EP0342455B1 - Filterzentrifuge zum Trennen von Suspensionen - Google Patents
Filterzentrifuge zum Trennen von Suspensionen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0342455B1 EP0342455B1 EP89108187A EP89108187A EP0342455B1 EP 0342455 B1 EP0342455 B1 EP 0342455B1 EP 89108187 A EP89108187 A EP 89108187A EP 89108187 A EP89108187 A EP 89108187A EP 0342455 B1 EP0342455 B1 EP 0342455B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gas
- collecting space
- syphon
- liquid
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title abstract description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title abstract 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 35
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 17
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 abstract description 11
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 abstract description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B3/00—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B15/00—Other accessories for centrifuges
- B04B15/08—Other accessories for centrifuges for ventilating or producing a vacuum in the centrifuge
Definitions
- the invention relates to a "filter centrifuge for separating suspensions" according to the preamble of claim 1.
- Rotating siphon devices are attached to the drums of filter centrifuges according to German Patent Specification 22 60 461, which flow through the filtrate separated from the suspension after it has passed the filter medium and a collecting space, with the exclusion of gas.
- the filtrate gets into a ring cup attached to the outside of the drum and is made from it e.g. derived by means of a peeling pipe which can be swung in and out.
- the peeling tube is also used to adjust the liquid level in the ring cup. If this level is lowered into a region radially outside the filter medium, the siphon device causes a pressure drop under the filter medium, relative to the pressure in the centrifuge housing.
- This increases the driving force that causes the filtration compared to conventional centrifuges by the pressure difference that exists between the surface of the filter cake and the collecting space, and the filtration is accelerated.
- gas which has penetrated into the collecting space can be displaced after each centrifuging batch, ie after the filter cake has been peeled out of the drum.
- liquid is poured into the ring cup of the siphon device and the peeling tube is pivoted out of the ring cup.
- a suction line branches off from the collecting space and communicates with the centrifuge housing via a liquid suction pump, a vacuum space being established in the collecting space radially within the liquid level, which regulates the filtration speed elevated.
- this device requires gas in the form of a vacuum gas space, the vacuum being able to be ensured only if sufficient quantities of filtrate liquid act on the liquid suction pump.
- a filter centrifuge is known from EP-A 0 247 401, which likewise shows a gas discharge line branching off from a gas space inside the filtrate collecting space, via which, when the filter centrifuge is operated with compressed gas filtration, compressed gas which has penetrated the filter cake is passed from the gas space to the outside of the centrifuge housing can.
- compressed gas filtration requires a gas space to allow compressed gas to flow through the filter cake.
- a device which allows gas which has penetrated into the collecting space during a centrifuging batch to be rapidly displaced into the housing surrounding the drum.
- gas discharge lines are preferably provided in the rear wall of the drum and are provided with a pressure-dependent outflow device.
- the outflow device can consist of a valve which opens at a slight overpressure in the collecting chamber compared to the pressure prevailing in the centrifuge housing and closes at an opposite pressure drop, that is to say a greater pressure in the housing than in the collecting chamber.
- the outflow device consists of a rotating siphon which is filled with liquid and is designed such that gas flows from the collecting space to the housing at a low pressure drop from the collecting space to the housing and gas closure at a greater pressure drop from the housing to the collecting space is guaranteed.
- the feed and discharge devices filling pipe (2), peeling knife (3), solids chute (4), pressure relief valve (5), backwash pipe (6) and filtrate peeling pipe (7) are attached to the housing (1).
- the siphon drum (9) with the filter medium (10), the collecting space (11), the siphon disc (12) and the ring cup (13) is seated on the shaft (8). According to the figure, a filter cake (14) is deposited on the filter medium (10).
- the collecting space (11) is partially filled with filtrate liquid (15), which has a lower (radially larger) liquid level in the ring cup (13).
- filtrate liquid (15) which has a lower (radially larger) liquid level in the ring cup (13).
- the centrifuge drum (9) is then charged with suspension via the filling tube (2).
- the filtrate peeling tube (7) swings into the ring cup (13) and lowers the liquid level in the ring cup (13) compared to the level in the collecting chamber (11).
