EP0051837A1 - Einrichtung zur Behandlung von Pfählen - Google Patents

Einrichtung zur Behandlung von Pfählen Download PDF

Info

Publication number
EP0051837A1
EP0051837A1 EP81109397A EP81109397A EP0051837A1 EP 0051837 A1 EP0051837 A1 EP 0051837A1 EP 81109397 A EP81109397 A EP 81109397A EP 81109397 A EP81109397 A EP 81109397A EP 0051837 A1 EP0051837 A1 EP 0051837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
breaking
pile
piles
frame
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051837B1 (de
Inventor
Zsolt Dipl. Ing. Bérczes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diaber Holding AG
Original Assignee
Diaber Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4339758&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0051837(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Diaber Holding AG filed Critical Diaber Holding AG
Priority to AT81109397T priority Critical patent/ATE8678T1/de
Publication of EP0051837A1 publication Critical patent/EP0051837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051837B1 publication Critical patent/EP0051837B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D9/00Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof
    • E02D9/005Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof removing the top of placed piles of sheet piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses

Definitions

  • the present invention relates to a device for treating piles.
  • the loads can be transferred to the layers at greater depths by means of piles.
  • the reinforcing iron of that part of the pile that has not been driven into the subsoil can advantageously be concreted into the base of the structure.
  • the reinforcing iron must be freed from the concrete of the pile.
  • pneumatic hammers have mostly been used so far. Breaking the concrete of the pile with the help of jackhammers is not only a tedious and time-consuming job, it also creates polluting emissions.
  • the object of the present invention is to provide a device with which the breaking of the concrete of piles can proceed quickly and without environmental pollution.
  • the present device has a supporting frame 1, the corners of which are provided with eyelets 2. Via these eyelets 2, the device can be suspended from the boom of a construction machine (not shown) with the aid of ropes.
  • the supporting structure 1 is designed as a box-shaped, square frame, in the middle of which there is a through opening 3.
  • the hollow frame has a lower part 4 and a cover 5, the cover being partially broken off in order to be able to show the parts located inside the frame 1.
  • the said passage 3 is also square, and it allows the device to be placed over the end of a pile protruding from the ground.
  • Each side of the square opening 3 is provided with two crushing devices 6.
  • the respective device 6 has a piston-cylinder unit 7, the piston rod 8 of which is provided with a breaking tool 9.
  • the jacket of the piston-cylinder unit 6 is provided with nozzles 10 and 11, to which a supply and a discharge line 12 and 13 are connected for the pressure medium which is used to actuate the units 6.
  • the pressure medium oil can be used, which is optionally supplied by a motor-driven pump (not shown).
  • the breaking tool 9 is with the piston rod 8 connected by a thread 14 so that the breaking tools 9 can be replaced if they are blunt or damaged, or if they have to be replaced by other tools. This is necessary, for example, when piles 15 are to be treated with substantially different diameters. In such cases, the stroke of the pistons of the units 6 cannot compensate for the difference in the thickness of the piles, and a longer or shorter tool 16 or 17 must then be used.
  • the breaking tools 9 are then replaced by simply unscrewing the previously used tool and simply screwing in the required tool.
  • the effective part of the tool 9 can be designed as a cutting edge or as a tip.
  • inserts 18 are provided which are fastened to the inner wall of the passage 3 and which compensate for any difference in the thickness of various piles.
  • the device designed in this way is slipped over the end of the pile 15 protruding from the ground, for example with the aid of a crane, excavator, etc., in such a way that it is initially in the area of the uppermost part of the pile end. Then the pressure medium is supplied to the units 6, which has the consequence that the breaking tools 9 are driven into the material of the pile 15.
  • the concrete of the pile 15 disintegrates in the end area of the pile 15, namely into small pieces that can then only be removed by hand. Then the device is moved a little lower, after which the concrete is destroyed in another section of the pile end. In the end they are . Reinforcing iron of the pile is free and they can be concreted into the foundation base of the building.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Die Einrichtung enthält einen kastenförmigen Rahmen (1), der mit einem Durchgang (3) versehen ist. In diesem Durchgang (3) ist das freie Ende eines Pfahles (15) angeordnet. Entlang dem Durchgang (3) sind im Rahmen (1) Brechwerkzeuge (9) verteilt, die den Beton des Pfahles (15) zerstören und dadurch das Armierungseisen des Pfahles freilegen. Mit Hilfe einer solchen Einrichtung wird das Armierungseisen eines Pfahles schnell und wirkungsvoll freigelegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Behandlung von Pfählen.
  • Besteht der Untergrund unter der Gründungssohle eines Bauwerkes aus Erdstoffen mit nicht ausreichender Tragfähigkeit, so lassen sich die Lasten durch Pfähle auf die in grösserer Tiefe anstehenden Schichten übertragen. Wenn Pfähle aus Eisenbeton dabei verwendet werden, kann das Armierungseisen jenes Teiles des Pfahles, der nicht in den Untergrund eingetrieben worden ist, mit Vorteil in der Gründungssohle des Bauwerkes einbetoniert werden. Um jedoch eine wirksame Verbindung zwischen dem Armierungseisen des Pfahles und der Gründungssohle zu erreichen, muss das Armierungseisen vom Beton des Pfahles befreit werden. Um dies zu erreichen, hat man bisher meistens Presslufthammer verwendet. Das Brechen von Beton des Pfahles mit Hilfe von Presslufthammern ist nicht nur eine mühsame und zeitraubende Arbeit, sondern es entstehen dabei auch umweltbelastenden Emissionen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Einrichtung zu schaffen, mit der das Brechen des Betons von Pfählen schnell und ohne Umweltbelastung vor sich gehen kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss so gelöst, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs l definiert ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die vorliegende Einrichtung mit einem kastenförmigen Rahmen, dessen oberer Deckel teilweise abgebrochen ist, und
    • Fig. 2 ein Detail einer der Brechvorrichtungen der Einrichtung gemäss Fig. l.
  • Die vorliegende Einrichtung weist ein Traggerüst 1 auf, dessen Ecken mit Oesen 2 versehen sind. Ueber diese Oesen 2 kann die Einrichtung mit Hilfe von Seilen am Ausleger einer Baumaschine (nicht dargestellt) aufgehängt werden.
  • Das Traggerüst 1 ist .im dargestellten Beispiel als ein kastenförmiger, quadratischer Rahmen ausgeführt, in dessen Mitte sich eine Durchgangsöffnung 3 befindet. Der hohle Rahmen hat einen Unterteil 4 und einen Deckel 5, wobei der Deckel teilweise abgebrochen ist, um die sich im Inneren des Rahmens 1 befindlichen Teile zeigen zu können. Der genannte Durchgang 3 ist ebenfalls quadratisch, und er ermöglicht, die Einrichtung über das aus dem Untergrund ragende Ende eines Pfahles zu stülpen.
  • Jede Seite der quadratischen Oeffnung 3 ist mit je zwei Brechvorrichtungen 6 versehen. Die jeweilige Vorrichtung 6 weist ein Kolben-Zylinder-Aggregat 7 auf, wobei die Kolbenstange 8 desselben mit einem Brechwerkzeug 9 versehen ist. Der Mantel des Kolben-Zylinder-Aggragates 6 ist mit Stutzten 10 und 11 versehen, an die eine Zuführ- und eine Abführleitung 12 und 13 für jenes Druckmittel angeschlossen sind, das zur Betätigung der Aggregate 6 dient. Als das Druckmittel kann Oel verwendet werden, das durch eine von einem Motor angetriebene Pumpe (nicht dargestellt) wahlweise zugeführt wird.
  • Das Brechwerkzeug 9 ist mit der Kolbenstange 8 mittels eines Gewindes 14 verbunden, so dass die Brechwerkzeuge 9 ausgewechselt werden können, wenn sie stumpf oder beschädigt sind, oder wenn sie durch andere Werkzeuge ersetzt werden müssen Dies ist nämlich z.B. dann erforderlich, wenn Pfähle 15 mit wesentlich unterschiedlichen Durchmessern behandelt werden sollen. In solchen Fällen kann der Hubweg der Kolben der Aggregate 6 den Unterschied in der Dicke der Pfähle nicht ausgleichen, und es muss dann ein längeres bzw. kürzeres Werkzeug 16 bzw. 17 verwendet werden. Die Auswechslung der Brechwerkzeuge 9 erfolgt dann durch blosses Herausschrauben des bisher verwendeten Werkzeuges und durch ein blosses Einschrauben des erforderlichen Werkzeuges. Der wirksame Teil des Werkzeuges 9 kann als eine Schneide oder als eine Spitze ausgebildet sein.
  • Damit der Pfahl 15 etwa in der Mitte des Durchganges 3 bleibt, sind Einlagen 18 vorgesehen, die an der Innenwand des Durchganges 3 befestigt sind und die den allfälligen Unterschied in der Dicke verschiedener Pfähle ausgleichen.
  • Die so ausgebildete Einrichtung wird beispielsweise mit Hilfe eines Kranes, Baggers, usw. über das aus dem Erdreich ragende Ende des Pfahles 15 überstülpt, und zwar so, dass sie sich zunächst im Bereich der obersten Partie des Pfahlendes befindet. Dann wird das Druckmittel den Aggregaten 6 zugeführt, was zur Folge hat, dass die Brechwerkzeuge 9 in das Material des Pfahles 15 eingetrieben werden. Der Beton des Pfahles 15 zerfällt im Endbereich des Pfahles 15, und zwar in kleine Stücke, die dann sogar nur von Hand entfernt werden können. Dann wird die Einrichtung ein wenig tiefer versetzt, wonach der Beton in einem weiteren Abschnitt des Pfahlendes zerstört wird. Am Schluss liegen die.Armierungseisen des Pfahles frei und sie können in die Gründungssohle des Bauwerkes einbetoniert werden.

Claims (9)

1. Einrichtung zur Behandlung von Pfählen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Traggerüst vorhanden ist und dass an diesem Traggerüst wenigstens eine Brechvorrichtung angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst als ein kastenförmiger Rahmen mit einem mittigen Durchgang ausgeführt ist und dass die Brechvorrichtung am Rand dieses Durchganges angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechvorrichtung ein Kolben-Zylinder-Aggregat aufweist, das am Rahmen befestigt ist und dass die Kolbenstange mit einem Brechwerkzeug versehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Brechwerkzeug mittels eines Gewindes mit der Kolbenstange verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Teil des Brechwerkzeuges als eine Schneide oder eine Spitze ausgeführt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Einlagen vorgesehen sind, die an der Innenwand des Durchganges im Traggerüst angebracht werden können.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst Leitungen für das Druckmittel aufweist, die an das Aggregat angeschlossen sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mittige Oeffnung rechteckig ist und dass jede Seite der Oeffnung mit je zwei Brechvorrichtungen versehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst mit Mitteln, z.B. Oesen für die Aufhängung am Ausleger einer Baumschine versehen ist.
EP81109397A 1980-11-12 1981-10-30 Einrichtung zur Behandlung von Pfählen Expired EP0051837B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109397T ATE8678T1 (de) 1980-11-12 1981-10-30 Einrichtung zur behandlung von pfaehlen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8401/80A CH649115A5 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Einrichtung zur behandlung von pfaehlen.
CH8401/80 1980-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0051837A1 true EP0051837A1 (de) 1982-05-19
EP0051837B1 EP0051837B1 (de) 1984-07-25

Family

ID=4339758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109397A Expired EP0051837B1 (de) 1980-11-12 1981-10-30 Einrichtung zur Behandlung von Pfählen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0051837B1 (de)
AT (1) ATE8678T1 (de)
CH (1) CH649115A5 (de)
DE (1) DE3165108D1 (de)
ES (1) ES507030A0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320445A2 (de) * 1987-12-09 1989-06-14 Hydrostress Ag Abbaugerät für Mauern, Betonböden u.dgl.
WO1989005380A1 (en) * 1987-12-03 1989-06-15 Moskovskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Method and device for snapping reinforced-concrete piles and stripping of reinforcement
EP0339261A2 (de) * 1988-04-27 1989-11-02 Diaber Ag Einrichtung zur Freilegung der Armierungseisen von Betonpfählen
WO1992001841A1 (en) * 1990-07-17 1992-02-06 Trudeau Leon B Concrete pile cutter
EP1093898A2 (de) * 1999-10-18 2001-04-25 Mantovanibenne S.r.l. Betonpfahltrennvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056267A (en) * 1961-10-24 1962-10-02 Columbus Construction Company Method and apparatus for removing from submerged sites portions of previously drivenpiles
GB1290374A (de) * 1969-12-29 1972-09-27
US4180047A (en) * 1978-07-06 1979-12-25 Bertelson George H Above and below water and land pile cutting apparatus and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE410633B (sv) * 1976-04-05 1979-10-22 Skanska Cementgjuteriet Ab Anordning for kapning av armerade betongpalar

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056267A (en) * 1961-10-24 1962-10-02 Columbus Construction Company Method and apparatus for removing from submerged sites portions of previously drivenpiles
GB1290374A (de) * 1969-12-29 1972-09-27
US4180047A (en) * 1978-07-06 1979-12-25 Bertelson George H Above and below water and land pile cutting apparatus and method

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979489A (en) * 1987-12-03 1990-12-25 Abbasov Pulat A Method and apparatus for breaking reinforced concrete piles and for exposing reinforcing bars
WO1989005380A1 (en) * 1987-12-03 1989-06-15 Moskovskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Method and device for snapping reinforced-concrete piles and stripping of reinforcement
EP0320445A3 (en) * 1987-12-09 1989-09-06 Hydrostress Ag Implements for pulling down walls, concrete floors and the like
EP0320445A2 (de) * 1987-12-09 1989-06-14 Hydrostress Ag Abbaugerät für Mauern, Betonböden u.dgl.
US5007593A (en) * 1988-04-27 1991-04-16 Diaber Ag Apparatus for exposing the reinforcing bars of reinforced concrete pillars
EP0339261A3 (en) * 1988-04-27 1990-10-31 Diaber Ag Device for uncovering the reinforcement rods in concrete piles
EP0339261A2 (de) * 1988-04-27 1989-11-02 Diaber Ag Einrichtung zur Freilegung der Armierungseisen von Betonpfählen
AU626843B2 (en) * 1988-04-27 1992-08-13 Diaber Ag Apparatus for exposing the reinforcing bars of reinforced concrete pillars
US5139006A (en) * 1989-04-03 1992-08-18 Trudeau Leon B Hydraulic concrete pile cutter
WO1992001841A1 (en) * 1990-07-17 1992-02-06 Trudeau Leon B Concrete pile cutter
AU652949B2 (en) * 1990-07-17 1994-09-15 Leon B. Trudeau Concrete pile cutter
US5413086A (en) * 1990-07-17 1995-05-09 Trudeau; Leon B. Concrete pile cutter
EP1093898A2 (de) * 1999-10-18 2001-04-25 Mantovanibenne S.r.l. Betonpfahltrennvorrichtung
EP1093898A3 (de) * 1999-10-18 2004-03-17 Mantovanibenne S.r.l. Betonpfahltrennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH649115A5 (de) 1985-04-30
EP0051837B1 (de) 1984-07-25
DE3165108D1 (en) 1984-08-30
ES8206731A1 (es) 1982-08-16
ATE8678T1 (de) 1984-08-15
ES507030A0 (es) 1982-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223992B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bodenverdichtung und/oder Bodenverfestigung
DE3125014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verrohren eines Bohrloches
EP0051837B1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Pfählen
EP0043078B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben und/oder Senken von Gebäuden oder -teilen, unter Verwendung von hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheiten, welche einzeln und/oder gruppenweise zusammengefasst steuerbar sind
EP0339261B1 (de) Einrichtung zur Freilegung der Armierungseisen von Betonpfählen
DE3512212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbruch von Schornsteinen
DE10045735B4 (de) Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes auf einem Betonfundament
EP0002291A2 (de) Hydraulische Kernbohrvorrichtung
DE3541786A1 (de) Kopf fuer eine abreissvorrichtung
DE2458486B2 (de) Zerlegbare Schalung und Anlage zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau
DE4025329C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bodenaustausch bei Verkehrswegen und Bauwerken
DE826753C (de) Verfahren und Einrichtung zum Heben von starren Fahrbahndecken
DE48870C (de) Grumbenstempel
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE2812096A1 (de) Bohranlage
DE3217572C2 (de) Vorrichtung zum Lockern von Gestein
DE2805016C3 (de) Verfahren und Batterieschalung zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen auf der Baustelle
DE2418557A1 (de) Verfahren zum nivellieren eines bauwerkes sowie bohrwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE3208492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von hohlpfaehlen in den boden
DE102013226127B4 (de) Werkzeugkopf
DE2529755A1 (de) Rammvorrichtung
DE4204001C1 (en) Scraper for handling boxed goods - has boom fitted with scraper chain and rippers which extend to sides to wall of material
DE4211286A1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zur Höhenarretierung einer Einbaubohle
DE908839C (de) Vorrichtung zum Einpressen von Rohren fuer Bodenuntersuchungen u. dgl.
WO2015091476A1 (de) Verfahren zur bodenverdichtung und/oder bodenverfestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821106

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 8678

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840817

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840830

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841023

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PERSLUCHT CENTRALE NEDERLAND B.V.

Effective date: 19841123

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PERSLUCHT CENTRALE NEDERLAND B.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861016

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19890728

NLR2 Nl: decision of opposition
GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
BERE Be: lapsed

Owner name: DIABER HOLDING A.G.

Effective date: 19891031

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO