 20 aus. Vom Auslaß 21 des Sammel­ trichters 20 führt eine Luftableitung 25 aus dem Überdruckraum 22 herauf. Der Sammeltrichter 20, seine Ergänzung 26 und die Auffangtrichter 17 bilden somit eine Luftsammelhaube: Aus dem Überdruckraum 22 strömt ständig Luft durch das Siebband 3 in die Trichter 17 und weiter durch die Einrichtungen 26, 20 und 25 wieder aus dem Überdruckraum 22 hinaus. Zugleich ist dies der Weg des Siebdurchganges.
Der Untertrum des Siebbandes 3 ist bei dieser Ausgestaltung bis unter die Luftableitung 25 verlegt.
Das in Fig. 3 bis 5 dargestellte weitere Siebband 27 besteht aus in sich starren, gelenkig aneinandergesetzten, rahmenförmigen Gliedern 28. Die betreffenden Umlenkrollen 41 weisen entspre­ chende Abflachungen 42 auf.
Ein Glied 28 allein zeigt Fig. 4: Zwei an den Längsseiten des schmalen Gliedes verlaufende Stan­ gen 29 sind an jeder Schmalseite sowie in der Mitte durch je zwei parallele Stangen 30 aus einem stark magnetisierbaren Eisenwerk­ stoff miteinander verbunden. Der so gebildete Rahmen ist mit einem Siebgewebe 40 überspannt. Nötigenfalls ist diesem noch ein Stützgewebe unterlegt. Die Glieder schließen mit ihren Längssei­ ten gelenkig, aber mit einer Abdichtung aneinander.
Fig. 5 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt durch das linke Ende des in Fig. 4 gezeigten Gliedes mit der darunter befindli­ chen vibrierenden Abstützung 6 in einem Ausschnitt. Die Glieder 28 liegen auf dem größten Teil ihrer Länge auf den bereits er­ wähnten Leisten 18, die zumindest an ihrer Oberfläche aus einem Kunststoff von hoher Gleitfähigkeit bestehen. Die Stangen 30 an den Enden der Glieder 28 gleiten über an der vibrierenden Ab­ stützung 6 angeordnete Magnete 31. Gleiches gilt für die mitt­ leren Stangen 30; hier ist an der vibrierenden Abstützung 6 zwischen den Trichtern 17 an der in Fig. 2 mit 32 bezeichneten Stelle Platz für Magnete.
Fig. 6 zeigt eine Alternative zu der Lagerung der vibrierenden Abstützung 6 auf den elastischen Zwischenteilen 7 sowie zu der mechanischen Erzeugung von Schwingungen mit rotierenden Unwucht­ massen durch die Schwingungserzeuger 9.
Die vibrierende Abstützung 6 des Siebbandes ist hier mit seit­ lichen Stutzen 33 rechteckigen Querschnitts aus einem stark magnetisierbaren Eisenwerkstoff zwischen jeweils zwei Elektro­ magneten 34 und 35 gelagert. Die Elektromagnete 34 und 35 wer­ den abwechselnd induziert. Zugleich sind die Magnetkräfte und die Induktionszeiten so bemessen, daß dabei eine schwebende Lagerung der Stutzen 33 zustande kommt. Die unteren Magnete 35 sind mittels durch Langlöcher 36 am Maschinenrahmen 1 fassender Schrauben 37 gehalten und dadurch in ihrer Höhenstellung justier­ bar zur Einstellung einer gewünschten Amplitude der Schwingung. In anderen Ebenen als der Zeichenebene können außerdem zur Be­ grenzung der Amplitude elastische Puffer oben und unten angeord­ net sein.
Die Lagerung und der Vibrationsantrieb mit den Teilen 33-35 sind insbesondere für Frequenzen oberhalb 100 Herz gedacht, mit denen die Feinsiebung, wie angegeben, besonders wirkungsvoll ist. Sie sind jedoch nicht auf diese Frequenzen beschränkt. Die Feinsie­ bung bei den hohen Frequenzen ist ihrerseits nicht auf das end­ lose Bandsieb beschränkt.
Das Siebband aus gelenkig zusammengesetzten Gliedern kann auch mit umgekehrter Zielsetzung als der Steigerung der Siebfeinheit angewandt werden. Gröbere Siebgewebe werden zu steif, um als umlaufendes Band eingesetzt werden zu können. Darüber hinaus halten sie die Maschenweite nicht; ihre Drähte verschieben sich.
Beide Probleme lösen sich mit dem aus Gliedern zusammenge­ setzten Band, auch das der Erhaltung der Maschenweite: Die Glieder können mit Lochblech statt Siebgewebe belegt sein oder mit Siebgewebe in Abmessungen, bei denen sich die, nur kurzen, Drähte nicht verschieben.