- a low pressure arises under the filter medium (10) compared to the surrounding housing.
- the pressure difference is determined by the accelerated mass of the liquid column ⁇ h +.
- a ⁇ h + For example, with an acceleration of 1000 x 9.81 m / s2 and water as the filtrate liquid, a ⁇ h + of 20 mm, a pressure difference of 2 bar.
- an increasing gas cushion is formed in the collecting space (11) as a result of gas ingress through the filter cake or degassing of the filtrate, ⁇ h + and thus the additional pressure drop become smaller.
- the filtrate peeling tube (7) is now swung out again and liquid is poured into the ring cup (13) through the backwashing tube (6).
- This process results in a short-term reduction in the filtration speed because it e.g. can be accomplished in 20 s.
- the peeling tube (7) is then swiveled in again, whereby the check valve (18) closes automatically and ⁇ h + again assumes a maximum value.
- a siphon device is used instead of the check valve (18).
- the horizontal branch (19) of the bore (17) is connected to a down pipe (20), the lower end of which (21) in the siphon cup (21).
- liquid is filled into the siphon cup (21) through the refill tube (22).
- the refill tube (22) can also take over the function of the backwash tube (6) because the liquid overflowing from the small siphon cup (21) gets into the ring cup (13).
- Fig. 2 shows the device in the "filtering" operating state. Because in this case the internal pressure of the centrifuge housing is greater than the pressure in the collecting chamber (11), the two liquid columns ⁇ h + generate the same, hydrostatic pressures. Because the liquid column ⁇ h + in the downpipe (20) is subject to a lower centrifugal acceleration than the column between the collecting space (11) and the ring cup (13), which is located radially further outwards, this inner column has a larger, radial extension. Both columns close the gas to the collecting space (11).
- Fig. 3 shows the device in the "displacement" operating state.
- gas has entered the collecting space (11) from the filtrate liquid and / or through the filter cake, this must be displaced.
- liquid is simultaneously filled into the siphon cup (21) and the ring cup (13) with the refill tube (22).
- the liquid column displaces ⁇ h - the gas which has entered the collecting space (11) through the downpipe (20). Because ⁇ h - in the siphon cup (21) can only assume a low value due to the low rim ring, the gas bubbles through this siphon cup into the interior of the housing.
- the rim of the siphon cup (21) can be kept very low because its cross-sectional area has a multiple of the cross-sectional area of the downpipe (20).
- a slight lowering of the level in the siphon cup (21) is sufficient to build up a liquid column ⁇ h + in the downpipe (20) corresponding to the pressure difference without it being necessary to add liquid through the refill pipe (22) .
- Fig. 4 shows a pressure sensor (23) in the filtrate collecting space (11) which reports pressure measurement values to the control system via cable (24) and slip rings (not shown in the drawing) or a transmitter.
- the displacement of gas from the collecting space (11) into the centrifuge housing (1) can be controlled in a pressure-dependent manner.
- the filtrate peeling tube (7) swings out and liquid is filled into the ring cup (13) through the backwashing tube (6).
- the advantage of the device according to the invention is not limited to the displacement of gas during centrifugation.
- the device can also be used advantageously if the solid has been peeled apart from a residual layer.
- liquid had to be filled into the ring cup (13) when the peeling tube (7) was swung out, on the one hand to displace gas before the next batch and on the other hand to regenerate the remaining layer and the filter medium (10) by backwashing. If the resistance of the residual layer and filter medium was high, this process was time-consuming on the one hand and difficult to control on the other hand. In the case of large resistances, and possibly different for each batch, the volume flow of the liquid supplied would have to be adapted to this resistance. If the volume flow was too large, some of the liquid ran unused into the centrifuge housing via the rim ring of the ring cup (13).
- the collecting space (11) was still largely filled with gas, a considerable pressure could arise against the filter medium (10) due to the length of the liquid column ⁇ h, until the filter medium was damaged.
- the pressure in the collecting space (11) can only be as great as the resistance of the gas outflow device. Only when the liquid reaches the filter medium (10) from the collecting space (11) does the pressure difference still work remaining small column ⁇ h - and the filter medium (10) is flowed through.
- the liquid supplied to the ring cup (13) can be metered precisely due to the new device and an ineffective overflow via the rim ring of the ring cup (13) is avoided.
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine "Filterzentrifuge zum Trennen von Suspensionen" nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- An den Trommeln von Filterzentrifugen nach der Deutschen Patentschrift 22 60 461 sind mitrotierende Siphoneinrichtungen angebracht, welche das von der Suspension abgetrennte Filtrat, nachdem es das Filtermittel und einen Sammelraum passiert hat, unter Gasabschluß durchströmt.
- Das Filtrat gelangt in eine an der Außenseite der Trommel angebrachte Ringtasse und wird aus dieser z.B. mittels eines ein- und ausschwenkbaren Schälrohres abgeleitet. Das Schälrohr dient gleichzeitig zur Einstellung des Flüssigkeitsniveaus in der Ringtasse. Wird dieses Niveau in einen Bereich radial außerhalb des Filtermittels abgesenkt, so bewirkt die Siphoneinrichtung einen Druckabfall unter dem Filtermittel, relativ zum Druck im Zentrifugengehäuse.
- Dadurch wird die treibende Kraft, welche die Filtration bewirkt, gegenüber konventionellen Zentrifugen um die Druckdifferenz, die zwischen der Oberfläche des Filterkuchens und dem Sammelraum herrscht, erhöht und die Filtration beschleunigt.
- Diese Druckdifferenz bildet sich jedoch zurück, wenn die Filtratflüssigkeit gasförmige Bestandteile in den Sammelraum unter dem Filtermittel abgibt oder wenn Gas durch das Filtermittel gelangt.
- Mit der Vorrichtung nach DPS 22 60 461 kann nach jeder Zentrifugiercharge, d.h. nachdem der Filterkuchen aus der Trommel ausgeschält worden ist, in den Sammelraum eingedrungenes Gas verdrängt werden. Dazu wird Flüssigkeit in die Ringtasse der Siphoneinrichtung gefüllt und das Schälrohr aus der Ringtasse geschwenkt.
- Infolgedessen bildet sich ein von außen gegen das Filtermittel gerichtete Druckgefälle und das eingedrungene Gas wird durch das Filtermittel getrieben.
- Diese Verdrängung von Gas ist jedoch nur möglich, nachdem der Filterkuchen bis auf eine Restschicht entfernt wurde. Wenn sich der Filterkuchen noch in der Trommel befindet, ist der Widerstand zur Entfernung von Gas durch den Filterkuchen zu groß und außerdem würde bei diesem Verfahrensschritt die Filtration gestört.
- Aus der FR-A- 2 234 042 ist es ferner auch bekannt, daß vom Sammelraum eine Saugleitung abzweigt, die über eine Flüssigkeits-Saugpumpe mit dem Zentrifugengehäuse in Verbindung steht, wobei sich im Sammelraum radial innerhalb des Flüssigkeitsspiegels ein Unterdruckraum einstellt, der die Filtrationsgeschwindigkeit erhöht. Diese Einrichtung setzt im Gegensatz zu einer Siphonzentrifuge Gas in Form eines Unterdruck-Gasraumes voraus, wobei der Unterdruck nur sichergestellt werden kann, wenn genügende Mengen an Filtratflüssigkeit die Flüssigkeits-Saugpumpe beaufschlagen.
- Aus der EP-A 0 247 401 ist eine Filterzentrifuge bekannt, die ebenfalls eine von einem Gasraum innerhalb des Filtratsammelraumes abzweigende Gasabführleitung zeigt, über die beim Betrieb der Filterzentrifuge mit Druckgasfiltration Druckgas, das den Filterkuchen durchdrungen hat, vom Gasraum nach außerhalb des Zentrifugengehäuses geleitet werden kann. Im Gegensatz zum Betrieb einer Siphonzentrifuge ist bei der Druckgasfiltration ein Gasraum zum einwandfreien Durchströmen des Filterkuchens mit Druckgas erforderlich.
- Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen die es gestattet, während einer Zentrifugiercharge in den Sammelraum eingedrungenes Gas rasch in das die Trommel umschließenden Gehäuse zu verdrängen.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß vorzugsweise in der Trommelrückwand Gasabführleitungen angebracht und mit einer druckabhängigen Ausströmvorrichtung versehen sind.
- Die Ausströmvorrichtung kann aus einem Ventil bestehen, welches bei einem geringen Überdruck im Sammelraum gegenüber dem im Zentrifugengehäuse herrschenden Druck öffnet und bei einem umgekehrten Druckgefälle, also größerem Druck im Gehäuse als im Sammelraum, schließt. Eine andere erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Ausströmvorrichtung aus einem rotierenden Siphon besteht der mit Flüssigkeit gefüllt wird und so beschaffen ist, daß bei einem geringen Druckgefälle vom Sammelraum zum Gehäuse Gas vom Sammelraum zum Gehäuse strömt und bei einem größeren Druckgefälle vom Gehäuse zum Sammelraum Gasabschluß gewährleistet ist.
- In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele dargestellt.
Es zeigen: - Abb. 1:
- Einen Schnitt durch eine Zentrifuge mit Rotationssiphon und einem Rückschlagventil zur Gasableitung aus dem Sammelraum.
- Abb. 2:
- Eine Zentrifugentrommel, bei der anstelle eines Rückschlagventils eine Siphoneinrichtung zur wechselseitigen Gasabsperrung und -ableitung dient, im Betriebszustand der Gasabsperrung.
- Abb. 3:
- Wie Abb. 2, jedoch im Betriebszustand der Gasableitung.
- Abb. 4:
- Zeigt einen Teilschnitt durch eine Zentrifugentrommel mit Rotationssiphon und einem Drucksensor im Filtrat-Sammelraum.
- Nach Abb. 1 sind am Gehäuse (1) die Zu- und Ableiteinrichtungen Füllrohr (2), Schälmesser (3), Feststoffrutsche (4), Überdruckventil (5), Rückspülrohr (6) sowie Filtrat-Schälrohr (7) befestigt.
- Auf der Welle (8) sitzt die Siphontrommel (9) mit dem Filtermittel (10), dem Sammelraum (11), der Siphonscheibe (12) und der Ringtasse (13). Nach der Abb. ist auf dem Filtermittel (10) ein Filterkuchen (14) abgelagert. Der Sammelraum (11) ist teilweise mit Filtratflüssigkeit (15) gefüllt, die in der Ringtasse (13) ein niedrigeres (radial größeres) Flüssigkeitsniveau hat. In der Trommelrückwand (16) befindet sich wenigstens eine Bohrung (17) und wenigstens ein Rückschlagventil (18).
- Nach den Abb. 2 und 3 schließt sich an den horizontalen Ast (19) der Bohrung (17) ein radial nach außen gerichtetes Rohr (20) an, welches in der Siphontasse (21) abgetaucht ist, wenn Flüssigkeit durch das Nachfüllrohr (22) zugeführt wurde.
- Die Arbeitsweise der Vorrichtung gem. Abb. 1 ist folgende:
Vor jeder Zentrifugiercharge werden durch das Rückspülrohr (6) bei ausgeschwenktem Filtrat-Schälrohr (7) sowohl die Ringtasse (13) als auch der Sammelraum (11) nahezu vollständig mit Flüssigkeit gefüllt. - Anschließend wird die Zentrifugentrommel (9) über das Füllrohr (2) mit Suspension beschickt. Dabei schwenkt das Filtrat-Schälrohr (7) in die Ringtasse (13) ein und senkt den Flüssigkeitsspiegel in der Ringtasse (13) gegenüber dem Spiegel im Sammelraum (11) ab. Infolgedessen entsteht unter dem Filtermittel (10) ein gegenüber dem umgebenden Gehäuse geringer Druck. Die Druckdifferenz wird durch die beschleunigte Masse der Flüssigkeitssäule Δ h + bestimmt. So erzeugt z.B. bei einer Beschleunigung von 1000 x 9,81 m/s² und Wasser als Filtratflüssigkeit ein Δ h + von 20 mm eine Druckdifferenz von 2 bar. Wenn jedoch infolge von Gaseinbrüchen durch den Filterkuchen oder von Entgasung des Filtrats ein zunehmendes Gaspolster im Sammelraum (11) gebildet wird, werden Δ h + und damit das zusätzliche Druckgefälle kleiner.
- Zur Wiederherstellung der die Filtration beschleunigenden Druckdifferenz wird jetzt das Filtrat-Schälrohr (7) erneut ausgeschwenkt und durch das Rückspülrohr (6) Flüssigkeit in die Ringtasse (13) gefüllt. Dadurch wird ein umgekehrtes Druckgefälle vom Sammelraum (11) zum Gehäuse-Innenraum von der Flüssigkeitssäule Δ h - erzeugt und infolgedessen das Gas aus dem Sammelraum (11) durch die Bohrung (17) und das Rückschlagventil (18) verdrängt. Dieser Vorgang bewirkt eine nur kurzzeitige Minderung der Filtrationsgeschwindigkeit, weil er z.B. in 20 s bewerkstelligt werden kann. Anschließend wird das Schälrohr (7) wieder eingeschwenkt, wodurch das Rückschlagventil (18) selbstätig schließt und Δ h + wieder einen Maximalwert annimmt.
- Nach den Abb. 2 und 3 wird anstelle des Rückschlagventils (18) eine Siphoneinrichtung verwendet. Dazu wird der horizontale Ast (19) der Bohrung (17) an ein Fallrohr (20) angeschlossen, dessen unteres Ende (21) in die Siphontasse (21) taucht. Zur Erzielung der gewünschten Ventilwirkung wird durch das Nachfüllrohr (22) Flüssigkeit in die Siphontasse (21) gefüllt. Das Nachfüllrohr (22) kann gleichzeitig die Funktion des Rückspülrohres (6) mit übernehmen, weil die aus der kleinen Siphontasse (21) überlaufende Flüssigkeit in die Ringtasse (13) gelangt.
- Abb. 2 zeigt die Vorrichtung im Betriebszustand "Filtrieren". Weil in diesem Falle der Innendruck des Zentrifugengehäuses großer ist, als der Druck im Sammelraum (11), erzeugen die beiden Flüssigkeitssäulen Δ h + gleiche, hydrostatische Drücke. Weil die Flüssigkeitssäule Δ h + im Fallrohr (20) einer geringeren Zentrifugalbeschleunigung unterliegt, als die Säule zwischen dem Sammelraum (11) und der Ringtasse (13), die radial weiter außen liegt hat diese innere Säule eine größere, radiale Erstreckung. Beide Säulen bewirken Gasabschluß zum Sammelraum (11).
- Abb. 3 zeigt die Vorrichtung im Betriebszustand "Verdrängen". Nachdem in den Sammelraum (11) aus der Filtratflüssigkeit und/oder durch den Filterkuchen Gas eingedrungen ist, muß dieses verdrängt werden. Dazu wird nach dem Beispiel mit dem Nachfüllrohr (22) gleichzeitig Flüssigkeit in die Siphontasse (21) und die Ringtasse (13) gefüllt. Infolgedessen verdrängt die Flüssigkeitssäule Δ h - das in den Sammelraum (11) eingedrungene Gas durch das Fallrohr (20). Weil Δ h - in der Siphontasse (21) wegen des niedrigen Bordringes nur einen geringen Wert annehmen kann, blubbert das Gas durch diese Siphontasse in den Gehäuse-Innenraum. Der Bordring der Siphontasse (21) kann sehr niedrig gehalten werden, weil deren Querschnittsfläche ein Vielfaches der Querschnittsfläche des Fallrohres (20) aufweist. Somit genügt beim Betriebszustand nach Abb. 2 eine geringe Niveau-Senkung in der Siphontasse (21), um eine der Druckdifferenz entsprechende Flüssigkeitssäule Δ h + im Fallrohr (20) aufzubauen, ohne daß es erforderlich ist, Flüssigkeit durch das Nachfüllrohr (22) zuzugeben.
- Abb. 4 zeigt einen Drucksensor (23) im Filtrat-Sammelraum (11), der über Kabel (24) und in der Zeichnung nicht dargestellte Schleifringe oder einen Sender Druck-Meßwerte an die Steuerung meldet. Dadurch kann die Verdrängung von Gas aus dem Sammelraum (11) in das Zentrifugengehäuse (1) druckabhängig gesteuert werden. Sobald ein wählbarer Solldruck im Sammelraum bzw. unter dem Filtermittel (10) überschritten wird schwenkt das Filtrat-Schälrohr (7) aus und durch das Rückspülrohr (6) wird Flüssigkeit in die Ringtasse (13) gefüllt.
- Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschränkt sich nicht auf die Verdrängung von Gas während der Zentrifugation.
- Die Vorrichtung kann auch vorteilhaft angewendet werden, wenn der Feststoff bis auf eine Restschicht ausgeschält worden ist. In diesem Falle mußte schon bisher Flüssigkeit in die Ringtasse (13) bei ausgeschwenktem Schälrohr (7) gefüllt werden, um einerseits vor der folgenden Charge Gas zu verdrängen und andererseits, um die Restschicht und das Filtermittel (10) durch Rückspülung zu regenerieren. Wenn der Widerstand von Restschicht und Filtermittel groß war, war dieser Vorgang einerseits zeitaufwendig und andererseits schwer steuerbar. Bei großen, und möglicherweise bei jeder Charge unterschiedlichen Widerständen hätte der Volumenstrom der zugeführten Flüssigkeit diesem Widerstand angepaßt werden müssen. War der Volumenstrom zu groß, so lief ein Teil der Flüssigkeit über den Bordring der Ringtasse (13) ungenutzt in das Zentrifugengehäuse. Dabei konnte, wenn der Sammelraum (11) noch weitgehend mit Gas gefüllt war, ein aufgrund der Länge der Flüssigkeitssäule Δ h - erheblicher Druck gegen das Filtermittel (10) entstehen, bis zur Beschädigung des Filtermittels. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Druck im Sammelraum (11) nur so groß sein, wie der Widerstand der Gas-Abströmvorrichtung. Erst wenn die Flüssigkeit das Filtermittel (10) vom Sammelraum (11) aus erreicht, wirkt die Druckdifferenz der noch verbleibenden, kleinen Säule Δ h - und das Filtermittel (10) wird durchströmt.
- Die der Ringtasse (13) zugeführte Flüssigkeit läßt sich aufgrund der neuen Vorrichtung genau dosieren und ein wirkungsloser Überlauf über den Bordring der Ringtasse (13) wird vermieden.
Claims (5)
- Zentrifuge mit einer ein koaxiales Filtermittel aufweisenden Schleudertrommel und mit einem radial außerhalb des Filtermittels angeordnetem, mit mindestens einer Abflußöffnung ausgerüsteten Sammelraum für Filtrat, wobei an den Sammelraum eine mitrotierende Siphoneinrichtung angeschlossen ist, die einen Gaseintritt in den Sammelraum temporär verhindert, wobei wenigstens eine Gasabführleitung angeordnet ist, die den Sammelraum (11) mit dem Zentrifugengehäuse (1) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasabführleitung (17) über ein druckabhängiges Rückschlagventil (18; 20, 21) führt, sodaß gas aus dem Sammelraum austreten kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur druckabhängigen Gasabführung ein mit Flüssigkeit füllbarer, mit der Zentrifugentrommel (9) mitrotierender Siphon (20, 21) ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Zuführung von Flüssigkeit durch eine Ringtasse (13) vorgesehen sind, mit welcher in den Ringraum (11) eingedrungene Gase durch die Vorrichtung zur druckabhängigen Gasabführung verdrängt werden können.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch ein Nachfüllrohr (22) für die Siphontasse (21).
- Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Drucksensor (23) im Sammelraum (15).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89108187T ATE94426T1 (de) | 1988-05-19 | 1989-05-05 | Filterzentrifuge zum trennen von suspensionen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3817126A DE3817126A1 (de) | 1988-05-19 | 1988-05-19 | Filterzentrifuge zum trennen von suspensionen |
DE3817126 | 1988-05-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0342455A2 EP0342455A2 (de) | 1989-11-23 |
EP0342455A3 EP0342455A3 (en) | 1990-11-07 |
EP0342455B1 true EP0342455B1 (de) | 1993-09-15 |
Family
ID=6354734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89108187A Expired - Lifetime EP0342455B1 (de) | 1988-05-19 | 1989-05-05 | Filterzentrifuge zum Trennen von Suspensionen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5032258A (de) |
EP (1) | EP0342455B1 (de) |
JP (1) | JPH0217957A (de) |
AT (1) | ATE94426T1 (de) |
DE (1) | DE3817126A1 (de) |
ES (1) | ES2045245T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0714109B2 (ja) * | 1988-06-23 | 1995-02-15 | 三菱マテリアル株式会社 | セラミック複合回路基板 |
DE19703353C2 (de) * | 1997-01-30 | 2003-10-09 | Krauss Maffei Process Technolo | Verfahren zum Betrieb einer Filterzentrifuge |
FR2808458B1 (fr) * | 2000-05-02 | 2002-08-09 | Cogema | Dispositif de filtration rotatif en continu d'un liquide tel qu'une solution contenant un precipite |
WO2007140445A2 (en) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Filtration Dynamics, Inc. | Centrifugal fluid filtration devices, systems and methods |
CN104984836A (zh) * | 2015-06-16 | 2015-10-21 | 镇江港和新型建材有限公司 | 具有双层转鼓结构的离心机 |
US20200316501A1 (en) * | 2017-12-19 | 2020-10-08 | Xeros Limited | Filter for a treatment apparatus |
KR102504659B1 (ko) * | 2019-11-18 | 2023-02-27 | 주식회사 엘지화학 | 가압 원심 탈수기 |
KR102504657B1 (ko) * | 2019-11-18 | 2023-02-27 | 주식회사 엘지화학 | 가압 원심 탈수기 |
CN112317143A (zh) * | 2020-09-27 | 2021-02-05 | 濮阳天健生物科技有限公司 | 一种合成5-甲基四唑用过滤离心分离器 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1190842A (en) * | 1915-11-13 | 1916-07-11 | Frank K Atkins | Centrifugal-pressure filter. |
US3377019A (en) * | 1965-09-15 | 1968-04-09 | Baker Perkins Inc | Methods and apparatus for maintaining a liquid head in a centrifuge |
DE1757532C3 (de) * | 1968-05-17 | 1979-08-23 | Rudolf F. Ing.(Grad.) 2000 Norderstedt Garbaty | Auslaufregler für einen Zentrifugalseparator |
FR206069A (de) * | 1970-06-09 | |||
DE2260461C3 (de) * | 1972-12-11 | 1980-06-04 | Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen | Filterzentrifuge |
DE2603610A1 (de) * | 1976-01-30 | 1977-08-04 | Krauss Maffei Ag | Zentrifugentrommel mit seitenfiltration |
US4095615A (en) * | 1976-05-21 | 1978-06-20 | Ramco Manufacturing, Inc. | Check valve and siphon tube assembly employing same |
FR2424530A2 (fr) * | 1978-04-25 | 1979-11-23 | Faure Jean | Godets pour disque de transfert d'analyseur centrifuge et procede de remplissage de tels godets |
NL7804735A (nl) * | 1978-05-03 | 1979-11-06 | Esmil B V Stationsstraat 48 | Vacuum filter met roterende trommel. |
SU787951A1 (ru) * | 1978-12-21 | 1980-12-15 | Ленинградский Ордена Ленина, Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Горный Институт Им. Г.В.Плеханова | Способ определени сопротивлени фильтрующего сло в вакуум-фильтрах |
FR2496498A1 (fr) * | 1980-12-19 | 1982-06-25 | Robatel Slpi | Centrifugeuse filtrante |
DE3617768A1 (de) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Krauss Maffei Ag | Filterzentrifuge |
DE3626314C2 (de) * | 1986-08-02 | 1993-11-11 | Krauss Maffei Ag | Vorrichtung zum Trennen von Suspensionen |
US4759857A (en) * | 1986-08-04 | 1988-07-26 | Acuna Eduardo M | Open siphon filter method |
DE3726227A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Krauss Maffei Ag | Vorrichtung zum ergebnisabhaengigen steuern einer filterzentrifuge |
-
1988
- 1988-05-19 DE DE3817126A patent/DE3817126A1/de active Granted
-
1989
- 1989-05-05 EP EP89108187A patent/EP0342455B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-05 ES ES89108187T patent/ES2045245T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-05 AT AT89108187T patent/ATE94426T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-05 US US07/348,282 patent/US5032258A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-16 JP JP1120584A patent/JPH0217957A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0342455A2 (de) | 1989-11-23 |
DE3817126A1 (de) | 1989-11-30 |
ES2045245T3 (es) | 1994-01-16 |
ATE94426T1 (de) | 1993-10-15 |
JPH0217957A (ja) | 1990-01-22 |
EP0342455A3 (en) | 1990-11-07 |
US5032258A (en) | 1991-07-16 |
DE3817126C2 (de) | 1991-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2344507C2 (de) | Vollmantel-Schneckenzentrifuge | |
DE2260461C3 (de) | Filterzentrifuge | |
DE3689903T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen und isolieren von blut- oder knochenmarkskomonenten. | |
DE69315109T2 (de) | Schneckenzentrifuge mit unterbrochenen Schneckenwendeln im konischen Austragsmantelteil | |
EP0342455B1 (de) | Filterzentrifuge zum Trennen von Suspensionen | |
EP0255623A2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Suspensionen | |
DE2704903B2 (de) | Selbstentleerende Schleudertrommel | |
DE1040459B (de) | Schleudertrommel mit einem Trommelraum von relativ grosser Laenge | |
DE3634323C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fliehkrafttrennung eines Flotationssuspensionsgemisches | |
DE3240998C2 (de) | Zentrifuge mit einer selbstentleerenden Schleudertrommel | |
DE69102002T2 (de) | Dekantierzentrifuge. | |
DE2727066C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Material mit einem fluiden Medium | |
DE4414750C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen viskoser Kunststoffschmelzen | |
EP1958698B1 (de) | Verfahren für den Betrieb einer Zentrifuge | |
DE60124554T2 (de) | Zentrifugalabscheider | |
DE3226519A1 (de) | Vorrichtung zur entfernung von gas und bohrklein aus bohrfluessigkeiten | |
DD264741A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur reduzierung des druckes in einem fluessigkeitsgemisch | |
DE10247646B4 (de) | Zentrifuge mit Not-Aus-System | |
DE1285409B (de) | Vollmantelzentrifuge mit einer am Aussenrand der Schleudeudertrommel vorgesehenen spaltfoermigen Austragsoeffnung | |
DE2737759A1 (de) | Zentrifuge | |
DE102008016781B4 (de) | Rekursive Zentrifuge zur Separierung der schweren Komponente aus Gasgemischen | |
DE25331C (de) | Verfahren, Schleudermaschinen für Flüssigkeiten während des Betriebes zu speisen und zu entleeren | |
DE2739063A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zentrifugieren | |
DE1811601B1 (de) | Vollmantelzentrifuge | |
DE19714793C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum nassmechanischen Trennen eines Feststoffgemisches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901206 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920122 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 94426 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931015 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930927 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2045245 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940328 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 19940328 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940411 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19940504 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940511 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940526 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940530 Year of fee payment: 6 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940531 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89108187.9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950505 Ref country code: AT Effective date: 19950505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950506 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950531 Ref country code: CH Effective date: 19950531 Ref country code: BE Effective date: 19950531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KRAUSS-MAFFEI A.G. Effective date: 19950531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19951201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19951201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89108187.9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050505 |