EP0533617A1 - Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung - Google Patents

Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0533617A1
EP0533617A1 EP92810638A EP92810638A EP0533617A1 EP 0533617 A1 EP0533617 A1 EP 0533617A1 EP 92810638 A EP92810638 A EP 92810638A EP 92810638 A EP92810638 A EP 92810638A EP 0533617 A1 EP0533617 A1 EP 0533617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
changer
thread
weaving machine
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0533617B1 (de
Inventor
Oskar Hübner
Rudolf Stauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer AG
Sultex AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Sultex AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0533617A1 publication Critical patent/EP0533617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0533617B1 publication Critical patent/EP0533617B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a projectile weaving machine with a multi-weft device; in particular, it relates to the drive and the weft changer of the multi-weft device.
  • a thread transfer device of the weft thread changer (usually called thread take-up device or retractor), on the one hand, after the weft insertion, the weft thread tip is taken from the shears in front of the shed and withdrawn with the help of a thread tensioner; on the other hand, the thread for the subsequent weft insertion is transferred to the projectile with the same or - in the case of a thread change - another thread transfer element with the participation of clip openers.
  • the changer body has guideways or slideways for the thread transfer elements. In the retracted position of the thread transfer elements, the changer body can be used to swivel one or more switching steps to change the color or weft thread.
  • the weft thread changer proved to be a speed-determining switching element. Particularly in the case of fabrics with, for example, four weft colors, in which maximum swivel movements of the changer were necessary due to the color sequence, it was necessary to reduce the speed considerably compared to two-color or mixed changer weaving machines.
  • This drive of the weft changer is complex and therefore there has been a desire for years for a direct drive by means of a highly dynamic servomotor, with which the changer can be controlled directly.
  • Such a servo motor is, for example, electronically commutated and brushless and has a low-mass rotor with a low moment of inertia, which has permanent magnets of high field strength.
  • the invention has for its object a projectile weaving machine with a multi-weft device - preferably for at least four colors - the weft thread changer should be controllable at a speed of the weaving machine of more than 350 revolutions per minute with a direct drive, ie with an actuator acting directly on the changer.
  • the projectile weaving machine designed according to the invention is characterized by a combination in which a weft thread changer has a low-mass changer body and low-mass thread transfer elements and the multi-weft device is directly driven by a highly dynamic servomotor.
  • the weaving machine can be operated at speeds greater than 350 rpm.
  • the changer body is made of aluminum, for example, and the slide rod of the thread transfer element is made of a mixture of plastic and carbon fibers.
  • the thread transfer member 2 with the clip 21 has a nose-like projection 22 on the side, which is used to transmit the back and forth movement of a drive, which is partially shown in FIG.
  • the projection 22 preferably consists of a separate part made of hardened steel, which is pressed into a corresponding bore in the slide rod 2a.
  • the two grooves 23 serve as recesses for a clip opener, not shown; their meaning is not relevant to the present invention and therefore need not be explained in more detail here.
  • the slide rods 2a can, for example, be produced from a plastic plate by means of milling.
  • the plastic plate is preferably made of carbon fiber reinforced PEEK (polyether ether ketone);
  • a polyamide can also be used instead of PEEK.
  • 2 shows a slide rod 2a which has a rectangular cross section. However, the cross-section could also be trapezoidal, for example, as in the known steel retractors. Lubrication can be dispensed with when using a sliding-friendly plastic.
  • the use of the directly driven multi-weft device in the projectile weaving machine according to the invention is particularly advantageous with regard to the automation of the weaving operation that is continuously being advanced.
  • the optimal operating parameters which depend, for example, on the type of thread, the weft repeat and the weaving width, can be set quickly and easily.
  • a program control also allows, for example in the case of automatic shot error corrections, to have the multi-shot device reset in a simple manner. Since the space required for the direct drive is significantly less than that of the mechanical control units, there is advantageously also better accessibility for adjustment and service work.
