EP0343452B1 - Schlauchelemente und ihre Verwendung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von Flüssigkeiten auf einen bestimmten Raum - Google Patents
Schlauchelemente und ihre Verwendung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von Flüssigkeiten auf einen bestimmten Raum Download PDFInfo
- Publication number
- EP0343452B1 EP0343452B1 EP89108571A EP89108571A EP0343452B1 EP 0343452 B1 EP0343452 B1 EP 0343452B1 EP 89108571 A EP89108571 A EP 89108571A EP 89108571 A EP89108571 A EP 89108571A EP 0343452 B1 EP0343452 B1 EP 0343452B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- elements
- hose
- coupling
- tubular
- hoses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/08—Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/08—Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
- E02B15/085—Details of connectors
Definitions
- the invention relates to hose elements according to the preamble of claim 1.
- the generic FR-A-21 17 117 describes hose elements which are constructed in a modular manner and can be chained together and in particular for the containment of sea pollution such as e.g. Oil puddles or the like are used.
- these elements are supplied with compressed air, for example, so that they float on the surface of the sea and form a more or less effective protection against the pollution to be controlled to a certain depth.
- the object of the invention is the further development of hose elements and their use in such a way that they can be used to combat or limit liquids on solid ground.
- these hose elements are designed according to the characterizing part of patent claim 1.
- This design enables the use of one or more such hose elements in the liquid-filled state as a barrier or dam; the basic idea of the invention is therefore to use such a hose element as a flexible dam element which, because it is filled with liquid itself, sits firmly on the floor and achieves a perfect seal both to the floor and to neighboring hose elements. Nevertheless, these hose elements remain very flexible and can therefore be adapted to any desired shape.
- the tubular coupling elements can in particular be designed as commercially available fire-fighting couplings, as are used in fire-fighting applications for connecting extinguishing hoses to one another. This compatibility with regard to the coupling elements with the usual fire-fighting hoses ensures that the hose elements are filled quickly and thus used quickly.
- a further area of application of the hose elements according to the invention is the absorption or intermediate storage of liquids, in particular liquids such as those which occur, for example, in the case of leaks in chemical plants; here too, the tubular coupling elements with their bayonet locking parts in cooperation with fire hoses prove to be very useful, since it is possible to quickly pump out and fill in the undesired liquid in these hose elements.
- both uses can also be combined if the liquid that is to be limited to a certain space, for example a leakage liquid, is itself used to fill the hose elements and thus prevents their further spreading.
- the hose elements serve, so to speak, for the intermediate storage of these undesirable liquids until they can then be properly disposed of or disposed of.
- the devices for positioning the coupling elements consist of a blank that is clamped on the one hand between the flanges of the coupling element and on the other hand so firmly with the inner wall of the hose element is connected that the coupling element comes to lie behind an annular bead of the hose element in the liquid-filled hose element.
- the cut with which the coupling parts can be “pulled back” relative to the end face of the hose ends can in principle have any shape; what is essential here, however, is a force connection between the flange on the one hand and the inner wall of the hose element on the other.
- hose elements as such only occupy a minimal storage and transport space, so that they can be stored similarly and with comparable devices such as fire-fighting hose and can be quickly transported to the respective place of use.
- the figures show two adjacent hose elements 10 and 20 which are filled with water. In this state, filled with water, they serve as a barrier to contain all kinds of liquids; at the same time, they are also receptacles for the storage or interim storage of liquids, especially those that could be environmentally hazardous.
- each hose element 10, 20 is closed off with a coupling part 11 or 21, such that a connection of the two coupling parts 11, 21 also results in a non-positive connection of the two adjacent hose elements 10 and 20.
- Each coupling element 11, 21 consists essentially of two flanges 11A, 11B or 12A, 12B, which can be screwed together, these flanges can be ring-shaped if a connection between the volumes of the adjacent hose elements 10, 20 in the coupled state is to be desired or also circular - Or disk-shaped if the volume of each hose element is to remain separated from the adjacent volume.
- the outward-pointing flange 11B, 12B is provided in the usual way with a socket 11C, 12C, which have bayonet-type locking parts which correspond to one another in a known manner on their end faces, as is also the case with couplings for fire hoses (coupling system "Storz”) .
- the outer diameter Y of the flanges 11A, 11B, 12A, 12B is smaller than the diameter Z of the hose element 10 or 20.
- the ends of the hose element 10 or 20 are between the two flanges 11A, 11B and 12A, 12B clamped.
- Sealing elements such as sealing rings or the like can also be provided in a known manner.
- the two sealing rings 11A, 11B and 12A, 12B which can be screwed together also take one Blank 12, 22, the function of which is to position the coupling element 11, 21 as shown in Fig.
- the blank 12, 22 can be formed, for example, from a central section which is clamped between the flanges 11A, 11B or 12A, 12B and has four wing-like or tab-like extensions, the ends of which in the rear of the coupling part Hose part are attached, namely on the inner walls.
- the length of these lamellae or rags and their location on the inner wall of the hose element 10 or 20 should be selected so that when the hose element is filled, said distance X is ensured, that is to say that the coupling element 11 or 21 is sufficiently “pulled back" to ensure the formation of the bead 10A or 20A.
- FIG. 2 where the two hose elements 10, 20 are screwed together with the aid of the coupling parts 11, 21:
- any number of hose elements can be connected to one another, can be filled together or also emptied and / or ventilated via known inlet or outlet ports on the hose elements (not shown in the drawing).
- this barrier described can be used as a dam in the event of flooding with your interior being simply filled with water.
- the hose elements can, however, also be used individually or in connection with one another to take up undesired liquids, for example in the event of leakage or release of liquids in chemical plants, where they serve, so to speak, for the intermediate storage of these undesired liquids until they can then be properly disposed of or disposed of.
- the hose elements as such only occupy a minimal storage and transport space, so that they can be stored in a similar manner and with comparable devices such as fire-fighting hose and transported to the respective place of use.
- Their "compatibility" with regard to the connections (coupling elements) with the usual fire-fighting hoses also ensures quick filling or rapid pumping out of the contents, depending on the purpose of use.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Schlauchelemente gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Im Bereich des Umweltschutzes, bei Katastropheneinsätzen oder ähnlichem stellt sich immer wieder die Aufgabe, außer Kontrolle geratene Flüssigkeiten, insbesondere solche mit giftigen oder umweltbelastenden Bestandteilen auf einen bestimmten Raum einzugrenzen, um Schäden und Zerstörungen verschiedenster Art zu verhindern oder wenigstens auf ein Minimum zu reduzieren. Je nach Art des zu bekämpfenden Unglücks oder Schadenfalls werden hierfür Barrieren verschiedenster Art eingesetzt:
- Die gattungsgemäße FR-A-21 17 117 beschreibt Schlauchelemente, die modulartig aufgebaut sind und aneinander gekettet werden können und insbesondere zur Eindämmung von Meerverschmutzungen wie z.B. Öllachen oder ähnlichem eingesetzt werden. Hierzu werden diese Elemente beispielsweise mit Druckluft beschickt, so daß sie auf der Meeresoberfläche schwimmen und bis zu einer bestimmten Tiefe einen mehr oder weniger wirksamen Schutz gegen die zu bekämpfende Verschmutzung bilden.
- Ähnliche schlauchartigen Elemente zur Bekämpfung von Verunreinigungen der Meeresoberfläche zeigen die FR-A-20 85 797 und die US-A-4,388,188.
- Zur Eingrenzung von Flüssigkeiten auf einen bestimmten Raum, beispielsweise zur Bekämpfung von Überschwemmungen oder aus Leckagen ausgetretenen Flüssigkeiten werden üblicherweise beispielsweise Sandsäcke oder massive, modulartig aufgebaute Wandelemente eingesetzt.
- Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung von Schlauchelementen und ihre Verwendung derart, daß sie zur Bekämpfung bzw. Eingrenzung von Flüssigkeiten auf festem Boden eingesetzt werden können.
