AT335934B - Drehmomentschlussel - Google Patents

Drehmomentschlussel

Info

Publication number
AT335934B
AT335934B AT784873A AT784873A AT335934B AT 335934 B AT335934 B AT 335934B AT 784873 A AT784873 A AT 784873A AT 784873 A AT784873 A AT 784873A AT 335934 B AT335934 B AT 335934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
torque
pressure medium
pressure
lever arm
Prior art date
Application number
AT784873A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA784873A (de
Original Assignee
Seabrook Wing George
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seabrook Wing George filed Critical Seabrook Wing George
Priority to AT784873A priority Critical patent/AT335934B/de
Publication of ATA784873A publication Critical patent/ATA784873A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT335934B publication Critical patent/AT335934B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Drehmomentschlüssel mit einem Rahmen, in dem eine um eine mittige Achse drehbare Antriebswelle gelagert ist, mit der über wenigstens eine Einwegkupplung ein Hebelsarm verbunden ist, der an einem im Rahmen angeordneten Zweiweg-Druckmittelmotor mit zwei Versorgungsanschlüssen angeschlossen ist, mit einer Druckleitung, einer Auslassleitung, einem einstellbaren Druckregulator in der
Druckleitung, einem. in derselben dem Druckregulator nachgeordneten Richtungswahlventil und mit zwei jeweils einerseits an dieses und anderseits an einen der Versorgungsanschlüsse des Zweiweg-Druckmittelmotors angeschlossenen Versorgungsleitungen. 



   In der Theorie und in einem erheblichen Ausmass auch in der Praxis können bei einer Schraubverbindung das Drehmoment und die Vorspannung ziemlich genau dadurch festgelegt werden, dass eine gleichmässige und vorbestimmte Kraft auf einen Hebelsarm in vorbestimmter Entfernung vom Drehpunkt der Mutter aufgebracht wird. Allerdings ist diese Vorgangsweise für schnelle Arbeitsgänge ungeeignet, da sie zu langsam und mühevoll ist.
Sie ist gleichfalls ungeeignet für grosse Verbindungen, bei denen das Drehmoment etwa 10 mkp übersteigt, da eine Person die hiefür erforderliche Kraft kaum aufbringen kann und mit mehreren Personen die Einhaltung eines genauen Momentes nicht sichergestellt ist.

   Herkömmliche Drehmomentschlüssel zur Messung des
Drehmomentes bringen Teilungsfehler und ferner den Nachteil mit sich, dass bei der Ausübung grosser oder rasch aufgebrachter Kräfte das Risiko übermässiger Belastungen oder von Spitzenbelastungen auftritt, wodurch übermässige Momente hervorgerufen werden ; letztere stellen ein bedeutendes Risiko dar, weil das Gewinde abgezogen werden kann und weil die Verbindung mit einem zu grossen Wert vorgespannt wird. 



   Diesen Problemen ist bereits auf verschiedene Weise entgegengetreten worden. Es wurde   z. B.   in der
USA-Patentschrift Nr. 2, 940, 495 ("Gesicherte Mutter mit abscherbarem Treibabschnitt") vorgeschlagen, eine
Momentenbegrenzung in der Mutter durch Schaffung einer Sollbruchstelle zu schaffen, welche bei vorbestimmtem Moment bricht. Dieses System hat weite Verbreitung gefunden. Bei Verbindungen von grossem
Durchmesser jedoch,   z. B.   von über 25 mm, wird die Herstellung des Treibabschnittes unter Einhaltung der
Toleranzen aufwendiger und teurer als erwünscht. Ferner bewirkt der Bruch des Scherbereiches einen mechanischen Schock auf den Handwerker, welcher äusserst unangenehm ist. 



   Zur Überwindung dieses Nachteiles wurde das in der USA-Patentschrift Nr. 3, 247, 741 gezeigte Werkzeug vorgeschlagen, welches   als "Maschinenschlüssel   mit Drehmoment-Reaktionseinrichtung" bezeichnet ist. Bei diesem Schlüssel wird ein Rahmen an eine Beilagscheibe angelegt, die bezüglich eines Bolzens festgehalten ist, wobei der Rahmen gleichfalls bezüglich des Bolzens festgehalten ist. Wenn dann der Sollbruch auftritt, wirkt sich der Schock ausschliesslich im Werkzeug aus und ist für den Handwerker nicht spürbar. Dieses System stellt einen sehr erheblichen Fortschritt zur Anbringung grosser, momentenbegrenzter Verbindungen dar.

   Nachteilig aber ist, dass das Moment auf den Schlüssel jenem gleich oder entgegengesetzt gleich sein muss, das auf die Verbindung aufgebracht wird, und dass der Wert des Drehmomentes sich ändert, falls die Unterstützung des Rahmens nachgibt. 



   Abgesehen von jenen eben beschriebenen Schlüsseln ist im allgemeinen das aufzubringende Moment schwierig zu regeln, und selbst bei der genannten Vorrichtung, bei der die Reaktionskraft des Handgriffes nach aussen unwirksam gemacht ist, gibt es keine Mittel zur Einhaltung des genauen Momentes, das durch den Schlüssel ausgeübt wird, weil dieser Wert insofern unwichtig ist, als das aufgebrachte Drehmoment denjenigen Wert übersteigt, bei dem der Sollbruch auftritt. 



   Ein weiteres Problem bezieht sich auf das Ausmass der Kraftanwendung auf die Verbindung durch den Schlüssel. Es sind zahlreiche Schlüsselwerkzeuge bekannt, die mit Schlag- oder Rutschkupplungen arbeiten, wobei das aufgebrachte Moment durch Schlag eines Hammers von bekanntem Gewicht auf einen Amboss annähernd erhalten wird oder durch Rutschenlassen einer Kupplung als Funktion der Reibungskraft bezüglich eines Treibsockels. Bei diesen Geräten können die Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen der Antriebsmittel jene der einzutreibenden Elemente übersteigen und demzufolge kann eine Spitzenbelastung durch einen Schlag oder ein plötzliches Abstoppen erzeugt werden.

   In jedem Fall kann eine andere als die beabsichtigte Kraft ausgeübt werden, wodurch die Verbindung mit einem unbekannten Moment beaufschlagt wird oder zumindest mit einem solchen, dessen Wert vom gewünschten abweicht. Die Verwendung derartiger Geräte erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Veränderlicher, wie die Festigkeit der Verbindung, relative Oberflächenbeschaffenheit od. dgl., welche aber selbst von der jeweiligen Verbindung abhängen. 



   Weiters sind Werkzeuge bekannt, bei welchen die erforderliche Kraft auf den Hebelsarm des Momentenschlüssels mit Hilfe eines Einweg- oder Zweiweg-Druckmittelmotors aufgebracht wird. Diese Werkzeuge weisen vor allem den Nachteil auf, dass die Schwenkbewegung des Hebelarmes derart begrenzt ist, dass die Werkzeuge bloss zum Festziehen von Schraubenverbindungen geeignet sind oder andernfalls von der Verbindung abgenommen und neuerlich aufgesetzt werden müssen. Ein weiterer Nachteil ist der, dass sie nicht zum Lösen von Verbindungen umsteuerbar sind. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Drehmomentschlüssels, der von den angeführten Nachteilen frei ist und mit den Schraubverbindungen genau und rasch mit vorbestimmtem Drehmoment axial vorgespannt werden können. Die gewünschten Werte sollen sofort durch einfache Einstellung ausgewählt werden können. Mit dem Schlüssel sollen auch grosse Kräfte übertragen werden können, so dass auch grosse Verbindungen mit hohen Momenten belastet werden können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die gestellten Aufgaben werden mit einem Drehmomentschlüssel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss zur Bestimmung der Arbeitsrichtung des Zweiweg-Druckmittelmotors eine mit dem Hebelsarm zusammenwirkende Steuereinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Richtungswahlventil zu dessen Steuerung verbunden ist. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung aus zwei Steuerventilen und einem an dieselben sowie an das Richtungswahlventil angeschlossenen Wechselventil besteht, das einen zwischen zwei Kammern angeordneten Ventilkörper aufweist, dessen einander gegenüberliegende Enden jeweils mit dem Druck in den Kammern beaufschlagbar sind, die an eine Druckmittelquelle und an das zugeordnete Steuerventil angeschlossen sind, von denen jedes bei Anschlag des Hebelarmes am Ende seines entsprechenden Hubes zum Öffnen geschaltet ist. Dabei kann das Richtungswahlventil als Vierwegeventil ausgebildet sein. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist und in der Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt durch den oberen Bereich gemäss Fig. l und den Fig. 3, 4,5 sowie 6 Schnitte entlang der Linien 3-3, 4-4,5-5 bzw. 6-6 in Fig. 2 zeigen. 



   Der   Drehmomentschlüssel --20-- weist   einen   Motorabschnitt-50--,   einen übertragungsabschnitt - und einen Schlüsselabschnitt --52-- auf, die konstruktiv vereinigt sind. Zwei Handgriffe   - -53, 54-- dienen   der einfachen Bedienung. 
 EMI2.1 
 ist. 



   Ein Kupplungswähler mit zwei   Köpfen-58   und   59-ist   an leicht zugänglicher Stelle angeordnet. 



  Ebenfalls leicht zugänglich ist ein   Widerstandseinstellglied-60--vorgesehen.   Das Befestigungselement   --22-- ist   am unteren Ende des   Schlüsselabschnittes--52--gezeigt.   Dieser Abschnitt und seine Einzelteile werden nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher beschrieben. 



   Die verschiedenen Bauteile der Erfindung sind in einem   Rahmen --61-- angebracht.   Zur Aufbringung einer Kraft ist ein   Druckmitteleinlass--62--vorgesehen,   der an eine beliebige Druckmittelquelle, wie Druckluft, Druckflüssigkeit od. dgl., anschliessbar ist. Der   Druckmitteleinlass --62-- ist   mit einem Kanal - verbunden, in den der mittels des Einstellknopfes --55-- einstellbare Druck-Regulator --64-eingeschaltet ist, welcher als herkömmliches Federventil ausgebildet ist. Der   Kanal-63-mündet   in einen Einlauf-65-, der mit einer   Abzweigung --66-- versehen   ist, an den das Anzeigegerät --56-angeschlossen ist. 



   Der   Einlauf--65--endet   in einem   Auslöseventil--70--,   dessen Bedienungsknopf--71-benachbart dem   Handgriff--54--angeordnet   ist. Der   Bedienungsknopf -. -71-- wird   von einem axial verschiebbaren Ventilkörper --72-- getragen, der unter Einwirkung einer Feder--73--in seine entlüftete 
 EMI2.2 
 dieser Wand und bilden eine Druckleitung. In der Wandung des Ventilkörpers --72-- ist ein   Schlitz--74--   ausgebildet und erstreckt sich soweit, dass er die   Entlüftungsleitung--72b--und   den Kanal--77-- 
 EMI2.3 
    --77-- entlüftetKanal--77--mit   Druckmittel beaufschlagt wird. Zur Abdichtung des Ventils sind Dichtringe--75-vorgesehen. 



   Das Entlüften des   Kanals --77-- entriegelt   den Drehmomentschlüssel, so dass dessen Treibmechanismus händisch und ohne Behinderung durch eventuell eingefangenes Druckmittel bewegt werden kann. 



   Der   Kanal--77--ist   mit einem   Richtungs-Wahlventil--78--verbunden,   das schematisch in Fig. 2 und im Detail in Fig. 5 dargestellt ist. Seine Funktion besteht in der Bestimmung der Richtung der Druckmittelzufuhr und -abfuhr zu bzw. von einem Druckmittelmotor --80-- (Fig,.2). Diese erfolgen durch Versorgungsleitungen   - 81   und 82--, die zu   Versorgungsanschlüssen-83, 84-des Druckmittelmotors-80-führen.   Der   Kanal --77-- mündet   mittig in einer Ventilwand-85--, und die Versorgungsleitungen-81, 82münden in derselben Wand an gegenüberliegenden Seiten. Die eben ausgestaltete   Ventilwand--85--begrenzt   eine Ventilkammer --89--.

   Auslassleitngen --90,91-- verlaufen von der   Ventilkammer --89-- zur   freien Atmosphäre oder gegebenenfalls zu einem Behälter. 



   Das Richtungs-Wahlventil --78-- besteht aus einem von der   Ventilkammer --89-- und   einem Schieber --92-- gebildeten Schieberventil, welcher   Schieber--92--ein   Paar Arme--93, 94--besitzt, die einen axialen Abstand voneinander aufweisen und die vollständig dichtend entlang der Wand gleiten. Es ist ersichtlich, dass in jeder axialen Lage des   Schiebers--92--dessen Arme--93, 94--die   Mündung des kanals --77-- überspannen und ferner je nach Stellung eine der beiden Versorgungsleitungen--81 oder   82--überbrückt.   Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Auslassleitungen --90,91-- sind stets offen. Sie werden nur mit jener Versorgungsleitung-81 oder 82-verbunden, die nicht an die Druckmittelquelle angeschlossen ist.

   Somit ist ein Vierwegeventil geschaffen, das einen auswählbaren, bidirektionalen Fluss des Druckmittels durch die   Versorgungsleitungen--81, 82--   ermöglicht, wie durch die Pfeile--95, 96-angedeutet ist. Daraus folgt, dass die axiale Stellung des Schiebers --92-- bestimmt, welche der Versorgungsleitungen-81, 82-unter Druck steht und welche entlüftet ist. 



   Der   Schieber --92-- ist   mit einem   Zapfen --97-- versehen   und steht unter dem Einfluss einer Feder   --98-,   die die   Arme-93   und 94-fest gegen die   Ventilwand-85-presst,   dem Schieber-92jedoch eine axiale Bewegung ermöglicht. Diese ist mittels eines Wechselventils --100-- durchführbar. das einen   Zylinder --101-- aufweist,   in dem ein zylindrischer   Ventilkörper --102-- mit   einer Ausnehmung zur Aufnahme des   Zapfens-97-eingepasst   ist, so dass der   Schieber --92-- mitgenommen   wird, wenn sich der 
 EMI3.1 
 Der Zylinder --101-- ist in den Rahmen --61-- gebohrt und mittels eines Stopfens --110-verschlossen.

   Die Steuerventile--108 und 109--sind identisch ausgebildet, so dass bloss das Steuerventil 
 EMI3.2 
 beschrieben--116-- eine Ringdichtung--123--, die zur Abdichtung eines   Sitzes--124--dient,   um den Kanal --104-- von einem   Entlüftungskanal--125--abzutrennen.   Eine Vorspa nnfeder --126-- stützt sich an einem Federhalter--127--ab, der durch einen Sprengring --128-- an Ort und Stelle gehalten wird, wodurch das Ventil in seine Schliessstellung vorgespannt ist. Die Kraft der   Feder --126-- reicht   aus, dem Druck im Kanal --104-- zu widerstehen. Wenn das Ventil geschlossen ist   (Fig. 4),   so ist im Kanal-104Druckmittel eingefangen ; wenn es geöffnet ist, so wird dieser   Kanal --104-- zur   freien Atmosphäre oder in einen Behälter entlüftet. 



   Die Steuerventile-108 und 109-sind wirkungsmässig mt dem   Richtungs-Wahlventil-78--   verbunden, um die Arbeitsrichtung des   Druckmittelmotors--80--zu   bestimmen. Im dargestellten Fall erfolgt die wirkungsmässige Verbindung über das   Wechselventil-100--,   welches gemeinsam mit den Steuerventilen 
 EMI3.3 
 
Der   Motorabschnitt--50--weist   den bidirektionalen Druckmittelmotor--80--auf, der entlang der Achse --130-- arbeitet und gemäss Fig. 2 als Linearmotor mit Zylinder --131-- und Kolben --132-- 
 EMI3.4 
 



   An dem   Kolben --132-- ist   mit Hilfe einer Mutter --138-- eine Kolbenstange --137-- befestigt, die sich mit einer Schulter --139-- am   Kolben-132-abstützt   und weiters von einer Dichtung-136umgeben ist. Die Kolbenstange --137-- ist über ein Gelenk --140-- mit einem   Zwischenstück--141--   verbunden, welches an einem   Hebelsarm--145--angelenkt   ist. Dieser Hebelsarm --145-- ist um eine Achse --146-- schwenkbar und kann in Richtung der Pfele --147-- schwenken.

   Der Schwenkwinkel liegt in der Grössenordnung von   14    und ist von den Stösseln --122 bzw. 148--der Steuerventile--108 bzw. 109-- 
 EMI3.5 
 des olbens --132-- ein Stift --149-- des Hebelarmes --145-- an dem Stössel --122 oder 148-eines der Steuerventile --108,109-- anschlägt, wodurch das Richtungs-Wahlventil--78--und die Druckmittelverbindungen umgeschaltet werden. Die Schwenkbewegung des Hebelarmes --145-- wird zur Betätigung des Schlüssels herangezogen. 



   Der Schlüsselabschnitt --52-- ist in Fig. 6 gezeigt. Aufgabe des Schlüsselabschnittes --52-- ist die Aufbringung eines Drehmomentes zur Herstellung der Verbindung. Er weist einen Rahmen--150--auf, an dem über eine keilwellenartige Verbindung --151-- eine rohrförmige Absttzung --152-- angebracht ist. Es sind Klauen --153-- zum Eingreifen in Kerben --48-- eines Befestigungselementes vorgesehen ; ist der Drehmomentschlüssel für gewöhnliche Schraubverbindungen ausgebildet, so können die Klauen --153-- oder auch die   Abstützung --152-- entfallen.   
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
    Zähnen-155-an- -160-- in Axialrichtung   vorgesehen ist.

   Zum Festhalten der   Abstützung --152-- am   Steckschlüssel   --154-- dient   ein Stift --152a--, u.zw. ein im   Rahmen --150-- eingesetzter   Passstift. Er ermöglicht die 
 EMI4.2 
 Drehung der Antriebswelle --160-- der Steckschlüssel --154-- in entsprechende Drehung versetzt. Der   Hebelarm --145-- endet   an einem drehbaren   Ring --161--,   der zwei Verzahnungen-162 und 163-aufweist. Jede Verzahnung besitzt Zähne --164-- mit einer steilen   Vorderflanke--165--und   einer flachen 
 EMI4.3 
 aufweisen. Die Verzahnungen-162, 163-sind gegensinnig orientiert, so dass die   Wählringe-167, 168--   mit dem   Ring --161-- zwei   einseitig wirkende Klauenkupplungen gebildet werden.

   Die Wählringe   --167, 168--sind   zu diesem Zweck verschiebbar angeordnet (Fig. 3), wobei die   Knöpfe--58, 59--an   den Enden eines   Schaftes --170-- sitzen,   der mit einem   Joch --171-- verbunden   ist. 
 EMI4.4 
 dieselben verschoben werden können. Es ist ersichtlich, dass eine Verlagerung des Schaftes--170--entlang seiner Achse die eine oder andere Klauenkupplung einschaltet. Die gesamte Einrichtung ist in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen--57--versehen. 



   Die Übertragung der Drehung der Antriebswelle --160-- erfolgt mit Hilfe von Keilverbindungen   --178, 179--four   die entsprechenden Wählringe --167,168--. In Fig. 6 ist der   Wählring--168--in   seiner eingekuppelten Stellung und der   Wählring--167--in   seiner ausgekuppelten Stellung gezeigt, wobei 
 EMI4.5 
 ausgewählten Stellungen festzuhalten. Somit ist mit Hilfe der beiden einseitig wirkenden, jedoch gegensinnig orientierten Klauenkupplungen eine Umsteuerung des Drehsinnes ermöglicht. 



   Da nicht erwünscht ist, dass sich die Antriebswelle --160-- völlig frei drehen kann, ist ein geringer Widerstand an einem Lager--185--vorgesehen, dessen Innenring --186-- das obere Ende der Antriebswelle   -   160-- seitlich sowie in Axialrichtung führt. Am Ende der   Antriebswelle--160--ist   eine Mutter --187-- mit Sicherung --18-- aufgeschraubt, die sich gegen eine   Platte --189-- abstützt.   Diese Platte --189-- liegt an einer verformbaren Scheibe--190--, z. B. aus Gummi, an, wobei der Anliegedruck mittels 
 EMI4.6 
 Widerstand gegen die freie Drehung derselben aufgebracht werden. 



   Im folgenden wird die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Drehmomentschlüssels beschrieben. Zunächst wird ein Bolzen --34-- unter Zwischenlage des erwähnten Befestigungselementes--23--mit einer Mutter --40-- verschraubt. Anschliessend werden die   Abstützung --152-- auf   das Befestigungselement-23-und der Steckschlüssel auf die   Mutter--40--aufgesetzt.   Durch Drücken des entsprechenden   Knopfes--58   oder 59--wird der Drehsinn im oder entgegen den Uhrzeigersinn festgelegt. Im Falle des Uhrzeigersinnes erfolgt die Einstellung gemäss Fig. 6, wobei der Ringbund der Wählring --168-- miteinander gekuppelt sind. 
 EMI4.7 
 und bewirkt anfänglich entweder einen Leerlauf der Kupplung oder eine Mitnahme derselben.

   In jedem Fall gelangt der Stift --149-- des hebelarmes --145-- in Anschlag an eines der   Steuerventile-108, 109--,   wodurch dieses geöffnet und der Kolbenraum durch einen der   Kanäle-104, 105-entlüftet   wird. Hiedurch gelangt der   Ventilkörper-102-aus   seinem Gleichgewicht und bewegt sich in die Richtung des verringerten Druckes. Demzufolge wird das Richtungs-Wahlventil --78-- in seine andere Stellung umgeschaltet, wodurch 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 die Drücke in den Versorgungsleitungen--81, 82--umgesteuert werden. Solange das   Auslöseventil--PO--   eingerückt ist, führt der Druckmittelmotor--80--zyklische Bewegungen aus, bis das Drehmoment des   Steckschlüssels --154-- dasjenige   des Druckmittelmotors--80--übersteigt. 



   Wenn sich der   Hebelarm --145-- im   Uhrzeigersinn bewegt, bewirkt die Klauenkupplung die Drehung des Schlüssels ; wenn der Drehsinn durch Anschlag an dem Steuerventil--108--umgekehrt wird, so dreht sich die Klauenkupplung leer durch. 



   Das Richtungs-Wahlventil--78--ist ein einfaches Vierwegventil zur Druckbeaufschlagung einer der Seiten des Kolbens--132--, und das Wechselventil --100-- hat die Aufgabe, das Richtungs-Wahlventil   - -78-- in Abhängigkeit   von der Betätigung der   Steuerventile-108, 109-umzusteuern.   



   Es ist klar, dass das ausgeübte Drehmoment eine direkte Funktion jenes Druckes ist, der durch den Druck-Regulator--64--aufgebaut wird, und das die zur Verfügung stehende Kraft eine Funktion des Produktes aus diesem Druck und der Kolbenfläche ist. 
 EMI5.1 
 



   Der Druckmittelmotor--80--bleibt sofort stehen, wenn das Reaktionsmoment der Schraubverbindung gleich dem auf den   Steckschlüssel--154--ausgeübten   Moment ist. Wesentlich ist, dass zu dieser Zeit kein Weiterlaufen des Werkzeuges auftritt. Der Druckmittelmotor--80--bleibt augenblicklich stehen, und dies ist ein wichtiger Unterschied zu bekannten Geräten. Mit Ausnahme einer sehr geringen unvermeidbaren Bewegung beim Wiedereinkuppeln der Kupplung für die Mitnahme nach einem Umschalten gibt es kein Weiterlaufen, und auch dieses kann verringert werden, indem eine Rollenkupplung verwendet wird oder die Zähnezahl der Verzahnungen erhöht wird. 
 EMI5.2 
 --70-- losgelassenentlüftet wird. 



   Es ist ersichtlich, dass wegen der Verwendung der   Abstützung --152-- die   Bedienungsperson vom Drehmoment des Gerätes vollkommen unbeeinflusst bleibt und dass weiters ein sofort einstellbares, völlig genaues und wiederholbares Drehmoment auf die Verbindung oder auf eine Schraube bzw. Mutter ausgeübt werden kann. 



   Gleichweise schafft die Erfindung einen sehr genauen Drehmomentschlüssel, der auch ohne Abstützung   - -152-- verwendbar   ist, vorausgesetzt, dass andere Mittel zum Festhalten des   Rahmens-61-gegenüber   Reaktionskräften vorgesehen sind. 



   Es ist ersichtlich, dass die Bewegungsachse des Druckmittelmotors nicht notwendigerweise in einer Ebene liegen muss, die senkrecht zur Schlüsselachse verläuft, wie dies in den Zeichnungen dargestellt ist ; allerdings hat sich die gezeigte Konstruktion in der Praxis als kompakte und vielseitige Anordnung herausgestellt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Mutter über viele Gewindegänge aufgeschraubt werden kann, ohne das Werkzeug absetzen zu müssen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Drehmomentschlüssel mit einem Rahmen, in dem eine um eine mittige Achse drehbare Antriebswelle gelagert ist, mit der über wenigstens eine Einwegkupplung ein Hebelarm verbunden ist, der an einem im Rahmen angeordneten Zweiweg-Druckmittelmotor mit zwei Versorgungsanschlüssen angeschlossen ist, mit einer Druckleitung, einer Auslassleitung, einem einstellbaren Druckregulator in der Druckleitung, einem in derselben dem Druckregulator nachgeordneten Richtungswahlventil und mit zwei jeweils einerseits an dieses und anderseits an einen der Versorgungsanschlüsse des Zweiweg-Druckmittelmotors angeschlossenen Versorgungsleitungen, 
 EMI5.3 
 (80) eine mit dem Hebelarm (145) zusammenwirkende Steuereinrichtung (100,108, 109) vorgesehen ist, die mit dem Richtungswahlventil (78) zu dessen Steuerung verbunden ist. 
 EMI5.4 


Claims (1)

  1. tung aus zwei Steuerventilen (108,109) und einem an dieselben sowie an das Richtungswahlventil (78) angeschlossenen Wechselventil (100) besteht, das einen zwischen zwei Kammern (lOla, 101b) angeordneten Ventilkörper (102) aufweist, dessen einander gegenüberliegende Enden jeweils mit dem Druck in den Kammern (lOla, 101b) beaufschlagbar sind, die an eine Druckmittelquelle und an das zugeordnete Steuerventil (108, 109) angeschlossen sind, von denen jedes bei Anschlag des Hebelarmes (145) am Ende seines entsprechenden Hubes zum öffnen geschaltet ist. EMI5.5
AT784873A 1973-09-10 1973-09-10 Drehmomentschlussel AT335934B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT784873A AT335934B (de) 1973-09-10 1973-09-10 Drehmomentschlussel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT784873A AT335934B (de) 1973-09-10 1973-09-10 Drehmomentschlussel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA784873A ATA784873A (de) 1976-07-15
AT335934B true AT335934B (de) 1977-04-12

Family

ID=3600041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT784873A AT335934B (de) 1973-09-10 1973-09-10 Drehmomentschlussel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT335934B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA784873A (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807677C3 (de) Hydraulisches Schraubgerät
DE2033207C3 (de) Druckluftschrauber
CH671600A5 (de)
DE3306827A1 (de) Pneumatisch-hydraulisches setzgeraet fuer blindnietmuttern
DE2634066A1 (de) Steuervorrichtung fuer den vor- und ruecklauf von selbstgetriebenen pneumatischen rammbohrgeraeten
DE1263260B (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE3518892C1 (de) Hydraulische Schlagbohrvorrichtung
DE2928470A1 (de) Druckluftbetriebenes werkzeug mit drehmomentabhaengigem motor-abschaltmechanismus
DE3302289C2 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung des Andrucks für unter Teillast rückbare Ausbaugestelle
AT335934B (de) Drehmomentschlussel
DE2328435B2 (de) Lösevorrichtung für die Federspeicherbremse eines kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherzylinders
DE2329564C3 (de) Umsteuereinrichtung fur die Umkehr der Drehrichtung eines mit Druckmittel beaufschlagten Antriebsmotors fur ein Werkzeug Gardner Denver Co , Quincy, 111 (V St A)
EP0035164B1 (de) Kraftschrauber
DE3533396C2 (de) Setzwerkzeug zum Eindrehen von Gewindestangen
DE4042154C2 (de) Druckbetriebener Kraftschrauber
EP0320445A2 (de) Abbaugerät für Mauern, Betonböden u.dgl.
DE2346771C2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE2105021A1 (de) Zwei-Richtungs-Drehmomentschlüssel
DE3300034C2 (de) Schalt- und Steuereinrichtung für durch ein Arbeitsfluid antreibbare Arbeitsgeräte
DE949999C (de) Druckluftschrauber
DE2423862A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines koerpers an einem haltekoerper, insbesondere eines werkzeugteiles an einer presse
DE2020004C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung für pneumatische Geräte
DE2346251A1 (de) Anordnung zum befestigen eines elements an einem zweiten element unter aufbringen eines vorbestimmten drehmoments und einer vorbestimmten axialen zugvorspannung
DE920481C (de) Nachlassvorrichtung fuer Tiefbohranlagen mit automatischer Regelung
AT272987B (de) Kraftgetriebenes Werkzeug zum Festziehen und Sichern einer Mutter auf einem Schraubenbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee