EP0320445A2 - Abbaugerät für Mauern, Betonböden u.dgl. - Google Patents

Abbaugerät für Mauern, Betonböden u.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0320445A2
EP0320445A2 EP88810803A EP88810803A EP0320445A2 EP 0320445 A2 EP0320445 A2 EP 0320445A2 EP 88810803 A EP88810803 A EP 88810803A EP 88810803 A EP88810803 A EP 88810803A EP 0320445 A2 EP0320445 A2 EP 0320445A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tip
device body
hydraulic cylinder
mining
mining device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320445A3 (en
EP0320445B1 (de
Inventor
Hans Bieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrostress AG
Original Assignee
Hydrostress AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrostress AG filed Critical Hydrostress AG
Publication of EP0320445A2 publication Critical patent/EP0320445A2/de
Publication of EP0320445A3 publication Critical patent/EP0320445A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320445B1 publication Critical patent/EP0320445B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G23/082Wrecking of buildings using shears, breakers, jaws and the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G2023/086Wrecking of buildings of tanks, reservoirs or the like

Definitions

  • the invention relates to a mining device for walls, concrete floors and the like.
  • Compressed air chisels and the like are usually used to dismantle concrete walls. used.
  • the disadvantage is the strong noise, the unpleasant vibrations and the limited speed of degradation.
  • the object is to be achieved, a mining device for walls and the like. to create, which is based on the principle of penetration of hydraulically pressed tips and which is so light that it is portable.
  • a portable, essentially C-shaped light metal device body at the leg ends of which there are two equiaxed tip bodies which delimit the jaw opening, at least one of which is movable against the other and interacts with a double-acting hydraulic cylinder, and the hydraulic cylinder Hose connections are connected to a hydraulic high pressure source.
  • the removal device according to FIG. 1 contains a clamp-like, essentially C-shaped device body 1, the middle part of which has the largest dimension.
  • This device body 1 is preferably machined in one piece from a light metal plate.
  • the lightweight construction aims to save as much weight as possible while maintaining a high bending moment and high torsional rigidity.
  • the device body 1 is delimited on the outside and inside by a spar 2, 3, between which there is a central plate part 4.
  • a plurality of reinforcing ribs 5 protrude from the plate part 4 on both sides, each ending in the inner and outer spar 2, 3.
  • the two pairs of ribs 5 extend parallel to the longitudinal central axis 7 or are slightly inclined to it.
  • the reinforcing ribs 6 are shorter than the reinforcing ribs 5 and extend transversely to the longitudinal central axis 7. Both the two spars 2, 3 and the reinforcing ribs 5, 6 are provided on the outside and inside with a reinforcing web 8, 9 as shown in FIGS. 4 and 5. This ensures a high level of flexural rigidity and Torsional rigidity of the entire device body 1 reached.
  • the device body is circumferentially closed at one leg end and has a bore 10 for receiving a hydraulic device.
  • the other leg has a similar design, with the difference that the wall is slotted and contains at least one screw in order to contract the bore when the tip body 17 is inserted.
  • the two legs 12, 13 of the substantially C-shaped device body 1 form a mouth opening 14 which is delimited by the two tips 15, 16 arranged on the same axis.
  • One tip body 17 sits rigidly but releasably in the bore of the leg 12, while the other tip body 18 is received by the bore 10 and the hydraulic cylinder 21 including the tip 16 is movable.
  • the tip body 17 contains one or more spacer rings 19, which are located between the inner leg surface 12 and a shoulder 20 of the tip body 17 and sit on a cylindrical shaft 31 which penetrates the bore of the device body.
  • the other tip body 18 cooperates with a hydraulic cylinder 21, which can move the tip 16 in the direction of the other tip 15.
  • the hydraulic cylinder 21, with which the tip body 18 can be moved back and forth, is thus double-acting.
  • the high-pressure liquid is controlled by a control slide 3 rigidly mounted on the device body and having an actuating handle 24.
  • the hydraulic cylinder contains a cylindrical sleeve 25 which is received by the bore 10 of the device body 1.
