EP0342731B1 - Sprühelektrode für elektrostatische Staubabscheider - Google Patents

Sprühelektrode für elektrostatische Staubabscheider Download PDF

Info

Publication number
EP0342731B1
EP0342731B1 EP89201128A EP89201128A EP0342731B1 EP 0342731 B1 EP0342731 B1 EP 0342731B1 EP 89201128 A EP89201128 A EP 89201128A EP 89201128 A EP89201128 A EP 89201128A EP 0342731 B1 EP0342731 B1 EP 0342731B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
corona discharge
electrodes
electrode
clamping frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89201128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0342731A1 (de
Inventor
Rainer Reuffurth
Hermann Koy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT89201128T priority Critical patent/ATE83688T1/de
Publication of EP0342731A1 publication Critical patent/EP0342731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0342731B1 publication Critical patent/EP0342731B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes

Definitions

  • the invention relates to a spray electrode, consisting of an elongated band-shaped or wire-shaped body with protruding spray tips, for use in electrostatic dust separators in which vertical precipitation electrode walls forming gas passages alternatingly with respect to the gas flow direction and clamping frames composed of pipes are arranged, and in which a plurality of spray electrodes are inserted with their upper and lower ends in bores of the horizontal tubes of the stenter and welded to them.
  • Examples of such spray electrodes have become known from German patents 25 46 305 and 26 03 514 in connection with clamping devices specially developed for this purpose. They essentially consist of a narrow sheet metal strip with protrusions formed integrally thereon and with so-called welding ends. The latter are designed as sections of a round wire, which are inserted into the bores of the stenter frame tubes and fastened to them for fastening the spray electrodes.
  • spray electrodes have become known in which the spray tips consist of separate parts, for example tapered wire sections, which are connected in a voltage-conducting manner to the elongated band-shaped or wire-shaped spray electrode body.
  • a weak point that is observed again and again is the weld connection between the actual spray electrode and the weld ends. If spray electrodes break under the combined stress of clamping forces, vibrations for cleaning, temperature, electrical voltage and corrosion, it is in this transition area, which must also not have any significant electrical contact resistance.
  • DE-A-1 557 101 describes a fastening means for individually suspended spray wires in an electrostatic dust ash separator, in which the spray wire is fixedly connected in the area of the carrying beam to a sheet metal sleeve by clamping or welding, which is fixed to the carrying beam.
  • a tubular sheet metal sleeve is pushed over the spray wire, the inside diameter of which is larger than the diameter of the spray wire.
  • the sleeve is clamped with special pliers and deformed onto the spray wire.
  • the sheet metal sleeve protrudes from the top of the support bar and is welded to it.
  • the ends of the spray electrodes are semicircular in cross section.
  • the elongate body of the spray electrode has a semicircular cross section throughout.
  • the object on which the invention is based is achieved in that at least the ends of the spray electrodes are semicircular in cross section, penetrate fully through the stenter and are welded to the stenter, the opposite ends of the spray electrodes lying flat against one another and together filling a circular hole in the stenter.
  • the elongate body of the spray electrode has a semicircular cross section throughout.
  • the latter can also be designed continuously with a semicircular cross section and provided with spray tips. Compared to common, band-shaped spray electrode dimensions, this means a slightly higher material expenditure, which is more than compensated for by the expected longer service life.
  • FIGS. 1 to 3 Further details on the prior art and the advantages of the inventive concept are explained in more detail with reference to the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 3.
  • Figure 1 shows a connection of the spray electrode / clamping frame according to the prior art.
  • Figure 2 shows a connection between the spray electrode / clamping frame according to the invention.
  • FIG. 3 shows an alternative to FIG. 2.
  • the spray electrodes consist of an elongated band-shaped body (1) on which spray tips (2) are fastened by means of welding spots (3).
  • the spray electrodes have ends Welding ends (4) in the form of sections made of round material, to which the spray electrode ends (5) are adapted and to which they are attached by means of a welding spot (6).
  • the spray electrodes are fixed in the clamping frame (7) by means of a weld seam (8).
  • a plurality of spray electrode sections arranged one above the other should lie in the same “electrical center” so that the best separation performance can be achieved. This can - as shown - only be realized if the weld ends are in the same hole in the stenter. However, they can then only be inserted up to approximately the center of the tube and only welded to the stenter at one point. This type of connection between the spray electrode and the clamping frame has proven to be very susceptible to faults.
  • the welding ends (4) are therefore semicircular in cross-section as shown in FIG. 2, in which the reference numerals have the same meaning as in FIG. 1. Will or must the same cross-sectional area be realized for these welding ends as for the cross-sections circular welding ends according to the prior art, then you have to provide a 40% larger bore diameter in the stenter, which is possible without difficulty.
  • the inventive design of the welding ends with a semicircular cross section allows a stable two-point attachment in the tubes of the stenter without the spray tips lying appreciably outside the electrical center.
  • FIG. 3 A further development of the inventive concept is shown in FIG. 3.
  • the body (9) of the spray electrode is made entirely of material with a semicircular cross section. All other designations have the same meaning as in FIGS. 1 and 2.
  • this embodiment requires a somewhat greater amount of material than the strip-shaped spray electrode body, it is somewhat more stable and the welding spots (6) can be omitted.
  • the spray electrode tips are even better arranged in the electrical center.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprühelektrode, bestehend aus einem langgestreckten band- oder drahtförmigen Körper mit abstehenden Sprühspitzen, für den Einsatz in elektrostatischen Staubabscheidern, bei denen quer zur Gasströmungsrichtung im Wechsel Gasgassen bildende, vertikale Niederschlagselektrodenwände und aus Rohren zusammengesetzte Spannrahmen angeordnet sind und bei denen jeweils eine Mehrzahl von Sprühelektroden mit ihren oberen und unteren Enden in Bohrungen der horizontalen Rohre der Spannrahmen eingesetzt und mit diesen verschweißt ist.
  • Beispiele für derartige Sprühelektroden sind aus den deutschen Patentschriften 25 46 305 und 26 03 514 in Verbindung mit speziell dafür entwickelten Spannvorrichtungen bekanntgeworden. Sie bestehen im wesentlichen aus einem schmalen Blechband mit einstückig daran ausgebildeten Vorsprüngen sowie mit sogenannten Anschweißenden. Letztere sind als Abschnitte eines Runddrahtes ausgebildet, die zur Befestigung der Sprühelektroden in durchgehende Bohrungen der Spannrahmen-Rohre eingesteckt und mit diesem verschweißt werden.
  • Außerdem sind Sprühelektroden bekanntgeworden, bei denen die Sprühspitzen aus gesonderten, mit dem langgestreckten band- oder drahtförmigen Sprühelektrodenkörper spannungsleitend verbundenen Teilen, beispielsweise angespitzten Drahtabschnitten bestehen.
  • Diese bekannten Sprühelektroden weisen trotz hochentwickelter Spann- und Befestigungstechniken noch verschiedene Nachteile auf.
  • Eine immer wieder beobachtete Schwachstelle ist die Schweißverbindung zwischen der eigentlichen Sprühelektrode und den Anschweißenden. Wenn Sprühelektroden unter der kombinierten Beanspruchung von Spannkräften, Erschütterungen zur Abreinigung, Temperatur, elektrischer Spannung und Korrosion reißen, dann in diesem Übergangsbereich, der außerdem keine nennenswerten elektrischen Übergangswiderstände aufweisen darf.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn die vertikale Erstreckung eines elektrostatischen Staubabscheiders so groß ist, daß die maximal mögliche Spannlänge einer Sprühelektrode überschritten wird und die Spannrahmen daher in der Höhe unterteilt werden müssen. Da die Niederschlagselektroden problemlos in Längen von 4,5 bis 15,5 m gefertigt und eingesetzt werden können, die Sprühelektroden im Hinblick auf eine Begrenzung der Spannkräfte und zur Vermeidung unkontrollierter Schwingungen aber nur größte Spannlängen im Bereich von 2,5 bis 3,0 m zulassen, ist es erforderlich, den über die gesamte Höhe gleichförmig ausgebildeten Niederschlagselektroden zwei oder mehrere Sprühelektrodenlängen zuzuordnen. Für eine optimale Betriebsweise des elektrostatischen Staubabscheiders müssen die Sprühelektroden mit Bezug auf die Niederschlagselektroden genau positioniert werden. Die beste Position wird in der Regel mit "elektrischer Mitte" bezeichnet. Diese einzuhalten ist nicht ohne weiteres möglich, wenn in einem horizontalen Rohr an der selben Stelle sowohl eine nach oben und eine nach unten abgehende Sprühelektrode befestigt werden soll. Man kann entweder auf die exakte Einhaltung der elektrischen Mitte verzichten und im Rohr zwei versetzte Durchgangsbohrungen vorsehen oder aber die Enden der oberen und unteren Sprühelektroden in ein und derselben Durchgangsbohrung befestigen, indem man die Enden entsprechend kurz ausführt und nur mit dem oberen bzw. nur mit dem unteren Teil der Rohrwandung verschweißt. Die letztgenannte Variante hat sich als sehr bruchanfällig erwiesen.
  • In der DE-A-1 557 101 wird ein Befestigungsmittel für einzeln aufgehängte Sprühdrähte in einem elektrostatischen Staubascheider beschrieben, bei dem der Sprühdraht im Bereich des Tragholms mit einer Blechhülse durch Klemmen oder Schweißen fest verbunden ist, die am Tragholm befestigt ist. Über den Sprühdraht ist dabei eine rohrförmige Blechhülse geschoben, deren lichter Innendurchmesser größer ist als der Durchmesser des Sprühdrahtes. An ihrem unteren Ende ist die Hülse versetzt mit einer Spezialzange durch Verformen auf dem Sprühdraht festgeklemmt. Die Blechhülse ragt oben aus dem Tragholm heraus und ist an diesem festgeschweißt.
  • Aus der DE-A-31 38 601 ist eine Elektrodenbefestigung bekannt, bei der die beidseitig an Trägerrohren angebrachten Elektroden fluchten. Die Befestigung findet direkt oder über besondere Befestigungselemente jeweils nur in einer Wandung des Trägerrohres statt. Figur 1 zeigt diese Anordnung.
  • Es besteht somit die Aufgabe, Sprühelektroden der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie betriebssicher in den Spannrahmen befestigt werden können, ohne daß man bei mehreren, übereinander angeordneten Sprühelektrodenlängen mehr als unbedingt nötig von der elektrischen Mitte abweichen muß.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß wenigstens die Enden der Sprühelektroden im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sind. In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß der langgestreckte Körper der Sprühelektrode durchgehend einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens die Enden der Sprühelektroden im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sind, den Spannrahmen voll durchdringen und an den Spannrahmen angeschweißt sind, wobei die gegenüberliegenden Enden der Sprühelektroden flach aneinanderliegen und zusammen eine kreisförmige Bohrung im Spannrahmen ausfüllen. In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß der langgestreckte Körper der Sprühelektrode durchgehend einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Es leuchtet ohne weiteres ein, daß damit die Enden von zwei Sprühelektroden in ein und derselben Durchgangsbohrung befestigt werden können und daß Abweichungen von der elektrischen Mitte nur noch durch die Sprühelektrodenform bzw. Ausgestaltung selbst verursacht werden, aber nicht mehr von der Notwendigkeit der gemeinsamen Befestigung an der selben Stelle des Spannrahmens. Geht man davon aus, daß aus Festigkeitsgründen der halbrunde Querschnitt nicht kleiner sein darf als der früher verwendete runde Querschnitt, so muß zwar der Bohrungsdurchmesser um rund 40 % vergrößert werden, die entsprechend verkürzte Länge der Schweißnaht, mit der jedes im Querschnitt halbkreisförmige Ende der Sprühelektroden am Rohr befestigt ist, hat sich aber als in jedem Falle ausreichend erwiesen. Außerdem ist eine zusätzliche Verschweißung mit dem Ende der gegensinnig vom Rohr abgehenden Sprühelektrode möglich. Im jeweils obersten und untersten Spannrahmenrohr wird der Querschnitt der Durchgangsbohrung zusätzlich zu dem Sprühelektrodenende mit einem Stück halbkreisförmigen Material zusätzlich ausgefüllt, um die gleiche Befestigungsart und -sicherheit zu erreichen, wie bei den mittleren Rohren.
  • Will man außerdem die bisher übliche Schweißverbindung zwischen dem Anschweißende und dem bandförmigen Körper der eigentlichen Sprühelektrode vermeiden, kann letztere auch durchgehend mit einem halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet und mit aufgesetzten Sprühspitzen versehen werden. Verglichen mit gängigen, bandförmigen Sprühelektrodenabmessungen, bedeutet dies zwar einen geringfügig höheren Materialaufwand, der durch die zu erwartende höhere Standzeit aber mehr als ausgeglichen wird.
  • Weitere Einzelheiten zum Stand der Technik und die Vorteile des Erfindungsgedankens werden anhand der in den Figuren 1 bis 3 dargestellen Auführungsbeispiele näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine Verbindung Sprühelektrode/Spannrahmen nach dem Stand der Technik.
  • Figur 2 zeigt eine Verbindung Sprühelektrode/Spannrahmen gemäß der Erfindung.
  • Figur 3 zeigt eine Alternative zu Figur 2.
  • Gemäß Figur 1 bestehen die Sprühelektroden aus einem langgestreckten bandförmigen Körper (1), auf dem Sprühspitzen (2) mittels Schweißpunkten (3) befestigt sind. Endseitig besitzen die Sprühelektroden Anschweißenden (4) in Form von Abschnitten aus Rundmaterial, an das die Sprühelektrodenenden (5) angepaßt und an dem sie mittels Schweißpunkt (6) befestigt sind. Die Sprühelektroden sind in Spannrahmen (7) mittels Schweißnaht (8) befestigt. Aus den in der Beschreibungseinleitung ausführlich dargelegten Gründen sollen mehrere, übereinander angeordnete Sprühelektrodenabschnitte in derselben "elektrischen Mitte" liegen, damit beste Abscheideleistungen erreicht werden können. Das läßt sich - wie dargestellt - aber nur realisieren, wenn die Anschweißenden in derselben Bohrung des Spannrahmens stecken. Sie können dann aber nur bis etwa Rohrmitte eingeführt und nur an einer Stelle mit dem Spannrahmen verschweißt werden. Diese Art der Verbindung zwischen Sprühelektrode und Spannrahmen hat sich als sehr störanfällig erwiesen.
  • Gemäß der Erfindung werden die Anschweißenden (4) deswegen im Querschnitt halbkreisförmig ausgeführt wie in Figur 2 dargestellt, in der die Bezugsziffern die gleiche Bedeutung haben, wie in Figur 1. Will oder muß man bei diesen Anschweißenden die gleiche Querschnittsfläche realisieren wie bei den im Querschnitt kreisförmigen Anschweißenden nach dem Stand der Technik, dann muß man einen um etwa 40 % größeren Bohrungsdurchmesser im Spannrahmen vorsehen, was ohne Schwierigkeiten möglich ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Anschweißenden mit halbkreisförmigem Querschnitt erlaubt eine stabile Zweipunktbefestigung in den Rohren der Spannrahmen, ohne daß die Sprühspitzen nennenswert außerhalb der elektrischen Mitte liegen.
  • Im jeweils obersten und untersten Rohr eines Spannrahmens wird der nicht vom halbkreisförmigen Anschweißende eingenommene Raum in der Bohrung durch einen kurzen Abschnitt (4a) aus dem gleichen Material ausgefällt, so daß hier hinsichtlich der Befestigung die gleichen Verhältnisse herrschen wie bei den mittleren Rohren.
  • Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist in Figur 3 dargestellt. In diesem Fall ist der Körper (9) der Sprühelektrode durchgehend aus Material mit halbkreisförmigem Querschnitt hergestellt. Alle übrigen Bezeichnungen haben die gleiche Bedeutung wie in den Figuren 1 und 2. Diese Ausführungsform erforder gegenüber dem bandförmigen Sprühelektrodenkörper zwar einen etwas größeren Materialaufwand, sie ist aber etwas stabiler und es können die Schweißpunkte (6) entfallen. Außerdem sind bei ihr die Sprühelektrodenspitzen noch besser in der elektrischen Mitte angeordnet.

Claims (2)

  1. Sprühelektrode, bestehend aus einem langgestreckten band- oder drahtförmigen Körper (1) mit abstehenden Sprühspitzen (2) für den Einsatz in elektrostatischen Staubabscheidern, bei denen quer zur Gasströmungsrichtung im Wechsel Gasgassen bildende, vertikale Niederschlagselektrodenwände und aus Rohren zusammengesetzte Spannrahmen (7) angeordnet sind, und bei denen jeweils mehrere Sprühelektroden mit ihren oberen und unteren Enden (4) in Bohrungen der horizontalen Rohre der Spannrahmen (7) eingesetzt und mit diesen verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Enden (4) der Sprühelektroden im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sind, den Spannrahmen (7) voll durchdringen und an den Spannrahmen (7) angeschweißt sind, wobei die gegenüberliegenden Enden (4) der Sprühelektroden flach aneinanderliegen und zusammen eine kreisförmige Bohrung im Spannrahmen (7) ausfüllen.
  2. Sprühelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Körper (9) der Sprühelektrode durchgehend einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
EP89201128A 1988-05-17 1989-05-02 Sprühelektrode für elektrostatische Staubabscheider Expired - Lifetime EP0342731B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89201128T ATE83688T1 (de) 1988-05-17 1989-05-02 Spruehelektrode fuer elektrostatische staubabscheider.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816717A DE3816717A1 (de) 1988-05-17 1988-05-17 Spruehelektrode fuer elektrostatische staubabscheider
DE3816717 1988-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0342731A1 EP0342731A1 (de) 1989-11-23
EP0342731B1 true EP0342731B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6354511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89201128A Expired - Lifetime EP0342731B1 (de) 1988-05-17 1989-05-02 Sprühelektrode für elektrostatische Staubabscheider

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4948399A (de)
EP (1) EP0342731B1 (de)
JP (1) JPH0217955A (de)
AT (1) ATE83688T1 (de)
AU (1) AU610802B2 (de)
CA (1) CA1330104C (de)
DE (2) DE3816717A1 (de)
ES (1) ES2037391T3 (de)
ZA (1) ZA893687B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60115724T2 (de) * 2001-10-23 2006-07-06 Geecom (Pty) Ltd. Sprühelektrode
AU2004244900B2 (en) * 2003-06-05 2007-04-05 Daikin Industries, Ltd. Discharge apparatus and air purifying apparatus
US8092576B2 (en) * 2005-02-18 2012-01-10 Turbosonic Inc. Mast electrode design
US7399340B2 (en) * 2005-06-08 2008-07-15 Hamon Research—Cottrell, Inc. Replacement discharge electrode for electrostatic precipitators and method of assembly
US7438743B2 (en) * 2006-02-23 2008-10-21 Hamon Research -Cottrell, Inc. Method of making replacement collecting electrodes for an electrostatic precipitator
US7468094B2 (en) * 2006-02-23 2008-12-23 Hamon Research—Cottrell Inc. Method of repairing an electrostatic precipitator
EP2471602B1 (de) * 2010-12-29 2013-11-27 Alstom Technology Ltd Elektrische Abschirm-Vorrichtung für Strukturen in der Nähe von Hochspannungsteilen elektrostatischer Filter
EP2691181A4 (de) 2011-03-28 2014-12-03 Megtec Turbosonic Inc Wesp-niederschlagselektrode aus einem erosionsbeständigen leitfähigen verbundmaterial
US11027289B2 (en) 2011-12-09 2021-06-08 Durr Systems Inc. Wet electrostatic precipitator system components
CN103990545B (zh) * 2014-05-31 2017-04-12 安徽恒意环保科技股份有限公司 极线可膨胀固定装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299476C (de) *
US925293A (en) * 1906-11-30 1909-06-15 Allis Chalmers Cable-connector.
US1391364A (en) * 1920-09-20 1921-09-20 Carl V Bulow Joint
DE1557111A1 (de) * 1967-07-31 1970-03-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Spruehdrahtbefestigung
DE2546305C3 (de) * 1975-10-16 1981-04-16 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Spannvorrichtung für Sprühelektroden
DE2603514C2 (de) * 1976-01-30 1984-06-07 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Sprühelektroden
DE2904339A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-14 Metallgesellschaft Ag Mehrfeldriger elektrofilter
DE3130548A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur befestigung von bandfoermigen spruehelektroden
DE3138601A1 (de) * 1981-08-01 1983-04-14 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur befetigung von bandfoermigen spruehelektroden
DE3712726A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-10 Metallgesellschaft Ag Spruehelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
ES2037391T3 (es) 1993-06-16
AU610802B2 (en) 1991-05-23
US4948399A (en) 1990-08-14
EP0342731A1 (de) 1989-11-23
ATE83688T1 (de) 1993-01-15
CA1330104C (en) 1994-06-07
DE58903079D1 (de) 1993-02-04
ZA893687B (en) 1991-01-30
DE3816717A1 (de) 1989-11-30
JPH0217955A (ja) 1990-01-22
AU3478389A (en) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617640A1 (de) Elektroabscheider mit wabenförmig angeordneten niederschlagselektroden.
EP0342731B1 (de) Sprühelektrode für elektrostatische Staubabscheider
EP2429856B1 (de) Stromschienenanordnung
DE2840235C2 (de) Freihängende Flachkabelanordnung
DD156209A1 (de) Elektrische entladungslampe mit keramikentladungsrohr
DE2427444C2 (de) Bauwerksknoten
DE2555395A1 (de) Elektrostatischer ausfaeller zum reinigen von mit partikeln beladenem gas
DE1765089B1 (de) Anschlussoese zum einsetzen in bohrungen von schaltungs platten
DE1929224A1 (de) Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider
DE3539200A1 (de) Starre entladungselektrode
DE2601358A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider
DE4240337C1 (de) Elektrochemischer Speicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4117973C2 (de)
DE3130548A1 (de) Verfahren zur befestigung von bandfoermigen spruehelektroden
CH291024A (de) Elektrische Widerstandselementengruppe.
DE2610348C3 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
CA1225042A (en) Mast-type electro-precipitator discharge electrodes
DE2129347A1 (de) Spruhelektrodenverbindung im Elektro filter
DE2615135C2 (de) Entladeelektrode für elektrostatische Naßabscheider
DE3138601A1 (de) Verfahren zur befetigung von bandfoermigen spruehelektroden
DE3033248B1 (de) Verzugmatte fuer den Grubenausbau
DE2725286A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die filterelektroden einer elektrostatischen entstaubungsanlage
AT159068B (de) Entladungsröhre, deren Vakuumgefäß ganz oder größtenteils aus Metall besteht.
DE2851433A1 (de) Entladungselektroden fuer elektrostatische abscheider
DE29924343U1 (de) Niederschlagsrohrbündel für Naßelektrofilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 83688

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930326

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037391

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940315

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950502

Ref country code: AT

Effective date: 19950502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970510

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980728

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502