Claims (11)

1. Vibrationssieb, insbesondere für Feinsiebung unterhalb 2 mm Maschenweite, in Form eines umlaufenden Siebbandes (3; 27) mit einem Obertrum, der hinter einer Beschickung (10) über eine vibrierende Abstützung (6) und eine unter dieser ange­ ordnete Auffangeinrichtung (17, 20) für den Siebdurchgang geführt ist und an dessen Ende hinter und/oder unter der Umlenkrolle (2, 41) eine Auffangeinrichtung für den Sieb­ rückstand angeordnet ist, nach Patent(anmeldung) 41 18 022, dadurch gekennzeichnet, daß die vibrierende Abstützung (6) für Siebung unterhalb 200 µm Maschenweite eine Frequenz von mehr als 25 Herz und für Siebung unterhalb 140 µm Maschenweite eine Frequenz von mehr als 65 Herz aufweist.
2. Vibrationssieb nach Oberbegriff des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der vibrierenden Abstützung (6) eine Luftsammel­ haube (17, 20, 26) angeordnet ist, die mit einer Saugeinrich­ tung versehen ist oder mit einer aus einem Überdruckraum (22), in dem das Vibrationssieb angeordnet ist, herausführenden Luftableitung (25).
3. Vibrationssieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftableitung (25) zugleich an die genannte Auffang­ einrichtung (17, 20) angeschlossene Materialabführung ist.
4. Vibrationssieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftsammelhaube (17, 20, 26) luftdicht mit der vibrie­ renden Abstützung (6) und/oder der Auffangeinrichtung (17, 20) verbunden ist und/oder in Baueinheit mit der Abstützung (6) und/oder der Auffangeinrichtung (17, 20) ausgebildet ist.
5. Vibrationssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Trum des Siebbandes (3, 27) in Umlaufrichtung ansteigt und über der vibrierenden Abstützung (6) eine mit Dichtungen, insbesondere Dichtlippen (14), auf dem Siebband (3) anliegende Wanne (13) eingerichtet ist mit zwei entlang der Siebbandränder verlaufenden Seitenwänden (12) und einer an der Beschickung (10) angeordneten Vorderwand (11).
6. Vibrationssieb nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Steuerung der Beschickung mit einem zu siebenden Schlamm (5) derart, daß die Schlammoberfläche in der Wanne (13) etwas niedriger liegt als das Siebband (3) am hinteren Ende der vibrierenden Abstützung (6) und der Luft­ sammelhaube (17, 20, 26).
7. Vibrationssieb nach Oberbegriff des Anspruches 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebband (27) durch entlang seiner beiden Ränder, vorzugsweise ferner entlang seiner Mittellinie, angeordnete magnetisierbare Teile (30) und durch an der vibrierenden Abstützung (6) angeordnete Magnete (31), oder umgekehrt, in Anlage an der vibrierenden Abstützung (6) gehalten ist.
8. Vibrationssieb nach Oberbegriff des Anspruches 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vibrierende Abstützung (6) mit seitlichen Stutzen (33) aus magnetisierbarem Material schwebend gelagert ist zwischen oberen und unteren Elektromagneten (34; 35), die abwechselnd induziert sind und damit zugleich den Vibrationsantrieb dar­ stellen, vorzugsweise mit einer Frequenz über 100 Hertz.
9. Vibrationssieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplituden der Vibration begrenzt sind durch ela­ stische Anschläge.
10. Vibrationssieb nach Oberbegriff des Anspruches 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebband (27) aus mit Siebgewebe (40) oder Lochblech belegten, stei­ fen, gelenkig aneinandergesetzten Gliedern (28) besteht, für die die Umlenkrollen (41) angepaßte Abflachungen (42) auf­ weisen.
11. Vibrationssieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (28) rahmenförmig sind oder aus Lochplatten bestehen und/oder daß das Siebgewebe (40) eine Maschenweite von weniger als 200 µm, vorzugsweise weniger als 140 µm, auf­ weist.
DE4240047A 1991-06-01 1992-11-28 Vibrations-Feinsieb und Verfahren zum Betreiben des Siebes Expired - Fee Related DE4240047C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240047A DE4240047C2 (de) 1991-06-01 1992-11-28 Vibrations-Feinsieb und Verfahren zum Betreiben des Siebes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118022A DE4118022C2 (de) 1991-06-01 1991-06-01 Vibrations-Feinsieb
DE4240047A DE4240047C2 (de) 1991-06-01 1992-11-28 Vibrations-Feinsieb und Verfahren zum Betreiben des Siebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240047A1 true DE4240047A1 (de) 1994-06-01
DE4240047C2 DE4240047C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=25904166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240047A Expired - Fee Related DE4240047C2 (de) 1991-06-01 1992-11-28 Vibrations-Feinsieb und Verfahren zum Betreiben des Siebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240047C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2774692A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 MEWO GmbH & Co. KG Rüttelsieb
WO2016165959A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Wacker Chemie Ag Vorrichtung und verfahren zur klassierung und entstaubung von polysiliciumgranulat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312303A2 (fr) * 1975-05-26 1976-12-24 Rech Geolog Miniere Procede et appareil de separation granulometrique de materiaux granuleux, pulverulents ou argileux
DE2809331C2 (de) * 1978-03-03 1982-09-23 Fa.Ludwig Jabelmann, 3110 Uelzen Vorrichtung zum Enterden von Feldfrüchten, wie Kartoffeln o.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2774692A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 MEWO GmbH & Co. KG Rüttelsieb
WO2016165959A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Wacker Chemie Ag Vorrichtung und verfahren zur klassierung und entstaubung von polysiliciumgranulat
CN107530737A (zh) * 2015-04-16 2018-01-02 瓦克化学股份公司 用于对多晶硅颗粒进行分级和除尘的设备和方法
US10335832B2 (en) 2015-04-16 2019-07-02 Wacker Chemie Ag Apparatus and method for classifying and dedusting granular polysilicon
CN107530737B (zh) * 2015-04-16 2020-10-13 瓦克化学股份公司 用于对多晶硅颗粒进行分级和除尘的设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4240047C2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509863C2 (de) Entwässerungsvorrichtung für Schlämme
CH641976A5 (de) Vorrichtung zur trockenen reinigung von getreide.
DE2519328C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes
BE1012185A6 (de) Wurfsiebmaschine.
DE4240047C2 (de) Vibrations-Feinsieb und Verfahren zum Betreiben des Siebes
DE3246870C2 (de) Einrichtung zum Umschichten des Filterkuchens bei Siebbandpressen
DE19953208A1 (de) Verfahren zum Trennen von Granulat-Gemischen mit Sichtung auf einem luftdruchströmten Wirbelschichttisch, sowie Trennvorrichtung dafür
DE4212017C2 (de) Deckschichtstreuvorrichtung
DE2730637A1 (de) Behaelter fuer pulver- oder kornfoermiges material
DE2428937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung eines insbesondere feine, koernige feststoffteilchen enthaltenden feststoffbreies
DE728204C (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere Papierstoff
DE3017396C2 (de) Vorrichtung zum in einer Richtung ausgerichteten Aufstreuen von Mattenstreugut auf eine bewegte Streuunterlage
DE2356525A1 (de) Einrichtung zum mechanischen abscheiden kleinster partikel aus einem siebgut
EP0184006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Siebböden insbes. bei Vibrationsklassiermaschinen der Mehrdeckausführung
DE2944313A1 (de) Vorrichtung zum trennen von feststoffen aus einer suspension
EP0427679B1 (de) Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
DE3148728C1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und Iehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten grob- und feinkoernigen Feststoffen
DE2929806C2 (de)
DE668863C (de) Hin und her bewegter Siebrost fuer Unterwassersiebung
DE4302922C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlämmen
AT239163B (de) Spaltsieb
DE511459C (de) Siebvorrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten Obersieben mit je einem zugehoerigen Untersieb
DE1296957B (de) Sieb zum Abtrennen von Feststoffen mit haar- oder faserfoermigen Beimengungen aus Fluessigkeiten
DE2357227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Feststoffgemischen nach der Dichte ihrer Bestandteile

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4118022

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4118022

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4118022

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent