DE3226519A1 - Vorrichtung zur entfernung von gas und bohrklein aus bohrfluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur entfernung von gas und bohrklein aus bohrfluessigkeiten

Info

Publication number
DE3226519A1
DE3226519A1 DE19823226519 DE3226519A DE3226519A1 DE 3226519 A1 DE3226519 A1 DE 3226519A1 DE 19823226519 DE19823226519 DE 19823226519 DE 3226519 A DE3226519 A DE 3226519A DE 3226519 A1 DE3226519 A1 DE 3226519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
degassing
drilling fluid
cuttings
hydrocyclones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823226519
Other languages
English (en)
Inventor
Alvin B. Angleton Texas Kennedy jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KENNEDY JR
Original Assignee
KENNEDY JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/223,787 priority Critical patent/US4353719A/en
Priority to GB08209350A priority patent/GB2117277A/en
Priority to NO821064A priority patent/NO821064L/no
Priority to AU82175/82A priority patent/AU8217582A/en
Priority to DK154482A priority patent/DK154482A/da
Priority to FR8206067A priority patent/FR2524821A1/fr
Priority to IT48448/82A priority patent/IT1189280B/it
Priority to NL8202054A priority patent/NL8202054A/nl
Priority to BR8203020A priority patent/BR8203020A/pt
Priority to BE6/47673A priority patent/BE893568A/fr
Application filed by KENNEDY JR filed Critical KENNEDY JR
Priority to DE19823226519 priority patent/DE3226519A1/de
Publication of DE3226519A1 publication Critical patent/DE3226519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • B01D19/0057Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused the centrifugal movement being caused by a vortex, e.g. using a cyclone, or by a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0063Regulation, control including valves and floats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/15Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with swinging flaps or revolving sluices; Sluices; Check-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C7/00Apparatus not provided for in group B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Multiple arrangements not provided for in one of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Combinations of apparatus covered by two or more of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/06Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
    • E21B21/063Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole by separating components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/06Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
    • E21B21/063Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole by separating components
    • E21B21/067Separating gases from drilling fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG ZUR ENTFERNUNG VON GAS UND BOHRKLEIN
  • AUS BOHRFLÜSSIGKEITEN Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung von Gas und Bohrklein aus Bohrflüssigkeiten, wobei unter Bohrklein Feststoffe zu verstehen sind, die beim Bohren von Erdöl- und Gasbohrlöchern entstehen, und sie betrifft insbesondere ein »dçastmsystem zur Entfernung der genannten Stoffe aus der Bohrflüssigkeit durch Zentrifugalkraft.
  • Während, des Bohrens von Ol- und Gas-Bohrlöchern ist die aus dem Bohrloch zurückkehrende Bohrflüssigkeit mit Sand und Schlamm beladen, also Materialien, die im obigen unter dem Begriff "Bohrklein" zusammengefaßt sind. Dazu kommt, daß in bestimmten Fällen die aus dem Bohrloch zurückkehrende Bohrflüssigkeit Gas aus den erbohrten Bodenschichten enthält. Außerdem kann etwas Gas in Form von Luft durch Leckage-Stellen in den Schlammpumpen u.dgl. in die Bohrflüssigkeit gelangen.
  • Da das vorhandene Bohrklein und Gas in der Bohrflüssigkeit deren Dichte, Viskosität und andere Eigenschaften verändert, ist die Notwendigkeit gegeben, soviel wie möglich von dem Bohrklein und dem Gas aus der Bohrflüssigkeit zu entfernen, bevor diese in das Bohrloch zurückgeführt wird.
  • Es sind bereits zahlreiche Geräte zur Entfernung von Gas aus Bohrflüssigkeiten entwickelt worden. Herkömmliche Entgaser arbeiten gewöhnlich so, daß sie entweder versuchen, die Oberfläche des Bohrlochflüssigkeitsstroms zu vergrößern oder daß sie die Bohrflüssigkeit zentrifugieren. Die die Oberfläche ver- größernden Entgaser sind in der Regel mit Einrichtungen ausgestattet, durch die die Bohrflüssigkeit auf Platten oder Prallscheiben gesprüht oder getrieben wird. Das Aufschlagen der Bohrflüssigkeit auf die Prallplatten oder -scheiben bewirkt, daß die Gasblasen aus der Bohrflüssigkeit ausgetrieben werden und die Bohrflüssigkeit bestrebt ist, sich über die Prallplatten auszubreiten und dadurch ihre oberfläche zu vergrößern. In Zentrifugalentgasern wird; die Bohrflüssigkeit in einer Trommel o.dgl. in schnelle Drehbewegung versetzt, so daß das Gas sich nach innen zur Mitte zu bewegt und dadurch aus der Bohrflüssigkeit austritt. Sowohl bei den mit einer Oberflächenvergrößerung arbeitenden Entgasern als auch bei den Zentrifugalentgasern wird normalerweise innerhalb des Entgasers ein Unterdruck erzeugt, der die Gasentfernung unterstützt. Entgaser beider Arten sind gewöhnlich komplizierte mechanische Gebilde mit zahlreichen rotierenden Treibelementen oder Trommeln und Vakuumpumpen.
  • Das Bohrklein wird üblicherweise aus Bohrflüssigkeiten entweder durch Sedimentieren, Sieben, Zentrifugieren oder eine Kombination dieser Maßnahmen entfernt. Das Sedimentieren oder Absetzen ist die am wenigsten effektive Methode der Bohrkleinentfernung und wird deshalb gewöhnlich nur in Verbindung mit-anderen Methoden angewendet.
  • Die Zentrifugalabscheidung des Bohrkleins geschieht normalerweise mit einer Vorrichtung, die-eine Vielzahl von Hydrozyklonen enthält. Die Bohrflüssigkeit wird tangential in den Hydrozyklonen eingeführt und die gereinigte oder saubere Bohrflüssigkeit wird aus dem Kopf ausgetragen, während das Bohrklein, also die Feststoffe, aus dem Boden des Hydrozyklons austreten.
  • Der Wirkungsgrad und die Effektivität einer Hydrozyklonanlage zur Entfernung von Bohrklein werden jedoch erheblich durch die Gegenwart von in der Bohrflüssigkeit eingeschlossenem Gas verringert. Das vorhandene eingeschlossene Gas macht die Bohrflüssigkeit kompressibel, wodurch der Hydrozyklonbetrieb behindert wird. Dazu kommt, daß in gewissen Fällen am Boden des Hydrozyklons ein Unterdruck erzeugt wird, durch den Luft in den Hydrozyklon eingesaugt wird, wodurch die saubere Bohrflüssigkeit mit Gas beaufschlagt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine verbesserte Vorrichtung zur Entfernung von Gas und Bohrklein aus Bohrflüssigkeiten zu schaffen, die verhältnismäßig einfach aufgebaut ist und nur ein Minimum an sich bewegenden Teilen besitzt und die Bohrflüssigkeit wirksam entgast, bevor das Bohrklein, also die Feststoffe entfernt werden und die ausserdem Flüssigkeit während der Entfernung der Feststoffe nicht von neuem mit Gas beaufschlagt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Baukastensystem zur Entfernung von Gas und Bohrklein aus Bohrflüssigkeit gelöst, das einen Grundkörper mit einem auf diesem befestigten Ständer aufweist. Ein Bohrkleinsammelrohr ist an dem Ständer drehbar befestigt und weist eine Seitenwand sowie eine Bodenwand auf, die in Richtung auf eine Schurre oder Rinne in der Seitenwand geneigt ist. Ein Druckgefäß wird von dem Ständer über dem Bohrkleinsammelrohr getragen und weist einen zylindrischen Entgasungshals auf. Eine Pumpe, die auf dem Bodenkörper angeordnet ist, pumpt die Bohrflüssigkeit mit einem verhältnismäßig hohen Druck in den Entgasungshals. Die Bohrflüssigkeit wird durch eine Leitung in den Entgasungshals hineingeführt, die die Pumpe und den Entgasungshals verbindet.
  • Die Leitung weist einen ersten Teil auf, der eine Pumpe angeschlossen ist, und einen zweiten Teil, der einen rechteckigen Querschnitt besitzt und tangential mit dem Entgasungshals in Verbindung steht. Der rechteckige Querschnittabschnitt des zweiten Teils bewirkt, daß der Flüssigkeitsstrom in den Entgasungshals an die Innenseite des Entgasungshalses angepaßt wird, so daß er tangential und in Abwärtsrichtung durch den Entgasungshals strömt, um dadurch die Bohrflüssigkeit durch Zentrifugalwirkung zu entgasen. Des weiteren bewirkt die Hochgeschwindigkeitsströmung durch den Entgasungshals, daß die Bohrflüssigkeit sich über die Wandung des Entgasungshalses in dünner Schicht verteilt, wodurch das Entfernen von eingeschlossenem Gas gefördert wird. Mehrere Hydrozyklone sind zur Aufnahme von entgaster Bohrflüssigkeit aus dem Druckgefäß verbunden und so angeordnet, daß das Bohrklein in das Bohrkleinsammelrohr ausgetragen wird. Ein Sammelbehälter für saubere Bohrflüssigkeit ist über dem Entgasungshals so angeordnet, daß er sauberen Bohrschlamm aus den Hydrozyklonen aufnehmen kann. Des weiteren sind Mittel vorhanden, mit denen verhindert wird, daß Luft in die Austrittsöffnungen der Hydrozyklonen für das Bohrklein eindringt, sowie Mittel durch die Gas aus dem Entgasungshals in Abhängigkeit von dem Bohrflüssigkeitsspiegel in dem Druckgefäß entweichen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt.
  • Fig. 1 eine schematische Teilschnittansicht einer Aus- führungsform des erfindungsgemäßen Systems bzw.
  • der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig.. 2 eine Draufsicht des Systems von Fig. 1 Fig. 3 eine Schnittansicht mit Einzelheiten des Entgasungshals-Lüftungsventils, Fig. 4 eine Teilschnittansicht mit Einzelheiten des Hydrozyklonspitzenventils und Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Fig. 1, aus der die Vorformungszone der Leitung ersichtlich ist.
  • In den Fig. 1 und 2 ist das erfindungsgemäße System im allgemeinen mit 11 bezeichnet und weist einen mit Kuven versehenen Rundkörper 13 auf, der ein rohrförmiges Gestell 15 trägt. Das System 11 ist somit transportabel und läßt sich schnell in Stellung bringen, um in das Schlammsystem eingebaut zu werden. Selbstverständlich könnte das System auch in anderer Weise montiert sein, so beispielsweise auf einem Anhänger o.dgl. sich befinden.
  • Die zu reinigende Bohrflüssigkeit wird dem System 11 durch eine Leitung 17 zugeführt, die mit der Schlammrückführung aus dem Bohrloch oder einer#Absetz- bzw.
  • Sedimentationsgrube o.dgl. verbunden sein kann. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Leitung 17 an den Ständer 15, von dem sie getragen wird, durch ein Paar Löcher 19 und 20 angeschlossen.
  • Die Leitung 17 steht mit einer Pumpe 21 in Verbindung, die auf der Kuve 13 befestigt ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Pumpe eine Zentrifugalpumpe und wird von einem auf der Kuve montierten Motor 22 angetrieben. Die Pumpe 21 rührt ausserdem die Bohrflüssigkeit auf, wodurch sie die Gasentfernung unterstützt. Die Pumpe 21 beaufschlagt die zu reinigende Bohrflüssigkeit mit Druck und bewirkt, daß diese durch eine Leitung 23 strömt.
  • Die Leitung 23 weist einen in etwa rohrförmigen ersten Teil 24 und einen in etwa rechteckigen Teil 25 auf.
  • Der rohrförmige Teil 24 und der rechteckige Teil 25 sind durch einen übergangsteil 26 verbunden, wobei die Querschnittsfläche des rohrförmigen Teils 24 und des rechteckigen Teils 25 im wesentlichen gleich sind.
  • Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, ist der rechteckige Teil 25 tangential an einen Entgasungshals 27 angeschlossen. Der Entgasungshals 27 ist Teil eines Druckgefäßes 29, das einen unteren Abschnitt 28 besitzt. Die zu reinigende Bohrflüssigkeit tritt aus dem rechteckigen Teil 25 tangential in den Entgasungshals ein und strömt schraubenförmig durch den Entgasungshals 27 nach unten in den unteren Abschnitt 28.