  • the rear end of this sleeve 25 is surrounded by a bush 26 and sealed by a screwed cover 30.
  • a guide bushing 27 is inserted into the bore 10.
  • a piston rod 34 is connected to the tip 16, the end of which forms a piston 36.
  • Piston 36, piston rod 34 and tip 34 can either consist of one or more interconnected parts.
  • a first pressure chamber 28 is delimited by the piston 36, the sleeve 25 and the cover 30.
  • a second, annular pressure chamber 38 is formed between the piston 36, the piston rod 34 and the sleeve bore 25.
  • the supply of high pressure liquid to the first pressure chamber 28 takes place through a feed line 40 in the cover 30. If the supply of pressure liquid into the first pressure chamber 28 is opened by the control slide 23, this causes the piston 36 to be moved in the direction of arrow B. At the same time, liquid is displaced from the second pressure chamber 38, which flows off without pressure via a line 42.
  • the control slide 23 is switched accordingly, as a result of which the line 42 and the second pressure chamber 38 now contain pressure fluid and the liquid present in the first pressure chamber 28 is displaced via the line 40.
  • An overpressure valve 44 prevents an inadmissible overpressure from occurring in the end position of the piston 36 shown.
  • the second pressure chamber 38 is in flow connection with a ball valve via a radial bore 46.
  • the ball 48 is so strongly loaded by a spring 50 that any excess pressure in the second pressure chamber 38 is released via the first pressure chamber 28.
  • the spring force at which this safety valve opens can be adjusted by means of a screw 52.
  • the connection between the control slide 23 and the connection nipples 58 is made by hoses or pipes 60.
  • the connection sleeves for the hoses for supplying the high pressure liquid to the control slide 23 are located on the side of the device facing away from FIG. 1.
  • the high-pressure source preferably consists of a mobile, motor-driven high-pressure pump, which ver with pressure-resistant hoses and detachable hose couplings with the remote device body 1 are bound. Since the pressure source is thus separated from the device, it can be designed so easily that it can be carried by a man.
  • the holding frame 62 contains rounded profile bars 63, which are preferably made of light metal. These are attached on both sides of the device body 1 and are held in place by screwed-on connecting rods 66, two of which penetrate holes 32 in the device body 1. Since the scaffolding 62 projects beyond the outside of the device body, the device can easily be brought into the desired working position by hand and held in this position.
  • the device is placed with its mouth 14 by hand from above onto the wall. Then, by operating the control slide 23 by means of the operating handle 24, high-pressure liquid, preferably pressure oil, e.g. admitted into the first pressure chamber 28 at a pressure of approximately 800 bar. As a result, the piston 36 and with it the tip 16 move in the direction of the arrow B. As a result, the two tips 15 and 16 penetrate the wall with great force until the latter splits. By moving the control slide 23, the tip 16 is then withdrawn through the second pressure chamber of the hydraulic device 22, whereupon the device can be pushed to a next location, after which the process can be repeated.
  • high-pressure liquid preferably pressure oil, e.g. admitted into the first pressure chamber 28 at a pressure of approximately 800 bar.
  • this mining device has a mouth opening measured between the tips 15 of less than 40 cm, preferably about 30 cm, the weight of the whole device is less than 50 kg, preferably about 45 kg, and that which can be produced between the tips 15, 16 Power is around 30 tons at a hydraulic fluid pressure of 780 bar.
  • both tips with a hydraulic cylinder, which are connected to the same high-pressure source and operated by the same control elements, so that they move synchronously towards or away from each other.
  • the total stroke length of the tips can be increased.
  • the device is portable, it can also be used on hoists, excavator extension arms or the like. fasten.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Zum Abbrechen von Mauern wird ein C-förmiges Abbruch-Gerät mit zwei sich koaxial gegenüberliegenden Spitzen (15,16) verwendet. Der eine Spitzenkörper (18) enthält einen hydraulisch betätigbaren Kolben (36), mit welchem die Spitzen in das Mauerwerk eingepresst werden bis es reisst. Der Gerätekörper (1) ist in Leichtbauweise ausgeführt und kann von einem einzigen Mann getragen werden. Die Zufuhr von Hochdruckflüssigkeit erfolgt durch Schläuche von einer entfernt angeordneten Hochdruckquelle. Dadurch ist es möglich ein tragbares Abbaugerät zu schaffen, mit dem ohne Hebezeuge gearbeitet werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abbaugerät für Mauern, Betonböden u.dgl.
  • Zum Abbau von Beton-Mauern werden üblicherweise Pressluft­meissel u.dgl. verwendet. Nachteilig ist dabei die starke Geräuschentwicklung, die unangenehmen Vibrationen und die beschränkte Abbaugeschwindigkeit.
  • Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Abbauge­rät für Mauern u.dgl. zu schaffen, das auf dem Prinzip des Eindringens von hydraulisch gegeneinander gepressten Spitzen besteht und das so leicht ausgebildet ist, dass es tragbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen tragbaren im wesentlichen C-förmigen Leichtmetall-Gerätekörpder, an dessen Schenkelenden sich zwei die Maulöffnung begrenzende, gleichachsige Spitzen­körper befinden, von denen mindestens der eine gegen den anderen bewegbar ist und mit einem doppelwirkenden Hydraulikzylinder zusammenwirkt, und der Hydraulikzylinder über Schlauchverbin­dungen an eine hydraulische Hochdruckquelle angeschlossen ist.
  • Durch die Leichtbauweise des Gerätekörpers und das räumliche Trennen des hydraulischen Hochdruckerzeugers vom Gerät gelingt es, das Gewicht eines solchen Abbaugerätes so gering zu halten, dass es von zwei Mann tragbar ist und an der Abbaustelle ohne Hilfsmittel wie Krane, Hebezeuge od.dgl. mit ihm gearbeitet werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs­gegenstandes dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine Seitenansicht des Gerätes
    • Fig. 2 Einen Teilschnitt durch den am Gerät befestigten Hydrau­likzylinder samt Spitzenkörper
    • Fig. 3 Eine Ansicht des Gerätes mit Haltegerüst
    • Fig. 4 Einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1
    • Fig. 5 Einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1
    • Fig. 6 Eine Ansicht des den Hydraulikzylinder aufnehmenden Schenkels des Gerätekörpers in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2
  • Das Abbaugerät gemäss Figur 1 enthält einen zwingenartigen, im wesentlichen C-förmigen Gerätekörper 1, dessen Mittelteil die grösste Abmessung aufweist. Dieser Gerätekörper 1 wird vorzugsweise einstückig aus einer Leichtmetallplatte herausge­arbeitet. Durch die Leichtbauweise wird eine möglichst grosse Gewichteinsparung bei gleichzeitig hohem Biege-Widerstandsmoment und hoher Verwindungssteifigkeit angestrebt. Zu diesem Zweck ist der Gerätekörper 1 aussen und innen je durch einen Holm 2,3 begrenzt, zwischen denen sich ein mittiger Plattenteil 4 befindet. Vom Plattenteil 4 ragen beidseitig mehrere Verstär­kungsrippen 5 ab, die jeweils im inneren und äusseren Holm 2,3 endigen. Die beiden Rippenpaare 5 erstrecken sich zur Längsmittelachse 7 parallel oder sind zu dieser leicht geneigt. Die Verstärkungsrippen 6 sind kürzer als die Verstärkungsrippen 5 und verlaufen quer zur Längsmittelachse 7. Sowohl die beiden Holme 2,3 als auch die Verstärkungsrippen 5,6 sind gemäss Fig. 4 und 5 aussen und innen je mit einem Verstärkungssteg 8,9 versehen. Dadurch wird eine hohe Biegesteifigkeit und Verwindungssteifigkeit des ganzen Gerätekörpers 1 erreicht. Wie aus Figur 6 hervorgeht, ist der Gerätekörper am einen Schenkelende umfangsgeschlossen und weist eine Bohrung 10 zur Aufnahme eines Hydraulikgerätes auf. Der andere Schenkel ist ähnlich ausgebildet mit dem Unterschied, dass die Wandung geschlitzt ist und mindestens eine Schraube enthält um die Bohrung bei eingesetztem Spitzenkörper 17 zusammenzuziehen.
  • Die beiden Schenkel 12,13 des im wesentlichen C-förmigen Geräte­körpers 1 bilden eine Maulöffnung 14, die durch die beiden gleichachsig angeordneten Spitzen 15,16 begrenzt ist. Der eine Spitzenkörper 17 sitzt starr aber lösbar in der Bohrung des Schenkels 12, während der andere Spitzenkörper 18 von der Bohrung 10 aufgenommen wird und dessen Hydraulikzylinder 21 samt Spitze 16 beweglich ist. Zur Veränderung der Maulöff­nung 14 enthält der Spitzenkörper 17 einen oder mehrere Distanz­ringe 19, welche sich zwischen der innern Schenkelfläche 12 und einer Schulter 20 des Spitzenkörpers 17 befinden und auf einem zylindrischen Schaft 31 sitzen, der dieBohrung des Geräte­körpers durchdringt.
  • Der andere Spitzenkörper 18 wirkt mit einem Hydraulikzylinder 21 zusammen, welcher die Spitze 16 in Richtung der anderen Spitze 15 verschieben kann.
  • Der Hydraulikzylinder 21, mit welchem der Spitzenkörper 18 vor- und zurückbewegt werden kann, ist somit doppelwirkend ausgebildet. Die Steuerung der Hochdruckflüssigkeit erfolgt durch einen am Gerätekörper starr montierten Steuerschieber 3 mit Betätigungsgriff 24.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, enthält der Hydraulikzylinder eine zylindrische Hülse 25, die von der Bohrung 10 des Geräte­körpers 1 aufgenommen wird. Das hintere Ende dieser Hülse 25 wird von einer Buchse 26 umgeben und durch einen einge­schraubten Deckel 30 dicht abgeschlossen. Am spitzenseitigen Ende ist in die Bohrung 10 eine Führungsbuchse 27 eingesetzt.
  • Mit der Spitze 16 ist eine Kolbenstange 34 verbunden, dessen Ende ein Kolben 36 bildet. Kolben 36, Kolbenstange 34 und Spitze 34 können entweder aus einem oder mehreren miteinan­der verbundenen Teilen bestehen. Ein erster Druckraum 28 wird begrenzt durch den Kolben 36, der Hülse 25 und dem Deckel 30. Zwischen dem Kolben 36, der Kolbenstange 34 sowie der Hülsenbohrung 25 wird ein zweiter, ringförmiger Druckraum 38 gebildet. Die Zufuhr von Hochdruckflüssigkeit zum ersten Druckraum 28 erfolgt durch eine Zuleitung 40 im Deckel 30. Wenn durch den Steuerschieber 23 die Zufuhr von Druckflüssigkeit in den ersten Druckraum 28 geöffnet wird, bewirkt dies, dass der Kolben 36 in Richtung des Pfeiles B bewegt wird. Gleich­zeitig wird Flüssigkeit aus dem zweiten Druckraum 38 verdrängt, welche über eine Leitung 42 drucklos abfliesst. Für die Bewegung in der Gegenrichtung wird der Steuerschieber 23 entsprechend umgestellt, wodurch nun die Leitung 42 und der zweite Druckraum 38 Druckflüssigkeit enthält und die im ersten Druckraum 28 vorhandene Flüssigkeit über die Leitung 40 verdrängt wird. Ein Ueberdruckventil 44 verhindert, dass in der dargestellten Endlage des Kolbens 36 ein unzulässiger Ueberdruck entstehen kann. Zu diesem Zweck steht der zweite Druckraum 38 über eine radiale Bohrung 46 mit einem Kugelventil in Durchflussverbin­dung. Die Kugel 48 ist durch eine Feder 50 so stark belastet, dass ein allfälliger Ueberdruck im zweiten Druckraum 38 über den ersten Druckraum 28 abgelassen wird. Die Federkraft bei der sich dieses Sicherheitsventil öffnet, lässt sich durch eine Schraube 52 einstellen.
  • Zur Abdichtung der Hochdruckflüssigkeit sind im Kolben, im Deckel und in der Hülse Dichtungen 54 und 56 vorhanden. Die Verbindung zwischen dem Steuerschieber 23 und den Anschluss­nippeln 58 erfolgt durch Schläuche oder Rohre 60. Die Anschluss­muffen für die Schläuche zur Zufuhr der Hochdruckflüssigkeit zum Steuerschieber 23 befinden sich auf der in Fig. 1 abge­wandten Seite des Gerätes. Die Hochdruckquelle besteht vorzugs­weise aus einer fahrbaren, motorisch angetriebenen Hochdruck-­Pumpe, die über druckfeste Schläuche und lösbare Schlauch­kupplungen mit dem entfernt angeordneten Gerätekörper 1 ver­ bunden sind. Da somit die Druckquelle vom Gerät getrennt ist, kann es so leicht ausgebildet werden, dass es von einem Mann tragbar ist.
  • Zum sicheren Halten des Gerätes an einer Abbruchstelle ist dieses von einem Haltegerüst 62 umgeben, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Das Haltegerüst 62 enthält abgerundete Profilstäbe 63, die vorzugsweise aus Leichtmetall bestehen. Diese sind beidseitig des Gerätekörpers 1 angebracht und durch angeschraub­te Verbindungsstangen 66 festgehalten, von denen zwei Bohrungen 32 im Gerätekörper 1 durchdringen. Da das Haltegerüst 62 den Gerätekörper aussen überragt, lässt sich das Gerät von Hand leicht in die gewünschte Arbeitsposition bringen und in dieser festhalten.
  • Um eine Betonmauer od.dgl. abzubrechen, wird das Gerät mit seiner Maulöffnung 14 von Hand von oben auf die Mauer aufge­setzt. Hernach wird durch Betätigung des Steuerschiebers 23 mittels des Betätigungsgriffes 24 Hochdruckflüssigkeit, vorzugs­weise Drucköl, Z.B. mit einem Druck von etwa 800 bar in den ersten Druckraum 28 eingelassen. Dadurch bewegt sich der Kolben 36 und mit diesem die Spitze 16 in Richtung des Pfeiles B. Als Folge davon dringen die beiden Spitzen 15 und 16 mit grosser Kraft in die Mauer ein bis sich diese spaltet. Durch Umstellen des Steuerschiebers 23 wird hernach die Spitze 16 durch den zweiten Druckraum des Hydraulikgerätes 22 zurückgezogen, worauf das Gerät an eine nächste Stelle nachgeschoben werden kann worauf sich der Vorgang wiederholen lässt.
  • Bei einer praktisch realisierten Ausführungsform hat dieses Abbaugerät eine zwischen den Spitzen 15 gemessene Maulöffnung von weniger als 40 cm, vorzugsweise etwa 30 cm, das Gewicht des ganzen Gerätes beträgt weniger als 50 kg, vorzusgsweise etwa 45 kg und die zwischen den Spitzen 15,16 erzeugbare Kraft beträgt bei einem Druck der Hydraulikflüssigkeit von 780 bar etwa 30 Tonnen.
  • Es ist auch möglich, beide Spitzen mit einem Hydraulikzylinder auszurüsten, die an die gleiche Hochdruckquelle angeschlossen und von den gleichen Steuerorganen betätigt werden, sodass sie sich synchron aufeinander zu oder voneinander weg bewegen.
  • Bei sonst gleichen Verhältnissen lässt sich dadurch die Gesamt­Hublänge der Spitzen vergrössern.
  • Obschon das Gerät tragbar ist, lässt es sich wahlweise auch an Hebezeugen, Bagger-Auslegearmen od.dgl. befestigen.

Claims (9)

1. Abbaugerät für Mauern, Betonböden u.dgl., gekennzeichnet durch einen tragbaren im wesentlichen C-förmigen Leichtbau-­Gerätekörper (1), an dessen Schenkelenden (12,13) sich zwei die Maulöffnung (14) begrenzende, gleichachsige Spitzenkör­per (17,18) befinden, von denen mindestens der eine gegen den anderen bewegbar ist und mit einem doppelwirkenden Hydrau­likzylinder (22) zusammenwirkt, und der Hydraulikzylinder (22) über Schlauchverbindungen an eine hydraulische Hochdruck­quelle angeschlossen ist.
2. Abbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur der eine Spitzenkörper (18) hydraulisch verstellbar ist und der andere Spitzenkörper (17) in Axialrichtung verschiebbar gehalten und durch mindestens einen Zwischenring (19) in seiner Lage fixierbar ist, der zwischen der Anschlagfläche (12) des Gerätekörpers und einer Schulter (20) des Spitzenkörpers (17) einsetzbar ist.
3. Abbaugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, dass ein Hydraulik-Steuerschieber (23,24) zur Betätigung des Hydraulikzylinders (22) am Gerätekörper (1) selbst befestigt ist.
4. Abbaugerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Gerätekörper (1) aus Leichtmetall besteht, einstückig ausgebildet ist und hinterschnittene Längs- und Querrippen (5,6) aufweist.
5. Abbaugerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörper (1) zwingenartig ausgebildet ist, einen mit­tigen Plattenteil (4) enthält, der von einer äusseren Gurt (2) und einer inneren Gurt (3) umfasst ist und zwischen Platten­teil (4) und Gurten (2,3) beidseitig mehrere Versteifungsrip­pen (5,6) abragen.
6. Abbaugerät nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­zeichnet, dass beidseits des Gerätekörpers (1) ein diesen übergreifendes Haltegerüst (62) vorhanden ist.
7. Abbaugerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegerüst (62) aus Profilstäben besteht, welche durch den Gerätekörper (1) durchdringende Verbindungsmittel zusammen­gehalten sind.
8. Abbaugerät nach einem der Ansprüche 1, 3-7, dadurch gekenn­zeichnet, dass beide Spitzenkörper (17, 18) mit einem Hydrau­likzylinder (22) versehen und gegeneinander bewegbar sind.
9. Abbaugerät nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Maulöffnung weniger als 45 cm beträgt und von einem Mann tragbar ist.
EP88810803A 1987-12-09 1988-11-23 Abbaugerät für Mauern, Betonböden u.dgl. Expired - Lifetime EP0320445B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4795/87 1987-12-09
CH479587 1987-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0320445A2 true EP0320445A2 (de) 1989-06-14
EP0320445A3 EP0320445A3 (en) 1989-09-06
EP0320445B1 EP0320445B1 (de) 1992-02-19

Family

ID=4282680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810803A Expired - Lifetime EP0320445B1 (de) 1987-12-09 1988-11-23 Abbaugerät für Mauern, Betonböden u.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4932597A (de)
EP (1) EP0320445B1 (de)
DE (1) DE3868495D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424740A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Schilling Ostermeyer Maschinen Betonbrechzange
CN106320738A (zh) * 2016-08-17 2017-01-11 岑溪市东正动力科技开发有限公司 一种装修用安全型墙体快速拆除装置
CN112221561A (zh) * 2020-09-24 2021-01-15 南京茂辉环保技术开发有限公司 一种高炉炼铁炉渣处理方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004168A (en) * 1989-11-13 1991-04-02 Brian Purser Crushing apparatus
ATE97716T1 (de) * 1990-04-10 1993-12-15 Hydrostress Ag Fahrbares, hydraulisches antriebsaggregat.
US20080196706A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Triston Fowler Apparatus for cutting stone
US7743761B2 (en) * 2008-08-20 2010-06-29 Brill Investments, Llc Rock cutting and trimming device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340188A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Japan National Railway Betonbrecher
DE2359313A1 (de) * 1972-11-29 1974-06-20 Takenaka Komuten Co Betonbrecher
EP0051837A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Diaber Holding AG Einrichtung zur Behandlung von Pfählen
DE3541786A1 (de) * 1984-11-26 1986-08-07 TECHNOTRADE Mérnöki-Gazdasági Kisszövetkezet, Budapest Kopf fuer eine abreissvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557098A (en) * 1948-05-03 1951-06-19 Von B Graham Shearing machine
AT215878B (de) * 1957-08-04 1961-06-26 Bohuslav Kubalek Vorrichtung zum Spalten von Steinen, insbesondere zur Herstellung von Pflastersteinen
JPS535463B2 (de) * 1972-09-08 1978-02-27
US3980341A (en) * 1974-03-14 1976-09-14 National Research Development Corporation Breaking up of concrete surface layers or the like
JPS554416A (en) * 1978-06-23 1980-01-12 Watanabe Kaitai Kogyo Kk Cutter
US4203414A (en) * 1979-01-08 1980-05-20 Mcclain Harold F Stone cutting apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340188A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Japan National Railway Betonbrecher
DE2359313A1 (de) * 1972-11-29 1974-06-20 Takenaka Komuten Co Betonbrecher
EP0051837A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Diaber Holding AG Einrichtung zur Behandlung von Pfählen
DE3541786A1 (de) * 1984-11-26 1986-08-07 TECHNOTRADE Mérnöki-Gazdasági Kisszövetkezet, Budapest Kopf fuer eine abreissvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424740A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Schilling Ostermeyer Maschinen Betonbrechzange
US5822893A (en) * 1994-07-13 1998-10-20 Schilling-Ostermeyer Maschinenbau Gmbh Concrete crushing tongs
US5946830A (en) * 1994-07-13 1999-09-07 Schilling Ostermeyer Maschinenbau Gmbh Concrete crushing tongs
CN106320738A (zh) * 2016-08-17 2017-01-11 岑溪市东正动力科技开发有限公司 一种装修用安全型墙体快速拆除装置
CN112221561A (zh) * 2020-09-24 2021-01-15 南京茂辉环保技术开发有限公司 一种高炉炼铁炉渣处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3868495D1 (de) 1992-03-26
US4932597A (en) 1990-06-12
EP0320445A3 (en) 1989-09-06
EP0320445B1 (de) 1992-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857937C (de) Strebausbau
EP0320445B1 (de) Abbaugerät für Mauern, Betonböden u.dgl.
DE2812358A1 (de) Verfahren zur steuerung der bewegungsumkehr von einrichtungen zur bildung von bohrungen im boden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2913091C2 (de)
DE2618877A1 (de) Vorrichtung zum kontern und brechen der gewindeverbindungen zwischen rohrkoerpern von rohr- und bohrstraengen sowie bohrwerkzeugen fuer tiefbohrungen
DE1856511U (de) Anstell- und vorschubeinrichtung fuer einen bohrhammer.
DE1155045B (de) Vorrichtung zum Laden eines Bohrloches mit Sprengstoff
EP0009814A2 (de) Ausziehbare Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Werkzeug, insbesondere Montagewerkzeug
DE2023972C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Rohren und anderen hohlen Werkstücken aus ihren Formen
DE4103078C2 (de)
DE2220452C3 (de) Rückzylinder für Strebförderer mit einer eingebauten Dosiervorrichtung zur Hubbegrenzung
EP0198896B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines bohrstranges mit einem rohr od.dgl.
DE2415273A1 (de) Haltevorrichtung fuer handbohrmaschinen
DE1206860B (de) Plattenfilterpresse
DE2934055C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aufwärtsgerichteten Erweiterungsbohrungen
DE2348384A1 (de) Bolzenschneider, insbesondere baustahlmattenschneider
DE2129862B2 (de) Hydraulisch betätigte Wendevorrichtung für Volldrehpflüge
DE1902042A1 (de) Wandernder Strebausbau fuer untertaegige Grubenbetriebe
DE2702917C3 (de) Schichtentrenner für Förderbohrungen
DE1102562B (de) Aus Kolben und Zylinder bestehender Druckfluessigkeitstrieb
DE1433249C (de) Hydraulisch ausfahrbarer Grubenstempel mit Reibungsschloß
DE810544C (de) Handkurbel
DE2259801C3 (de) Werkzeug zum Herstellen einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen zwei gerippten Bewehrungsstäben
DE2950388A1 (de) Hub- und senkeinrichtung
AT335934B (de) Drehmomentschlussel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921124

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931124

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88810803.2

Effective date: 19940610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951215

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051123