  • a freely programmable direct drive enables standardization with regard to the number of different weft threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Projektilwebmaschine ist erfindungsgemäss durch eine Kombination gekennzeichnet, bei welcher ein Schussfadenwechsler (1) einen massearmen Wechslerkörper (11) sowie massearme Fadenübergabeorgane (2) aufweist und die Mehrschussvorrichtung durch einen hochdynamischen Stellmotor (3) direkt angetriebenen ist. Die Webmaschine ist bei Drehzahlen grösser als 350 U/min betreibbar. Der Wechslerkörper (11) ist beispielsweise aus Aluminium gefertigt, die Gleitstange (2a) des Fadenübergabeorgans (2) aus einem Gemisch von Kunststoff und Kohlefasern. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Projektilwebmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung; insbesondere betrifft sie den Antrieb und den Schussfadenwechsler der Mehrschussvorrichtung.
  • Mit einem Fadenübergabeorgan des Schussfadenwechslers (üblicherweise Fadengeber oder Rückholer genannt) wird einerseits nach dem Schusseintrag die Schussfadenspitze bei der Schere vor dem Webfach geholt und unter Mitwirkung eines Fadenspanners zurückgezogen; andererseits wird mit dem gleichen oder - bei einem Fadenwechsel - einem anderen Fadenübergabeorgan der Faden für den nachfolgenden Schusseintrag unter Mitwirkung von Klammeröffnern an das Projektil übergeben. Der Wechslerkörper weist Führungs- oder Gleitbahnen für die Fadenübergabeorgane auf. In der zurückgezogenen Stellung der Fadenübergabeorgane lässt sich mit dem Wechslerkörper durch Verschwenken um einen oder mehrere Schaltschritte, ein gewünschter Farb- oder Schussfadenwechsel vornehmen.
  • Im Laufe der Entwicklung der Projektilwebmaschinen, die zu immer grösserer Produktivität unter anderem dank Erhöhung der Drehzahl geführt hatte, mussten bei Mehrfarbenwebmaschinen an den Schussfadenwechslern (siehe beispielsweise DE-PS 942979 = T.175) lange Zeit keine wesentlichen Verbesserungen vorgenommen werden. Schliesslich erwies sich aber doch der Schussfadenwechsler als ein geschwindigkeitsbestimmendes Schaltelement. Besonders bei Geweben mit beispielsweise vier Schussfarben, bei denen aufgrund der Farbfolge maximale Schwenkbewegungen des Wechslers notwendig waren, sah man sich gezwungen, die Drehzahl gegenüber Zweifarben- oder Mischwechsler-Webmaschinen beträchtlich zu reduzieren. Dies führte dazu, dass man die Muster gewisser Gewebe so abänderte, dass man auf Farbwechsel mit extremen Wechselschritten verzichtete, um auf diese Weise die maximalen Wechslerhübe eliminieren und so bei höhern Drehzahlen fahren zu können. Wegen der Einschränkung bei der Farbwahl war dies selbstverständlich keine befriedigende Lösung des Problems. Das Bemühen, dieses Problem zu lösen, führte zur Reduktion des Trägheitsmoments des Wechslers sowie der Masse der Fadenübergabeorgane, sodass kürzere Schaltzeiten möglich wurden.
  • Bei den bekannten Projektilwebmaschinen wird der Schussfadenwechsler durch die Hauptwelle oder die Schaftmaschine und über ein Steueraggregat angetrieben (siehe z.B. DE-PS 17 10 356 = T.328). Dieser Antrieb des Schussfadenwechslers ist aufwendig und daher besteht schon seit Jahren der Wunsch nach einem Direktantrieb mittels eines hochdynamischen Stellmotors, mit welchem der Wechsler direkt gesteuert werden kann. Es ist schon bekannt, mit hochdynamischen Servomotoren die Kettspannung zu steuern (EP-PA 0 350 447 = T.757). Ein solcher Servomotor ist beispielsweise elektronisch kommutiert und bürstenlos und hat einen massearmen Rotor mit geringem Trägheitsmoment, der Permanentmagnete hoher Feldstärke aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Projektilwebmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung - vorzugsweise für mindestens vier Farben - zu schaffen, wobei der Schussfadenwechsler bei einer Drehzahl der Webmaschine von mehr als 350 Umdrehungen pro Minute mit einem Direktantrieb, d.h. mit einem direkt auf den Wechsler wirkenden Stellorgan, steuerbar sein soll.
  • Die Drehmomente und Leistungen der heute bekannten Schritt- oder Servomotoren sind zu gering, als dass sie die heutigen Antriebe der Schussfadenwechsler ersetzen könnten. Allerdings ist die Entwicklung bei den hochdynamischen Sevormotoren schon so weit gediehen, dass die oben formulierte Erfindungsaufgabe durch die Kombination der Merkmale von Anspruch 1 gelöst werden kann.
  • Dank dem Bemühen um kürzere Schaltzeiten des Schussfadenwechsler und den in diesem Zusammenhang entwickelten Fadenübergabeorganen und Wechslerkörpern ist es möglich, hochdynamische Servomotoren, wie sie heute herstellbar sind, für den Direktantrieb von Mehrschussvorrichtungen - in Kombination mit den massearmen Komponenten des Schussfadenwechslers - zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäss ausgebildete Projektilwebmaschine ist durch eine Kombination gekennzeichnet, bei welcher ein Schussfadenwechsler einen massearmen Wechslerkörper sowie massearme Fadenübergabeorgane aufweist und die Mehrschussvorrichtung durch einen hochdynamischen Stellmotor direkt angetriebenen ist. Die Webmaschine ist bei Drehzahlen grösser als 350 U/min betreibbar. Der Wechslerkörper ist beispielsweise aus Aluminium gefertigt, die Gleitstange des Fadenübergabeorgans aus einem Gemisch von Kunststoff und Kohlefasern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1a eine schematische Darstellung der beim Schusseintrag wichtigen Komponenten einer Einfarben-Projektilwebmaschine im Moment der Fadenübergabe an das Projektil,
    • Fig. 1b die entsprechende Darstellung wie in Fig.1a beim Zurückholen der Schussfadenspitze,
    • Fig. 2 einen Wechslerkörper zu einer erfindungsgemässen Vierfarben-Webmaschine und
    • Fig. 3 eine Darstellung der Komponenten der Mehrschussvorrichtung, welche die für die Erfindung kennzeichnende Kombination bilden.
  • In den Figuren 1a und 1b sind folgende Komponenten schematisch dargestellt: der Fadenvorrat 100, der Schussfaden 101, die Fadenbremse 130, der Fadenspanner 140, die Fadenklammer 21 des nicht dargestellten Fadenübergabeorgans, das Projektil 120, das nach dem Abschuss sich auf der Flugbahn 102 bewegt, das Webfach 110 mit dem Gewebe 111, die Randfadenklemme 150 und die Schere 160. In Fig.1a wird die Spitze des Schussfadens 101 durch öffnen der Klammer 21 und Schliessen der Projektilklammer an das Projektil 120 übergeben. In Fig.1b wird der Schussfaden 101 durch die Randfadenklemme 150 und die zum Webfach verschobene Klammer 21 gefasst und durch die Schere 160 geschnitten, worauf unter Mitwirkung des Spanners 140 und bei geschlossener Bremse 130 der Schussfaden 101 durch das Fadenübergabeorgan zurückgezogen werden kann.
  • Fig.2 zeigt einen Schussfadenwechsler 1 mit einem eingelegten Fadenübergabeorgan 2. Der Wechslerkörper 11 weist Nuten 12 mit Führungselementen 13 für die Führung der Gleitstange 2a auf; er ist um die Welle 16 verschwenkbar. Der Wechslerkörper 11 ist aus einem leichten Werkstoff, vorzugsweise aus Aluminium oder aber auch einem Kunststoff, gefertigt. Die Führungselemente 13, in denen die Gleitstangen 2a hin- und herbewegt werden, bestehen aus einem abriebfesten Werkstoff, vorzugsweise aus einem Stahlblech. Die Führungselemente 13 lassen sich beispielsweise in die Nuten 12 einkleben. Falls die Nuten 12 mit einer abriebfesten Beschichtung versehen werden, können sie auch selbst - ohne zusätzliche Führungselemente 13 - die Führungsfunktion übernehmen.
  • Das Fadenübergabeorgan 2 mit der Klammer 21 weist seitlich einen nasenartigen Vorsprung 22 auf, der für die Übertragung der Hin- und Herbewegung von einem Antrieb dient, der in Fig.3 teilweise dargestellt ist. Der Vorsprung 22 besteht vorzugsweise aus einem separaten Teil aus gehärtetem Stahl, das in eine entsprechende Bohrung in der Gleitstange 2a eingepresst ist. Die beiden Nuten 23 dienen als Aussparungen für einen nicht dargestellten Klammeröffner; deren Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung nicht relevant und braucht daher hier nicht näher erläutert zu werden. Die Gleitstangen 2a können beispielsweise aus einer Kunststoffplatte mittels Fräsens hergestellt werden. Die Kunststoffplatte besteht vorzugsweise aus kohlefaserverstärktem PEEK (Polyetheretherketon); statt PEEK kommt beispielsweise auch ein Polyamid in Frage. In Fig.2 ist eine Gleitstange 2a dargestellt, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Querschnitt könnte aber beispielsweise auch - wie bei den bekannten Rückholern aus Stahl - trapezförmig sein. Bei Verwendung eines gleitfreundlichen Kunststoffs kann auf Schmierung verzichtet werden.
  • Die in der Fig.3 dargestellte erfindungsgemässe Kombination besteht aus dem hochdynamischen Servomotor 3 und dem massearmen Schussfadenwechsler 1. Der Motor 3 und der Wechslerkörper 11 sind über einen Zahnriementrieb 31 (Zahnrad 32) und die Welle 16 verbunden. Mit einem Arretiersegment 17, das Nuten 18 für einen Hebel einer nicht dargestellten Arretiervorrichtung aufweist, kann eine Auslenkung der Wechslerposition aus den vorgegebenen Lagen verhindert werden. (Um eine weitere Massenreduktion des Schussfadenwechslers zu erreichen, kann die Arretierung auch mittels magnetischen/elektromagnetischen Mitteln vorgenommen werden). Bei einem präzis arbeitenden Servomotor 3 muss die Arretiervorrichtung lediglich noch eine Wächterfunktion übernehmen: Bei einer Abweichung von der Sollstellung der Wechslerlage wird ein Korrektursignal erzeugt, das an den Servomotor übermittelt wird.
  • Der Antrieb 4 für die Hin- und Herbewegung des Fadenübergabeorgans 2 besteht aus folgenden Teilen: dem Gleitstück 41, dem Mitnehmer 42, der Verbindungslasche 43, dem verschwenkbaren Hebel 45 (bzw 45′) und der Führung 49 des Gleitstücks 41. Die Schwenkbewegung des Hebels 45 zwischen der hinteren und vorderen (strichpunktiert gezeichneten) Stellung ist durch den Doppelpfeil 46 angedeutet. Durch die Führung 49 bewegt sich das Gleitstück 41 parallel - sowie auf gleicher Höhe - zur Gleitstange 2a.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind in Fig.3 verschiedene Vereinfachungen vorgenommen worden: Führungsrohre für die Schussfäden am Wechslerkörper 11 zwischen Welle 16 und Nuten 12 sind nicht eingezeichnet. Ebenfalls sind keine Führungselemente 13 (siehe Fig.2) in den Nuten 12 dargestellt. Ferner ist wieder nur eines von vier Fadenübergabeorganen 2 gezeigt.
  • Der seitliche Vorsprung 22 an der Gleitstange 2a dient einerseits zur Kuppelung an das Gleitstück 41 mittels des Mitnehmers 42; andererseits sperrt dieser Vorsprung 22 zusammen mit der bogenförmigen Nut 29, in welcher beim Verschwenken des Schussfadenwechslers 1 der Vorsprung 22 geführt wird, eine Verschiebung der nicht aktiven Fadenübergabeorgane 2 in Schussrichtung. Ein zweites Stück der Führungsnut 29 befindet sich spiegelbildlich oberhalb der horizontalen Ebene, die durch die Gleitbewegung der Gleitstange 2a (Mittellinie) und des Gleitstücks 41 gegeben ist.
  • Die Verwendung der direkt angetriebenen Mehrschussvorrichtung bei der erfindungsgemässen Projektilwebmaschine ist besonders vorteilhaft hinsichtlich der laufend weitergetriebenen Automation des Webbetriebs. So können mittels Programmsteuerung die optimalen Betriebsparameter, die beispielsweise von der Garnart, dem Schussrapport und der Webbreite abhängen, einfach und schnell eingestellt werden. Eine Programmsteuerung erlaubt auch beispielsweise bei automatischen Schussfehlerbehebungen, auf einfache Weise eine Programmrückstellung der Mehrschussvorrichtung ausführen zu lassen. Da für den Direktantrieb der Platzbedarf wesentlich geringer als bei den mechanischen Steueraggregaten ist, ergibt sich vorteilhafterweise auch eine bessere Zugänglichkeit für Einstell- und Servicearbeiten. Schliesslich ermöglicht ein freiprogrammierbarer Direktantrieb eine Vereinheitlichung hinsichtlich der Anzahl verschiedener Schussfäden. Bei den bekannten Projektilwebmaschinen werden je nach Anzahl der Schussfäden Mischwechsler, Zweifarbenaggregate oder Vierfarbenaggreagte, und zwar unterschiedlicher Typen, eingesetzt. Durch den Direktantrieb erübrigt sich eine solche Vielfalt an Steueraggregaten, was sich selbstverständlich vorteilhaft auf die Kosten auswirkt.

Claims (5)

  1. Projektilwebmaschine mit einer durch einen hochdynamischen Stellmotor (3) direkt angetriebenen Mehrschussvorrichtung, deren Schussfadenwechsler (1) einen massearmen Wechslerkörper (11) und massearme Fadenübergabeorgane (2) aufweist, wobei die Dichte des Wechslerkörpers (11) wesentlich geringer als die Dichte von Stahl ist und die Gleitstange (2a) des Fadenübergabeorgans (2) aus einem Gemisch von Kunststoff und Verstärkungsfasern gefertigt ist.
  2. Projektilwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern der Gleitstangen (2a) aus Kohlenstoff sind.
  3. Projektilwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyetheretherketon (PEEK) ist.
  4. Projektilwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechslerkörper (11) Nuten (12) mit abriebfesten Führungselementen (13) für die Führung der Fadenübergabeorgane (2) aufweist.
  5. Projektilwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (13) aus Stahlblech gefertigt sind und der Werkstoff des übrigen Wechslerkörpers (11) Aluminium ist.