  • Der rechteckige Querschnitt des Rechteckteils 25 dient zur Vorformung der Bohrflüssigkeitsströmung, vor deren Eintritt in den Entgasungshals 27. Die vorgeformte Strömung ermöglicht es der Bohrflüssigkeit sich bei ihrer Bewegung durch den Entgasungshals 27 hindurch schneller an die Innenwand des Entgasungshalses 27 anzupassen, so daß sie mit einer höheren Geschwindigkeit durch den Entgasungshals 27 hindurchwirbelt, wie dies der Fall wäre, wenn die Bohrflüssigkeit durch eine runde Leitung eingeleitet würde. Außerdem bewirkt die vorgeformte Strömung, daß sich die Bohrflüssigkeit in einer dünneren Schicht über die Innenwand des Entgasungshalses 27 ausbreitet, wodurch der Wirkungsgrad der Entgasung verbessert wird. Die wirbelnde Bohrflüssigkeitsströmung' durch den Entgasungshals 27 steht unter Zentrifugalkrafteinwirkung, aufgrund derer im wesentlichen das gesamte eingeschlossene Gas aus der Bohrflüssigkeit ausgetrieben wird.
  • Nachdem die Bohrflüssigkeit den Entgasungshals 27 durchlaufen hat, wird sie in dem unteren Bereich 28 gesammelt, der von dem Gestell 15 getragen wird. Rund um den Umfang des unteren Abschnitts 28 sind mehrere Hydrozyklone 30 angeordnet, die mit dem unteren Abschnitt 28 durch Leitungen 31 in Verbindung stehen.
  • Aus Gründen der Verdeutlichung der Darstellung ist in Fig. 1 nur einer dieser Hydrozyklone 30 gezeigt, jedoch sind in Fig. 2 mehrere Hydrozyklone sichtbar.
  • Jeder Hydrozyklon 30 entspricht herkömmlicher Bauart, und jede Leitung 31 ist so angeordnet, daß die Bohrflüssigkeit tangential in den Hydrozyklon 31 eingespritzt wird. Die Bohrflüssigkeit im Hydrozyklon 31 läuft spiralförmig abwärts in den sich verjüngenden unteren Teil 32, also in Richtung auf eine Spitze 33.
  • Häufig wird während des Betriebs der Hydrozyklone an der Spitze des Hydrozyklons ein Unterdruck erzeugt.
  • Durch diesen Unterdruck wird die Mögichkeit geschaffen, daß Luft in Richtung nach oben durch den Hydrozyklon gesaugt und in den Flüssigkeitsaustrag eingeleitet wird. Um bei der hier beschriebenen Vorrichtung bzw. dem hier beschriebenen System eine Wiederbegasung der gereinigten Bohrflüssigkeit zu verhindern, ist die Spitze 33 des Hydrozyklons 30 mit einem Ventil 52 ausgestattet. Wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, weist das Ventil 52 eine Kugel 53 auf, die einen durch sie hindurchgestecKten Stift 54 besitzt Die Kugel 53 wird durch ein Paar federndelastische Bänder 55 und 56 nach oben gegen die Spitze 33 gedrückt. Die Kugel 53 bleibt normalerweise an der Spitze 33 sitzen und verhindert das Einströmen von Luft, ermöglicht jedoch dem Bohrklein, durch die Spitze 33 hindurch auszutreten.
  • Das aus dem Hydrozyklon 30 in Schlammform ausgetragene Bohrklein wird in einem kreisrunden Sammelrohr 60 gesammelt, das auf der Stütze 15 in passenden Lagern 61 und 62 drehbar gelagert ist. Das Sammelrohr 60 weist eine zylindrische Seitenwand 63 und eine geneigte Bodenwand 64 auf, die in Richtung auf eine Schurre 65 geneigt ist. Das aus den Hydrozyklonen 3» ausgetragene Bohrklein wandert auf der geneigten Bodenwand 65 in Richtung zur Schurre 65, wo es gesammelt oder beseitigt werden kann. Für den Fachmann versteht es sich ohne weiteres, daß der Austrag der schurre 65 über ein Schwingsieb geschickt werden kann, um die zusammen mit dem Bohrklein ausgetragene Bohrflüssigkeit zurückzugewinnen. Des weiteren lässt sich der Bohrkleinschlamm zentrifugieren und dadurch konzentrieren, so daß das Schlammvolumen sich verringert und die Beseitigung oder Ablagerung des S#chlamms verbessert wird.
