EP0339261A2 - Einrichtung zur Freilegung der Armierungseisen von Betonpfählen - Google Patents

Einrichtung zur Freilegung der Armierungseisen von Betonpfählen Download PDF

Info

Publication number
EP0339261A2
EP0339261A2 EP89105069A EP89105069A EP0339261A2 EP 0339261 A2 EP0339261 A2 EP 0339261A2 EP 89105069 A EP89105069 A EP 89105069A EP 89105069 A EP89105069 A EP 89105069A EP 0339261 A2 EP0339261 A2 EP 0339261A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chisel
cutting edge
piston
frame
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89105069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0339261A3 (en
EP0339261B1 (de
Inventor
Bérczes Zsolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diaber AG
Original Assignee
Diaber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1580/88A external-priority patent/CH675612A5/de
Priority claimed from CH423588A external-priority patent/CH676342A5/de
Application filed by Diaber AG filed Critical Diaber AG
Priority to AT89105069T priority Critical patent/ATE83702T1/de
Publication of EP0339261A2 publication Critical patent/EP0339261A2/de
Publication of EP0339261A3 publication Critical patent/EP0339261A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0339261B1 publication Critical patent/EP0339261B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D9/00Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof
    • E02D9/005Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof removing the top of placed piles of sheet piles

Definitions

  • the present invention relates to a device for exposing the reinforcing bars of concrete piles, with a supporting device in the form of a box-shaped frame with a central passage for the pile to be processed and crushing tools arranged on the supporting device in the region of the central passage, each crushing tool using a piston cylinder -Aggregates is driven, wherein means are available to selectively supply a pressure fluid to the aggregate, the crushing tools being arranged on all sides distributed over the circumference of the central passage.
  • the piston-cylinder units are arranged horizontally, ie in the working position of the device. Each unit is equipped with a piston with a penetration tip. If the piston is pressurized by a pressure fluid, it penetrates into the respective concrete pile in order to burst open the concrete to expose the reinforcing iron. Accordingly, the piston-cylinder units must each be arranged such that the tips mentioned penetrate into a pile to be machined in areas between the respective reinforcing bars, otherwise the reinforcing bars will be damaged. Because the distance between the reinforcing bars depends on the cross-sectional dimensions solutions of a concrete pile, the respective distance between two piston tips and consequently piston-cylinder units must be redefined.
  • the aim of the invention is to remedy the disadvantages mentioned above.
  • the device according to the invention is characterized by the features of claim 1.
  • reference numeral 3 denotes a box-shaped frame, which is, for example, a welded steel structure.
  • the longitudinal central axis of this frame 3 is designated by the reference number 11.
  • the frame 3 has a central passage 4 for a concrete post 2 to be processed which is shown in dash-dot lines and which has the greatest possible thickness in FIG. 1 but has a smaller thickness in FIG. 2 in another example.
  • the frame 3 has a square passage 4, see also FIG. 2.
  • the right-hand side of FIG. 1 shows the rest position and the left-hand side shows the working position of the unit 6.
  • the piston-cylinder unit 6 is articulated at the end 9 of a breaking tool 5.
  • This breaking tool 5 is a two-armed, rocker-shaped Chisel formed and has two cutting edges 7, 8 ( Figure 2).
  • the chisel 5 is mounted in the frame 3 at a point 10 located between its two ends.
  • the axis of rotation 14 of the rocker-shaped breaking tool 5 located at the point 10 extends at least approximately at right angles to the longitudinal central axis 11 of the frame 3.
  • the chisel 5 has the two lever arms 19 and 20 with respect to the point 10, ie with respect to the axis of rotation 14.
  • the lever arm 19 is longer as the lever arm 20.
  • the cutting edges 7, 8 of a chisel 5 lie at least approximately parallel to the axis of rotation 14 of this chisel 5.
  • the assembly 6 is articulated at the point 13 on the frame 3.
  • This point 13 is higher than the axis of rotation 14.
  • the piston-cylinder unit 6 is now arranged such that its longitudinal center axis 12 is inclined to the longitudinal center axis 11 of the frame 3 and no longer runs at right angles thereto. This results in a considerable saving of space in the horizontal direction and furthermore each piston-cylinder unit 6 can be dimensioned so large that it can also exert the necessary large compressive force because the height of the frame 3 is practically no narrow limits.
  • each chisel 5 is fork-shaped and has two cutting edges 7, 8. This form of training allows a safe penetration into the concrete without destroying the reinforcement 1.
  • the supply of the hydraulic fluid to the four piston-cylinder units 6 contains a liquid quantity regulator 22, which ensures that the same quantity of hydraulic fluid is supplied to each piston-cylinder unit 6.
  • a liquid quantity regulator 22 ensures that the same quantity of hydraulic fluid is supplied to each piston-cylinder unit 6.
  • the breaking tool 5 is designed as a fork-shaped chisel and thus has two cutting edges 7, 8, which allows the chisel to penetrate deep into the concrete without damaging the reinforcement 1.
  • the width of the chisel 5 or of the cutting edges 7, 8 can be selected completely independently of the size of the piston-cylinder unit 6, with which a respective adaptation to predetermined distances between the reinforcing bars 1 can be carried out without further ado.
  • the controller for the hydraulic quantity ensures that all four units 6 and thus all crushing tools 5 each perform the same stroke, so that the device is centered automatically and does not move laterally with respect to the pile 2.
  • the device can be used to separate thick, disc-shaped sections from reinforced concrete piles.
  • the height of the detachable, disc-shaped disc pieces of a respective pile is, however, limited, since the separated pile disc must be pulled upwards via the reinforcing bars 1. If this force is too great, the reinforcement bars can tear off. To prevent this from happening, the separated pile washers should be broken before being removed from the reinforcing bars 1.
  • FIGS 3 and 4 now show something in one on a larger scale, a chisel-shaped breaking tool 5, which is equipped with crushing members 15, 16.
  • the shattering members 15, 16 are plates arranged on the top of the breaking tool 5 and projecting therefrom, each with a cutting edge 17.
  • the cutting edge 17 runs parallel to the plane of the plate 15 or 16.
  • the plates with their cutting edges 17 are from the respective cutting edges 7, 8 arranged set back.
  • the cutting edges 17 run inclined to the upper side 18 of the breaking tool 5 and thus also inclined to the vertical 21.
  • the angle ⁇ is in the range from 0 to 30 °.
  • the vertical 21 is perpendicular to the top 18.
  • the cutting edge 17 runs, as can be seen from FIG. 3, inclined to the upper side 18.
  • the two end positions of the breaking tool 5 are shown in FIG. 1, and it is obvious that when the chisel-shaped breaking tool 5 is pivoted in, the cutting edges 17 of the shattering members 15, 16 at a changing angle on the part to be machined Apply pile section.
  • the force vectors due to the contact pressure of the shattering members 15, 16 must now prevail in the part of the pile sheave to be shattered, on the basis of which the pile sheave actually breaks. It has been found that the best result is achieved if the cutting edge 17 is inclined with respect to the vertical 21 at an angle in the range from 0 to 30 °. This is an angle in the range from 90 to 60 ° with respect to the side 18.
  • the angle ⁇ is chosen to be larger, ie the edge 17 has a relatively weak inclination with respect to the side 18, the vertically directed force vectors would predominate in the section of the pile to be separated, so that the pile washer would only be raised and not broken.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die Brechwerkzeuge (5) sind als wippenförmige Meissel mit Schneiden (7, 8) ausgebildet. Die Meissel (5) sind um eine horizontale Achse (14) schwenkbar an einem Rahmen (3) gelagert. Betätigt werden die Brechwerkzeuge (5) durch je eine Kolben-Zylinder-Aggregat (6), welches beinahe senkrecht steht und am kastenförmigen Rahmen (3) angelenkt ist. Dadurch kann die Einrichtung schmal gebaut werden. Weiter erlaubt die wippenförmige Ausbildung der Brechwerkzeuge (5) aufgrund unterschiedlicher Hebelarme (19, 20) eine Krafterhöhung, ohne dass ein Austausch der Kolben-Zylinder-Aggregate (6) notwendig ist. Weiter erfolgt die Anpassung der Einrichtung an unterschiedlich dicke Betonpfähle (2) lediglich durch den Austausch der Brechwerkzeuge (5), deren Schneideabmessungen (7, 8) den jeweiligen Abständen der Armierungseisen angepasst werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ein­richtung zur Freilegung der Armierungseisen von Beton­pfählen, mit einem Traggerät in Form eines kastenförmi­gen Rahmens mit einem mittigen Durchgang für den zu bearbeitenden Pfahl und auf dem Traggerät im Bereich des mittigen Durchgangs angeordneten Brechwerkzeugen, wobei jedes Brechwerkzeug mittels eines Kolben-Zylinder-­Aggregates angetrieben wird, wobei Mittel vorhanden sind, um dem Aggregat wahlweise ein Druckfluid zuzu­führen, wobei die Brechwerkzeuge allseitig über den Umfang des mittigen Durchgangs verteilt angeordnet sind.
  • Bei einer bekannten Einrichtung zur Freilegung der Armierungseisen von Betonpfählen sind die Kolben-­Zylinder-Aggregate liegend, d.h. in der Arbeitsstellung der Einrichtung horizontal verlaufend angeordnet. Jedes Aggregat ist dabei mit einem Kolben mit einer Eindring­spitze ausgerüstet. Wird der Kolben durch ein Druck­fluid beaufschlagt, dringt er in den jeweiligen Beton­pfahl ein, um zwecks Freilegung der Armierungseisen den Beton aufzusprengen. Entsprechend müssen die Kolben­Zylinder-Aggregate jeweils derart verteilt angeordnet sein, dass die genannten Spitzen bei Bereichen zwischen jeweiligen Armierungseisen in einen zu bearbeitenden Pfahl eindringen, ansonsten die Armierungseisen be­schädigt werden. Da der Abstand zwischen den Armie­rungseisen jeweils abhängig von den Querschnittsabmes­ sungen eines Betonpfahles abhängt, muss entsprechend der jeweilige Abstand zwischen zwei Kolbenspitzen und folglich Kolben-Zylinder-Aggregaten jeweils neu festge­legt werden. Dies hat nun bedingt, dass ein jeweiliger Betrieb über eine grössere Anzahl unterschiedlicher solcher Einrichtungen verfügen musste, was offensicht­lich die Lagerhalterung verteuert und hohe Kosten ver­ursacht. Da, wie oben dargelegt, die Abstände zwischen Armierungseisen je nach der Dicke der Betonspfähle unterschiedlich sind, ist es nicht möglich, mittels einem und demselben Gerät, das für eine grösste Dicke ausgebildet ist, Betonpfähle mit kleineren Abmessungen zu bearbeiten, da jeweils nicht das gesamte Kolben-­Zylinder-Aggregat verschiebbar ist. Weiter bedingt die liegende Anordnung der Kolben eine solche Raumbean­spruchung, dass einen kleinen gegenseitigen Abstand aufweisende Betonpfähle nicht mit der bekannten Einrich­tung bearbeitet werden konnten.
  • Aufgrund der genannten horizontalen Anordnung der Kolben-Zylinder-Aggregate ist es nicht möglich ge­wesen, einen Betonpfahl bis zum Erdboden zu bearbeiten, so dass entweder eine Grabarbeit im Erdreich zur weite­ren Freilegung des Betonpfahles oder dann eine manuelle Bearbeitung mittels Presslufthammer notwendig gewesen ist.
  • Um die seitlichen Abmessungen der bekannten Einrichtungen klein zu halten, musste man gezwungener­weise verhältnismässig kleine Kolben-Zylinder-Aggregate einsetzen, so dass die damit auf den jeweiligen Beton ausgeübte Kraft begrenzt gewesen ist. Weiter ist der Kreislauf des Druckfluids der bekannten Einrichtungen derart, dass die Kolben unabhängig voneinander ausge­fahren wurden, so dass sich die Einrichtung nicht unbe­dingt um den Betonpfahl zentrieren konnte, so dass die Eindringstellen der Spitzen nicht immer zwischen jewei­ ligen Armierungseisen erzeugt wurden, was wieder zur Gefahr der Beschädigung von Armierungseisen führte.
  • Ziel der Erfindung ist, die oben erwähnten Nachteile zu beheben.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
  • Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 eine vereinfachte vertikale Schnittan­sicht durch eine beispielsweise Ausführung einer Ein­richtung zur Freilegung der Armierungseisen,
    • Figur 2 vereinfacht einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1, wobei aus Gründen der Klarheit einige Teile weggelassen sind,
    • Figur 3 eine Seitenansicht eines Meissels mit einem Zertrümmerungsglied, und
    • Figur 4 eine Draufsicht auf den in der Figur 3 gezeigten Meissel.
  • In der Figur 1 bezeichnet die Bezugsziffer 3 einen kastenförmigen Rahmen, der beispielsweise eine geschweisste Stahlkonstruktion ist. Die Längsmittelachse dieses Rahmens 3 ist mit der Bezugsziffer 11 bezeichnet. Der Rahmen 3 weist einen mittigen Durchgang 4 für einen strichpunktiert eingezeichneten, zu bearbeitenden Beton­pfahl 2 auf, der in Figur 1 eine grösstmögliche Dicke hat, in Figur 2 aber bei einem anderen Beispiel eine geringere Dicke hat. Der Rahmen 3 weist einen quadra­tischen Durchgang 4 auf, siehe hierzu auch Figur 2. Bei jeder Seite desselben ist ein Kolben-Zylinder-Aggregat 6 vorhanden, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist. Dabei zeigt die rechte Seite der Figur 1 die Ruhestel­lung und die linke Seite die Arbeitsstellung des Aggre­gates 6. Unten ist das Kolben-Zylinder-Aggregat 6 am Ende 9 jeweils eines Brechwerkzeuges 5 angelenkt. Dieses Brechwerkzeug 5 ist als zweiarmiger, wippenförmiger Meissel ausgebildet und weist zwei Schneiden 7, 8 (Figur 2) auf. Der Meissel 5 ist bei einer zwischen seinen zwei Enden gelegenen Stelle 10 im Rahmen 3 gelagert. Die an der Stelle 10 liegende Drehachse 14 des wippenförmi­gen Brechwerkzeuges 5 verläuft dabei mindestens annä­hernd rechtwinklig zur Längsmittelachse 11 des Rahmens 3. Der Meissel 5 hat die beiden Hebelarme 19 und 20 bezüglich der Stelle 10, d.h. bezüglich der Drehachse 14. Der Hebelarm 19 ist länger als der Hebelarm 20. Die Schneiden 7, 8 eines Meissels 5 liegen zumindest annä­hernd parallel zur Drehachse 14 dieses Meissels 5. Oben ist das Aggregat 6 an der Stelle 13 am Rahmen 3 ange­lenkt. Diese Stelle 13 liegt höher als die Drehachse 14. Im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen ist nun das Kolben-Zylinder-Aggregat 6 derart angeordnet, dass dessen Längsmittelachse 12 geneigt zur Längsmittelachse 11 des Rahmens 3 und nicht mehr rechtwinklig dazu ver­läuft. Dies ergibt eine beträchtliche Raumersparnis in horizontaler Richtung und weiterhin kann jedes Kolben-­Zylinder-Aggregat 6 derart gross dimensioniert werden, dass es auch die notwendig grosse Druckkraft aufbringen kann, weil der Höhe des Rahmens 3 praktisch keine engen Grenzen gesetzt sind.
  • Aus der Figur 2 ist ersichtlich, dass jeder Meissel 5 gabelförmig ausgebildet ist und zwei Schneiden 7, 8 aufweist. Diese Ausbildungsform erlaubt ein siche­res Eindringen in den Beton, ohne die Armierung 1 zu zerstören.
  • Die Zufuhr des Hydraulikfluides zu den vier Kolben-Zylinder-Aggregaten 6 enthält einen Flüssigkeits­mengenregler 22, der sicherstellt, dass jedem Kolben-Zylin­der-Aggregat 6 jeweils dieselbe Hydraulikfluidmenge zu­geführt wird. Die Folge davon ist, dass beim Aufbringen des Hydraulikfluids auf die vier Kolben-Zylinder-Aggre­gate 6 der Hub aller vier Kolben derselbe bleibt, so dass die Einrichtung um den jeweiligen Betonpfahl 2 zen­triert wird. Falls nämlich der Hub nicht gleich ist, könnte z.B. das in der Figur 2 links liegende Brechwerk­zeug 5 vor dem Eindringen in den Beton einen grösseren Hub durchführen als das diesem gegenüber, also rechts­liegende Brechwerkzeug. Dies würde eine Verschiebung des Rahmens 3 bezüglich des Pfahles 2 in der Figur 2 nach links bewirken, so dass die Schneiden 7, 8 der in Figur 2 oben und unten liegenden Brechwerkzeuge 5 nicht bei den gezeichneten Stellen, sondern etwas nach links verschoben in den Pfahl 2 eindringen würden, so dass eine Beschädigung der Armierungsleisten 1 auftreten würde.
  • Es ist somit nicht mehr notwendig, über mehre­re solcher Einrichtungen unterschiedlicher Grösse zu verfügen und aus denselben eine, der jeweiligen Beton­pfahldicke abmessungsgemäss angepasste auszuwählen. Die einzige, möglicherweise notwendige Aenderung besteht im Austausch der jeweiligen Brechwerkzeuge 5 (bei gleich­bleibenden Kolben-Zylinder-Aggregaten), um eine ledig­lich beim Bereich der Schneiden 7, 8 notwendige Anpas­sung an die Abstände jeweiliger Armierungseisen 1 zu erzielen.
  • Aus der obigen Beschreibung der Ausführung ergeben sich mehrere Vorteile derselben. Dadurch, dass die Kolben-Zylinder-Aggregate 6 nicht mehr in einer Horizontalebene liegen, sondern etwas schräg von unten nach oben verlaufen, wird eine sehr schmale Konstruktion erreicht, so dass verhältnismässig nahe nebeneinander stehende Betonpfähle ohne weiteres bearbeitet werden können. Die in nahezu vertikaler Richtung wirkende Kraft des Aggregates 6 wird über das als zweiarmiger Hebel ausgebildete Brechwerkzeug 5 entsprechend der Uebersetzung der beiden Hebelarme 19 und 20 mit ver­stärkter Kraft auf den Betonpfahl 2 umgelenkt. Die Ein­ richtung weist vier um die zentrale Oeffnung 4 des Rah­mens 3 angeordnete Brechwerkzeuge 5 auf, welches eine einwandfreie Zentrierung der Einrichtung relativ zu einem zu bearbeitenden Betonpfahl 2 erlaubt. Das Brech­werkzeug 5 ist als gabelförmiger Meissel ausgebildet und hat somit zwei Schneiden 7, 8, welches erlaubt, dass der Meissel tief in den Beton eindringen kann, ohne die Armierung 1 zu beschädigen. Die Breite der Meissel 5, bzw. der Schneiden 7, 8 kann vollständig unabhängig von der Grösse des Kolben-Zylinder-Aggregates 6 gewählt werden, womit eine jeweilige Anpassung an vorgegebene Abstände der Armierungseisen 1 ohne weiteres durchge­führt werden kann. Durch den Regler für die Hyraulik­menge ist sichergestellt, dass alle vier Aggregate 6 und somit alle Brechwerkzeuge 5 jeweils denselben Hub durchführen, so dass eine automatische Zentrierung und keine seitliche Verschiebung der Einrichtung gegenüber dem Pfahl 2 erfolgt. Schliesslich ist aus der rechts­liegenden Seite der Figur 1 ersichtlich, dass beim An­setzen der Schneiden 7, 8 an einen Betonpfahl 2, die Schneiden 7, 8 den tiefesten Teil der Einrichtung bil­den, so dass weder Grabarbeit noch Presslufthämmer ein­gesetzt werden müssen, um den Betonpfahl 2 bis zum Erd­bodenniveau zu bearbeiten.
  • Mit der Einrichtung können dicke scheibenför­mige Abschnitte von armierten Betonpfählen abgetrennt werden. Der Höhe der abtrennbaren, scheibenförmigen Scheibenstücke eines jeweiligen Pfahls sind aber Grenzen gesetzt, da die abgetrennte Pfahlscheibe über die Ar­mierungseisen 1 nach oben abgezogen werden muss. Ist diese Kraft zu gross, können die Armierungseisen ab­reissen. Damit dies nicht passiert, sollten die abge­trennten Pfahlscheiben vor dem Abziehen von den Armie­rungseisen 1 zerbrochen werden.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen nun in einem etwas grösseren Massstab ein meisselförmiges Brechwerkzeug 5, welches mit Zetrümmerungsgliedern 15, 16 ausgerüstet ist. Die Zertrümmerungsglieder 15, 16 sind auf der Oberseite des Brechwerkzeuges 5 angeordnete und davon abstehende Platten mit jeweils einer Schneidenkante 17. Die Schneidenkante 17 verläuft parallel zur Ebene der Platte 15 oder 16. Die Platten mit ihren Schneidenkan­ten 17 sind von den jeweiligen Schneiden 7, 8 zurückver­setzt angeordnet. Die Schneidenkanten 17 verlaufen ge­neigt zur Oberseite 18 des Brechwerkzeuges 5 und damit auch geneigt zur Vertikalen 21. Der Winkel α liegt im Bereich von 0 bis 30°. Die Vertikale 21 liegt recht­winklig zur Oberseite 18.
  • Wenn nun im Betrieb die Brechwerkzeuge 5 in den abzubrechenden Betonpfahl 2 eindringen, wird auf­grund der durch die Schneiden 7, 8 ausgeübten Kräfte ein scheibenförmiger Abschnitt des Betonpfahles 2 mit einem etwa horizontal verlaufenden Bruchriss abgetrennt. So­bald jedoch die Schneiden 7, 8 um diejenige Strecke in den Betonpfahl eingedrungen sind, um welche die Zertrüm­merungsglieder 15, 16 zurückversetzt sind, beginnen die Schneidenkanten 17 auf die abzutrennende Pfahlscheibe einzuwirken. Diese von allen Seiten her Druckkräfte auf die Pfahlscheibe ausübenden Schneidenkanten 17 be­wirken nun, dass die vom Pfahl durch die Schneiden 7, 8 sich im Ablösen befindliche Pfahlscheibe zerbrochen wird, so dass diese zerbrochene Pfahlscheibe mit geringer Kraft von den Armierungseisen 1 abgezogen werden kann.
  • Die Schneidenkante 17 verläuft, wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, geneigt zur Oberseite 18. In der Figur 1 sind die zwei Endstellungen des Brechwerk­zeuges 5 dargestellt, und es ist offensichtlich, dass beim Einschwenken des meisselförmigen Brechwerkzeuges 5 die Schneidenkanten 17 der Zertrümmerungsglieder 15, 16 unter einem wechselnden Winkel am zu bearbeitenden Pfahlabschnitt anliegen. Jetzt müssen die durch den Auflagedruck der Zertrümmerungsglieder 15, 16 im zu zer­trümmernden Teil der Pfahlscheibe Kraftvektoren vorherr­schen, aufgrund welcher ein Zerbrechen der Pfahlscheibe tatsächlich stattfindet. Es wurde festgestellt, dass das beste Ergebnis erreicht wird, wenn die Schneiden­kante 17 bezüglich der Vertikalen 21 in einem Winkel im Bereich von 0 bis 30° geneigt ist. Das ist ein Winkel im Bereich von 90 bis 60° bezüglich der Seite 18. Falls der Winkel α grösser gewählt wird, die Kante 17 also eine verhältnismässig schwache Neigung bezüglich der Seite 18 aufweist, würden im abzutrennenden Abschnitt des Pfahles die vertikal gerichteten Kraftvektoren über­wiegen, so dass die Pfahlscheibe lediglich angehoben und nicht zerbrochen würde.

Claims (13)

1. Einrichtung zur Freilegung der Armierungs­eisen (1) von Betonpfählen (2), mit einem Traggerät in Form eines kastenförmigen Rahmens (3) mit einem mittigen Durchgang (4) für den zu bearbeitenden Pfahl (2) und auf dem Traggerät im Bereich des mittigen Durchgangs ange­ordneten Brechwerkzeugen (5), wobei jedes Brechwerkzeug mittels eines Kolben-Zylinder-Aggregates (6) angetrieben wird, wobei Mittel vorhanden sind, um dem Aggregat (6) wahlweise ein Druckfluid zuzuführen, wobei die Brech­werkzeuge (5) allseitig über den Umfang des mittigen Durchgangs (4) verteilt angeordnet sind, dadurch gekenn­zeichnet, dass jedes Brechwerkzeug (5) als wippenförmig angeordneter Meissel mit mindestens einer Schneide (7, 8) ausgebildet ist, der bei dem der jeweiligen Schneide (7, 8) entgegengesetzten Ende (9) am Kolben-Zylinder-Aggre­gat (6) angelenkt und bei einer zwischen dieser Anlenk­stelle und der Schneide (7, 8) gelegenen Stelle (10) im Rahmen (3) um eine Drehachse (14) schwenkbar gelagert ist, die mindestens annähernd rechtwinklig zur Längsmit­telachse (11) des Rahmens (3) verläuft.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass das einerends (9) am Meissel (5) angelenk­te Kolben-Zylinder-Aggregat (6) andererends am kastenför­migen Rahmen (3) derart angelenkt (13) ist, dass seine Längsmittelachse (12) geneigt zur Längsmittelachse (11) des Rahmens (3) verläuft.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass der kastenförmige Rahmen (3) einen vier­eckigen Durchgang (4) aufweist, wobei bei jeder Seite derselben jeweils ein Meissel (5) mit dazugehörigem Kol­ben-Zylinder-Aggregat (6) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass jeder Meissel (5) gabelförmig und mit jeweils zwei Schneiden (7, 8) ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Mittel (23, 24) zur Zufuhr des Druckfluides einen Flüssigkeitsmengenregler (22) aufweisen, der sicher­stellt, dass allen Kolben-Zylinder-Aggregaten (6) jeweils dieselbe Flüssigkeitsmenge zugeführt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass in der Arbeitsstellung derselben die waagrechte Drehachse (14) höher als die Schneiden (7, 8) liegen, so dass beim Ansetzen der Schneiden (7, 8) an einem Pfahl (2) die Schneiden eine am unteren Ende der gesamten Einrichtung liegende Stellung einnehmen.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass der Meissel (5) ein zweiarmiger Hebel ist, und dass der am Kolben-Zylinder-Aggregat (6) ange­lenkte Hebelarm (19) länger ist als der die Schneide (7, 8) aufweisende Hebelarm (20).
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Schneide (7, 8) jedes Meissels (5) zumindest annähernd parallel zur Drehachse (14) des diese Schneide (7, 8) aufweisenden Meissels (5) liegt.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass die am Rahmen (3) abgestützte Anlenk­stelle (13) des Kolben-Zylinder-Aggregates (6) oberhalb der Drehachse (14) des Meissels (5) liegt.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass jeder Meissel (5) mindestens ein von seiner Schneide (7, 8) zurückversetzt angeordnetes Zer­trümmerungsglied (15, 16) mit einer zum Einwirken auf einen jeweiligen Betonpfahl bestimmten Schneidenkante (17) aufweist, welche geneigt zur Schneide (7, 8) verläuft.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­kennzeichnet, dass jedes Zertrümmerungsglied (15, 16) in Form einer vom Meissel (5) abstehenden Platte ausgebil­det ist, deren Schneidenkante (17) parallel zur Ebene der Platte verläuft.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, da­durch gekennzeichnet, dass die Schneidenkante (17) von der zugeordneten Schneide (7, 8) des Meissels (5) weg geneigt verläuft.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidenkante (17) des Zertrümmerungsgliedes (15, 16) unter einem Winkel (α) zur Vertikalen (21) geneigt ist, die recht­winklig zur oben liegenden Seite (18) des Meissels (5) verläuft, und dass der Winkel (α) im Bereich von 0 bis 30° liegt.
EP89105069A 1988-04-27 1989-03-21 Einrichtung zur Freilegung der Armierungseisen von Betonpfählen Expired - Lifetime EP0339261B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89105069T ATE83702T1 (de) 1988-04-27 1989-03-21 Einrichtung zur freilegung der armierungseisen von betonpfaehlen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1580/88A CH675612A5 (en) 1988-04-27 1988-04-27 Concrete pile reinforcement exposure mechanism
CH1580/88 1988-04-27
CH423588A CH676342A5 (en) 1988-11-15 1988-11-15 Concrete pile reinforcement exposure mechanism
CH4235/88 1988-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0339261A2 true EP0339261A2 (de) 1989-11-02
EP0339261A3 EP0339261A3 (en) 1990-10-31
EP0339261B1 EP0339261B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=25688064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105069A Expired - Lifetime EP0339261B1 (de) 1988-04-27 1989-03-21 Einrichtung zur Freilegung der Armierungseisen von Betonpfählen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5007593A (de)
EP (1) EP0339261B1 (de)
JP (1) JPH01315562A (de)
AU (1) AU626843B2 (de)
BR (1) BR8901969A (de)
CA (1) CA1320353C (de)
DE (1) DE58903074D1 (de)
PH (1) PH25764A (de)
RU (1) RU2023814C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133862A3 (en) * 2009-05-19 2011-05-26 Michael John Williams Pile cropping apparatus
WO2015059451A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Astra Site Services Limited Pile cropping device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2258627B (en) * 1991-08-16 1995-05-17 Roxbury Ltd Improvements in or relating to pile cutters
JP2650854B2 (ja) * 1994-07-04 1997-09-10 有限会社 エス・ケー工業 建設機械用アタッチメント
GB2307504B (en) * 1996-03-22 1998-05-20 Robert Arthur Merritt Method of breaking concrete piles
GB9822265D0 (en) * 1998-10-14 1998-12-09 Roxbury Ltd Improvements in or relating to pile cutters
GB0425406D0 (en) * 2004-11-18 2004-12-22 Shanks John Method for breaking down concrete piles
CN104314079B (zh) * 2014-10-11 2016-05-18 北京市政路桥股份有限公司 钢筋混凝土桩头剪切破碎装置
GB2563359B (en) * 2016-03-18 2022-03-02 Creative Crushers Ltd Pile croppers and methods for cutting piles
JP6588502B2 (ja) * 2017-06-29 2019-10-09 株式会社横山基礎工事 地中基礎杭用解体方法
RU198943U1 (ru) * 2019-12-04 2020-08-04 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ярославский государственный технический университет" ФГБОУВО "ЯГТУ" Оборудование для срезания железобетонных свай
CN113856797B (zh) * 2021-09-22 2022-11-11 六安中科聚盆机械有限公司 一种颚式破碎设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888287A (en) * 1974-04-10 1975-06-10 Deere & Co Blade for tree shear having vertically swingable blade support arms
FR2347139A1 (fr) * 1976-04-05 1977-11-04 Skanska Cementgjuteriet Ab Dispositif pour couper notamment des pieux en beton arme
US4168729A (en) * 1977-11-16 1979-09-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater self-gripping pile cutting device
EP0051837A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Diaber Holding AG Einrichtung zur Behandlung von Pfählen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056267A (en) * 1961-10-24 1962-10-02 Columbus Construction Company Method and apparatus for removing from submerged sites portions of previously drivenpiles
US3392719A (en) * 1965-06-03 1968-07-16 Clanton Machine for splitting concrete blocks
GB1290374A (de) * 1969-12-29 1972-09-27
US4180047A (en) * 1978-07-06 1979-12-25 Bertelson George H Above and below water and land pile cutting apparatus and method
JPS6062373A (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 重水 昭彦 コンクリ−ト破砕機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888287A (en) * 1974-04-10 1975-06-10 Deere & Co Blade for tree shear having vertically swingable blade support arms
FR2347139A1 (fr) * 1976-04-05 1977-11-04 Skanska Cementgjuteriet Ab Dispositif pour couper notamment des pieux en beton arme
US4168729A (en) * 1977-11-16 1979-09-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater self-gripping pile cutting device
EP0051837A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Diaber Holding AG Einrichtung zur Behandlung von Pfählen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133862A3 (en) * 2009-05-19 2011-05-26 Michael John Williams Pile cropping apparatus
WO2015059451A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Astra Site Services Limited Pile cropping device

Also Published As

Publication number Publication date
DE58903074D1 (de) 1993-02-04
CA1320353C (en) 1993-07-20
JPH01315562A (ja) 1989-12-20
US5007593A (en) 1991-04-16
PH25764A (en) 1991-10-18
AU3228389A (en) 1989-11-02
BR8901969A (pt) 1989-12-05
EP0339261A3 (en) 1990-10-31
EP0339261B1 (de) 1992-12-23
RU2023814C1 (ru) 1994-11-30
AU626843B2 (en) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615781T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Exzenterbackenbrechers
DE3444563C2 (de)
EP0339261B1 (de) Einrichtung zur Freilegung der Armierungseisen von Betonpfählen
DE2543769C3 (de) Zerkleinerungsmaschine mit in einem Gehäuse umlaufendem Rotor und im Gehäuse befestigten Werkzeug
DE69419468T2 (de) Vorrichtung zum Brechen und Schneiden von Materialien
EP0969932B1 (de) Gehäuse für eine zerkleinerungsmaschine
DE202007009340U1 (de) Holzspalteinrichtung
EP0065276B1 (de) Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung
DE1586449C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Aufreißlinien an metallenen Behälterdeckeln
DE2903364C2 (de)
DE2846442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaffen von insbesondere lotrechten bodenloechern
DE2606858B1 (de) Backenbrecher und aufbereitungsanlage
CH676342A5 (en) Concrete pile reinforcement exposure mechanism
DE2934310A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von rammgut, insbesondere bohlen, kanaldielen u.dgl., am maekler eines rammgeraets
DE2753806A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines gegenstandes mittels druck- oder zugkraft
DE3119693A1 (de) Pflaster- und mauerstein-spaltvorrichtung
CH675612A5 (en) Concrete pile reinforcement exposure mechanism
DE2528208A1 (de) Stabeisenschere
DE3217572C2 (de) Vorrichtung zum Lockern von Gestein
DE895883C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Staubbildung an Abbaumaschinen im Bergbau
WO2023222363A1 (de) Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
DE4334421C2 (de) Einrichtung zum Ankuppeln und Spannen von Sägeblättern in einem Sägeblatttragrahmen einer Maschine zum Sägen von harten Steinmaterialien
CH680007A5 (de)
DE859543C (de) Vorrichtung zum Foerdern des Eindringens von Rillenscheiben in den Boden
DE1155662B (de) Schwinge fuer Backenbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921223

Ref country code: FR

Effective date: 19921223

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921223

Ref country code: BE

Effective date: 19921223

Ref country code: GB

Effective date: 19921223

Ref country code: SE

Effective date: 19921223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921223

REF Corresponds to:

Ref document number: 83702

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930428

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990325

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL