EP0339430B1 - Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP0339430B1
EP0339430B1 EP89106876A EP89106876A EP0339430B1 EP 0339430 B1 EP0339430 B1 EP 0339430B1 EP 89106876 A EP89106876 A EP 89106876A EP 89106876 A EP89106876 A EP 89106876A EP 0339430 B1 EP0339430 B1 EP 0339430B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laying
bar
washing
unit
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89106876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0339430A1 (de
Inventor
Uwe Wenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E & E Peters Uwe Wenck & Co GmbH
Original Assignee
E & E Peters Uwe Wenck & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E & E Peters Uwe Wenck & Co GmbH filed Critical E & E Peters Uwe Wenck & Co GmbH
Publication of EP0339430A1 publication Critical patent/EP0339430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0339430B1 publication Critical patent/EP0339430B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding laundry to a mangle or the like, with a driven conveyor connected upstream of the mangle or the like, in the region of the front end of which a support bar is arranged, which can be moved out from under the front end of a laundry item placed on it, around the front end place the laundry on the conveyor, after which the laundry is conveyed in the direction against the shortage or the like.
  • Feeders of the type mentioned are known.
  • the invention therefore aims to unhook long items of laundry in a simple manner and with simple means.
  • a lifting device which raises the support bar after the front end of a piece of laundry so that the item of laundry can hang freely, and which the support bar then lowered again.
  • the idea of the solution on which the invention is based is to enable long items of laundry to be freely suspended by using the support strip which is present in any case in the feed device to cause the required upward movement of the item of laundry so that it can hang freely.
  • the feed device has a frame 6, not described in more detail, in which a drivable conveyor 1 is arranged in a known manner, which conveys laundry items placed on it in the direction of a defect or the like.
  • the conveyor 1 can expediently be designed as a belt conveyor known per se, and at a certain distance behind its front end there is a pressure roller 1a between which and the conveyor 1 the laundry items pass. Once the front end has passed through the nip between the pressure roller 1a and the conveyor 1, a pulling force can be applied to the rear end of the item of laundry opposite to the conveying direction in order to tension or stretch the item of laundry.
  • the suction channel S can have a stretch plate (not shown) with a curved front edge, over which the item of laundry is drawn during conveying, with a transverse stretching effect by means of the curved edge the laundry is exercised.
  • a switchable roller R can be assigned to the front end of the suction channel S, by means of which the entry of the rear part of a piece of laundry into the suction channel S is supported or effected.
  • a set of pairs of traction rollers can be arranged under the conveyor (not shown), to which a preferably pivotable roller is assigned, with which the rear part of a piece of laundry can be brought into the nip point of a pair of traction rollers.
  • the traction rollers can be driven such that they exert a longitudinal stretching action on the item of laundry when it is conveyed on the conveyor.
  • a stretch plate with a curved leading edge can be provided between the pulling rollers and the conveyor.
  • a support bar 2 is arranged slightly in front of and above the front end of the conveyor 1, which has a substantially horizontal support part 2a and a vertical support part 2b arranged on the rear edge thereof.
  • the placement part 2a is provided with a multiplicity of air passage openings 2c and with a photocell (not shown), the meaning of which will be explained later.
  • the vertical support part 2b carries on its back guide elements (not shown), for example in the form of rollers that run in guideways, which are formed on vertical supports 8 of a swivel frame 7, which in the region of the upper ends of the guides on suitable on the frame 6 of the Feeder attached support arms 10 is arranged pivotable about a horizontal axis.
  • the swivel frame 7 has a central vertical support 9, on the front of which a lifting cylinder 3 is attached, which is at the free end of it upwardly extending piston rod carries a roller 5 over which a traction element 6, for example in the form of a rope, a chain, a toothed belt or the like, runs, the end of which lies on the front of the lifting cylinder 3 on the vertical support plate 2b, and the one on the rear the end of the lifting cylinder 3 is attached to the swivel frame 7.
  • a traction element 6 for example in the form of a rope, a chain, a toothed belt or the like
  • a piston-cylinder device For pivoting the swivel frame 7, a piston-cylinder device is provided, the piston rod end of which is expediently fastened in an articulated manner to the central vertical support 9 of the swivel frame 7, and the cylinder end of which is pivotably fastened to a suitable part of the frame G of the feeder device.
  • At least one suction air line is provided, the front end part of which is arranged in such a way that its open suction end lies below the support bar 2 (FIGS. 1 and 2).
  • the suction air line 11 is connected to a vacuum pump V, and appropriate means are provided to selectively switch the suction power off or on.
  • an optionally operable throttle valve can be installed in the suction air line.
  • the lifting height for the support bar 2 is selected such that the items of laundry to be treated or to be conveyed hang completely freely when the support bar 2 has reached the greatest height.
  • the lifting cylinder 3 is rendered ineffective, so that the support bar 2 moves under its own weight into the other position.
  • the piston-cylinder device 10 for the swivel frame 7 is in turn actuated by control means, not shown, so that the swivel frame 7, on which the support bar 2 is arranged, is pivoted to the left according to FIG .
  • the type and speed of the pivoting movement are selected such that the support bar 2 is moved out from under the front end of the item of laundry - at the same time the suction power is switched off - as soon as the support bar 2 has moved so far over the conveyor that the item of laundry, if its front end is placed on the conveyor 1, does not slide off the conveyor 1.
  • the means can be made effective with which a longitudinal and transverse stretching of the item of laundry can be achieved.
  • a feed device can be provided with a single device consisting of swivel frame 7 and lifting device 3, which then extends over the entire working width of the feed device.
  • swivel frame 7 and lifting device 3 can also be provided across the width of the feed device, which devices can be operated separately or, if necessary, together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen, mit einem der Mangel oder dergleichen vorgeschalteten angetriebenen Förderer, im Bereich von dessen Vorderende eine Auflegeleiste angeordnet ist, die unter dem auf sie aufgelegten Vorderende eines Wäschestückes herausbewegbar ist, um das Vorderende des Wäschestückes auf den Förderer abzulegen, wonach das Wäschestück in Richtung gegen die Mangel oder dergleichen gefördert wird.
  • Zuführvorrichtungen der genannnten Art sind bekannt.
  • Bei Verwendung solcher Zuführvorrichtungen ergeben sich Probleme, wenn Wäschestücke gefördert werden sollen deren Länge in der Förderrichtung vergleichsweise groß und in jedem Fall größer ist als die Höhe, auf welcher der Förderer über dem Fußboden liegt. Diese Probleme beruhen darauf, daß in modernen Wäschereibetrieben die gewaschenen Wäschestücke aus einem Tumbler möglichst direkt an das Auflegeende der Zuführvorrichtung gebracht werden, wobei es grundsätzlich erwünscht, wenn nicht manchmal sogar erforderlich ist, die Wäschestücke vor dem Auflegen auf den Förderer der Zuführvorrichtung auszuschlagen oder aushängen zu lassen, um sicherzustellen, daß die Wäschestücke in etwa gestreckter Form der Mangel oder dergleichen zugeführt wird.
  • Für das Ausschlagen der Wäschestücke sind Vorrichtungen entwickelt worden, die der Zuführvorrichtung vorgeschaltet werden und in denen das Wäschestück zweckmäßig an seinem Vorderende derart geführt wird, daß es wenigstens an einer Stelle in seiner vollen Länge frei über dem Fußboden hängt (DE 19 58 285 A1). Diese Vorrichtungen sind vergleichsweise kompliziert und damit teuer, und sie nehmen außerdem vergleichsweise viel Raum ein.
  • Es ist auch denkbar, im Bereich des Vorderendes der Zuführvorrichtung im Erdboden eine Grube vorzusehen, die eine solche Tiefe hat, daß ein mit seinem Förderende auf den Förderer aufgelegtes Wäschestück frei nach unten hängt. Eine solche Ausführung ist vergleichsweise umständlich zu bilden und gegebenenfalls zu beseitigen, falls die Zuführvorrichtung an einer etwas anderen Stelle installiert werden soll. Außerdem besteht, wenn einfacher freier Fall des Hinterendes des Wäschestückes in die Grube gewährleistet werden soll, eine gewisse Gefahr für die Bedienungsperson, weil in einem solchen Fall der offene Grubenspalt vergleichsweise breit sein muß.
  • Die Erfindung bezweckt daher, ein Aushängen langer Wäschestücke auf einfache Weise und mit einfachen Mitteln zu erzielen.
  • Dieser Zweck wird erreicht, ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Hubeinrichtung vorgesehen ist, die die Auflegeleiste nach dem Auflegen des Vorderendes eines Wäschestückes so weit anhebt, daß das Wäschestück frei hängen kann, und die die Auflegeleiste anschließend wieder absenkt.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Lösungsgedanke besteht darin, ein freies Aushängen langer Wäschestücke dadurch zu ermöglichen, daß die bei der Zuführvorrichtung ohnehin vorhandene Auflegeleiste dazu verwendet wird, die erforderliche Aufwärtsbewegung des Wäschestückes, damit es frei hängen kann, hervorzurufen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
    • Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Zuführvorrichtung gemäß der Erfindung.
    • Figur 2 ist eine schematische Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1.
  • Gemäß der Darstellung besitzt die Zuführvorrichtung ein nicht näher beschriebenes Gestell 6, in welchem in bekannter Weise ein antreibbarer Förderer 1 angeordnet ist, der auf ihn aufgelegte Wäschestücke in Richtung gegen eine Mangel oder dergleichen fördert. Der Förderer 1 kann zweckmäßig als an sich bekannter Gurtförderer ausgebildet sein, und in einem gewissen Abstand hinter seinem Vorderende befindet sich eine Druckwalze 1a zwischen der und dem Förderer 1 die Wäschestücke hindurchgehen. Wenn das Vorderende einmal die Klemmstelle zwischen der Druckwalze 1a und dem Förderer 1 durchlaufen hat, kann an das Hinterende des Wäschestückes eine Zugkraft entgegengesetzt zur Förderrichtung angelegt werden, um das Wäschestück zu spannen oder zu strecken. Hierfür ist es bekannt, unter dem Vorderende des Förderers einen etwa waagerecht oder schräg angeordneten Saugkanal S anzuordnen, in dessen Öffnung, die etwa unter dem Vorderende des Förderers 1 liegt, das hintere Ende eines Wäschestückes eingesaugt werden kann, dessen Vorderende bereits auf den Förderer 1 aufgelegt ist und zweckmäßig die Klemmstelle zwischen der Druckwalze 1a und dem Förderer 1 durchlaufen hat. Der Saugkanal S kann an der oberen Kante seines Vorderendes ein Streckblech (nicht dargestellt) mit gebogener Vorderkante aufweisen, über welches das Wäschestück beim Fördern gezogen wird, wobei mittels der gebogenen Kante eine Querstreckwirkung auf das Wäschestück ausgeübt wird. Dem Vorderende des Saugkanals S kann eine schaltbare Rolle R zugeordnet sein, mittels welcher der Eintritt des hinteren Teiles eines Wäschestückes in den Saugkanal S unterstützt bzw. bewirkt wird.
  • Alternativ kann unter dem Förderer ein Satz von Paaren von Zugrollen angeordnet (nicht dargestellt) sein, denen eine vorzugsweise schwenkbare Rolle zugeordnet ist, mit welcher der hintere Teil eines Wäschestückes in die Klemmstelle eines Zugrollenpaares gebracht werden kann. Die Zugrollen können derart angetrieben werden, daß sie auf das Wäschestück, wenn dieses auf dem Förderer gefördert wird, eine Längsstreckwirkung ausüben. Auch bei dieser Ausführungsform kann zwischen den Zugrollen und dem Förderer ein Streckblech mit gebogener vorderkante vorgesehen sein.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist etwas vor und über dem Vorderende des Förderers 1 eine Auflegeleiste 2 angeordnet, die einen im wesentlichen waagerechten Auflegeteil 2a und einen an dessen Hinterkante angeordneten vertikalen Tragteil 2b aufweist. Der Auflegeteil 2a ist mit einer Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen 2c und mit einer nicht dargestellten Fotozelle versehen, deren Bedeutung später erläutert wird.
  • Der vertikale Tragteil 2b trägt an seiner Rückseite Führungselemente (nicht dargestellt), beispielsweise in Form von Rollen, die in Führungsbahnen laufen, die an senkrechten Stützen 8 eines Schwenkrahmens 7 gebildet sind, der im Bereich der oberen Enden der Führungen an geeigneten am Gestell 6 der Zuführvorrichtung befestigten Tragarmen 10 um eine waagerechte Achse schwenkbar angeordnet ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Schwenkrahmen 7 eine mittlere vertikale Stütze 9 auf, an deren Vorderseite ein Hubzylinder 3 befestigt ist, der am freien Ende seiner sich nach oben erstreckenden Kolbenstange eine Rolle 5 trägt, über die ein Zugorgan 6, beispielsweise in Form eines Seiles, einer Kette, eines Zahnriemens oder dergleichen läuft, dessen auf der Vorderseite des Hubzylinders 3 liegendes Ende an der vertikalen Tragplatte 2b, und dessen auf der Rückseite des Hubzylinders 3 liegendes Ende an dem Schwenkrahmen 7 befestigt ist.
  • Zum Verschwenken des Schwenkrahmens 7 ist eine Kolben-Zylinder-Einrichtung vorgesehen, deren Kolbenstangenende zweckmäßig an der mittleren vertikalen Stütze 9 des Schwenkrahmens 7 gelenkig befestigt ist, und deren Zylinderende an einem zweckmäßigen Teil des Gestells G der Züführvorrichtung schwenkbar befestigt ist.
  • Weiterhin ist wenigstens eine Saugluftleitung vorgesehen, deren vordere: Endteil derart angeordnet ist, daß ihr offenes Saugende unterhalb der Auflegeleiste 2 liegt (Figur 1 und 2). Die Saugluftleitung 11 steht mit einer Vakuumpumpe V in Verbindung, und es sind zweckentsprechende Mittel vorgesehen, um die Saugkraft wahlweise abzuschalten oder anzuschalten. Beispielsweise kann in die Saugluftleitung eine wahlweise betätigbare Drosselklappe eingebaut sein.
  • Die Betriebsweise der soweit beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
  • Zunächst sei angenommen, daß die Auflegeleiste 2 sich in der in Figur 1 dargestellten Ausgangslage befindet. In dieser Ausgangslage wird das Vorderende eines Wäschestückes von einer Bedienungsperson auf die Auflegeleiste 2 aufgelegt. Dabei wird die Fotozelle abgedeckt, wodurch das Einschalten der Saugkraft bewirkt wird. Als Folge der Saugkraft, die über die Saugluftleitung 11 und die Luftdurchtrittslöcher 2c in der Auflegeleiste 2 an das Vorderende des Wäschestückes angelegt wird, wird dieses auf der Auflegeleiste 2 gehalten. Danach wird durch nicht dargestellte Steuermittel die Kolbenstange 4 des Hubzylinders 3 ausgefahren, wodurch über das Zugorgan 6 die Auflegeleiste 2 entlang der Führungen vertikal nach oben bewegt wird. Die Höhe des Hubes der Aufwärtsbewegung ist als Folge der gewählten Anbringung des Zugorganes 6 doppelt so lang oder hoch wie der Hub des Hubzylinders 3. Auf diese Weise kann mit einem vergleichsweisen kurzen Hubzylinder 3 eine vergleichsweise große Hubhöhe der Auflegeleiste 2 erzielt werden.
  • Allgemein wird die Hubhöhe für die Auflegeleiste 2 derart gewählt, daß die zu behandelnden bzw. zu fördernden Wäschestücke dann, wenn die Auflegeleiste 2 die größte Höhe erreicht hat, vollständig frei herabhängen.
  • Sobald die Auflageleiste 2 die größte Höhe erreicht hat, wird dar Hubzylinder 3 unwirksam gemacht, so daß die Auflegeleiste 2 sich unter ihrem Gewicht von allein in die undere Lage bewegt. Wenn die Auflegeleiste 2 ihre untere Lage erreicht hat, wird wiederum durch nicht dargestellte Steuermittel die Kolben-Zylinder-Einrichtung 10 für den Schwenkrahmen 7 betätigt, so daß der Schwenkrahmen 7, an welchem die Auflegeleiste 2 angeordnet ist, gemäß Figur 1 nach links verschwenkt wird. Die Art und die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung sind derart gewählt, daß die Auflegeleiste 2 unter dem Vorderende des Wäschestückes herausbewegt wird - wobei gleichzeitig die Saugkraft abgeschaltet wird -, sobald die Auflegeleiste 2 sich soweit über den Förderer bewegt hat, daß das Wäschestück, wenn sein Vorderende auf den Förderer 1 aufgelegt wird, nicht von dem Förderer 1 herabrutscht.
  • Sobald dann das Vorderende des Wäschestückes die Klemmstelle zwischen der Druckwalze 1a und dem Förderer 1 erreicht hat, können die Mittel wirksam gemacht werden, mit denen eine Längsstreckung und Querstreckung des Wäschestückes erzielt werden.
  • Bei Verwendung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung wird durch das Anheben der Auflegeleiste 2 das mit seinem Vorderende auf diese aufgelegte Wäschestück gleichzeitig gehoben, so daß das Wäschestück insgesamt frei aushängen kann.
  • Eine Zuführvorrichtung kann mit einer einzigen Einrichtung aus Schwenkrahmen 7 und Hubeinrichtung 3 versehen sein, die sich dann über die gesamte Arbeitsbreite der Zuführvorrichtung erstreckt.
  • Es können aber stattdessen auch über die Breite der Zuführvorrichtung mehrere Einrichtungen, jeweils bestehend aus Schwenkrahmen 7 und Hubeinrichtung 3, vorgesehen sein, die getrennt oder gegebenenfalls gemeinsam betätigbar sind.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen, mit einem der Mangel oder dergleichen vorgeschalteten angetriebenen Förderer (1), im Bereich von dessen Vorderende eine Auflegeleiste (2) angeordnet ist, die unter dem auf sie aufgelegten Vorderende eines Wäschestückes herausbewegbar ist, um das Vorderende des Wäschestückes auf den Förderer (1) abzulegen, wonach das Wäschestück in Richtung gegen die Mangel oder dergleichen gefördert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Hubeinrichtung (3) vorgesehen ist, die die Auflegeleiste (2) nach dem Auflegen des Vorderendes eines Wäschestückes so weit anhebt, daß das Wäschestück frei hängen kann, und die die Auflegeleiste anschließend wieder absenkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (3) einen Hubzylinder mit nach oben ausfahrbarer Kolbenstange (4) aufweist, an der eine Rolle (5) angebracht ist, über die ein Zugorgan (6) läuft, welches an einem Ende an der Auflegeleiste (2), und am anderen Ende an einem Tragorgan (9) für einen Hubzylinder befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflegeleiste (2) an ihrem in Bewegungsrichtung der Wäschestücke hinteren Ende mit einem senkrechten Tragteil (2b) verbunden ist, das seinerseits mit der Hubeinrichtung (3) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch an einem Gestell angeordnete Führungen zum Führen der Auflegeleiste (2) während ihrer Aufwärts- und Abwärtsbewegung.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflegeleiste (2) an einem um eine waagerechte bzw. horizontale Achse schwenkbaren Rahmen (7) angebracht ist, der am Gestell (G) der Zuführvorrichtung vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflegeleiste (2), die Hubeinrichtung (3) und die Führungen mit dem Schwenkrahmen (7) zu einer Einheit gebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Kolben-Zylinder-Einrichtung (10), deren Zylinderende am Gestell (G) der Zuführvorrichtung, und deren Kolbenstangenende an dem Schwenkrahmen (7) schwenkbar angebracht ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflegeleiste (2) mit einer Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen (2c) versehen ist, und daß wenigstens eine mit einer Vakuumpumpe (V) verbundene Saugluftleitung (11) vorgesehen ist, die an einer Stelle an der Unterseite der Auflegeleiste (2) endet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine in die wenigstens eine Saugluftleitung (11) eingeschaltete wahlweise betätigbare Drosselklappe (D).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Förderers (1) eine eine Zugkraft auf ein gefördertes Wäschestück in einer Richtung entgegengesetzt zur Förderrichtung ausübende Einrichtung vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zugkraft ausübende Einrichtung einen unter dem Förderer etwa waagerecht oder schräg angeordneten Saugkanal (S) aufweist, der an seinem Eintrittsende ein ausfahrbares Streckblech trägt, dessen Vorderkante gebogen ist, und dem im Bereich seines Eintrittsendes eine schaltbare Förderwalze (R) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausüben der Zugkraft einen Satz von Zugrollen sowie eine schwenkbare Rolle zum Einführen des Hinterendes eines Wäschestückes in die Klemmstelle zweier benachbarter Zugrollen aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen für die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Auflegeleiste (2) an dem senkrechten Tragteil (2b) der Auflegeleiste (2) gebildete Führungselemente sowie Führungsbahnen an senkrechten Stützen (8) des Schwenkrahmens (7) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite der Zuführvorrichtung ein einsiger Schwenkrahmen (7) mit Hubeinrichtung (3) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite der Zuführvorrichtung mehrere Schwenkrahmen (7) mit Hubeinrichtung (3) nebeneinander angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Schwenkrahmen (7) mit Hubeinrichtung (3) für gemeinsame Bewegung arbeitsmäßig miteinander gekoppelt sind.
EP89106876A 1988-04-27 1989-04-17 Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken Expired - Lifetime EP0339430B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805577U DE8805577U1 (de) 1988-04-27 1988-04-27
DE8805577U 1988-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0339430A1 EP0339430A1 (de) 1989-11-02
EP0339430B1 true EP0339430B1 (de) 1992-07-08

Family

ID=6823436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106876A Expired - Lifetime EP0339430B1 (de) 1988-04-27 1989-04-17 Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0339430B1 (de)
DE (2) DE8805577U1 (de)
DK (1) DK167536B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005495U1 (de) * 1990-05-15 1990-07-19 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785548B1 (de) * 1968-05-18 1971-01-21 Kannegiesser Maschinen Zufuehrvorrichtung zum Zufuehren von Waeschestuecken zu einer Mangel
DE3119661C2 (de) * 1981-05-16 1983-10-13 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
US4378645A (en) * 1981-06-10 1983-04-05 Jensen Corporation Spreader feeder apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0339430A1 (de) 1989-11-02
DK201789A (da) 1989-10-28
DK201789D0 (da) 1989-04-26
DK167536B1 (da) 1993-11-15
DE58901797D1 (de) 1992-08-13
DE8805577U1 (de) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336420A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestücks zu einer Mangel oder dergleichen
DE2528509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen lagern von teilen aus elastomerem material
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
EP2835495B1 (de) Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbau einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
EP0339430B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken
DE2420318C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl
DE112014006623T5 (de) Zuführungsband für eine Zuckerrohrerntemaschine
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE2815599C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken
DE2625872C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Textilgutbahn in einem Hochdruckdämpfer
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
DE906437C (de) Zughackenlader mit zwei Zughacken
DE2026813A1 (de)
DE3218484A1 (de) Legemaschine
DE2353031A1 (de) Vorrichtung zur weiterleitung von gegenstaenden in einem winkel, insbesondere fuer verarbeitungsstrecken von plattenelementen
DE2620535C3 (de) Palettenbeladevorrichtung
EP0507144B1 (de) Stofflegemaschine
DE1585881B1 (de) Zufuehvorrichtung fuer waeschestuecke zu einem mangel od dgl
DE1958286B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer kontinuier lich vorlaufenden waeschebehandlungsmaschine
DE1923647A1 (de) Verfahren zum Einziehen eines Siebes bei einer Langsieb-Papiermaschine mit ausfahrbarer Siebpartie und Papiermaschine mit ausfahrbarer Siebpartie
DE3737369C1 (de) Naehanlage fuer Stoffstuecke
DE2902628C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Wäschestücken an Bügelmaschinen
DE2449838A1 (de) Maschine zum verdichten von textilem material
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910423

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920813

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940422

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070607

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101