  • Die saubere Bohrflüssigkeit, die von dem Hydrozyklon 30 durch die Leitung 34 ausgetragen wird; wird in einem Sammelbehälter 35 gesammelt, der über dem unteren Abschnitt 28 des Druckgefäßes 29 und rund um den Entgasungshals 27 angebracht ist. Die saubere oder gesäuberte Bohrflüssigkeit strömt aus dem Sammelbehälter 35 durch eine Leitung 36 aus, um wiederverwendet zu werden. Eine Belüftung 37 im Sammelbehälter 35 dient dazu, im Behälter 35 Außendruck aufrechtzuerhalten.
  • Es versteht sich ohne weiteres@ daß die Bohrflüssigkeit in mehrere, Hydrozyklonendurchgängen behandelt werden kann1 falls eine zusätzliche Reinigung er-Der in dem Druckgefäß 29 herrschende Druck wird auf einem gewählten Wert gehalten, der höher liegt als der Atmosphären- oder Außendruck. Dies geschieht mit Hilfe eines Ventils 40, das mit dem Kopf des Entgasungshalses durch einen Flansch 39 verbunden ist.
  • Wie au#s Fig. 3 ersichtlich ist, weist das Ventil 40 eine Flanschplatte 41 mit einem Sitz 42 auf. Von dem Flansch 41 erstreckt sich ein Ventilkörper 43 abwärts, der mit dem Flansch verbunden ist und in dem sich mehrere Öffnungen 44 befinden. In dem Ventilkörper 43---i-st ein V entilelement 45 axial beweglich gelagert, das sich auf den Sitz 42 aufsetzen kann.
  • Das Ventilelement 45 besitzt einen äußeren Durchmesser, der wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Ventilkörpers 43, so daß ein ringförmiger Hohlraum entsteht, in dem Gas durch die Öffnungen 44 strömen kann. Das Ventilelement 45 arbeitet so, daß es sich axial in dem Ventilkörper 43 durch eine Betätigungsstange bewegen läßt, die sich durch eine passende Buchse in den Ventilkörper 43 erstreckt.
  • An dem Ende der Betätigungsstange 47 ist ein Schwimmer 48- angebracht. Die Län ge der Betätigungsstange 47 ist so gewählt, daß das Ventil 40 normalerweise aufgrund des Bohrflüssigkeitsspiegels im Druckgefäß 29 geschlossen bleibt.
  • Während des Betriebs des Systems 1-1 bleibt der Druck im Druckgefäß 29 im wesentlichen konstant, und der Bohrflüssigkeitsspiegel hängt von der Gasmenge inner- halb des Entgasungshalses 27 ab. Wenn das Gasvolumen bzw. die Gasmenge sich vergrößert, fällt der Flüssigkeitsspiegel im Druckgefäß 29 bis auf eine Höhe ab, in der sich das Ventilelement 45 von dem Sitz 42 abhebt, wodurch Gas durch das Ventil 40 hindurch entweichen kann. Wenn das Gas entweicht, steigt der Flüssigkeitsspiegel im Druckgefäß 29 an, um dadurch das Ventil 40 zu schließen. Durch einen Flansch o.dgl. kann der Kopf des Entgasungshalses 27 mit einem passenden Abzug 50 verbunden werden, um das entwichene Gas zu einer Beseitigungsstelle zu leiten.