- Erfindungsgemäß sind diese Schlauchelemente gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ausgebildet.
- Diese Ausbildung ermöglicht die Verwendung eines oder mehrerer solcher Schlauchelemente in mit Flüssigkeit gefülltem Zustand als Barriere oder Damm; der Grundgedanke der Erfindung besteht daher darin, ein derartiges Schlauchelement als flexibles Dammelement einzusetzen, das dadurch, daß es selbst mit Flüssigkeit gefüllt ist, fest auf dem Boden aufsitzt und eine einwandfreie Abdichtung sowohl zum Boden als auch zu benachbarten Schlauchelementen erreicht. Trotzdem bleiben diese Schlauchelemente sehr flexibel und lassen sich folglich an jede gewünschte Form anpassen. Die rohrförmigen Kupplungselemente können insbesondere als handelsübliche Feuerwehrkupplungen ausgebildet werden, wie sie im Feuerwehreinsatz zur Verbindung von Löschschläuchen untereinander verwendet werden. Durch diese Kompatibilität hinsichtlich der Kupplungselemente mit den üblichen Feuerwehrlösch-Schläuchen ist eine schnelle Befüllung und somit ein schneller Einsatz der Schlauchelemente gewährleistet.
- Ein weiterer Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Schlauchelemente besteht in der Aufnahme oder Zwischenlagerung von Flüssigkeiten, insbesondere solchen Flüssigkeiten, wie sie beispielsweise bei Leckagen in chemischen Betrieben auftreten; auch hier erweisen sich die rohrförmigen Kupplungselemente mit ihren Bajonett-Verschlußteilen in Zusammenarbeit mit Feuerwehrschläuchen als sehr nützlich, da hier ein schnelles Abpumpen und Einfüllen der unerwünschten Flüssigkeit in diese Schlauchelemente möglich ist.
- Beide Verwendungen lassen sich auch kombinieren, wenn die Flüssigkeit, die auf einen bestimmten Raum eingegrenzt werden soll, also beispielsweise eine Leckage-Flüssigkeit, selbst zur Befüllung der Schlauchelemente verwendet wird und somit ihre weitere Ausbreitung verhindert. Hier dienen die Schlauchelemente sozusagen zur Zwischenlagerung dieser unerwünschten Flüssigkeiten, bis diese dann ordnungsgemäß beseitigt bzw. entsorgt werden können.
- Um die Verbindung der Schlauchelemente untereinander und gleichzeitig eine geeignete Positionierung der Kupplungselemente zu erreichen, ist weiterhin vorgesehen, daß die Einrichtungen zur Positionierung der Kupplungselemente aus einem Zuschnitt bestehen, der einerseits zwischen den Flanschen des Kupplungselementes eingespannt ist und andererseits mit der Innenwandung des Schlauchelementes derart fest verbunden ist, daß das Kupplungselement beim flüssigkeitsgefüllten Schlauchelement hinter einem ringförmigen Wulst des Schlauchelementes zu liegen kommt.
- Es ist hierbei von entscheidender Bedeutung, daß zwischen dem vorderen Ende des Kupplungselementes einerseits und der Stirnwandung des Wulstes andererseits ein nicht zu geringer Abstand verbleibt. Dieser Abstand führt nämlich dazu, daß beim Verschrauben bzw. sonstigem Verbinden der beiden Kupplungsteile die benachbarten Wulste der Schlauchelemente aneinander gedrückt werden und eine im wesentlichen ringförmige Dichtfläche bilden. Es hat sich gezeigt, daß solche Dichtflächen derart fest und stabil sind, daß sie auch bei der Verwendung von Schlauchelementen von etwa 50 cm Durchmesser dem entsprechenden Wasserdruck standhalten können und nur minimale Flüssigkeitsverluste auftreten, die gut mit anderen Mitteln beherrschbar sind.
- Der Zuschnitt, mit dem die Kupplungsteile relativ zur Stirnseite der Schlauchenden "zurückgezogen" werden können, kann grundsätzlich eine beliebige Form haben; wesentlich hierbei ist jedoch eine kräftemäßige Verbindung zwischen dem Flansch einerseits und der Innenwandung des Schlauchelementes andererseits.
- Im Gegensatz zu den bekannten Barrieren wie z.B. Sandsäcken oder massiven Wandelementen ist bei der erfindungsgemäßen Lösung von besonderem Vorteil, daß die Schlauchelemente als solche nur einen minimalen Lager- und Transportraum beanspruchen, so daß sie ähnlich und mit vergleichbaren Geräten wie Feuerwehrlösch-Schläuche aufbewahrt und schnell zum jeweiligen Einsatzort transportiert werden können.
- Ein Ausführungsbeispiel der Schlauchelemente wird anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
- Figur 1: Zwei benachbarte, gefüllte Schlauchelemente und
- Figur 2: die Schlauchelemente der Figur 1 bei verbundenen Kupplungsteilen.
- Die Figuren zeigen zwei benachbarte Schlauchelemente 10 und 20, die mit Wasser gefüllt sind. In diesem mit Wasser gefüllten Zustand dienen sie als Barriere zur Eindämmung von Flüssigkeiten verschiedenster Art; gleichzeitig sind sie auch Aufnahmebehälter für die Lagerung oder Zwischenlagerung von Flüssigkeiten, insbesondere solchen, die umweltgefährdend sein könnten.
- Um diese Funktionen erfüllen zu können, ist das Ende jedes Schlauchelementes 10, 20 mit einem Kupplungsteil 11 bzw. 21 abgeschlossen, derart, daß durch eine Verbindung der beiden Kupplungsteile 11, 21 auch eine kraftschlüssige Verbindung der beiden benachbarten Schlauchelemente 10 und 20 bewirkt wird. Jedes Kupplungselement 11, 21 besteht im wesentlichen aus zwei miteinander verschraubbaren Flanschen 11A, 11B bzw. 12A, 12B, wobei diese Flansche ringförmig sein können, wenn eine Verbindung zwischen den Volumina der benachbarten Schlauchelemente 10, 20 im zusammengekuppelten Zustand gewünscht sein soll oder auch kreis- oder scheibenförmig, wenn das Volumen jedes Schlauchelementes vom benachbarten Volumen separiert bleiben soll.
- Der nach außen zeigende Flansch 11B, 12B ist in üblicher Weise mit einem Stutzen 11C, 12C versehen, die an ihrer Stirnseite in bekannter Weise miteinander korrespondierende Bajonett-Verschlußteile haben, wie dies auch bei Kupplungen von Feuerwehrschläuchen der Fall ist (Kupplungssystem "Storz").
- Hierbei ist wesentlich, daß der Außendurchmesser Y der Flansche 11A, 11B, 12A, 12B geringer ist als der Durchmesser Z des Schlauchelementes 10 bzw. 20. Zum dichtenden Abschluß sind die Enden des Schlauchelementes 10 bzw. 20 zwischen die beiden Flansche 11A, 11B bzw. 12A, 12B eingespannt. Hierbei können in bekannter Weise noch Dichtungselemente wie Dichtringe oder ähnliches vorgesehen sein. Außer den Enden des Schlauchelementes nehmen die beiden miteinander verschraubbaren Dichtungsringe 11A, 11B bzw. 12A, 12B auch noch einen Zuschnitt 12, 22 auf, dessen Funktion darin besteht, das Kupplungselement 11, 21 so zu positionieren, wie dies in Fig. 1 bei flüssigkeitsgefülltem Schlauchelement 10 bzw. 20 dargestellt ist, nämlich derart, daß zwischen der Stirnseite des Kupplungselementes 11, 21 und der Stirnseite des Schlauchelementes 10 bzw. 20 ein Abstand X gebildet wird, mit anderen Worten derart, daß das Kupplungselement 10, 11 von einem ringförmigen Wulst 10A, 20A umgeben wird, der das Kupplungselement nach außen überragt. Um dies zu erreichen, kann der Zuschnitt 12, 22 beispielsweise aus einem zentralen Abschnitt gebildet sein, der zwischen den Flanschen 11A, 11B bzw. 12A, 12B eingespannt wird und vier flügel- oder lappenähnliche Fortsätze aufweist, deren Enden in dem rückwärtig zum Kupplungsteil gelegenen Schlauchteil befestigt sind, nämlich an den Innenwandungen. Hierbei ist die Länge dieser Lamellen oder Lappen und deren Anbringungsort auf der Innenwandung des Schlauchelementes 10 bzw. 20 so zu wählen, daß bei gefülltem Schlauchelement der besagte Abstand X gewährleistet wird, daß also das Kupplungselement 11 bzw. 21 weit genug "nach hinten zurückgezogen" wird, um die Bildung des Wulstes 10A bzw. 20A zu gewährleisten.
- Der Effekt dieser konstruktiven Maßnahmen ist in Fig. 2 dargestellt, wo die beiden Schlauchelemente 10, 20 mit Hilfe der Kupplungsteile 11, 21 miteinander verschraubt sind:
- Nach dem Verschrauben der Kupplungselemente bildet sich beim Befüllen der Schlauchelemente langsam der Wulst 10A und 20A aus mit der Folge, daß die benachbarten Wulste aneinanderstoßen und eine im wesentlichen ringförmige Dichtfläche 30 zwischen den benachbarten Schlauchelementen 10 und 20 erzeugen. Auf diese einfache Weise sind beliebig viele Schlauchelemente miteinander verbindbar, können gemeinsam gefüllt oder auch über (in der Zeichnung nicht dargestellte) bekannte Einlaß- oder Auslaßstutzen an den Schlauchelementen entleert und/oder belüftet werden.
- Die Einsatzbereiche dieser beschriebenen Barriere sind sehr vielfältig: beispielsweise kann sie als Damm bei Überschwemmungen verwendet werden, wobei ganz einfach ihr Innenraum mit Wasser gefüllt wird. Die Schlauchelemente können aber auch einzeln oder in Verbindung miteinander zur Aufnahme von unerwünschten Flüssigkeiten, beispielsweise bei Leckagen oder Freisetzung von Flüssigkeiten in chemischen Betrieben eingesetzt werden, wo sie sozusagen zur Zwischenlagerung dieser unerwünschten Flüssigkeiten dienen, bis diese dann ordnungsgemäß beseitigt bzw. entsorgt werden können.
- Von besonderem Vorteil hierbei ist, daß die Schlauchelemente als solche nur einen minimalen Lager- und Transportraum beanspruchen, so daß sie ähnlich und mit vergleichbaren Geräten wie Feuerwehrlösch-Schläuche aufbewahrt und zum jeweiligen Einsatzort transportiert werden können. Ihre "Kompatibilität" hinsichtlich der Anschlüsse (Kupplungselemente) mit den üblichen Feuerwehrlösch-Schläuchen gewährleistet auch eine schnelle Befüllung bzw. ein schnelles Abpumpen des Inhaltes, je nach Einsatz- und Verwendungszweck.
Claims (4)
- Schlauchelemente zur Eingrenzung von Flüssigkeiten auf einen bestimmten Raum mit Kupplungselementen zur gegenseitigen Verbindung, wobei die Kupplungselemente zwei Flansche aufweisen, zwischen denen das jeweilige Ende eines Schlauchelementes eingespannt ist, und wobei Einrichtungen zur Positionierung der Kupplungselemente vorgesehen sind, derart, daß sich ringförmige Kontaktflächen zwischen benachbarten, gefüllten Schlauchelementen ausbilden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (11,21) zur Verbindung der Innenräume der Schlauchelemente (10, 20) rohrförmig ausgebildet sind und die Positionierungseinrichtungen an ihren äußeren Enden je einen Stutzen (11C,12C) mit miteinander korrespondierenden Bajonett-Verschlußteilen aufweisen. - Schlauchelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Positionierung der Kupplungselemente (11,21) aus einem Zuschnitt (12,22) bestehen, der einerseits zwischen den Flanschen (11A...11B) des Kupplungselementes (11,21) eingespannt ist, und andererseits mit der Innenwandung des Schlauchelementes (10,20) derart fest verbunden ist, daß das Kupplungselement (11,21) beim flüssigkeitsgefüllten Schlauchelement (10,20) hinter einem ringförmigen Dichtungswulst (10A,20A) des Schlauchelementes (10,20) zu liegen kommt.
- Verwendung eines oder mehrerer Schlauchelemente nach Anspruch 1 oder 2 in mit Flüssigkeit gefülltem Zustand als Barriere oder Damm, wobei die Flansche zumindest am jeweils äußersten Ende des Schlauchelementes bzw. der Schlauchelemente kreis- oder scheibenförmig zur Verhinderung des Flüssigkeitsaustritts ausgebildet sind.
- Verwendung eines oder mehrerer Schlauchelemente nach Anspruch 1 oder 2 zur Aufnahme oder (Zwischen-) Lagerung von Flüssigkeiten, wobei die Flansche zumindest am jeweils äußersten Ende des Schlauchelementes bzw. der Schlauchelemente kreis- oder scheibenförmig zur Verhinderung des Flüssigkeitsaustritts ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89108571T ATE80923T1 (de) | 1988-05-25 | 1989-05-12 | Schlauchelemente und ihre verwendung zur aufnahme und/oder eingrenzung von fluessigkeiten auf einen bestimmten raum. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8806813U | 1988-05-25 | ||
DE8806813U DE8806813U1 (de) | 1988-05-25 | 1988-05-25 | Barriere zur ortsunabhängigen Eindämmung und/oder Aufnahme von Flüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0343452A1 EP0343452A1 (de) | 1989-11-29 |
EP0343452B1 true EP0343452B1 (de) | 1992-09-23 |
Family
ID=6824381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89108571A Expired - Lifetime EP0343452B1 (de) | 1988-05-25 | 1989-05-12 | Schlauchelemente und ihre Verwendung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von Flüssigkeiten auf einen bestimmten Raum |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0343452B1 (de) |
AT (1) | ATE80923T1 (de) |
DE (2) | DE8806813U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0983404B1 (de) * | 1997-04-23 | 2004-01-07 | Sergio Manzin | Verfahren und vorrichtung sowie bausatz zum schnellen auslegen von sperren in wasser |
WO1999055971A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-11-04 | Vogt Ag | Vorrichtung sowie bausatz zum schnellen auslegen von schmutzsperren im wasser |
AU3953100A (en) * | 1999-04-23 | 2000-11-10 | Sergio Manzin | Pollution boom |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2306990A (en) * | 1941-02-12 | 1942-12-29 | Baldwin Locomotive Works | Sealing arrangement for locomotive power units |
GB1101503A (en) * | 1964-07-01 | 1968-01-31 | Mary Murphy | Door and window flood guards |
CA940317A (en) * | 1970-04-02 | 1974-01-22 | Per O. Oberg | Boom and method of manufacturing the same |
US3685297A (en) * | 1970-12-07 | 1972-08-22 | Uniroyal Inc | Apparatus for confining floating materials |
GB2053810B (en) * | 1977-08-25 | 1982-09-08 | Bridgestone Tire Co Ltd | Means for connecting oil booms to each other |
AU523045B2 (en) * | 1978-09-09 | 1982-07-08 | Bridgestone Tire Co. Ltd. | Collabsible rubber dam |
DE2907343A1 (de) * | 1979-02-24 | 1980-09-04 | Fritz R Dipl Ing Stolberg | Falzdichtung fuer schalldaemmende lichtkuppeln |
BR8108599A (pt) * | 1980-05-10 | 1982-04-06 | Jeppe Flord Larsen Ole | Estrutura de barreira alongada e processos de formacao da mesma |
US4388188A (en) * | 1981-04-13 | 1983-06-14 | Morris Robert D | Oil spill recovery means |
DE3412300A1 (de) * | 1984-04-03 | 1984-11-08 | Arne Dr.-Ing. 4000 Düsseldorf Rothenpieler | Ueberflutungsschutz fuer ufer |
DE3417533A1 (de) * | 1984-05-11 | 1985-11-14 | Heribert 3538 Marsberg Limpinsel | Vorrichtung zum schutz vor hochwasser |
DE3500560A1 (de) * | 1985-01-10 | 1985-07-04 | Klaus 7527 Kraichtal Fichtner | Schutzschlauch gegen oel, chemikalien und hochwasser |
-
1988
- 1988-05-25 DE DE8806813U patent/DE8806813U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-05-12 AT AT89108571T patent/ATE80923T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-12 EP EP89108571A patent/EP0343452B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-12 DE DE8989108571T patent/DE58902322D1/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GB-A-17277 (A.D.1915) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8806813U1 (de) | 1988-09-01 |
EP0343452A1 (de) | 1989-11-29 |
ATE80923T1 (de) | 1992-10-15 |
DE58902322D1 (de) | 1992-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431516C3 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden | |
DE2265070A1 (de) | Vorrichtung zum mischen und austragen von mindestens zwei miteinander reagierenden fluessigen kunststoff-komponenten | |
DE102011118099A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte | |
EP1134472B1 (de) | Dichtungselement für eine Vorrichtung zur brandgesicherten Durchführung von Leitungen u.dgl. durch in Wänden befindliche Öffnungen hindurch | |
DE2944238A1 (de) | Rohrverbindungsvorrichtung | |
DE1675221B1 (de) | Nicht loesbare rohrverbindung fuer metallrohre | |
WO2008071012A1 (de) | Schnellkupplung für die verbindung von hydraulikleitungen, insbesondere bei erdbewegungsmaschinen sowie deren auswechselbaren ausbaugeräten und werkzeugen | |
EP2433887A1 (de) | Passivklappe für Mehrfachklappenvorrichtungen sowie Mehrfachklappenvorrichtung, insbesondere mit einer solchen Passivklappe | |
EP0343452B1 (de) | Schlauchelemente und ihre Verwendung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von Flüssigkeiten auf einen bestimmten Raum | |
EP1361380B1 (de) | Dichteinrichtung | |
EP3688238B1 (de) | Rückflussverhinderer und systemtrenner insbesondere für den feuerwehrbereich | |
CH643465A5 (de) | Filteranlage. | |
DE60103543T2 (de) | Unterwasserwerkzeug | |
DE2607424C3 (de) | Zugfeste Verbindung zweier Muffenrohrleitungselemente | |
EP2431648A1 (de) | Leitungselement | |
DE3601895C1 (de) | Rohrverbindung | |
DE4223251A1 (de) | Automatisch montierbare Steckkupplung für Leitungsschläuche in Kraftfahrzeugen | |
DE1675178A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE3215250A1 (de) | Dichtung aus elastischem material fuer wanddurchfuehrungen | |
DE3249735C2 (de) | ||
EP0989058B1 (de) | Selbstdichtendes Entlüftungsventil für Hubschrauber-Tankanlagen | |
EP2446182A1 (de) | Adapter-kupplung | |
EP0329046B1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Schachteinläufen | |
DE60005949T2 (de) | Kupplung | |
DE1902636C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Rohres mit einem zu diesem axial fluchtend angeordneten, rohrförmigen Körper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891121 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901203 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19920923 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19920923 Ref country code: SE Effective date: 19920923 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 80923 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58902322 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921029 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930107 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930517 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930526 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930531 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930608 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930618 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940421 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19940531 Ref country code: BE Effective date: 19940531 Ref country code: LI Effective date: 19940531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TESIMAX-ALTINGER G.M.B.H. Effective date: 19940531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19941201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950512 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950512 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960613 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980203 |