EP92810638A 1991-09-19 1992-08-21 Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung Expired - Lifetime EP0533617B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278391 1991-09-19
CH2783/91 1991-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0533617A1 true EP0533617A1 (de) 1993-03-24
EP0533617B1 EP0533617B1 (de) 1996-06-05

Family

ID=4241498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810638A Expired - Lifetime EP0533617B1 (de) 1991-09-19 1992-08-21 Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5247968A (de)
EP (1) EP0533617B1 (de)
JP (1) JPH07189077A (de)
CN (1) CN1034596C (de)
DE (1) DE59206475D1 (de)
RU (1) RU2046856C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160421A1 (it) * 2016-02-01 2016-05-01 Rinaldo Sperotto PRESENTATRICE ROTATIVA per macchine da tessere a preselezione meccanica e comando elettronico

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494744B1 (en) * 2001-06-11 2002-12-17 Wieson Electronic Co., Ltd. Connector assembly
SE522719C2 (sv) * 2003-03-25 2004-03-02 Texo Ab Anordning vid vävmaskin
DE50308119D1 (de) * 2003-07-10 2007-10-18 Staeubli Gmbh Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine
CN101314881B (zh) * 2008-06-25 2011-03-23 硕奇科技股份有限公司 织布打样机的选色机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942979C (de) * 1954-02-06 1956-05-09 Sulzer Ag Vorrichtung zum wahlweisen Zufuehren von zwei oder mehr Schussfaeden fuer Webmaschine
DE1710356A1 (de) * 1967-04-27 1972-04-20 Sulzer Ag Webmaschine
FR2523603A1 (en) * 1982-03-19 1983-09-23 Cheboxarsky Mashstr Zavod Shuttleless loom control - uses hydraulic system to connect programmer to colour change unit
EP0190798A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-13 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schusswechselsystem mit einer Webmaschine
EP0340162A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine
EP0350447A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294576A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Kunststoffprojektil mit Betätigungsvorrichtung in Webmaschinen
CH681548A5 (de) * 1989-05-16 1993-04-15 Sulzer Ag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942979C (de) * 1954-02-06 1956-05-09 Sulzer Ag Vorrichtung zum wahlweisen Zufuehren von zwei oder mehr Schussfaeden fuer Webmaschine
DE1710356A1 (de) * 1967-04-27 1972-04-20 Sulzer Ag Webmaschine
FR2523603A1 (en) * 1982-03-19 1983-09-23 Cheboxarsky Mashstr Zavod Shuttleless loom control - uses hydraulic system to connect programmer to colour change unit
EP0190798A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-13 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schusswechselsystem mit einer Webmaschine
EP0340162A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine
EP0350447A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160421A1 (it) * 2016-02-01 2016-05-01 Rinaldo Sperotto PRESENTATRICE ROTATIVA per macchine da tessere a preselezione meccanica e comando elettronico

Also Published As

Publication number Publication date
CN1034596C (zh) 1997-04-16
RU2046856C1 (ru) 1995-10-27
US5247968A (en) 1993-09-28
JPH07189077A (ja) 1995-07-25
DE59206475D1 (de) 1996-07-11
EP0533617B1 (de) 1996-06-05
CN1070697A (zh) 1993-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674031B1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP0772703B1 (de) Kanteneinrichtung für eine webmaschine
WO2017042039A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
EP0902109B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP0726345A1 (de) Antrieb für eine Webmaschine
DE10128538A1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE4443899C1 (de) Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger
EP0533617B1 (de) Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung
DE102004001068B4 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine
EP0526390B1 (de) Greiferwebmaschine mit auf Fadeneigenschaften einstellbarer Schusseintragsvorrichtung
EP0946801B1 (de) Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
EP0565934B1 (de) Geteilte Webmaschine
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
EP0193625B1 (de) Schiffchenstickmaschine
EP0576990B1 (de) Vorrichtung zum alternierenden Ein- und Ausschalten der Antriebe von wenigstens zwei Schusseintragvorrichtungen eines Webstuhls
EP0591627A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von schussfehlerbedingten Gewebemarkierungen mit Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE69104536T2 (de) Verbesserter Mechanismus zur Webkantenerzeugung bei einem Gewebe, das auf einer schützenfreien Webmaschine gewebt wird.
DE8710997U1 (de) Webmaschine mit einer mechanischen Schaftmaschine
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
DE3915608A1 (de) Aufspulmaschine
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
EP0615013A1 (de) Projektil-Breitwebmaschine
DE4131745A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die greifer einer greiferwebmaschine
DE2706646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen von webmaschinen
EP0467824A1 (de) Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930906

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950309

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821