  • Leerseite

Claims (20)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur Entfernung von Gas und Bohrklein aus Bohrflüssigkeiten, gekennzeichnet durch einen Ständer (15), ein von dem Ständer getragenes Druckgefäß (29), das einen zylindrischen Entgasungshals (27) aufweist, eine Vorrichtung (40) zur Aufrechterhaltung eines Drucks in dem Entgasungsgefäß (29), der größer ist als der Atmosphärendruck, eine tangential mit dem Entgasungshals (27) verbundene Leitung (25), die in das Druckgefäß (29) führt, mehrere Hydrozyklone (30), die mit dem Druckgefäß (29) zur Entfernung von Bohrklein aus der Bohrflüssigkeit verbunden sind und durch eine Einrichtung (35, 36) zum Sammeln von gereinigter Bohrflüssigkeit, die aus den Hydrozyklonen (30) ausgetragen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (25) ein Element aufweist, mit dem der Bohrflüssigkeitsstrom in den Entgasungshals (27) hinein vorgeformt wird, damit er sich an den Innenraum des Entgasungshalses anpaßt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Vorformung des Flüssigkeitsstroms einen Leitungsabschnitt aufweist, der mit dem Entgasungshals (27) verbunden ist und einen rechteckigen Querschnitt hat.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß die Leitung (23) einen ersten Teil (24) mit im wesentlichen kreisrundem Querschnitt besitzt, der mit der Pumpe (22) verbunden ist, ferner einen zweiten Teil (25), der einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt und mit dem Entgasungshals (27) verbunden ist, und eine Einrichtung (26), die den ersten mit dem zweiten Teil verbindet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des ersten und des zweiten Teils (24, 25) im wesentlichen gleich groß sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (40) zur Entspannung des aus der Bohrflüssigkeit in dem Entgasungsbehälter (27) freigesetzten Gases in die Atmosphäre.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungs- oder Entspannungseinrichtung ein Ventil (45) in dem Entgasungshals (27) aufweist sowie eine Vorrichtung (47, 48), die auf den Bohrflüssigkeitsspiegel im Druckgefäß (29) anspricht, um das Ventil zu betätigen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung einen Schwimmer (48) aufweist und eine Betätigungsstange (47), die den Schwimmer mit dem Ventil (45) verbindet.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelvorrichtung für gereinigte Bohrflüssigkeit einen Sammelbehälter (35) aufweist, der den Entgasungshals (27) umgibt und mit den Hydrozyklonen (30) verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Element (37), durch das der Innenraum des Sammelbehälters (35) auf Atmosphärendruck haltbar ist.
  11. 11. Vorrichtunq nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sammeleinrichtung (60, 65) für aus den Hydrozyklonen (30) ausgetragenes Bohrklein.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeleinrichtung (60, 65) für das Bohrklein ein Sammelrohr aufweist, das auf dem Gestell (15) unterhalb der Hydrozyklonen (30) befestigt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (60) eine Seitenwand (63) und eine an ihr befestigte Bodenwand (64) aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (64) in Richtung auf eine Schlammschurre (65), die mit der Seitenwand (63) verbunden ist, schräg verläuft.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (60) auf dem Gestell (15) drehbar gelagert ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (52), durch die Lufteintritt in die Bohrkleinaustragsöffnungen der Hydrozyklone (3f)) verhindert wird.
  17. 17. . Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lufteintritt verhindernde Einrichtung (52) eine Kugel und eine Vorrichtung (54,55, 56) aufweist, mit der die Kugel (53) gegen die Öffnung (33) drückbar ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druck ausübende Einrichtung (54, 55, 56) eine Federvorrichtung (55, 56) aufweist, die ißie Kugel (53) mit dem Hydrozyklon (30) verbindet.
  19. 19. f Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung ein elastisches Band ist.
  20. 20. Baukastensystem zur Entfernung von Gas und Bohrklein aus Bohrflüssigkeiten, gekennzeichnet durch ein Gestell (15), ein Bohrkleinsamme-lrohr (60), das auf dem Gestell drehbar gelagert ist und eine Seitenwand (63) sowie eine Bodenwand (64) aufweist, die sich in Richtung auf eine in der der Seitenwand befindliche Schurre- (65) neigt, ferner durch ein Druckgefäß (29), das von dem Gestell (15) über dem Bohrkleinsammelrohr (60) getragen wird und einen zylindrischen Entgasungshals(27) besitzt, eine an dem Gestell (15) befestigte Pumpe (22), eine die Pumpe (22) mit dem Entgasungshals (27) verbindende Leitung (23) für die Bohrlochflüssigkeitströmung zudem Entgasungshals, wobei die Leitung (23) einen ersten Teil (24) aufweist, der mit der Pumpe (22) und einem Entgasungshals (27) verbunden ist und dazu dient, die Bohrflüssigkeit zu dem Entgasungs- hals zu leiten und der mit einem zweiten Teil (25) in Verbindung steht, welcher einen rechteckigen Querschnitt besitzt und tangential mit dem Entgasungshals (27) verbunden ist, ferner durch mehrere Hydrozyklone (30), die so geschaltet sind, daß sie Bohrflüssigkeit aus dem Druckgefäß (29) aufnehmen und Bohrklein in das Bohrkleinsammelrohr (60) abgeben, des weiteren durch einen Sammelbehälter (35) für gereinigte Bohrflüssigkeit, der um den Entgasungshals (27) herum angeordnet ist und sauberes Bohrmaterial aufnimmt, daß aus den Hydrozyklonen (30) ausgetragen wird, des weiteren durch eine Einrichtung (52), durch die Lufteintritt in die Bohrkleinaustragsöffnungen der Zydrozyklone (30) verhindert wird, und schließlich durch eine Einrichtung (40) zur Aufrechterhaltung eines Drucks in dem Druckgefäß (29), der höher ist als der Atmosphärendruck und zur Entspannung von Gas aus dem Entgasungshals (27) in Abhängigkeit von dem Bohrlochflüssigkeitsspiegel im Druckgefäß (29).
DE19823226519 1981-01-09 1982-07-15 Vorrichtung zur entfernung von gas und bohrklein aus bohrfluessigkeiten Withdrawn DE3226519A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/223,787 US4353719A (en) 1981-01-09 1981-01-09 Drilling fluid gas and solids removal system
GB08209350A GB2117277A (en) 1981-01-09 1982-03-30 Drilling fluid gas and solids removal system
NO821064A NO821064L (no) 1981-01-09 1982-03-30 System for fjerning av gass og faste stoffer fra en borevaeske
AU82175/82A AU8217582A (en) 1981-01-09 1982-03-30 Drilling fluid gas and solids removal system
DK154482A DK154482A (da) 1981-01-09 1982-04-05 Anlaeg til fjernelse af borefluida, -gas og faste stoffer
FR8206067A FR2524821A1 (fr) 1981-01-09 1982-04-07 Appareil a vortex libre pour enlever des gaz et des solides d'un fluide de forage
IT48448/82A IT1189280B (it) 1981-01-09 1982-05-18 Sistema per la estrazione di gas e solidi da fluidi di trivellazione
NL8202054A NL8202054A (nl) 1981-01-09 1982-05-19 Systeem voor het verwijderen van gas en vaste bestanddelen uit boorfluidum.
BR8203020A BR8203020A (pt) 1981-01-09 1982-05-25 Sistema para remover gas e solidos provenientes da perfuracao de fluidos de perfuracao
BE6/47673A BE893568A (fr) 1981-01-09 1982-06-18 Appareil pour enlever des gaz et des solides d'un fluide de forage
DE19823226519 DE3226519A1 (de) 1981-01-09 1982-07-15 Vorrichtung zur entfernung von gas und bohrklein aus bohrfluessigkeiten

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/223,787 US4353719A (en) 1981-01-09 1981-01-09 Drilling fluid gas and solids removal system
GB08209350A GB2117277A (en) 1981-01-09 1982-03-30 Drilling fluid gas and solids removal system
NO821064A NO821064L (no) 1981-01-09 1982-03-30 System for fjerning av gass og faste stoffer fra en borevaeske
AU82175/82A AU8217582A (en) 1981-01-09 1982-03-30 Drilling fluid gas and solids removal system
DK154482A DK154482A (da) 1981-01-09 1982-04-05 Anlaeg til fjernelse af borefluida, -gas og faste stoffer
FR8206067A FR2524821A1 (fr) 1981-01-09 1982-04-07 Appareil a vortex libre pour enlever des gaz et des solides d'un fluide de forage
IT48448/82A IT1189280B (it) 1981-01-09 1982-05-18 Sistema per la estrazione di gas e solidi da fluidi di trivellazione
NL8202054A NL8202054A (nl) 1981-01-09 1982-05-19 Systeem voor het verwijderen van gas en vaste bestanddelen uit boorfluidum.
