EP0343201A1 - Falschdrallrolle - Google Patents

Falschdrallrolle

Info

Publication number
EP0343201A1
EP0343201A1 EP88908933A EP88908933A EP0343201A1 EP 0343201 A1 EP0343201 A1 EP 0343201A1 EP 88908933 A EP88908933 A EP 88908933A EP 88908933 A EP88908933 A EP 88908933A EP 0343201 A1 EP0343201 A1 EP 0343201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
axis
thread
angle
false twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88908933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0343201B1 (de
Inventor
Karl Bauer
Hellmut Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0343201A1 publication Critical patent/EP0343201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0343201B1 publication Critical patent/EP0343201B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements

Definitions

  • the invention relates to a false twist roller for false twisting of a running thread according to the preamble of claim 1.
  • the false twist roller is used as a false twister in a false twist crimping machine for synthetic endless threads.
  • the pitch angle of the thread on the roll is approximately equal to half the apex angle of the contact cone at the point of entry (point of run-up).
  • the contact cone at the point of contact is therefore the cone whose generatrix is the tangent that is placed at the point of contact on the contour line of the roller, the point of contact, contour line and tangent lying in a single axial plane.
  • the tangent lying in the axial plane is called axial tangent in the following.
  • the tangent to the point of contact in the normal plane to the axis is called the circumferential tangent.
  • the known false twist roll is preceded by thread guides to meet the specified condition.
  • the optimal twisting conditions are predetermined by this assignment of the thread guides to the roll. It is not possible to change the swirl height while maintaining the optimal swirl conditions.
  • the object of the invention is an embodiment of the false twist roller, in which the swirl height can be set as desired while maintaining the optimal swirl conditions.
  • the solution is based on the knowledge that the angular condition, according to which the pitch angle of the yarn at the beginning of the line of contact with the rotating body is approximately equal to half the apex angle of the contact cone at the entry point (DE-A 24 60 031), is not the cause of an optimal one Operation of the false twist roller, but an automatically occurring consequence of the operation of the false twist roller.
  • the position of the swiveling axis is matched to the contour of the roll so that in the thread run which is given as constant and unchangeable, the angle between the running thread and the circumferential tangent of the roll at the run-up point is equal to the contour cone angle (angle between the roller axis and the axial tangent of the contour line in the run-up point).
  • the position of the swivel axis is determined for this by geometric construction, calculation and / or experiment.
  • the contour is determined by geometric construction, calculation and / or experiment. This can be done in an axial plane of the roll lying surface line (contour line) can finally be approximated by a circular, parabolic, hyperbolic or otherwise mathematically ascertainable function.
  • the invention creates a false twist roll
  • Twist depends exclusively on the inclination of the roller.
  • the invention makes it possible to provide the false twist rolls for a large number of threads on a joint swiveling holder, so that a joint setting is possible without having to provide different twist settings for the individual threads.
  • a common drive of the rollers also contributes to this.
  • Swivel axis may be set. Rather, when shaping the contour, the adhesive properties and gliding properties of the thread, which are required for optimum twisting, in relation to the surface of the false twist roller must be taken into account. Thus, the contour at the thicker end of the thread must not become so steep that the thread running up slips without any liability solely due to its thread tension. Therefore, the contour cone angle in the run-up area should in any case be smaller than the static friction angle of the thread relative to the false twist roller and larger than the sliding friction angle of the thread. On the other hand, the contour cone angle should be smaller than the sliding friction angle in the outlet area, and - as already mentioned - the end area of the roller can also be cylindrical. Likewise, the smallest and the largest diameter must be determined by experiment in such a way that an optimal swirling takes place. The selection of the position of the swivel axis has to be subordinate to these requirements.
  • Fig. 4 embodiment of a false twist roller.
  • the thread 3 runs from the supply spool 1.
  • the supply spool 1 is attached to a holder.
  • the thread is drawn off overhead by a thread guide 4 by means of the first delivery mechanism 5.
  • the thread is then passed over a heating rail 6 and then a cooling rail 7.
  • the thread guide 8 arranged upstream of the false twist roll 9 only serves to secure the thread run. No or only a small deflection takes place on it, so that the twist caused by the false twist roll does not jam on the thread guide 8. It is possible to provide a certain deflection on the thread guide.
  • this deflection remains constant, however, if the swirl height (rotations per m) is changed by tilting the roller.
  • the swirl build-up on the deflection, on the heater 6 and on the cooling rail 7 does not change.
  • the thread wraps around the false twist roller 9 with a predetermined direction.
  • the direction of twisting determines the twisting direction, the thread pattern on the roll corresponding to the thread pattern S or Z.
  • the thread is drawn off from the false twist roll 9 by a second delivery mechanism 13, is moved back and forth by traversing 14 and is wound on spool 15 of the winding.
  • the false twist roller 9 is mounted on the holder 10.
  • the bracket 10 is pivotable about pivot axis 12.
  • the false twist roller 9 is driven by a drive motor 11 with a constant speed, which is matched to the thread speed.
  • Fig. 2 shows the view of the roller 9 with the thread 3. It is assumed that the thread 3 runs in a plane that is parallel to the paper plane. The thread then runs onto the roll at point A.
  • Line 20 marks the Circumferential tangent of the roll to the run-up point A in the normal plane through point A to the roll (and at the same time the projection of this normal plane onto the paper plane).
  • the thread path 3 forms the angle alpha with the circumferential tangent 20. This angle alpha is equal to the angle of inclination of the roller axis 17 to a plane perpendicularly intersecting the thread path and thus represents the inclination of the roller axis 17 with respect to the thread path.
  • the axial or contour tangent 21 is the surface line of the contour cone, the cone axis of which is the roller axis 17.
  • the roller is formed by rotating the contour line 22 about the roller axis 7.
  • the contour line is convex with respect to the roller axis 17 and can be represented technically, for example, as a circular piece, hyperbolic piece, parabola piece or a similar mathematically ascertainable curve.
  • the contour tangent 21 forms an angle gamma with the roller axis 17, which is referred to as contour cone angle in the context of this application.
  • the contour line 22 ends at the end of the run in a straight line 17 that is parallel to the roller axis as continuously as possible.
  • the outlet end 18 of the roll is therefore cylindrical.
  • the thread path of the thread 3 running onto the false twist roller 9 is always adjusted in such a way that the angle of inclination alpha of the roller is equal to the contour cone angle gamma of the opening A.
  • Fig. 3 the geometric construction of the contour line at a given pivot point 12, here designated D, is shown.
  • the holder of the false twist roller is designated by reference 10.
  • the zero position of the bracket is shown by a solid double line.
  • the zero position of the axis 17 of the false twist roller is perpendicular to
  • the thread path 3 is indicated by a solid line and perpendicularly intersects the zero position of the axis at point H.
  • the position of the pivot point D and the thread path 3 are fixed. This results in the zero position of the axis and in the intersection with the thread run the desired run-up point A0, which according to the invention should lie on the cylindrical run-off end 18 of the false twist roll. In the zero position of the false twist roller, there is no swirl.
  • Radius R0 can be specified so that optimal diameters are formed on the false twist roll for the twist. This specifies the first point U0 and the end of the contour line.
  • the bracket 10 When the bracket 10 is pivoted by the angle alpha, the bracket assumes the position 10.1 indicated by a dashed double line. During this pivoting, the axis of the false twist roller has the correspondingly changed position 17.1 and the point H has the correspondingly changed position H1.
  • the thread course 3 should not change due to the inclination of the roll.
  • the point of contact of the thread on the roll when inclined with the angle of inclination alpha-] thus lies at point A1, the projection of which onto the paper plane represents the intersection of the unchanged thread path 3 with the pivoted axis 17.1.
  • the axial tangents to the contour line in the run-up point A1 with the axis 17.1 form a contour cone angle gammai, which is equal to the angle of inclination of the roller and thus the swivel angle. angle is alpha].
  • a line is therefore drawn through the first contour point U0 of the contour line which has the slope gamma] with respect to the zero position of the axis.
  • the distance between H1 and A1 which is the axial position of the run-up point
  • A1 represents, removed. This results in point A1 'on the zero position of the axis.
  • the perpendicular is erected at point A1 '.
  • the intersection of this perpendicular with the line that has the gradient gammai with respect to the axis is the further contour point U1.
  • bracket 10 takes the position of the dashed double line 10.2, the roller axis the position 17.2 and the intersection H the position H2.
  • the perpendiculars on the zero position of the "axis in the respective points A1 ', A2' each mean the radius R1 or R2 of the roller in the normal plane, the projection of which represents the respective verticals.
  • the false twist roller receives an inconsistent contour line.
  • a continuous contour line is created by fine-tuning the swivel angle. 4
  • the roller is mounted in a holder 10 which is pivotable about the pivot point 12.
  • the roller is driven by a motor 11.
  • the pivot position of the roller can be determined by locking device 16 in the pivot slot 23 of the base plate 27 which is concentric with the pivot axis.
  • the thread 3 comes from the cooling rail 7 and runs without deflection via thread guide 8 to the false twist roll 9.
  • the false twist roller is axially displaceable on the holder 10 in the roller axis 17.
  • the run-on point A can always be adapted to the thread path specified by line 3 at any swivel position.
  • the axial displacement can be done by hand. However, it is also possible to automatically couple the axial displacement to the pivoting movement by means of a transmission gear.
  • the holder 10 has the longitudinal groove 25.
  • the longitudinal groove 25 has, as the section according to FIG. 4A shows, a dovetail shape.
  • the guide rail 26, which is designed in the same way, is straight in the longitudinal groove.
  • the top of the guide rail 26 protrudes from the longitudinal groove 25 so that the motor housing 1 i can be fastened to the top of the guide rail 26 with the false twist roller.
  • a threaded hole is made at the level of the swivel slot 23 in the underside of the holder 10 facing the base plate 27. In this threaded hole, an adjusting screw 28 is screwed, which is provided with a knurled head.
  • the guide bar 26 can be clamped in the longitudinal groove 25, thereby fixing any desired axial position of the false twist roller.
  • the adjusting screw protrudes from the swivel slot so that a special setting is possible in each swivel position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Falschdrallrolle für einen Faden. Zum Falschdrallen und Falschzwirn-­ Kräuseln von Chemiefasern wird der laufende Faden über eine drehbare Rolle (9) mit einmaliger Umschlingung geführt, deren Rollenachse zum Fa­ denlauf geneigt ist. Die Rolle wird durch eine zur Achse konvexe Konturli­ nie also Mantellinie gebildet. Der Neigungswinkel der Rollenachse zum Fa­ denlauf ist dadurch einstellbar, daß die Falschdrallrolle um eine die Rollen­ achse senkrecht kreuzende Achse (12) schwenkbar ist. Um optimale Drall­ verhältnisse bei allen einstellbaren Neigungen zu gewährleisten, werden die Lage der Schwenkachse und die Form der Konturlinie so aufeinander abge­ stimmt, daß der Auflaufpunkt des Fadens auf die Rolle (9) bei allen Schwen­ klagen der Rolle erhalten bleibt.
Abstract
In false twisting and false ply crimping of man-made fibers, the run­ ning yarn is looped once via a rotary roller (9) the axis of which is inclined to the yarn run. The roller has the form of a curve which is convex in relation to the axis and serves as the generatrix. The angle of inclination of the axis of the roller to the yarn can be adjusted by swivelling the false twist roller about an axis (12) perpendicular to the axis of the roller. To ensure optimal twisting conditions at all adjustable inclinations, the positions of the swivel axis and the shape of the contour line are so matched that the wind-on point of the yarn on the roller (9) remains constant whatever the inclination of the roller.

Description

Falschdrallrolle
Die Erfindung betrifft eine Falschdrallrolle zum Falsch¬ drallen eines laufenden Fadens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Falschdrallrolle ist durch Offenlegungsschrift 24 60 031 bekannt.
Die Falschdrallrolle wird verwandt als Falschdrallgeber in einer Falschdrallkräuselmaschine für synthetische endlose Fäden.
Dort, wo der Faden die Rolle erstmals berührt (Auflauf- punkt) , ist der Steigungswinkel des Fadens auf der Rolle ungefähr gleich dem halben Spitzenwinkel des Berührungs- kegeis am Eintrittspunkt (Auflaufpunkt) . Als Berührungskegel am Auflaufpunkt wird daher der Kegel bezeichnet, dessen Erzeugende die Tangente ist, die man im Auflaufpunkt an die Konturlinie der Rolle legt, wobei Auflaufpunkt, Konturlinie und Tangente in einer einzigen Axialebene liegen. Die in der Axialebene liegende Tangente wird im folgenden Axialtangente genannt. Die in der Normalebene zur Achse liegende Tangente an den Auflaufpunkt heißt Umfangstangente.
Der bekannten Falschdrallrolle sind Fadenführer vorgeordnet, um die angegebene Bedingung zu erfüllen. Durch diese Zuord¬ nung der Fadenführer zu der Rolle sind die optimalen Drall- gebungsbedingungen vorgegeben. Eine Änderung der Drallhöhe unter Beibehaltung der optimalen Drallgebungsbedingungen ist nicht möglich. Aufgabe der Erfindung ist eine Ausgestaltung der Falsch¬ drallrolle, bei der die Drallhδhe unter Einhaltung der optimalen Drallgebungsbedingungen beliebig eingestellt werden kann.
Die Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2.
Die Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß die Winkelbedin- gung, wonach der Steigungswinkel des Garnes bei Beginn der Berührungslinie mit dem Drehkörper ungefähr gleich dem halben Spitzenwinkel des Berührungskegels am Eintrittspunkt ist (DE-A 24 60 031), nicht die Ursache für einen optimalen Betrieb der Falschdrallrolle, sondern eine sich selbsttätig einstellende Folge des Betriebs der Falschdrallrolle ist.
Hieraus ergibt sich die weitere Erkenntnis, daß diese oben-, genannte Winkelbedingung auch bei Änderung der Neigung der Rolle erhalten bleibt, daß sich dadurch jedoch der Fadenlauf und folglich auch die Umschlingungsverhältnisse an dem vor- geordneten Fadenführer ändern. Dieser Nachteil der bekannten Falschdrallrolle wird durch die Erfindung behoben.
Bei der Lösung nach Anspruch 1 wird die Lage der Schwenk¬ achse so auf die Kontur der Rolle abgestimmt, daß in dem als konstant und unveränderbar vorgegebenen Fadenlauf stets der Winkel zwischen dem auflaufenden Faden und der Umfangs¬ tangente der Rolle im Auflaufpunkt gleich dem Konturkegel¬ winkel (Winkel zwischen der Rollenachse und der Axialtan¬ gente der Konturlinie in dem Auflaufpunkt) ist. Bei vorgege- bener Kontur und vorgegebenem Fadenlauf wird hierzu durch geometrische Konstruktion, Rechnung und/oder Versuch die Lage der Schwenkachse festgelegt. Umgekehrt wird bei vorge¬ gebenem Fadenlauf und vorgegebener Schwenkachse die Kontur durch geometrische Konstruktion, Rechnung und/oder Versuch festgelegt. Dabei kann die in einer Axialebene der Rolle liegende Mantellinie (Konturlinie) schließlich durch eine kreisförmige, parabelfδrmige, hyperbolische oder sonst mathematisch erfaßbare Funktion angenähert werden.
Um den Fadenlauf von der Neigung der Rolle unabhängig zu machen, wird weiterhin vorgeschlagen daß das Ende der Rolle, von dem der Faden abläuft, zylindrisch ausgebildet wird bzw. im Durchmesser wieder schwach ansteigt. Dadurch bleibt der Ablaufpunkt konstant.
Durch die Erfindung entsteht eine Falsσhdrallrolle, deren
Drallgebung ausschließlich von der Neigung der Rolle abhängt.
Durch die Erfindung wird es möglich, die Falschdrallrollen für eine Vielzahl von Fäden auf einer gemeinschaftlichen schwenkbaren Halterung vorzusehen, so daß eine gemeinschaft¬ liche Einstellung möglich wird, ohne daß unterschiedliche Drallgebung bei den einzelnen Fäden zu besorgen wäre. Hierzu trägt auch ein gemeinsamer Antrieb der Rollen bei.
Bei der Lösung nach Anspruch 2 ergibt sich der Vorteil, daß die Schwenkachse ungeachtet der Auswahl der Rollenkontur an eine maschinenbauliσh günstige Stelle gelegt werden kann. Die axiale Verschiebung der Rolle bewirkt sodann, daß die Auflaufbedingung: Neigungswinkel der Rolle = Konturkegel¬ winkel hergestellt wird, ohne daß sich hierdurch eine Ände¬ rung der Umschlingungsverhältnisse an der der Rolle vorge¬ ordneten Fadenführung - sei es Kühlsσhiene, sei es ein besonderer Fadenführer - ergibt. Zwar wird auch nach der DE-A 24 60 031 eine axiale Verschiebung der Falschdrallrolle vorgesehen. Hierdurch soll eine Änderung der Drallhöhe herbeigeführt werden. Diese Änderung der Drallhöhe beruht auf der Änderung der Umschlingungsverhältnisse an dem vorge¬ ordneten Fadenführer, während nach dieser Erfindung durch die Kombination von Schwenkung und axialer Verschiebung eine solche Änderung der Umschlingungsverhältnisse gerade vermie¬ den werden soll.
Es ist ersichtlich, daß zur Optimierung der Drallgebung die Kontur nicht nur auf die willkürlich vorgegebene Lage der
Schwenkachse eingestellt werden darf. Vielmehr sind bei der Formgebung der Kontur auch die für eine optimale Drallgebung erforderlichen Haft- und Gleiteigenschaften des Fadens gegenüber der Oberfläche der Falschdrallrolle zu beachten. So darf die Kontur an dem dickeren Auflaufende nicht so steil werden, daß der auflaufende Faden ohne jegliche Haftung allein infolge seiner Fadenspannung abrutscht. Daher sollte im Auflaufbereich der Konturkegelwinkel jedenfalls kleiner als der Haftreibungswinkel des Fadens gegenüber der Falschdrallrolle und größer als der Gleitreibungswinkel des Fadens sein. Andererseits sollte im Auslaufbereich der Konturkegelwinkel kleiner als der Gleitreibungswinkel werden, wobei - wie bereits ausgeführt - der Endbereich der Rolle auch zylindrisch ausgebildet sein kann. Ebenso sind der kleinste und der größte Durchmesser durch Versuch so zu ermitteln, daß eine optimale Drallgebung erfolgt. Diesen Forderungen hat sich die Auswahl der Lage der Schwenkachse unterzuordnen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs¬ beispielen beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 den schematischen Querschnitt durch eine Falsch- zwirnkräuselmaschine,
Fig. 2 die Ansicht einer Falschdrallrolle,
Fig. 3 die geometrische Konstruktion der Kontur der Falschdrallrolle,
Fig. 4 Ausführungsbeispiel einer Falschdrallrolle. Bei der Falschzwirnkräuselmaschine nach Fig. 1 läuft der Faden 3 von der Vorlagespule 1 ab. Die Vorlagespule 1 ist auf einen Halter aufgesteckt. Der Faden wird durch einen Fadenführer 4 über Kopf mittels des ersten Lieferwerks 5 abgezogen. Der Faden wird sodann über eine Heizsσhiene 6 und anschließend eine Kühlschiene 7 geführt. Durch die Führung der Kühlschiene 7 wird der Fadenlauf des auf die Falsch¬ drallrolle 9 auflaufenden Fadens festgelegt. Der der Falsch¬ drallrolle 9 vorgeordnete Fadenführer 8 dient lediglich zur Sicherung des Fadenlaufes. An ihm findet keine oder nur eine kleine Umlenkung statt, so daß der durch die Falschdrall¬ rolle hervorgerufene Drall an dem Fadenführer 8 nicht staut. Es ist zwar möglich, an dem Fadenführer auch eine gewisse Umlenkung vorzusehen. Erfindungsgemäß bleibt diese Umlenkung jedoch konstant, wenn die Drallhδhe (Drehungen pro m) durch Neigung der Rolle verändert wird. Dagegen ändern sich mit der Neigung der Rolle der Drallstau an der Umlen¬ kung, an dem Heizer 6 und an der Kühlschiene 7 nicht. Der Faden umschlingt die Falschdrallrolle 9 mit vorgegebener Richtung. Durch die Umschlingungsrichtung wird die Zwirn¬ richtung festgelegt, wobei das Fadenbild auf der Rolle dem Zwirnbild S bzw. Z entspricht. Der Faden wird von der Falschdrallrolle 9 durch ein zweites Lieferwerk 13- abgezo¬ gen, durch Changierung 14 hin- und hergeführt und auf Spule 15 der Aufwicklung aufgewickelt.
Die Falschdrallrolle 9 ist auf der Halterung 10 gelagert. Die Halterung 10 ist um Schwenkaσhse 12 schwenkbar. Die Falschdrallrolle 9 wird durch einen Antriebsmotor 11 mit konstanter Drehzahl, die auf die Fadengeschwindigkeit abge¬ stimmt ist, angetrieben.
Fig. 2 zeigt die Ansicht der Rolle 9 mit dem Faden 3. Dabei wird vorausgesetzt, daß der Faden 3 in einer Ebene läuft, die zu der Papierebene parallel ist. Der Faden läuft dann in dem Punkt A auf die Rolle auf. Linie 20 markiert die Umfangstangente der Rolle an den Auflaufpunkt A in der durch den Punkt A gehenden Normalebene zur Rolle (und gleichzeitig die Projektion dieser Normalebene auf die Papierebene). Der Fadenlauf 3 bildet mit der Umf ngstangente 20 den Winkel alpha. Dieser Winkel alpha ist gleich dem Neigungswinkel der Rollenachse 17 zu einer den Fadenlauf senkrecht schneidenden Ebene und repräsentiert damit die Neigung der Rollenachse 17 gegenüber dem Fadenlauf. Linie 21 stellt die Konturtan¬ gente = Axialtangente dar. Damit ist gemeint die Tangente an die in der Papierebene liegende Konturlinie 22 der Rolle. Die Axial- bzw. Konturtangente 21 ist die Mantellinie des Konturkegels, dessen Kegelachse die Rollenachse 17 ist. Die Rolle wird gebildet durch Rotation der Konturlinie 22 um die Rollenachse 7. Die Konturlinie ist gegenüber der Rollenachse 17 konvex und kann technisch z.B. als Kreisstück, Hyperbel¬ stück, Parabelstück oder eine ähnliche mathematisch erfa߬ bare Kurve dargestellt werden. Die Konturtangente 21 bildet mit der Rollenachse 17 einen Winkel gamma, der im Rahmen dieser Anmeldung als Konturkegelwinkel bezeichnet ist.
Die Konturlinie 22 läuft am Ablaufende in einer zur Rollen¬ achse parallelen Geraden 17 möglichst stetig aus. Das Ablaufende 18 der Rolle wird also zylindrisch ausgebildet.
Der Fadenlauf des auf die Falschdrallrolle 9 auflaufenden Fadens 3 stellt sich stets so ein, daß der Neigungswinkel alpha der Rolle gleich dem Konturkegelwinkel gamma des Auflauf unktes A ist.
In Fig. 3 wird die geometrische Konstruktion der Konturlinie bei vorgegebenem Schwenkpunkt 12, hier mit D bezeichnet, gezeigt. Die Halterung der Falschdrallrolle ist mit Bezugs¬ zeichen 10 bezeichnet. Die Nullage der Halterung ist durch einen ausgezogenen Doppelstrich eingezeichnet. Die Nullage der Achse 17 der Falschdrallrolle liegt senkrecht zur
Nullage der Halterung und ist strichpunktiert ausgezogen und ausdrücklich bezeichnet. Der Fadenlauf 3 ist durch eine ausgezogene Linie bezeichnet und schneidet senkrecht die Nullage der Achse im Punkt H. Bei der Konstruktion der Konturlinie sind die Lage des Schwenkpunktes D sowie der Fadenlauf 3 fest vorgegeben. Hieraus ergibt sich die Nullage der Achse und im Schnittpunkt mit dem Fadenlauf der gewünschte Auflaufpunkt A0, der erfindungsgemäß auf dem zylindrischen Ablaufende 18 der Falschdrallrolle liegen sollte. In der Nullage der Falschdrallrolle erfolgt keine Drallgebung. Für das zylindrische Ablaufende 18 kann ein
Radius R0 so vorgegeben werden, daß sich an der Falschdrall¬ rolle für die Drallgebung optimale Durchmesser bilden. Dadurch sind der erste Punkt U0 und das Ablaufende der Konturlinie vorgegeben.
Es werden im folgenden lediglich zwei weitere Punkte kon¬ struiert, indem die Halterung 10 um den Winkel alpha-j und um den Winkel alpha2 aus der Nullage verschwenkt wird. Es ist ersichtlich, daß bei kleinerer Stufung der aufeinanderfol- genden Winkel alpha-] und alpha2 eine sehr genaue Konstruk¬ tion der Konturlinie möglich ist.
Bei Schwenkung der Halterung 10 um den Winkel alphai nimmt die Halterung die mit einem gestrichelten Doppelstrich bezeichnete Stellung 10.1 ein. Bei dieser Schwenkung hat die Achse der Falschdrallrolle die entsprechend geänderte Lage 17.1 und der Punkt H die entsprechend geänderte Lage H1. .Erfindungsgemäß soll sich durch Neigung der Rolle der Faden¬ lauf 3 nicht ändern. Der Auflaufpunkt des Fadens auf die Rolle bei Neigung mit dem Neigungswinkel alpha-] liegt also im Punkt A1 , dessen Projektion auf die Papierebene der Schnittpunkt des nicht geänderten Fadenlaufs 3 mit der ver¬ schwenkten Achse 17.1 darstellt. Erfindungsgemäß bilden nun die Axialtangenten an die Konturlinie im Auflaufpunkt A1 mit der Achse 17.1 einen Konturkegelwinkel gammai , der gleich dem Neigungswinkel der Rolle und damit gleich dem Schwenk- winkel alpha-] ist. Es wird daher durch den ersten Kontur¬ punkt U0 der Konturlinie eine Linie gezogen, die gegenüber der Nullage der Achse die Steigung gamma-] hat. Gleichzeitig wird auf der Nullage der Achse vom Punkt H aus die Strecke zwischen H1 und A1 , die die axiale Lage des Auflaufpunktes
A1 darstellt, abgetragen. Daraus ergibt sich auf der Nullage der Achse der Punkt A1 ' . In dem Punkt A1 ' wird die Senk¬ rechte errichtet. Der Schnittpunkt dieser Senkrechten mit der Linie, die gegenüber der Achse die Steigung gammai hat, ist der weitere Konturpunkt U1.
Es erfolgt nunmehr eine Schwenkung der Halterung 10 mit dem Schwenkwinkel alpha2- Dadurch nimmt die Halterung die Lage des gestrichelten Doppelstriches 10.2, die Rollenachse die Lage 17.2 und der Schnittpunkt H die Lage H2 ein. Der
Schnittpunkt der Rollenachse 17.2 mit dem unveränderten Fadenlauf 3 ergibt den Auflaufpunkt A2. Es wird nunmehr die Strecke H2-A2 auf der Nullage der Achse 17 vom Schnittpunkt H aus abgetragen. Daraus ergibt sich A2' . Ferner wird durch den zuvor ermittelten, zweiten Konturpunkt U1 eine Linie gezogen, die gegenüber der Nullage der Achse die Steigung gamma2 = alpha2 hat. Wo die Senkrechte auf der Nullage der Achse 17 in dem Punkt A2' diese Linie schneidet, liegt ein weiterer Konturpunkt U2.
Die Senkrechten auf der Nullage der" Achse in den jeweiligen Punkten A1 ' , A2' bedeuten jeweils den Radius R1 bzw. R2 der Rolle in der Normalebene, deren Projektion die jeweiligen Senkrechten darstellen.
Bei Vorgabe von nur zwei Schwenkwinkeln erhält die Falsch¬ drallrolle eine unstetige Konturlinie. Durch feinstufige Vorgabe der Schwenkwinkel entsteht eine stetige Kontur¬ linie. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Rolle in einer Halterung 10 gelagert, die um den Schwenkpunkt 12 schwenkbar ist. Die Rolle wird durch einen Motor 11 ange¬ trieben. Die Schwenklage der Rolle kann durch Feststellein- richtung 16 in dem zur Schwenkachse konzentrischen Schwenk¬ schlitz 23 der Grundplatte 27 festgestellt werden. Der Faden 3 kommt aus der Kühlschiene 7 und läuft ohne Umlenkung über Fadenführer 8 der Falschdrallrolle 9 zu. Gleichzeitig ist die Falschdrallrolle auf der Halterung 10 in der Rollenachse 17 axial verschiebbar. Dadurch kann der Auflaufpunkt A stets dem durch Linie 3 vorgegebenen Fadenlauf bei jeder Schwenk¬ lage angepaßt werden.
Die Axialverschiebung kann von Hand vorgenommen werden. Es ist jedoch auch möglich, durch ein Übersetzungsgetriebe die Axialverschiebung automatisch an die Schwenkbewegung zu kuppeln.
Hierzu weist die Halterung 10, wie sich aus Fig. 4 und Fig. 4A ergibt, die Längsnut 25 auf. Die Längsnut 25 hat, wie der Schnitt nach Fig. 4A zeigt, eine schwalbenschwanzförmige Gestalt. In der Längsnut ist die in gleicher Weise ausgebil¬ dete Führungsschiene 26 geradgeführt. Die Oberseite der Führungsschiene 26 ragt aus der Längsnut 25 heraus, so daß an der Oberseite der Führungsschiene 26 das Motorgehäuse 1 i mit der Falschdrallrolle befestigt werden kann. In die der Grundplatte 27 zugewandten Unterseite der Halterung 10 ist auf der Höhe des Schwenkschlitzes 23 ein Gewindeloch einge¬ bracht. In dieses Gewindeloch ist eine Einstellschraube 28 eingeschraubt, die mit einem Rändelkopf versehen ist. Durch Einschrauben der Einstellschraube 28 in das Gewindeloch der Halterung 10 kann die Führungsleiste 26 in der Längsnut 25 eingeklemmt und dadurch eine beliebige axiale Position der Falschdrallrolle fixiert werden. Die Einstellschraube ragt aus dem Schwenkschlitz heraus, so daß in jeder Schwenklage eine besondere Einstellung möglich ist. BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
Vorlagespule Halter Faden Fadenführer erstes Lieferwerk Heizung Kühlung Fadenführer Falschdrallrolle Halterung Antriebsmotor Schwenkachse zweites Lieferwerk Changierung AufWicklung Feststellung Achse, Welle zylindrisches Ende, Auslaufende, Ablaufende Auflaufende Tangente, Umfangstangente Konturtangente Konturlinie Schwenkschlitz
Längsnut Führungsschiene Grundplatte Einstellschraube

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Falschdrallrolle (9), die drehbar gelagert und vom laufenden Faden (3) mit mindestens 180° umschlungen ist, die von ihrem Auflaufende (19) zu ihrem Ablaufende (18) einen stetig abnehmenden Durchmesser besitzt und durch eine zur Achse (17) konvexe Mantellinie (Konturlinie) (22) gebildet wird und die mit einstellbarem Neigungswinkel (alpha) ihrer Rollenachse (17) zum Fadenlauf um eine die Rollenachse senkrecht kreuzende Sσhwenkachse (12) schwenkbar ist, wobei der Neigungswinkel (alpha) der Rollenachse (Winkel zwischen dem auflaufenden Faden und der Umfangstangente der Rolle im Auflaufpunkt) gleich dem Konturkegelwinkel (Winkel gamma zwischen der Rollenachse (17) und der Tangente der Konturlinie (22) in dem Auflaufpunkt A) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Schwenkaσhse (12) und die Form der Kontur¬ linie (22) so aufeinander abgestimmt sind, daß unter Einhaltung der Bedingung: Konturkegelwinkel (gamma) = Neigungswinkel (alpha) der Fadenlauf (3) des der Rolle (9) zulaufenden Fadens auch bei Schwenkung der Rolle in unterschiedliche Neigungswinkel (gamma) im wesentlichen unverändert bleibt.
2. Falschdrallrolle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falschdrallrolle (9) mit der Schwenkung derart axial verschiebbar ist, daß unter Einhaltung der Bedingung: Konturkegelwinkel (gamma) = Neigungswinkel (alpha) der Fadenlauf (3) des der Rolle zulaufenden Fadens auch bei Schwenkung der Rolle in unterschiedliche Neigungswinkel im wesentlichen unverändert bleibt.
3. Falschdrallrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (9) in einem zylindrischen Ende ausläuft.
4. Falschdrallrolle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (9) in Umschlingsrichtung durch einen Motor
(11) angetrieben ist.
EP88908933A 1987-10-23 1988-10-16 Falschdrallrolle Expired - Lifetime EP0343201B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735942 1987-10-23
DE19873735942 DE3735942A1 (de) 1987-10-23 1987-10-23 Falschdrallrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0343201A1 true EP0343201A1 (de) 1989-11-29
EP0343201B1 EP0343201B1 (de) 1991-12-18

Family

ID=6338961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88908933A Expired - Lifetime EP0343201B1 (de) 1987-10-23 1988-10-16 Falschdrallrolle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4956970A (de)
EP (1) EP0343201B1 (de)
JP (1) JPH02501756A (de)
DE (2) DE3735942A1 (de)
WO (1) WO1989003905A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2580316B2 (ja) * 1989-02-13 1997-02-12 村田機械株式会社 糸の仮撚方法及びその仮撚装置
JPH03128674U (de) * 1990-04-09 1991-12-25
DE19500189B4 (de) * 1995-01-05 2006-09-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Anpressung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
USD827682S1 (en) * 2016-12-02 2018-09-04 Carpet Industry Clearinghouse, Inc. False twist block assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426090A (de) * 1964-02-26 1966-12-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung gekräuselter Fäden
GB1185684A (en) * 1967-05-18 1970-03-25 Turbo Machine Co Apparatus and Method for Producing Twist in Yarn
DE1660654A1 (de) * 1967-06-20 1972-04-20 Turbo Machine Co Verfahren und Vorrichtung zum Falschzwirnen von Garnen
US3495390A (en) * 1968-06-20 1970-02-17 Stevens & Co Inc J P False twisting method and apparatus
US3559391A (en) * 1968-06-28 1971-02-02 American Enka Corp Production of torque yarn
BE754695A (fr) * 1969-10-27 1971-01-18 Glanzstoff Ag Dispositif servant a donner une fausse torsion aux monofilaments ou auxfiles sans fin
US3735575A (en) * 1970-12-23 1973-05-29 S Hattori Spinning apparatus for continuous operation
CH567114A5 (de) * 1973-12-31 1975-09-30 Gehring Rudolf
CH609821GA3 (de) * 1975-09-26 1979-03-30
DE2854378A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur texturierung von textilgarnen aus thermoplastischem material durch friktions-falschdrallerteilung
CH626665A5 (de) * 1978-03-03 1981-11-30 Rieter Ag Maschf
DE2931718A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-19 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum anfahren eines friktionsfalschdrallers
US4562694A (en) * 1983-07-07 1986-01-07 Sumar Cesar P Device for attachment to drawtwister machines to produce multifilament yarns with S or Z twist effect

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8903905A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0343201B1 (de) 1991-12-18
DE3867063D1 (de) 1992-01-30
DE3735942A1 (de) 1989-05-03
WO1989003905A1 (en) 1989-05-05
US4956970A (en) 1990-09-18
JPH02501756A (ja) 1990-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913792C2 (de) Vorrichtung zum paraffinieren eines garns
DE3326099C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2649778C2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Garn
DE3101126C2 (de)
DE3028316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwirnen und aufwickeln eines fadens
EP0343201B1 (de) Falschdrallrolle
DE69119247T2 (de) Detorsionsverseilmaschine, insbesondere für faseroptische Bündel
EP0615010B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer definierten Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer
DE3916969A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine
DE4101315C2 (de) Zuführ- und Auflöseeinrichtung für eine OE-Spinnvorrichtung
EP0188636B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
DE8401414U1 (de) Maschine zum verdrillen von faeden, insbesondere von glasfaeden
DE3016662A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens o.dgl. auf eine spulenhuelse mittels einer kehrgewindewalze
DE3006863C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
EP0217373B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0199174B1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DE2639207B2 (de) Fadenliefervorrichtung
DE3345010C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln zylindrischer Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff
DE1287485B (de)
DE3331197C2 (de)
DE60209843T2 (de) Garnaufwickelvorrichtung
EP0686713B1 (de) Presser Finger
DE2460031A1 (de) Vorrichtung zur falschdrallerzeugung bei thermoplastischen garnen
DE3009348C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910411

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3867063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921007

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921030

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921103

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051016