DE895883C - Vorrichtung zum Verhindern der Staubbildung an Abbaumaschinen im Bergbau - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern der Staubbildung an Abbaumaschinen im Bergbau

Info

Publication number
DE895883C
DE895883C DEM10351A DEM0010351A DE895883C DE 895883 C DE895883 C DE 895883C DE M10351 A DEM10351 A DE M10351A DE M0010351 A DEM0010351 A DE M0010351A DE 895883 C DE895883 C DE 895883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
boom
distributor
lines
outflow lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10351A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Cowlischaw
Norman James Muschamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N J MUSCHAMP AND Co Ltd
Original Assignee
N J MUSCHAMP AND Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N J MUSCHAMP AND Co Ltd filed Critical N J MUSCHAMP AND Co Ltd
Priority to DEM10351A priority Critical patent/DE895883C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895883C publication Critical patent/DE895883C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verhindern der Staubbildung an Abbaumaschinen im Bergbau Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Bergbaumaschinen, insbesondere an Schrämmaschinen für Kohle und andere Mineralien, die mit einer gleichförmig um einen Ausleger laufenden und an dessen Hinterende von einem Kettenrad angetriebenen Schrämlcette arbeiten. Im besonderen gilt die Erfindung für solche Maschinen dieser Art, deren Ausleger durch zwei parallel nebeneinander vonden kettenführenden Leitbalken gehaltene und getrennte Platten gebildet sind, die an den Rändern ihrer Innenseiten Führungsleisten für die Kette tragen.
  • Um den Staub zu unterdrücken., der beim Arbeiten solcher Maschinen vor Ort entsteht, hat man innerhalb der Platten des Schrämauslegers bereits Aus flußleitungen angelegt, die an die Stelle, wo der Staub entsteht, eine Flüssigkeit, z. B. Wasser, versprühen. Es ist auf diese Weise jedoch bei nur einer äußeren Zuführungsleitung nicht möglich, die staubbindende Flüssigkeit auf beliebig viele Stellen an der Schrämkette zu verteilen. Daher werden einzelne Stellen übermäßig feucht, und es bleiben immer andere Stellen übrig, an denen dennoch trockner Staub entsteht. Um diesem Nachteil abzuhelfen, wird erfindungsgemäß mit mehreren Ausflußleitungen ein Verteiler verbunden, der innerhalb des Auslegers liegt. Dieser Verteiler kann zweckmäßig gleichfalls innerhalb derselben Platte gebildet oder eingelassen sein, damit er,die Anordnung der Schrämwerkzeuge nicht behindert. Es. ist jedoch auch möglich, den Verteiler zwischen den Auslegerplatten anzuordnen, @da im allgemeinen dort noch ein von Antriebsteilen freier Raum übrigbleibt.
  • Erhebliche Schwierigkeiten machte bei den bisherigen Ausführungen die Reinigung der Sprühleitungen. Diese Schwierigkeiten werden nach der Erfindung daidurch beseitigt, .daß der Verteiler mit einem abnehmbaren Deckel oder mit einer anderen Vorrichtung zum Erleichtern der Reinigung des Leiters versehen wirfd. Die Speiseleitung für den Verteiler, die ja in vielen Fällen bis zum Außenrande, als an der Schrämkette vorbeigeführt werden muß, kann. gemäß der Erfindung gleichfalls in eine der Platten eingelassen sein.
  • Bei einer besonderen Art von Schrämmaschinen, der Turmschrämmaschine, ist ein Ausleger aus zwei beiderseits der Schrämkette getrennt liegenden parallelen Platten von der eben beschriebenen Bauart waagerecht schwenkbar oben an einem senkrechten Turm auf einen einstellbaren Auslegerkern angebracht, und die Schrämkette wird durch ein Kettenrad angetrieben, das auf einer senkrecht im Turm gelagerten Welle sitzt. Bei solchen Maschinen tritt eine störende Staubbildungund Staubanhäufung dort auf, wo sich,die Kette hinten um das treibende Kettenrad herumlegt. Daher kann bei solchen Maschinen gemäß der Erfindung eine abgewandelte Form der 'Vorrichtung zum Unterdrücken: des Staubes verwendet werden, bei der mehrere im wesentlichen innerhalb einer Klemmplatte für -den Auslegerkern verlegte Ausflußleitungen so angeordnet sind, daß sie Flüssigkeit über die Zähne des treibendes Rades und über die um dieses herumlaufenden Kettenglieder verteilen.
  • Zweckmäßig kann in den Enden der Ausflußleitung.en je eine herausnehmbare Brause angebracht sein, vorzugsweise so, daß sie innerhalb, dieses Endes verdeckt und geschützt liegt. Durch eine solche Brause wird die Richtung und Stärke des staubverhindernden Flüssigkeitsstrahlesauf die Dauer gewährleistet, ohne daß sie durch die Abnutzung des Maschinengestells beeinflußt wird, in .dem die Leitung verlegt oder an dem sie angebracht ist..
  • Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele von Auslegern für Schrämmaschinen gemäß der Erfindung.
  • FiG. i ist ein Grundriß eines Auslegers; Füg. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie II-II der Fig. i ; FiG. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie III-III der Fig. i ; Fig.4 zeigt mit größerem Maßstabe im Schnitt einen Teil aus Fig. 3; Fig. 5 ist ein Teilschnitt längs der Linie V-V der Fig. i; Fig. 6, zeigt zum Teil im Schnitt eine Einzelheit; Fig. 7 ist die Seitenansicht des Auslegers einer Turtnschrämmaschine; Fig. 8 ist ein Grundriß dieses Auslegers; Fig. g ist ein Grundriß eines Auslegers ähnlich dem nach Fig. i mit einer abgeänderten Vorrichtung zum Unterdrückendes Staubes; Fig. io ist ein Querschnitt längs der Linie X-X der Fig. g; FiG. i i ist ein Querschnitt längs der Linie XI-XI der Fig. g; Fig. 12 zeigt in Ansicht von unten einen Ausleger mit einer anderen Abwandlung der Vorrichtung zum Unterdrücken des Staubes; Fig. 13 -ist ein Längsschnitt längs der Linie XIII-XIII der Fig. r2; Fig. 14 ist ein Grundniß dazu; Fig. 15 zeigt in Seitenansicht den Ausleger einer Maschine zum Schrämen -in waagerechter Ebene; Fig. 16 ist ein Querschnitt längs der Linie XVI-XVI der Fig. 15; Fig, 17 ist ein Querschnitt längs der Linie XVII-XVII der Fig. i5; Fig. 18 zeigt mit größerem Maßstab einen Schnitt längs der Linie XVIII-XVIII der Fig. 15; Fig. ig ist eine Seitenansicht in der Richtung des Pfeiles A der Fig. 18; Fig.2o ist eine teilweise Seitenansicht eines anders ausgeführten Flachauslegers; Fig. 211 ist eine Teilansicht einer Einzelheit aus Füg. 20; Fig.22 ist ein Längsschnitt längs der Linie XXII-XXII,der Fig. ai ; Fig. 2g ist ein Grundruß eines gekrümmten Auslegers; Fig. z4 ist eine Seitenansicht davon; Fig. 25 ist ein Schnitt längs der Linie XXV'-XXV .der Fig. 2;3; Fig.26 zeigt mit größeremMaßstäb einen Schnitt einer abgeänderten Einzelheit.
  • Der in Fig. i bis. 6 gezeigte Schrämausleger arbeitet waagerecht und hat eine obere Platte i und eine untere Platte 2, die voneinander durch mit Nüeten' 5 befestigte seitliche Leitbalken 3 und einen gekrümmten Leitbalkens 4 getrennt sind.
  • Die Innenränder -der Platten i und 2 tragen Führungsleisten 6; die zusammen mit den Leitbalken 3 und 4 einen; fortlaufenden Kanal für die Schrämkette bilden, aus dem die Schrämmesser zwischen den Platten so weit herausragen, wie die strichpunktierte Linie 7 in Fig. i angibt.
  • Ein solcher Ausleger ist auf einem Auslegerkern 8 angebracht, auf dem er sich längs verstellen läßt, um die Spannung der Schrämkette mit Hilfe von Spannvorrichtungen g zu regeln, die einen Teil .des Raumes zwischen den Platten i und 2: und den Leitbalken 3 einnehmen. ' Es -ist zu beachten, daß bei einem so gestalteten Schrämausleger für die Flüssigkeitsverteilung an die Schrämstelle zum Unterdrücken des: Staubes nur sehr wenig Raum zur Verfügung steht und daß die Leitungen, dafür nicht zweckentsprechend außen auf den Platten i und 2 verlegt wenden können, weil der Ausleger in die Kohle oder -das Mineral einen Schlitz schrämt, dessen Weite etwa -der Dicke des Auslegers entspricht.
  • Deshalb werden nach der Erfindung mehrere Ausflußleitungen io zum Verteilen der Flüssigkeit an die Schrämstelle innerhalb der Dicke der oberen Platte i verlegt.
  • Vorzugsweise werden diese Leitungen als Kanäle io gemäß Fig. 5 durch Ausfräsen der Platte i auf nur einen Teil ihrer Dicke gewonnen und an ihren offenen Seiten mit Schweißraupen i i abgedeckt. Damit sich die Schweißraupe so wölbt, daß sie sich unter Druck selbst trägt, wird zweckmäßig der obere Teil der Nut io durch Abschrägen der Seitenwände bei 12 erweitert und während des Aufbringens des zweckmäßig rostfreien Schweißgutes vorübergehend ein Kohlenstab von passendem Querschnitt in die Nut io gelegt.
  • Zum Vervollständigen der Leitung wird diese vorteilhaft an ihrem zum Plattenrand führenden Ende mit einer Gewindebohrung versehen, wie Fig. 6 zeigt, in die eine mit enger Auslaßbohrung 14 und rundem Kopf 15 versehene Brause eingeschraubt wird. Der gewindelose Teil 16 der Bohrung in der Platte i ist vorzugsweise so tief, daß er den Kopf 15 der Brause verdeckt und vor Abnutzung schützt.
  • Die Flüssigkeit wird den Leitungen io durch eine Speiseleitung 17 zugeführt, die gleichfalls der Dicke der Platte i angepaßt, ist. Das Hinterende 18 dieser Leitung ragt hinten aus dem Schrämausleger heraus, um dort an die Wasserzuführung angeschlossen zu werden. Nach Bedarf kann an diesem Ende noch ein Sieb oder ein Filter angebaut sein, das hier nicht gezeichnet ist. Die Speiseleitung führt zu einem Verteiler i9, der aus einem in die runde Vertiefung 2o0 (Fig. 5) der Platte i eingesetzten runden Körper besteht. Dieser Körper hat einen Gewindeteil 21, mit :dem er in das Innengewinde der Bohrung 22 am Gründe der Vertiefung 2,o vorzugsweise nach der Außenseite der Platte i eingeschraubt ist. Außerdem hat er einen Flansch 23, der die andere, vorzugsweise innere Seite der Platte berührt. Zu diesem Zweck erhält er zweckmäßig eine Ausdrehung 2q., damit er den Verteiler wirksam gegen Flüssigkeit abdichtet. Die Speiseleitung endet am Umfang der Vertiefung 2o, wie Fig. 5 zeigt. Ihr Außendurchmesser ist gleich iderDicke der Platte i. Die gezeichnete Gestalt des Verteilers i9 ergibt einen Ringkanal 25, in den die Speiseleitung 17 mündet und von dem sämtliche Flüssigkeitsleitungen io ausgehen.
  • Die Speiseleitung liegt in einem Schlitz, der durch die Platte i in ihrer ganzen Dicke geht, wie Fig. q. zeigt, und ist in diesem durch Schweißnähte 26 befestigt, die in dem keilförmigen Zwickel zwischen dem Umfang der Leitung 17 und den an diesem anliegenden Seiten 27 des Schlitzes liegen. Damit die Auswölbung der Schweißnähte an der Innenseite der Platte i sowie irgendwelche Unregelmäßdgkeitender Nähte oder der Lage der Leitung 17 Platz haben, kann der Auslegerkern 8 z. B. durch Ausfräsen eine'.Vertiefung 28 erhalten.
  • Ein Schrämausleger der beschriebenen Art wird im Gebrauch mit,seinem gerundeten Ende nach vorn z. B. gegen den Kohlenstoß geführt, und hauptsächlich an der Stelle dieses gerundeten Endes entsteht Staub durch die Arbeit der Schrämkette. Gemäß der Erfindung dienen zur Unterdrückung dieses Staubes die Speiseleitung 17, der Verteiler i9 und die Flüssigkeitsleitungen io, von denen die Flüssigkeit der Schrämstelle in der günstigsten Lage zugeführt wird. Diese Vorrichtungen sind ferner so angeordnet, daß sie das Fortschreiten des Auslegers im Kohlenstoß nicht behindern und nicht durch Abnutzung beschädigt werden, da sie innerhalb der Platte i des Auslegers liegen. Außerdem sind die, wie beschrieben, mit Brausen 13 versehenen Ausdaßenden der Ausflußleitungen frei zugänglich für den Fall, daß man die Brausen reinigen oder auswechseln will, unbehindert durch die Schrämkette; man braucht däzudiese Kette nicht abzunehmen. Weiter kann nach Wunsch zum besseren Reinigen der Ausflußleitungen der Verteiler i9 entfernt werden. Diese Entfernung kann z. B. dadurch ermöglicht sein, daß die andere Auslegerplatte2 ein Loch hat, durch das, man einen Schlüssel einsetzen kann, der mit Stiften in entsprechende Vertiefungen auf der inneren. Fläche des Verteilers i9 eingreift.
  • Bei Turmsehrämmaschinen gemäß Fig. 7 und 8 liegt -die Stelle, an der man zweckmäßig .den Staub unterdrückt, bei dem Treibrad 29- am hinteren Ende .des Auslegers. Dementsprechend wird die Anordnung der Flüssigkeitsleitungen abgeändert. Wie schon gesagt,. hat der Ausleger 3o dieselbe allgemeine Bauart wie schon bei Fig. i beschrieben und sitzt auf einem waagerechten Auslegerkern 31, der sich auf einem drehbaren Turm 32 in einer waagerechten Ebene verschwenken läßt. Am Kopf des Turmes, ist in dessen Mittelachse ,das Kettenrad 29 gelagert. Der Auslegerkern 31 ist an einer Seite des Turmes 321 mit der Klemmplatte 34 und Schraubenbolzen 35 an eine Stütze 33 angeklemmt, so. daß seine Mittelebene mit der- des Kettenrades 29 übereinstimmt. Der Ausleger 30 kann auf seinem Kern 31 durch eine Spannvorrichtung verschoben werden, ,die nicht gezeichnet ist, aber im Grundsatz mit der Vorrichtung 9 nach Fig. i übereinstimmt. Die Schrämkette läuft um das Kettenrad 29 und durch den Kanal, der von den Leitbalken 3 und den Führungsleisten6, gebildet wird, rund um,das freie Ende des Auslegers.
  • Innerhalb der Klemmplatte 34 sind drei Ausflußleitungen 36 verlegt, z. B. in derselben Weise, wie bereits bei Fig. 5 beschrieben. Diese stehen mit einem Verteiler in Verbindung, der in einer Vertiefung 37 an der Wurzel des Auslegerkerns 31 bestehen und mit einem abnehmbaren Deckel 38 versehen sein kann. Eine an der Seite des Turmes 32 aufwärts führende Speiseleitung SR geht durch ein Loch 40 -des Auslegerkerns und entsprechende Ausschnitte in den Enden der Auslegerplatten und der Klemmplatte 3q., uin dann mit ihrem oberen Teil 39a waagerecht umbiegend innerhalb der Klemmplatte 3¢ zu verlaufen, z. B. ebenso wie bei Fig. q. beschrieben,, so. daß sie schließlich in der Verteilervertiefung 37 mündet.- In die Enden der Ausflußleitungen 36 können Brausen, wie in Fig. 6 schon gezeigt, so eingeschraubt sein, @daß die Strahlen 41 über die um das Kettenrad 29 laufende Schrämkette sowie über das. Kettenrad selbst verteilen und dadurch die Kette reinigen und dicAnsammlun@g von Staub am Kettenrad und am oberen Ende des Turmes 32 verhüten.
  • Die Fig. 9 bis i i zeigen einen Schrämausleger von im wesentlichen gleicher Form wie in F'ig. i, jedoch mit einer abgeänderten Vorrichtung zur Unterdrückung des Staubes, die zum Teil in der oberen Platte i und zum anderen Teil in dem Räum zwischen den Platten i und 2 liegt, der durch-die Leitbalken 3 freigehalten wird. Bei dieser Ausführungsform 'ist der Verteiler ein Trog 42, der z. B. aus einem tellerartig gepreßten, länglich ovalen Stahlstück bestehen kann, das zwischen. die äußeren Enden der seitlichen Leitbalken 3 und das runde Endstück 4 des Leitbalkens paßt und innen an der Platte i angeschweißt ist, wie Fig. io zeigt. Als Zugang zu sdem so gebildeten Verteilertrog kann wenigstens eine vorzugsweise kreisrunde Deckplatte 43 in einer Öffnung der Platte i befestigt sein. Zum Befestigen kann ein Bolzen 44 dienen, der durch die Deckplatte geht und in die mit Gewinde versehene Buchse 45 eingeschraubt wird, die an der Innenseite des tellerartigen Troges 42 angeschweißt oder auf andere Weise hergestellt ist. Vorteilhaft kann auch die Deckplatte 43 tellerförmig sein, um das Ende .des Bolzens 44 aufzunehmen.
  • Nach -der Zeichnung sind fünf Ausflußleitungen io vorhanden, die @so liegen, daß sie Flüssigkelit an das Ende und die Seiten und auch rückwärts auf die Langseiten des Auslegers verteilen. Sie können so ausgeführt sein, wie bei Fi;g. 5 beschrieben, oder spie können Rohre aus rostfreiem Stahl sein, die ungefähr in die Dicke der Platte passen, so wie später bei Fig.26 beschrieben werden soll. Diie Spesseleltung 17 paßt in -die Dicke der Platte i und ist so befestigt, wie bei Fig. 4 beschrieben. Das äußere Ende der Speiseleitung 17 führt zu dem Verteilertrog 42, und das innere Ende geht durch einen Ausschnitt 46 im Hinterende der Auslegerplatte i und ist mit einer Flüssigkeitszuführung verbunden.
  • Die Fig. 12 bis 14 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Auslegers, bei der die Speiseleitung 17 in d ie Dicke der unteren Ausdegerplatte2 eingepaßt ist. Die so angeordnete Speiseleitung führt zu einem Verteiler aus zwei tellerförmigen Teilen, 47, .die zwischen den gegenüberliegenden Innenflächen der Platten i und 2 angebracht sind und zusammenpassende Öffnungen haben, in die eine Buchse 48 eingesetzt und z. B. durch Schweißen befestigt ist,. so daß sie die beiden Tellerstücke miteinander verbindet, wie Fig. 13 zeigt. Diese verbundenen Teile sind zwischen den Platten i und 2 so befestigt, daß sie ein Paar von Kammern 49 und So für die staubverhütende Flüssigkeit bilden. Die Kammern können in irgendeiner Weise abgedichtet sein. Zum Beispiel kann eins der Tellerstücke 47 an eine der beiden Platten i oder 2 angeschweißt sein, und das andere kann mit seinem Rand gegen die andere Platte mittels eines Dichtungsringes flüssigkeitsdicht abgeschlossen sein, so daß man die Platten, falls nötig, trennen kann. Durch die Bohrung,der Buchse 48 stehen die Kammern 49 und So miteinander in Verbindung. Als Zugang zu diesen Kammern können Deckel 43 in Löchern der Platten angebracht sein, die gleichachsig liegen und gemeinsam von einem Bolzen 51 festgehalten werden, ,der durch die Bohrung der Buchse 48 geht, ohne diese völlig auszufüllen.
  • Die Staubverhütungsvorrichtung nach Fig. 12, bis 14 kann bei einer Turmschrämmaschine, nach Fig. 7 und 8 zusätzlich zu der bei diesen Figuren beschriebenen Vorrichtung angebracht sein. Wahlweise können solche Vorrichtungen bei Langschlitzturmschrämmaschinen verwendet werden. Bei diesen beiden Arten von Schrämauslegern ist es nicht leicht, das Wasser unmittelbar der Oberseite des Auslegers zuzuführen. Deshalb wird das Wasser durch die Speiseleitung 17 längs der unteren Platte :2 des Auslegers in die Kammer 49 geleitet und dann von der Kammer 5o den in der oberen Platte i liegenden Ausflußleitungen io zugeführt.
  • In den Fig. 15 bis, i9 ist ein Kerbschrämer -dargestellt, der zu der obenerwähnten Langschlitzmasch@inegehärt und dazu dient, einen Schnitt hinter dem waagerechten Kohlenstoß auszuführen, der bereits unten und oben mit Schrämern gemäß Fig.9 bis i i bzw. i2 bis 14 eingeschnitten ist. Der Kerbschrämer gemäß Fig. 16 bis 17 hat äußere und innere Seitenplatten i und 2, die an ihren oberen und unteren Rändern durch Längsleitbalken 3 und am freien, flach gekrümmten Ende des Schrämers durch ein Tragstück 53 verbunden sind. An den Rändern der inneren Plattenflächen sitzen Führungsleisten 6, wie früher beschrieben, so daß ein Kanal für die Schrämkette gebildet wird. Der mittlere Teil eines Auslegers dieser Art ist durch verschiedene Vorrichtungen besetzt, unter anderen eine am Auslegerkern, angreifende Spannvorrichtung, wie früher beschrieben. Außerdem isst es wegen der großen Ausdehnung des Schnittes erwünscht, eine beträchtliche Menge von staubhindernder Flüssigkeit einzuführen. - Der Ausleger hat deshalb zwei Speiseleitungen 17a und 17b, ,die getrennt voneinander zu beiden Seiten der genannten Vorrichtungen liegen und zu einem Verteiler in Gestalt eines Behälters 521 von rechteckigem Querschnitt führen, der innen an die Platte i angeschweißt und an Aus:flußleitungen io angeschlossen ist. Der Verteiler 52 kann durch Stöpsel 54 zugänglich sein, die in Gewindelöcher der Platte i eingeschraubt sind; oder sdurch tellerförmige Deckel in Löcher der Platte i mit Haltebolzen 44, die in Gewindebuchsen 45 innerhalb des Verteilers 52 geschraubt sind. Der Verteiler 52 ersetzt ein Tragstück, das vorher hinter dem Tragstück 52 angebracht war, um den Rand einer großen Öffnung 56 in den Platten i und 2 abzustützen, die- Zugang zu der Spannvorrichtung zwischen Ausleger und Auslegerkern gewährt. Deshalb ist der Querschnitt des Verteilers 52 so tief, daß der an der Platte i befestigte Verteiler unten bis an die Platte 2 reicht und den Rand von deren Öffnung 56 stützt. Der Abstand der Platten wird selbstverständlich durch die Tragstücke 53 gehalten und außerdem durch ein weiteres versteifendes Tragstück 57 längs des rückwärtigen Randes der Öffnung 5,6.
  • Die beiden Speiseleitungen 17a und i7 b sind an ihren Hinterenden an einen Verbindungsblock 58 angeschlossen, der an Stelle eines weggelassenen Teils des Leitbalkens 3 tritt. Wie Fig. 18 und i9 zeigen, liegt (dieSpeiseleitung, in diesem Fall die Leitung 17a, wie vorhin beschrieben, im wesentlichen innerhalb der äußeren Platte i und mündet in einen Kanal 59 in der Oberfläche des Verbindungsblocks 58, der die Innenfläche der Platte i abstützt. Durch die Platte 2 geht ein Loch 6o, dem ein zum Kanal 59 führendes Loch 61 im Block 58 entspricht, so daß durch diese Löcher die staubverhütende Flüssigkeit von der Innenseite des Auslegers zu der Speiseleitung 1711 an der Außenseite fließen kann. Das hintere Ende des Kanals 59 ist durch ein Gewindeloch 62 im Block 58 zugänglich, das mit der Madenschraube 63 verschlossen ist.
  • Die Fig. 2,b bis 2,2 zeigen Teile eines größeren Kerbschrämers mit zusätzlichen Tragstücken 64, .die sich ganz -bis zum Hinterende des Auslegers erstrecken. Die Hinterenden dieser Tragstücke 64 und der seitlichen Leitbalken 3 sind weggelassen und durch sektorförmige Verbindungsblöcke 65 ersetzt, die nach Fig. 22 Durchlässe 59 bis 61 zum Zufluß der Flüssigkeit zur Speiseleitung z711, ähnlich dem bei Fig. 18 beschriebenen" haben.
  • Die Fig.23 bis 25 zeigen einen gekrümmten Schrämausleger, der im wesentlichen so gebaut ist, wie die vorher beschriebenen Ausleger, jedoch mit dem Unterschied, d'aß der hintere Teil seines Körpers waagerecht liegt, wogegen sein s.chrämende,r Teil im Bogen um 9o-°' aufwärts geführt und abgerundet ist, wie die Fig. 25 und 24 zeigen. Ein solcher Ausleger tat eine äußere Platte i11 und eine innere Platte 211, die durch Leitbalken 311 und 411 in der vorher beschriebenen Weise getrennt sind, und ruht auf einem Auslegerkern B. Seine Schrämkette hat Glieder, die in zwei Ebenen gegeneinander gelenkig sind, so daß sie um die doppelt gekrümmten Kurven des Kettenkanals zwischen den gebogenen Platten gleiten kann.
  • Die Nbrrichtung zum Unterdrücken des Staubes in diesem Ausleger entspricht im wesentlichen der nach Fig. 9 bis il, jedoch ist die im waagerechten Teil der inneren Platte 211 untergebrachte Speiseleitung i 7c durch eine biegsame Leitung 66 an einen Nippel 67 des Verteilers 42 angeschlossen. Dieser Verteiler ist an die Innenseite der äußeren Platte T11 angeschweißt. Er hat einen Deckel 43, der so, wie vorher beschrieben,, befestigt ist. Von dem Verteiler gehen die Ausflußleitungen fo aus. Sie können ebenso wie bei Fig. 5 gestaltet sein, d. h. in üherschweißten Kanälen der Platte f11 bestehen.
  • Fig.26 zeigt im Teilschnitt eine abgeänderte Form der Ausflußlaitung, die an Stelle der vorher bei verschiedenen Ausführungen beschriebenen Kanäle treten kann. Sie besteht in einem ungefähr der Dicke der äußeren Platte i an@gepaßten Rohr 68, wenigstens insoweit, als sie innen nicht aus der inneren Plattenfläche herausragt, wie die Figur zeigt. Die Leitung 68 ist ineinen Schlitz der Platte i eingeschweißt, so daß ihr inneres Ende über den Rand eines tellerförmigen Verteilers 47 ragt, wo die Rohrwand innen zum Teil entfernt ist, damit ein Durchlaß 69 für das Strömen der Flüssigkeit vom Verteiler zum Rohr entsteht. Am äußeren Ende hat das: Rohr eine abnehmbar eingeschraubte Brause i3.
  • Es ist zu beachten, daß der Strom der Flüssigkeit nicht von der Schrämkette behindert wird, weil die Vorrichtungen zum Unterdrücken des Staubes im wesentlichen innerhalb der äußeren Auslegerplatte liegen. Auch sind die Vorrichtungen fast gar nicht einer Korrosion oder anderen Beschädigung ausgesetzt und dabei frei zugänglich, ohne ,daß man die Schrämkette abzunehmen braucht. Weiter gestattet die Anordnung in jedem Fäll, den Verteiler, von dem die verschiedenen Ausflußleitungen ausgehen, zugänglich zu machen, so daß man diese ebenso wie die zum Verteiler führende Speiseleitung leicht reinigen kann.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung zum Verhindern der Staubbildung an Abbaumaschinen im Bergbau zum Schrämen von Kohle oder anderem Mineral, deren Schrämausleger aus zwei parallelen Platten zu beiden Seiten der Schrämkette besteht mit mehreren Ausflußleitungen im wesentlichen innerhalb einer dieser Platten., dadurch gekennzeichnet, daß mit den Ausflußleitungen ein Verteiler verbunden ist, der innerhalb des Auslegers liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler innerhalb derselben Platte gebildet oder eingelassen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit,den Ausflußleitungen ein Verteiler verbunden ist, der zwischen den getrennten Auslegerplatten liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, da-,durch gekennzeichnet, daß der Verteiler einen abnehmbaren Deckel oder eine andere Vorrichtung zum Erleichtern des Reinigens der Leitungen hat.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ,der Verteiler aus einem tellerförmigen Metallstück besteht, das innen an eine der Auslegerplatten angeschweißt ist und sich in Richtung zu der anderen Platte erstreckt.
  6. 6,. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, gekennzeichnet durch eine Speiseleitung in Gestalt eines Rohres, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, das in einem durch die ganze Dicke der Platte oder durch einen 'Feil dieser Dicke gehenden Schlitz untergebracht ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußleitungen Rohre, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, sind und in einem durch die ganze Dicke der Platte oder durch einen Teil dieser Dicke gehenden Schlitz liegen. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre durch Schweißung in den Schlitzen zwischen,der Rohroberfläche und der Platte befestigt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 6"da-durch gekennzeichnet, daß die Ausflußleitungen durch Rinnen innerhalb: eines Teils der Plattendicke gebildet werden, die zu geschlossenen Kanälen abgedeckt sind. fo.
  10. Vbrrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung der Rinnen durch Schweißraupen aus vorzugsweise rostfreiem Stahl gebildet ist, die in derQuerrichtung selbsttragend gewölbt sind. z1.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ende jeder Ausflußleitung eine Brause herausnehmbar angebracht ist, vorzugsweise so, daß sie durch .das Ende der Leitung bedeckt und geschützt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einer Turmschrämmaschine, gekennzeichnet durch die Flüssigkeit auf das am oberen Ende des Turmes gelagerte Antriebskettenrad und die,dort herumlaufende Schrämkette verteilenden Ausflußleitungen. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 563 459.
DEM10351A 1951-07-21 1951-07-21 Vorrichtung zum Verhindern der Staubbildung an Abbaumaschinen im Bergbau Expired DE895883C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10351A DE895883C (de) 1951-07-21 1951-07-21 Vorrichtung zum Verhindern der Staubbildung an Abbaumaschinen im Bergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10351A DE895883C (de) 1951-07-21 1951-07-21 Vorrichtung zum Verhindern der Staubbildung an Abbaumaschinen im Bergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895883C true DE895883C (de) 1953-11-05

Family

ID=7295107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10351A Expired DE895883C (de) 1951-07-21 1951-07-21 Vorrichtung zum Verhindern der Staubbildung an Abbaumaschinen im Bergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895883C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113173B (de) * 1956-07-24 1961-08-24 Andreas Stihl Fuehrungsschiene fuer Gesteinsarbeit mit Motorkettensaegen
EP0014776A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-03 Honoré Joseph Lambot Schrämmausleger für Gestein

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563459A (en) * 1943-06-15 1944-08-15 Thomas David Jones Means for reduction or suppression of dust in coal-cutting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563459A (en) * 1943-06-15 1944-08-15 Thomas David Jones Means for reduction or suppression of dust in coal-cutting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113173B (de) * 1956-07-24 1961-08-24 Andreas Stihl Fuehrungsschiene fuer Gesteinsarbeit mit Motorkettensaegen
EP0014776A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-03 Honoré Joseph Lambot Schrämmausleger für Gestein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906373T2 (de) Schneideinsatz mit spanbrechkontrolle
DE3812150A1 (de) Spiralverzahntes zerspanungswerkzeug
DE3339558A1 (de) Gewinnungseinrichtung mit dreh-kippmeissel und geschlossener meisseltasche
DE3806959A1 (de) Meisselhalter fuer eine abbaumaschine
DE2717381A1 (de) Vorrichtung zum durchlochen eines deiches o.dgl.
DE2252714C3 (de) WerkstUckaufspänntisch für Werkzeugmaschinen
DE895883C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Staubbildung an Abbaumaschinen im Bergbau
EP0339261A2 (de) Einrichtung zur Freilegung der Armierungseisen von Betonpfählen
DE2004907A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines flüssigen Metalls
DE3119911A1 (de) Bohrkopf
DE3334031C2 (de)
DE3128049C1 (de) Duesenschutz fuer eine Spruehduese einer Schraemwalze des Bergbaus
DE2725872C2 (de) Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaues
DE2320876B2 (de) Umsetzbares Messer für einen Auf bohrtopf mit Messerträger
DE1283777B (de) Auswechselbare Schraemmeissel mit Meisselhalter und mit Zufuehrungen fuer Fluessigkeit
DE2848437C3 (de) Verstellbare Bandübergabe
DE885533C (de) Schraemlademaschine
DE2410217C2 (de) Drehbohrwerkzeug zum hydraulischen Bohren von Löchern in unterirdische Formationen
DE2340302C2 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
DE3429170C2 (de)
CH665984A5 (de) Einrichtung zur halterung eines gegenstandes.
DE646065C (de) Abfuhrvorrichtung bei Kugel- oder Rohrmuehlen
DE2647171A1 (de) Schraemtrommel, insbesondere fuer langfront-abbau
DE2065350C3 (de) Zerspanertrommel zum Zerspanen von Rundholzabschnitten
DE102007015423B4 (de) Mischschaufel mit Leitrippen