BR8203020A BR8203020A (pt) 1981-01-09 1982-05-25 Sistema para remover gas e solidos provenientes da perfuracao de fluidos de perfuracao
DE19823226519 DE3226519A1 (de) 1981-01-09 1982-07-15 Vorrichtung zur entfernung von gas und bohrklein aus bohrfluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226519A1 true DE3226519A1 (de) 1984-01-19

Family

ID=34397317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226519 Withdrawn DE3226519A1 (de) 1981-01-09 1982-07-15 Vorrichtung zur entfernung von gas und bohrklein aus bohrfluessigkeiten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4353719A (de)
AU (1) AU8217582A (de)
BE (1) BE893568A (de)
BR (1) BR8203020A (de)
DE (1) DE3226519A1 (de)
DK (1) DK154482A (de)
FR (1) FR2524821A1 (de)
GB (1) GB2117277A (de)
IT (1) IT1189280B (de)
NL (1) NL8202054A (de)
NO (1) NO821064L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541850A (en) * 1984-07-02 1985-09-17 Conoco Inc. Slurry input device
DE3634122A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Brombach Hansjoerg Wirbelabscheider
DE4410087C2 (de) * 1994-03-24 1997-08-07 Mann & Hummel Filter Verschluß für ein im Unterdruck arbeitendes Fördergerät
US9266254B2 (en) 2011-06-27 2016-02-23 James Eric Schneider Water/slurry containment device
WO2014142853A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Neptune Minerals, Inc. Subsea material separation and collection system
GB2573212B (en) * 2016-08-19 2020-02-19 Fourphase As Solid particle separation in oil and/or gas production
CN107237607A (zh) * 2017-06-20 2017-10-10 中国石油天然气集团公司 一种井下水力旋流辅助破岩工具
US11015405B2 (en) * 2018-03-01 2021-05-25 Dhi—Dalbo Holdings, Inc. & Subsidiaries Sand and gas separation apparatus and method thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923151A (en) * 1956-12-17 1960-02-02 Phillips Petroleum Co Extracting and analyzing gas from well drilling mud
US2852091A (en) * 1957-04-03 1958-09-16 Phillips Petroleum Co Separating means for aerated mud drilling
US3201919A (en) * 1962-05-23 1965-08-24 Bass Brothers Entpr Inc Drilling mud degasser
US3241295A (en) * 1963-09-11 1966-03-22 Bass Brothers Entpr Inc Drilling mud degassers for oil wells
US3300402A (en) * 1964-01-09 1967-01-24 Purifax Inc Purification of putrescible unstable wastes
US4090523A (en) * 1976-10-14 1978-05-23 Mobil Oil Corporation System for automatically flushing hydrocyclones used in drilling mud treatment
US4155724A (en) * 1977-05-24 1979-05-22 Burnham Gerald E Sr Apparatus for the degasification of fluids
AU536655B2 (en) * 1979-04-11 1984-05-17 British Petroleum Company Limited, The m

Also Published As

Publication number Publication date
NO821064L (no) 1983-10-03
FR2524821A1 (fr) 1983-10-14
NL8202054A (nl) 1983-12-16
BR8203020A (pt) 1984-01-03
IT8248448A0 (it) 1982-05-18
DK154482A (da) 1983-10-06
US4353719A (en) 1982-10-12
BE893568A (fr) 1982-10-18
GB2117277A (en) 1983-10-12
IT1189280B (it) 1988-02-04
AU8217582A (en) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE754339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
EP1062047B1 (de) Zyklonabscheider
CH330376A (de) Verfahren zum Ausscheiden von Gas und schweren Schmutzteilchen aus Flüssigkeiten und Flüssigkeitssuspensionen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10129198B4 (de) Zentrifugalabscheider zum Abscheiden von Wasser
DE2247059A1 (de) Anlage zum entgasen von fluessigkeiten
DE2331202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer filterzentrifuge
DE3606296A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von gas aus einer fluessigkeit
WO2009077037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von gas, insbesondere luft aus flotationsschaum und ihre verwendung
DE1301796B (de) Hydrozyklon
DE2302601A1 (de) Separator, insbesondere fuer die aufbereitung von altpapier
DE1801426A1 (de) Zentrifugalanreicherer bzw.Zentrifugalabscheider
DE3226519A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von gas und bohrklein aus bohrfluessigkeiten
DE3518833C2 (de)
EP0846469A2 (de) Blutabsaugvorrichtung
EP1598477B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE19730464A1 (de) Verfahren und Flotationsvorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wäßrigen Faserstoffsuspension
EP0342455B1 (de) Filterzentrifuge zum Trennen von Suspensionen
DE3503486C2 (de) Abscheidevorrichtung
EP0162874A1 (de) Reinigungs- und abscheideeinrichtung für öl-feststoff-gemische.
DE4414750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen viskoser Kunststoffschmelzen
DE2256678A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE3002183A1 (de) Gas- und spanabscheider fuer fluessigschmiersysteme mechanischer antriebsanlagen
DE102021004050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidgemischen
DE69936605T2 (de) Eine Abscheider-Zentrifuge
DE102021000568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Bohrschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee