EP0340162A1 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0340162A1
EP0340162A1 EP89810258A EP89810258A EP0340162A1 EP 0340162 A1 EP0340162 A1 EP 0340162A1 EP 89810258 A EP89810258 A EP 89810258A EP 89810258 A EP89810258 A EP 89810258A EP 0340162 A1 EP0340162 A1 EP 0340162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
changer
drive
sliding block
segment
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340162B1 (de
Inventor
Frantisek Jankovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0340162A1 publication Critical patent/EP0340162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340162B1 publication Critical patent/EP0340162B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine with a weft changing device, with at least one drive for this device, the output member of which can be moved back and forth between two discrete positions, and with an output, on which at least two weft feeders can be moved into the respective entry position of the weft.
  • Such changing devices for only two weft colors are called mixing changers in the weaving mill, although the program for changing weft threads can be very limited.
  • two weft threads are alternately fed into a weaving machine, the changing device moving alternately from one position to the other.
  • the so-called mixing changer devices were developed from multi-weft devices in order to obtain as uniform a fabric as possible, even in the case of single-colored fabric, in which the transition from one weft bobbin to the other is less noticeable.
  • Such a multi-shot device for four shot colors is described, for example, in German Patent No. 1,710,356 or in the US Patent of the same patent family No. 3,528,459.
  • Essential elements of this Devices are used for a weft changing device which is very common in projectile weaving machines. It is possible to change two shot colors.
  • a weft thread changer is shown in a perspective view, in which the changing process is effected by a crank eccentric.
  • stops or a locking lever are provided which engages in cutouts on the changer segment.
  • the invention which solves this problem, is characterized in that between the drive and the output a link coupling the drive and the output is arranged, which is arranged relative to the drive and the output so that during the movement of the output member of the drive from one End position in the other the link is in an indifferent position from which it can move in two directions, whereby the output can also be pivoted in two different directions.
  • the changer drive is formed by a cam disk transmission which is connected to a changer segment via an oscillating coupling, said oscillating coupling being connected to the changer drive and the Changer segment are each connected in a bearing point.
  • the bearing points and the fulcrum of the changer segment are arranged against each other in such a way that during the movement of the changer drive from one end position to the other the vibrating coupler comes into an indifferent position relative to the changer drive and to the changer segment, in which the two bearing points of the vibrating coupler and the pivot point of the changer segment lie on a straight line. From this indifferent position, the oscillating coupling and thus the changer segment can be controlled in any direction.
  • An additional drive can be articulated to the changer segment, which acts at least on the oscillating coupler or on the changer segment during the indifferent position.
  • the additional drive consists, for example, of at least one controllable magnet which is effective in two directions.
  • connection of the additional drive to the changer segment can contain a sliding block, which can be moved into different positions by the additional drive, a sliding block of the changer segment guided in the backdrop being restricted in one direction or the other in its direction of movement depending on the position of the sliding block.
  • a circular disk can be embedded in the sliding block, which can be rotated relative to the sliding block and contains the sliding block for the sliding block.
  • a weft thread changing device can be realized with the few components, which works without sudden internal stresses.
  • the additional drive can be built very easily compared to known control devices for weft threads, since it is only slightly loaded.
  • an additional drive must be available so that the vibrating coupling does not remain in the indifferent position and to block the Device leads, while at high speed the vibrating coupling can overcome the indifferent position due to its inertia.
  • the weaving machine 1 carries a weft thread changing device 3 in a frame 2 on a weft device 5.
  • Weft thread bobbins 92 are provided in a weft reel frame 91, from which the weft thread 9 is drawn off in the direction of the weft device.
  • the weft 9 is, for example, in a projectile weaving machine by a projectile accelerated by the weft device 5 93 drawn between the warp 71.
  • the warp is unwound from a warp beam 7 and controlled by heald frames 72.
  • the finished fabric 73 is wound up by a fabric tree 74.
  • the mechanical functions of the weaving machine are made possible by a drive 8, which is formed, among other things, by an electric motor 81, a flywheel 82 and a main shaft 83.
  • a control device 10 ensures the monitoring of various functions and the coordinated sequence of movements to be controlled in the weaving machine.
  • FIG. 2 shows, as the simplest example of a weft thread changing device, a mixed changer, with which two types of weft thread 9, which are brought to a changer segment 30 by eyelets 6, are alternately offered to a projectile 93, in that the thread feeder 95 or 96 converts into a projectile 93 aligned position can be pivoted.
  • the projectile 93 is shown between the warp threads 71 shortly after firing when it enters the shed, while it was immediately before the thread feeder 95 when the thread was transferred.
  • the changer segment 30 is driven by an eccentric 321 on the main shaft 83, which acts on an arm 301 of the changer segment 30 via a rod 322 and an angle lever 323 and a spring element 324.
  • a locking plate 302 with grooves 303 is attached to the rear of the changer segment, into which a locking lever 311 of a locking device 31 can engage.
  • the locking device is also moved by the main shaft 83 or another auxiliary shaft connected to the main shaft 83 by a gear via a cam disk drive 313 and a rod 312 from the locking position shown in FIG. 2 to a second position, during which the changer segment 30 moves .
  • the locking lever 311 only releases the changer segment 30 after the changer drive has overcome its dead center position. This results in a break for the changer segment, during which the thread transfer of the weft feeder 95 or 96 to a projectile 93 takes place. Part of the working stroke of the changer drive 23 is stored by the spring element 324, while the changer segment 30 is still locked by the locking device 31. In the end positions of the changer segment, it rests against a stop 306 by means of a stop lever 305, whereby a swinging of the changer segment in the respective end position is avoided. If the weft thread changing device is to work according to a sample program in which the weft threads are to be inserted in any order, a mechanism according to the aforementioned US-PS is necessary, for example. Several changer drives 32 act together and simultaneously on the changer segment 30.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the weft thread changing device according to the invention.
  • the changer drive is connected to the changer segment 30 without a spring element 324. 2 is replaced by a cam disk gear 327, which is connected to the changer segment 30 via a push rod 328, a changer lever 325 and an oscillating coupling 326.
  • the arrangement is drawn in the indifferent position of the oscillating coupling 326 with respect to the changer segment 30.
  • the two possible end positions of the changer segment 30, which is pivoted about the axis 304, are shown.
  • the changer lever 325 mounted on the changer axis 310 is in each case in the same Position.
  • the oscillating coupling 326 passes through the indifferent position shown in FIG. 3 due to its own inertia and the inertia of the changer segment 30 with the weft thread sensors 95 and 96, which can be moved in guides of the changer segment 30.
  • the action of an external force on the system during the indifferent position of the oscillating coupling 326 can prevent the changer segment 30 and the oscillating coupling 326 from swinging from one end position to the other if the inertial forces are overcome in the indifferent position.
  • This can be effected, for example, by an additional drive 47 according to FIG. 3, which acts on the changer segment 30 via an arm 301.
  • 4 is designed, for example, as a double-acting magnet, in which a magnet armature 473 is pulled back and forth by means of magnet windings 471 or 472.
  • the magnetic windings 471, 472 can be excited via electrical lines 100, which are connected to the controller 10 of the weaving machine.
  • the changer lever 325 swings back and forth once during a weaving cycle, wherein it is in the end positions shown in FIGS. 5 and 6 during the weft insertion. If the same weft color is to be entered during several weaving cycles, for example the weft color 9a according to FIG. 5 in the upper position of the changer segment 30, the additional drive 47 must prevent the changer lever 325 from moving from the other end position according to FIG. 3 during the oscillating movement Vibrating coupling 326 swings upwards. This is achieved when the momentum of the changer segment 30 with the Weft thread transmitters 95 and 96 as well as the vibrating coupler are overcome by the additional drive 47 until the indifferent position of the vibrating coupler 326 in FIG.
  • the principle described can also be used, for example, to implement a 4-color changing device similar to that in US Pat. No. 3,528,459 if, as shown in FIG. 11, two changer drives 32a, b operating in parallel according to the present invention each have an oscillating coupling 326a, b instead of the rocker arm 329 in Fig. 3 of the present invention acts on a scale lever 35 as mentioned in the aforementioned US patent.
  • the weighing lever 35 in the US document is then connected on the drive side via a tab 33a, 33b each with an oscillating coupling 326a, b, and on the output side to the changer segment 30.
  • the additional drive for the changer segment 30 can also be designed as a locking device 4, which is shown in FIGS. 7 and the following figures.
  • An arm 301 is articulated on the changer segment 30 and carries a sliding block 308 at one end. This moves in a backdrop 43 of a sliding block 42, which has a plurality of areas 431, 432, 433, through which the range of motion of the sliding block 308 can be restricted in one direction or the other.
  • the sliding block In the position of the sliding block shown in FIG. 7, the sliding block can swing through from the left extreme position to the right extreme position, the oscillating coupling 326 and thus also the changer segment 30 alternately in one or other extreme position.
  • the shot color a and the shot color b are alternately transferred to a projectile 93.
  • FIGS. 9c-9f of the sliding block enable a further reduction in the magnetic power because, when using these sliding blocks, the magnet only has to travel a very short stroke.
  • a disc 46c is in the sliding block 42c in FIG. 9c used, which has a longer and a shorter slot perpendicular to it. The disc can rotate freely in the sliding block 42c, its movement being interrelated to the movement of the sliding block 308 and thus the entire changer segment.
  • the interaction of the disk 46c with the sliding block 308 and the arm 301 on the changer element 30 is shown in the sequence of figures 10a-10c.
  • 10a shows the pure mixer changer operation 1: 1, that is, the alternating weft insertion of one weft color a and b.
  • the sliding block 308 moves from one possible end position to the other in the longer slot in the disk 42c. If the sliding block 42c is raised upward by a small amount ⁇ h by means of the magnet 40, the sliding block 308 presses on the lower contour of the longer slot of the disk, whereby it is pivoted to the right according to the arrow in FIG. 10b. As a result, the disk 46c begins to rotate counterclockwise in the direction of the arrow according to FIG. 10b. With proper selection of the measure of the stroke .DELTA.h the disc rotates 46c to a total of 90 o to the position in Fig. 10c, the arm 301 may cover only half the maximum swivel angle. It is prevented from pivoting further, since the sliding block according to FIG.
  • the sliding block 308 can now only move in the left area of the sliding block 42c up to the center thereof. If the original position according to FIG. 10a is to be restored, the sliding block 42c is shifted shortly before the sliding block 308 hits the contour of the long slot in disc 46c by a small amount ⁇ h ', so that the point of impact of the sliding block 308 in long slot of the disc 46c is slightly above the pivot point of the disc. As a result, the disc 46c is pivoted back again by 90 ° , so that the arm 301 extends into right end position can swing through. Accordingly, the washer 46c can also in a comparison with FIG. Are brought to 180 o pivoted position 10c when the lifting of the slide block 42c is performed by the dimension ⁇ h during pivoting of the arm 301 from right to left in Fig. 10a opposite to the direction of the arrow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

In einer Webmaschine mit einer Schussfadenwechselvorrichtung ist zwischen dem Antrieb (32) und dem Abtrieb (30) der Vorrichtung ein Bindeglied (326) angeordnet, welches während des Schussfadenwechselvorganges eine indifferente Lage durchläuft, von der aus es in zwei Richtungen weiterbewegt werden kann, wodurch auch der Abtrieb (30) in zwei verschiedene Richtungen weiterbewegbar ist. Bei einer Projektilwebmaschine beispielsweise ist zwischen dem Wechslerantrieb (32) und dem Wechslersegment (30) mit den daran befestigten Schussfadengebern (95,96) eine Schwingkoppel (326) angeordnet, welche ihrerseits durch einen Zusatzantrieb (4) in der indifferenten Lage in die eine oder andere Richtung gesteuert werden kann, wodurch auch das Wechslersegment (30) in die eine oder andere Position gelangt. Durch diese Bauart kann im Vergleich zu bekannten Schussfadenwechselvorrichtungen die Anzahl der spielbehafteten mechanischen Verbindungen in der Vorrichtung verringert werden, wobei auch Schlagbeanspruchungen in der Vorrichtung beim Wechselvorgang vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer Schuss­fadenwechselvorrichtung, mit mindestens einem Antrieb für diese Vorrichtung, dessen Ausgangsglied zwischen zwei diskreten Stellungen hin- und herbewegbar ist, und mit einem Abtrieb, an dem mindestens zwei Schussfadengeber in die jeweilige Eintragsposition des Schussfadens bewegbar sind.
  • Solche Wechselvorrichtungen für nur zwei Schussfarben werden in der Weberei Mischwechsler genannt, wobei das Programm für den Schussfadenwechsel sehr eingeschränkt sein kann. Im einfachsten Fall werden jeweils abwechselnd zwei Schussfäden in eine Webmaschine eingetragen, wobei die Wechselvorrichtung alternierend von der einen in die andere Stellung fährt. Die sogenannten Mischwechslervor­richtungen wurden aus Mehrschusseinrichtungen entwickelt, um auch bei einfarbigem Gewebe ein möglichst gleichmäs­siges Gewebe zu erhalten, bei dem sich der Uebergang von einer Schussfadenspule auf die andere weniger bemerkbar macht.
  • Eine derartige Mehrschusseinrichtung für vier Schussfar­ben ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift Nr. 1 710 356 bzw. im US-Patent der gleichen Patentfamilie Nr. 3 528 459 beschrieben. Wesentliche Elemente dieser Einrichtung werden für eine Schussfadenwechselvorrichtung benutzt, die bei Projektilwebmaschinen sehr verbreitet ist. Dabei ist der Wechsel von zwei Schussfarben möglich. In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Schussfadenwechsler dargestellt, bei dem der Wechselvor­gang durch einen Kurbelexzenter bewirkt wird. Zur genauen Positionierung der den Schussfaden führenden Teile der Vorrichtung sind Anschläge bzw. ein Arretierhebel vorge­sehen, der in Aussparungen am Wechslersegment eingreift.
  • Der mechanische Aufwand für eine derartige Fadenwechsel­vorrichtung ist beträchtlich. Dabei sind die erreichbaren Drehzahlen unter anderem deshalb begrenzt, weil innerhalb der Vorrichtung schlagartige Beanspruchungen auftreten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schuss­wechselvorrichtung zu schaffen, bei der die Anzahl der spielbehafteten mechanischen Verbindungen und der Einzel­teile verringert ist, und welche ohne Schlagbeanspruchun­gen arbeitet.
  • Die Erfindung, welche diese Aufgabe löst, ist dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen Antrieb und Abtrieb ein den Antrieb und den Abtrieb koppelndes Bindeglied angeordnet ist, welches relativ zum Antrieb und zum Abtrieb so angeordnet ist, dass während der Bewegung des Ausgangsgliedes des Antriebes von einer Endstellung in die andere das Bindeglied in eine indifferente Lage gerät, von der aus es sich in zwei Richtungen weiterbewe­gen kann, wodurch auch der Abtrieb in zwei verschiedene Richtungen schwenkbar ist. Bei einem Ausführungsbeispiel für diese allgemeine Lösung wird der Wechslerantrieb durch ein Kurvenscheibengetriebe gebildet, der über eine Schwingkoppel mit einem Wechslersegment verbunden ist, wobei diese Schwingkoppel mit dem Wechslerantrieb und dem Wechslersegment jeweils in einem Lagerpunkt verbunden sind. Die Lagerpunkte und der Drehpunkt des Wechslerseg­mentes sind so gegeneinander angeordnet, dass während der Bewegung des Wechslerantriebes von einer Endlage in die andere die Schwingkoppel in eine indifferente Lage relativ zum Wechslerantrieb und zum Wechslersegment kommt, in der die beiden Lagerpunkte der Schwingkoppel und der Drehpunkt des Wechslersegments auf einer geraden Linie liegen. Aus dieser indifferenten Lage lässt sich die Schwingkoppel und damit das Wechslersegment in beliebige Richtungen steuern. Am Wechslersegment kann ein Zusatzantrieb angelenkt sein, der wenigstens während der indifferenten Lage der Schwingkoppel auf diese oder auf das Wechslersegment einwirkt. Der Zusatzantrieb besteht beispielsweise aus mindestens einem in zwei Richtungen wirksamen steuerbaren Magneten. Die Verbindung des Zusatzantriebes zum Wechslersegment kann einen Kulissen­stein enthalten, der durch den Zusatzantrieb in verschie­dene Stellungen zu bewegen ist, wobei ein in der Kulisse geführter Gleitstein des Wechslersegmentes in seinem Bewegungsbereich je nach der Stellung des Kulissensteins in der einen oder anderen Richtung eingeschränkt ist. Im Kulissenstein kann eine Kreisscheibe eingelassen sein, die gegenüber dem Kulissenstein drehbar ist und die Kulisse für den Gleitstein enthält.
  • Durch die beschriebene Erfindung kann eine Schussfaden­wechselvorrichtung mit den wenigen Bauteilen realisiert werden, die ohne innere schlagartige Beanspruchungen arbeitet. Der Zusatzantrieb kann gegenüber bekannten Steuervorrichtungen für Schussfäden sehr leicht gebaut werden, da er nur wenig belastet ist. Für den Langsamlauf einer Webmaschine muss ein Zusatzantrieb vorhanden sein, damit die Schwingkoppel nicht in der indifferenten Stellung verharrt und zu einer Blockierung der Vorrichtung führt, während bei Schnellauf die Schwing­koppel aufgrund ihrer Massenträgheit die indifferente Lage überwinden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Ueberblick über eine Webmaschine in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine Schussfadenwechselvorrichtung nach dem Stand der Technik,
    • Fig. 3 eine Schussfadenwechselvorrichtung gemäss der Erfindung,
    • Fig. 4 einen Zusatzantrieb für das Wechslersegment,
    • Fig. 5,6 die neue Schussfadenwechselvorrichtung in verschiedenen Stellungen in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 7 eine Ausführungsform des Zusatzantriebes in schematischer Darstellung,
    • Fig. 8 eine andere Ausführung des Zusatzantriebes,
    • Fig. 9a - 9f diverse Ausführungsbeispiele für die Kulissensteine und
    • Fig.10a - 10c das Zusammenspiel zwischen dem Kulissenstein und dem Wechslersegment in einer besonderen Ausführungsform.
    • Fig.11 eine Schussfadenwechselvorrichtung für 4 Schussfarben
  • Die Webmaschine 1 trägt in einem Gestell 2 auf einer Schusseinrichtung 5 eine Schussfadenwechselvorrichtung 3. In einem Schusspulengestell 91 sind Schussfadenspulen 92 vorgelegt, von welchen der Schussfaden 9 in Richtung auf die Schusseinrichtung abgezogen wird. Der Schussfaden 9 wird beispielsweise bei einer Projektilwebmaschine durch ein von der Schusseinrichtung 5 beschleunigtes Projektil 93 zwischen der Webkette 71 eingezogen. Die Webkette wird von einem Kettbaum 7 abgewickelt und von Webschäften 72 gesteuert. Das fertige Gewebe 73 wird durch einen Waren­baum 74 aufgewickelt. Die mechanischen Funktionen der Webmaschine werden durch einen Antrieb 8 ermöglicht, der u.a. von einem Elektromotor 81, einem Schwungrad 82 und einer Hauptwelle 83 gebildet wird. Eine Steuereinrichtung 10 sorgt für die Ueberwachung verschiedener Funktionen und für den koordinierten Ablauf von zu steuernden Bewegungen in der Webmaschine.
  • Fig. 2 zeigt als einfachstes Beispiel einer Schussfaden­wechselvorrichtung einen Mischwechsler, mit dem zwei Schussfadensorten 9, die durch Oesen 6 an ein Wechsler­segment 30 herangeführt werden, abwechselnd je einem Projektil 93 angeboten werden, indem der Fadengeber 95 bzw. 96 in eine mit dem Projektil 93 fluchtende Lage ge­schwenkt werden. In Fig. 2 ist das Projektil 93 kurz nach dem Abschuss beim Eintritt in das Webfach zwischen den Kettfäden 71 gezeigt, während es bei der Fadenübergabe unmittelbar vor dem Fadengeber 95 lag. Der Antrieb des Wechslersegment 30 erfolgt durch einen Exzenter 321 auf der Hauptwelle 83, der über eine Stange 322 und einen Winkelhebel 323 sowie ein Federelement 324 auf einen Arm 301 des Wechslersegmentes 30 einwirkt. Zur genauen Positionierung des Wechslersegments 30 in den jeweiligen Endlagen ist auf der Rückseite des Wechslersegments eine Arretierplatte 302 mit Nuten 303 angebracht, in welche ein Arretierhebel 311 einer Arretiervorrichtung 31 eingreifen kann. Die Arretiervorrichtung wird ebenfalls von der Hauptwelle 83 oder eine andere mit der Hauptwelle 83 durch ein Getriebe verbundene Nebenwelle über einen Kurvenscheibentrieb 313 und eine Stange 312 jeweils von der in Fig. 2 gezeigten Arretierlage in eine zweite Lage bewegt, während der das Wechslersegment 30 sich bewegt.
  • Der Arretierhebel 311 gibt das Wechslersegment 30 erst frei, nachdem der Wechslerantrieb seine Totpunktlage überwunden hat. Dadurch ergibt sich für das Wechslerseg­ment eine Rast, während der u.a. die Fadenübergabe des Schussfadengebers 95 bzw. 96 an ein Projektil 93 erfolgt. Durch das Federelement 324 wird jeweils ein Teil des Arbeitshubs des Wechslerantriebs 23 gespeichert, während das Wechslersegment 30 noch durch die Arretiervorrichtung 31 gesperrt ist. In den Endlagen des Wechslersegmentes liegt es mittels eines Anschlaghebels 305 jeweils an einem Anschlag 306 auf, wodurch ein Nachschwingen des Wechslersegmentes in der jeweiligen Endposition vermieden wird. Wenn die Schussfadenwechselvorrichtung nach einem Musterprogramm arbeiten soll, bei dem die Schussfäden in beliebiger Folge eingetragen werden sollen, ist bei­spielsweise ein Mechanismus nach der erwähnten US-PS nötig. Dabei wirken mehrere Wechslerantriebe 32 gemeinsam und gleichzeitig auf das Wechslersegment 30 ein.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Schussfadenwech­selvorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt. Hier ist der Wechslerantrieb im Gegensatz zu einer beschriebenen Ausführungsform nach dem Stand der Technik ohne ein Federelement 324 mit dem Wechslersegment 30 verbunden. An die Stelle des Exzenterantriebes 321 gemäss Fig. 2 tritt ein Kurvenscheibengetriebe 327, das über eine Schubstange 328, einen Wechslerhebel 325 und eine Schwingkoppel 326 mit dem Wechslersegment 30 verbunden ist. Die Anordnung ist in der indifferenten Lage der Schwingkoppel 326 bezüglich des Wechslersegments 30 gezeichnet.
  • In den Fig. 5 und 6 sind die beiden möglichen Endlagen des Wechslersegments 30, das um die Achse 304 geschwenkt wird, dargestellt. Der auf der Wechslerachse 310 gelager­te Wechslerhebel 325 ist dabei jeweils in derselben Position. Beim Schussfadenwechsel beispielsweise von der Position des Wechslersegments gemäss der Fig. 5 in die Position gemäss Fig. 6 durchläuft die Schwingkoppel 326 die in Fig. 3 gezeigte indifferente Lage aufgrund ihrer eigenen Massenträgheit sowie der Massenträgheit des Wechslersegments 30 mit den Schussfadengebern 95 und 96, welche in Führungen des Wechslersegments 30 verschoben werden können. Durch Einwirkung einer äusseren Kraft auf das System während der indifferenten Lage der Schwing­koppel 326 kann das Durchschwingen des Wechslersegmentes 30 und der Schwingkoppel 326 von einer Endlage in die andere verhindert werden, wenn die Trägheitskräfte in der indifferenten Lage überwunden werden. Dies kann beispielsweise durch einen Zusatzantrieb 47 gemäss Fig. 3 bewirkt werden, der über einen Arm 301 am Wechslersegment 30 angreift. Der Zusatzantrieb ist nach Fig. 4 beispiels­weise als doppeltwirkender Magnet ausgebildet, in dem mittels Magnetwicklungen 471 bzw. 472 ein Magnetanker 473 hin- oder her gezogen wird. Die Magnetwicklungen 471, 472 können über elektrische Leitungen 100 erregt werden, welche mit der Steuerung 10 der Webmaschine in Verbindung stehen.
  • Während des Betriebes der Webmaschine schwingt der Wechslerhebel 325 während eines Webzyklus einmal hin und her, wobei er während des Schusseintrages jeweils in den in Figuren 5 und 6 gezeigten Endlagen steht. Wenn während mehrerer Webzyklen dieselbe Schussfarbe eingetragen werden soll, beispielsweise die Schussfarbe 9a gemäss Fig. 5 in der oberen Stellung des Wechslersegments 30, muss durch den Zusatzantrieb 47 verhindert werden, dass während der Schwingbewegung des Wechslerhebels 325 aus der anderen Endlage gemäss Fig. 3 die Schwingkoppel 326 nach oben durchschwingt. Dies wird erreicht, wenn das Schwungmoment des Wechslersegments 30 mit den Schussfadengebern 95 und 96 sowie der Schwingkoppel bis zum Erreichen der indifferenten Lage der Schwingkoppel 326 in Fig. 3 durch den Zusatzantrieb 47 überwunden wird, so dass die Schwingkoppel 326 aus der indifferenten Lage wieder nach unten und das Wechslersegment 30 wieder nach oben in die Eintragslage der Schussfarbe 9a gerät. Auf diese Art ist mit wesentlich reduziertem Aufwand gegen­über der beschriebenen Lösung nach dem Stand der Technik ein gesteuerter Schussfadenwechsel möglich. Mit dem beschriebenen Prinzip lässt sich auch beispielsweise eine 4-Farbenwechselvorrichtung ähnlich jener im US-Patent 3 528 459 realisieren, wenn wie in Fig. 11 gezeigt zwei parallel arbeitende Wechslerantriebe 32a,b gemäss der vorliegenden Erfindung jeweils über eine Schwingkoppel 326a,b anstatt auf den Schwinghebel 329 in Fig. 3 der vorliegenden Erfindung auf einen Wagehebel 35 einwirkt, wie er in der erwähnten US-Patentschrift erwähnt ist. Der Wagehebel 35 in der US-Schrift ist dann antriebsseitig über je eine Lasche 33a,33b mit je einer Schwingkoppel 326a,b, und abtriebsseitig mit dem Wechslersegment 30 verbunden.
  • Der Zusatzantrieb für das Wechslersegment 30 kann auch als Sperrvorrichtung 4 ausgeführt sein, die in den Fig. 7 und folgende Figuren dargestellt ist. Am Wechslersegment 30 ist ein Arm 301 angelenkt, der an einem Ende einen Gleitstein 308 trägt. Dieser bewegt sich in einer Kulisse 43 eines Kulissensteins 42, welche mehrere Bereiche 431, 432, 433 aufweist, durch die der Bewegungsbereich des Gleitsteins 308 in der einen oder anderen Richtung eingeschränkt werden kann. In der in Fig. 7 gezeichneten Stellung des Kulissensteins kann der Gleitstein von der gezeichneten linken Extremlage in die rechte Extremlage durchschwingen, wobei die Schwingkoppel 326 und somit auch das Wechslersegment 30 abwechselnd in die eine bzw. andere Extremlage gerät. In diesem Fall wird abwechselnd je einmal die Schussfarbe a und die Schussfarbe b einem Projektil 93 übergeben. Wenn der Kulissenstein 42 in Fig. 7 durch den Magnet 40 über die Stange 45 nach unten geschoben wird, kann sich der Gleitstein 308 nur noch im oberen Bereich 431 der Kulisse 43 bewegen. Der Bewegungs­bereich des ganzen Wechslersegments 30 ist dadurch auf weniger als die Hälfte der Normalbewegung bei reinem Mischwechslerbetrieb reduziert. In diesem Zustand wird über mehrere Webzyklen nur eine Schussfarbe 9b eingetra­gen. Umgekehrt wird während mehrerer Schüsse nur die Schussfarbe 9a eingetragen, wenn die Kulisse 42 durch den Magnet 40 ganz nach oben gezogen wird, wodurch der Gleitstein 308 sich nur im linken Bereich der Kulisse 43 bewegen kann und somit die Schwingkoppel 326 nur zwischen der unteren Lage und knapp vor der indifferenten Lage hin- und herschwingt.
  • Anstelle einer einzigen Kulisse 42 kann die gleiche Steuerung durch zwei Kulissen 43′ und 43˝ erreicht werden, die durch jeweils einen Magnet 40′ bzw. 40˝ gesteuert sind. Diese Ausführungsform ist in Fig. 8 beschrieben. Druckfedern 434 und 435 im Schwingbereich des Gleitsteins 308 in bzw. an den Kulissen bewirken, dass die Bewegungsumkehr des Wechslersegments 30 erleich­tert wird.
  • In den Fig. 9a und 9b sind weitere vorteilhafte Ausfüh­rungsformen des Gleitsteins 42 dargestellt.
  • Die Ausführungsformen gemäss Fig. 9c - 9f des Kulissen­steins ermöglichen eine weitere Reduktion der Magnetlei­stung, weil bei Anwendung dieser Kulissensteine der Magnet nur noch einen sehr kleinen Hubweg zurückzulegen hat. Im Kulissenstein 42c in Fig. 9c ist eine Scheibe 46c eingesetzt, die einen längeren und einen senkrecht dazu liegenden kürzeren Schlitz aufweist. Die Scheibe kann sich im Kulissenstein 42c frei drehen, wobei ihre Bewe­gung in einer Wechselbeziehung zur Bewegung des Gleit­steins 308 und somit des ganzen Wechslersegments steht. In der Figurenfolge 10a - 10c wird das Zusammenspiel der Scheibe 46c mit dem Kulissenstein 308 und dem Arm 301 am Wechslersgement 30 dargestellt. Fig. 10a zeigt den reinen Mischwechslerbetrieb 1 : 1, also den abwechselnden Schusseintrag jeweils einer Schussfarbe a und b. Der Gleitstein 308 bewegt sich dabei von einer möglichen Endposition in die andere in dem längeren Schlitz in der Scheibe 42c. Wenn mittels des Magnets 40 der Kulissen­stein 42c um ein geringes Mass Δ h nach oben angehoben wird, drückt der Gleitstein 308 auf die untere Kontur des längeren Schlitzes der Scheibe, wobei er nach rechts gemäss Pfeil in Fig. 10b geschwenkt wird. Dadurch fängt die Scheibe 46c sich in Pfeilrichtung gemäss Fig. 10b entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen an. Bei richtiger Wahl des Masses des Hubs Δh dreht sich die Scheibe 46c um insgesamt 90o in die Stellung in Fig. 10c, wobei der Arm 301 nur den halben grösstmöglichen Schwenkwinkel zurücklegen kann. Er wird am Weiterschwenken gehindert, da der Gleitstein gemäss Fig. 10 an der Kontur des langen Schlitzes der Scheibe 46c ansteht. Der Gleitstein 308 kann sich nun nur im linken Bereich des Kulissensteins 42c bis zu dessen Mitte bewegen. Soll die ursprüngliche Postition gemäss Fig. 10a wiederhergestellt werden, wird der Kulissenstein 42c kurz vor dem Auftreffen des Gleit­steins 308 an der der Kontur des langen Schlitzes in Scheibe 46c um ein geringes Mass Δ h′ nach unten verscho­ben, wodurch der Auftreffpunkt des Gleitsteins 308 im langen Schlitz der Scheibe 46c etwas über dem Drehpunkt der Scheibe liegt. Dadurch wird die Scheibe 46c wieder um 90o zurückgeschwenkt, so dass der Arm 301 bis in die rechte Endlage durchschwingen kann. Entsprechend kann die Scheibe 46c auch in eine gegenüber Fig. 10c um 180o verschwenkte Lage gebracht werden, wenn das Anheben des Gleitsteins 42c um das Mass Δ h während des Verschwen­kens des Arms 301 von rechts nach links in Fig. 10a entgegen der Pfeilrichtung erfolgt.
  • Zu den Fig. 9b,e und f sind weitere Ausführungsarten der Kulissen gezeigt, mit welchen der Schusswechsel durch nur geringe vertikale Verschiebung der Kulissensteine 42b,42e bzw. 42f gesteuert werden kann.

Claims (8)

1. Webmaschine mit einer Schussfadenwechselvorrichtung, mit mindestens einem Antrieb für diese Vorrichtung, dessen Ausgangsglied zwischen zwei diskreten Stellungen hin- und herbewegbar ist, und mit einem Abtrieb, an dem mindestens zwei Schussfadengeber in die jeweilige Ein­tragsposition des Schussfadens bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen Antrieb (32) und Abtrieb (30) ein den Antrieb und den Abtrieb koppelndes Bindeglied (326) angeordnet ist, welches relativ zum Antrieb und zum Abtrieb so angeordnet ist, dass während der Bewegung des Ausgangsglieds (325) des Antriebes von einer Endstellung in die andere das Binde­glied in eine indifferente Lage gerät, von der aus es sich in zwei Richtungen weiterbewegen kann, wodurch auch der Abtrieb (30) in zwei verschiedene Richtungen weiter­bewegbar ist.
2. Webmaschine mit einer Schussfadenwechselvorrichtung (3) nach Anspruch 1, die ein in zwei Stellungen steuerba­res schwenkbar gelagertes Wechslersegment (30) mit zwei daran befestigten Schussfadengebern (95,96) und einen zwischen zwei Endstellungen hin - und herschwingenden Wechslerantrieb (32) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wechslersegment und Wechslerantrieb eine Schwingkoppel (326) angeordnet ist, welche einerseits mit dem Wechslerantrieb und andererseits mit dem Wechslerseg­ment in je einem Lagerpunkt (326a,326b) verbunden ist, wobei die Lagerpunkte bezüglich des Drehpunktes (304a) des Wechslersegments und des Lagerpunktes (326a) des Antriebsgliedes so zueinander liegen, dass während der Bewegung des Wechslerantriebs von einer Endlage in die andere die Schwingkoppel (326) in eine indifferente Lage relativ zum Wechslerantrieb und zum Wechslersegment kommt, in der die beiden Lagerpunkte (326a,326b) der Schwingkoppel und der Drehpunkt (304a) des Wechslerseg­ments auf einer geraden Linie liegen.
3. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Wechslersegment (30) ein Zusatzantreib (47) als Wechslersteuerung (4) angelenkt ist, der mindestens wäh­rend der indifferenten Lage der Schwingkoppel auf das Wechslersegment einwirkt.
4. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechslersteuerung (4) mindestens einen in zwei Richtungen wirksamen steuerbaren Magneten (40,47) ent­hält.
5. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechslersteuerung (4) mindestens einen Kulissen­stein (42) aufweist, der in verschiedene Stellungen bewegbar ist, und dass in der Kulisse (43) ein am Wechs­lersegment (301) befestigter Gleitstein (308) geführt ist, wobei je nach Stellung des Kulissensteins (42) bzw. der Kulissensteine der Gleitstein in verschiedene Berei­che der Kulisse gelangen kann, die den Bewegungsbereich des Gleitsteins und damit des Wechslersegments (30,301) in der einen oder anderen Richtung einschränken.
6. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kulissenstein (42c) eine Kreisscheibe (46c) eingelassen ist, welche drehbar ist und die Kulisse (43c) für den Gleitstein enthält.
7. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzantrieb (4) mit der Schwingkoppel (326) verbunden ist.
8. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzantrieb (4) beispielsweise bei Langsamlauf der Webmaschine wahlweise zuschaltbar ist.
EP89810258A 1988-04-25 1989-04-05 Webmaschine Expired - Lifetime EP0340162B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH153588 1988-04-25
CH1535/88 1988-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0340162A1 true EP0340162A1 (de) 1989-11-02
EP0340162B1 EP0340162B1 (de) 1992-08-12

Family

ID=4212697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810258A Expired - Lifetime EP0340162B1 (de) 1988-04-25 1989-04-05 Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4936355A (de)
EP (1) EP0340162B1 (de)
JP (1) JPH01306649A (de)
DE (1) DE58902024D1 (de)
RU (1) RU1806230C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467824A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung
EP0515309A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadenwechsler bei Projektilwebmaschinen
EP0533617A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Sulzer RàœTi Ag Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409773B1 (de) * 1989-07-21 1994-04-20 Sulzer RàœTi Ag Schussfadenwechselvorrichtung für Webmaschine
US5209272A (en) * 1991-05-23 1993-05-11 Sulzer Brothers Limited Gripper changer for projectile looms
IT1293507B1 (it) * 1997-07-30 1999-03-01 Nuovo Pignone Spa Dispositivo selettore per la presentazione dei fili di trama nei telai tessili senza navetta
US8596303B1 (en) 2012-01-11 2013-12-03 Susan B. Ballenger Supplementary beater for a handloom

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE714188A (de) * 1967-04-27 1968-10-25
BE716984A (de) * 1967-06-22 1968-12-23
EP0190798A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-13 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schusswechselsystem mit einer Webmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547838B1 (fr) * 1983-06-24 1985-11-29 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif melangeur de fils de trame pour machines a tisser
NL8600858A (nl) * 1986-04-03 1987-11-02 Picanol Nv Aandrijf- en stuurmechanisme voor het klemmen, presenteren en vasthouden van inslagdraden bij grijperweefmachines.
NL8600857A (nl) * 1986-04-03 1987-11-02 Picanol Nv Werkwijze voor het klemmen, vasthouden en presenteren van inslagdraden bij grijperweefmachines en inrichting hiertoe aangewend.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE714188A (de) * 1967-04-27 1968-10-25
BE716984A (de) * 1967-06-22 1968-12-23
EP0190798A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-13 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schusswechselsystem mit einer Webmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467824A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung
EP0515309A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadenwechsler bei Projektilwebmaschinen
US5186218A (en) * 1991-05-23 1993-02-16 Sulzer Brothers Limited Gripper changer for projectile looms
EP0533617A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Sulzer RàœTi Ag Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung
US5247968A (en) * 1991-09-19 1993-09-28 Sulzer Brothers Limited Projectile loom having a composite material multiple weft device

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902024D1 (de) 1992-09-17
RU1806230C (ru) 1993-03-30
EP0340162B1 (de) 1992-08-12
US4936355A (en) 1990-06-26
JPH01306649A (ja) 1989-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772703B1 (de) Kanteneinrichtung für eine webmaschine
DE2204815A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von fadenfuehrungseinrichtungen von textilmaschinen
DE2904367C3 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacqard-Steuervorrichtung
DE2940202A1 (de) Webmaschine
EP0340162B1 (de) Webmaschine
DE4020301C2 (de)
DE2165538C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE69103223T2 (de) Geschlossenfach-Schaftmaschine für Webmaschinen.
DE2164948A1 (de) Verfahren zum weben von doppel-florgeweben
EP0576990B1 (de) Vorrichtung zum alternierenden Ein- und Ausschalten der Antriebe von wenigstens zwei Schusseintragvorrichtungen eines Webstuhls
DD296117A5 (de) Steuermechanismus zum auswaehlen von schussfaeden bei greiferwebmaschinen
DE69104536T2 (de) Verbesserter Mechanismus zur Webkantenerzeugung bei einem Gewebe, das auf einer schützenfreien Webmaschine gewebt wird.
DE2628690A1 (de) Lanzenantriebsvorrichtung fuer schuetzenlose webmaschinen
DE3716124C1 (de) Schussfadenwechselvorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern
DE69126569T2 (de) Steuervorrichtung zum Programmieren von Rotationsschaftmaschinen für Webmaschinen
DE60309921T2 (de) Vorrichtung zur durchführung der programmierung von drehbaren schaftmaschinen bei webmaschinen
DE590276C (de) Webstuhl mit ortsfest gelagerten Schuetzenkaesten und beweglicher Lade
DE60109842T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln der Plüschhenkelbildung in Frottierwebmaschinen
DE3533329C2 (de)
DE3119476A1 (de) Elektromagnetischer kupplungsmechanismus einer schaftmaschine
DE370915C (de) Webstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette, insbesondere zum Weben von Baendern und aehnlichen Stoffbahnen
AT229239B (de) Einrichtung zum automatischen Schußspulenwechsel bei Mehrschützenwebstühlen mit einseitiger Schützenwechselvorrichtung
DE1535512C (de) Steuervorrichtung für die Registrier- und Wähleinrichtung eines Schaftwebstuhls
CH544717A (de) Garnspule, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0467824A1 (de) Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902024

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940318

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050405