EP0334072A2 - Vorrichtung für einen beweglichen Siebdruckrahmen zum Ausrichten von Vorlagen und Bogen für eine Flach-Siebdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung für einen beweglichen Siebdruckrahmen zum Ausrichten von Vorlagen und Bogen für eine Flach-Siebdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0334072A2
EP0334072A2 EP89103701A EP89103701A EP0334072A2 EP 0334072 A2 EP0334072 A2 EP 0334072A2 EP 89103701 A EP89103701 A EP 89103701A EP 89103701 A EP89103701 A EP 89103701A EP 0334072 A2 EP0334072 A2 EP 0334072A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen printing
frame
fitting
printing frame
fitting hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP89103701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0334072A3 (de
Inventor
Arno Dr.-Ing. Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGER ARNO DR ING
Original Assignee
BERGER ARNO DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGER ARNO DR ING filed Critical BERGER ARNO DR ING
Publication of EP0334072A2 publication Critical patent/EP0334072A2/de
Publication of EP0334072A3 publication Critical patent/EP0334072A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • B41F15/22Supports for workpieces for single sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0813Machines for printing sheets with flat screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat

Definitions

  • the invention relates to a device for a movable screen printing frame for aligning reproductive documents in the vacuum copying frame in the stencil production and sheets on a base plate in a flat screen printing machine for the subsequent printing process.
  • the devices for the adjustment of the register ie the adjustment devices for the exact placement of the printed image on the printed matter, are of particular importance for every screen printing machine. It is fundamentally possible either to move the base plate via a device relative to the fixed screen printing frame or to move the screen printing frame and to rigidly arrange the base plate on which the sheets lie during the printing process. Mixed arrangements are also possible.
  • the adjustment devices are of particular importance for every screen printing machine because they influence the duration of the set-up time and are crucial for the precision of the registration.
  • an adjustment device for the base plate or: the screen printing frame is provided, in which three adjustment elements play eliminating pressure and tension elements are provided. This facility is very complex.
  • the screen printing frame for receiving a printing stencil is fixed in place on a stationary receiving part by means of screws, and for this purpose a support table, which is guided parallel to the receiving part, is provided for receiving a substrate to be printed.
  • a centering of the relative movement of the carrier table to the receiving part is provided on the movable carrier table by a locking stop designed as a centering pin for receiving a centering cap, while the centering cap is provided on the stationary receiving part.
  • This known centering device is used for the perfect repeatable movement of the support table, especially in automatic screen printing machines. Alignment of the screen printing frame does not take place here, since it is fixed in place and is not movable.
  • the invention has for its object to provide a simple device for a movable screen printing frame with which the registration of both the originals in the stencil production and the sheet for the subsequent printing in a flat screen printing machine using the same or the same screen printing frame is possible.
  • the set-up and fitting times should be as short as possible with a high achievable register accuracy.
  • a movable one-part or two-part dowel bar is provided with at least two dowel pins projecting upwards, that at least two along an outer frame side of the screen printing frame each a height-adjustable fitting hole receiving brackets are attached at a distance corresponding to the distance between the dowel pins on the dowel and the dowel hole block has a fitting hole on its underside for receiving the dowel pins.
  • the invention enables the use of a continuous registration system for screen printing with flat screen printing machines through the use of a movable registration bar and a movable screen printing frame with registration system. It enables the registration hole system used in the production of the original to also be used to fix the color original by means of the registration board the screen fabric during the stencil production and subsequently the sheet on the base plate, ie the printing table that is used for printing.
  • the continuous use of a fitting system increases the productivity of the work processes and the accuracy. With the invention, moiré phenomena and register differences in single-pass and multi-pass screen printing can be avoided or reduced to a minimum, and at the same time set-up times can be kept short.
  • the register accuracy that can be achieved also depends on the accuracy of the registration holes of the registration hole blocks to the registration pins of the registration strip, which should be as free of play as possible, but should still allow easy insertion and execution.
  • the invention enables that with the position and fixation of the fitting strip also contact marks on the base plate, i.e. can be fixed to the printing table.
  • a device that is simple and inexpensive to use which also uses the advantages of the passport system used in the production of the original for stencil production and for screen printing in order to obtain moiré-free, edge-to-edge screen prints in one or more colors with high accuracy of fit .
  • the conditions regarding the Accuracy in printing can be more easily met.
  • the application of the invention does not require the use of a fitting hole system in the production of reproductive templates - originals.
  • Crossover systems and visual adjustments are often used in the original production.
  • the system according to the invention can be used for the first time for printing plate production (stencils on the screen mesh) and then subsequently for printing with a virtually any pass hole system - usually with a round elongated hole system as a two-hole or three-hole system will.
  • the fitting strip can be fixed on a base plate - printing plate, printing table - for example by means of screw clamps or by means of releasable, self-adhesive adhesives or adhesive strips.
  • the dowel can also be formed in two parts, one dowel pin being arranged on each plate-shaped dowel part.
  • the device according to the invention can be used for different edge fitting systems with differently dimensioned round or elongated hole dimensions.
  • a three-length hole system based on the principle of the coordinate network plate is also possible.
  • a corresponding number of two or more brackets and fitting hole blocks with correspondingly designed fitting holes are to be provided with the fitting strip with a corresponding fitting pin arrangement.
  • the brackets can be fixed in place on the screen printing frame if there is no change in the edge fitting systems.
  • the brackets are preferably releasably attached to the screen printing frame.
  • the fitting hole block can be, for example, quadrangular in cross section, but preferably in the form of a cylinder bolt.
  • the height adjustment of the pass hole block in the bracket can be done by clamping the pass hole block by means of a screw on the bracket.
  • a screw on the bracket In order to facilitate the insertion of the fitting hole block into the holder, it is proposed to design it with a U-shaped undercut or tubular slotted cross section, with a wide opening gap running vertically continuously or with a limited length.
  • This bracket which is practically designed as a clamp, can be slightly resilient, so that a clamping effect is achieved when the fitting hole block is inserted by spreading apart. To facilitate insertion of the fitting hole block into the holder, this can also be designed with a slightly conical lowering at its upper insert.
  • the holder has a shape in the manner of a cramp, which rests on the top of the screen printing frame and partially partially protrudes from the outside and inside of the screen printing frame.
  • the bracket can be fixed on the inside of the screen printing frame using a locking screw.
  • the holder should not only be removable, but also be put back into the same position later.
  • a spacer is provided, which is assigned to one of the brackets extending along the inside of the screen printing frame and the stop end of which lies against the inside of the screen printing frame and defines a predetermined position of the holder on the screen printing frame.
  • the position of the further brackets on the screen printing frame is then determined by the fitting bar, which is also fixed in position by the first bracket. This makes it possible not only to remove the brackets, but to adjust them again at any time if necessary Put on the screen printing frame.
  • fitting hole blocks In order to be able to use differently sized fitting systems and at the same time to reduce the effort required for fitting hole blocks, it is proposed that the fitting hole blocks also be provided on the top with another fitting hole of another dimension, so that after rotation through 180 ° they can be used for a differently sized fitting system are.
  • Figure 1 shows a schematic view of the fitting device rigidly attached to the screen printing frame 1 after attaching and fixing the fitting strip 2 on the printing plate 8 of a screen printing machine, not shown. Alignment in the exact position of the fitting strip 2 is carried out by means of the brackets 3 attached to the outside 1b of the screen printing frame 1 with a fitting hole block 4 which is adjustable in height in the direction of arrow H.
  • Screen printing frames are understood to mean a square or square frame composed of metal or wood frame profiles rectangular frame, on the underside of which the screen printing fabric 9 is stretched and fixed. The template is attached and anchored to the fabric 9 in the course of the template or printing form production. As can be seen from FIGS.
  • brackets 3 with a U-shaped undercut clamp-like shape with a vertically continuous opening gap 30, for example made of metal, are rigidly fastened on the back in the region 31 to the screen printing frame 1, for example welded, glued or fastened by means of screws.
  • the brackets 3 have a vertically continuous guide bore 33 for receiving the fitting hole block 4.
  • the holder 3 or guide bore 33 can also have a different cross section.
  • the fitting strip 2, a flat, long metal strip, has on the top two or more upstanding fitting pins 21 which have a shape corresponding to the fitting hole system to be used.
  • the distance A of the dowel pins 21 of the dowel bar 2 from one another corresponds to the distance between the two brackets 3 fastened to the screen printing frame 1.
  • the distance A cannot be varied even for the dowel bar.
  • a corresponding, precisely fitting dowel hole 6 - as a round hole 6a or elongated hole or groove 6b - is formed, so that by snapping the dowel hole block onto the dowel pin 21, an exact positioning of the dowel bar 2 on the printing table in relation to the screen printing frame 1.
  • the fitting bar can be fixed on the base plate or pressure plate for the subsequent printing processes.
  • the fitting hole blocks 4 can be lifted vertically and fixed in the holder 3, for example with the screw 5, see also FIGS. 4 and 3.
  • the printing plane is indicated by the arrows A, B in Figure 1, it corresponds to the support plane of the printing sheet 10.
  • the cross section of the fitting hole block 4 is adapted to the shape of the receiving groove 33 of the holder 3, it can be conveniently e.g. be square or circular.
  • One of the two fitting hole blocks 4 expediently has a round hole 6a as a fitting hole, while the second fitting hole block has an elongated hole 6b as a fitting hole for easier insertion.
  • the type of design and attachment of the holder 3 to the screen printing frame 1 can be seen in the detail cross sections according to FIGS. 3 and 4.
  • the through screw hole 41, in which the screw 5 is guided, is formed approximately in the middle of the fitting hole blocks 4.
  • the fitting hole block 4 When the screw 5 is loosened, the fitting hole block 4 can be moved vertically up and down in the direction of the arrow H, and by fixing the screw 5, which completely penetrates the fitting hole block, the fitting hole block can be clamped to the holder 3 at a selected height.
  • the screw head is located in the area of the opening gap 30 and is therefore easily accessible.
  • FIGS. 5 to 7 show a fitting device in which the holder for the fitting hole blocks on the screen printing frame 1 can be detachably fastened and can thus be adapted to different fitting systems and dimensions.
  • the bracket 3 is designed to be placed in the manner of a cramp with the leg 32 on the screen printing frame 1 and has the vertically continuous guide bore 33 for inserting the fitting hole block 4 in the area projecting beyond the outside 1b of the screen printing frame 1.
  • the fitting hole block is cylindrical.
  • the fitting hole block is not only formed with a fitting hole 6a on the underside but also with another fitting hole 6c on the top.
  • the bracket 3 is by means of the locking screw 7 through the screw hole 72 of the bracket, which carries the rotatable disc 71 at its end, on the Screen printing frame 1 clamped on its inside 1a.
  • the brackets 3 can be arranged on the screen printing frame 1.
  • one of the brackets 3 is provided with a spacer, for example in the form of a stop bracket 34, which can be placed against a corresponding stop of the screen printing frame 1. As can be seen from FIGS.
  • the holder 3 in position I is equipped with the stop bracket 34, which with its end 34b, which can also be rounded, strikes against the inside 1a of the frame and thus fixes the position.
  • the stop 34 can be provided with an additional support bracket 34a which rests on the screen printing frame 1 and the stability of the
  • Position I of the bracket 3 with the stop 34 is fixed on the screen printing frame 1, while the position II of the second bracket 3 can be selected without a stop angle according to the distance A of the dowel pins 21 of the dowel bar 2.
  • the fitting hole block 4 has the screw hole 41, which is designed as a blind hole, approximately halfway up.
  • the screw 5, which is guided horizontally through the holder 3 from the outside, engages in the blind hole 41.
  • the passage of the screw 5 through the holder 3 is designed as a vertically extending elongated hole 35, in which the screw 5 is adjustable with a fitting hole block 4.
  • the originals punched during the original production with the passport system used can be positioned exactly on the screen fabric for the stencil production in the vacuum copier frame by means of the fitting device according to the invention and by means of the fitting strip, as a result of the maintenance of the uniform coordinate system.
  • the fitting device according to the invention can be used in particular for semi-automatic flat screen printing machines, but can also be used in automatic lay-on and pull systems.
  • the frame holder of the screen printing frame is not moved, nor is the printing table or the base plate, but the individual screen printing frames are changed.
  • each screen printing frame is equipped with a uniform coordinate system through the brackets with the fitting hole blocks, which is transmitted to the printing table via the fitting bar.
  • Both stencils and sheets are processed according to the same fitting system, whereby the originals are always aligned exactly on the screen fabric and the X-Y plane is distortion-free, i.e. precise angles, is printed.
  • the fitting system with fitting strip and brackets on the screen printing frame with fitting hole block can also be used for industrial precision printing, such as for printing electrical circuits.
  • the exact positioning of special locating pins for the base materials instead of contact marks on the printing plate can be done easily from the fitting bar or directly using the fitting hole blocks Be carried out so that the base material provided with holes is firmly anchored and precisely positioned by the locating pins on the pressure plate.
  • the spacer for the adjusted placement of the holder on the screen printing frame can be firmly connected to the holder or preferably also be made as a separate loose part. It is placed between the holder 3 and the inside 1a of the screen printing frame for repeated positioning of the holder 3 on the screen printing frame in order to fix the holder 3, e.g. screw on.
  • the separate spacer is therefore on the one hand on the holder and on the other hand on the side, i.e. right-angled frame legs of the screen printing frame.
  • the spacing of the spacer is e.g. fixed by a lower cross bar on the bracket also by cross bars, against which the bracket is pressed after being placed on the screen printing frame when screwing.
  • the spacer is variable according to the cross bars.
  • the invention it is possible to adhere exactly to the pre-angulation during the stencil production, screen moiré effects in raster screen printing are prevented, register accuracies of up to plus / minus 0.05 mm are achieved during printing. Setup times are reduced by eliminating the need to adjust the pressure plate. It is possible to print single and multi-colored originals parallel or flush to the edge of the sheet without readjusting, which makes it easier to cut the sheets later.
  • the fitting device is designed so that the brackets for the fitting hole blocks can also be retrofitted to existing screen printing frames.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Paßvorrichtung für einen beweglichen Siebdruckrahmen (1) zum Ausrichten von Originalen im Vakuumkopierrahmen und von Bogen auf einer Basisplatte einer Flach-Siebdruckmaschine, die die Anwendung eines kontinuierlichen Paßsystems von der Originalherstellung über die Schablonenherstellung bis zum fertigen Druckbogen ermöglicht, in dem an dem Siebdruckrahmen Halterungen (3) mit darin höhenverstellbaren Paßlochklötzen (4) vorgesehen sind, die in eine bewegliche Paßstiftleiste (21) einrasten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für einen beweglichen Siebdruckrahmen zum Ausrichten von reproduktionstechnischen Vorlagen im Vakuumkopierrahmen bei der Schablonenherstellung und von Bogen auf einer Basisplatte in einer Flachsiebdruckmaschine für den nachfolgenden Druckvorgang.
  • Die Einrichtungen für die Einstellung des Passers, d.h. die Justiereinrichtungen zur genauen Plazierung des Druckbildes auf dem Druckgut sind für jede Siebdruckmaschine von besonderer Bedeutung. Es ist dabei grundsätzlich möglich, entweder die Basisplatte über eine Vorrichtung gegenüber dem feststehenden Siebdruckrahmen zu bewegen oder den Siebdruckrahmen zu bewegen und die Basisplatte, auf der die Bogen während des Druckvorganges liegen, starr anzuordnen. Auch gemischte Anordnungen sind möglich. Die Justiereinrichtungen sind deshalb von besonderer Bedeutung für jede Siebdruckmaschine, weil sie die Dauer der Rüstzeit beeinflussen und für die Präzision der Einstellung des Passers entscheidend sind. Bei einer bekannten Justiereinrichtung nach der DE-PS 19 63 939 wird eine Justiereinrichtung für die Basisplatte bzw: den Siebdruckrahmen vorgesehen, bei der drei Einstellelemente mit das Spiel beseitigenden Druck- und Zugelementen vorgesehen sind. Diese Einrichtung ist sehr aufwendig. Eine weitere Justiereinrichtung für automatisch arbeitende Maschinenanlagen ist in der DE-PS 31 52 927 beschrieben, bei der ein Greifer für die Übernahme der Bogen mit umlaufenden Zugketten in Transportrichtung angetrieben und in Druckposition ausgerichtet wird und der Bogen in Druckposition durch Saugluft auf der Basisplatte fixiert ist.
  • Bei der aus der DE-PS 28 10 556 bekannten Siebdruckvorrichtung ist der Siebdruckrahmen zur Aufnahme einer Druckschablone ortsfest an einem ortsfesten Aufnahmeteil mittels Schrauben befestigt und hierzu ist ein relativ zum Aufnahmeteil parallel geführter Trägertisch zur Aufnahme eines zu druckenden Substrates vorgesehen. Eine Zentrierung der Relativbewegung des Trägertisches zu dem Aufnahmeteil wird durch einen als Zentrierzapfen zur Aufnahme einer Zentrierkappe ausgebildeten Arretieranschlag am bewegbaren Trägertisch vorgesehen, während die Zentrierkappe am ortsfesten Aufnahmeteil vorgesehen ist. Diese bekannte Zentriervorrichtung dient der einwandfreien wiederholbaren Bewegung des Auflagetisches insbesondere bei automatischen Siebdruckmaschinen. Ein Ausrichten des Siebdruckrahmens erfolgt hierbei nicht, da dieser ortsfest angebracht und nicht beweglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung für einen beweglichen Siebdruckrahmen zu schaffen, mit dem das passergenaue Ausrichten sowohl der Originale bei der Schablonenherstellung als auch der Bogen für das nachfolgende Drucken in einer Flach-Siebdruckmaschine unter Einsatz des gleichen bzw. des selben Siebdruckrahmens möglich ist. Die Einrüst- und Einpaßzeiten sollen möglichst kurz bei hoher erreichbarer Passergenauigkeit erreichbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine bewegliche ein- oder zweiteilige Paßleiste mit mindestens zwei nach oben vorstehenden Paßstiften vorgesehen ist, daß entlang einer äußeren Rahmenseite des Siebdruckrahmens mindestens zwei je einen höhenverstellbaren Paßlochklotz aufnehmende Halterungen in einem dem Abstand der Paßstifte auf der Paßleiste entsprechenden Abstand angebracht sind und der Paßlochklotz auf seiner Unterseite ein Paßloch zur Aufnahme der Paßstifte aufweist.
  • Die Erfindung ermöglicht die Anwendung eines kontinuierlichen Paßsystems für den Siebdruck mit Flach-Siebdruckmaschinen durch den Einsatz einer beweglichen Paßleiste und eines beweglichen Siebdruckrahmens mit Paßsystem.Sie ermöglicht, daß das bei der Herstellung des Originals angewendete Paßlochsystem mittels der Paßleiste auch für die Fixierung des Farboriginales auf dem Siebgewebe bei der Schablonenherstellung und nachfolgend des Bogens auf der Basisplatte, d.h. dem Drucktisch, beim Druck eingesetzt wird. Die kontinuierliche Anwendung eines Paßsystems steigert die Produktivität der Arbeitsprozesse und die Genauigkeit. Mit der Erfindung können Moiré-Erscheinungen und Passerdifferenzen beim Ein- und Mehrfahrben-Siebdruck vermieden bzw. auf ein Minimum reduziert und zugleich die Rüstzeiten klein gehalten werden. Die erzielbaren Passergenauigkeiten hängen auch von der Paßgenauigkeit der Paßlöcher der Paßlochklötze zu den Paßstiften der Paßleiste ab, die möglichst ohne Spiel sein sollten, jedoch das leichte Ein- und Ausführen noch ermöglichen sollen.
  • Die Erfindung ermöglicht, daß mit der Lage und Fixierung der Paßleiste auch Anlegemarken auf der Basisplatte, d.h. dem Drucktisch fixiert werden können.
  • Mit der Erfindung ist eine in der Handhabung einfache und preisgünstige Vorrichtung geschaffen, die die Vorteile des bei der Herstellung des Originals angewandten Paßsystems auch für die Schablonenherstellung und für den Siebdruck nutzt, um moiré-freie randparallele Siebdrucke ein- oder mehrfarbig mit hoher Paßgenauigkeit zu erhalten. Durch die Übernahme und Weiterverwendung eines bereits bestehenden Bezugssystems bei der Originalherstellung können die Bedingungen bezüglich der Genauigkeit beim Druck leichter erfüllt werden.
  • Die Anwendung der Erfindung setzt jedoch nicht die Anwendung eines Paßlochsystems bei der Herstellung von reproduktionstechnischen Vorlagen - Originalen - voraus. Häufig werden bei der Originalherstellung auch Paßkreuzsysteme und visuelle Einpassungen benutzt. Auf jeden Fall kann auch dort nach der Originalherstellung erstmals mit einem quasi beliebigen Paßlochsystem - meist mit einem Rund-Langloch-System als Zweiloch- oder Dreilochsystem - das erfindungsgemäße System zunächst für die Druckformherstellung (Schablonen auf dem Siebgewebe) und dann anschließend für den Druck benutzt werden.
  • Das Fixieren der Paßleiste auf einer Basisplatte - Druckplatte, Drucktisch - kann beispielsweise mittels Schraubzwingen erfolgen oder mittels lösbaren selbsthaftenden Klebern oder Klebestreifen. Die Paßleiste kann auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei auf jedem plattenförmigen Paßleistenteil je ein Paßstift angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für unterschiedliche Randpaßsysteme mit verschieden dimensionierten Rund- bzw. Langlochabmessungen einsetzbar. Auch ein Dreilanglochsystem nach dem Prinzip der Koordinatennetzplatte ist möglich. Eine entsprechende Anzahl von zwei oder mehr Halterungen und Paßlochklötze mit entsprechend gestalteten Paßlöchern sind mit der Paßleiste mit entsprechender Paßstiftanordnung vorzusehen. Zum unverwechselbaren Einsetzen der zwei oder mehr Paßlochklötze in die Halterungen, die am Siebdruckrahmen angebracht sind, wird vorgeschlagen, diese geringfügig unterschiedlich zu dimensionieren oder aber die Paßlochklötze und Halterungen entsprechend der Zugehörigkeit unterschiedlich zu kennzeichnen.
  • Die Halterungen können ortsfest am Siebdruckrahmen befestigt sein, falls kein Wechsel bei den Randpaßsystemen vorzunehmen ist. Bevorzugt sind die Halterungen am Siebdruckrahmen lösbar befestigt. Für die Aufnahme des Paßlochklotzes ist eine vertikal verlaufende insbesondere durchgehende Führungsbohrung vorgesehen. Der Paßlochklotz kann im Querschnitt beispielsweise viereckig, bevorzugt jedoch als Zylinderbolzen ausgebildet sein.
  • Die Höhenverstellbarkeit des Paßlochklotzes in der Halterung kann durch Festklemmen des Paßlochklotzes mittels einer Schraube an der Halterung erfolgen. Um das Einführen des Paßlochklotzes in die Halterung zu erleichtern, wird vorgeschlagen, diese mit einem U-förmigen hinterschnittenen oder rohrförmig geschlitzten Querschnitt auszubilden, wobei ein breiter Öffnungsspalt vertikal durchgehend oder mit begrenzter Länge verläuft. Diese praktisch als Klammer ausgebildete Halterung kann leicht federnd sein, so daß bei Einführen des Paßlochklotzes durch Auseinanderspreizen eine Klemmwirkung erzielt wird. Zum erleichterten Einführen des Paßlochklotzes in die Halterung kann diese auch an ihrem oberen Einführende mit einer leicht konischen Absenkung ausgebildet sein. Nach einer anderen Ausführung weist die Halterung eine Form nach Art einer Krampe auf, die oberseitig auf dem Siebdruckrahmen aufliegt und an der äußeren und inneren Rahmenseite des Siebdruckrahmens diese teilweise umfassend übersteht. An der Innenseite des Siebdruckrahmens kann die Halterung mittels einer Feststellschraube festgelegt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll die Halterung nicht nur abnehmbar, sondern auch später wieder in die gleiche Position aufsetzbar sein. Um dies ohne erneute Justierung zu ermöglichen, ist ein Abstandhalter vorgesehen, der einer der Halterungen entlang der Innenseite des Siebdruckrahmens sich erstreckend zugeordnet ist und dessen an der Innenseite des Siebdruckrahmens anliegendes Anschlagende eine vorgegebene Position des Halters auf dem Siebdruckrahmen festlegt. Die Position der weiteren Halterungen an dem Siebdruckrahmen wird dann durch die Paßleiste, die durch die erste Halterung ebenfalls positionsmäßig festgelegt wird, bestimmt. Damit wird es möglich, nicht nur die Halterungen abzunehmen, sondern zu jedem beliebigen Zeitpunkt wieder justiert bei Bedarf auf den Siebdruckrahmen aufzusetzen.
  • Um unterschiedlich dimensionierte Paßsysteme anwenden zu können, und gleichzeitig den Aufwand an Paßlochklötzen zu verringern, wird vorgeschlagen, daß die Paßlochklötze auch auf der Oberseite mit einem weiteren Paßloch anderer Dimension versehen sind, so daß nach Drehung um 180° diese für ein anders dimensioniertes Paßsystem einsetzbar sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 schematische perspektivische Teilansicht eines Siebdruckrahmens mit starrer Halterung für Paßlochklötze
    • Figur 2 eine Aufsicht auf den Siebdruckrahmen mit zwei Halterungen nach Figur 1
    • Figur 3 den Vertikalschnitt BB durch die Halterung nach Figur 2 ohne Bogen
    • Figur 4 Aufsicht mit Teilquerschnitt CC nach Figur 3 ohne Bogen
    • Figur 5 eine schematische Teilansicht eines Siebdruckrahmens mit lösbarer Halterung
    • Figur 6 Aufsicht auf den Siebdruckrahmen nach Figur 5 mit zwei Halterungen mit Paßleiste
    • Figur 7 Ansicht gemäß Querschnitt DD nach Figur 6, jedoch ohne Bogen.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Ansicht die an dem Siebdruckrahmen 1 starr befestigte Paßvorrichtung nach dem Anbringen und Fixieren der Paßleiste 2 auf der Druckplatte 8 einer nicht näher dargestellten Siebdruckmaschine. Das Ausrichten in die exakte Position der Paßleiste 2 erfolgt mittels der an der Außenseite 1b des Siebdruckrahmens 1 angebrachten Halterungen 3 mit darin höhenverstellbar in Pfeilrichtung H verschiebbarem Paßlochklotz 4. Unter Siebdruckrahmen versteht sich ein aus Rahmenprofilen aus Metall oder Holz zusammengesetzter meist quadratischer oder rechteckiger Rahmen, auf dessen Unterseite das Siebdruckgewebe 9 gespannt und fixiert wird. Die Schablone wird im Zuge der Schablonen- oder Druckformherstellung auf dem Gewebe 9 angebracht und verankert. Wie aus Figur 1 und 2 ersichtlich, sind zwei Halterungen 3 mit U-förmig hinterschnittener klammerartiger Gestalt mit vertikal durchgehendem Öffnungsspalt 30, beispielsweise aus Metall, rückseitig im Bereich 31 an dem Siebdruckrahmen 1 starr befestigt, Z.B. angeschweißt, angeklebt oder mittels Schrauben befestigt. Die Halterungen 3 weisen eine vertikal durchgehende Führungsbohrung 33 zur Aufnahme des Paßlochklotzes 4 auf. Die Halterung 3 bzw. Führungsbohrung 33 kann auch einen anderen Querschnitt aufweisen. Die Paßleiste 2, eine flache lange Metalleiste, weist auf der Oberseite zwei oder mehr aufstehende Paßstifte 21 auf, die eine dem zu verwendenden Paßlochsystem entsprechende Form aufweisen. Der Abstand A der Paßstifte 21 der Paßleiste 2 voneinander entspricht dem Abstand der beiden an dem Siebdruckrahmen 1 befestigten Halterungen 3. Bei starrer Befestigung der Halterungen ist der Abstand A auch für die Paßleiste nicht variierbar. Entsprechend der Gestalt der Paßstifte 21 ist an der Unterseite des Paßlochklotzes 4 ein entsprechendes paßgenaues Paßloch 6 - als Rundloch 6a bzw. Langloch oder Nut 6b - ausgebildet, so daß durch Einrasten des Paßlochklotzes auf den Paßstift 21 eine exakte Positionierung der Paßleiste 2 auf dem Drucktisch in bezug auf den Siebdruckrahmen 1 erfolgt. In dieser Position kann die Paßleiste für die nachfolgenden Druckvorgänge auf der Basisplatte oder Druckplatte fixiert werden. Nach dem Fixieren der Paßleiste 2 in der gewünschten Position können die Paßlochklötze 4 vertikal angehoben und in der Halterung 3 fixiert werden, beispielsweise mit der Schraube 5, siehe auch Figur 4 und 3. Nachdem die Paßleiste 2 in der gewünschten Position auf der Druckplatte 8 fixiert ist, können die Druckbogen 10 in die Paßleiste, d.h. deren Paßstifte 21 eingehängt und somit fixiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, nach der Fixierung der Paßleiste an dieser ausgerichtete Anlegemarken 11, siehe Figur 2, für die Bogen 10 auf der Druckplatte 8 mit Hilfe eines Mutterbogens zusätzlich zu fixieren. Es ist auch möglich, Anlegestifte, in die die Bogen 10 eingehängt werden, auf der Druckplatte an der Paßleiste ausgerichtet, anzubringen.
  • Die Druckebene ist mit den Pfeilen A, B in Figur 1 bezeichnet, sie entspricht der Auflageebene des Druckbogens 10. Der Querschnitt des Paßlochklotzes 4 ist der Gestalt der Aufnahmenut 33 der Halterung 3 angepaßt, er kann zweckmäßig z.B. quadratisch oder kreisförmig sein. Einer der beiden Paßlochklötze 4 weist als Paßloch zweckmäßig ein Rundloch 6a auf, während der zweite Paßlochklotz zum leichteren Einführen ein Langloch 6b als Paßloch aufweist. In den Detailquerschnitten nach Figur 3 und 4 ist die Art der Ausbildung und Befestigung des Halters 3 an dem Siebdruckrahmen 1 ersichtlich. Etwa in der Mitte der Paßlochklötze 4 ist das durchgehende Schraubloch 41 ausgebildet, in dem die Schraube 5 geführt ist. Bei Lösen der Schraube 5 kann der Paßlochklotz 4 in Pfeilrichtung H vertikal auf und nieder bewegt werden und durch Feststellen der Schraube 5, die den Paßlochklotz vollständig durchdringt, kann der Paßlochklotz an die Halterung 3 in ausgewählter Höhe angeklemmt werden. Der Schraubenkopf befindet sich im Bereich des Öffnungsspaltes 30 und ist somit leicht zugänglich.
  • In den Figuren 5 bis 7 ist eine Paßvorrichtung gezeigt, bei der die Halterung für die Paßlochklötze am Siebdruckrahmen 1 lösbar befestigbar ist und damit an verschiedene Paßsysteme und Dimensionen anpaßbar ist. Die Halterung 3 ist hierbei nach Art einer Krampe auflegbar mit dem Schenkel 32 auf den Siebdruckrahmen 1 ausgebildet und weist in dem über die Außenseite 1b des Siebdruckrahmens 1 vorstehenden Bereich die vertikal durchgehende Führungsbohrung 33 zum Einsetzen des Paßlochklotzes 4 auf. Hierbei ist der Paßlochklotz zylindrisch ausgebildet. Zur vielseitigen Verwendbarkeit ist der Paßlochklotz nicht nur auf der Unterseite mit einem Paßloch 6a sondern auch auf der Oberseite mit einem weiteren Paßloch 6c ausgebildet. Die Halterung 3 wird mittels der durch das Schraubloch 72 der Halterung geführte Feststellschraube 7, die an ihrem Ende die drehbare Scheibe 71 trägt, an dem Siebdruckrahmen 1 an dessen Innenseite 1a festgeklemmt. Je nach dem gewünschten Abstand A entsprechend dem Abstand der Paßstifte 21 der Paßleiste 2 können die Halterungen 3 auf dem Siebdruckrahmen 1 angeordnet werden. Für den Fall, daß eine Nullstellung oder justierte Stellung immer wieder für die Halterungen gewünscht wird, ist eine der Halterungen 3 mit einem Abstandhalter, z.B. in Gestalt eines Anschlagwinkels 34 versehen, der gegen einen entsprechenden Anschlag des Siebdruckrahmens 1 anlegbar ist. Wie aus Figur 5 und 6 ersichtlich, ist die Halterung 3 in der Position I mit dem Anschlagwinkel 34 ausgerüstet, der mit seinem Ende 34b, das auch abgerundet sein kann, gegen die Innenseite 1a des Rahmens anschlägt und damit die Position festlegt. Um ein Abkippen der Halterung 3 zu vermeiden, kann der Anschlag 34 mit einem zusätzlichen Auflagewinkel 34a versehen sein, der auf dem Siebdruckrahmen 1 aufliegt und die Stabilität des
  • Position I der Halterung 3 mit Anschlag 34 ist auf dem Siebdruckrahmen 1 festgelegt, während die Position II der zweiten Halterung 3 ohne Anschlagwinkel entsprechend dem Abstand A der Paßstifte 21 der Paßleiste 2 wählbar ist.
  • Um den vertikal, siehe Pfeil H, verstellbaren Paßlochklotz 4 in der Führungsbohrung 33 der Halterung 3 festzuklemmen, weist der Paßlochklotz 4 etwa auf halber Höhe das Schraubloch 41, das als Sackloch ausgeführt ist, auf. In das Sackloch 41 greift die von außen horizontal durch die Halterung 3 geführte Schraube 5 ein. Die Durchführung der Schraube 5 durch die Halterung 3 ist als vertikal verlaufendes Langloch 35 ausgebildet, worin die Schraube 5 mit Paßlochklotz 4 verstellbar ist.
  • Die Paßvorrichtung wird einerseits für die Schablonenherstellung und andererseits für das Drucken bzw. seine Vorbereitung benutzt, wobei ein Siebdruckrahmen die Halterungen 3 trägt; beim Mehrfarbendruck, z.B. Vierfarbendruck, werden weitere Siebdruckrahmen, insgesamt vier Siebdruckrahmen, zur Schablonenherstellung und zum anschließenden Druck benötigt. Der bewegliche Siebdruckrahmen wird durch die erfindungsgemäße Paßvorrichtung im Vakuumkopierrahmen für die Belichtung bei der Schablonenherstellung benutzt. Der gleiche Siebdruckrahmen wird nach abgeschlossener Schablonenherstellung für den Druckvorgang in die Siebdruckmaschine gesetzt und mit einer nicht näher dargestellten Rahmenhalterung fixiert. Der Verfahrensablauf bei der Anwendung der Vorrichtung ist folgender:
    • 1. Nach Anbringen der Halterungen 3 an dem Siebdruckrahmen 1 wird das in die Paßleiste 2 eingehängte Original im Vakuumkopierrahmen, hier nicht dargestellt, über die abgesenkten Paßlochklötze 4 der Halterungen 3 auf dem Siebdruckrahmen 1 bzw. seinem Siebgewebe 9 orientiert und fixiert, indem die Paßlöcher 6a, 6b in die Paßstifte 21 eingelassen und dann die Paßlochklötze 4 leicht mit der Schraube angeklemmt werden. Die Lage des Siebdruckrahmens 1 auf der Basisplatte des Vakuumkopierrahmens ist beliebig. Nach der Belichtung erfolgt der Lösevorgang.
    • 2. Nach Befestigen des Siebdruckrahmens 1 in der nicht dargestellten Rahmenhalterung der Siebdruckmaschine werden die Paßlöcher 6a, 6b der abgesenkten Paßlochklötze 4 bei Druckposition in die Paßstifte 21 der auf der Druckplatte 8 befindlichen Paßleiste 2 eingehängt und danach die Paßlochklötze 4 leicht angeklemmt. Die Lage des Siebdruckrahmens 1 in der Rahmenhalterungen oder in bezug auf die Druckplatte 8 ist beliebig. Die nunmehr orientierte Paßleiste 2 kann jetzt auf der Druckplatte 8 befestigt werden. Danach erfolgt der entsprechende Lösevorgang, d.h. die Paßlochklötze können vertikal angehoben werden und in der angehobenen Position fixiert werden oder sie können ganz entfernt werden. Für den nun nachfolgenden Auflagendruck wird die Paßvorrichtung aus Halterung 3 und Paßlochklotz 4 nicht mehr benötigt.
    • 3. Mit Hilfe eines in die Paßstifte 21 eingehängten Mutterbogens ist es möglich, auf der Druckplatte 8 Anlegemarken 11 oder Anlegestifte zu montieren. Außerdem ist die Montage von Anlegestiften auch direkt von den Paßstiften ausgehend möglich. In allen Fällen wird danach die Paßleiste 2 für den nun folgenden Druckvorgang als Auflagendruck überflüssig und kann entfernt werden. Bei den vorgenannten Arbeiten wirken auf die Paßleiste keine Zug- oder sonstigen Kräfte, da auch bei dem unter Punkt 2 vorangehend beschriebenen Arbeitsschritt der Siebdruckrahmen in der Rahmenhalterung in Ruhe ist und damit auch die orientierte Paßleiste.
  • Die bei der Originalherstellung mit dem dabei benutzten Paßsystem gestanzten Originale lassen sich so für die Schablonenherstellung im Vakuumkopierrahmen durch die erfindungsgemäße Paßvorrichtung und mittels der Paßleiste exakt auf dem Siebgewebe infolge der Beibehaltung des einheitlichen Koordinatensystems positionieren. Die erfindungsgemäße Paßvorrichtung kann insbesondere für halbautomatische Flach-Siebdruckmaschinen eingesetzt werden, ist jedoch bei automatischen Anlege- und Zugsystemen ebenso verwendbar. Bei der Anwendung der Paßvorrichtung wird nicht die Rahmenhalterung des Siebdruckrahmens verschoben, auch nicht der Drucktisch bzw. die Basisplatte, sondern die einzelnen Siebdruckrahmen werden gewechselt. Gemäß der Erfindung ist jeder Siebdruckrahmen mit einem einheitlichen Koordinatensystem durch die Halterungen mit den Paßlochklötzen ausgerüstet, das über die Paßleiste auf den Drucktisch übertragen wird. Sowohl Schablonen als auch Bogen werden nach dem gleichen Paßsystem verarbeitet, wobei die Ausrichtung der Originale auf dem Siebgewebe immer ganz exakt erfolgt und die X-Y-Ebene verzugsfrei d.h. winkelgenau, bedruckt wird.
  • Das Paßsystem mit Paßleiste und Halterungen am Siebdruckrahmen mit Paßlochklotz ist auch für den industriellen Präzisionsdruck, wie für den Druck von elektrischen Schaltungen anwendbar. Die exakte Positionierung von speziellen Aufnahmestiften für die Basismaterialien anstelle von Anlegemarken auf der Druckplatte kann ausgehend von der Paßleiste oder direkt mittels der Paßlochklötze in einfacher Weise durchgeführt werden, so daß das mit Bohrungen versehene Basismaterial durch die Aufnahmestifte fest auf der Druckplatte verankert und exakt positioniert ist.
  • Der Abstandhalter zum justierten Aufsetzen der Halterung auf den Siebdruckrahmen kann fest mit der Halterung verbunden sein oder bevorzugt auch als separates loses Teil hergestellt sein. Er wird zwischen Halterung 3 und Innenseite 1a des Siebdruckrahmens zur wiederholten Positionierung der Halterung 3 am Siebdruckrahmen kurzfristig angelegt, um die Halterung 3 zu fixieren, z.B. anzuschrauben. Der separate Abstandhalter liegt also einerseits auf der Halterung und zum anderen auf dem seitlichen, d.h. rechtwinklig abgehenden Rahmenschenkel des Siebdruckrahmens auf. Am Siebdruckrahmen wird der Abstand des Abstandhalters z.B. durch eine untere Querleiste fixiert, an der Halterung ebenfalls durch Querleisten, gegen die die Halterung nach dem Aufsetzen auf den Siebdruckrahmen beim Anschrauben gedrückt wird. Der Abstandhalter ist entsprechend den Querleisten variabel.
  • Mit der Erfindung ist das exakte Einhalten der Vorwinkelung bei der Schablonenherstellung möglich, Sieb-Moiré-Effekte beim Rastersiebdruck werden verhindert, Passergenauigkeiten bis zu plus/minus 0,05 mm werden beim Druck erreicht. Rüstzeiten werden durch Entfallen des Verstellens der Druckplatte verkürzt. Das Drucken von ein- und mehrfarbigen Vorlagen parallel oder bündig zum Rand des Bogens ohne Nachjustieren ist möglich, wodurch das spätere Schneiden der Bögen erleichtert wird. Die Paßvorrichtung ist so konzipiert, daß die Halterungen für die Paßlochklötze auch bei vorhandenen Siebdruckrahmen nachträglich angebracht werden können.

Claims (8)

1. Vorrichtung für einen beweglichen Siebdruckrahmen zum Ausrichten von reproduktionstechnischen Vorlagen im Vakuumkopierrahmen bei der Schablonenherstellung und von Bogen auf einer Basisplatte in einer Flachsiebdruckmaschine für den nachfolgenden Druckvorgang, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegliche ein- oder zweiteilige Paßleiste (2) mit mindestens zwei nach oben vorstehenden Paßstiften (21) vorgesehen ist, daß entlang einer äußeren Rahmenseite (1b) des Siebdruckrahmens (1) mindestens zwei je einen höhenverstellbaren Paßlochklotz (4) aufnehmende Halterungen (3) in einem dem Abstand der Paßstifte (21) auf der Paßleiste (2) entsprechenden Abstand (A) angebracht sind und der Paßlochklotz (4) auf seiner Unterseite ein Paßloch (6) zur Aufnahme der Paßstifte (21) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) eine vertikal verlaufende, insbesondere durchgehende Führungsbohrung (33) zur Aufnahme des Paßlochklotzes (4) aufweist.
3. Vorrrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) einen U-förmig hinterschnittenen oder rohrförmig geschlitzten Querschnitt zur Ausbildung der Führungsbohrung (33) aufweist, wobei der breite Öffnungsspalt (30) vertikal durchgehend oder mit begrenzter Länge verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Paßlochklotz (4) mittels einer Schraube (5) an der Halterung (3) festklemmbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (3) am Siebdruckrahmen (1) lösbar befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß einer der Halterungen (3) ein entlang der Innenseite (1a) des Siebdruckrahmens (1) sich erstreckender Abstandhalter (34) zugeordnet ist, dessen an der Innenseite des Siebdruckrahmens anliegendes Anschlagende (34b) eine vorgegebene Position der Halterung an dem Siebdruckrahmen markiert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Paßlochklötze (4) auf der Oberseite ein weiteres Paßloch (6c) anderer Dimension aufweisen zum Einsetzen nach Drehung um 180° für ein anders dimensioniertes Paßsystem.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) nach Art einer Krampe den Siebdruckrahmen (1) oberseitig umfaßt und mittels einer an der Innenseite (1a) des Siebdruckrahmens angreifenden Feststellschraube (7) festgelegt ist.
EP89103701A 1988-03-19 1989-03-03 Vorrichtung für einen beweglichen Siebdruckrahmen zum Ausrichten von Vorlagen und Bogen für eine Flach-Siebdruckmaschine Ceased EP0334072A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883809321 DE3809321C1 (de) 1988-03-19 1988-03-19
DE3809321 1988-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0334072A2 true EP0334072A2 (de) 1989-09-27
EP0334072A3 EP0334072A3 (de) 1990-05-30

Family

ID=6350204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103701A Ceased EP0334072A3 (de) 1988-03-19 1989-03-03 Vorrichtung für einen beweglichen Siebdruckrahmen zum Ausrichten von Vorlagen und Bogen für eine Flach-Siebdruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0334072A3 (de)
DE (1) DE3809321C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015867A1 (en) * 1995-10-27 1997-05-01 Stretch Devices, Inc. Pin registration for screen printing
CN101947876A (zh) * 2010-08-09 2011-01-19 湖州惠盛机械有限公司 平网印花机网板与刮刀分离装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20050071A1 (it) * 2005-03-31 2006-10-01 Saverio Russo 'dispositivo di fissaggio di un telaio di supporto di un retino di uno schermo per serigrafia piana ad una struttura portante, particolarmente di una attrezzatura o di una macchina per la produzione dello schermo o per la serigrafia di elementi sosta
CN104494290B (zh) * 2014-12-16 2017-02-22 格力电器(中山)小家电制造有限公司 加湿器水箱丝印固定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909116A (en) * 1956-08-09 1959-10-20 Earl D Moore Adjustable silk screen device
DE2335075A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-24 Pilot Pen Co Ltd Siebdruckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963939C2 (de) * 1969-12-20 1982-02-04 Siebdruckgeräte von Holzschuher KG, 5600 Wuppertal Justiereinrichtung für Siebdruckmaschinen
FR2383016A1 (fr) * 1977-03-10 1978-10-06 Cii Honeywell Bull Appareil pour appliquer au travers d'un ecran une couche de matiere pateuse sur un support
DE3152927C2 (de) * 1981-09-14 1986-06-12 Texpa Arbter-Maschinenbau GmbH, 8741 Saal Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von Bogen in einer Flach-Siebdruckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909116A (en) * 1956-08-09 1959-10-20 Earl D Moore Adjustable silk screen device
DE2335075A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-24 Pilot Pen Co Ltd Siebdruckmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015867A1 (en) * 1995-10-27 1997-05-01 Stretch Devices, Inc. Pin registration for screen printing
US5648189A (en) * 1995-10-27 1997-07-15 Stretch Devices, Inc. Pin registration for screen printing
AU707192B2 (en) * 1995-10-27 1999-07-08 Stretch Devices Inc. Pin registration for screen printing
CN101947876A (zh) * 2010-08-09 2011-01-19 湖州惠盛机械有限公司 平网印花机网板与刮刀分离装置
CN101947876B (zh) * 2010-08-09 2015-06-03 湖州惠盛机械有限公司 平网印花机网板与刮刀分离装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0334072A3 (de) 1990-05-30
DE3809321C1 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653707C3 (de) Vorrichtung zum genauen visuell- manuellen Einrichten und zum Halten eines plattenförmigen Werkstücks mit lichtempfindlicher Schicht gegenüber einer oder zwei Vorlagen
DE2335075A1 (de) Siebdruckmaschine
DE19814966C2 (de) Vorrichtung zum Perforieren, Rillen oder Stanzen für Ein- oder Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2407282C3 (de)
DE2744371B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten
EP0334072A2 (de) Vorrichtung für einen beweglichen Siebdruckrahmen zum Ausrichten von Vorlagen und Bogen für eine Flach-Siebdruckmaschine
SI9300252A (en) Holding-steching arrangement for printer stencils on printing table for printed circuits
DE2604874C3 (de) Einrichtung zum Einpassen von Druckplatten für Offset-Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE19615058C2 (de) Spannvorrichtung und Schablonen für Schablonen- oder Siebdruck
DE1805204C3 (de) Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken
DE2937880A1 (de) Lithographische druckerpresse
DE4238800A1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Druckplatten
EP2086764A1 (de) Vorrichtung zum perforieren, rillen oder stanzen für rotationsdruckmaschinen
DE833497C (de) Einpassen von Druckformen fuer mehrfarbige Arbeiten ausserhalb der Druckpresse
DE3625038A1 (de) Vorrichtung zur halterung von flachbaugruppen
EP1457297B1 (de) Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks
DE3153414C2 (de)
DE438919C (de) Anordnung von Punkturbolzen zum genauen Anlegen mehrfarbig zu bedruckender Bogen an die Druckformen
DE2010899C3 (de) PaBvorrichtung für zylindrische und flache Bogenoffsetdruckmaschinen
DE10203048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen von Registerabweichungen bei einer Druckmaschine
DE4129046A1 (de) Plattenvorderkantenbefestigung einer druckplatte an druckmaschinen
EP0145930A1 (de) Andruckeinheit für ein Leiterplattenprüfgerät, insbesondere für Keramikleiterplatten
DE2513046A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer schiebeplatte
DE1807456C (de) Verfahren und Vorrichtung zum paßge rechten Einrichten von Siebdruckmaschinen
DE2720468C2 (de) Vorrichtung zur Belichtung eines in einer Filmkassette angeordneten Films, insbesondere mit Linien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920928